Wikipedia Diskussion:Mentorenprogramm/Archiv/2018/Mai

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Bot spinnt?

Was ist denn mit dem SpBot los, dieser trägt gerade die heutigen Mentees in der Datenbank laufend ein und aus? (Siehe hier).lg --Tkkrd (Diskussion) (Neulingshilfe) 10:07, 9. Mai 2018 (CEST)

Im Fall von Ernst aber zurecht. ;-) SCNR. Viele Grüße, Grueslayer 10:16, 9. Mai 2018 (CEST)
Das auf jeden Fall ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/;) . lg --Tkkrd (Diskussion) (Neulingshilfe) 10:22, 9. Mai 2018 (CEST)
Das hat er schon mal ... ist aber weiter nicht schlimm, wenn die Mentees schließlich drin bleiben;-)
Ingos Reinkarnationen et al trage ich eh händisch wieder aus. Ansonsten das von mir beobachtete Problem einmal an @Euku: zur Kenntnis. Beste Grüße und Danke --WvB 12:00, 9. Mai 2018 (CEST)
In der Datenbank wurde die Mentee ganz korrekt einmal zugeschrieben und nicht wieder ausgetragen .... Euku als Botbetreiber ist durch mich informiert. Das Botverhalten nahm ich natürlich auch war:-) Beste Grüße und nochmals Danke.--WvB 16:19, 9. Mai 2018 (CEST)
Ich kann mir das mal später genauer anschauen, gehe aber jede Wette ein, dass das Problem nicht zu reproduzieren sein wird. --Euku: 17:08, 9. Mai 2018 (CEST)
@Euku: Das einzige, was mir bei dem Ping-Pong-Mentee auffällt, sind die Klammern im Namen. Kann das was ausmachen? Viele Grüße, Grueslayer 18:16, 9. Mai 2018 (CEST)
@Grueslayer:, das Phänomen tritt auch immer wieder bei Accounts ohne Klammern auf. Wie geschrieben, auf die Datenbank wirkt es sich nicht aus, nur auf die VG dieser Seite - die ja aber nur vom Bot gepflegt wird. Beste Grüße zum morgen --WvB 07:03, 10. Mai 2018 (CEST)

Könnte man die Seite nicht derweil vor weiteren Bearbeitungen des Bots schützen? So wird die Versionsgeschichte ja zum Krautsalat (bzw. ist sie schon). ‑‑mupa280868 • Disk. • Tippsp. 19:44, 9. Mai 2018 (CEST)

Entscheidend ist, was in der Datenbank eingetragen ist. Und diese läuft ... Die VG dieser Seite nutzt ja wohl keiner, oder? Sie wird schließlich nicht händisch gepflegt, sondern nur per Bot. @Euku:, was meinst Du? --WvB 19:50, 9. Mai 2018 (CEST)


Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: WvB 13:19, 10. Mai 2018 (CEST)

8908 Minuten

Im Moment sind in der Kategorie:Benutzer:Mentor_gesucht zwei Nutzer eingetragen, die dort schon einen etwas längeren Aufenthalt haben. Beim einen zeigt mir der Mentorensuchbaustein auf der Benutzerseite 8908 Minuten Wartezeit an, was gut sechs Tagen entspricht. Bei derzeit mehr als 50 aktiven Mentoren würde ich erwarten, dass sich während der letzten Woche die Mehrzahl eingeloggt und zumindest einen kurzen Blick auf das Gesuch geworfen haben. Daraus, dass bisher niemand den Kandidaten "übernommen" hat, schließe ich, dass es dieser Mehrheit genauso geht wie mir: Die Edits im Namensraum, Benutzerdiskussion und Löschdiskussion zeigen einen Account mit Interesse an genau einem Artikel zu einem Unternehmen, starkem Interessenkonflikt, kombiniert mit wenig Einsicht in die Notwendigkeit sich an die hiesigen Randbedingungen anzupassen. Seit dem Mentorengesuch hat der Kandidat keinen weiteren Edit getätigt. Mir persönlich ist vor diesem Hintergrund die Wahrscheinlichkeit, hier einem Wikipedianer bei den ersten Schritten einer langfristigen Mitarbeit zu helfen, deutlich zu gering. Euch Mentoren, die ihr den Kandidaten gesehen und ebenfalls nicht als Mentee übernommen habt, geht es vermutlich ähnlich, oder?
Gibt es für so eine Hängepartie einen geregelten Ausgang? Etwa eine Frist, nach der das Mentorengesuch deaktiviert wird? Womöglich automatisch? Oder gibt es umgekehrt eine Diskussion mit Konsens, oder Beschluss, dass so ein Mechanismus oder Richtlinie grundsätzlich nicht gewollt wird?---<)kmk(>- (Diskussion) 15:19, 6. Mai 2018 (CEST)

Geregelt nicht, aber ggfs. ansprechen und auch ebenso kommentiert austragen geht immer. Danke und beste Grüße --WvB 12:02, 9. Mai 2018 (CEST)
Würde es Sinn machen, nach z.B. 48 Stunden per Bot eine automatische Nachricht an die Mentoren zu senden, oder würde das als Spam empfunden? Viele Grüße, Grueslayer 18:17, 9. Mai 2018 (CEST)
Du, @Grueslayer: meinst an alle Mentoren? Davon würde ich abraten ... Beste Grüße --WvB 18:22, 9. Mai 2018 (CEST)
Ich denke bei Gesuchen, die länger als zwei Tage offen bleiben, hat das immer einen Grund. Entweder schwieriger Fall oder Werbung/SD. Hier waren es jetzt über 7 Tage und ich habe es mir mal erlaubt (ohne diesen Abschnitt hier gesehen zu haben), das Gesuch zu entfernen, da klare SD vorliegt und der Artikel kurz vor der Löschung ist. Grüße, -- Toni (Diskussion) 18:28, 9. Mai 2018 (CEST)
Das von einem Bot erledigen zu lassen, fände ich auch nicht gut; das Gesuch händisch entfernen und dem Betreffenden dann indivuell erklären, warum sich kein Mentor für sein Begehren finden lässt, was ja durchaus unterschiedliche Gründe haben kann, ist sicher besser. --Artregor (Diskussion) 14:07, 10. Mai 2018 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: WvB 11:36, 15. Mai 2018 (CEST)

Ein Mentor hat's wirklich nicht leicht

Da bemüht man sich bei jedem neuen Mentee um die konsequente Nutzung der Zusammenfassungszeile und der Vorschau und dann finden es gestandene Wikipedianer nicht der Mühe Wert, ein Stichwort für ihren Beitrag einzutippen. Geht doch bitte mit gutem Beispiel voran!ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/traurig --M@nfred (Diskussion) 10:18, 9. Mai 2018 (CEST)

Worauf bezieht du dich genau? Viele Grüße, -- Toni (Diskussion) 12:19, 9. Mai 2018 (CEST)
Ein Blick in die Versionsgeschichte sagt mehr als tausend Worte, lieber Toni. LG--M@nfred (Diskussion) 09:41, 10. Mai 2018 (CEST)
In die Versionsgeschichte welcher Seite? Viele Grüße, Grueslayer 09:43, 10. Mai 2018 (CEST)
Na in diese natürlich! Und Du, lieber Grueslayer, hast genau das (nicht) gemacht, was ich kritisiert habe: Nichts in die Zusammenfassungszeile geschrieben. LG--M@nfred (Diskussion) 12:31, 10. Mai 2018 (CEST)
Nun, zum einen wird diese Seite nicht von Mentees gelesen, und zum anderen nutze ich persönlich die ZQ für Diskussionsseiten nie und im ANR immer (von ganz wenigen Verklickern abgesehen). Letzteres bringe ich auch Mentees bei ("Wenn du in einem Artikel etwas änderst, erkläre kurz in der ZQ..."). Damit kann ich nachts problemlos schlafen, ohne mich vor Schuldgefühlen hin- und herzuwälzen. Sollte ich damit gegen eine Regel verstoßen, bitte ich um Nachricht, sowas kann man ja auch ändern. Viele Grüße, Grueslayer 12:46, 10. Mai 2018 (CEST)
Jetzt muß ich aber wirklich lachen, Grueslayer. Hast Du eine Ahnung, wo die Mentees überall ihre Nase reinstecken, wenn sie sich dafür zu interessieren beginnen, was ihr Mentor so treibt? Und genau deswegen sollte man auch hier "vorschriftsgemäß" handeln, denn sonst frage ich mich, wozu auf einer DS diese Zeile überhaupt da ist. LG--M@nfred (Diskussion) 13:03, 10. Mai 2018 (CEST)
Dafür, dass am Ende AW, + oder Senf drin steht. ‑‑mupa280868 • Disk. • Tippsp. 13:06, 10. Mai 2018 (CEST)
Ich schreibe zwar meist "aw" auf Diskussionsseiten aber Gruslayer hat schon recht, das ist auch völlig überflüssig und bringt sehr wenig. Die Zusammenfassungszeile ist im ANR wichtig. --Itti 13:11, 10. Mai 2018 (CEST)
Du hast ja auch Recht Itti, aber mir geht es - wie ganz am Beginn der Disussion bereits kar formuliert - um die Beispielwirkung, zumal leider auch im ANR die Zeile oftmals leer bleibt. Daher noch einmal meine Bitte: Geht doch bitte mit gutem Beispiel voran! LG--M@nfred (Diskussion) 13:46, 10. Mai 2018 (CEST)

Ich habe vor längerem die Funktion „Warnen, sofern beim Speichern die Zusammenfassung fehlt“ aktiviert. Das führt auf Diskussionsseiten natürlich zu diesem ständigen nichtssagenden „aw“ oder „fix“, weil die Software einen sonst nicht direkt abspeichern lässt, erfüllt im ANR aber seinen Zweck – ich gebe seitdem fast immer etwas in die Zusammenfassungszeile ein. Viele Grüße, DerMaxdorfer (Diskussion / Ein bisschen Liebe!) 14:49, 10. Mai 2018 (CEST)

@DerMaxdorfer:Bingo, diese Funktion habe ich auch aktiviert und so nichtssagend ist ein kurzer Hinweis gar nicht, wenn man (auch auf einer DS) die Versionsgeschichte durchblättert. LG--M@nfred (Diskussion) 17:25, 10. Mai 2018 (CEST)
warum sollte ich einem Mentee, der sowieso mit den ganzen Formalitäten überfordert ist, vormachen, auf Diskussionsseiten einen unnötigen/überflüssigen Bearbeitungskommentar zu hinterlassen? Wir sollten schon froh sein, wenn er es im ANR schafft. Und wem hilft ein aw? Der Software, damit die Zeile nicht mehr leer ist? Und was sagt es aus? Wenn ich auf einer Diskussionsseite schreibe, dürfte klar sein, dass ich auf Irgendwas antworte. --Schnabeltassentier (Diskussion) 17:47, 10. Mai 2018 (CEST)
Ganz davon abgesehen ist die Zeile doch gar nicht leer, die Software ergänzt automatisch die Überschrift des Abschnitts, in dem man antwortet. Normalerweise ist das genau die Information, die man benötigt, wenn man in die Verrsionsgeschichte schaut, ein "aw" sagt da nicht mehr aus. -- Perrak (Disk) 17:55, 10. Mai 2018 (CEST)
@Schnabeltassentier, Perrak:Wo beginne ich denn mit einem Mentee zu arbeiten? Doch wohl auf seiner DS und nicht im ANR und daher bekommt er auch auf der DS seine ersten Informationen. Genau deshalb ist es wichtig, „learning by doing“ auch dort zu beginnen. Und auch das Argument, daß ein "aw" in der Versionsgeschichte einer DS nichts aussagt, kann ich absolut nicht nachvollziehen. Steht das nämlich da, dann sehe ich mir die geänderte Version ganz sicher an. Finde ich dort aber etwa ein „typo“ o.ä., dann blättere ich darüber hinweg. Außerdem finde ich in den diversen Anleitungen nirgendwo einen Hinweis über Ausnahmen von der Regel, vor dem Speichern einen Vermerk in der Zusammenfassungszeile zu hinterlassen. Aber wenn gestandene Wikipedianer nicht dazu bereit sind, der einfachen Bitte eines Kollegen zu entsprechen, mit gutem Beispiel voranzugehen, dann beende ich hiermit diese Diskussion. Tschüß--M@nfred (Diskussion) 07:28, 11. Mai 2018 (CEST)
Wieso ist jemand nicht bereit, mit gutem Beispiel voranzugehen? Eine automatisch ausgefüllte Zusammenfassungszeile ist nicht leer, sie enthält eine häufig sinnvolle Information, nämlich auf welche von vielleicht vielen Diskussionen auf einer Diskussionsseite man geantwortet hat.
Leute anzupingen und gleichzeitig anzukündigen, dass man ihnen nicht mehr antzuworten gedenkt ist übrigens auch nicht gerade vorbildliches Verhalten ;-) -- Perrak (Disk) 08:41, 11. Mai 2018 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: WvB 11:36, 15. Mai 2018 (CEST)

Aktuelle Kandidatur

Liebe Kolleginnen und Kollegen,

ich bitte um Kenntnisnahme und Beteiligung an der Abstimmung der aktuellen MK: Wikipedia:Mentorenprogramm/Abstimmungen/Bluemel1.

Liebe Grüße --Artregor (Diskussion) 11:41, 19. Mai 2018 (CEST)

Hallo @Bluemel1:, das Ergebnis Deiner ersten Mentorenkandidatur ist dir ja letztlich bereits erwartbar bekannt gewesen. Dennoch oder trotzdem Danke für Dein Interesse und Deine Kandidatur. Beste Grüße --WvB 20:50, 26. Mai 2018 (CEST)
Ja, schon ok. An der Kommunikation hapert es manchmal bei mir und das wäre dann evtl. zu aufreibend für den Hilfesuchenden sowie mich. Viele Grüße.--Bluemel1 (Diskussion) 20:54, 26. Mai 2018 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: WvB 20:50, 26. Mai 2018 (CEST)

Zur Kenntnis an alle Mentorinnen und Mentoren

Liebe Mentorinnen und Mentoren,

auf Nachfrage von @Anka Friedrich: ergänzte @Giftpflanze: dankbarerweise das Script ihres Giftbot. Im Ergebnis werden nun Mentoren die nach 7tägiger Inaktivität per Bot auf Pause gesetzt wurden bei erneuter Aktivität wieder durch ebenjenen Bot wieder umstehend auf anwesend umgestellt. Nur wer sich selbst auf Pause setzt bleibt dies nun auch solange ihm dies angesagt erscheint.

Bitte achtet also umso mehr darauf, wenn ihr mittel- bis längerfristig wenig Zeit für neue Mentees habt, euch selbst auf Pause zu setzen. Könnte es doch sonst passieren, das nach einem Zwischenedit, nur eine Woche später der Bot Euch wieder auf Pause setzt und während dessen ein Wunschmentorengesuch eingeht, Euch selbst dieses aber möglicherweise entgeht oder ihr keine Zeit für jenes habt.

Allen einen angenehmen Tag. Beste Grüße --WvB 06:22, 24. Mai 2018 (CEST)

Vielen Dank den Beteiligten für den das Geschäft vereinfachenden Automatismus und die diesbezügliche Information! Damit ist der etwas übereiligen Pausenverordnung zum adäquaten Gegenmittel nun verholfen. Mit Morgengrüßen -- Barnos (Post) 07:34, 24. Mai 2018 (CEST)


Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: WvB 06:19, 9. Jul. 2018 (CEST)