Wikipedia Diskussion:Artikel/Archiv/2

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Hosenknopf

Zitat: "Auch sollte man sich vor dem Anlegen eines Artikels fragen, ob sich das Thema nicht sinnvoller in einen übergeordneten Artikel einarbeiten lässt. Andernfalls kann der Leser durch die Atomisierung der Inhalte den Zusammenhang nicht mehr erkennen, und es entstehen sehr viele Artikel, die entweder sehr kurz oder in weiten Teilen redundant sind. Beispielsweise sind Ausführungen zum Hosenknopf besser im Artikel Knopf aufgehoben als in einem eigenständigen Artikel." Dem möchte ich heftig widersprechen. Zwar gibt es in der Tat eine Weiterleitung von "Hosenknopf" auf Knopf. Nur ist damit keinem gedient, weil man im Artikel "Knopf" völlig vergeblich nach Informationen zum Hosenknopf sucht. Besser wäre m.E. ein eigener Arikel zum "Hosenknopf", in dem die besonderen Anforderungen an einen solchen thematisiert würden, nämlich die besonders hohe Reißfestigkeit, wie sie z.B. von Jeansknöpfen realisiert wird, die übrigens im Artikel "Knopf" auch noch fehlen. Was also spricht gegen einen eigenen Artikel "Hosenknopf", in dem die Bemühungen zur Erzielung der geforderten Reißfestigkeit beschrieben werden?! Die befürchtete "Atomisierung der Inhalte" und den damit angeblichen Verlust des "Zusammenhangs" kann ich nicht nachvollziehen. Denn erstens zielen Wörterbücher, zu denen entgegen fälschlicher anderslautender Gerüchte Wikipedia ganz eindeutig gehört, ihrer Natur nach auf "atomisierte" Erklärung einzelner Begriffe ab, zweitens bleibt der Zusammenhang per Link zum übergeordneten Artikel (hier "Knopf") stets gewahrt. Ich plädiere deshalb vehement dafür, der Entstehung neuer Artikel keinen Riegel vorzuschieben. In jedem mir bekannten Lexikon gibt es kurze Artikel, die nur aus ein, zwei Sätzen bestehen, warum sollte es in WP anders sein?! Und ein Stub, der mir zu meinem Suchwort eine kurze und treffende Erklärung liefert, ist mir allemal lieber als eine Weiterleitung auf einen Artikel, in dem ich erstmal mühsam nach meinem Suchwort suchen muss und es im schlimmsten Falle nicht mal finde. Die derzeit in Teilen noch herrschende Philosophie der "Darstellung im Zusammenhang" mag ihre Berechtigung haben, aber nur so lange als sie nicht dazu missbraucht wird, bereits bestehende Einzelartikel durch Integration in übergeordnete Artikel zu vernichten. Nach meinem Dafürhalten ist sind Artikel wie "Hosenknopf" und "Jeansknopf" (inklusive Weiterleitung darauf von "Nagelknopf") durchaus sinnvoll. Ich plädiere dafür, den oben zitierten Passus zu streichen.--Balliballi (Diskussion) 01:08, 5. Apr. 2014 (CEST)

Ein Wikipedia-Artikel soll keine Klickorgie zum jeweils übergeordneten Thema sein, sondern dem Leser Informationen bieten. Wenigstens einige der Anforderungen an einen Hosenknopf haben auch Hosentaschenknöpfe und Jackenknöpfe. Es ist daher nicht sinnvoll, einen speziellen Artikel zum Hosenknopf anzufangen, wenn die Grundlegenden Informaitonen zum Knopf allgemein noch mager sind. Oder, um vom Knopf einmal wegzukommen: Ist der Panik-Reißverschluss dem Reißverschluss in allen Anwendungsgebieten überlegen? Die Antwort ist wohl eher im Grundartikel zu erwarten. -- 32X 12:05, 5. Apr. 2014 (CEST)

Nur ein Begriff pro Artikel

Ein Artikel soll ja eigentlich nur einen einzigen Begriff (Gegenstand, Sachverhalt) beschreiben, aber häufig wird alles, was mit dem selben Wort bezeichnet wird, in einen Artikel gepackt, statt eine BKL anzulegen. Beispiele dafür sind Föderalismus, Provinz, Stake, Bursche, Rösslitram, Ostdeutschland, Maulaffe und Back; die beiden letzten sind die reinsten Katastrophen. Und wenn man dieses beanstandet und auf die Regeln von WP verweist, wird man von irgendwelchen Deppen, die den Unterschied zwischen Begriff und Wort nicht kennen, angemeckert. Ich weiß noch, was für ein harter Kampf es war, die Artikel Bundesstaat und Dubai zu teilen. --Röhrender Elch (Diskussion) 23:33, 9. Jan. 2015 (CET)

Sicher, wenn ein Wort mehrere unterschiedliche Begriffe bezeichnet, sollte es auch eine BKS und verschiedene Artikel geben (Beispiel: Bank). Dies setzt aber voraus, dass die verschiedenen Bedeutungen eines Wortes so klar voneinander abgrenzbar sind, dass sie in separaten Artikeln dargestellt werden können. Manchmal sind aber die Bedeutungsinhalte eines Wortes dermaßen fließend, dass eine BKS denen nicht gerecht wird, zumal wenn es sich einfach nicht lohnt, zu jeder Begriffsnuance einen eigenen Artikel anzulegen. Ein Beispiel wäre der Artikel Sinfonik, den ich einmal durch eine differenzierte Ausarbeitung vor der Löschung bewahrte. Zugegeben: dieser Artikel erläutert primär das Wort und dessen unterschiedliche Verwendung, aber wie hätte eine BKS dazu aussehen sollen...? Auch ein Wort wie Volk ist kaum sinnvoll mit einer BKS erschöpfend zu erfassen. Du bezeichnest z.B. den Artikel Back als reine Katastrophe. Wahrscheinlich deshalb, weil in dem Artikel der Gebrauch des Wortes in der Seefahrt erläutert wird, wo er dann aber auch nicht immer in ein und derselben Bedeutung verwendet wurde, sondern gewissen historischen Wandlungen unterworfen war. Diese Kritik kann man nur nachvollziehen, wenn man den in den Richtlinien enthaltenen Satz "Wikipedia ist kein Wörterbuch" wörtlich nimmt und den erläuternden Zusatz "...im Sinne von Sprachwörterbuch" unterschlägt. Natürlich ist Wikipedia ein (Sach- bzw. enzyklopädisches) Wörterbuch, das Wörter erläutert, indem es die von ihnen bezeichneten Begriffe darstellt. Aber am Anfang steht immer als Lemma ein Wort und kein Begriff, und wie man mit dem Wort umgeht, lässt sich nicht pauschal regeln, sondern muss von Fall zu Fall entschieden werden.--Balliballi (Diskussion) 01:13, 10. Jan. 2015 (CET)

Zwei Artikelnamen für einen Artikel?

Rehbrunnen oder Hildebrandbrunnen nennt der Ersteller diesen Artikel. Geht das? Soll sich dann jeder das jeweils passende heraussuchen? Ich meine, so etwas geht nicht. Eine Sache - ein Hauptartikel! Weil ich dieses grundsätzlich sehe, stelle die Frage hier.--Wheeke (Diskussion) 13:44, 24. Feb. 2015 (CET)

Die Seite des Landesamts für Denkmalpflege Bremen bezeichnet unter Teil-Nr. 00001193, T007 das Denkmal als "Hildebrand-Brunnen & Rehbrunnen". -- Hans Koberger 14:42, 24. Feb. 2015 (CET)
Das "&" scheint mir aufgrund der übrigen Verwendung auf der Seite kein Namensbestandteil zu sein sondern nur die Verknüpfung zweier verschiedener Namen. Nach Wikipedia:Namenskonventionen#Artikeltitel und Klammerzusatz sollte nur ein Name als Lemma gewählt und Alternativbezeichnungen als Weiterleitungen eingerichtet werden. Vorschlag: Lemmaverschiebung nach Hildebrand-Brunnen und Rehbrunnen als Weiterleitung (oder andersrum). Beim aktuellen Artikeltitel bräuchte man übrigens nicht nur eine, sondern zwei Weiterleitungen.--Balliballi (Diskussion) 15:19, 24. Feb. 2015 (CET)
Zumindest in Literatur, Theater und Film ist das überaus gängig, bespielsweise Birdman oder (Die unverhoffte Macht der Ahnungslosigkeit) (hier sogar mit Klammer). Hurenkind und Schusterjunge bezeichnet im Prinzig auch zweimal das Gleiche, nur dass die Perspektive unterschiedlich ist – wie auch im Brunnenartikel: Einmal Bennenung nach Anlass, einmal nach Objekt. -- 32X 16:22, 24. Feb. 2015 (CET)

Blankenhain Geschichte

Kopfzeile

In der Zeit des Nationalsozialismus existierte in Blankenhain eine von 12 fertiggestellten Adolf Hitler-Schulen, in denen die Jungen der Elite der Nazis bis zum Abitur unterrichtet und ideologisch auf Parteilinie ausgerichtet wurden Einer der Schüler war der Sohn von Gauleiter Sauckel, der u.a. auch für das nahe KZ Buchenwald zuständig war. (nicht signierter Beitrag von 80.134.46.73 (Diskussion) 14:46, 16. Jun. 2015 (CEST))

„Themen, die dringend einen Artikel benötigen, haben heute längst einen...“

Eine sehr gewagte Aussage in Anbetracht der vielen Themengebiete. Stubs oder nicht Stubs?--Reinhardhauke (Diskussion) 18:11, 16. Feb. 2016 (CET)

Das Zauberwort ist dringend, deshalb ist es umseitig auch kursiv gesetzt. Zudem zeigt die Erfahrung, dass von 100 Stubs in Nischenthemen nach 5 Jahren noch mindestens 95 % diesen wenig informativen Zustand haben. Deshalb sollte aus einem Artikel auch deutlich mehr hervogehen, als nur die Info, dass es den Artikelgegenstand gibt oder gab. Für Minimalausagen brauche ich keine Wikipedia, da hilft mir eine gute Suchmaschine oft mehr. -- 32X 21:29, 17. Feb. 2016 (CET)

Neuer Artikel - Verdacht, das schon ein Artikel existierte, aber gelöscht wurde

Hallo

Ich vermisse den Artikel über "Franz Neuhausen" (Der dicke Franz), Landesgruppenleiter Jugoslawien der NSDAP. Ich meine, der hätte mal existiert. Ich könne in Aufgrund eines Spiegel Artikels neu schreiben, aber wenn er wegen Relevanzproblemen gelöscht wurde, kann ich das auch gleich bleibenlassen. Wie bekomme ich nun heraus, ob der Artikel existiert hat, und warum er gelöscht wurde?--87.161.17.218 19:56, 5. Mai 2016 (CEST)

Guten Mittag!
Wenn er einmal existiert hätte, wäre unter Franz Neuhausen ein Hinweis zu sehen. Altſprachenfreund, 11:42, 6. Mai 2016 (CEST)

Frage betreffs Charakterisierungen eines Artikels...

... gibt es eine Einstellung, um die Anzahl der Beobachter und die Anzahl der Editoren (Bearbeiter) sowie angelegt dann und dann eines Artikels dargestellt zu bekommen? MfG -- commander-pirx (disk beiträge) 11:26, 19. Dez. 2016 (CET)

Nummerierte Aufzählung in der Artikeleinleitung?

Ich habe im Artikel Wildnis aufgrund der verschiedenen Begriffsbedeutungen am 24. Juni eine Formatierung der Einleitung in Listenform vorgenommen. Ein Benutzer hat das wieder gelöscht mit der Begründung „Bitte keine Aufzählungsformatierung in der einleitung“. Wir haben danach auf seiner Diskussionsseite eine Weile (angemessen) diskutiert, kamen aber zu keiner Einigung. In Wikipedia:Listen#Fließtext contra Liste steht:

Die Übergänge zwischen Textartikel und Liste sind fließend und es ist nicht immer eindeutig zu definieren, was was ist. [...] Es kann aber auch sein, dass zu den einzelnen Punkten einer Liste so viele Informationen vorhanden sind, dass sie jeweils einen eigenen Absatz darstellen. Dann sind diese zwar eigentlich Unterkapitel zu dem Hauptthema, formal sind sie aber in Listenform angeordnet.

Mir wurde entgegengehalten, dass es dennoch nirgendwo in der Wikipedia verwendet wird. Selbst wenn das stimmen würde, bin ich der Ansicht, dass es einerseits keine klare Aussage dagegen gibt und andererseits offensichtliche Vorteile hat: In gedruckten Lexika ist das Usus, man kann auf den ersten Blick erkennen, dass es mehrere Bedeutungen eines Begriffes gibt.

Ich bitte nun um weitere Stellungnahmen, Meinungen, Kommentare. Viele Grüße aus Wuppertal --Fährtenleser (Diskussion) 19:38, 30. Jun. 2017 (CEST)

Offenbar löst das Thema keine Diskussionen aus. Demnach bleibt es eine Meinungsverschiedenheit zwischen zwei Benutzern. Hier gilt dann allerdings die Maßgabe, dass Formulierungen oder Formatierungen anderer Benutzer im Hinblick auf dem gegenseitigen Respekt nicht verändert werden, wenn sie keine (allgemein anerkannte) Verbesserung bringen. Ich hoffe, ich sehe das so richtig ... und editiere jetzt im Artikel Wildnis zurück. --Fährtenleser (Diskussion) 07:28, 17. Jul. 2017 (CEST)
Ist m.E. hier auch fehl am Platz, siehe in der Einleitung "Diese Diskussionsseite dient dazu, Verbesserungen an der Projektseite Artikel zu besprechen." Für so etwas gibt es Wikipedia:Dritte Meinung.
Zur Frage: Warum nicht einfach eine Zwischenüberschrift "Begriffsbestimmungen"? Einleitungen sollten einen kurzen Überblick über das Thema bieten und nicht gleich ins Detail einsteigen.
Der Verweis auf WP:Listen geht am Problem vorbei, hier gibt es ja Fließtext (d.h. vollständige Sätze). Die Frage ist nur, ob der in zwei Absätze mit Nummerierung aufgeteilt werden sollte. --bjs Diskussionsseite 11:51, 17. Jul. 2017 (CEST)
Genau das - Fließtext, der in nummerierte Absätze unterteilt ist - wird jedenfalls in WP:Listen nicht "verboten". Im Fall Wildnis halte ich es für schwierig und unnötig, hier ein Kapitel "Begriffsbestimmungen" auf eine verallgemeinernde Einleitung folgen zu lassen, weil eine Verallgemeinerung nicht sinnvoll möglich ist (wurde im Artikel auch schon irgendwann diskutiert). "Begriffsbestimmungen" verwenden wir doch eher, wenn es leicht abweichende Definitionen gibt, die jedoch eine sehr große Schnittmenge aufweisen. Hier im Beispiel ist das nicht der Fall: "Wildnis als Naturlandschaft <-> Wildnis als Werturteil". Außerdem frage ich nochmals: Warum nicht eine Formatierung wählen, die in etlichen Fachlexika üblich ist? Dass der Ort hier nicht ganz richtig für die Diskussion ist, mag allerdings sein. --Fährtenleser (Diskussion) 12:29, 17. Jul. 2017 (CEST)
Das Zitat bezieht sich zwar eigentlich auf gesamte Artikel, gibt aber trotzdem Hinweise. "Formal Liste", aber "eigentlich Unterkapitel" … einfache Frage: Seit wann hat eine Einleitung „Unterkapitel“? Auch „so viele Informationen, dass“ geht in die Richtung. Die Einleitung ist eine kurze, allgemeine Zusammenfassung dessen, was hinter dem Lemma steckt. Sie ist nicht dazu da, auszudifferenzieren und spezifische Definitionen verschiedener Aspekte zu liefern. Wenn es jemand schafft, die beiden Absätze in einem einfachen Entweder-oder-Satz allgemein zusammenzufassen, dann kann der in die Einleitung. Die beiden Definitionen gehören aber in einen eigenen Abschnitt „Begriffsbestimmung“ oder irgendwie anders in den Hauptteil des Artikels integriert. Gruß -- Harro (Diskussion) 14:06, 17. Jul. 2017 (CEST)

Neuer (Unter-)Abschnitt Sprache und Stil

Auf der prominenten Projetkseite kommt das Thema „Sprache und Stil“ zu kurz und sollte als Unterabschnitt 1.3 in WP:ART#Mindestanforderungen ergänzt werden; „Umfang“ würde dann 1.4. Inhalt sollte ein Abriss der wichtigsten Teile von WP:GUT#Stil sein, wohin für Einzelheiten dann per Link verwiesen wird. Ziel sollte sein, Leser von Wikipedia:Artikel gleich am Anfang darauf hinzuweisen, dass auch die Sprache einer Enzyklopädie einige Anforderungen stellt und Fallstricke wie die WP:GUT#Zeitangaben zu beachten sind. Mit der Bitte um Kommentierung: --WinfriedSchneider (Diskussion) 00:07, 10. Apr. 2019 (CEST)

Aus meiner Sicht haben WP:ART#Mindestanforderungen und WP:WSIGA sehr unterschiedliche Zielsetzungen. Wenn Mindestanforderungen nicht erfüllt sind, können Artikel gelöscht werden. WP:WSIGA gibt aber "Tipps für das Schreiben guter Artikel". Das geht über Mindestanforderungen deutlich hinaus und sind auch keine verpflichtenden Richtlinien. Ich sehe da nur wenige Dinge, die wirklich grundlegender Konsens sind und von Anfängern immer wieder falsch gemacht werden, etwa dass man in ganzen Sätzen schreiben soll und die Zeitform. Aber Tipps zur Länge der Sätze, zum Gebrauch von Nebensätzen, zum Passiv, zu Stilfiguren, Abkürzungen, Listen usw. haben m.E. nichts mit "Mindestanforderungen" zu tun (und manche dieser Stil-Tipps hielte ich überhaupt für diskutabel, wenn sie nicht mehr unverbindlich sein sollten). Selbst grammatikalische Korrektheit (wie der Kasus unter "Standardsprache statt Umgangssprache") muss man nicht als "Mindestanforderung" verlangen, sondern entsteht halt nach und nach durch die Verbesserungen sprachlich versierterer Korrektoren. --Magiers (Diskussion) 00:52, 10. Apr. 2019 (CEST)
Danke für diesen Einwand! Die Möglichkeit der Löschung wegen stilistischer Mängel habe ich bei der Einordnung nicht bedacht. Sie war nicht meine Absicht. Vielmehr fand ich es thematisch passend, wollte Neulinge wie alte Hasen, die den Artikel lesen, daran erinnern, dass auch „enzyklopädischer Stil“ bedeutsam ist, das Ganze aber „nicht zu hoch“ aufhängen. Sorry, schlecht aufgepasst. Also kein Unterabschnitt 1.3, sondern ein Abschnitt 2, um das Problem vermeiden. Die Linkliste mit Werzeugen würden dann zu 3. Ganz Deiner Meinung, dass der Stil zwar eine „Anforderung“ darstellt, aber keine „Mindest“ (was ich übersah), sondern eine, die verbessert werden kann (und soll) und im Einzelfall auch mal diskutabel ist. --WinfriedSchneider (Diskussion) 11:16, 11. Apr. 2019 (CEST)

Erweiterung der "Mindestanforderungen"

In letzter Zeit wurden unter reger Beteiligung ausgefeilte Mindestanforderungen für Ortsartikel erarbeitet, ich verweise etwa auf die Ausführungen in Wikipedia:Fragen_zur_Wikipedia#Mindestanforderungen_für_Ortsartikel, aber das ist nur ein kleiner Teil der Beschäftigung mit diesem Thema. Könnte bitte jemand alles zusammenfassen und beispielsweise in Wikipedia:Artikel einarbeiten, damit es allgemein zugänglich bleibt und nicht immer aus den zahllosen Diskussionsseiten herausgefischt werden muss. Danke. --QXK (Diskussion) 21:51, 6. Jan. 2020 (CET)

Das steht doch schon alles auf der Vorderseite, du musst nur lesen:
  • "Das Thema eines Artikels muss für größere Gruppen von Menschen interessant sein."
  • "Es ist grundsätzlich durchaus möglich, die meisten Themen in nur zwei oder drei Sätzen sinnvoll abzuhandeln, allerdings müssen dies gute, aussagekräftige Sätze sein"
Du darfst gern selbst ergänzen: Aus Datensammlungen zusammengebastelte Zahlencontainer sind keine "aussagekräftigen Sätze"...
  • "Ein häufiger Fehler von Anfängern ist der Versuch, in kurzer Zeit eine Reihe zusammenhängender, kurzer Artikel anzulegen. "
--Reinhard Kraasch (Diskussion) 00:32, 7. Jan. 2020 (CET)
@Reinhard Kraasch: Nehmen wir als Beispiel den freizuschaltenden Artikel Wikipedia:WikiProjekt Österreich/BM/Lambach. Das Thema ist sicher für eine größere Gruppe von Menschen interessant, der Artikel hat mit "Lambach ist ..." und "Der Ort ..." zwei aussagekräftige Sätze und wurde weiters garniert mit allerlei Randinformation wie Ortsinfobox, Koordinaten, aktuelle Einwohnerzahl, Seehöhe, Siedlungsentwicklung, Kategorisierung, Wikidata, Quelle etc., sodass niemand zur Nacharbeit genötigt wird - ich sehe hier die Mindestanforderungen erfüllt. --QXK (Diskussion) 17:56, 7. Jan. 2020 (CET)
Ich sehe da nur Zahlencontainer, die man auch automatisch aus Wikidata befüllen könnte und keinen Artikel. Aus meiner Sicht wären das Mindeste zwei oder drei handgeschriebene Sätze - und sei es zur Dorffeuerwehr oder irgendwelchen Sehenswürdigkeiten - jedenfalls nichts, was man nur aus der Karte oder irgendwelchen Zahlenwerken hat. Im derzeitigen Zustand sehe ich für mein Teil auch nicht, wer sich dafür interessieren sollte, auf jeden Fall keine "größere Gruppe von Menschen". --Reinhard Kraasch (Diskussion) 18:02, 7. Jan. 2020 (CET)
Im gesamten Bezirk wohnen 100.000 Personen und in der Stadt Mürzzuschlag 8525 Einwohner, Lambach ist dort eine von 6 Katastralgemeinden. Für österrreichische Verhältnisse sollte das doch ausreichend sein. Zudem sind Siedlungen laut RK grundsätzlich relevant, wodurch dann "größere Gruppe von Menschen" (hier) und "Ortsteile ... sind grundsätzlich relevant" (RK) einen Widerspruch darstellen. Zur Gänze handgetippt ist der Satz "Der Ort befindet sich westlich von Mürzzuschlag am rechten Ufer der Mürz.", bei den anderen Sätzen wurde einiges manuell modifiziert, etwas ein "Stadt" eingefügt oder "forstwirtschaftlich" ergänzt. Das grundsätzliche Problem ist, dass dort, siehe [1] nicht viel los ist, denn es ist ein Berghang, an dessen Ostrand sich die Stadt ausgebreitet hat. Dort gibt es das nicht, was man so beschreibt, also Kirche, Schule, Feuerwehr usw., und es ist in der Liste der denkmalgeschützten Objekte in Mürzzuschlag kein einziges Denkmal verzeichnet. Auch Google liefert Touristisches (Ein Hotel und "Urlaub am Bauernhof") und ein paar Verkehrsunfälle. Was nun? --QXK (Diskussion) 18:33, 7. Jan. 2020 (CET)
"Zur Gänze handgetippt" - nun ja: der Satz gibt aber nur das Offensichtliche aus der Karte wieder. Man könnte noch ergänzen "Lambach liegt an der Einmündung des Lambachs in die Mürz." und "Zwischen Bahngleisen und Mürz befindet sich ein kostenloser Parkplatz." Du sagst es ja selbst: Da ist nichts. Warum willst du aus dem Nichts einen Artikel machen? Leidest du am "horror vacui"? Das Argument ist ja im übrigen auch nicht mangelnde Relevanz, sondern "das ist so kein Artikel". --Reinhard Kraasch (Diskussion) 19:09, 7. Jan. 2020 (CET)
Aber es kann doch nicht sein, dass es relevante Themen gibt, für die ein Artikel aufgrund der Faktenlage unmöglich ist. Oder soll man hier stattdessen Weiterleitungen anlegen? Die Katastralgemeinden sind ein flächendeckendes System und ich sehe keine Veranlassung, hier Löcher zu lassen, auch wenn es dort keine Schulen, Feuerwehren etc. gibt. Wenn es wenig zu schreiben gibt, fällt der Artikel halt etwas mager aus, na und? (Wobei: Lambach habe ich um eine Heiratsschwindlerin erweitert.) --QXK (Diskussion) 20:09, 7. Jan. 2020 (CET)
Der Artikel ist ja nicht unmöglich - man muss halt nur die Informationen jenseits des reinen Datenbankkrempels sammeln. Das haben Hunderte von Autoren von Ortsteilsartikeln ja auch so gemacht - warum soll das für dich nicht gelten? Ortsteilsartikel wie Hinschendorf, Gleschendorf (Scharbeutz) oder Hollenbach (Gemeinde Waidhofen an der Thaya) will ja auch niemand löschen. Da steht aber auch mehr drin als "xxx ist landwirtschaftlich geprägt. x Hektar wurden landwirtschaftlich genutzt und y Hektar waren Waldflächen." Was du hier etablieren willst, ist im Grunde das Datenbankspamming, das in anderen Wikipedias (nl, se, ceb) betrieben wird, in der deutschen Wikipedia mit Grund abgelehnt wird. --Reinhard Kraasch (Diskussion) 00:57, 8. Jan. 2020 (CET)
Umseitig steht aber nichts davon. Was ist an amtlichen Daten und an daraus geformten Sätzen schlecht? Denn auch das sind gute und aussagekräftige Sätze, die zudem aus einer untadeligen Quelle stammen. Und es wird auch kein Bot eingesetzt. Das sind weder "Rohdatensammlungen", weil es aufbereitete Daten sind, noch sind Einwohner, Lage, Seehöhe und Flächenangaben "Datenbankkrempel", sondern grundlegende Information. Was ist an einer topografischen Beschreibung schlecht? Hingegen wäre "Zwischen Bahngleisen und Mürz befindet sich ein kostenloser Parkplatz." allein schon deshalb schlecht, weil der Parkplatz nicht kostenlos ist, sondern nur seine Benützung. Mir werden also zusätzlich zu Wikipedia:Artikel Bedingungen vorgegeben, die ich nicht vorab erfahren oder erfragen darf. Was deine Beispiele betrifft: Der Inhalt von Hinschendorf wurde aus der Wikipedia-Seite von Reinbek entnommen, Gleschendorf begann mit "Gleschendorf ist ein beschauliches Dorf in Schleswig-Holstein mit ca. 300 Einwohnern. Im Landkreis Ostholstein gelegen, gehört es zur Gemeinde Scharbeutz. Etwa 7 km von der Ostsee entfernt, liegt es malerisch eingebettet zwischen Wiesen und Seen. Dorfhäuptling ist zur Zeit vermutlich: Rainer Bösel." und weg war der Autor, Hollenstein bekam nach der Erstfassung ein URV-Baustein - das blendest du alles aus. Zeige mir bitte ein paar Erstfassungen, die nach dem ersten Wurf keine dringende Nacharbeit einfordern, sondern nur den allgemeinen Ausbau. --QXK (Diskussion) 09:16, 8. Jan. 2020 (CET)
In der Anfangszeit von Wikipedia waren die Anforderungen an Artikel andere - der Artikel "Wien" war auch einmal nur "Wien ist die Hauptstadt der Republik Österreich. Der Stephansdom ist Sitz des Erzbischofs (Kardinals) von Wien." Damit kommt man heute natürlich nicht mehr durch.
Und: wir müssen nicht alles in Regeln gießen - wir haben eher zu viele als zu wenige Richtlinien. Es haben dir genügend viele Benutzer mitgeteilt, dass deine Artikelstümpfe so unerwünscht sind. Wikipedia ist nicht zuletzt ein kollaboratives Projekt - wer da auf Regeln beharrt und die Kollaboration verweigert (indem er Regeln sucht, die er dann gegen seine Kollegen anwenden kann), ist da rein grundssätzlich fehl am Platz.
Du solltest auch bedenken, dass wir nur ein kleiner Haufen wirklich aktiver Autoren sind - d.h., diejenigen, die die Regeln schreiben, sind letztendlich die gleichen, die sie anwenden und die gleichen, die mit deren Folgen leben sollen. Wer dann meint, dass Regeln die Willkür eingrenzen würden, ist in so einem System auf dem Holzweg: da werden dann eben willkürliche Regeln verfasst, was die Problematik nicht löst, sondern nur auf eine andere Ebene verlagert. Abhilfe würde nur schaffen, eine separate "Judikative" zu haben, die die Regeln festlegt, diskutiert und darüber abstimmt. Für so etwas fehlen aber die Kapazitäten und vermutlich auch die Akzeptanz: Wie gesagt, wir haben eh schon zu viele Regeln. --Reinhard Kraasch (Diskussion) 11:54, 8. Jan. 2020 (CET)
Du schreibst viel über die Anforderungen, nur nicht das Wesentliche - nämlich welche Anforderungen aktuell gültig sind. Es wurde insgesamt und von allen viel geschrieben, nur dieses eine Detail nicht, nämlich welche Anforderungen die Richtschnur bilden. Das wäre das einzige, was mich interessiert. Bislang war es so: Schrieb ich einen Satz, wollte man zwei. Schrieb ich drei, wollte man vier, schrieb ich fünf, wollte man sechs Sätze. Ich will die Regeln auch nicht gegen jemanden richten, sondern an den Artikeln umsetzen. Ebenso dürfen alle anderen mitarbeiten. Also bleibt mir wohl nichts anderes übrig als per Versuch jede einzelne Anforderung auszuloten. --QXK (Diskussion) 14:25, 8. Jan. 2020 (CET)

Du erwartest da eine Sicherheit, die es nicht gibt - natürlich kann jeder das ändern, was du schreibst (letztendlich auch Ortsteilartikel mit dem Ortsartikel zusammenfassen - es gibt keine Vorschrift, die sagt, dass die Information atomisiert werden müsste) oder auch zur Löschung vorschlagen - völlig unabhängig davon, was irgendwelche Richtlinien sagen. Zudem: Die Richtlinien sind über die Jahre gewachsen - man wird darin jede Menge Widersprüche finden. Angefangen damit, dass die ursprünglichen Grundregeln "Sei mutig" und "Ignoriere alle Regeln" nur noch nostalgische Erinnerungsstücke sind.

Ich glaube, das Grundproblem ist, dass du dir ein Betätigungsfeld ausgesucht hast, das insgesamt als wenig sinnvoll angesehen wird. Da kommt es dann irgendwann gar nicht mehr auf den einzelnen Artikel an, sondern mehr auf die Art der Zusammenarbeit. Man gewinnt halt den Eindruck, dass du mehr Arbeit machst als Nutzen stiftest. Das wäre z.B. anders, wenn du neben deinen Ortsteilartikeln auch einmal den einen oder anderen wirklich sinnvollen Artikel anlegen würdest. (Schau dir mal die Neuanlagen zufällig ausgewählter etablierter Benutzer an, dann siehst du, was hier letztendlich erwartet wird). Wir hatten einmal einen Benutzer, der zwar grundsätzlich sinnvolle Arbeit geleistet hat: Er hatte irgendein Adelsregister des 18. Jahrhunderts, dass er nach und nach in Artikel umgewandelt hat. Allerdings waren die Artikel so voller Rechtschreibfehler, falscher Formatierungen, fehlender oder falscher Verlinkungen, dass er ein ganzes Heer von Mitarbeitern beschäftigt hat, die hinter ihm aufräumen mussten. Solche Verhaltensweisen sind - weit jenseits aller Richtlinien - in einem Freiwilligenprojekt inakzeptabel. --Reinhard Kraasch (Diskussion) 15:48, 8. Jan. 2020 (CET)

Das Adelsregister war sicher der "Gotha". Ich bin im Lauf der Zeit (hoffentlich) immer besser geworden und meine Artikel umfangreicher. Und meine letzten Freischaltungen (siehe 19. Dezember 2019) haben auch nicht große Korrektur-Aktionen ausgelöst. --QXK (Diskussion) 21:03, 8. Jan. 2020 (CET)