Wikipedia Diskussion:Lokal K/Edit-a-thon Internationaler Frauentag 2020

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

 Info: Weitere Diskussion zur Orga und Inhalten der Veranstaltung bitte auf Wikipedia Diskussion:Edit-a-thon/Internationaler Frauentag 2020

Hallo Achim Raschka, hallo Ihr Anderen, ich habe ja weiter oben schon formuliert, dass ich das sehr spannend und unterstützenswert finde. Aus unserer Erfahrung zu 100 Jahre Frauenwahlrecht wäre ich sehr dafür, eine GEMEINSAME Seite zu gestalten, ggf. über ein separates Register je Ort?. Die auch die gemeinsamen Ergebnisse aufnimmt (dafür wieder nur EINE Seite bitte!).

Mir ist unklar, ob es so etwas sinnvoll für beide Veranstaltungen geben sollte - wahrscheinlich eher ja? Ich stelle mir aktuell vor, die niederländische Seite zu übersetzen und zu verwenden für die obigen Veranstaltung.

Nachdenkliche Grüße von Iva 13:27, 30. Nov. 2019 (CET)[Beantworten]

Vielleicht warten wir, ob die anderen mitmachen, und dann lege ich eine an, ok? Bin grad im Schwung ;-) --elya (Diskussion) 17:56, 30. Nov. 2019 (CET)[Beantworten]
oh - bittebitte lass Deinem Schwung die Zügel schießen! ein lächelnder Smiley  Ich finde die Veranstaltungsidee(n) so klasse, dass ich seit gestern dauernd damit beschäftigt bin. Ich bin keine "echte" Artikelschreiberin, daher für eine solche Challenge eher ungeeignet. Aber für das Fäden spannen und verknüpfen und unterstützen bin ich durchaus geeignet. Wie ich vorhin schon anderswo schrieb:
wenn es tatsächlich so käme, dass meine Werbung keinen Erfolg zeitigt, fahre ich nach Köln. Ich fände es allerdings deutlich gelungener, wenn wir in Berlin, München, Hamburg, Hannover und gern auch in Ulm oder wo auch immer sonst uns wikipediaseitig an einem Edit-a-thon beteiligen würden. 
Ich glaube, dass wir in Berlin recht wahrscheinlich dorthin kommen, uns mindestens am 8. März im WikiBär beteiligen würden und reserviere den Lokalen Raum vorsichtshalber gleich mal für die Veranstaltung. Ich habe gestern auch schon angefangen, andere Standorte motivieren zu wollen - das wäre sicher leichter, wenn es eine separate Seite gäbe.
Motivierungswillige Grüße von Iva 21:19, 30. Nov. 2019 (CET)[Beantworten]

Hi,
gegen eine gemeinsame Seite als Dach, auf der dann auch die Ergebnisseiten der verschiedenen lokalen Seiten eingebunden werden via include + die Beiträge derer gesammelt werden können, die dezenral online mitmachen wollen, habe ich nix - im Gegenteil hatte ich die selbst ins Auge gefasst. Evtl. wird das sogar noch ein wenig größer - zumindest weiß ich, dass auch in Amman ein edit-a-thon zum Internationalen Frauentag geplant ist. Ich bin optimistisch, dass die Aktion groß wird, wenn wir noch ein wenig trommeln ;) Gruß -- Achim Raschka (Diskussion) 22:47, 30. Nov. 2019 (CET)[Beantworten]

2018 gab es sogar einen bei der UNESCO in Paris … commons:Category:Wiki4women 2018. Wo würde ich die Portalseite aufhängen? Wikipedia:Edit-a-thon/Internationaler Frauentag 2020? --elya (Diskussion) 18:46, 1. Dez. 2019 (CET)[Beantworten]
Ja - klingt wie sehr geeignet - dürfte auch Chiananda zustimmen, wie ich die "dortige" (Ein-)Sortierung inzwischen kennen gelernt habe. Ich selbst mache mich jetzt mal an das Anlegen der #100wikiwomen-Seite - das Projekt ist zweifelsohne angelaufen... Grüße von Iva 21:11, 2. Dez. 2019 (CET)[Beantworten]
Hm - wo ich gerade las, dass die Aktion womöglich doch auch sprachübergreifend wird - vielleicht doch eher wie bei den Interwiki Women Collaboration auf meta? Grüße von Iva 21:15, 2. Dez. 2019 (CET)[Beantworten]
Ja, an zentraler Stelle, gut. Blicke selber nicht durch, welche Frauen-Edit-a-thons an welcher Stelle stehen.
WikiProjekt Frauen: Edit-a-thons“ versucht, bisherige Frauen-Schreibaktionen zu tabellarisieren sowie jeweils kurz vorzustellen (bitte ausbauen); auch die „Kategorie: Wikipedia:Edit-a-thons zum Thema Frauen“ verträgt Ergänzungen. Meiner Ansicht nach sollten die Schreibaktionen zum Frauentag auch dort stehen, denn sie gehören zu einer Untergruppe der WP-Edit-a-thons.
Vielleicht könnte bei den (Seiten-)Titeln auch klarer ausgedrückt werden, ob es bei dem jeweiligen Edit-a-thon um Biografien und/oder Artikel zum Thema „Frauen“ geht – das erfordert nämlich unterschiedliche Vorgehensweisen und Kompetenzen.
Übrigens finde ich den Titel der Hauptseite „Wikipedia:Edit-a-thon“ falsch gewählt, er sollte im Plural stehen, thematisch orientiert statt objekthaft. Dann könnten dort auch andere Verlinkungen zum Thema gesammelt werden. Außerdem könnte dort längerfristig ein allgemeingültiger Einführungstext für Teilnehmende entwickelt und eingebunden werden, statt für jede Schreibaktion eine eigene Version zu verwalten.
Überhaupt läge im Ausbau einer zentralen, gut strukturieren "Edit-a-thons"-Abteilung eine zukunftsweisende Chance, Neueinsteiger zu betreuen.
Und bitte: Die Schreibweise "Edit(h)-a-thons" würde ich nicht weiter pflegen, ist unnötig verwirrend, das Neuwort ist schon kompliziert genug. Gruß --Chiananda (Diskussion) 22:00, 2. Dez. 2019 (CET)[Beantworten]
Jaja, schon gut, Deine Bitte wurde doch längst erfüllt - es gibt schon seit mindestens vielen Monaten eine Vereinheitlichung auf "Edit-a-thon". Es GAB jedoch - aus Gründen - die andere Schreibweise namens Edith-a-thon - ich bin eine Anhängerin davon, solche vergangenen Geschichten bestehen zu lassen, auch wenn wir in Gegenwart und wohl auch in der Zukunft die Schreibweise mit einem "h" verwenden.
Bei den übrigen "ungeschliffenen Gedanken" bin ich mir übrigen(s) ;) unsicher, ob die wirklich hier auf diese Disk gehören. Ich stimme Dir grundsätzlich zu, was eine verbesserte Sortierung betrifft - weißt Du auch schon. Aber vielleicht irre ich mich und anderen, die hier mitlesen, fällt was anderes ein, als Dich bremsen zu wollen in dem Wunsch, mehr Schliff in die Unterprojekte zu bekommen. Ich verabschiede mich jetzt erst mal wieder. Grüße von Iva 22:09, 2. Dez. 2019 (CET)[Beantworten]
Projektseite wurde erstellt – alles weitere jetzt bitte auf Wikipedia:Edit-a-thon/Internationaler Frauentag 2020 bzw. Unterseiten, danke  --elya (Diskussion) 18:21, 27. Dez. 2019 (CET)[Beantworten]

Wir brauchen einen Hashtag für das Event! #100wikidays und #womenedit ist zu allgemein, oder? #wikipediawomensday oder sowas. Hat jemand noch eine knackige Idee? --elya (Diskussion) 17:58, 30. Nov. 2019 (CET)[Beantworten]

wie wäre es mit #100wikiwomen? Schiene mir passend wegen dem hier. Wobei ich gerade merke - das gilt wohl eher für die obige Veranstaltung. Wir brauchen offenbar dringender als ich dachte, eine separate Seite, damit das aufhört, durcheinander zu gehen mit den beiden "Geschichten". Grüße von Iva 21:12, 30. Nov. 2019 (CET)[Beantworten]

Parallelveranstaltung[Quelltext bearbeiten]

#100wikidays[Quelltext bearbeiten]

Funfact:
Was mir bei der Anlage der Seite noch nicht klar war: Beginnend heute (29. November 2019) sind es noch genau #100wikidays bis zum Internationalen Frauentag am 8. März 2020 - das sollte man nutzen, um im Team zumindest einen Frauenartikel pro Tag zu schreiben. Sollte doch machbar sein. @Elya:, @Atamari:, @Superbass:, @Duschgeldrache2:, @Gyanda:, @Deirdre:, @Geolina163:, @1971markus:, @Lyzzy: Wer ist dabei? - und wen sehen wir beim edit-a-thon? Gruß, -- Achim Raschka (Diskussion) 10:46, 29. Nov. 2019 (CET)[Beantworten]

Uff, das wird sicher nach den Erfahrungen mit Donal Ryan eine Herausforderung. Ich würde mich gerne mit Françoise Demulder befassen, eine der Fotografinnen, die in der beeindruckenden Ausstellung Fotografinnen an die Front ausgestellt wurden. Aber eher nicht jetzt am Wochenende. lyzzy (Diskussion) 20:48, 29. Nov. 2019 (CET)[Beantworten]
Waaas?? Wie originell ist das denn? SEHR SCHÖN! Viel Erfolg - Berlin macht bestimmt auch in irgend einer Weise mit - schauen wir mal! ein lächelnder Smiley  Grüße von Iva 11:54, 29. Nov. 2019 (CET)[Beantworten]
Hat nochmal jemand den Link auf die Seite mit den Ideen? Women in Red oder sowas? --Superbass (Diskussion) 16:10, 29. Nov. 2019 (CET)[Beantworten]
WP:Artikelwünsche, siehe mal bei Wikipedia:Artikelwünsche/Biografien#Politiker ... zeitgenössische Staats- und Riegungschefs; da sind auch einige fehlende Frauen dabei. --Atamari (Diskussion) 16:28, 29. Nov. 2019 (CET)[Beantworten]
@Superbass: siehe Wikipedia:WikiProjekt Frauen/Frauen in Rot/Listen, da findest du alles - sortiert nach Berufsgruppe, Nationalitäten, ... -- Achim Raschka (Diskussion) 16:30, 29. Nov. 2019 (CET)[Beantworten]
Achim, ich kann nur ganz langsam schreiben, das dauert 2-3 Monate bei mir, bis ein Artikel fertig ist, macht das dann noch Sinn? LG, --Gyanda (Diskussion) 16:32, 29. Nov. 2019 (CET)[Beantworten]
Hi Gyanda, warum denn nicht? Such dir doch ein Datum weiter hinten in der Liste aus ;-) Liebe Grüße, --elya (Diskussion) 12:49, 30. Nov. 2019 (CET)[Beantworten]

Ich hatte die ursprüngliche Idee von #100wikidays und #365wikidays und die Teilnehmer so in Erinnerung, dass jeder/jede einzelne Autor/Autorin pro Tag einen Artikel schafft, also eine Art selbstkasteiende Selbstverpflichtung, eine challenge gegen sich selbst, wenn man so will. Die hatte ich übrigens auch nie einhalten können, hatte es mal versucht, aber aufgeben müssen. Im Team geht es natürlich auch, besser sogar, kann sogar sehr erfolgreich sein, wenn die #100 übertroffen werden. Also, viel Spaß und Erfolg. Falls Euch der Stoff ausgeht, ich habe immer so 2-3 challenges dieser Art auf Lager. --Emeritus (Diskussion) 13:21, 30. Nov. 2019 (CET)[Beantworten]

@Emeritus: die klassische #100wikidays ist tatsächlich eine Aufgabe für eine Person - ich hatte sie einmal durchgezogen und damit u.a. meine Hörnchenartikel vorangetrieben; aber warum sollte man sie nicht im Team machen, ist hier ja eher eine Art "Adventskalender". Meine beiden weiteren Versuche scheiterten immer daran, dass ich recht viel unterwegs bin (Dienstreisen) und damit der normale Tagesablauf nicht möglich ist. An Themen wird es uns allerdings nie fehlen ... -- Achim Raschka (Diskussion) 13:27, 30. Nov. 2019 (CET)[Beantworten]

Wer Lust hat, steigt ein:

  1. 29. November: Yolarnie Amepou (AR)
  2. 30. November: Maija Parnas (ata)
  3. 1. Dezember: …

Ich habe die Liste auf die Vorderseite gestellt - bitte dort weitermachen. Gruß -- Achim Raschka (Diskussion) 12:08, 30. Nov. 2019 (CET)[Beantworten]

Ich habe jetzt mal eine separate Seite nach dem Vorbild aus den Niederlanden angelegt. Mir ist unklar, wie "Ihr" das dann verlinken bzw. dorthin verweisen wollt. Kann das bitte wer von Euch machen? Danke. Grüße von Iva 22:00, 2. Dez. 2019 (CET)[Beantworten]
Hallo Iva, ich glaube, es geht immer noch einiges durcheinander. Ich möchte das spontan entsstandene #100wikidays gar nicht zentralisieren, sondern eigentlich ganz gern auf dieser Seite behalten; doppelt sollten wir es natürlich nicht führen, dafür überlege ich mir was. Eine zentrale Seite sollten wir für den edit-a-thon im März anlegen, damit wir dort die Aktivitäten der verschiedenen Städte und online miteinander verknüpfen können - das hat allerdings noch etwas Zeit und ich nehme es in Angriff, wenn ich dazu Zeit und Muße finde. Gruß -- Achim Raschka (Diskussion) 14:48, 3. Dez. 2019 (CET)[Beantworten]

Was machen wir mit Lücken? Ich könnte heute Abend ggf. meinen Artikel vom 13. vorziehen, wenn sich kein anderer findet. Oder nehmen wir die eine oder andere Lücke hin? --Superbass (Diskussion) 10:13, 10. Dez. 2019 (CET)[Beantworten]

Hi, Lücken sollten wir vermeiden - im Zweifel lieber was Knappes als gar nichts. Heute bin ich unterwegs und komme leider nicht zum Schreiben. -- Achim Raschka (Diskussion) 10:44, 10. Dez. 2019 (CET)[Beantworten]
Mein Text ist fast fertig, ich kann ihn dann heute Abend einstellen, wenn bis dahin nichts anderes passiert. --Superbass (Diskussion) 12:00, 10. Dez. 2019 (CET)[Beantworten]
ja, das fände ich auch besser so herum als mit Lücken leben zu sollen. Ich will einen Artikel beisteuern, bin aber ganz sicher zu langsam für heute. Grüße von Iva 12:10, 10. Dez. 2019 (CET)[Beantworten]
Ich meine, habt Mut zur Lücke, sagt ja auch etwas aus, Hauptsache das Endergebnis stimmt #100Tage = #100Artikel (auch durch mehrere an einem Tag). Was ich aber schon länger fragen wollte: Sollen die Artikel besonders gut sein oder reicht auch zunächst einfacher Standard mit sukzessivem Ausbau? --Emeritus (Diskussion) 12:31, 10. Dez. 2019 (CET)[Beantworten]
Ich finde, dass "einfacher Standard" ausreicht - es geht erst mal darum, eine Grundlage zu haben - diese kann dann gern - z.B. am 8. März 2020? - ausgebaut werden. Grüße von Iva 12:42, 10. Dez. 2019 (CET)[Beantworten]

Gedankenschnipsel für 8. März[Quelltext bearbeiten]

Orga[Quelltext bearbeiten]

  • Im Vorfeld Dinge klären:
    • wer ist dabei
    • worüber soll geschrieben werden?
    • Vorschläge machen, Tipps geben und ggf. Literatur besorgen

Frauen Köln[Quelltext bearbeiten]

  • wie kommt man an eine Liste von Professorinnen (und Professoren) an der Kölner Uni?

https://www.meinprof.de/unis/nordrhein-westfalen/uni-koeln (nicht signierter Beitrag von Gyanda (Diskussion | Beiträge) 22:09, 15. Dez. 2019 (CET))[Beantworten]

  • Literatur zu Äbtissinnen? Beginen?

Literaturfunde[Quelltext bearbeiten]

umgelagert nach: Wikipedia:Edit-a-thon/Internationaler Frauentag 2020/Themen

2 Verständnisfragen[Quelltext bearbeiten]

Liebe EditathletInnen, ich würde gern mitmachen, frage mich aber, ob es den Regeln entspricht, wenn ich

  • die von mir angelegte Übersetzung zu Helen Cammock (im ANR seit 6.12.) einfach dazusetzen würde?
  • die demnächst fertig werdende Übersetzung zu Ananya Roy (hängt momentan noch in meinem BNR rum) in der Liste ergänze, sobald sie im ANR angekommen ist?

Herzlich, --Kaethe17 (Diskussion) 16:40, 1. Jan. 2020 (CET)[Beantworten]

Liebe Kaethe17, prima, dass dieses kleine Projektchen so viele anzieht! Also nachträglich einstellen eher nicht, es geht ja darum, am aktuellen Tag etwas einzustellen. Aus dem BNR zum aktuellen Tag was veröffentlichen und in die Liste schieben – klar, gerne, freu mich! --elya (Diskussion) 19:08, 2. Jan. 2020 (CET)[Beantworten]
Danke für die Info! Dann bis demnächst --Kaethe17 (Diskussion) 20:11, 2. Jan. 2020 (CET)[Beantworten]

@IvaBerlin: Danke für deinen Artikel - allerdings: #100wikidays laufen 100 Tage - nicht 100 Artikel. Es ist egal, wie viele Artikel in den 100 Tagen entstehen, im Moment sieht es sehr nach gen 200 aus (wobei für zumindest mich heute auch der letzte freie Tag ist). Gruß -- Achim Raschka (Diskussion) 18:10, 5. Jan. 2020 (CET)[Beantworten]

Ahh - verstehe. Danke für´s ergänzen dieser Info. Grüße von Iva 18:18, 5. Jan. 2020 (CET)[Beantworten]

Vanessa Nakate[Quelltext bearbeiten]

Hallo, hat jemand Zeit und Lust, einen Artikel über sie zu schreiben? [1] Ich bin gerade im Stress. Danke, -- Nicola - kölsche Europäerin 19:55, 28. Jan. 2020 (CET)[Beantworten]

Ich versuche mich zumindest gerade mal daran. --CaroFraTyskland (Diskussion) 21:13, 28. Jan. 2020 (CET)[Beantworten]
Hatte ich mir auch auf die ToDo-Liste gesetzt. --Atamari (Diskussion) 21:54, 28. Jan. 2020 (CET)[Beantworten]

Ich bitte auf Löschungen in der Tabelle zu verzichten, da die Zählungen dadurch durcheinander kommen. --Atamari (Diskussion) 17:10, 2. Feb. 2020 (CET)[Beantworten]

Wenn der Artikel gelöscht wurde, hat der in der Tabelle nix mehr verloren. Ich hatte die Zählung repariert - falls es noch Fehler gabe, kann man mir das gerne sagen. -- Nicola - kölsche Europäerin 17:11, 2. Feb. 2020 (CET)[Beantworten]
Die Wikipedia:Lokal K/Edit-a-thon Internationaler Frauentag/Statistik bezieht sich in mehrfachen Stellen absolut auf die Indexierung der Tabelle. Wer hat beschlossen - das geschriebene Arbeit - nicht mehr in der Tabelle gewünscht ist? --Atamari (Diskussion) 17:25, 2. Feb. 2020 (CET)[Beantworten]
Hab gar nicht mitbekommen, dass es einen Löschantrag gab … wollen wir mal in Ruhe drüber gemeinsam überlegen, ob man gelöschte in der Liste stehen lässt und warum? --elya (Diskussion) 17:32, 2. Feb. 2020 (CET)[Beantworten]
@Atamari: Wieso "beschlossen"? Ich habe den Artikel angelegt, der wurde gelöscht, also gehört er nach meiner Ansicht nicht mehr in die Liste. Das ist doch, als ob es diesen niemals gegeben hätte. Und dann würde er auch nicht drinstehen. -- Nicola - kölsche Europäerin 17:44, 2. Feb. 2020 (CET)[Beantworten]
Es ist nicht in Ordnung, das Artikel rein und wieder raus kommen. Ich mache mir die Arbeit mit der Statistik und das geht nicht - das da nachträglich wieder Teile entfernt werden. --Atamari (Diskussion) 17:55, 2. Feb. 2020 (CET)[Beantworten]
Dann entschuldige bitte, dass ich den Artikel überhaupt geschrieben hatte. -- Nicola - kölsche Europäerin 18:02, 2. Feb. 2020 (CET)[Beantworten]
Nein, ... du hast den Artikel geschreiben, du hast dir Arbeit gemacht und das wird auch - mit der Aufnahme in der Liste - honoriert. Wenn die Community der Meinung ist, die RK sind nicht erfüllt, das ist das so. Entweder gibt es eine überdachte Meinung (Löschprüfung) oder die die Dame wird doch durch ein Ereignis oder eine Tätigkeit nocht relevant. Verstorbene Frauen entfernen wir ja auch nicht aus der Liste (mind. 2 Damen sind 2020 in der Laufzeit #100wikidays verstorben). --Atamari (Diskussion) 18:17, 2. Feb. 2020 (CET)[Beantworten]
Naja, wenn der Artikel aus der Wikipedia gelöscht wird ist das ja etwas völlig anderes, als ob eine der Frauen verstirbt, was die Existenz des Artikels selbst nicht berührt. Es muss(te) entschieden werden, wie man mit der Löschung eines Artikels in der Liste umgeht, der ja nun einen Rotlink ergibt. Ihn zur Dokumentation in der Liste zu behalten (und als gelöscht zu kennzeichnen) ist sicherlich eine Option. Wenn Du / Ihr /wir damit grundsätzlich so umgehen wollt, kann man sich daran halten, aber den Fall hatten wir bisher ja nicht, daher ist das eine neue Situation. Wie man die löst, sollten wir stressfrei besprechen. Mein Vorschlag ist, im Falle des Verbleibs in der Liste eine Fußnote zu setzen, damit man sieht, warum der Artikel nicht mehr verlinkt ist. Habe ich vorschlagshalber mal so umgesetzt. --Superbass (Diskussion) 20:58, 2. Feb. 2020 (CET)[Beantworten]
@Superbass: Vielen Dank, gute Lösung :) -- Nicola - kölsche Europäerin 21:01, 2. Feb. 2020 (CET)[Beantworten]
  • Ich wäre dafür, auch Flagge von Sápmi Sápmi in die Statistik aufzunehmen, Sápmi wird noch zweistellig …
  • Bei den #100wikidays wird am 100. Tag traditionell Bulgarien gewürdigt.

Beste Grüsse --1rhb (Diskussion) 01:02, 6. Feb. 2020 (CET)[Beantworten]

Sápmi ist nicht in der Kategorie:Nicht allgemein anerkannter Staat im Gegensatz zu Transnistrien. Baskenland habe ich auch nicht in diese Kategorie der Nationalitäten gestellt. Vielleicht kann man das als Kategorie:Person nach Ethnie auswerten (Sápmi ist aber nicht als Ethnie kategorisiert …) --Atamari (Diskussion) 01:18, 6. Feb. 2020 (CET)[Beantworten]
Soll ich die samische Flagge jetzt bei allen Samen (Saminnen?) einfügen? Auch wenn ich nicht unbedingt der Meinung bin, dass man das in der Spalte Nationalität aufführen sollte, da es eben keine Nationalität ist. Es ist halt komisch, wenn es nur bei einem Teil der Frauen dabei steht und bei einem Teil nicht. --CaroFraTyskland (Diskussion) 13:03, 6. Feb. 2020 (CET)[Beantworten]
Ich weis auch nicht wie wir da es am Besten machen. "Nationalität" ist primär, das was bei der Person im Pass steht, also die Staatsangehörigkeit. Bei Maija Parnas ist es schon etwas anderes, sie war in der Regierung in einem "Nicht allgemein anerkannter Staat" (Transnistrien). Wenn wir aber bei den Deutschen anfangen die Bayrische oder Berliner Flagge dazu gesellen, wirds kurios. Bei Catriona Morison habe ich die schottische Flagge auch weggelassen. Aber konkrete Frage: kann man das samische als eine Nationalität ansehen, wollen die einen unabhänigen Staat? Ich denke, es ist nur eine Zusatzinfo wie bei Schottland und Baskenland, keine die wir bei "Nationalität" berücksichtigen. p.s. ich habe es bislang vermieden die Flaggen in der richtigen historischen Form zu korrigieren. Gertrud Cohn als deutsches NS-Opfer passt nicht richtig zu der Flagge von 1942. p.s. Ich habe auch überlegt bei den Maya eine Flagge einzutragen, habe es aber auch hier gelassen. --Atamari (Diskussion) 14:09, 6. Feb. 2020 (CET)[Beantworten]
Nein, es gibt keine wirklich nennenswerte Bewegung, die einen gemeinsamen Staat fordert (sie wären wohl auch einfach viel zu verteilt, um sinnvoll zu definieren, wo der Staat seine Grenzen hätte). Es ist halt eine indigene Bevölkerung in Nordeuropa, ist also vergleichbar mit den Native Americans, Inuits usw. --CaroFraTyskland (Diskussion) 16:42, 6. Feb. 2020 (CET)[Beantworten]
Man müsste überlegen ob die Kategorie:Samische Person in die Kategorie:Person nach Ethnie gehört. --Atamari (Diskussion) 16:52, 6. Feb. 2020 (CET)[Beantworten]

Sie gehört vermutlich dort rein, ich habe heute eh die ganze Zeit nach einer solchen Kategorie gesucht, weil alles mit "nach Region" nicht wirklich gepasst hat. --CaroFraTyskland (Diskussion) 17:22, 6. Feb. 2020 (CET)[Beantworten]

Bitte nicht zu starr sehen - als ich die Spalte eingebaut hatte, ging es mit gar nicht so sehr um Passnationalität wie vielmehr um einen regionalen Indikator. viele der aktuell als Deutschland gekennzeichneten Frauen haben ja auch nie in Deutschland Deutschland gelebt bzw. sind in Deutschland Demokratische Republik 1949 Deutsche Demokratische Republik, Deutsches Reich Deutsches Reich, Preussen Preußen oder ganz anderen Staaten geboren. Wenn ihr also weitere subnationale oder historische Regionen einführen wollt - meinen Segen habt ihr; wie das in der Statistik geführt wird kann man dann ja immer nich sehen ... -- Achim Raschka (Diskussion) 19:50, 6. Feb. 2020 (CET)[Beantworten]

Das Zwillingspaar Dima und Lama Hattab sind zwei Biografien, oder? Es sind zwei Menschen? Also auch für die Statisktik sind es zwei Einträge, oder? nach Judy und Bella Bell-Gam das zweite Zwillingspaar in der Liste. --Atamari (Diskussion) 10:26, 7. Feb. 2020 (CET)[Beantworten]

Paradebeispiel[Quelltext bearbeiten]

Gerade stellte ich den Artikel Jane Johnston Schoolcraft online, die einen wesentlichen Anteil an den Forschungen ihres Mann Henry Rowe Schoolcraft hatte - und sie war in dessen Artikel nicht einmal erwähnt... Seine zweite Frau, die ein Buch schrieb, übrigens auch nicht. -- Nicola - kölsche Europäerin 17:37, 11. Feb. 2020 (CET)[Beantworten]

Dann vielen Dank dafür, dass du es gerichtet hast. --CaroFraTyskland (Diskussion) 17:41, 11. Feb. 2020 (CET)[Beantworten]
Ein ebensolcher Fall war Bruno Petzold, dessen Frau Hanka im WP-Artikel nicht stattfand. Es gibt noch viel zu tun :) -- Nicola - kölsche Europäerin 14:39, 12. Feb. 2020 (CET)[Beantworten]
Ich frage mich gerade, ob ich vielleicht auch schon mal aus Versehen irgendwo eine bekannte Ehefrau unerwähnt ließ, weil ich Ehen meist eher stiefmütterlich behandle. nachdenk --CaroFraTyskland (Diskussion) 15:58, 12. Feb. 2020 (CET)[Beantworten]

Weltfrauentag, LvR ehrt Ellen Eliel-Wallach[Quelltext bearbeiten]

Hi, ihr alle.. .ich stelle hier mal die Pressemeldung dazu ein, ich weiß nicht, ob jemand das zeitlich noch schaffen kann, über sie einen Artikel anzulegen, aber schön wäre es.

  • Weltfrauentag 2020: In Memoriam Ellen Eliel-Wallach

Bild-Vortrag und moderiertes Gespräch mit Familie von Ellen Eliel-Wallach am 8. März 2020 um 15 Uhr im LVR-KULTURHAUS Landsynagoge Rödingen 18. Februar 2020. Der diesjährige Weltfrauentag wird im LVR-KULTURHAUS Landsynagoge Rödingen Ellen Eliel-Wallach gewidmet, der Urenkelin des Synagogenerbauers Isaak Ullmann. Am Sonntag, 8. März 2020 werden ihre Tochter und ihr Sohn sowie weitere Familienmitglieder um 15 Uhr vor Ort sein, um über die Familiengeschichte, aber auch die Chronik der Landsynagoge zu sprechen. Durch die Geschichte der Familie Ullmann erhalten die Besucherinnen und Besucher Einblicke in „Jüdisches Leben im Rheinland“ vom 18. Jahrhundert bis heute. Dabei war Ellen Eliel-Wallach eines besonders wichtig: Dass Kindern und Jugendlichen diese Geschichte erzählt und ihnen vermittelt wird, wohin es führt, wenn Menschen ausgegrenzt und entrechtet werden, nur weil sie jüdisch sind. Am 3. September 2019 starb Ellen Eliel-Wallach im Alter von 91 Jahren in Amsterdam. Ihr Leben und das ihrer Familie war von viel Leid geprägt, das ihnen während der NS-Zeit widerfuhr. Mit vielen Gesprächen und Begegnungen hat sie grundlegend dazu beigetragen, die Geschichte der Synagoge und der Familie Ullmann im letzten Jahrhundert zu rekonstruieren. Bei der Eröffnung des LVR-KULTURHAUS Landsynagoge Rödingen 2009 war sie Ehrengast. Der Eintritt kostet drei Euro, inkl. Besichtigung der Gebäude und Dauerausstellung. Adresse: LVR-Kulturhaus Landsynagoge Rödingen, Mühlenend 1, 52445 Titz-Rödingen. Pressekontakt: Mariessa Radermacher LVR-Fachbereich Kommunikation Mariessa.radermacher@lvr.de Tel. 0221 809-7764

LG, --Gyanda (Diskussion) 15:25, 18. Feb. 2020 (CET)[Beantworten]

Gyanda, sowas, da bin ich gestern noch vorbeigefahren … ich bin mir nicht sicher, ob ihre Zeitzeuginnenschaft für einen Artikel ausreichen wird, ob es also genug Literatur konkret zu ihr als Person gibt. Ich fang mal an; meine Literatur zu jüdischem Leben im Rheinland (sie könnte in Grübel/Mölich: Jüdisches Leben im Rheinland. Vom Mittelalter bis zur Gegenwart erwähnt werden) steht aber grade zuhause im Regal und ich komme nicht dran – wenn also jemand was ergänzen will: ausdrücklich gerne als Gruppe! Siehe Benutzerin:Elya/eew. Wenn's klappt, versuche ich beim LVR mal ein Foto freizubekommen, die haben uns ja ganz lieb ;) --elya (Diskussion) 15:00, 20. Feb. 2020 (CET)[Beantworten]
Hey, Elya, das wäre toll, wenn es mehr Literatur zu ihr gäbe. Soll ich morgen mal beim LVR anrufen bei der Frau Rademacher und sie fragen, ob sie uns noch Literatur zur Verfügung stellen könnte? LG, --Gyanda (Diskussion) 15:21, 20. Feb. 2020 (CET)[Beantworten]
Gyanda, ja gerne, wenn du Zeit dazu hast. Du kannst erwähnen, dass die Wikipedia-Community schon Projekte u.a. mit der Miqua in Köln und dem archäologischen Park in Xanten durchgeführt hat, und als Referenz z.B. auch Stefanie Buchholz (LVR Köln) nennen. --elya (Diskussion) 16:25, 20. Feb. 2020 (CET)[Beantworten]
OK, ich hab erst mal alles zusammengetragen, was sich ohne Büchereibesuch so auftreiben lässt. Wenn jemand noch was hat … ich bin erst mal raus aus dem Artikel. Herzliche Grüße!--elya (Diskussion) 16:58, 20. Feb. 2020 (CET)[Beantworten]
Okay, Elya, ich versuch, ob ich Morgen dort jemanden erreiche. Melde mich, wenn ich von da Info habe. Danke für deine Mühen! LG, --Gyanda (Diskussion) 22:05, 20. Feb. 2020 (CET)[Beantworten]
Um hier nicht zu viel Platz zu verbrauchen, hab ich dir ne Email gesendet. LG, --Gyanda (Diskussion) 22:36, 21. Feb. 2020 (CET)[Beantworten]
Hi, Elya, ich habe heute Morgen mit Frau Grübel, der zuständigen Ansprechpartnerin beim LvR gesprochen und dir ihre Kontaktdaten per Email gesendet. Es ist ja nun nicht mehr viel Zeit bis zum 08.03. - ich weiß nicht, ob das überhaupt noch zeitlich klappen kann mit einem Artikel, aber immerhin hab ich jetzt die Kontaktdaten von Frau Grübel und an dich weitergeleitet. Herzliche Grüße, --Gyanda (Diskussion) 10:54, 2. Mär. 2020 (CET)[Beantworten]
Eyla, ich bin mir nie sicher, ob dich meine Mails erreichen, weil du nicht darauf reagierst. Eine kurze Rückmeldung wäre nett, sonst bin ich einfach zu unsicher. LG, --Gyanda (Diskussion) 22:27, 2. Mär. 2020 (CET)[Beantworten]
Danke, Gyanda, ich werd's aber vermutlich diese Woche wirklich nicht mehr schaffen, Kontakt aufzunehmen. Wenn du magst … --elya (Diskussion) 22:43, 2. Mär. 2020 (CET)[Beantworten]
Ich hatte ja heute mit ihr telefoniert, aber ich kann derzeit nicht noch eben schnell einen Artikel schreiben, sorry. Ich bin zu langsam für so was. LG, --Gyanda (Diskussion) 01:49, 3. Mär. 2020 (CET)[Beantworten]
so war's ja nicht gemeint, sorry Gyanda, es ging mir um die Kommunikation. Aber lass uns mal den Stress ein bissl rausnehmen, man kann auch nach dem 8. März noch Frauenartikel schreiben ;-) Liebe Grüße --elya (Diskussion) 06:41, 3. Mär. 2020 (CET)[Beantworten]
Du hast vollkommen Recht, Elya, die Artikel, die man noch alle schreiben könnte, laufen einem ja nicht weg :-), Herzliche Grüße, --Gyanda (Diskussion) 11:34, 3. Mär. 2020 (CET)[Beantworten]

Mickey Wright[Quelltext bearbeiten]

Golflegende starb gestern, und wir haben nicht mal einen Artikel :( [2] -- Nicola - kölsche Europäerin 16:45, 18. Feb. 2020 (CET)[Beantworten]

Was mir auffällt ...[Quelltext bearbeiten]

Wir haben bei fast 400 Artikel - so weit ich den Überblick habe - keine Frau der Religion, keine Geistliche beschrieben. Das sage ich als Atheist ... Ist die Religionsausübung die Sache der alten weißen Männer? --Atamari (Diskussion) 11:28, 20. Feb. 2020 (CET)[Beantworten]

Habe gestern überlegt, über die erste Priesterin zu schreiben, die eine lesbische Partnerschaft in Norwegen einging (und den Job behalten hat). Soweit ich es sehe, sollte sie die RKs erfüllen. Und wenn das so auffällig ist, dann mache ich mich da doch vielleicht mal dran, so als Atheistin. ;) --CaroFraTyskland (Diskussion) 11:32, 20. Feb. 2020 (CET)[Beantworten]
Ob die Relevanz im Sinne der deutschsprachigen Community vorliegt, muss der fertige Artikel zeigen. Dafür ist der Autor oder die Autorin verantwortlich. --Atamari (Diskussion) 11:51, 20. Feb. 2020 (CET)[Beantworten]
Sie hat einen Eintrag in einem Lexikon, also müsste es passen und mediale Rezeption ist auch da. --CaroFraTyskland (Diskussion) 13:11, 20. Feb. 2020 (CET)[Beantworten]

Aktualisierung[Quelltext bearbeiten]

Die Aktualisierung der Statistik ist im Moment ausgesetzt, ich schau mir das vorraussichtlich am Sonntag Nachmittag/Abend an. --Atamari (Diskussion) 01:24, 22. Feb. 2020 (CET)[Beantworten]

Die Aktualisierung läuft noch, ihr macht mich fertig. ein lächelnder Smiley  --Atamari (Diskussion) 20:53, 23. Feb. 2020 (CET)[Beantworten]
Bin nun auch wieder am Veröffentlichen von Artikeln: Shohreh Bayat ziemlich politisch … --Atamari (Diskussion) 01:28, 24. Feb. 2020 (CET)[Beantworten]

Hi, ist das gewollt, die Berlinale-Editathon-Artikel mit aufzunehmen? Eigentlich ist das doch eine unabhängige Aktion mit eigener Zählung? --Superbass (Diskussion) 20:39, 23. Feb. 2020 (CET)[Beantworten]

Ich sehe da kein Problem, ich habe meine auch gleichzeitig bei dem WikiCup eingetragen. --Atamari (Diskussion) 20:53, 23. Feb. 2020 (CET)[Beantworten]
Problem nicht, ich fand es beeindruckend, wie viele Artikel anlässlich der Aktion entstanden. Wenn da jetzt so viele Artikel aus anderen Aktionen dazukommen, steigt die Zahl, die Eindrücklichkeit stagniert aber, zumindest gefühlt. --Superbass (Diskussion) 21:21, 23. Feb. 2020 (CET)[Beantworten]
Och, wenn wir die 5000 knacken, find ich das schon recht eindrücklich … (und im Moment sieht es ja aus, als wäre das ein Leichtes). --elya (Diskussion) 21:40, 23. Feb. 2020 (CET)[Beantworten]
Nuya, bis 5000 ist aber noch ein Stückchen ... -- Achim Raschka (Diskussion) 21:43, 23. Feb. 2020 (CET)[Beantworten]
Ich muss Euch jetzt erst mal ein bißchen im Stich lassen... -- Nicola - kölsche Europäerin 21:45, 23. Feb. 2020 (CET)[Beantworten]
Wenn wir bzw. der Edit-a-thon irgendwas knacken finde ich das auch toll, aber wenn "wir" heißt, der Rekord sei anlässlich dieses Edit-a-thon entstanden, sollten wir die Korken erst bei 523 knallen lassen. Immerhin ist der Spuk aus Berlin ja nun vorbei, und vielleicht sehe auch nur ich das so verbissen :-) --Superbass (Diskussion) 19:00, 24. Feb. 2020 (CET)[Beantworten]
Komm, gib zu - du hast Angst gehabt, dass Wikipedia keine freie Seite mehr hat. --Atamari (Diskussion) 19:57, 24. Feb. 2020 (CET)[Beantworten]
Ich bin so ein Zählspießer, in meiner Welt darf ein Artikel nur bei einem Edit-a-thon mitmachen :-) --Superbass (Diskussion) 21:07, 24. Feb. 2020 (CET)[Beantworten]
Etwas seltsam finde ich das schon, ehrlich gesagt, dadurch ja Artikel doppelt gezählt werden für verschiedene Editathons. Das Ziel soll doch sein,e möglichst viele neue Artikel zu schreiben. Das wird durch eine Doppelzählung konterkariert - so meine Meinung.-- Nicola - kölsche Europäerin 22:24, 24. Feb. 2020 (CET)[Beantworten]
Gar micht seltsam, der Film Gladiator hat beispielsweise gewonnen: Oscarverleihung 2001, Golden Globe Awards 2001, British Academy Film Awards. Da wird auch nicht diskutiert. Es ist normal, dass ein Artikel bei einem Edit-a-thon gezält wird, bei schon-gewusst nominiert wird und evtl. als Kandidat für einen Lesenswerten Artikel ausgezeichnet wird. --Atamari (Diskussion) 22:45, 24. Feb. 2020 (CET)[Beantworten]
Wobei eine mehrfache Auszeichnung/Kandidatur in verschiedenen Wettbewerben nicht vergleichbar ist mit einer mehrfachen Zählung neuer Artikel. --Superbass (Diskussion) 13:26, 25. Feb. 2020 (CET)[Beantworten]
Allerdings, das sehe ich auch so. Was soll heißen "da wird auch nicht diskutiert"? -- Nicola - kölsche Europäerin 13:34, 25. Feb. 2020 (CET)[Beantworten]
Ich bin etwas verblüfft, dass das derart überrascht hat. Schon zu Beginn von #100wikidays gab es vergleichbare Doppelungen: Etliche Artikel, die für die Bauhaus-GLAM-Tour geschrieben wurden, wurden eingestellt (auch, aber nicht nur, von mir). Auch aus den Zeiten der Frauenwahlrechts-Edit-a-thon-Reihe kenne ich das so. BG, --Leserättin (Diskussion) 14:40, 25. Feb. 2020 (CET)[Beantworten]
Wie schon angedeutet, wir sollten das Ganze nicht so ernst nehmen wie einen Wettbewerb mit strengen Regeln. Es fühlte sich für mich erst so an, als läge der Sinn der Sache darin, so viele Artikel wie möglich anlässlich dieses Edit-A-Thons neu anzulegen und nur die zu zählen. Beim Kölner Rosenmontagszug kommen auch jedes Jahr eine Million Zusschauer, weil manche mehrmals gezählt oder geschätzt werden. So lange die Aktion Spaß macht und viele Artikel geschrieben werden, und das ist ja völlig unstrittig, passt es doch, und dann darf jede/r seinen oder ihren Artikel auch mehreren Aktionen widmen. --Superbass (Diskussion) 19:54, 25. Feb. 2020 (CET)[Beantworten]

Um nochmal die Diskussion um die Blind Spots aufzugreifen: Neben den paralympischen Sportlern und Sportlerinnen, die ich ja bereits vor einiger Zeit im Kurier angesprochen hatte, und den immer mal wieder in den Ring geworfenen unterrepräsentierten Ländern und Kontinenten (Afrika, Asien) fiel mir beim Durchwühlen der Grammy-Verleihungen ein weiterer auf, den wir in der Regel nicht auf dem Schirm haben: klassische Musik - über DirigentInnen hatten wir schonmal geredet, hinzu kommen aber auch SolistInnen, Ensembles, Radiostationen, klassische Musikalben, .... ob das ein Bereich ist, der Frauen eher interessiert als Männer, mag ich nicht behaupten, aber er scheint mir doch relevant, wenn es um Diversität geht. Gruß -- Achim Raschka (Diskussion) 10:08, 24. Feb. 2020 (CET)[Beantworten]

Es ist eine Autorinn*en-Nische, bei der viel Wissen vorausgesetzt wird, um die Relevanz darstellen zu können - sie haben keine Top-Hits. Für meine Kusine hatte ich mir im Oktober einen französischen Artikel gewünscht, AW aus Genf: wohl unter Relevanz-Schwelle, nach mühsamer Recherche bekam sie erstmal den deutschen Artikel. Bei ihr gäbe es u.a. den Rotlink: Cora Vaucaire.
Ausser den Weltstars gäbe es noch viele Artikel über französische Künstler*innen zu schreiben. Und selbst in der kleinen Schweiz ist der Röstigraben (hier blau - drüben rot) riesig. --1rhb (Diskussion) 12:35, 24. Feb. 2020 (CET)[Beantworten]
Da ich eh in Rekonvaleszenz bin, habe ich mich mal des Themas angenommen und schreibe- zwar wie immer langsam - ein paar Artikelchen zu dem Thema (mit Ausnahme von Opernsängerinnen :)). Von den Echo-Preisträgerinnen fehlen gar nicht mehr so viel Künstlerinnen. Geolina mente et malleo 08:19, 3. Mär. 2020 (CET)[Beantworten]

Drei Artikel von mir[Quelltext bearbeiten]

Ich habe gestern mit Yurika Endō, Yuki Nakashima und Aina Aiba drei Artikel für den Edit-a-thon geschrieben. Können die Artikel noch hinzugefügt werden oder geht das nicht? Ich wollte heute eventuell noch ein paar Artikel schreiben, übersetzen, etc. --Goroth Stalken 15:57, 2. Mär. 2020 (CET)[Beantworten]

Wir sind erst beim 95. Tag angelangt, nicht den 100. Also können sie in der Liste eingetragen werden. Normalerweise sollte dies am selben Tag geschehen, wir können sie (ausnahmsweise) für den heutigen Tag nachtragen, da heute schon drei Einträge vorhanden sind. Brauchst du Hilfe bei dem Eintragen in die Liste? Versuche es mal - ich schaue mir das an und werde gegebenfalls es verbessern. --Atamari (Diskussion) 16:08, 2. Mär. 2020 (CET)[Beantworten]
eingetragen --Atamari (Diskussion) 22:20, 2. Mär. 2020 (CET)[Beantworten]
Dankeschön. :) --Goroth Stalken 03:10, 3. Mär. 2020 (CET)[Beantworten]

Annet Negesa[Quelltext bearbeiten]

Sollte jemand, der bisschen Ahnung von Leichtathletik hat, verzweifelt eine Frau suchen, die noch einen Artikel braucht, vielleicht wäre ja die ugandische Läuferin Annet Negesa was. Ich würde ihn zwar gerne auch selbst schreiben, aber da bin ich irgendwann komplett in Gebieten, wo ich mich kaum auskenne. Bin natürlich auch keinem böse, wenn niemand den Artikel anlegt. --CaroFraTyskland (Diskussion) 12:48, 3. Mär. 2020 (CET)[Beantworten]

Moin in die Runde - traditionell endet der private Edit-a-thon mit einem Artikel zu Bulgarien, mit dem die Initiatorin der 100wikidays, Vassia Atanassova, geehrt werden soll. Ich werde mir entsprechend heute auf jeden Fall eine Bulgarin ausschauen, vielleicht hat ja noch wer was im Visier, was passt. Gruß -- Achim Raschka (Diskussion) 06:50, 7. Mär. 2020 (CET)[Beantworten]

Im Moment habe ich ich mich (unabsichtlich) mit Ava Reed auf den letzten Platz gequetscht. Wenn gewünscht, kann das aber gern mit Ekaterina Stratieva getauscht werden. Dieser Artikel wurde deutlich nach meinem Artikel um 23:59 Uhr verschoben. --An-d (Diskussion) 09:26, 8. Mär. 2020 (CET)[Beantworten]

Weil wir gerade so gut dabei sind...[Quelltext bearbeiten]

...fände ich es fast schade, wenn wir jetzt einfach aufhören (auch wenn die Tabelle schon jetzt schwierig zu bearbeiten ist...). Wäre es vielleicht eine Idee aus den 100 Tagen, die 1000-Artikel-Aktion zu machen?? Ich hätte noch einige Artikel beizutragen...LG vom heimischen Sofa...Geolina mente et malleo 14:00, 8. Mär. 2020 (CET)[Beantworten]

Also bei mir ist gerade irgendwie die Luft raus.... -- Nicola - kölsche Europäerin 14:41, 8. Mär. 2020 (CET)[Beantworten]
War auch nur so eine Idee, mir hat die Gemeinschaftsaktion und das Lesen der so unterschiedlichen Biografien wirklich viel Freude gemacht. Und mir würde vermutlich etwas fehlen. Eine Verpflichtung zum Schreiben um irgendeine Statistik zu verbessern habe ich für mich eh nie gesehen. Ich fand die Gemeinschaftsaktion halt cool und für mich motivierend. Ist aber nur eine ganz persönliche Meinung. Geolina mente et malleo 14:48, 8. Mär. 2020 (CET)[Beantworten]
Ich wollte ja nur meine persönliche Befindlichkeit kund tun. Bin aber doch schon am nächsten Artikel :) Mein Gefühl ist aber, dass mit zeitlicher Ausdehnung der Spaß verloren geht. -- Nicola - kölsche Europäerin 15:04, 8. Mär. 2020 (CET)[Beantworten]
Dann wäre es so, also würde man die Adventszeit auf das ganze Jahr ausdehnen. --Atamari (Diskussion) 17:16, 8. Mär. 2020 (CET)[Beantworten]
Bitte entschuldigt den Vorschlag. Die Artikel, die ausgerechnet am Internationalen Frauentag geschrieben werden, nicht mehr "zuzulassen", hat mir gerade auch die Freude genommen, obwohl ich gerne noch einen schönen Artikel beigesteuert hätte. Persönlich ging es mir auch mehr um die netten Biografien und die hübsche Gemeinschaftsaktion...aber egal. Geolina mente et malleo 19:15, 8. Mär. 2020 (CET)[Beantworten]
Wie ihr wisst, bin ich ja ein Freund der nicht-doppelten Zählung :-) Deshalb freut es mich, dass es eine eigene Liste zur Darstellung der Ergebnisse des Edit-a-thon zum Internationalen Frauentag gibt, wo die Artikel von gestern und heute aufgeführt sind.
Es wird aber im nächsten Jahr einen neuen Internationalen Frauentag geben, und wir könnten überlegen, ob wir dann erneut die 100 Wikidays starten. Darüber hinaus könnten wir dazwischen, wenn es Ideen gibt, eine andere Aktion starten, die ebenfalls Spaß macht. So ließe sich das gemeinsame Arbeiten an einer Sache fortführen, wenn wir es wollen. Mich hats heute und gestern auch gefreut, auch, wenn ich in Folge eines frisch entfernten Körperteils lieber von zuhause aus ein Bißchen mitgemacht habe --Superbass (Diskussion) 20:34, 8. Mär. 2020 (CET)[Beantworten]
Moin, ich gestehe, ich bin mit Biografien jetzt erstmal durch - ich freue mich, mich mal wieder mit ein paar Viechern beschäftigen zu können und werde das wohl bis in den Sommer machen (neben Spielen und spielen). Insofern bin ich froh, dass wir Tag 100 nun erreicht haben und abschliessen können, auch wenn es auch mir viel Spaß gemacht hat und wir das gern nochmal machen können, sollten. Danke euch allen, -- Achim Raschka (Diskussion) 20:40, 8. Mär. 2020 (CET)[Beantworten]
Mit Kumba M’bye habe ich heute auch noch einen Beitrag abgeliefert, nachdem ich Gestern noch (schnell) Kathleen Sheldon geschrieben habe. Kathleen Sheldon ist wohl die Frau, die sich wissenschaftlich bzw. als Autorin am meisten mit schwarzafrikanischen Frauen und ihre gesellschaftliche Stellung beschäftigt. Auch ich bin ein wenig traurig, dass #100wikidays (women) beendet ist - aber es sind nur 100 Tage. Dieses auf 100 Tage auszudehnen würde aber die Motivation nehmen. Ich denke, wir sollten überlegen, die Aktion #100wikiday, die nächste Saison erneut zu starten. Ich wäre dabei und starte die Aktion auch vielleicht ohne weitere Organisatoren. p.s. sicherlich dürfen auch bis dahin weitere Biografie-Artikel entstehen. --Atamari (Diskussion) 20:58, 8. Mär. 2020 (CET)[Beantworten]

Verschieben/Archiv?[Quelltext bearbeiten]

@Achim, wäre es nicht sinnvoll, die alte Version mit den Tabellen etc. erst mal zu verschieben auf /2020 und dann den Neustart hier weiterzumachen? Bevor noch mehr Inhalt + Teilnahme generiert wird … --elya (Diskussion) 20:18, 11. Nov. 2020 (CET)[Beantworten]

Habe ich jetzt gemacht - ich hoffe, es passt. -- Achim Raschka (Diskussion) 20:31, 11. Nov. 2020 (CET)[Beantworten]
ich habe den Überblick komplett verloren … ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/schluchz  --Atamari (Diskussion) 20:32, 11. Nov. 2020 (CET)[Beantworten]
Seit wann verschiebt denn dieses Sch****system alle Unterseiten mit, wenn man eine Seite verschiebt? Zum Überblick: Es muss am Ende passen und das wird es dann auch .... -- Achim Raschka (Diskussion) 20:38, 11. Nov. 2020 (CET)[Beantworten]
Ich hoffe, das jetzt alles passt, inclusive den beiden Navileisten und der Einbindung in die Frauenprojektseite. -- Achim Raschka (Diskussion) 20:59, 11. Nov. 2020 (CET)[Beantworten]
Was ist mit der Farbvorlage, siehe Wikipedia:Lokal K/Edit-a-thon Internationaler Frauentag/Statistik? --Atamari (Diskussion) 23:26, 11. Nov. 2020 (CET)[Beantworten]