Wikipedia:Redaktion Geschichte/Archiv/2024/Mai

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Ich stelle hier kurz einen Artikel vor mit der Bitte um Kommentare, inwiefern die QS Geschichte oder unmittelbar die LD der geeignete Ort dafür sind. Der Begriff, die Konzepte dahinter, die Entwcklungsgeschichte selbst – das alles ließe sich darstellen. Es existiert auch wissenschaftliche Literatur dazu. Dabei gilt es freilich zu unterscheiden zwischen Literatur zum Gebrauch des Begriffes und Literatur, die diesen Begriff gebraucht. Unser Artikel führt ausschließlich letztere Literatur an. Verarbeitet wurde die offenbar nicht. Zum Glück, möchte ich fast sagen, denn da wurden einige Neu-Rechte unter akademische Literatur (zur amerikanischen Außenpolitik) gemischt. Andererseits ist der Artikel auch so schon ein Tummelplatz des Anti-Amerikanismus. Die sogenannte Begriffsgeschichte ist ein Musterbeispiel für TF per Zitatkollektion, völlig zusammenhanglos und (natürlich) auch inhaltlich falsch. Ich sehe hier nichts behaltenswertes, im Gegenteil. Ein Neuschrieb bräuchte Zeit. Der Artikel der englischen Sprachversion ist zwar wesentlich besser (was nicht schwer ist), hat aber selbst schwerwiegende Probleme. Er ist in weiten Teilen aus den Quellen gearbeitet und degeneriert dann sehr schnell zu einer chaotischen Collage. Eine Übersetzung ist daher keine Lösung. Wenn man sich gegen Zitatzirkus wappnen will, dann wird das ohnehin nur durch eine stringente begriffsgeschichtliche Ausrichtung gelingen. Gegen einen sofortigen LA spricht mE nur die Honigtopfigkeit des Gegenstands. --Assayer (Diskussion) 03:59, 8. Mai 2024 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Assayer (Diskussion) 09:55, 23. Mai 2024 (CEST)

Deutsche Besetzung

Guten Tag der Artikel Deutsche Besetzung hat keine Probleme mit fragwürdigen Quellen, es gibt nämlich keine.

Der Mehrwert und Zweck des momentan dargebotenen Inhalts erschließt sich mir nicht. Bevor man einen Löschantrag stellt, möchte ich gern hiesigen Kollegen die Möglichkeit zur Meinungsbildung geben. LG --Tom (Diskussion) 20:07, 26. Mai 2024 (CEST)

Ich würde zu einem Löschantrag raten. Diese Mixtur zwischen Liste und Assoziationsblaster ist unrettbar, ihr Autor ist seit drei Jahren nicht mehr in Erscheinung getreten. Schönen Abend noch --Φ (Diskussion) 20:54, 26. Mai 2024 (CEST)
+1 Assoziationsblaster trifft es ganz gut, zudem massiver Verstoß gegen das Gebot der transparenten Verlinkung --Uwe Rohwedder (Diskussion) 21:38, 26. Mai 2024 (CEST)
+1 , gruselig, mehr als ein LA fällt mir zur Qualitätssicherung da auch nicht ein. --Wdd. 🇺🇦 🇮🇱 (Diskussion) 21:53, 26. Mai 2024 (CEST)

Letztendlich ist Deutsche Besetzung eine verkappte Begriffsklärung, denn es gibt eine Reihe von Artikeln zur deutschen Besetzung, wobei bspw. die Weiterleitung Deutsche Besetzung Norwegens auf Norwegen unter deutscher Besatzung führt. Problematisch auch deswegen, weil WW I und WW II vermischt werden. Außerdem bin ich mir nicht so sicher, ob Deutsche Besetzung Belgiens im Ersten Weltkrieg als WL nach Rape of Belgium so sinnvoll ist.

Behaltbar ist das so nicht, aber letztlich braucht es eine Übersicht, denn wie kommt man zu den jeweiligen Artikeln. Letztlich braucht es einen Hauptatikel zu Kategorie:Deutsche Besetzung Europas 1939–1945. Grüße --Matthiasb – (CallMyCenter) Wikinews ist nebenan! 23:04, 26. Mai 2024 (CEST)

In der Tat hat das BKS/Listen/Artikel- Mischwesen einmal als BKS das Licht der Welt erblickt, schon damals drei unterschiedliche Dinge aus zwei Weltkriegen vermischend. Aus kleinem Murks wurde größerer, Löschen wäre gnädig und eine Verbesserung der WP. Gruß --CRolker (Diskussion) 23:20, 26. Mai 2024 (CEST)
Das Lemma ist im Grunde ein generischer Wörterbuchartikel und damit Fall für einen LA. Er tut so, als sei er eine Begriffsklärung, ist es aber nicht. Keines der verlinkten Lemmata heißt originär Deutsche Besetzung. --Hajo-Muc (Diskussion) 23:26, 26. Mai 2024 (CEST)
Der Artikel besteht aus einer (unvollständigen) Liste von Ländern, die zum Teil seinerzeit noch nicht und heute nicht mehr existieren, bei denen per Linkziel in bunter Mischung und inhaltlich überschneidend teils themenbezogene, teils allgemeine Artikel oder Artikelabschnitte zum Thema deutsche Besetzung angeboten werden. Ein Sinn ist nicht erkennbar. Das ist ein guter Grund für eine Löschung.--Gloser (Diskussion) 00:23, 27. Mai 2024 (CEST)

 Info: Danke für das einhellige Ergebnis zur Löschbefürwortung, welches IMHO mit Verweis auf diese Diskussion den Weg zu {{SLA}} frei macht. Der Nächste möge bitte gern entsprechend handeln oder den regulären Löschantrag stellen. LG --Tom (Diskussion) 16:06, 27. Mai 2024 (CEST)

SLA gestellt.--Karsten11 (Diskussion) 16:26, 27. Mai 2024 (CEST)

Enzian44 hat dankenswerterweise gelöscht, ich hätte genauso gehandelt. Damit hier erledigt. --DerMaxdorfer (Diskussion) 17:26, 27. Mai 2024 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --DerMaxdorfer (Diskussion) 17:26, 27. Mai 2024 (CEST)

Quellen zum Rheinischen Bund von 1254

Weiß hier jemand, wo man welche findet? --2A00:8A60:C000:1:FDBD:7BD3:6EF8:A5A3 18:46, 14. Mai 2024 (CEST)

Forschungsliteratur dazu findet man z. B. im RI-Opac, etwa mit dieser Suchanfrage, die sich mit der Jahreszahl 1254 auch noch präzisieren lässt, aber dann fallen einige doch passende Ttel wieder heraus. --HHill (Diskussion) 21:28, 14. Mai 2024 (CEST)
Im Historischen Lexikon Bayerns gibt es im Artikel Rheinische Städtebünde (13./14. Jahrhundert) auch einen Abschnitt mit gedruckten Quellen. Hier steht etwas unter Rheinischer Städtebund, denn es waren ja vorwiegend Städte, die sich zusammengeschlossen hatten. --Enzian44 (Diskussion) 02:40, 15. Mai 2024 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Enzian44 (Diskussion) 19:10, 7. Jun. 2024 (CEST)