„Verkehrsbetriebe Luzern“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Änderung 76589095 von Bjferstern wurde rückgängig gemacht. Verlinkung auf Benutzerseite geht nicht
Zeile 78: Zeile 78:
* {{Bahnlinie|RB||31|white|#000000|#000000}}: Kasernenplatz - Pilatusplatz - Paulusplatz - Eichhof - Südpol - Pilatusmarkt
* {{Bahnlinie|RB||31|white|#000000|#000000}}: Kasernenplatz - Pilatusplatz - Paulusplatz - Eichhof - Südpol - Pilatusmarkt
* '''Tellbus Uri''': Schnellbusverbindung: Luzern Bahnhof - Luzern Eichhof - [[Altdorf UR|Altdorf]] Eggberge - Altdorf [[Telldenkmal]]
* '''Tellbus Uri''': Schnellbusverbindung: Luzern Bahnhof - Luzern Eichhof - [[Altdorf UR|Altdorf]] Eggberge - Altdorf [[Telldenkmal]]
* '''Teile des [[Nachtstern]]-Netzes''' werden von den vbl betrieben
* '''Teile des [[Benutzer:Bjferstern/Nachtstern_Luzern|Nachtstern]]-Netzes''' werden von den vbl betrieben


== Stillgelegte Linien und Teilstücke ==
== Stillgelegte Linien und Teilstücke ==

Version vom 13. Juli 2010, 12:51 Uhr

Verkehrsbetriebe Luzern AG
Logo Verkehrsbetriebe Luzern
Basisinformationen
Unternehmenssitz Luzern
Webpräsenz Offizielle Website
Bezugsjahr 2009
Eigentümer Stadt Luzern
Betriebsleitung Norbert Schmassmann
Verkehrsverbund Tarifverbund Luzern/Obwalden/Nidwalden (Passepartout)
Mitarbeiter 407
Linien
Bus 19
Sonstige Linien 6 Trolleybus
5 Nachtbus
Anzahl Fahrzeuge
Omnibusse 81
Sonstige Fahrzeuge 59 Trolleybusse
16 Anhänger
Statistik
Fahrgäste 38,3
Fahrleistung 6,5
Haltestellen 270
Einwohner im
Einzugsgebiet
0,180
Länge Liniennetz
Buslinien 163,53 km
Betriebseinrichtungen
Betriebshöfe Depot Weinbergli
Sonstige Betriebseinrichtungen 30 km Trolleybusfahrleitung

Die Verkehrsbetriebe Luzern (VBL) AG betreiben ein dichtes Busnetz in der Stadt Luzern und der Agglomeration. 1899 nahm die erste öffentliche Trambahn in Luzern den Betrieb auf. Diese nannte sich Trambahn Luzern. Das Netz wuchs auf zwei Linien an danach wurden nur noch Buslinien und Trolleybuslinien in Betrieb genommen. Dadurch wurde am 1. Januar 1942 der Name in Verkehrsbetriebe Luzern geändert. Am 11. November 1961 wurde der Trambetrieb eingestellt und durch Trolleybuslinien ersetzt. Das heutige Streckennetz umfasst neben der Stadt Luzern auch ihre Vororte.

Die Strassenbahn hatte die Spurweite 1000 mm und wurde mit 600 V Gleichstrom betrieben, was den Normalia der meisten städtischen Tram- und Trolleybusbetriebe in der Schweiz entspricht.

Seit dem Jahr 2000 ist die VBL eine Aktiengesellschaft, deren Einzelaktionärin die Stadt Luzern ist.

Linien

Swisstrolley 3 im Einsatz auf Linie 6

Die Linien 1, 2, 4, 6, 7 und 8 werden mit Trolleybus betrieben, alle übrigen mit Autobus. Die Linien 15, 16, 21, 27 und 31 werden von der Firma Heggli aus Kriens im Auftrag der vbl betrieben.

  • 1 Obernau - Kriens - Eichhof - Paulusplatz - Pilatusplatz - Luzern Bahnhof - Luzernerhof - Löwenplatz - Schlossberg - Maihof
  • 2 Luzern Bahnhof - Pilatusplatz - Kasernenplatz - Kreuzstutz - Frohburg - Seetalstrasse - Emmenbrücke Central- Emmenbrücke Sprengi
  • 4 Luzern Bahnhof - Bundesplatz - Steghof - Hubelmatt
  • 6 Matthof - Wartegg - Bundesplatz - Luzern Bahnhof - Luzernerhof - Verkehrshaus/Lido - Brüelstrasse - Würzenbach
  • 7: Biregghof - Sternmatt - Wartegg - Bundesplatz - Luzern Bahnhof - Wey - Dreilinden - Wesemlin Zwyssigplatz - Unterlöchli
  • 8: Hirtenhof - Wartegg - Bundesplatz - Luzern Bahnhof - Luzernerhof - Verkehrshaus/Lido - Brüelstrasse - Würzenbach
  • 9: Luzern Bahnhof - Pilatusplatz - Kasernenplatz - Geissmatthöhe - Bramberg
  • 10: Luzern Bahnhof - Pilatusplatz - Untergütsch - Obergütsch
  • 11: Luzern Bahnhof - Pilatusplatz - Paulusplatz - Eichhof - Steinhof - Dattenberg
  • 12: Luzern Bahnhof - Pilatusplatz - Kasernenplatz - Kreuzstutz - Längweiher - Littau Gasshof
  • 14: Luzern Bahnhof - Wey - St.Anna - Leumatt - Brüelstrasse
  • 15: Sidhalde / Gehri - Kriens - Feldmühle - Sonnenberg
  • 16: Kriens - Nidfeld - Kriens Mattenhof - Kuonimatt - Pilatusmarkt - Horw Spitz
  • 18: Luzern Bahnhof - Pilatusplatz - Kasernenplatz - Kreuzstutz - Kantonsspital - Jugendherberge - Friedental
  • 19: Luzern Bahnhof - Luzernerhof - Löwenplatz - Schlossberg - Kantonsspital - Reussport - Friedental
  • 20: Luzern Bahnhof - Pilatusplatz - Paulusplatz - Eichhof - Allmend - Wegscheide - Horw Zentrum - Ennethorw / Horw Technikumstrasse
  • 21: Luzern Bahnhof - Schönbühl - Langensand - St. Niklausen - Kastanienbaum - Felmis - Wegscheide - Horw Zentrum - Pilatusmarkt
  • 22: Luzern Bahnhof - Löwenplatz - Maihof - Ebikon Hofmatt - Buchrain - Reussbrücke - Inwil / Perlen
  • 23: Luzern Bahnhof - Löwenplatz - Maihof - Ebikon Hofmatt - Dierikon - Längenbold - Root - Gisikon Bahnhof
  • 24: Luzern Bahnhof - Luzernerhof - Verkehrshaus/Lido - Seeburg - Hermitage - Meggen Schlössli - Kreuz - Meggen Gottlieben / Meggen Tschädigen
  • 25: Brüelstrasse - Eggen - Büttenenhalde - Meggen Piuskirche
  • 26: Brüelstrasse - Hochhüsliweid - Adligenswil
  • 27: Unterlöchli - Schweizerhaus - Ebikon Hofmatt - Ottigenbühl
  • 31: Kasernenplatz - Pilatusplatz - Paulusplatz - Eichhof - Südpol - Pilatusmarkt
  • Tellbus Uri: Schnellbusverbindung: Luzern Bahnhof - Luzern Eichhof - Altdorf Eggberge - Altdorf Telldenkmal
  • Teile des Nachtstern-Netzes werden von den vbl betrieben

Stillgelegte Linien und Teilstücke

  • Auf der Linie 1: Bis 1946 existierte ein Tramgleis von der Endstation Kriens zur Talstation der Sonnenbergbahn.
  • Auf der Linie 2: Zwischen 1903 und 1913 endete die Linie am Bahnhof Emmenbrücke, danach wurde die Streckenführung ab Seetalplatz zum Centralplatz abgeändert.
  • 5: Luzern Bahnhof - Bundesplatz - Steghof - Allmend (Fast identisch mit der Linie 4, faktisch wird einzig das kurze Teilstück Breitenlachen-Allmend nicht mehr bedient).
  • Die Linie 13 Seetalplatz - Frohburg - Ruopigen - Littau Gasshof - Littau Bahnhof wurde bis Dezember 2008 von den VBL betrieben. Dann verloren die Verkehrsbetriebe die Konzession an die Auto AG Rothenburg, welche die Linie über Emmenbrücke Sprengi nach Rothenburg Wahligen verlängerte.
  • 17: Bundesplatz - Paulusplatz - Steinhof - Eichhof (der Versuchsbetrieb wurde 2005 eingestellt, das Steinhofquartier dafür mit der geänderten Linienführung der Linie 11 erschlossen).
  • Auf der Linie 20: Das Teilstück von Horw nach Hergiswil wurde 1964 eingestellt.
  • Gütschbus: Pilatusplatz - Kasernenplatz - Château Gütsch: Der Betrieb wurde anfangs Januar 2009 nach nur 7 Monaten wieder eingestellt.

Umbenannte Linien

  • Die Linie 18 Luzern Bahnhof - Friedental war bis 1981 die Linie 8. Die Nummerierung wurde nach der Eröffnung der Linie Luzern Bahnhof - Hirtenhof geändert.
  • Die 1929 eröffnete Buslinie Luzern Bahnhof - Lido hiess ursprünglich Linie 15, dann Linie 6. Nach 1959 endete diese Linie im Würzenbach (heutige Station Brüelstrasse) und wurde mit der auf Trolleybus umgestellten Linie 2 vereinigt. Die freigewordene Liniennummer 6 ging 1960 an die neue Verbindung Luzern Bahnhof - Matthof.
  • Die zweite Autobuslinie 15 führte bis 1991 von Kriens über die Feldmühle nach Obernau. Dann wurde die Trolleybuslinie 1 von Kriens nach Obernau verlängert und der Autobusbetrieb aufgehoben. Die Liniennummer 15 ging einige Jahre später an den Quartierbus Kriens, der bis dahin mit Q bezeichnet wurde..

Fahrzeugpark

Diesel-Autobus
  • Volvo/Hess B58-55 GAB 101–110 (1974), Gelenkbus, ausgemustert per Ende 2002
  • Volvo/R+J B10M 111–116 (1983–1986), Gelenkbus, ausgemustert per Ende 2006
  • Volvo/Hess B10M 51–61 (1984–1986), weitgehend ausgemustert per Ende 2006
  • Volvo/Hess B10M 117–122 (1991), Gelenkbus, ausgemustert per Ende 2006 --> 119 umgebaut zum Eventbus
  • Volvo/Hess B10L 62–63 (1996)
  • Volvo/Hess B10LA 123–125 (1996), Gelenkbus, ausgemustert per Juni 2009
  • Mercedes-Benz O530 64–71 (2004–2006)
  • Mercedes-Benz O530 G 126–157 (2002–2006), Gelenkbus
  • Mercedes-Benz O530 G II 158–161 (2009), Gelenkbus
  • Scania/Hess N94UB 611–616 (2005–2006), Midibus
  • Scania/Hess N280UB 617&575 (2009), Midibus
  • Volvo 9700 (3-achsige Version) 801 (2006), Reisebus (für Tellbus Uri + Maxitaxi)
  • Volvo 9700 (2-achsige Version) 802 (2007), Reisebus (für Tellbus Uri + Maxitaxi)
  • Setra S 431 DT (Doppelstock) 803 (2009), Reisebus (für Tellbus Uri + Maxitaxi)
Trolleybus
  • Volvo/Hess B58-55 GTB 165–178 (1975), Gelenktrolleybus, ausgemustert per Mitte 2004
  • NAW/Hess BT 5-25 251–280 (1988–1989)
  • NAW/Hess BGT 5-25 181–200 (1987-1988; 1991), Gelenktrolleybus, Ausmusterung Januar bis September 2009
  • Hess BGT-N2C 201–210 «Swisstrolley 3» (2004–2006), Gelenktrolleybus
  • Hess BGT-N2C 211–226 «Swisstrolley 3» im neuen Hess-Design (2009), Gelenktrolleybus
  • Hess BGGT-N2C 231–233 «lighTram3» (2006), Doppelgelenktrolleybus
Trolleybus-Anhänger
  • Lanz & Marti/Hess APM 301–307 (1998)
  • Lanz & Marti/Hess APM 308–311 (2002)
  • Lanz & Marti/Hess APM 312–316 (2005)

Bilder