Vier-Kontinente-Meisterschaften

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 27. Mai 2013 um 17:32 Uhr durch Frank63 (Diskussion | Beiträge) (oly). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Daisuke Takahashi, Sieger der Jahre 2008 und 2011

Die Vier-Kontinente-Meisterschaften (Four Continents Figure Skating Championships; abgekürzt 4CC) sind ein jährlich Anfang oder Mitte Februar stattfindender Eiskunstlauf-Wettbewerb. Die Internationale Eislaufunion (ISU) rief diesen im Jahr 1999 ins Leben, um Sportlern aus nicht-europäischen Ländern die Teilnahme an einem ähnlichen Wettbewerb wie den wesentlich traditionsreicheren Eiskunstlauf-Europameisterschaften zu ermöglichen. Als Namensgeber der Veranstaltung, bei der Preisgelder vergeben werden, fungierten die vier Kontinente Amerika, Asien, Afrika und Ozeanien, die neben Europa auch in den olympischen Ringen verewigt sind. Eiskunstläufer konkurrieren in den Disziplinen Einzellaufen (Männer und Frauen), Paarlaufen und dem Eistanzen.

Die Titelkämpfe des Jahres 2013 fanden vom 8. bis 10. Februar in Ōsaka statt. Für 2014 ist Taipei als Austragungsort vorgesehen.

Startberechtigung

Eiskunstläufer qualifizieren sich für die Vier-Kontinente-Meisterschaften, wenn sie Staatsangehöriger eines nicht-europäischen Landes sind, das Mitglied der Internationalen Eislaufunion ist. Dieselbe Regel gilt auch für die Preisrichter. Im Gegensatz zu anderen internationalen Wettbewerben darf jedes Teilnehmerland bis zu drei Sportler beziehungsweise Paare in jeder Disziplin stellen. Die Nominierungen erfolgen durch die jeweiligen nationalen Verbände. Wie auch bei anderen ISU-Wettbewerben müssen die Teilnehmer (ab dem 1. Juli des Vorjahres) das 15. Lebensjahr vollendet haben.

Teilnehmende Länder

Startberechtigte Länder bei der Vier-Kontinente-Meisterschaft (gold: siegreiche Länder, rot: Länder ohne Teilnahme) (Stand 2012)

Der Internationalen Eislaufunion gehören (Stand: 2012) 25 außereuropäische Länder an. Davon haben bislang 19 an der Vier-Kontinente-Meisterschaft teilgenommen. Von den nach geographischen Erwägungen startberechtigten ISU-Mitgliedern haben Argentinien, Grenada, Malaysia, Marokko, die Mongolei und Nordkorea noch keine Teilnehmer entsandt. Zehn Mannschaften waren bei allen bisherigen Austragungen am Start.

Teilnahmen Land Jahre
15x AustralienAustralien Australien 1999 – 2013
China Volksrepublik China
JapanJapan Japan
Kanada Kanada
Mexiko Mexiko
Sudafrika Südafrika
Korea Sud Südkorea (Republik Korea)
Chinesisch Taipeh Taiwan (Republik China)
Usbekistan Usbekistan
Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Vereinigte Staaten
12x Neuseeland Neuseeland 1999 – 2010
10x Kasachstan Kasachstan 1999 – 2001, 2005, 2008 – 2013
9x Hongkong Hongkong 2001, 2002, 2005, 2007 – 2012
7x Philippinen Philippinen 2006, 2008 – 2013
6x Thailand Thailand 2006, 2008 – 2012
5x Brasilien Brasilien 2007 – 2010, 2012
3x Singapur Singapur 2010 – 2012
2x Puerto Rico Puerto Rico 2011, 2012
Indien Indien 2007, 2013

Medaillengewinner

Herren

Das Siegerpodest des Jahres 2011

Am erfolgreichsten in dieser Disziplin waren bisher kanadische Eiskunstläufer mit sechs Siegen. Japan holte fünf Titel. Je zweimal gewannen bisher die Japaner Takeshi Honda (1999 und 2003) und Daisuke Takahashi (2008, 2011), die Kanadier Jeffrey Buttle (2002 und 2004) und Patrick Chan (2009 und 2012) sowie der US-Amerikaner Evan Lysacek (2005 und 2007).

Jahr Austragungsort Starter Gold Silber Bronze
1999 Halifax 18 JapanJapan Takeshi Honda China Volksrepublik Li Chengjiang Kanada Elvis Stojko
2000 Ōsaka 24 Kanada Elvis Stojko China Volksrepublik Li Chengjiang China Volksrepublik Zhang Min
2001 Salt Lake City 22 China Volksrepublik Li Chengjiang JapanJapan Takeshi Honda Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Michael Weiss
2002 Jeonju 22 Kanada Jeffrey Buttle JapanJapan Takeshi Honda China Volksrepublik Gao Song
2003 Peking 21 JapanJapan Takeshi Honda China Volksrepublik Zhang Min China Volksrepublik Li Chengjiang
2004 Hamilton 22 Kanada Jeffrey Buttle Kanada Emanuel Sandhu Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Evan Lysacek
2005 Gangneung 24 Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Evan Lysacek China Volksrepublik Li Chengjiang JapanJapan Daisuke Takahashi
2006 Colorado Springs 24 JapanJapan Nobunari Oda Kanada Christopher Mabee Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Matthew Savoie
2007 Colorado Springs 21 Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Evan Lysacek Kanada Jeffrey Buttle Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Jeremy Abbott
2008 Goyang 21 JapanJapan Daisuke Takahashi Kanada Jeffrey Buttle Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Evan Lysacek
2009 Vancouver 26 Kanada Patrick Chan Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Evan Lysacek JapanJapan Takahiko Kozuka
2010 Jeonju 27 Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Adam Rippon JapanJapan Tatsuki Machida Kanada Kevin Reynolds
2011 Taipei 20 JapanJapan Daisuke Takahashi JapanJapan Yuzuru Hanyu Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Jeremy Abbott
2012 Colorado Springs 28 Kanada Patrick Chan JapanJapan Daisuke Takahashi Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Ross Miner
2013 Ōsaka 23 Kanada Kevin Reynolds JapanJapan Yuzuru Hanyu China Volksrepublik Yan Han

Medaillenspiegel

Platz Land Gold Silber Bronze
1 Kanada Kanada 6 4 2
2 Japan Japan 5 6 2
3 Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten 3 1 7
4 China Volksrepublik Volksrepublik China 1 4 4

Damen

Das Siegerpodest des Jahres 2011

Am erfolgreichsten in dieser Disziplin waren japanische Eiskunstläuferinnen (acht Siege), gefolgt von ihren Kolleginnen aus den Vereinigten Staaten (fünf). Bisher dreimal erfolgreich waren die Japanerinnen Fumie Suguri (2001, 2003 und 2005) und Mao Asada (2008, 2010 und 2013). Bei den Meisterschaften 2003 und 2013 gelang den Japanerinnen jeweils ein Dreifach-Erfolg.

Jahr Austragungsort Starter Gold Silber Bronze
1999 Halifax 20 Usbekistan Tatjana Malinina Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Amber Corwin Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Angela Nikodinov
2000 Ōsaka 27 Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Angela Nikodinov Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Stacey Pensgen Kanada Annie Bellemare
2001 Salt Lake City 32 JapanJapan Fumie Suguri Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Angela Nikodinov JapanJapan Yoshie Onda
2002 Jeonju 28 Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Jennifer Kirk JapanJapan Shizuka Arakawa JapanJapan Yoshie Onda
2003 Peking 27 JapanJapan Fumie Suguri JapanJapan Shizuka Arakawa JapanJapan Yukari Nakano
2004 Hamilton 26 JapanJapan Yukina Ota Kanada Cynthia Phaneuf Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Amber Corwin
2005 Gangneung 25 JapanJapan Fumie Suguri JapanJapan Yoshie Onda Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Jennifer Kirk
2006 Colorado Springs 26 Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Katy Taylor JapanJapan Yukari Nakano Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Beatrisa Liang
2007 Colorado Springs 26 Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Kimmie Meissner Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Emily Hughes Kanada Joannie Rochette
2008 Goyang 32 JapanJapan Mao Asada Kanada Joannie Rochette JapanJapan Miki Ando
2009 Vancouver 35 Korea Sud Yu-Na Kim Kanada Joannie Rochette JapanJapan Mao Asada
2010 Jeonju 38 JapanJapan Mao Asada JapanJapan Akiko Suzuki Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Caroline Zhang
2011 Taipei 29 JapanJapan Miki Ando JapanJapan Mao Asada Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Mirai Nagasu
2012 Colorado Springs 30 Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Ashley Wagner JapanJapan Mao Asada Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Caroline Zhang
2013 Ōsaka 20 JapanJapan Mao Asada JapanJapan Akiko Suzuki JapanJapan Kanako Murakami

Medaillenspiegel

Platz Land Gold Silber Bronze
1 Japan Japan 8 8 6
2 Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten 5 4 7
3 Korea Sud Südkorea 1 - -
Usbekistan Usbekistan 1 - -
5 Kanada Kanada - 3 2

Paare

Am erfolgreichsten in dieser Disziplin waren mit großem Vorsprung die chinesischen Eiskunstlaufpaare (elf Siege). Fünfmal erfolgreich war das Paar Pang Qing und Tong Jian (2002, 2004, 2008, 2009 und 2011), gefolgt von ihren Landsleuten Shen Xue und Zhao Hongbo (drei Siege).

Jahr Austragungsort Paare Gold Silber Bronze
1999 Halifax 8 China Volksrepublik Shen Xue / Zhao Hongbo Kanada Kristy Sargeant / Kris Wirtz Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Danielle Hartsell / Steve Hartsell
2000 Ōsaka 10 Kanada Jamie Salé / David Pelletier Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Kyoko Ina / John Zimmerman Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Tiffany Scott / Philip Dulebohn
2001 Salt Lake City 11 Kanada Jamie Salé / David Pelletier China Volksrepublik Shen Xue / Zhao Hongbo Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Kyoko Ina / John Zimmerman
2002 Jeonju 10 China Volksrepublik Pang Qing / Tong Jian Kanada Anabelle Langlois / Patrice Archetto China Volksrepublik Zhang Dan / Zhang Hao
2003 Peking 11 China Volksrepublik Shen Xue / Zhao Hongbo China Volksrepublik Pang Qing / Tong Jian China Volksrepublik Zhang Dan / Zhang Hao
2004 Hamilton 10 China Volksrepublik Pang Qing / Tong Jian China Volksrepublik Zhang Dan / Zhang Hao Kanada Valerie Marcoux / Craig Buntin
2005 Gangneung 8 China Volksrepublik Zhang Dan / Zhang Hao China Volksrepublik Pang Qing / Tong Jian Vereinigte Staaten Kathryn Orscher / Garrett Lucash
2006 Colorado Springs 9 Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Rena Inoue / John Baldwin Kanada Utako Wakamatsu / Jean-Sebastien Fecteau Kanada Elizabeth Putnam / Sean Wirtz
2007 Colorado Springs 9 China Volksrepublik Shen Xue / Zhao Hongbo China Volksrepublik Pang Qing / Tong Jian Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Rena Inoue / John Baldwin
2008 Goyang 9 China Volksrepublik Pang Qing / Tong Jian China Volksrepublik Zhang Dan / Zhang Hao Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Brooke Castile / Benjamin Okolski
2009 Vancouver 11 China Volksrepublik Pang Qing / Tong Jian Kanada Jessica Dubé / Bryce Davison China Volksrepublik Zhang Dan / Zhang Hao
2010 Jeonju 11 China Volksrepublik Zhang Dan / Zhang Hao Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Keauna McLaughlin / Rockne Brubaker Kanada Meagan Duhamel / Craig Buntin
2011 Taipei 10 China Volksrepublik Pang Qing / Tong Jian Kanada Meagan Duhamel / Eric Radford Kanada Paige Lawrence / Rudi Swiegers
2012 Colorado Springs 10 China Volksrepublik Sui Wenjing / Han Cong Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Caydee Denney / John Coughlin Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Mary Beth Marley / Rockne Brubaker
2013 Ōsaka 7 Kanada Meagan Duhamel / Eric Radford Kanada KIrsten Moore-Towers / Dylan Moscovitch Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Marissa Castelli / Simon Shnapir

Medaillenspiegel

Platz Land Gold Silber Bronze
1 China Volksrepublik Volksrepublik China 11 6 3
2 Kanada Kanada 03 6 4
3 Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten 01 3 8

Eistanzen

Bislang errangen US-amerikanische acht und kanadische Eistanzpaare sieben Siege. Anderen Nationen gelang noch kein Medaillengewinn.

Je dreimal erfolgreich waren die Kanadier Shae-Lynn Bourne und Victor Kraatz (1999, 2001 und 2003) sowie die US-amerikanischen Paare Tanith Belbin / Benjamin Agosto (2004 – 2006) und Meryl Davis / Charlie White (2009, 2011, 2013).

Jahr Austragungsort Paare Gold Silber Bronze
1999 Halifax 13 Kanada Shae-Lynn Bourne / Victor Kraatz Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Naomi Lang / Peter Tschernischew Kanada Chantal Lefebvre / Michel Brunet
2000 Ōsaka 14 Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Naomi Lang / Peter Tschernischew Kanada Marie-France Dubreuil / Patrice Lauzon Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Jamie Silverstein / Justin Pekarek
2001 Salt Lake City 15 Kanada Shae-Lynn Bourne / Victor Kraatz Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Naomi Lang / Peter Tschernischew Kanada Marie-France Dubreuil / Patrice Lauzon
2002 Jeonju 15 Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Naomi Lang / Peter Tschernischew Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Tanith Belbin / Benjamin Agosto Kanada Megan Wing / Aaron Lowe
2003 Peking 13 Kanada Shae-Lynn Bourne / Victor Kraatz Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Tanith Belbin / Benjamin Agosto Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Naomi Lang / Peter Tschernischew
2004 Hamilton 13 Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Tanith Belbin / Benjamin Agosto Kanada Marie-France Dubreuil / Patrice Lauzon Kanada Megan Wing / Aaron Lowe
2005 Gangneung 17 Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Tanith Belbin / Benjamin Agosto Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Melissa Gregory / Denis Petuchow Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Lydia Manon / Ryan O’Meara
2006 Colorado Springs 15 Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Tanith Belbin / Benjamin Agosto Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Morgan Matthews / Maxim Sawosin Kanada Tessa Virtue / Scott Moir
2007 Colorado Springs 12 Kanada Marie-France Dubreuil / Patrice Lauzon Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Tanith Belbin / Benjamin Agosto Kanada Tessa Virtue / Scott Moir
2008 Goyang 13 Kanada Tessa Virtue / Scott Moir Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Meryl Davis / Charlie White Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Kimberley Navarro / Brent Bommentre
2009 Vancouver 11 Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Meryl Davis / Charlie White Kanada Tessa Virtue / Scott Moir Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Emily Samuelson / Evan Bates
2010 Jeonju 12 Kanada Kaitlyn Weaver / Andrew Poje Kanada Allie Hann-McCurdy / Michael Coreno Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Madison Hubbell / Keiffer Hubbell
2011 Taipei 12 Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Meryl Davis / Charlie White Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Maia Shibutani / Alex Shibutani Kanada Vanessa Crone / Paul Poirier
2012 Colorado Springs 11 Kanada Tessa Virtue / Scott Moir Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Meryl Davis / Charlie White Kanada Kaitlyn Weaver / Andrew Poje
2013 Ōsaka 13 Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Meryl Davis / Charlie White Kanada Tessa Virtue / Scott Moir Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Madison Chock / Evan Bates

Medaillenspiegel

Platz Land Gold Silber Bronze
1 Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten 8 10 7
2 Kanada Kanada 7 05 8

Gesamt-Medaillenspiegel

Platz Land Gold Silber Bronze
1 Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten 17 18 29
2 Kanada Kanada 16 18 16
3 Japan Japan 13 14 08
4 China Volksrepublik Volksrepublik China 12 10 07
5 Korea Sud Südkorea 01 - -
Usbekistan Usbekistan 01 - -

Siehe auch

Commons: Four Continents Figure Skating Championships – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Quellen

Einzelnachweise