Wikipedia Diskussion:Löschkandidaten/Urheberrechtsverletzungen/Archiv/2022

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Urheberrechtsverletzung?

Worin besteht hier [1] oder hier [2] eine Urheberrechtsverletzung?

Der Artikel Sainte-Chapelle (Vincennes) wurde am 4. Februar 2015 mit 23.359 Bytes von mir neu erstellt, der Artikel St. Vitus (Kottingwörth) wurde von mir am 27. Juli 2020 mit 18.809 Bytes wie neu erstellt. Mein Textanteil liegt in beiden Artikeln bei weit über 50%. Die Autoren des unter der Commons Attribution-ShareAlike-3.0-Unported-Lizenz stehenden Originaltextes sind in der Versionsgeschichte der verlinkten Artikel einsehbar. Wessen Urheberrechte werden hier verletzt?

Die auf meinen Benutzer-Unterseiten abgespeicherten Texte sind Arbeitskopien mit Überarbeitungen, Ergänzungen und inhaltlichen Korrekturen und nicht Bestandteil des enzyklopädischen Bereichs der Wikipedia (siehe Vorlage:Temporärkopie). Laut Kategorie:Wikipedia:Temporärkopie veraltet („Benutzerseiten in dieser Kategorie wurden seit über 4 Wochen nicht mehr bearbeitet. Wahrscheinlich werden sie nicht mehr benötigt und können in Absprache mit den Benutzern gelöscht werden.“) sollte eine Löschung erst in Absprache mit den Benutzern gelöscht werden. Bitte beachten!

Wegen dieser Schiedsgerichtsauflage („GFreihalter darf keine Beiträge von Anderen revertieren, rückgängig machen oder überschreiben.“) ist es mir derzeit nicht möglich, Korrekturen in von mir erstellten Artikeln vorzunehmen, auch keine Korrekturen von Tippfehlern.--GFreihalter (Diskussion) 12:38, 13. Mai 2022 (CEST)

Ich zitiere:"Worin besteht hier [1] oder hier [2] eine Urheberrechtsverletzung?" und "Mein Textanteil liegt in beiden Artikeln bei weit über 50%." Was fehlt da wohl?
Du hast den jetzt weltweit veröffentlicht mit einer Eigen-Zuschreibung von 100%"! --Mirer (Diskussion) 14:54, 13. Mai 2022 (CEST)

siehe Template auf den Benutzer-Unterseiten ([3], [4]) etc.:

Dieser Text ist eine vorübergehende Arbeitskopie des Artikels [{{{1}}} {{{2}}}] und ist nicht Bestandteil des enzyklopädischen Bereichs der Wikipedia.

Der Text wurde am {{{Tag}}}. kopiert. Die Autoren des unter der Creative-Commons-Lizenz Namensnennung – Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 stehenden Originaltextes sind in der Versionsgeschichte einsehbar.

Fehler! Diese Vorlage soll nur im Benutzernamensraum verwendet werden.Vorlage:Temporärkopie/Wartung/Falscher Namensraum

--GFreihalter (Diskussion) 15:03, 13. Mai 2022 (CEST)

Das sind sie eben erst nach einem Versionsimport. Derzeit stehst dort nur du.
Ob hier jemand glaubt das Urheberrecht per Baustein und Link außer Kraft setzen zu können, steht auf einem anderen Blatt (und ob das hier ab und an so gehandhabt wird auch). DAS und warum man dies als Urheberrechtsverletzung sehen kann (da es eine ist), habe ich erläutert. Daran ändert der Baustein nichts. Das ist lediglich Wiki-Folkore. --Mirer (Diskussion) 15:57, 13. Mai 2022 (CEST)
Die Arbeitskopien stehen auf Unterseiten meiner Benutzerseite (BNS) und nicht im Artikelnamensraum (ANR) von Wikipedia. Unter den Artikelversionen im Artikelnamensraum - also dort und dort und dort und dort - sind die Autoren dieser Artikelversionen aufgeführt. Unter jedem Artikel im Artikelnamensraum von Wikipedia ist zu lesen: „Der Text ist unter der Lizenz „Creative Commons Attribution/Share Alike“ verfügbar.“ Wo findet hier eine Eigen-Zuschreibung von 100%"! statt?--GFreihalter (Diskussion) 17:38, 13. Mai 2022 (CEST)
Es ist zu empfehlen, nötige sachliche Änderungen direkt in der jetzigen Version im ANR vorzunehmen. Eine Rücksetzung auf die Version im BNR (bzw die dortige Version als Grundlage für eine Überarbeitung der ANR-Version) kommt nicht in Frage, da an den jetzigen ANR-Versionen viele Kollegen konstruktiv mitgearbeitet haben und die Urfassung umstritten war - das wurde ja vor GFreihalters letzter Sperre über Monate hinweg allerorten diskutiert und wurde auch im SG-Verfahren thematisiert.--Nadi (Diskussion) 18:18, 13. Mai 2022 (CEST)
+ 1. Ich kann mir nicht vorstellen, wie solche im BNR getätigten Veränderungen regelkonform in die ursprüngliche Artikelfassung im ANR gelangen können. Man kann den ursprünglichen Artikel nicht einfach löschen und den anderen von BNR dann dorthin verschieben. Auch die Löschung des Inhalts im ANR und Ersetzung per Copy-and-paste aus der BNR-Version ist unabgestimmt nicht denkbar. In jedem Fall müssen weitreichende Änderungen und Ergänzungen auf der Artikeldisku angekündigt und konsensorientiert diskutiert werden. --Der wahre Jakob (Diskussion) 10:09, 14. Mai 2022 (CEST)

Workflow für AutoQS-Fälle anpassen

Hallo @CaroFraTyskland, @Doc Taxon, @Ra'ike, @Luke081515 und weitere Interessierte,

die Bearbeitung von AutoQS-Fällen, womit ich jetzt ausschließlich die "Protokollierung" auf der LKU-Seite meine, ist aktuell "vom Workflow her" umständlich, verwirrend, schwer nachvollziehbar, schwierig beim kooperativen Arbeiten und unattraktiv für neue Mitarbeitende.

  • Umständlich: Diejenigen, die im letzten Jahr hauptsächlich die Fälle bearbeitet haben (Doc, Caro und ich) haben unterschiedliche Bearbeitungsformen entwickelt, damit umzugehen, die aber teils nicht miteinander kompatibel sind. Ich arbeite die AutoQS-Fälle gern in Häppchen ab, muss dafür LKU in 2 Reitern öffnen, um die Fälle vom "AutoQS-Abschnitt" zu "Aktuelle Fälle" oder "Abzuarbeitende Fälle" zu übertragen. Das erzeugt viele, viele Verschiebungsvorgänge auf der Seite. Wie mir Caro sagte, macht sie es, indem sie die ganze Seite in den Bearbeitungsmodus nimmt. Das müsste immer mal wieder zu Bearbeitungskonflikten führen. Doc ist eher für die große Linie, verschiebt gerne mal Dutzende von Fällen auf einmal und bearbeitet sie im Anschluss, allerdings nicht immer vollständig.
  • Verwirrend und schwer nachvollziehbar: Die vielen Verschiebungsvorgänge sorgen für viele Einträge in der Versionsgeschichte, bei der nicht wirklich was "inhaltliches" passiert. Durch die gleichlautenden Zwischenüberschriften (nach Datum) ist aus der Versionsgeschichte heraus auch nicht immer erschließbar, was da passiert ist. Man kann nun sagen, egal.
  • Schwierig beim kooperativen Arbeiten: Durch die unterschiedlichen Arbeitsstile kämen wir uns leicht in die Quere, wenn wir tatsächlich auf Dauer gleichzeitig AutoQS-Fälle abarbeiten würden. Was aber gut wäre, denn für 1 Person ist es zuviel (zumindest für mein zeitliches Budget).
  • Unattraktiv für neue Mitarbeitende: AutoQS-Fälle prüfen bzw. LKU hat sich nicht gerade als Herzensprojekt der Admins etabliert - und das, obwohl es bei Adminkandidaturen durchaus gerne als mögliches Arbeitsfeld genannt wird. Doch fangen die frisch gewählten Admins dann in der Regel doch nicht hier an. Sie versuchen es nicht einmal. Das kann an vielem liegen, aber aus eigener Erfahrung kann ich sagen, dass ohne mündliche Erläuterung durch Caro am Anfang, was es mit dem Hoch- und Runterverschieben auf sich hat, hätte ich keinen Einstieg gefunden.

Soweit zur Motivation, warum ich eine Änderung vorschlagen möchte. So wie ich es nachvollziehe, ist der LKU-Workflow auf die manuellen Meldungen ausgerichtet: Am Ende der Seite werden beim aktuellen Datum die neuen Meldungen unter "Aktuelle Fälle" eingetragen. Diese "wandern" Tag für Tag nach oben, bis am Stichtag der TaxonBot sie in die "Abzuarbeitenden Fälle" schiebt (ok, tatsächlich schiebt er die Überschrift "Aktuelle Fälle" Tag für Tag 1 Datum vorwärts). Dort werden sie abgearbeitet und irgendwann archiviert. AutoQS wurde damals (wann war das eigentlich?) wohl ergänzt, ohne einen "integrierten" Workflow zu entwickeln, hat die Fälle aber trotzdem auf die gleiche Seite gepackt.

Vorschlag: Ich schlage nun keinen integrierten Workflow vor, sondern eine Entzerrung. Dafür würde ich eine neue Seite (Arbeitstitel LKUA) mit einem Autoarchiv anlegen. Dann:

  1. Der LukeBot ergänzt neue Fälle am Ende der Seite LKUA.
  2. Die Bearbeiterin oder der Bearbeiter machen folgendes manuell:
    1. Zwischenüberschriften mit Datum einfügen (schön wäre, wenn der LukeBot das zum Tageswechsel automatisch machen würde)
    2. Positiver AutoQS-Fall (wie heute) auf LKU-Seite zu aktuellem Datum übertragen
    3. Negative AutoQS-Fälle (wie heute) abzeichnen (streichen, ggf. mit Vermerk)
    4. Wenn alle Fälle eines Tages bearbeitet sind, {{Erledigt}} für diesen Abschnitt setzen
  3. Das Autoarchiv wird so eingestellt, dass erledigte Abschnitte eines bestimmten Alters archiviert werden. Das ermöglicht ein Vieraugenprinzip.

Im Archiv der LKUA-Seite sind also nur negative AutoQS-Fälle.

Der LukeBot müsste (aus meiner vielleicht naiven Sicht) nur ganz leicht angepasst werden: Das er eben seine Ergebnisse einfach an das Ende der neuen LKUA-Seite schreibt.

Alternative Ausprägung: Da es zumindest 1 Stimme ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/zwinker  gibt, die keinen Bedarf sieht, die negativen AutoQS-Fälle zu archivieren, könnte man statt des Autoarchivs nach einer bestimmten Frist die erledigten Abschnitte einfach löschen. In der Versionsgeschichte der LKUA-Seite wären sie ja noch nachvollziehbar.

Soweit mein Vorschlag. Mich würde Eure Meinung dazu interessieren. BG, --Leserättin (Diskussion) 15:52, 23. Jul. 2022 (CEST)

Grundsätzlich verstehe ich das Anliegen sehr, da ich das Ganze selbst auch sehr unbequem finde, wie das ist. Wahrscheinlich verstehen keine fünf Leute in der ganzen Wiki, was auf der Vorderseite eigentlich passiert. Meine Fragen/Anmerkungen zum Ganzen:
  1. Muss alles auf einer Seite sein? Egal wie viele Zwischenüberschriften und so man einträgt, es bleibt halt durch die Vielzahl an Meldungen irgendwie unübersichtlich.
  2. Muss man wirklich die blödesten aller blödesten Botmeldungen mit Kommentar und Durchstreichung abarbeiten? Es wäre viel zeiteffizienter, wenn man unstrittige Nicht-URV-Einträge einfach löscht. Wenn eine Person fehlerhaft eine URV manuell einträgt, dann hat das ja schon seinen Sinn, das zu dokumentieren und zu archivieren, um es später nachvollziehen zu können. Aber es wird nie jemanden geben, der sich für die Information, dass ich eine Liste von Büchern oder eine Liste von Nominierten eines Musikpreises als keine URV einschätze, interessiert. Für wen machen wir das? Der Bot interessiert sich für meine netten Worte nicht und sonst auch niemand...
--CaroFraTyskland (Diskussion) 16:59, 23. Jul. 2022 (CEST)
Danke für die Rückmeldung. In meiner Anfangsphase hat Doc meine Einschätzungen überprüft und mich auf gelegentliche Irrtümer hingewiesen. Wenn man gleich löscht, ginge das nicht, es wäre auch kein begründender Kommentar zum Prüfen da. Das ist aus meiner Sicht der Grund für das (zumindest zeitweilige) Behalten der abgearbeiteten Meldungen heute. Ich bin bei dem Punkt nicht leidenschaftlich und könnte mir ein Wegwerfen auch gut vorstellen. Das könnte man aber auch auf der heutigen Seite im Abschnitt "AutoQS" so praktizieren, wenn man wollte. Damit hätten wir einen weiteren Alternativvorschlag. Bin gespannt auf weitere Ansichten. BG, --Leserättin (Diskussion) 17:48, 23. Jul. 2022 (CEST)

ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/:( Doc TaxonDisk. 12:17, 24. Jul. 2022 (CEST)

Erst mal zu Caro, einfach löschen wäre schnell und unkompliziert, ABER: niemand kann nachvollziehen, dass der Artikel bereits geprüft wurde, wenn der Eintrag gelöscht ist. Der Artikel könnte also wieder aufpoppen. Das wäre Extra-Arbeit. Man könnte statt streichen aber an den Anfang der Zeile ein {{j}} setzen, und ein Grünes Häkchensymbol für ja erscheint. Geht vielleicht schneller als streichen. Zwischenüberschriften können automatisch erscheinen, ja. Wenn ich Änderungen von Luke wünsche, werden die in der Regel so lange niederdiskutiert, bis er sie irgendwann oder gar nie macht. Um so öfter ich Leserättins Vorschlag lese, desto besser gefällt er mir. Greifen wir das noch mal in Stichpunkten auf:

  • LKU:
    • Luke bekommt eine extra-Seite für sich, LKUA, die bei LKU (evtl.) eingebunden wird.
    • Auf LKU geht es wie gewohnt weiter, ohne Lukes AutoQS.
    • Auf LKU erscheint jeden Tag eine neue Überschrift und die Tage rutschen bis zur Abarbeitung nach oben.
    • abgearbeitete Fälle bekommen eine kleine Notiz zu Problem/Bearbeitung und ein {{j}} wird davor gesetzt.
    • Haben alle Einträge des abzuarbeitenden Tages ein {{j}} bekommen, kann das ein Bot erkennen und den Tag automatisch archivieren (damit bliebe die Seite schön übersichtlich).
  • LKUA:
    • Lukes Bot trägt seine Fälle auf LKUA ein, in zeitlicher Reihenfolge von oben nach unten.
    • Beinhaltet ein Boteintrag einen Tageswechsel, wird der als Abschnittsüberschrift über den Boteintrag gesetzt.
    • dort bearbeitete Fälle bekommen eine kleine Notiz zu Problem/Bearbeitung und ein {{j}} wird davor gesetzt.
    • Haben alle Einträge des jeweiligen Tages ein {{j}} bekommen, kann das ein Bot erkennen und den Tag automatisch archivieren (damit bliebe die Seite schön übersichtlich).

Ergänzungen? – Doc TaxonDisk. 12:46, 24. Jul. 2022 (CEST)

Hallo zusammen, aus meiner Sicht klingt der Vorschlag von Doc Taxon am vernünftigsten. Schon deshalb, weil die überbordenden und demotivierenden AutoQS-Fälle von Lukes Bot, die zudem oft auch noch nervenderweise falsch positive Ergebnisse liefern, auf eine Unterseite verschwinden. Was mich angeht, ist unter anderem dieser Bot (neben dem chronischen Zeitmangel) der Grund für meinen Rückzug hier und jaaa, mir ist klar, dass die Auto-QS-Fälle vom LukeBot auch durchgesehen werden müssen. Meiner Einschätzung nach drängt dort aber die Zeit nicht so wie die von Menschenhand eingetragenen und meist besser eingeschätzten Fälle auf der hiesigen Vorderseite. Gruß -- Ra'ike Disk. P:MIN 14:20, 24. Jul. 2022 (CEST)
D'accord – Doc TaxonDisk. 14:37, 24. Jul. 2022 (CEST)

Wenn ihr schon was ändert, dann bitte nochmal einen Blick auf den obigen Thread BNS werfen. Ich bin nach wie vor der Meinung, dass ein Ergebnis, das ein BOT mal in diese Runde geworfen hat, nicht ein Artikellebenlang unter den WP:Links auf diese Seite erscheinen muss. Einen Vorschlag (von mehreren denkbaren) zur Technik habe ich oben gemacht. Ansonsten sollte man ehrlich genug sein und das Bot-Überprüfungsergebnis auch sofort auf der Artikeldiskussionsseite dokumentieren. Dann kann jeder am Artikel Interessierte dazu Stellung nehmen. --Goesseln (Diskussion) 15:05, 24. Jul. 2022 (CEST)

Da die Artikeleinträge umseitig archiviert werden, bleiben logischerweise die Links hierher in der Linkliste. Ein Click darauf jedoch zeigt das Bearbeitungsergebnis, deshalb muss das nicht noch mal extra auf der Artikeldisk erscheinen. Das ist meine Meinung dazu. – Doc TaxonDisk. 22:08, 24. Jul. 2022 (CEST)

Sorry, der weitere Diskussionsverlauf ging an mir vorbei, aber ja, ich finde den Vorschlag von Doc Taxon auch sinnvoll. Ansonsten

  • Auf der Artikeldisk vermerken: Ne bitte nicht, stellt euch vor, irgendwer würde dann seine Zeit wirklich verschwenden und eine Stellungnahme dazu abgeben, dass seine Liste von Tennisspielerinnen, die an einem Turnier teilgenommen haben, keine URV ist. Wenn es wirklich eine URV ist, dann bekommt die Person ja eh zwei Wochen Zeit.
  • Linkliste: Sehe ich auch nicht so tragisch. Das ist das Gleiche wie dass Leute, die viel in der QS arbeiten, einen hohen Anteil an gelöschten Bearbeitungen in ihrer Statistik haben. Man muss es nur richtig einschätzen. --CaroFraTyskland (Diskussion) 14:14, 29. Jul. 2022 (CEST)

Hallo zusammen,
vielen Dank für Eure Rückmeldungen. Nach zwei Wochen "Diskussionszeit" wage ich mal ein Fazit (die Meinung von Luke081515 fehlt allerdings noch, er ist seit ein paar Tagen inaktiv, hoffen wir, dass er sich dem hier nach seiner Rückkehr anschließen kann). Ich sehe einen grundsätzlichen Konsens mit Abweichungen im Detail:

  • Alle, die sich geäußert haben, waren dafür, die AutoQS-Fälle auf einer eigenen Seite (Arbeitstitel WP:LKUA) zu prozessieren. Nur positive AutoQS-Fälle sollen auf die LKU-Seite übertragen werden (manuell vom Bearbeitenden).
  • Die negativen AutoQS-Fälle sollen in ein eigenes Archiv (soweit man dafür war, die negativen Fälle überhaupt zu archivieren).
  • Grünes Häkchensymbol für ja auf LKU- und LKUA-Seite als Kennzeichnung für die Abarbeitung an den Anfang eines Eintrags setzen. Dazu ggf. Zusatzkommentare. Das Grünes Häkchensymbol für ja - so habe ich Docs Beitrag verstanden - würde einem Bot die automatisierte Archivierung ermöglichen. Dieser Vorschlag wurde jenseits einer pauschalen Zustimmung nicht kommentiert. Ich selbst fände die Bearbeitung so leichter (als immer die <s></s> korrekt zu setzen, was immer wieder zu Formatierungsproblemen führt). Und erledigte Fälle sind so vermutlich nicht nur für Bots, sondern auch für Menschen leichter zu erkennen.

Abweichungen im Detail:

  • 1 Stimme war dafür, die negativen AutoQS-Fälle ohne Archivierung zu löschen. Von den anderen wurde die Dokumentation der Abarbeitung auch der negativen Fälle vorgezogen wegen (1) der Nachvollziehbarkeit und (2) dem Ermöglichen des Vier-Augen-Prinzips.
  • LKUA-Seite in LKU einbinden: Dieser Vorschlag wurde nicht kommentiert (1 pauschale Zustimmung). Ich selbst sehe die Gefahr, dass damit die LKU-Seite wieder im sichtbaren Ergebnis groß und aufgebläht ist und würde es auf einen herausgehobenen Link beschränken. Doch hier könnte man einfach mal ausprobieren.
  • Der LukeBot trägt die neuen Fälle am Ende der LKUA-Seite ein und setzt Abschnitte mit Datum bei Tageswechsel: Alle, die sich geäußert haben, sind dafür, aber gerade hier fehlt uns noch Lukes Sicht. Es ist allerdings so, dass man das zur Not / übergangsweise auch von Hand machen kann. Das ist immer noch weniger Aufwand (mit erfreulichen Effekt) als beim heutigen Workflow.
  • Auf LKUA: Haben alle Einträge des jeweiligen Tages ein Grünes Häkchensymbol für ja bekommen, kann das ein Bot erkennen und den Tag automatisiert archivieren. Auch hier bisher kein Kommentar, aber 1 pauschale Zustimmung. Ich selbst denke, das wäre die Luxuslösung, sehr elegant. Funktional könnte man das aus meiner Sicht mit dem Auto-Archiv auch automatisiert erreichen, ohne zusätzliche Bot-Programmierung. Aber das ist eine Abweichung im Detail. Es hängt halt an der Bereitschaft, der Bot-Programmierer, hier etwas anzupassen. Doc ist aber offensichtlich dazu bereit (Danke ein lächelnder Smiley ).
  • Potenzielle Diffamierung eines „unschuldigen“ Artikels als URV: Für Goesselns Vorschläge ((1) Link als URL und nicht als Wikilink, (2) Hinweis auf Artikeldiskussionsseite) müsste Luke den LukeBot anpassen. Es ist so, dass ich schon mehrfach von (leicht) aufgeregten WP-Bekannten angesprochen wurden, weil ihr Artikel als AutoQS-Fall auf der LKU-Seite auftaucht. Ich musste das für sie immer erst einordnen. Insofern verstehe ich Goesselns Anliegen. Ich denke aber, wenn die negativen AutoQS-Fälle künftig nur auf der LKUA-Seite und dessen Archiv auftauchen, dann werden positive und negative Fälle nicht mehr vermengt. Wenn wir auf der Seite oben GANZ GROSS darauf hinweisen, dass die Unschuldsvermutung gilt bzw. im Archiv die Unschuld des Artikels erwiesen ist, dann müsste das die Unruhe dämpfen. Ein Hinweis auf der Artikeldiskussionsseite durch den Bot würde dagegen die (unnötige) Unruhe verstärken.

Ich hoffe, diese Zusammenfassung des Diskussionsverlaufs ist zutreffend. Ich würde nun vorpreschen und mal eine LKUA-Seite beginnen. Ich melde mich, sobald geschehen. Korrigieren und verfeinern kann man dann ja immer noch. BG, --Leserättin (Diskussion) 14:27, 7. Aug. 2022 (CEST)

OK, ich habe es getan:
  1. WP:LKUA ist mit Erläuterungstext angelegt
  2. Aktuelle Prüffälle wurden manuell von LKU nach LKUA verschoben.
  3. Erläuterungstext im Abschnitt "AutoQS" auf LKU wurde angepasst.
  4. Bei bereits gestrichenen Prüffällen (von Caro) habe ich Grünes Häkchensymbol für ja davorgesetzt.
  5. Dann habe ich 1 erledigt und da Grünes Häkchensymbol für ja davor gesetzt, aber ohne Streichung. @Doc Taxon: Würde das für Deine Botanpassung so passen?
Jetzt gibt es also einen Entwurf, an dem mal rumverbessern kann. Vorläufig würde ich mal alle paar Tage den Übertrag machen. Ich freue mich (hm, wirklich?) auf Eure Rückmeldungen ein lächelnder Smiley . BG, --Leserättin (Diskussion) 15:33, 7. Aug. 2022 (CEST)
zum Archivieren komme ich noch mal drauf zurück. Was LKUA betrifft, Lukes Bot ist da noch nicht tätig. Da müssen wir jetzt also noch warten. Sieht ganz gut aus, prima! – Doc TaxonDisk. 17:25, 7. Aug. 2022 (CEST)
Ich habe Luke noch mal angequatscht, warte noch auf Antwort. – Doc TaxonDisk. 17:45, 7. Aug. 2022 (CEST)
Okay, Lukes Bot hat auf LKUA schon mal bissl geschnuppert. Vielleicht gibt es noch das eine oder andere Rädchen zu drehen. Den Tagesabschnitt hätte Luke ja eigentlich gleich mitmachen können, hat es aber wieder auf mich abgewälzt. Naja, mal sehen. ... – Doc TaxonDisk. 09:42, 8. Aug. 2022 (CEST)

@Leserättin, CaroFraTyskland: Hallo, ich habe das erste Mal eine automatische Archivierung angestoßen, so ca. um 4 Uhr. Dabei sind 3 Tage von LKU dorthin archiviert worden, wo sie hingehören. Ein paar Anmerkungen zum Modus, insbesondere um die Tagesreihenfolge auf der Archivseite einhalten zu können:

  • die Tage, in denen alle Items gestrichen oder mit Grünes Häkchensymbol für ja abgehakt sind, werden auch archiviert. Beim Abhaken muss das Häkchen in die Zeile mit dem Artikellink.
  • die Tage unter "Abzuarbeitende Fälle" sollen nach der Reihenfolge archiviert werden: ist der oberste Tag noch nicht komplett abgehakt, werden nachfolgende Tage auch noch nicht archiviert, auch wenn sie komplett abgehakt sind. (deshalb wurde jetzt erst mal nur bis zum 15. Juli archiviert)
  • gibt es auf LKUA und LKU Abschnitte desselben Tages, werden sie während der Archivierung zusammengefügt. Die Archivierung erfolgt dann nur, wenn auf beiden Seiten der Tag komplett abgehakt ist.

Bitte antwortet kurz dazu, ein "gelesen" reicht auch. Gibt es Einwände, dann bitte raus damit. Liebe Grüße, – Doc TaxonDisk. 04:32, 14. Aug. 2022 (CEST)

Gelesen und i.W. verstanden. Zu 3. Nachfrage: Ich war davon ausgegangen, dass es getrennte LKUA- und LKU-Archive geben würde. Das wäre doch auch dem Anliegen entgegengekommen, "Stigmatisierungen" von Artikeln zu vermeiden. Wie sieht denn der gemeinsame Tagesabschnitt im Archiv nach dem Zusammenführen aus? BG, --Leserättin (Diskussion) 09:09, 14. Aug. 2022 (CEST)
Gelesen. Keine wirklichen Anmerkungen. --CaroFraTyskland (Diskussion) 10:02, 14. Aug. 2022 (CEST)
@Leserättin: wenn man das als Stigmatisierung lesen will, dann kommt das so wohl auch an. Für mich gibt es aber einen Link von einer Seite auf eine stattgefundene Diskussion, die man per Klick nachlesen kann. Und das ist meines Erachtens wichtig, aber auch transparent. Diskussionen zu verstecken, weil sie einem nicht gefallen, egal ob der Inhalt der Diskussion rechtens oder nicht ist, halte ich für problematisch. Wenn es eine weitere Diskussion zur möglichen URV gibt, dann will ich eine vorherige finden und nachlesen können. Das jetzige Auffinden alter URV-Diskussionen hat mir öfter schon weitergeholfen. Damit lehne ich den Vorschlag ab. – Doc TaxonDisk. 15:21, 14. Aug. 2022 (CEST)
Der archivierte Abschnitt sieht dann so aus: Tagesüberschrift, LKU-Liste drunter und gleich anschließend LKUA-Liste, so dass sich die Zählung der Einträge (#) fortsetzt, denn LKU und LKUA sind beides URV-Diskussionen gleichermaßen. – Doc TaxonDisk. 15:21, 14. Aug. 2022 (CEST)
Soll dann so aussehen wie hier der 8. Februar: Wikipedia:Löschkandidaten/Urheberrechtsverletzungen/Archiv/Februar 2020Doc TaxonDisk. 15:24, 14. Aug. 2022 (CEST)

URV-Zitate

Hallo URV-Experten, ich bin gerade völlig überfordert mit der umseitigen Beschreibung, wie hier weiter vorzugehen wäre, und würde das gerne vertrauensvoll in Eure kundigen Hände geben. Es geht um diesen Artikel, aus dem ich etliche URV-Langzitate entfernt habe. Eine Nutzerin hatte das kurzzeitig revertiert, aber dann auch wieder rausgeschmissen, d.h. die jüngste Version mit URV-Anteilen ist diese hier. Danke, --91.34.35.24 23:53, 27. Aug. 2022 (CEST)

Update: Ich hatte einige URV-Zitate übersehen. Die aktuelle erste URV-freie Version ist demnach diese hier. --91.34.41.33 16:16, 28. Aug. 2022 (CEST)

Höchstwahrscheinlich eine URV, aber ich hab grad keine Zeit, das regelkonform einzutragen …

… und tu mir auch schwer damit, einen Artikel auf 2005 zurückzusetzen. Es geht um den Geschichtsteil im Artikel Sticken, am 24. September 2005 vom gesperrten Benutzer:Wst mit diesem Edit eingetragen. Derselbe Text findet sich hier. Wobei ich der Meinung bin, dass es sich wohl in beiden Fällen um URV handelt, der Text liest sich wie aus einem alten Buch (etwa der Hinweis auf weitere Stickstiche "sind bei Lipperheide, Muster altitalienischer Leinenstickerei (Berl. 1881-85, 2 Bde.), beschrieben", der geschwollene Satz "Die Art der im Mittelalter hochberühmten Goldstickerei, die so wunderbare Wirkung hervorbrachte, wie man sie noch an den in Wien aufbewahrten so genannten burgundischen Gewändern aus dem 15. Jahrhundert sieht, …" oder dass die Herstellung der Muster inzwischen "zum besondern Industriezweig der Dessinateure oder Musterzeichner geworden" ist (der längst kein eigener Berufszweig mehr ist). Liebe Grüße, --Häferl (Diskussion) 13:13, 20. Okt. 2022 (CEST)

Hallo Haeferl, das wurde von Wst aus Stickerei übertragen, der Stickerei danach zur Weiterleitung machte. Im damaligen Artikel Stickerei wurde der Text von Benutzer:Stefan Kühn 2004 hiermit eingefügt, der in der Zusammenfassungszeile als Quelle 'Meyers' angegeben hat. Damit ist Meyers Konversations-Lexikon gemeint und unten auf der damaligen Artikelseite Stickerei steht "4. Auflage von 1888 bis 1890". Diese Ausgabe des Meyers hat kein Urheberrecht mehr, sondern ist gemeinfrei. Eurostick hat es ebenfalls von Meyers übernommen. Ist also keine URV. Viele Grüße, --Ghilt (Diskussion) 00:56, 25. Okt. 2022 (CEST)
@Haeferl Siehe auch: Meyers_Konversations-Lexikon#Artikel_der_vierten_Auflage_als_Grundstock_für_Artikel_der_Wikipedia. @Ghilt: Danke für deine Klärung. --sk (Diskussion) 05:46, 25. Okt. 2022 (CEST)
Hab noch Einzelnachweise ergänzt, Grüße, --Ghilt (Diskussion) 11:19, 25. Okt. 2022 (CEST)
Danke @Ghilt: und @Stefan Kühn: fürs Nachforschen und Aufklären! Liebe Grüße, --Häferl (Diskussion) 00:21, 27. Okt. 2022 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Ghilt (Diskussion) 00:49, 27. Okt. 2022 (CEST)