Wikipedia:Redaktion Physik/Qualitätssicherung/Archiv/2016/Mai

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen


Diese Seite ist ein Archiv abgeschlossener Diskussionen. Ihr Inhalt sollte daher nicht mehr verändert werden.

Bei der Archivierung der Diskussion sollte der Baustein {{QS-Physik-DiskErl}} auf die Diskussionsseite des betreffenden Artikels gesetzt worden sein, der hierher verlinkt.

Um ein bereits archiviertes Thema wieder aufzugreifen, kann es unter Verweis auf den entsprechenden Abschnitt dieser Archivseite erneut aufgegriffen werden:

WP:Wikifizieren:

Diff seit QS -- MerlBot 20:18, 3. Mai 2016 (CEST)

Hier scheint ja der Autor mit dem Artikelgegenstand identisch zu sein, wo auch immer das M herkommt. Dass der Artikel verwaist ist, könnte ein Indiz für seine Relevanz sein, oder einfach ein handwerklicher Fehler. IMHO eher kein QS-Thema.--Alturand (Diskussion) 03:05, 4. Mai 2016 (CEST)

Sehe ich auch so.--Claude J (Diskussion) 07:48, 4. Mai 2016 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Claude J (Diskussion) 07:48, 4. Mai 2016 (CEST)

...schwebt im definitorischen Nirgendwo. Die Probleme wurden von fast 10 Jahren mal andiskutiert, aber nicht gelöst. Viele Grüße, --Trinitrix (Diskussion) 10:23, 16. Mai 2016 (CEST)

Wieso "definitorisches Nirgendwo"? Der Artikel definiert zu Anfang, was gemeint ist, und liest sich i. Ü. ganz plausibel. Es fehlt lediglich ein Literaturhinweis auf ein seriöses Thermodynamiklehrbuch, das die Angaben bestätigt. --UvM (Diskussion) 09:36, 19. Mai 2016 (CEST)
Bitte gegenlesen! Die Arbeit zu diesem Abschnitt ist meiner Meinung nach erledigt. Ich bitte aber darum, dass jemand anderes den Artikel nochmal überprüft. Bitte füge Kommentare unter diesem Baustein ein. Wenn Du auch meinst, dass der Punkt abgeschlossen ist, setze bitte den erledigt-Baustein zur Archivierung dieser Diskussion.  --Rainald62 (Diskussion) 00:45, 21. Mai 2016 (CEST)
Ob in den verlinkten Artikeln Literatur fehlt oder nicht: hier in diesem Artikel wäre irgendeine Referenz für den Begriff Reales Gas schon nötig. --UvM (Diskussion) 20:58, 22. Mai 2016 (CEST)
Habe eine gefunden und eingebaut. Damit:
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: UvM (Diskussion)|--UvM (Diskussion) 12:21, 26. Mai 2016 (CEST)

WP:Wikifizieren:

Diff seit QS -- MerlBot 04:49, 27. Mai 2016 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Claude J (Diskussion) 06:08, 27. Mai 2016 (CEST)

Neuer Artikel, dem ein wenig Aufmerksamkeit gut tun würde. Kein Einstein (Diskussion) 21:38, 12. Mai 2016 (CEST)

Das ist ein Löschkandidat. Sehe keine Rezeption. Der Publikationsort The Winnower ist eine dieser elektronischen Zeitschriften, in denen jeder ohne peer review publizieren kann. Die einzige weitere zitierte Arbeit (arxiv) gibt allgemein obere Grenzwerte für elektr. Dipolmomente des Elektrons (die ein Hinweis auf neue Physik jenseits des SM wären) - überflüssig zu erwähnen dass Linker dort nicht erwähnt wird.--Claude J (Diskussion) 08:28, 13. Mai 2016 (CEST)

Habe Löschantrag gestellt.--Claude J (Diskussion) 16:28, 25. Mai 2016 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Claude J (Diskussion) 08:11, 1. Jun. 2016 (CEST)

Ein Benutzer namens Frank Klemm macht seit kurzem Serienbearbeitungen (Änderungen, die er alle einzeln fast im Minutentakt abspeichert) an diesem Artikel. In der Sache sind sie teils gescheit, teils aber unüberlegt und an Vandalismus grenzend. Ansprache auf seiner Diskussionseite ignoriert er. Hilfe! --UvM (Diskussion) 10:24, 4. Mai 2016 (CEST)

(folgende 2 Beiträge von Artikeldisk., Abschnitt Anwendung hierher kopiert)
Nun will ich nicht (schon wieder) gleich revertieren, aber bei dieser Änderung wird doch der Umstand völlig ausgeblendet, dass die so verwendeten Protonen- bzw. Neutronenstrahlen überhaupt nicht "durch Radioaktivität" (im Sinne dieses Artikels) erzeugt werden, da ihre Quelle nicht instabile Atomkerne sind. Naja, bei der Neutronenstrahlung ließe sich je nach Mechanismus noch daruüber reden, aber bei WP:omA entsteht durch diesen neuen Satz doch ein völlig falsches Bild. Kein Einstein (Diskussion) 14:00, 4. Mai 2016 (CEST)
Ist jetzt nicht mehr im Artikel. --mfb (Diskussion) 00:11, 5. Mai 2016 (CEST)
Radioaktivität ist für viele Laien ein Reiz- und Angstthema (beachte die nicht ohne Grund gemachte Halbsperrung des Artikels). Deshalb ist hier WP:OMA besonders wichtig -- was zB nicht erklärte griechische Buchstaben oder mathematische Weisheiten bei der Zählstatistik angeht. Wie immer sollte vor allem der Anfang omafreundlich sein, die unvermeidlichen professionellen Teile gehören dahinter. --UvM (Diskussion) 12:48, 5. Mai 2016 (CEST)
Es geht schon wieder los mit Benutzer:Frank Klemms Bearbeitungssalven und ziemlich besserwisserischen Kommentaren, anstatt vorher mal eine Diskussion über eventuelle Verbesserungen zu starten. Ich habe jetzt aus Zeitmangel nur die letzte Änderung zurückgesetzt. Frank, nimm bitte endlich (du bist ja anscheinend kein WP-Neuling) zur Kenntnis:
  • wir schreiben hier NICHT für Fachleute und Spezialisten des Gebiets, sondern hauptsächlich für WP:omA-Leser. "10000 bis 20000 km/h" sagt dem omA-Leser überhaupt nichts (sei ehrlich: auch dir nicht), "einige Prozent der Lichtgeschwindigkeit" dagegen – egal, ob das der Stil von ntv ist – gibt eine anschauliche, unmittelbare Vergleichsmöglichkeit mit anderen Aussagen der Physik.
  • Zahlen- und Dezimalstellenfetischismus ist unangebracht. Gauß hat mal bemerkt (Gedächtniszitat): "Die mathematische Unbildung gibt sich durch nichts so auffallend zu erkennen wie durch maßlose Schärfe im Zahlenrechnen" – das Gleiche gilt für die physikalische Unbildung.
  • Spaltprodukt ist kein Synonym für Zerfallsprodukt.
  • Es ist nicht sinnvoll, einen bereits langen Artikel mit immer mehr Details aufzublähen, die an der betreffenden Stelle nicht zum Verständnis nötig sind. Das führt nur dazu, dass kaum ein Leser den Artikel gründlich bis zu Ende liest, und dass er umso schneller durch unpassende Zusätze und Einschübe verwildert. --UvM (Diskussion) 10:43, 11. Mai 2016 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: UvM (Diskussion)|--UvM (Diskussion) 17:58, 4. Jun. 2016 (CEST)

WP:Wikifizieren:

Diff seit QS -- MerlBot 13:31, 13. Mai 2016 (CEST)

BKS habe ich erledigt. Bei den Kategorien weiß ich nicht so recht ... --Pyrrhocorax (Diskussion) 13:49, 13. Mai 2016 (CEST)
Hallo, vielen Dank für eure Aufmerksamkeit erstmal und das Erledigen der BKL. Das wäre mir heute beim Drüberschauen auch noch aufgefallen. Die Kategorie Hochschullehrer würde ich im Fall Baldwin nicht setzen, seine Hauptprofessionen waren andere und er hat insgesamt nur einige Jahre gelehrt - was durch mater. Notwendigkeit erklärbar ist. Sein Ziel war es nicht. Gibt es sonst noch Dinge, die verbessert werden müssten/sollten aus eurer Sicht? Gruß, --Lorilo (Diskussion) 14:40, 13. Mai 2016 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Kein Einstein (Diskussion) 20:13, 2. Jul. 2016 (CEST)

WP:Wikifizieren:

Diff seit QS -- MerlBot 06:28, 20. Mai 2016 (CEST)

Auf der Diskussionsseite gibt es eine Debatte zur inhaltlichen Richtigkeit. Vielleicht mag jemand dort dazustoßen? Kein Einstein (Diskussion) 17:30, 22. Mai 2016 (CEST)

Das ist weniger eine Streit als work in progress.--Claude J (Diskussion) 18:18, 22. Mai 2016 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Kein Einstein (Diskussion) 20:13, 2. Jul. 2016 (CEST)

Lemma richtig? Inhalt ausbaufähig. Theoretischer Hintergrund sollte kurz umrissen werden. --CaZeRillo (Diskussion) 09:41, 16. Mai 2016 (CEST)

1851 bereits beschrieben worden, nur 6 Googletreffer für "Dschanibekow-Effekt", davon 3 durch Wikipedia und die anderen 3 durch Pseudowissenschaftsquatsch. Falsches Lemma. Das Ergebnis war lange vor dem Raumfahrtzeitalter bekannt, und ist auch auf der Erde demonstrierbar. Der englische Artikel ist deutlich besser. --mfb (Diskussion) 10:41, 16. Mai 2016 (CEST)

Ich habe mich bei WP:BIBRA nach einer jüngeren Publikation erkundigt, damit ich den Artikel ausbauen kann. Die Erklärung in der engl. Wikipedia halte ich für nicht allgemeinverständlich und oberflächlich. --Antennenbau (Diskussion) 11:25, 16. Mai 2016 (CEST)

Die Erklärung in der englischen Wiki ist vollkommen korrekt und trifft den Kern. Ausgangspunkt sind die eulerschen Gleichungen für den kräftefreien Kreisel und der Rest ist einfache Stabilitätsanalyse nach Linearisierung. Der hier bemängelte Punkt ist der Name des Lemmas, der im Deutschen nicht etabliert ist (im englischen möchte ich das auch bezweifeln) und Wikipedia ist nicht dazu da neue Begriffe zu etablieren. Vielleicht Einbau in einen Abschnitt Asymmetrischer Kreisel (Fall kräftefreier Rotation) im Artikel Kreisel (dort ist der asymm. Kreisel in Einteilung erwähnt). Oder ein Absatz im Artikel Eulersche Gleichungen und Weiterleitung darauf.--Claude J (Diskussion) 07:54, 19. Mai 2016 (CEST)
Hallo Claude J, Antennenbau, aus meiner Sicht wäre ein Einbau in Eulersche Gleichungen (Kreiseltheorie)#Stabilität der Bewegung unsymmetrischer Kreisel sinnvoll, macht das Thema dort anschaulicher. Die Literaturangaben könnten übernommen werden, oder? --Alva2004 (Diskussion) 07:34, 4. Jul. 2016 (CEST)

Das Lemma ist als Stichwort zur Weiterleitung vielleicht geeignet, als eigener Artikel aber höchst überflüssig und irgendwie ärgerlich aufgebläht. Mir zB wurde der angeblich 1985 entdeckte Effekt in den 1950er Jahren im Physikunterricht vorgeführt, mit einer Zigarrenkiste im freien Fall, äh, in Schwerelosigkeit. --jbn (Diskussion) 03:17, 9. Jul. 2016 (CEST)

Hallo Antennenbau, Claude J, jbn,CaZeRillo Hab den Effekt in Eulersche Gleichungen (Kreiseltheorie)#Stabilität der Bewegung unsymmetrischer Kreisel eingebaut. Falls nichts dagegen spricht und mir niemand zuvorkommt, werde ich nächstes WE aus Dschanibekow-Effekt eine Weiterleitung machen. --Alva2004 (Diskussion) 19:27, 30. Jul. 2016 (CEST)
Ich bin für die WL und habe alles meines Erachtens bewahrenswerte noch in den Artikel eingefügt (Original-Beleg von 1834 nicht neu geprüft. Welche Jahreszahl ist richtig?). Das Video ist wirklich hübsch! --jbn (Diskussion) 11:56, 31. Jul. 2016 (CEST)
Hallo jbn. Mir kommt das wie das chaotische Verhalten eines Lorenz-Attraktors vor. Drängt der Magnus-Effekt den Griff aus der stabilen Drehung? Ich denke, dieses Verhalten sollte kommentiert werden, denn eine stabile Drehung sieht anders aus, oder? --Alva2004 (Diskussion) 18:45, 31. Jul. 2016 (CEST)
Ich bin zuwenig Chaos-Kenner, um dazu was sagen zu können. Kennst Du die zitierte Arbeit von 1991, die das ganze sehr eingehend beschreibt? --jbn (Diskussion) 20:26, 31. Jul. 2016 (CEST)
Ebenfalls für die WL - da ist nix besonderes dran, außer einer Stabilitätsbetrachtung und den Euler-Gleichungen. In den 80er Jahren kam dass schon in "Klassische Mechanik" dran, nicht "Neueste Erkenntnisse der PhysiK".--Alturand (Diskussion) 20:29, 31. Jul. 2016 (CEST)

Ganz im Gegenteil, ich finde das Verhalten des Bauteils im Video höchst erklärungsbedürftig und dann auch ein wertvoller Beitrag zur Wikipedia! Ich rücke davon ab, den Artikel zu einer WL zu machen, siehe Diskussion:Dschanibekow-Effekt. --Alva2004 (Diskussion) 13:11, 2. Aug. 2016 (CEST)

Da gibt es hier einen Preprint von van Damme u.a., Vorführung bei youtube (ich würde es dann aber eher Tennisschlägereffekt nennen)--Claude J (Diskussion) 14:11, 2. Aug. 2016 (CEST)
PS: der Grund des Verhaltens liegt darin, dass die fraglichen Achsen zu einem Paar hyperbolischer Fixpunkte gehören (Sattelpunkte).--Claude J (Diskussion) 22:45, 2. Aug. 2016 (CEST)
Ich mache hier nicht mehr mit, hinterlasse aber noch den Hinweis, dass es den Effekt gibt (mancherorts Dschanibekow-Effekt und mancherorts Tennisschläger-Effekt genannt), darüber auch publiziert wird, es also Beschreibungs- und Erklärungsbedarf gibt. Dass der Herr D. den Effekt entdeckt habe, habe ich nicht geschrieben, natürlich war er schon vorher bekannt und ist er auch auf der Erde (z.B. mit Tischtennis-Schläger) zu beobachten. Dschanibekow hat es an einer Flügelmutter im Weltall gesehen, die sich weiterdrehte nachdem sie vom Bolzen getrennt war und dann die charakteristischen Kippbewegungen ausführte. Dass sich die Fachleute bei Wikipedia nicht auf Anhieb einig sind wie das zu erklären ist, zeigt ebenfalls, dass das Thema nicht trivial ist. --Antennenbau (Diskussion) 10:40, 7. Aug. 2016 (CEST)

Ich habe den Artikel kurz mal umgeschrieben und würde ihn so oder so ähnlich beibehalten wollen, weil die Bewegung doch schon etwas besonders ist (aber natürlich an allen Körpern mit Hauptträgheitsmomenten in ähnlichem Verhältnis so zu sehen wäre, wenn man sie nur lange genug beobachten könnte). Bei den wikilinks wären vielleicht andere noch geeigneter. Also bin ich nicht mehr dafür, das zu einer WL machen. --jbn (Diskussion) 23:39, 8. Aug. 2016 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Kein Einstein (Diskussion) 14:22, 11. Sep. 2016 (CEST)

Definition des Spins in Multiplizität und anderen Artikeln

Auf der Diskussion:Multiplizität werden gerade inkorrekte/widersprüchliche "Definitionen" des Spins auf verschiedenen Seiten bemängelt:

  • Multiplizität: "Bildlich stellt man sich unter dem Spin eines Elektrons oft den Eigendrehimpuls vor, der durch die „Rotation“ eines Elektrons um die eigene Achse entsteht, wobei diese Achse zu einer vorgegebenen Richtung nur zwei mögliche Einstellungen hat: parallel oder antiparallel. Diese Vorstellung ist jedoch nur in Grenzen hilfreich und eigentlich unhaltbar. "
  • Spin-Statistik-Theorem: "Spin ist der Eigendrehimpuls der Teilchen. Eine klassisch anschauliche Vorstellung der Teilchen, etwa als sehr kleine rotierende Körper, ist allerdings nicht möglich, denn um den bekannten Wert des Spins zu haben, müssten sie so schnell rotieren, dass an ihren Randgebieten Überlichtgeschwindigkeiten aufträten, und das widerspricht der Relativitätstheorie. Alle Teilchen haben entweder ganzzahligen (0, 1, 2, ...) oder halbzahligen (1/2, 3/2, 5/2, ...) Spin, jeweils in Einheiten der reduzierten Planck-Konstanten."

Von den beiden Seiten, die dazu etwas sagen sollten:

  • Spin: "Spin (von englisch spin ‚Drehung‘, ‚Drall‘) ist in der Teilchenphysik der Eigendrehimpuls von Teilchen. Bei den fundamentalen Teilchen, die als punktförmig und nicht zusammengesetzt angesehen werden, kann er nur quantenmechanisch verstanden werden. Hier hat er alle Eigenschaften eines mechanischen Drehimpulses, nur wird er nicht durch die Bewegung einer Masse hervorgerufen."
  • Elektronenspin: "Elektronenspin ist die quantenmechanische Eigenschaft Spin von Elektronen. Diese Eigenschaft wurde 1925 erstmals an Elektronen entdeckt, danach auch an allen anderen Teilchenarten. Der Spin (von englisch spin ‚Drehung‘, ‚Drall‘) hat alle Eigenschaften eines klassischen mechanischen Drehimpulses, ausgenommen die, dass er durch die Drehbewegung einer Masse hervorgerufen wird."

kommt zweitere m.E. deutlich schneller zum Punkt. Hier sollten wir etwas aufräumen: a) anstelle in Spin im zweiten Satz zu schreiben "kann er nur quantenmechanisch verstanden werden", sollte gleich im ersten Satz stehen, dass es sich um eine quantenmechanische Eigenschaft handelt. b) als Schnelldefinition in Multiplizität und ähnlichen Artikeln würde ich im wesentlichen etwas wie "Spin ist eine quantenmechanische Eigenschaft, der klassisch der Eigendrehimpuls entspricht." vorschlagen. Meinungen? --Dogbert66 (Diskussion) 15:01, 28. Mai 2016 (CEST)

+1 zu deinen Vorschlägen biggerj1 (Diskussion) 17:44, 28. Mai 2016 (CEST)
Nicht so ganz einverstanden. Das Wort "Spin" wird auch für ganze Kerne und ganze Atome gebraucht. Abgesehen davon, dass in dem Bereich ja eigentlich alles "eine quantenmechanische Eigenschaft" ist, sollten wir nicht darüber hinweg gehen, dass der echte Diracsche Spin als eine "besonders" quantenmechanische Eigenschaft bekannt ist. Daher der gewundene Anfang in Spin. In Artikeln wie Multiplizität könnte ich die Erläuterung, was Spin ist, aber auf den Klammerzusatz "(Eigendrehimpuls)" zusammenkürzen (o.ä., ganz so radikal muss es vielleicht nicht sein). - Ich finde auch, man sollte am Anfang der Einleitung eine besonders charakteristische Eigenschaft nennen, quasi als Definition. "Quantenmechanische Eigenschaft" ist mir dafür viel zu schwammig, davon gibt es viele. "Eigendrehimpuls trifft die Sache richtig.--jbn (Diskussion) 22:31, 28. Mai 2016 (CEST)
Hallo jbn, ich halte mich dann in der weiteren Diskussion zur Multiplizität etc. zurück. Es wird hier doch noch etwas grundsätzlicher, was ich begrüße. Ihr klärt das hier, und wenn ich soll, kann ich das Ergebnis dann ggf. umsetzen. --TumtraH-PumA (Diskussion) 22:51, 9. Jun. 2016 (CEST)
OK, so hatte ich das auch gemeint. Nur: im Moment scheint das Bedürfnis nach Verbesserungen hier nicht allzu verbreitet zu sein. Ich jedenfalls bemühe mich gerade eher um die Geschichte der klass. Mechanik. --jbn (Diskussion) 23:19, 9. Jun. 2016 (CEST)

Artikel sollten nicht versuchen, andere Begriffe als den, der ihr Thema ist, zu erklären. Dafür haben wir das Mittel der Wikilinks. Der Spin ist ein gutes Beispiel dafür, was das Problem an solchen Erklär-Abstechern ist. Entweder der Leser braucht er die Erklärung nicht, weil er den Begriff bereits kennt. Oder er weiß nicht, was ein Spin ist. Dann führen die wenigen erklärenden Stichworte eher zu mehr Fragen und Missverständnissen. In jedem Fall lenken Kurzerklärungen, oder Klammereinschübe vom eigentlichen Thema ab und verschlechtern damit die Lesbarkeit.---<)kmk(>- (Diskussion) 23:41, 28. Aug. 2016 (CEST)

+1 zu -<)kmk(>-. Multiplizität, braucht den Spin nicht zu erklären. Ein Wikilink reicht vollkommen. Dann ist schlagartig auch die mögiche Redundanz weg.--Alturand (Diskussion) 01:07, 29. Aug. 2016 (CEST)
Habe gerade die Definition auch noch aus dem Spin-Statistik-Theorem entfernt.--Alturand (Diskussion) 23:21, 10. Jan. 2017 (CET)
:Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Alturand (Diskussion) 23:21, 10. Jan. 2017 (CET)

BKHs in Elektronendonator und -akzeptor

Im Artikel Elektronenakzeptor findet sich folgender völlig überladener BKH, sinngemäß derselbe bei Elektronendonator:

Ich bin etwas ratlos, was man hier am besten macht, und bitte um Rat. --KnightMove (Diskussion) 14:45, 14. Mai 2016 (CEST)

Folgendes würde ich ergänzen:

Die beiden Begriffe spielen nicht nur in der Elektrochemie, sondern ebenso in der Photochemie und in der Photovoltaik eine Rolle, siehe auch Elektronentransfer oder Marcus-Theorie. Man unterscheidet in der Photochemie den Energietransfer FRET und den Elektronentransfer als zwei verschiedene Mechanismen. Gruß--Postfachannabella (Diskussion) 21:06, 17. Mai 2016 (CEST)

Da im Abschnitt Bändermodell#Isolatoren und Halbleiter auch nur auf Halbleiter#Dotierung_und_Störstellenleitung verwiesen wird, halte ich den Verweis auf Halbleiter#Dotierung_und_Störstellenleitung im BKH für ausreichend. Der BKH in beiden Artikeln ist dementsprechend korrigiert. --Dogbert66 (Diskussion) 10:54, 12. Jul. 2017 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Dogbert66 (Diskussion) 10:54, 12. Jul. 2017 (CEST)