Benutzer Diskussion:Schwobator

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 2 Jahren von Wnme in Abschnitt Einladung Community-Treffen im WikiBär
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Begrüßung

[Quelltext bearbeiten]

Ich habe gesehen, dass du vor kurzem angefangen hast, dich an der Wikipedia zu beteiligen. Weil deine Diskussionsseite aber noch leer ist, möchte ich dich kurz begrüßen.

Für den Einstieg empfehle ich dir das Tutorial und Wie schreibe ich gute Artikel. Wenn du neue Artikel anlegen willst, kannst du dich an anderen des selben Themenbereichs orientieren. Ganz wichtig sind dabei stets Quellenangaben, welche deine Bearbeitung belegen. Wenn du erstmal etwas ausprobieren willst, ist hier Platz dafür. Bitte beachte, dass die Wikipedia ausschließlich der Erstellung einer Enzyklopädie dient und zur Zusammenarbeit ein freundlicher Umgangston notwendig ist.

Fragen stellst du am besten hier, aber die meisten Wikipedianer und auch ich helfen dir gerne. Solltest du bestimmte Wörter oder Abkürzungen nicht auf Anhieb verstehen, schaue mal ins Glossar.

Wenn du Bilder hochladen möchtest, achte bitte auf die korrekte Lizenzierung und schau mal, ob du dich nicht auch in Commons anmelden möchtest, um die Bilder dort zugleich auch den Schwesterprojekten zur Verfügung zu stellen.

Ein Tipp für deinen Einstieg in die Wikipedia: Sei mutig, aber respektiere die Leistungen anderer Benutzer! Herzlich willkommen! --Noddy93 01:06, 2. Nov. 2006 (CET)Beantworten


klingt nach einem standardtext, trotzdem vielen dank  :))) --Schwobator 01:14, 2. Nov. 2006 (CET)Beantworten

:) Ist auch ein Standardtext. Aber dennoch sind die Links lesenswert! Gruß, Noddy93 03:30, 2. Nov. 2006 (CET)Beantworten


Zementit

[Quelltext bearbeiten]

Der Satz liest sich jetzt super. mfg --Eisenbeisser 16:25, 19. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

freut mich  :) --> Zementit

Metallisches Glas, Kunstharze, Modifikation

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Schwobotor. Der Einladung auf deiner Benutzerseite möchte ich gerne folgen und deine Diskussionsseite etwas beleben: Da du dich in Metallurgie und Werkstofftechnik auskennst, könntest du vielleicht der Redaktion Chemie bei drei Angelegenheiten helfen:

Falls du dich mit einem dieser Themen auskennst, wäre es schön, du würdest dich an der Artikelverbesserung und Diskussion beteiligen. --Leyo 19:41, 2. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

ah, schoen, dass sich mal jemand herverirrt... :)
  • von harz habe ich zugegebenermassen keinerlei ahnung.
  • die zusammenlegung der artikel ueber "Modifikationen" halte ich fuer sinnvoll, habe sowas aber noch nie gemacht.
  • der artikel Metallisches Glas ist zwar nicht so ausfuehrlich wie sein englisches pendant, aber nicht grundsaetzlich falsch. da gibt es dringendere baustellen, wie zum bleistift Stahlsorten. --Schwobator 16:22, 9. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Man kann nicht von allen Themen eine Ahnung haben. ;-) Ich verstehe von allen drei Themen wenig bis nichts. Unter Hilfe:Artikel zusammenführen siehst du, wie man Artikel korrekt zusammenführt. Wichtig ist vor allem, dass beim Einfügen des Inhalts des einen Artikels (oder eines Teils davon) in den zweiten dies im Bearbeitungskommentar unten im Fenster angegeben wird. Wenn am Ende der eine Artikel in ein Redirect auf den andern umgewandelt wird, ist die Versionsgeschichte ja nach wie vor einsehbar. Dringend ist Metallisches Glas nicht, aber wenn du mal Lust hast, wird eine Erweiterung natürlich gerne gesehen. --Leyo 19:05, 9. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Bainit

[Quelltext bearbeiten]

Wie Du vielleicht schon bemerkt hast, habe ich den Artikel Bainit, auf Vorschlag von Hans Koberger, als lesenswerten Artikel vorgeschlagen. Eigentlich sollte ich die Co-Autoren vorher informieren, aber weil es das erste Mal ist, habe ich es übersehen. Darum hier der Hinweis. --Luenibaer 20:42, 18. Jan. 2008 (CET)Beantworten

ach, schön. :) die entwicklung um wikipedia und insbesondere den bainit-artikel gibt mir ein wenig das vertrauen in die menschheit wieder, nachdem es im "real life" gerade drunter und drüber geht.
ich fühle mich jedoch gar nicht als co-autor, habe doch nur beim lesen ein paar wiki-links eingebaut. ausserdem verbietet mir diese ehrung ja nun, in der "lesenswert"-diskussion position zu beziehen  ;) Vielen Dank! --Schwobator 11:55, 21. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Materialermüdung

[Quelltext bearbeiten]

Aufgrund der Diskussionen bei der Lesenswertkandidatur des Bainit Artikels, bin ich auf die Idee gekommen den Abschnitt "zyklisches Verformungsverhalten" in den Artikel Materialermüdung zu verschieben. Was ist Deine Meinung dazu? --Luenibaer 21:24, 26. Jan. 2008 (CET)Beantworten

das halte ich für eine ausgezeichnete idee! der artikel braucht eh wegen der büroklammergeschichte eine überarbeitung!
evtl könnte man dann artikel wie Wöhlerversuch, Kurzzeitfestigkeit, Schwingfestigkeit, Dauerschwingfestigkeit und Dauerfestigkeit da auch gleich mit zusammenlegen. wer bietet mehr redundante artikel? ;) --Schwobator 20:53, 27. Jan. 2008 (CET)Beantworten
Bin eher zufällig hier, und dies ist nicht mein Gebiet; aber die Einordnung kommt mir trotzdem irreführend vor, wenn ich an Bimetallstreifen oder "Materialien mit Formgedächtnis" denke! - Yog-S, 213.102.96.186 20:59, 5. Mai 2008 (CEST)Beantworten
hm? doch, doch, da ist in dem genannten kapitel des artikels bainit um das schwingverhalten geht, ist das mehr als gerechtfertigt und sehr löblich! gleich mal schauen, was draus geworden ist... --Schwobator 20:18, 13. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Roheisenmischer

[Quelltext bearbeiten]

Hallo, bei uns würden wir die Roheisenmischer nicht als "Pfannen" bezeichnen. In unserem Stahlwerk gibt es zwei Mischer à 2000 to Inhalt. Im Gegensatz zu Stahl- oder Roheisenpfannen sind die Mischer stationär, Pfannen jedoch per Kran transportabel. Ich kann aber nicht sagen ob dies ein Unterscheidungsmerkmal ist und ob es in der Stahlindustrie so allgemein üblich ist. Gruss aus Duisburg. --kdf Dialog? 20:55, 28. Jan. 2008 (CET)Beantworten

aha... und wie funktioniert dann die entleerung eines pfannenofens - per abstich? ich habe meine änderung revertiert und auch Pfanne (Begriffsklärung) korrigiert. sollen wir das mit mobil/instationär in die artikel Pfannenofen und Roheisenmischer aufnehmen? --Schwobator 09:50, 29. Jan. 2008 (CET)Beantworten
Wir haben leider keinen Pfannenofen. Bei uns wird der am Konverter erzeugte Stahl in Stahlpfannen umgefüllt, dazu wird das stationäre Konvertergefäß gekippt, die Konverter sind dazu drehbar gelagert. Die Stahlpfannen mit einem Nettoinhalt von bis zu etwa 400 to werden per Haken an einen Kran gehängt. Der Kran bringt sie dann zur Sekundärmetallurgie, wo sie in ein dichtes Gefäß eingesetzt werden. Das Gefäß ist dicht um eine Vakuum zu erzeugen. In der Vakuumbehandlung gasen einige unerwünschte Bestandteile des Stahles aus, gleichzeitig werden Zugaben in den Stahl gegeben. Einen E- Ofen haben wir auch nicht. Die beiden Roheisenmischer sind ebenfalls, wie auch die beiden Konverter, drehbar ( und das bei einem Nettoinhalt von 2000 to!) und das Roheisen wird in die Pfannen geschüttet, die Pfannen werden dann von einem Kran zum Konverter gebracht. Ich wuerde ja selbst was dazu schreiben, weiss aber nicht ab diese Ausdrucksweisen allgemein in der Stahlindustrie gültig sind, ich bin kein Metallurge. --kdf Dialog? 10:16, 29. Jan. 2008 (CET)Beantworten
oops, i did it again! vielen dank für die erklärung der entleerung eines roheisenmischers... ^_^V
ich werde mal schauen, ob ich auf Pfanne (Begriffsklärung) den unterschied zwischen pfanne und pfannenofen unterbringen kann. --Schwobator 10:36, 29. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Restaustenit

[Quelltext bearbeiten]

Ich habe mein Material in den Artikel Restaustenit eingearbeitet und möchte Dich bitten, wie beim Bainit einmal drüberzuschauen. -- Luenibaer 22:36, 22. Feb. 2008 (CET)Beantworten

génial! leider bin ich gerade mitten im umzug und weiss noch nicht, wann ich wieder einen internetanschluss haben werde. dann werde ich mich aber gerne dransetzen!  :) --Schwobator 17:01, 29. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Kanthal

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Schwobator. Kannst du mal einen Blick auf den Artikel und die QS werden, wenn du wieder aktiv bist? Ich denke, du kennst dich mit diesem Gebiet etwas aus. Vielen Dank. --Leyo 23:20, 14. Mär. 2008 (CET)Beantworten

ich habe von der legierung zuvor noch nie gehört, dabei habe ich sogar mal eine heizleiterfabrik besichtigt. habe die gröbsten schnitzer behoben, wer genauere infos haben will, ist aber sicher beim englischen pendant besser aufgehoben. aber gerade wegen der verlinkung auf en: hat der artikel imho eine grundsätzliche daseinsberechtigung. --Schwobator 15:25, 25. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Martensit

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Schwobador. Ich hätte mal gerne deine Meinung zum Martensitartikel. Lies dir auch die Diskussion dazu durch. -- Luenibaer 21:45, 1. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

hallo luenibaer, ist geschehen. damit steht nun deine meinung zu Intermetallische Phase aus: stimmst du überein, dass es sich dabei nicht zwangsläufig um eine chemische (d.h. stöchimetrische) verbindung handeln muss? am besten antwort auf Diskussion:Intermetallische Verbindung, um eine mehrheit zu bilden  :) --134.130.95.162 12:58, 20. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

Ist erledigt -- Luenibaer 22:29, 20. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

Hallo Schwobador. Ich bin nach lägerer Zeit wieder dazu gekommen, den Martensitartikel zu überarbeiten. Martensit in CrNi Stählen ist schon eingearbeitet und Titan habe ich schon vorbereitet. Schau doch mal drüber. --- Luenibaer 09:15, 9. Dez. 2011 (CET)Beantworten

Aktiv

[Quelltext bearbeiten]

Ich verschiebe den Inaktivitätsbaustein mal hierher. Weiss jemand, wie ich das auskommentieren kann, ohne den "Quelltext" zu verlieren?

Ich bin bis auf Weiteres inaktiv.
Ich bin im Urlaub, in den Ferien, habe momentan keinen Internetanschluss oder bin aus anderen Gründen derzeit nicht aktiv.

toDo

[Quelltext bearbeiten]


Kohlenstoffäquivalent

[Quelltext bearbeiten]

Ich hatte deine Verbesserung [1] hier seinerzeit noch mal editiert, weil davon ausging das Risse durch Ausscheidungsbildung als Folge des Schweißungprozesses eigentlich nur bei Mehrlagenschweißung auftreten könnte, da ja zur Ausscheidungsbildung -mW- immer ein Diffussionsglühen erforderlich ist. Jetzt bin ich mir aber nicht mehr sicher, ob mein Edit nicht etwas voreilig war. Zum einen kann bei höhreren Einsatztemeraturen, z.B. 200 Grad ja einen ähnlichen Effekt auftreten, zum anderen gibt es -glaub ich- auch höherlegierte Stähle bei denen Ausscheidungsbildung auch z.B. Raumtemperatur noch vorkommt. Kann du da mehr zu sagen, und inwieweit ist das ggf. in den Artikel sinnvoll einzuweben? (es sollte ja -mE- auch nicht zu kompliziert werden) Ich bin ab morgen 2 Wochen in Urlaub, also bitte nicht sauer sein wenn ich ggf. nicht mehr antworte. Stahlfresser 11:04, 10. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

ausscheidung kann je nach diffusionsgeschwindigkeit und thermodynamischer triebkraft bei vielen temperaturen auftreten. oft ist sie nochnichtmal durch abschrecken zu vermeiden.
aufhärten ist sicherlich die häufigste ursache für kaltrisse. doch laut "Schweisstechnische Fertigungsverfahren. Bd. 2. Verhalten der Werkstoffe beim Schweissen" von dilthey gibt es insgesamt vier sorten von kaltrissen: aufhärtungsrisse, wasserstoffinduzierte risse, terrassenbrüche und ausscheidungsrisse.
durch ausscheidungsrisse sind nach dilthey besonders stähle gefährdet, die aufgrund ihrer Legierungselemente zur ausscheidungsbildung durch karbide neigen (S. 292). weiterhin gelte, dass mit abnehmenden kohlenstoffgehalten die neigung zu ausscheidungsrissen abnimmt. --Schwobator 14:12, 10. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Ist die Neigung zur Karbidauscheidung bei niedrigen Temperaturen nur bei höher legierten Stählen sehr gross? Ich denke daran, dass das Artikelthema ja CEV ist. Der ist -mW- für hochlegierte Stähle nicht anwendbar. Wenn nein, würdest du dies bitte in den Artikel einbringen? Möglicherweise wäre in diesem Zusammenhang ein neuer Artikel Ausscheidungsriss sinnvoll. Stahlfresser 16:37, 10. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
ausscheidungsrisse treten vor allem bei verbindungsschweissungen und plattierungen von reaktordruckgefäßen aus wasservergüteten feinkornstählen nach einer spannungsarmglühbehandlung auf. letztere gehören zu den niedrig-legierten stählen und das CEV (bzw. CET / PCM) wird auf sie angewendet. --Schwobator 09:47, 12. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
iirc gab es eine Verbindung zum Terrassenbruch. Bitte bei Bedarf mich nochmal drauf ansprechen... --Schwobator 16:22, 5. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Mach ich hiermit. In einer der ersten Versionen des Artikels Terrassenbruch hatte ich den CEV noch drin, weil ich einen Zusammenhang zwischen der Brucheinschnürung und dem Kohlenstoffäquivalent sehe, ich habe es dann aber rausgenommen, weil es in der DAST nicht steht. Auch deshalb interessiert mich das sehr.
Würdest du den Ausscheidungsriss in Zusammenhang mit hoehen CEV in den Artikel Kohlenstoffäquivalent einpflegen?.
Ich würde mich auch freuen, wenn du mal in den Artikel Heißriss reinschaust. Ich habe den, von einer Version die ziemlich "umfangreich" war, (hier hatte wohl jemand Auszüge aus seiner Studienarbeit eingestellt) auf eine enzyklopädisch akzeptable Version heruntergestutzt, möchte aber nicht behaupten, das hierbei nicht Wichtiges unter "unter die Räder" gekommen sein könnte. Stahlfresser 18:55, 5. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
hm, habe terrassenbruch mit unterplattierungsriss verwechselt. laut dilthey sind für den terrassenbruch seigerungen verantwortlich, die dann zu ausgewalzten sulfiden etc. führen. ansonsten habe ich da auch zu wenig ahnung - und zeit. :( --Schwobator 08:51, 6. Jul. 2009 (CEST)Beantworten


Energieverbrauch eines Lichtbogenofens

[Quelltext bearbeiten]

Hallo ! Hab gerade das Kommentar von Dir auf der Diskussionsseite des Lichtbogenofens gelesen. Ich arbeite selber an einem , bzw auch am Pfannenofen in einem kleineren Elektrostahlwerk. Unser Ofen ( 100t Schmelzgewicht ) braucht ca. 70-80 Minuten vom Einsetzen des Schrottes bis zum Abstich, während dieser Zeit gehen da ohne Probleme 40-45 MW ( 400-450 Kwh/t ) durch. Es gibt durchaus Öfen mit höherer Leistung, deshalb kommt das mit den 60 MW schon hin....--S3racing 23:29, 12. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

holerö, vielen dank. hast du nicht lust, diese interessante info in den deutschen artikel einzubauen? gruss --Schwobator 10:30, 13. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Zementit

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Schwobator. Hast du davor die Verhältnisformel angeschaut? --Leyo 11:42, 5. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

nee, einfach nur auf der englischen wikipedia nachgeschaut. das bestimmen der stöchiometire ist schon bei einfachen elementarzellen nicht trivial, da die atome auf den fläche, kanten und ecken nur teilweise gezählt werden dürfen. in dem betroffenen bild scheinen mir zudem noch atome _ausserhalb_ der elementarzelle gezeichnet zu sein.
vielleicht sollten wir mal den martensit-experten luenibaer fragen? --Schwobator 12:47, 6. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
hier ein bild, auf dem die C-atome sinnvollerweise kleiner als die eisenatome gezeichnet sind: http://www.geocities.jp/ohba_lab_ob_page/Structure/Cementite.JPG --Schwobator 13:14, 6. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Auf dem Bild ist ja die Struktur von Yttrium(III)-fluorid und die gelb-grünen sind die Fluoratome. Dass da noch Atome außerhalb der Elementarzelle drin sind, stimmt, hatte ich zur Verdeutlichung der Polyeder gemacht. Viele Grüße --Orci Disk 13:28, 6. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
@Orci: schönes bild! würde es viel arbeit machen, noch eines zu erstellen, wo die eisenatome größer sind als die c-atome, die ja für gewöhnlich nur interstitiell vorliegen? --Schwobator 15:55, 6. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Größenänderungen sind kein Problem, kann ich machen. Hast Du zufällig gerade Zahlen für die Ionenradien da oder soll ich die Werte gerade umdrehen? Auch Farben lassen sich problemlos ändern. Viele Grüße --Orci Disk 16:14, 6. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Fe: 65 pm, C:15 pm. ich male Fe immer blau (RGB 0/103/166), C könnte man ja passenderweise anthrazit(dunkelgrau) machen  :))) --Schwobator 16:30, 6. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Bitteschön: Datei:Kristallstruktur Zementit.png. Viele Grüße --Orci Disk 16:53, 6. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
wow, macht ja sofort einen komplett anderen eindruck! dank an den künstler!  :)))--Schwobator 17:03, 6. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Schrotteinsatz im Hochofen?

[Quelltext bearbeiten]

Hallo, betr. deine Änderung im Artikel Stahlerzeugung. Du schreibst "Beim Hochofenverfahren wird zuerst Roheisen aus Eisenerz mit Hilfe von Koks hergestellt. Außerdem wird i.d.R. zusätzlich Schrott eingesetzt. Danach wird durch weitere Verfahren aus Roheisen Stahl hergestellt". Bei uns wird erst im Konverter der Schrott zugegeben, der Satz "Außerdem wird ..." bezieht sich aber noch auf den Hochofenprozess. Bist du sicher? MfG --kdf Dialog? 09:53, 7. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

natürlich hast du recht, der schrott wird im konverter zugegeben. gemeint ist, dass bei der hochofenroute schrott miteingesetzt wird. leider ist reihenfolge und gliederung in dem artikel nicht so glücklich, siehe dessen diskussionsseite. kannst du das beheben? viele grüsse --Schwobator 14:16, 7. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Klar, mach ich gerne. Werde versuchen es mal umformulieren. Schönen Tag noch aus der Stahlstadt Duisburg. --kdf Dialog? 14:42, 7. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Danke, Du hast einem altem Mann gerade viel Freude gemacht! :)) --Schwobator 15:25, 7. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Bereicherst

[Quelltext bearbeiten]

du diesen Artikel mal um ein paar Quellen? mfg. --Itu 02:21, 29. Jan. 2011 (CET)Beantworten

kurzes googeln ergibt den Bergmann als Quelle: [2]. Kannst du gerne einbauen  :) --Schwobator 17:11, 7. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Stahlblech-Coils

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Schwobator, im Artikel Blech hast Du mit diesem Edit vom Dez. 2008 angegeben, Stahlblech könne bis zu einer Dicke von 20 bis 25 mm "gerollt" werden, doch die Grenze dürfte bei bereits etwa 4 mm schon erreicht sein. Bitte kannst Du nachsehen? Danke und Grüße Gerhardvalentin 23:00, 7. Feb. 2012 (CET)Beantworten

Löschung wurde auf Diskussionsseite ausdiskutiert, danke!

[Quelltext bearbeiten]

Hast Du die Diskussion gelesen?.. :-O Ich habe auch eine Zusammenfassung in den Bearbeitungskommentar gepackt - was denn noch? Wie gesagt: Es flog schonmal raus.--92.204.9.109 13:53, 16. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

jo, und dort war die löschung der kritik am hyperloop noch nicht bis zu einer gemeinsamen meinung ausdiskutiert. besonders kritisch an der löschung waren:
  • nach der löschung stand im artikel nur die meinung des erfinders, er war danach also nicht mehr neutral.
  • der Verweis, dass es mit der swissmetro eine ganz ähnliches projekt früher schonmal gab, war nach der löschung überhaupt nicht mehr im artikel.
jetzt gibt es ja fundiertere kritik in dem artikel, damit kannst du mittlerweile von mir aus auch die ersten aussagen von der tu berlin durch einen simplen verweis auf swissmetro ersetzen - bitte aber erst, nachdem auf den diskussionsseite dazu ein konsens gebildet wurde, sonst liegt schnell ein editwar vor. --Schwobator (Diskussion) 21:59, 16. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Nickelbasislegierungen

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Schwobator, ich schreibe gerade eine Arbeit und habe diesbezüglich den Eintrag über Nickelbasislegierungen bei Wikipedia gelesen. So viel ich weiß, stammt von Dir die Aussage, dass 60-70% aller verwendetetn Nickelbasislegierungen INCONEL 718 ist. Ich würde diese Information gerne verwenden und mit einer entsprechenden Quelle versehen. Ich weiß, der Eintrag ist lange her, aber könntest Du mir bitte sagen, woher Du das hast (Autor/Buch7Fachzeitschrift etc...). Ich wäre Dir sehr dankbar.

Vielen Dank im Voraus, Shleptammi

Anscheinend hast Du die Änderung identifiziert, wo ich die genannte Info in Nickelbasislegierung eingepflegt habe. Normalerweise gebe ich bei Artikeländerung die Quelle in der Zeile "Zusammenfassung und Quellen" an... --Schwobator (Diskussion) 13:59, 21. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Weißt Du denn noch, was Deine Quelle Deiner eingepflegten Info ist? Es stimmt doch, dass diese Info von Dir stammt, oder? Die Zeile "Zusammenfassung und Quellen" konnte ich leider nicht finden. Gruss

Nun, du hast anscheinend über die Versionsgeschichte herausgefunden, dass ich dieses Info eingepflegt habe. In dieser Versionsgeschichte steht bei dem entsprechenden Eintrag, dass ich die Info aus dem Artikel Superlegierung übernommen habe. Dort kannst Du nun also analog zu Deinem vorherigen Vorgehen den dortigen Autor heraussuchen. Wenn Du fündig wirst, sag mal Bescheid, interessiert mich jetzt auch! --Schwobator (Diskussion) 14:10, 22. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Metallpreise

[Quelltext bearbeiten]

Die Graphik ist ein Screenshot einer von mir erstellten Excel-Tabelle. Sie enthält die Quellenangaben. Die Exceltabelle wäre in der Wikipedia verfügbar, wenn man sie denn hochladen könnte.

Weitere Vorteile:

  • Andere können diese Daten und die Graphik erweitern und korrigieren.
  • Frage nach Urheberrechten treten nicht erst auf, wenn die Quelle (Excel und Konsorten, Quelltext) verfügbar sind.

Zu Metallpreisen:

  • Es gibt erhebliche Schwankungen, Anfang des Jahres waren die Roheisenpreise tief gefallen.
  • Handelsplatz, Menge (100 g, 1 kg oder 1 t) und Reinheit entscheiden weiterhin über den Preis.
  • Es gibt viel unsinnige Angaben im Internet, ich habe versucht diese herauszufiltern. Ob es mir gelungen ist, weiß ich nicht. Am unsichersten sind die oberen Einträge (U, Pu, 3He).
  • Ich wollte zu allen Metallen was finden. War aufwendig genug ...

Ich brauche Mitstreiter, damit nicht nur PNGs und JPGs als Bilder hochladbar sind, sondern mindestens auch:

  • Tabellenkalkulation (OO, Excel)
  • Quelltexte und kleine SW-Projekte (die z.B. ein Stück rechnen und dann ein Bild auswerfen)
  • ???


Ist dies eine Antwort auf eine Anfrage meinerseits (z.B. https://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer_Diskussion:Frank_Klemm#Preis_Titan)? So oder so, um welche Grafik geht es denn?? --Schwobator (Diskussion) 19:24, 25. Feb. 2014 (CET)Beantworten
Scheint um folgende Grafik zu gehen: https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Metallpreise.png --Schwobator (Diskussion) 20:52, 26. Feb. 2014 (CET)Beantworten
Diskussion wird jetzt geführt unter Metalle#Metallpreise. --Schwobator (Diskussion) 09:54, 23. Apr. 2014 (CEST)Beantworten

Schrott

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Schwobator!

Die von dir stark überarbeitete Seite Schrott wurde zum Löschen vorgeschlagen, bitte lies dazu die Löschregeln. Möglicherweise mangelt es der Seite an Qualität und/oder vielleicht ist – im Falle eines Artikels – die enzyklopädische Relevanz nicht eindeutig im Artikel erkennbar oder es gibt andere Löschgründe. Ob die Seite tatsächlich gelöscht wird, wird sich im Laufe der Löschdiskussion entscheiden, wo du den Löschantrag mit den konkreten Löschgründen findest. Bedenke bei der argument- und nicht abstimmungsorientierten Diskussion bitte, was Wikipedia nicht ist. Um die Relevanz besser erkennen zu lassen und die Mindestqualität zu sichern, sollte primär die zur Löschung vorgeschlagene Seite weiter verbessert werden. Das wiegt als Argument deutlich schwerer als ein ähnlich aufwändiger Beitrag in der Löschdiskussion.

Du hast gewiss einiges an Arbeit hineingesteckt und fühlst dich vielleicht vor den Kopf gestoßen, weil dein Werk als Bereicherung dieser Enzyklopädie gedacht ist. Sicherlich soll aber mit dem Löschantrag aus anderer Sichtweise ebenfalls der Wikipedia geholfen werden. Bitte antworte nicht hier, sondern beteilige dich ggf. an der Löschdiskussion. Grüße, Xqbot (Diskussion) 20:00, 29. Mär. 2014 (CET) (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Falls du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, so trage dich hier ein.)Beantworten

Rotschlamm

[Quelltext bearbeiten]

hallo Schwobator,

der satz: Rotschlamm ist ein Abfallprodukt bei der Gewinnung von Aluminium aus seinen Erzen. ist so einfach nicht richtig. Beim Bayer-Verfahren ist das ergebnis des prozesses eben nicht metallisches alu, sondern Aluminiumoxid.

metallisches alu gewinnt man erst durch schmelzflusselektrolyse aus Aluminiumoxid. dabei fällt aber kein rotschlamm an.

der satz Rotschlamm ist ein Abfallprodukt bei der Herstellung von Aluminiumoxid nach dem Bayer-Verfahren. ist genauso korrekt und sollte auch so im artikel bleiben. mfg --Agentjoerg (Diskussion) 18:45, 27. Jun. 2014 (CEST)Beantworten

Diskussion verschoben nach Diskussion:Rotschlamm, bitte dort führen. --Schwobator (Diskussion) 09:54, 30. Jun. 2014 (CEST)Beantworten

Hyperloop

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Schwobator!

Die von dir stark überarbeitete Seite Hyperloop wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den Löschregeln wird über die Löschung nun bis zu sieben Tage diskutiert und danach entschieden.

Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern.

Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.

Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil der Antragsteller die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht würdigt. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut.

Grüße, Xqbot (Diskussion) 07:36, 27. Mai 2015 (CEST)   (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich hier ein.)Beantworten

Einzelnachweisfehler verursacht

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Schwobator. Magst du den Fehler in Aluminium selbst beheben? --Leyo 16:29, 5. Jan. 2016 (CET) PS. Bitte keine nackten Weblinks.Beantworten

Überstruktur bei intermetallischen Verbindungen

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Schwobator,

Du hast von der intermetallischen Verbindung zur Überstruktur verlinkt und dort ein paar Wörter hinzugefügt, die zum Inhalt haben, dass man auch bei intermetallischen Verbindungen Überstruktur hat. In Überstruktur geht es aber sonst ausschließlich um zweidimensionale Kristallographie in der Oberflächenphysik. Wie man sich bei intermetallischen Verbindungen und in 3D Überstruktur vorstellen muss, hätte mich schon interessiert.

Ich schlage vor, das einstweilen wieder rückgängig zu machen, es sei denn, Du hast zu den 3D-Überstrukturen was vor. Vielleicht sind das aber auch zwei verschiedene Überstrukturen/Artikel. Was hältst Du von der Sache? --Blauer elephant (Diskussion) 21:51, 11. Mär. 2017 (CET)Beantworten

Evtl. könnte man eine Begriffsklärungs-Seite davorschalten, die dann auf die Artikel Überstruktur und intermet. Verbindung verweist. Übrigens findet sich im Artikel zur Überstruktur auch ein Weblink, der die dreidimensionalen Überstrukturen veranschaulicht:
  • Ordnung und Unordnung (Ausführliches Vorlesungsskript TU Dresden, davon insbesondere Kapitel 15 relevant; PDF; 187 kB)
--Schwobator (Diskussion) 15:42, 15. Mär. 2017 (CET)Beantworten
Vielen Dank für Deine Antwort! Auf den ersten Blick sieht das so aus, als ob die 3D-Überstruktur derselbe Begriff sein könnte wie die 2D-Überstrukturen bei Adsorption an Oberflächen. Dein Vorlesungsskript könnte dazu ein Literaturverweis sein. Die Gemeinsamkeit wäre, dass es in beiden Fällen Elementarzellen (EZ) gibt, die ggü. der Ausgangs-EZ vervielfacht sind. Im 2D ist die Nomenklatur einfacher; ggf. verzichtet die Werkstoffkunde stellenweise auf die vollständige Charakterisierung der Überstruktur, sondern betrachtet nur die für sie wesentlichen Teile davon, das wäre dann ein Unterschied, schließlich ist die Ermittlung der kompletten Überstruktur in 3D aufwändiger. Vielleicht kann man das in den bestehenden Artikel einbauen. --Blauer elephant (Diskussion) 22:30, 15. Mär. 2017 (CET)Beantworten

WikiProjekt Frankfurter Buchmesse 2017

[Quelltext bearbeiten]
Invitation à la noborder

2015
2015
Bonjour Schwobator,

Nous avons organisé un Edit-A-Thon, qui aura lieu dans le cadre de la Foire du Livre de Francfort. La France est au centre de la Foire du Livre de Francfort cette année (Gastland). Nous organisons la rédaction et la traduction d'articles sur les auteurs entre Wikipédia germanophone et francophone.

Les frais de transport et d'hébergement sont pris en charge par WMDE. La Foire du Livre aura lieu du 11 au 15 octobre (deux jours de participation minimum)

Si vous êtes intéressé, vous pouvez me contacter via Wiki-Email. Plus d'informations et la possibilité de s'inscrire ici (français, anglais, allemand): Wiki-Projet Foire du livre de Francfort

Merci et je serais heureux de vous rencontrer à Francfort. :) --Jens Best (Diskussion) 13:45, 16. Sep. 2017 (CEST)Beantworten

 Info: Ne répondez pas ici, mais écrivez-nous le site du projet.


Einladung zur noborder

2015
2015
Hallo Schwobator,

Wir haben ein Edit-A-Thon organisiert, das im Rahmen der Frankfurter Buchmesse stattfinden wird. Frankreich steht im Mittelpunkt der diesjährigen Frankfurter Buchmesse (Gastland). Wir organisieren das Verfassen und Übersetzen von Artikeln über Autoren Und Literaturthemen zwischen der deutsch- und französischsprachigen Wikipedia.

Die Kosten für An/Abreise und Unterkunft trägt WMDE. Die Buchmesse findet vom 11. bis 15. Oktober statt. Mindestdauer für Teilnahme (wenn Anreise und Hotel organisiert via WMDE) ist zwei Tage.

Bei Interesse kannst Du mich auch über WikiMail kontaktieren. Mehr Infos und die Möglichkeit sich bei Interesse einzutragen hier (Französisch, Englisch, Deutsch): WikiProjekt Frankfurter Buchmesse 2017

Vielen Dank und ich würde mich freuen, Dich in Frankfurt begrüßen zu dürfen. --Jens Best (Diskussion) 13:45, 16. Sep. 2017 (CEST)----Beantworten

 Info: Bitte antwortet nicht hier, sondern schreibt uns auf der Projektseite.


Mangan

[Quelltext bearbeiten]

Wenn Du neue refs mir DOI in Artikel einfügst, füge doch bitte ein vollständiges Literaturzitat und nicht nur den Link zum DOI ein. Am einfachsten kann man das Zitat mit diesem praktischen Tool erzeugen. Viele Grüße --Orci Disk 17:46, 17. Apr. 2018 (CEST)Beantworten

Einladung Community-Treffen im WikiBär

[Quelltext bearbeiten]
Regelmäßige Veranstaltungen
  • Offenes Editieren
  • WomenEdit

Wikipedia findet nur online statt? Keineswegs!

Weißt du eigentlich, dass es in Berlin-Mitte einen Treffpunkt für die Community gibt? Im WikiBär treffen sich regelmäßig Wikipedianerinnen und Wikipedianer zum gemeinsamen Editieren, Quatschen und bei Veranstaltungen.

Schaue gern mal auf ein Getränk deiner Wahl vorbei!

Auf Wikipedia:Berlin findest du alle geplanten Termine und Aktivitäten.

Komm zur Weihnachtsfeier am 15. Dezember

Zur diesjährigen Weihnachtsfeier wichteln wir Wikipedia Artikel. Wir laden dich ein, diese Gelegenheit zu nutzen, um unsere Räumlichkeiten vor Ort kennen zu lernen.

Wir freuen uns auf dich!

Möchtest du zu zukünftigen Veranstaltungen eingeladen werden?

Trage dich hier ein, wenn du zu kommenden Terminen zum offenen Editieren benachrichtigt werden möchtest. Über die Einstellungen kannst du festlegen, dass du zusätzlich eine Benachrichtigung per E-Mail erhältst.

Viele Grüße, --Wnme (Diskussion) 21:14, 9. Dez. 2022 (CET)Beantworten
WikiBär-Team


Verteiler zum einmaligen Versand an alle, die auf ihrer Benutzerseite angegeben haben, aus Berlin zu sein (Versandliste).