„Wikipedia:Qualitätssicherung/5. Juni 2010“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Eric Albrecht (Diskussion | Beiträge)
Neuer Abschnitt →‎GeneRally
Neuer Abschnitt →‎Vr Panoramatour
Zeile 271: Zeile 271:
== Weblinks ==
== Weblinks ==
*http://www.planet-generally.de/
*http://www.planet-generally.de/

== [[Vr Panoramatour]] ==

{{QS-Antrag|5. Juni 2010|2=''kommt mir wie ein Werbeeintrag vor, bin mir aber nicht sicher (siehe auch Artikeleinsteller und angegebene Weblinks). Bitte überprüfen und Artikel ggf. ausbauen.'' -- [[Benutzer:Spuk968|Spuki]] [[Benutzer Diskussion:Spuk968|<sup>Séance</sup>]] 17:23, 5. Jun. 2010 (CEST)}}
== VR Panoramatour ==
Die vr Panoramatour ("vr" steht für "virtuelle Realität") besteht aus miteinander verknüpften 360Grad x 180Grad Einzelpanoramen, welche online oder offline am Computer z.B. mit Hilfe eines Browsers betrachtet werden können. Eine VR Panoramatour ist lediglich die logisch miteinander verknüpfte Reihenfolge vorhandener Panoramen. Es entsteht ein interaktiver Rundgang so als wäre man live vor Ort. Hierbei liegt die Besonderheit gegenüber Fotos oder Videos in der Steuerungsmöglichkeit des Sichtbereiches bzw. Blickwinkels via Eingabegeärt (z.B. Maus, Tastatur). Dadurch entsteht der Eindruck, als wäre man Live vor Ort.


== Grundlage ==
ist die Fotografie eines Raumes bzw. Ortes. Zusätzlich benötigt wird neben einem Fotoapperat auch ein Stativ mit Panoramakopf bzw. Nodalpunktadapter (zur Verhindung von Paralaxefehlern) sowie die Software zum stitchen (zu deutsch: aneinander nähen) eines Panoramas. Ebenso auch die Software zum Erstellen einer VR Tour. Moderne Software integriert bereits beides in sich. Erleichtert wird das Fotografieren durch zusätzliche Objektive (Fisheye) oder Spiegel, welche einen Raum oder Ort mit nur einem Foto (sog. spährische Bild) aufnehmen. Das Ergebniss ist zu vergleichen wie "Globus der Erde" zum gedruckten Atlas. Planar eben.
Solches Zubehör ist sicherlich teuer, weshalb es auch viele Bastlerseiten zum Thema "Panoramakopf selbst gebaut" gibt. Mit einem Fisheyobjektiv kann man somit schneller und einfacher ein panoramaaufnahmen. Jedoch sind Einzelbildaufnahmen für Details zu bevorzugen, da das Gesamtbild weit über 100 Megapixel groß werden kann. Dies eignet sich z.B. für Printprodukte. Bei einem Fisheye Objektiv ist die Qualität des Fotoaperates somit umso wichtiger, dafür spart man sicch Zeit wenn es lediglicch um ein Panorama fürs Internet handelt.

'''Was wird zum Betrachten benötigt?'''<br>
Da die Darstellung in einer hiervon unabhängigen Laufzeitumgebung wie Flash oder Java stattfindet, benötigt man hierzu lediglich einen Webbrowser mit den entsprechenden Plugins.

'''Wie steuere ich ein Panorama?'''<br>
Zur Steuerung des Panoramas dienen Eingabegerät wie z.B. Maus oder Tastatur. Durch das gedrückthalten der linken Maustaste innerhalb des Panoramabildes kann nun der Blickwinkel durch hin und her bewegen des Mauszeigers dirigiert bzw. gesteuert werden.


== bekannte Synonyme ==
360Grad x 180Grad Panorama, Panorama, Panoramatour, virtuelle Tour, virtual reality tours, vr tour, vr panoramic tour, vr panoramatour, Flashpanorama, Javapanorama, Quicktimepanorama, Panoramarundgang, 3D Panorama, 3D Tour (eigentlich nicht korrekt, da 3D nichts mit Panoramen gemeinsam hat. Jedoch benutzen Ihn viele bereits so.)


== Beispiele ==
Nachfolgende Beispiele dienen zur Veranschaulichung der Möglichkeiten innerhalb einer virtuellen panoramatour. Sie hören einen Hintergrundsprecher, welcher neben einer Textbox weitere Hinweise wiedergibt. Ebenso gibt es die Möglichekeit über sogenannte Hotspots (Verlinkungen innerhalb einer Panoramatour) weitere Informationen oder Panoramen zu betrachten. Viel Spass beim anschauen...<br>

'''Flashversion (Auszug)'''<br>
[http://www.web-media-solution.com/online/berzablu/indexGER.html/ gesprochene VR Panoramatour des Radisson Blu Berlin (Quelle: www.web-media-solution.com)]<br>
[http://www.web-media-solution.com/online/cbuzh/indexGER.html/ gesprochene VR Panoramatour des Radisson Blu Cottbus (Quelle: www.web-media-solution.com)]<br>

'''Javaversion (Auszug)'''<br>
[http://www.web-media-solution.com/online/blossin/ gesprochene VR Panoramatour von Blossin (Quelle: www.web-media-solution.com)]<br>
[http://www.radio-cottbus.de/studiotour.html/ gesprochene VR Panoramatour des Radiosenders 94.5 Radio Cottbus (Quelle: www.web-media-solution.com)]<br>

== Quelle ==

'''Firma:''' &nbsp;&nbsp;&nbsp;Web-Media-Solution.com [http://www.web-media-solution.com/ Webseite von David Dickfeld besuchen]<br>
'''Person:''' &nbsp;David Dickfeld [http://www.myspace.com/ddharex/ Webseite von David Dickfeld besuchen]

Version vom 5. Juni 2010, 17:38 Uhr

Fehler bei Vorlage * Parametername unbekannt (Vorlage:Autoarchiv-Erledigt): "Klein; Modus"

Vorlage:Autoarchiv-Erledigt/Wartung/Parameter Zeigen auf Nein gesetzt
Vorlage:Autoarchiv-Erledigt/Wartung/Festes_Ziel
1. Juni 2. Juni 3. Juni 4. Juni 5. Juni 6. Juni Heute
Auf dieser Seite werden Artikel aufgelistet, die sich derzeit im Prozess der Qualitätssicherung befinden. Dies sind Artikel, die unseren qualitativen Mindestanforderungen nicht gerecht werden und deshalb verbessert werden müssen (die häufigste notwendige Maßnahme ist dabei das sogenannte „Wikifizieren“). An diesem Prozess kann und sollte sich jeder beteiligen.

Auf dieser Seite bitte keine neuen Artikel einfügen; verwende dazu bitte die heutige QS-Seite.


QS-Hauptseite | Administratives

Löschkandidaten | Urheberrechtsverletzungen | Schnelllöschung | Redundanz | Review
Wichtige Begriffe

Wikifizieren | Vollprogramm | Kategorien | Verlinken | Textwüste

Wichtige Richtlinien

Wie schreibe ich gute Artikel | Textgestaltung | Personendaten | Belege


Bist du der Meinung, dass die Überarbeitung eines Artikels abgeschlossen ist, kannst du unten im entsprechenden QS-Abschnitt die Vorlage {{Erledigt|1=--~~~~}} einfügen und den QS-Baustein aus dem Artikel entfernen. Der betreffende Abschnitt wird anschließend automatisch auf die Unterseite /erledigt verschoben. Bitte keine Änderung der Abschnittsüberschrift wie (erl.) oder Ähnliches vornehmen, damit auch nachher der Link zur QS-Diskussion des Artikels noch funktioniert!

Diese Qualitätssicherung ist noch nicht abgeschlossen.
QS-Anträge, die erledigt sind, bitte mit {{Erledigt|1=~~~~}} signieren. Diese werden anschließend auf die Unterseite /erledigt verschoben. Bitte keine Änderung der Abschnittsüberschrift wie (erl.) oder ähnliches vornehmen, damit auch nachher der Link zur QS-Diskussion des Artikels noch funktioniert.

Überarbeitung nötig Jón + 00:26, 5. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Mal drübergebügelt. —Lantus07:02, 5. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

WP: Vollprogramm --Michael Fleischhacker 01:37, 5. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

bis auf Quellen erl. -- Andreas König 07:20, 5. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Quelle hinzugefügt --Michael Fleischhacker 16:33, 5. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Ich bin der Ansicht, dass die Qualitätssicherung dieses Artikels abgeschlossen ist. Bist du anderer Meinung, ersetze diesen Baustein durch deinen Diskussionsbeitrag! Michael Fleischhacker 16:33, 5. Jun. 2010 (CEST)

Gliederung, sprachliches und enzyklopädisches, Infobox --Zaphiro Ansprache? 02:04, 5. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

WP:Wikifizieren: Kategorien fehlen -- MerlBot 02:07, 5. Jun. 2010 (CEST)

WP:Wikifizieren: Kategorien fehlen -- MerlBot 02:07, 5. Jun. 2010 (CEST)

WP:Wikifizieren: Kategorien fehlen -- MerlBot 02:08, 5. Jun. 2010 (CEST)

WP:Wikifizieren: Kategorien fehlen -- MerlBot 02:08, 5. Jun. 2010 (CEST)

WP:Wikifizieren: Kategorien fehlen -- MerlBot 02:09, 5. Jun. 2010 (CEST)

WP:Wikifizieren: Sackgassenartikel - keine Artikelverlinkungen vorhanden -- MerlBot 02:09, 5. Jun. 2010 (CEST)

WP:Wikifizieren: Sackgassenartikel - keine Artikelverlinkungen vorhanden -- MerlBot 02:09, 5. Jun. 2010 (CEST)

So nicht als Artikel tragbar:

  • Lemma fehlerhaft
  • keine Quellen
  • Zusammenhanglose Aneinanderreihung von Jahreszahlen und Stichworten

Vielleicht wird doch ein Artikel daraus? --Thunder-cobra 02:56, 5. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Ich bin der Ansicht, dass die Qualitätssicherung dieses Artikels abgeschlossen ist. Bist du anderer Meinung, ersetze diesen Baustein durch deinen Diskussionsbeitrag! - -- ωωσσI - talk with me 06:44, 5. Jun. 2010 (CEST)
gute Arbeit, schön, dass die QS so gut funktioniert. --Thunder-cobra 13:10, 5. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

In der Liste sind sehr sehr viele Begriffsklärungen verlinkt, die gilt es aufzulösen. Evt. sind andere interne Links auch falsch gesetzt. --Atamari 04:44, 5. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

ausbaufähig (Werke, Biografie, beruflicher Werdegang) -- Andreas König 07:10, 5. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

mittlerweile ausgebaut, Biografie noch Stichpunktliste--> Fließtext, Werke entsprechend Gepflogenheiten von WP formatieren, m.E. müssen auch alle Klappentextartigen Detailbeschreibungen der Fime und DVD raus, das ist nicht Gegenstand eines Autorenartikels .... -- Andreas König 07:08, 5. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Ich bin der Ansicht, dass die Qualitätssicherung dieses Artikels abgeschlossen ist. Bist du anderer Meinung, ersetze diesen Baustein durch deinen Diskussionsbeitrag! -- Karl-Heinz 10:22, 5. Jun. 2010 (CEST)

Bitte ausbauen und wikifizieren. -- Karl-Heinz 09:56, 5. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Ich bin der Ansicht, dass die Qualitätssicherung dieses Artikels abgeschlossen ist. Bist du anderer Meinung, ersetze diesen Baustein durch deinen Diskussionsbeitrag! OttoK 14:22, 5. Jun. 2010 (CEST)

Vollprogramm -- Johnny Controletti 10:47, 5. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

+Wikifiziert +Kats --Dr. Slow Decay 12:13, 5. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Vollprogramm oder löschen. --Hydro 11:12, 5. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Vollprogramm Freedom Wizard 11:17, 5. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

M.E. kein eigenes Lemma. Das bisschen Inhalt passt in den Autobahnartikel HeinzWörth 16:01, 5. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

WP:Vollprogramm Freedom Wizard 11:17, 5. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

WP:Vollprogramm Freedom Wizard 11:19, 5. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Unmengen Tippfehler beseitigen Freedom Wizard 11:23, 5. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Auch wenn, oder gerade weil es der Trainer des regierenden Europameisters (und vielleicht kommenden Weltmeisters) ist, erscheint mir der Artikel ohne eine einzige Quellenangabe sehr dürftig. --Steindy 11:32, 5. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Div. Quellen/Weblinks rein. Sollte jetzt alles belegt sein: Stationen als Spieler, als Trainer, etc.--Sascha-Wagner 12:14, 5. Jun. 2010 (CEST)Nachtrag: 6Quellen, 2 Weblinks[Beantworten]

Ich bin der Ansicht, dass die Qualitätssicherung dieses Artikels abgeschlossen ist. Bist du anderer Meinung, ersetze diesen Baustein durch deinen Diskussionsbeitrag! Sascha-Wagner 12:30, 5. Jun. 2010 (CEST)

Keine einzige Quelle für den Torhüter des regierensden Europameisters (und vielleicht künftigen Weltmeisters). --Steindy 11:44, 5. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Ich bin der Ansicht, dass die Qualitätssicherung dieses Artikels abgeschlossen ist. Bist du anderer Meinung, ersetze diesen Baustein durch deinen Diskussionsbeitrag! Johnny 13:01, 5. Jun. 2010 (CEST)

Der Artikel hat sich seit der Entstehung nicht mehr entwickelt, die auf der Disk angesprochenen Probleme bestehen weiter, etwa zu wenig Informationen über die Firma (vgl. z.B. en:Addressograph), alleinige Beschreibung einer Maschine (von der nicht einmal der konkrete Typ im Artikel steht), fehlende Quelle. -- Stf 11:48, 5. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

reduzieren!, WP ist doch kein Fotoalbum-- 100 Pro 11:59, 5. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Bitte alle 32 Fotos in der Leiste in Commons unter Category:Seebek einsortieren, dann können sie im Artikel unter "Weblinks" bei Bedarf mit {{Commonscat}} abgerufen werden. Im Artikel selbst sollten dann alle 32 Fotos in der Leiste gelöscht werden - sie sind größtenteils nicht sehr aussagekräftig. --Bötsy 13:20, 5. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Kann noch betreffend Geschichte, Mitglieder und Aufgaben ausgebaut werden. Vergangene Missionen weiter herausarbeiten (siehe beispielsweise englische WP), genaue Datumsangaben und Beteiligte fehlen. - 83.249.208.235 12:12, 5. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

WP:Vollprogramm, falls relevant -- Spuki Séance 12:18, 5. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Zumindest für die enWP und esWP ist er relevant genug. Artikel ist eine Übersetzung des englischen Artikel, Import wurde von mir beantragt. -- Johnny Controletti 12:51, 5. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Völlig quellenlos. --Steindy 13:09, 5. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Ich bin der Ansicht, dass die Qualitätssicherung dieses Artikels abgeschlossen ist. Bist du anderer Meinung, ersetze diesen Baustein durch deinen Diskussionsbeitrag! Johnny 13:33, 5. Jun. 2010 (CEST)

Sollte komplett ausgebaut werden. --Ipmuz 14:48, 5. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Artikel benötigt Generalrevision --90.152.151.7 15:27, 5. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Relevanzcheck und etwas mehr enzyklopädischer Stil, bitte. Danke. Kein Einstein 15:48, 5. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Babelunfall - -- ωωσσI - talk with me 16:06, 5. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Handlung der restl. Bücher, Hintergrünge und Rezeptionen fehlen noch --Me!ster E!skalt Blablablablabla :~) oder :~( 16:12, 5. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

WP:Vollprogramm, falls relevant --Michael Fleischhacker 16:26, 5. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

kommt mir wie ein Werbeeintrag vor, bin mir aber nicht sicher (siehe auch Artikeleinsteller und angegebene Weblinks). Bitte überprüfen und Artikel ggf. ausbauen. -- Spuki Séance 17:23, 5. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Das Spiel "GeneRally" ist ein "Freeware Game", das von den aus Finnland stammenden Brüdern Hannu und Jukka Räbinä programmiert wurde. Das Spiel gehört zu den Freeware-Spielen, ist also kostenlos zum Download vorzufinden. Die letzte Version von GeneRally wurde am 22. Dezember 2003 veröffentlicht. Es ist die Version 1.05. Es könnte noch eine weitere GeneRally Version mit einem Multiplayer - und Onlinemodus geben.

Spielmodi

Man kann mit bis zu "6 Spielern" auf einer Strecke gegeneinander antreten. Auch möglich ist es, gegen die AI (Computer) Autos anzutreten. Desweiteren kann man noch alleine auf einer beliebigen Strecke gegen die Zeit fahren. Man kann auch zu zweit gegeneinander auf einer Strecke fahren, und zu zweit gegen AI (Computer) Fahrer fahren. Wobei man beachten muss, dass nicht nur die Ai´s, sondern auch der andere Spieler noch ein Gegner ist.

Optionen

In den Optionen kann man die Rennlänge, die Punktevergabe (von den Plätzen 1 bis 6) sowie für die schnellste Runde einstellen. Auch das Benzingewicht, Reifenabnutzung, Benzinverbrauch und Schaden kann man beliebig einstellen.

Benzingewicht: Von 0 bis 200 kg einstellbar, hier kann man einstellen, wie schwer das Auto sein soll. Umso schwerer das Auto ist, umso schlechter lässt es sich fahren.

Reifenabnutzung: Einstellbar von 0 bis 100, hier kann man einstellen, wie schnell sich die Reifen abnutzen lassen sollen. Je höher die Zahl ist, desto schneller nutzen sich die Reifen ab. Umso abgenutzer die Reifen sind, desto schlechter ist das Gripverhalten.

Benzinverbrauch: Einstellbar von 0 bis 100 Prozent, hier kann man einstellen, wie schnell das Auto Benzin verbraucht. Umso weniger Benzin das Auto hat, umso schneller ist es. Wenn das Auto sein ganzes Benzin verbraucht hat, wird es ganz langsam.

Schaden: Einstellbar von 0 bis 100, hier kann man einstellen, wie schwer man beschädigt wird, wenn man gegen eine Mauer oder ein sonstiges Objekt fährt. Je höher es eingestellt ist, desto größer ist die Gefahr, dass man schwach - sehr stark beschädigt wird.

Außerdem gibt es noch ein Ghostcar, es gibt noch die Effekte (0 - 100%) und den Schatten, welchen man An- und Ausstellen kann.. Dieses findet man in den Optionen Erweitertes.

Sounds

In GeneRally gibt es Anfangs zwei verschiedene Sounds. Der eine nennt sich Default (auf deut. voreingestellt). Der andere Sound nennt sich Funny (auf deut. lustig oder spaßig). Bei dem Sound Default hört sich einfach alles standardmäßig an, schon vom Reifenquietschen bis zum Signal des Rennendes. Doch beim Funny Sound dagegen hört sich einfach alles freundlich und lustiger an. Schon beim Rennende klatschen Leute in die Hände und man bekommt das Gefühl, dass sie alle das Rennen spannend gefunden haben, und sich freuten dabei zu sein. So wirkt beim Sound Funny alles viel entspannter, während man beim Default Sound leicht den Glauben bekommt, dass keine Miene verzogen wird. Es ist und hört sich einfach Standardmäßig an.

Strecken

In GeneRally gibt es insgesamt 17 normale- und 15 World Tour Strecken.

17 normalen Strecken aus dem GeneRally Ordner:


Agari, Bytes, Gilwan, Gurveln, Jotea, Kutford, Mondega, Nyrporl, Pargy, Sewring, Snoogy, Tachren, Tantele, Tusaye, Wendan, Wigeno, Xupong


15 Strecken aus dem World Tour Ordner:

Algeria, Australia, Belgium, Brazil, Canada, Egypt, Finland, France, Germany, Indonesia, Italy, Japan, Sweden, Switzerland, USA

Autos

Insgesamt gibt es 12 Autos im Spiel GeneRally. Vorzufinden sind diese in einem Carpack (Zusammengestelltes Packet aus mehreren Autos), welche von Anfang an im Spiel enthalten sind:

General, Formula, Go-Kart, Mini, Truck, McTurbo, Triangle, Yankee, Onewheeler, Monstertruck, Sidamob, Rallycar,

Neben diesen Standard-Cars sind noch weitere 100te - 1000te in anderen Foren zum Download vorzufinden.

Das Spiel vor GeneRally hieß Slicks´N Slide. Eine Strecke war enthalten, und man fuhr immer gegen einen Gegner.


Dieser Artikel wurde am 5. Juni 2010 auf den Seiten der Qualitätssicherung eingetragen. Bitte hilf mit, ihn zu verbessern, und beteilige dich bitte an der Diskussion!
Folgendes muss noch verbessert werden: kommt mir wie ein Werbeeintrag vor, bin mir aber nicht sicher (siehe auch Artikeleinsteller und angegebene Weblinks). Bitte überprüfen und Artikel ggf. ausbauen. -- Spuki Séance 17:23, 5. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

VR Panoramatour

Die vr Panoramatour ("vr" steht für "virtuelle Realität") besteht aus miteinander verknüpften 360Grad x 180Grad Einzelpanoramen, welche online oder offline am Computer z.B. mit Hilfe eines Browsers betrachtet werden können. Eine VR Panoramatour ist lediglich die logisch miteinander verknüpfte Reihenfolge vorhandener Panoramen. Es entsteht ein interaktiver Rundgang so als wäre man live vor Ort. Hierbei liegt die Besonderheit gegenüber Fotos oder Videos in der Steuerungsmöglichkeit des Sichtbereiches bzw. Blickwinkels via Eingabegeärt (z.B. Maus, Tastatur). Dadurch entsteht der Eindruck, als wäre man Live vor Ort.


Grundlage

ist die Fotografie eines Raumes bzw. Ortes. Zusätzlich benötigt wird neben einem Fotoapperat auch ein Stativ mit Panoramakopf bzw. Nodalpunktadapter (zur Verhindung von Paralaxefehlern) sowie die Software zum stitchen (zu deutsch: aneinander nähen) eines Panoramas. Ebenso auch die Software zum Erstellen einer VR Tour. Moderne Software integriert bereits beides in sich. Erleichtert wird das Fotografieren durch zusätzliche Objektive (Fisheye) oder Spiegel, welche einen Raum oder Ort mit nur einem Foto (sog. spährische Bild) aufnehmen. Das Ergebniss ist zu vergleichen wie "Globus der Erde" zum gedruckten Atlas. Planar eben. Solches Zubehör ist sicherlich teuer, weshalb es auch viele Bastlerseiten zum Thema "Panoramakopf selbst gebaut" gibt. Mit einem Fisheyobjektiv kann man somit schneller und einfacher ein panoramaaufnahmen. Jedoch sind Einzelbildaufnahmen für Details zu bevorzugen, da das Gesamtbild weit über 100 Megapixel groß werden kann. Dies eignet sich z.B. für Printprodukte. Bei einem Fisheye Objektiv ist die Qualität des Fotoaperates somit umso wichtiger, dafür spart man sicch Zeit wenn es lediglicch um ein Panorama fürs Internet handelt.

Was wird zum Betrachten benötigt?
Da die Darstellung in einer hiervon unabhängigen Laufzeitumgebung wie Flash oder Java stattfindet, benötigt man hierzu lediglich einen Webbrowser mit den entsprechenden Plugins.

Wie steuere ich ein Panorama?
Zur Steuerung des Panoramas dienen Eingabegerät wie z.B. Maus oder Tastatur. Durch das gedrückthalten der linken Maustaste innerhalb des Panoramabildes kann nun der Blickwinkel durch hin und her bewegen des Mauszeigers dirigiert bzw. gesteuert werden.


bekannte Synonyme

360Grad x 180Grad Panorama, Panorama, Panoramatour, virtuelle Tour, virtual reality tours, vr tour, vr panoramic tour, vr panoramatour, Flashpanorama, Javapanorama, Quicktimepanorama, Panoramarundgang, 3D Panorama, 3D Tour (eigentlich nicht korrekt, da 3D nichts mit Panoramen gemeinsam hat. Jedoch benutzen Ihn viele bereits so.)


Beispiele

Nachfolgende Beispiele dienen zur Veranschaulichung der Möglichkeiten innerhalb einer virtuellen panoramatour. Sie hören einen Hintergrundsprecher, welcher neben einer Textbox weitere Hinweise wiedergibt. Ebenso gibt es die Möglichekeit über sogenannte Hotspots (Verlinkungen innerhalb einer Panoramatour) weitere Informationen oder Panoramen zu betrachten. Viel Spass beim anschauen...

Flashversion (Auszug)
gesprochene VR Panoramatour des Radisson Blu Berlin (Quelle: www.web-media-solution.com)
gesprochene VR Panoramatour des Radisson Blu Cottbus (Quelle: www.web-media-solution.com)

Javaversion (Auszug)
gesprochene VR Panoramatour von Blossin (Quelle: www.web-media-solution.com)
gesprochene VR Panoramatour des Radiosenders 94.5 Radio Cottbus (Quelle: www.web-media-solution.com)

Quelle

Firma:    Web-Media-Solution.com Webseite von David Dickfeld besuchen
Person:  David Dickfeld Webseite von David Dickfeld besuchen