Wikipedia:Stuttgart/Archiv/Juni 2023 - Editierworkshop

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

INKSCAPE Editier- und Themenworkshop am 23. Juni 2023 ab 17 Uhr[Quelltext bearbeiten]

...in der Stadtbibliothek
Treffen am 11. November 2022

Möchtest du erfahren, wie du Wikipedia bearbeiten kannst? Dann komm zum Wikipedia-Einführungskurs und ‑Editierworkshop! Die Stadtbibliothek Stuttgart am Mailänder Platz heißt Wikipedia-Engagierte und interessierte Neulinge herzlich willkommen. In der Regel an jedem 2. Freitag im Monat findet folgende Veranstaltung statt:

Wie läuft die Wikipedia-Veranstaltung ab?[Quelltext bearbeiten]

Zu jedem Termin gibt es einen oder evtl. auch mehrere Beiträge zu einem aktuellen/bestimmten Thema (Länge ca. 30–45 Minuten). Anschließend werden Anliegen, Vorschläge oder Wünsche der Anwesenden behandelt und sich ausgetauscht. Bei Bedarf wird gerne auch ein separater Einführungskurs für Neulinge angeboten.
Der Workshop wird von Wikipedianern und Wikipedianerinnen organisiert und findet innerhalb der Veranstaltungsreihe Digitale Lesekompetenz / Digitale Kultur der Stadtbibliothek statt. Der Workshop wird durch Wikimedia Deutschland gefördert (Kostenerstattung hier). Für Getränke und Snacks ist gesorgt und bei Bedarf können ÖPNV-Fahrtkosten innerhalb des regionalen Einzugsgebiets erstattet werden. Eine Anmeldung ist zur besseren Planbarkeit hilfreich, du kannst aber auch gerne spontan vorbeischauen.

ChatGPT
Workshop am 23. Juni

Agenda des Editier- und Themenworkshops am 23. Juni[Quelltext bearbeiten]

  1. Schwerpunktthema „Wie kann ChatGPT beim Erstellen von Wikipedia-Artikeln helfen?“
    – Kurzeinführung (siehe und ergänze diese Linksammlung)
    – Hintergrundinfo aus Podiumsdiskussion: "Künstliche Intelligenz und Wikipedia" (Aufzeichnung verfügbar)
    – Diskussionsrunde
  2. Themenwünsche/Anliegen/Fragen der Anwesenden
  3. Verschiedenes

Ich komme zur Veranstaltung[Quelltext bearbeiten]

  1. --Rudolf Simon
  2. --rolf_acker (Diskussion · Beiträge)
  3. --Letterix
  4. --Wamito (Diskussion) 00:25, 21. Jun. 2023 (CEST)[Beantworten]
  5. --Giftzwerg 88 (Diskussion) 22:36, 21. Jun. 2023 (CEST)[Beantworten]
  6. --E235JREMU-0 (Diskussion) 23:25, 21. Jun. 2023 (CEST)[Beantworten]
  7. --Didym (Diskussion) 13:16, 22. Jun. 2023 (CEST)[Beantworten]
  8. --Matthias.Wolf (Diskussion) 15:20, 22. Jun. 2023 (CEST)[Beantworten]
  9. --Goesseln (Diskussion) 15:48, 22. Jun. 2023 (CEST)[Beantworten]
  10. --Affenpost (Diskussion) 17:04, 22. Jun. 2023 (CEST)[Beantworten]
  11. --JotW (höre aber auch auf Hadron)
  12. --MTheiler (Diskussion)
  13. --Leserättin (Diskussion) 16:36, 21. Jun. 2023 (CEST)[Beantworten]
  14. --Strohgaeubass (Diskussion) 17:18, 23. Jun. 2023 (CEST)[Beantworten]
  15. --Ra Boe --watt?? -- 23:48, 18. Jun. 2023 (CEST)[Beantworten]

Ich komme nicht[Quelltext bearbeiten]

  1. --Fyrtaarn (Diskussion) 23:07, 10. Jun. 2023 (CEST) Terminkonflikt (gerne wieder ab September 2023)[Beantworten]
  2. --Weltenspringerin (Diskussion) 22:59, 13. Jun. 2023 (CEST)[Beantworten]
  3. --Rogardt (Diskussion) 13:42, 16. Jun. 2023 (CEST) bin in Frankreich unterwegs[Beantworten]
  4. --Skrippek (Diskussion) 09:23, 23. Jun. 2023 (CEST)[Beantworten]
  5. --Joerg Hertzer (Diskussion) 15:01, 23. Jun. 2023 (CEST) 17 Uhr ist mir zu früh[Beantworten]

Themenwünsche (gerne hier eintragen!)[Quelltext bearbeiten]

  • Diskussion zur Wartungsstube Region Stuttgart
  • Schulprojekte in der Region anbieten?
  • In Kooperation mit dem Freien Radio Stuttgart eine Sendung über Wikipedia Stuttgart machen?
  • OpenStreetMap (wie kann z. B. ein Hinweis verifiziert werden? - reicht dafür ein Foto? - was müssen Neulinge beachten?)
  • Bilder einfügen
  • IBA'27 Stuttgart und Wikipedia?
  • skript-basiertes/automatisiertes Erstellen/Bearbeiten von Wikipedia-Einträgen (ohne LLMs)
  • Wünsche mir für den 08.09. eine kurze Einführung in WikiData. Wie lege ich neue Punkte an, was sind die wichtigsten Eckpunkte und was muß beachtet werden. Tschüß --Ra Boe --watt?? -- 10:35, 26. Jun. 2023 (CEST)[Beantworten]

Themenangebote (gerne hier eintragen!)[Quelltext bearbeiten]


ChatGPT: Login und Versionsunterschiede[Quelltext bearbeiten]

Logo von ChatGPT

Unterschiede zwischen GPT-3.5 und GPT-4[1]

Die GPT-3.5-Modelle zeichnen sich laut dem Anbieter OpenAI durch ihre Fähigkeit aus, sowohl natürliche Sprache als auch Code zu verstehen und zu generieren.

Die Modellreihe biete verschiedene Varianten, die auf unterschiedliche Nutzungsszenarien zugeschnitten seien.

Das prominenteste Modell der GPT-3.5-Serie sei GPT-3.5-Turbo. Es sei nicht nur das leistungsfähigste Modell der GPT-3.5-Familie, sondern wurde auch speziell für den Chat optimiert. Es könne effizient für traditionelle Textvervollständigungsaufgaben eingesetzt werden. GPT-3.5-Modelle könnten bis zu 4.096 Token verarbeiten und seien mit Daten bis September 2021 trainiert worden.

Für viele grundlegende Aufgaben sei der Unterschied zwischen GPT-4 und GPT-3.5-Modellen nicht signifikant. Die größten Unterschiede zwischen GPT-3.5 und GPT-4 lägen in ihrer Leistungsfähigkeit und Anwendungsfähigkeit.

GPT-4 war im Juni 2023 das neueste und fortschrittlichste Modell von OpenAI.

Es baue laut OpenAI auf den Fähigkeiten der vorherigen Modelle auf, sei demgegenüber aber erheblich verbessert worden, vor allem in Bezug auf die Bewältigung komplexer Schlussfolgerungen.

GPT-4 könne bis zu 8.192 Token verarbeiten, also doppelt so viele wie GPT-3.5. Dies ermögliche es GPT-4 längere und komplexere Aufgaben besser zu lösen. GPT-4 sei unter Einbeziehung des Feedbacks von ChatGPT-Benutzern und über 50 Experten (in Bereichen wie KI-Sicherheit und KI-Sicherung) verbessert worden. Dies habe dazu beigetragen, GPT-4 sicherer und nützlicher zu machen und es mit breiterem Allgemeinwissen und verbesserten Fähigkeiten zur Problemlösung auszustatten.

So biete GPT-4 eine verbesserte Kreativität und Kooperation gegenüber den vorherigen Modellen. Auch sie GPT-4 besser in der Lage, gemeinsam mit Benutzern kreative und technische Schreibaufgaben zu generieren, zu bearbeiten und zu iterieren.

GPT-4 zeige eine verbesserte Handhabung von Kontext und Textverständnis. Es könne den Kontext eines Gesprächs oder einer Texteingabe besser verstehen und dadurch relevantere und nuanciertere Antworten generieren. Diese Fähigkeit könne sich als besonders nützlich in Anwendungen erweisen, die ein tieferes Verständnis von Kontext erfordern, wie zum Beispiel in Kundenservice-Chats, wo das Verständnis von Kundenanfragen und die Erzeugung angemessener Antworten von entscheidender Bedeutung sind.

Mit jeder neuen Modell-Version komme OpenAI der Vision einer künstlichen Intelligenz näher, die in der Lage sei, komplexe Aufgaben zu bewältigen und echten Wert in einer Vielzahl von Anwendungsfällen zu liefern.

Erste Geh- und Selbstversuche[Quelltext bearbeiten]

„Wie kann ChatGPT beim Erstellen von Wikipedia-Artikeln helfen?“
Antwort GPT-3.5:

„ChatGPT kann auf verschiedene Weisen beim Erstellen von Wikipedia-Artikeln helfen:

  1. Recherche und Informationsbeschaffung: ChatGPT kann als Werkzeug zur Recherche und Informationsbeschaffung dienen. Du kannst Fragen stellen und ChatGPT kann dir dabei helfen, relevante Informationen zu finden und Quellen zu bestimmten Themen zu identifizieren. Es kann auch dabei helfen, verschiedene Perspektiven zu einem Thema zu präsentieren. Es kann dir auch dabei helfen, verschiedene Quellen zu identifizieren, die für den Wikipedia-Artikel nützlich sein könnten.
  2. Strukturierung und Inhaltsentwicklung: ChatGPT kann dir helfen, die Struktur des Wikipedia-Artikels zu planen und zu entwickeln. Du kannst nach Vorschlägen für Abschnitte oder Unterkapitel fragen und ChatGPT kann dabei helfen, den Inhalt des Artikels in logische Abschnitte zu unterteilen. ChatGPT kann auch dabei helfen, grundlegende Informationen zu bestimmten Themenbereichen bereitzustellen.
  3. Generierung von Inhalten: ChatGPT kann Texte auf der Grundlage der bereitgestellten Informationen generieren. Du kannst ChatGPT um einen Entwurf für einen Abschnitt oder einen vollständigen Artikel bitten und dann den Text entsprechend bearbeiten und anpassen.
  4. Erstellung von Entwürfen: ChatGPT kann dir helfen, einen groben Entwurf für den Wikipedia-Artikel zu erstellen. Du kannst ChatGPT relevante Informationen geben und um Hilfe bei der Zusammenstellung der Artikelstruktur und des Inhalts bitten. ChatGPT kann Textabschnitte oder Zusammenfassungen generieren, die du dann bearbeiten und anpassen kannst.
  5. Korrekturlesen und Bearbeitung: ChatGPT kann beim Korrekturlesen und Überarbeiten von Wikipedia-Artikeln helfen. Du kannst den Text an ChatGPT weitergeben, um Vorschläge zur Verbesserung der Grammatik, des Satzbaus oder der allgemeinen Lesbarkeit zu erhalten.
  6. Übersetzungshilfe: Wenn du einen Wikipedia-Artikel in eine andere Sprache übersetzen möchtest, kann ChatGPT als Übersetzungswerkzeug dienen. Du kannst den Artikeltext eingeben und um eine Übersetzung in die gewünschte Sprache bitten. Beachte jedoch, dass maschinelle Übersetzungen möglicherweise nicht immer vollständig korrekt oder flüssig sind, daher ist eine nachträgliche Überprüfung empfehlenswert.

Es ist wichtig zu beachten, dass ChatGPT ein KI-Modell ist und seine Antworten nicht immer vollständig oder korrekt sein können. Es ist immer ratsam, die von ChatGPT generierten Informationen zu überprüfen und mit anderen verlässlichen Quellen zu vergleichen, um die Genauigkeit und Vollständigkeit der Inhalte sicherzustellen. Darüber hinaus ist es wichtig, die Richtlinien und Standards von Wikipedia zu beachten, um sicherzustellen, dass die erstellten Artikel den Anforderungen entsprechen.“

Präsentation vom 71. DTS (PDF, 40 Seiten)
  • Jürgen Scribas KI-Selbstversuch[2] ergründet, was passiert, wenn man künstliche Intelligenz dazu bringt, eine historische Persönlichkeit zu erfinden. Das Experiment zeigt eine Zukunft, in der Realität zur Ansichtssache wird.

Probleme und Risiken[Quelltext bearbeiten]

Die neuen Möglichkeiten der Text- und Bild-Erstellung mittels Künstlicher Intelligenz (KI) führen bei Wikimedia Deutschland und den Wiki(ped)ianer:innen zu einer Vielzahl von Debatten.[3] Auch wir haben einzelne Punkte herausgearbeitet, die unseres Erachtens bei der Verwendung von Chat-Bots und Large Language Models berücksichtigt werden müssen:

  • ChatGPT kann Tatsachen erfinden. In der Presse[4] wurde insbesondere das erfundene Gerichtsurteil, auf das ein Anwalt hereingefallen ist, bekannt.
  • ChatGPT kann Quellen erfinden, die nicht existieren.[5] Auch in der Präsentation des Digitalen Themenstammtischs[6] wurden Publikationen als Referenz erfunden (vgl. Seite 24).
  • In Rolfs Selbstversuch zur Messe Invest fehlen auch die Quellen. Allerdings stimmt das Jahr 1999.[7]
  • ChatGPT kann erfundene Bilder generieren,[8] was auch zu sog. Social Manipulation eingesetzt werden kann.
  • Bereits durch die Eingabe von Information bei ChatGPT können Rechte Dritter verletzt werden (z.B. das informationelle Selbstbestimmungsrecht[9] oder Urheberrechte[10]). Gleiches gilt bei der Verwendung des Outputs, etwa dann, wenn sich der Verwender falsche Inhalte zurechnen lassen muss (wie im o.g. Fall des US-Anwalts Schwartz[4]) oder wenn Inhalte verwendet werden, die auf Basis von Informationen generiert wurden, die von Rechts wegen nicht an ChatGPT hätten übermittelt werden dürfen. Vermutlich lassen sich die letztgenannten Fälle – ähnlich wie Fälle der widerrechtlichen Übermittlung – jedoch nicht oder nur äußerst schwer beweisen.
  • Bias-Problematik in Folge einseitiger Trainingsdaten;[11] vgl. auch die Liste kognitiver Verzerrungen.
  • ChatGPT & Co. bieten auch Chancen und sind nicht nur ein Risiko für Wikipedia.
  • Man muss aber wissen, wie man das „Werkzeug ChatGPT“ einsetzt und welche möglichen Probleme damit einhergehen (Stichwort: Qualitätskontrolle).
  • Das „Werkzeug ChatGPT“ wird mit jeder neuen Version deutlich verbessert. Damit ergeben sich neue Chancen und Möglichkeiten.
  • Die Antwort der jeweils genutzten GPT-Version hängt entscheidend von dem ihr zur Verfügung stehenden Wissensstand ab, also dem Datum der „letzten Fütterung“.

weiterführende Links[Quelltext bearbeiten]

offene Fragen[Quelltext bearbeiten]

  • Sind KI-generierte Inhalte in der Wikipedia akzeptabel?
  • Sollten KI-generierte Inhalte in der Wikipedia gekennzeichnet werden?

Quellenangaben[Quelltext bearbeiten]

  1. Unterschiede zwischen GPT-3.5 und GPT-4
  2. KI-Selbstversuch: Der Wirsing-Effekt, Gastbeitrag von Jürgen Scriba in Der Spiegel vom 30. Mai 2023, zuletzt abgerufen am 24. Juni 2023.
  3. Wenn Maschinen schöpfen, blog.wikimedia.de vom 16. März 2023, zuletzt abgerufen am 24. Juni 2023.
  4. a b ChatGPT erfindet Gerichtsurteile – US-Anwalt fällt darauf herein, Tilman Wittenhorst in Heise online vom 23. Mai 2023 und Präzedenzfälle frei Haus? ChatGPT erfindet Gerichtsurteile, Anwalt fällt darauf rein, Jannina Schäffer bei JURios vom 2. Juni 2023, beide zuletzt abgerufen am 24. Juni 2023.
  5. ChatGPT schummelt: Erfindet Quellen, die gar nicht existieren, Barbara Wimmer in future zone vom 12. Dezember 2022, zuletzt abgerufen am 24. Juni 2023.
  6. Kann künstliche Intelligenz Wikipedia-Artikel schreiben?, 71. DTS vom 6. April 2023, zuletzt abgerufen am 24. Juni 2023.
  7. Messe Invest Stuttgart – Rendite trotz niedriger Zinsen, Thomas Thieme in Stuttgarter Zeitung vom 15. April 2016, zuletzt abgerufen am 24. Juni 2023.
  8. KI-Kunst: Wenn Barack Obama und Angela Merkel eine Sandburg bauen, gpi in Der Standard vom 19. März 2023, zuletzt abgerufen am 24. Juni 2023.
  9. Clearview AI und die DSGVO-Bußgelder, Elke Fenk in activeMind AG vom 26. Januar 2023, zuletzt abgerufen am 24. Juni 2023.
  10. Midjourney und Co: Künstlerinnen klagen KI-Firmen wegen Urheberrechtsverletzung – In den USA gibt es eine Sammelklage gegen Stability AI, Midjourney und die Kunstplattform Deviant Art. Die Klägerinnen verlangen Schadenersatz, mick in Der Standard vom 16. Januar 2023, zuletzt abgerufen am 24. Juni 2023.
  11. AI Bias - What Is It and How to Avoid It?, Zoe Larkin in LEVITY.ai vom 16. November 2023, zuletzt abgerufen am 24. Juni 2023.