Wehretal

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 4. September 2009 um 13:04 Uhr durch Euku (Diskussion | Beiträge) (Aktualisierung Einwohnerz. bzw. Umstellung auf Meta-Vorlage). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Wappen Deutschlandkarte
Wehretal
Deutschlandkarte, Position der Gemeinde Wehretal hervorgehoben
Basisdaten
Koordinaten: 51° 9′ N, 10° 0′ OKoordinaten: 51° 9′ N, 10° 0′ O
Bundesland: Hessen
Regierungsbezirk: Kassel
Landkreis: Werra-Meißner-Kreis
Höhe: 179 m ü. NHN
Fläche: 39,2 km2
Einwohner: 4944 (31. Dez. 2023)[1]
Bevölkerungsdichte: 126 Einwohner je km2
Postleitzahl: 37287
Vorwahlen: 05658, 05651
Kfz-Kennzeichen: ESW, WIZ
Gemeindeschlüssel: 06 6 36 014
Gemeindegliederung: 5 Ortsteile
Adresse der
Gemeindeverwaltung:
Platz der Normandie 1
37287 Wehretal
Website: www.wehretal.de
Bürgermeister: Jochen Kistner (SPD)
Lage der Gemeinde Wehretal im Werra-Meißner-Kreis
KarteWerra-Meißner-KreisHessenSontraWaldkappelHessisch LichtenauGutsbezirk Kaufunger WaldGroßalmerodeBerkatalMeißnerNeu-EichenbergWitzenhausenHerleshausenRinggauWehretalWeißenbornEschwegeWanfriedMeinhardBad Sooden-AllendorfNiedersachsenThüringenLandkreis Hersfeld-RotenburgSchwalm-Eder-KreisLandkreis Kassel
Karte

Wehretal ist eine Gemeinde im Werra-Meißner-Kreis im nordöstlichen Teil von Hessen.

Geographie

Geographische Lage

Wehretal liegt ungefähr 50 km südöstlich der nordhessischen Großstadt Kassel. Es befindet sich zwischen Eschwege im Norden und Sontra im Süden.

In Richtung Norden fällt das Gelände über den Lauf der Wehre, nach der die Gemeinde benannt wurde, zu ihrer Flussmündung in die Werra bei Eschwege hin ab. Im Osten liegt der Schlierbachswald, im Südosten der Ringgau, südwestlich schließt sich das Stölzinger Gebirge an, und im Westen ragt der Hohe Meißner auf.

Nachbargemeinden

Wehretal grenzt im Norden an die Stadt Eschwege, im Osten an die Gemeinde Weißenborn, im Süden an die Gemeinde Ringgau und die Stadt Sontra, sowie im Westen an die Stadt Waldkappel und im äußersten Nordwesten an die Gemeinde Meißner (alle im Werra-Meißner-Kreis).

Gemeindegliederung

Die fünf Ortsteile von Wehretal sind (Verlinkungen siehe unten in der Navigationsleiste):

  • Reichensachsen
  • Langenhain
  • Hoheneiche
  • Oetmannshausen
  • Vierbach

Geschichte

1577 wurde in Hoheneiche, die Missgeburt von Hoheneiche, ein weithin bekanntes missgebildets Kind geboren. Der Renaissance-Künstler Dietmar Merluan fertigte einen Holzschnitt von dem Kind an.

Die 3920 Hektar umfassende Gemeinde Wehretal entstand in den Jahren 1971 und 1972 durch die Eingliederung der Gemeinden Hoheneiche, Langenhain, Vierbach und Oetmannshausen in den Verwaltungsmittelpunkt, die Gemeinde Reichensachsen. Im Zuge dieser Gebietsreform hat die neue Großgemeinde den Namen „Wehretal" angenommen. Wehretal ist eine Gemeinde, die im Gegensatz zu vielen anderen Gemeinden des Werra-Meißner-Kreises eine steigende Einwohnerzahl zu verzeichnen hat.

Politik

Gemeindevertretung

Die Kommunalwahl am 26. März 2006 lieferte folgendes Ergebnis:

Parteien und Wählergemeinschaften %
2006
Sitze
2006
%
2001
Sitze
2001
CDU Christlich Demokratische Union Deutschlands 20,2 6 17,3 5
SPD Sozialdemokratische Partei Deutschlands 49,4 16 45,2 14
FDP Freie Demokratische Partei 6,8 2 6,2 2
FWG Freie Wählergemeinschaft Wehretal 23,5 7 31,2 10
Gesamt 100,0 31 100,0 31
Wahlbeteiligung in % 57,2 61,2

Bürgermeister

Die letzte Wahl des Bürgermeisters fand am 12. November 2006 statt. Hier das amtliche Endergebnis:

  • Kistner, Jochen (SPD) 52,3 %
  • Claus, Norbert (FWG) 25,6 %
  • Siegel, Rüdiger (parteilos) 17,3 %
  • Preiß, Alfred (FDP) 4,8 %

Jochen Kistner (SPD) hat als neuer Bürgermeister am 1. April 2007 für eine sechsjährige Wahlzeit sein Amt angetreten. Er ist seit 1952 ohne Unterbrechung der 4. Bürgermeister, den die SPD stellt.

Partnerschaften

Seit über zehn Jahren besteht eine auf verschiedenen Ebenen intensiv gepflegte Partnerschaft zu den Gemeinden Bellou-en-Houlme, La-Ferrière-aux-Étangs, La Coulonche und Saires-la-Verrerie im Département Orne der Normandie in Frankreich.

Seit dem Jahr 2007 besteht eine Partnerschaft mit der Gemeinde Gánt in Ungarn.

Feste

Seit mehr als 50 Jahren findet in Reichensachsen das Heimat- und Wichtelfest statt. Der Termin ist normalerweise das dritte Wochenende im Juni. Höhepunkt der 5-tägigen Feierlichkeiten ist, neben dem Tanzabend am Samstag-Abend im Festzelt am Sportplatz, der sonntägliche große Festzug. Dieser wird schon seit Generationen durch die Schulklassen und die örtlichen Vereine geprägt. Außerdem wird der Festzug durch mehrere Musikzüge aus Reichensachsen und den umliegenden Orten musikalisch begleitet. Alle Musikzüge spielen nach dem Festzug noch im Festzelt vor zahlreichen Zuschauern auf. Montags morgens bis spät in die Nacht findet der traditionelle Frühschoppen im Zelt statt, zu dem sich die einheimische Bevölkerung einfindet und zusammen frühstückt und feiert.

Verkehr

Über die Bundesstraßen B 7 (Kassel-Eisenach) die B 27 (Göttingen-Bad Hersfeld) und die B 452 (Eschwege – Wehretal) ist der Ort im Werra-Meißner-Kreis erreichbar. Darüber hinaus besitzt die Gemeinde den Bahnhaltepunkt Wehretal-Reichensachsen an der Hauptschienenstrecke Göttingen–Bebra, einem Teil der alten Nord-Süd-Strecke.

Persönlichkeiten

Einzelnachweise

  1. Hessisches Statistisches Landesamt: Bevölkerung in Hessen am 31.12.2023 (Landkreise, kreisfreie Städte und Gemeinden, Einwohnerzahlen auf Grundlage des Zensus 2011) (Hilfe dazu).