Wikipedia Diskussion:Schweiz/Kooperationsprojekt SwissInfoDesk

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 7 Jahren von Albinfo in Abschnitt Schade ...
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Wiki-interner Widerstand[Quelltext bearbeiten]

Wurde das Team welches hinter SwissInfoDesk steht, vorab informiert, dass es möglicherweise zu massiv vorgetragenem Wiki-internen Widerstand kommen kann? Teils in im Meta-Bereich mittlerweile leider üblichen polemisierend-angriffigen "Ton"? --M1712 (Diskussion) 17:16, 6. Okt. 2016 (CEST)Beantworten

Sie wissen über unsere "Sitten" und "Unsitten" ein wenig Bescheid. Wieviel es tatsächlich erträgt, das weiss ich natürlich nicht. --Micha 17:35, 6. Okt. 2016 (CEST)Beantworten
Danke für Deine Antwort. Ich hoffe, die NB-Infodesker haben eine ähnlich dicke Haut wie Du und können dieses Anfangsgewitter entsprechend einordnen. Knackpunkt wird wohl sein, ob und wie die Antworten der NB-Mitarbeiter die Erwartungen der Wiki-Community erfüllen können. Ich bin jedenfalls sehr positiv überrascht über dieses Angebot und Engagement. --M1712 (Diskussion) 18:07, 6. Okt. 2016 (CEST)Beantworten
Ich hoffe, ich habe tatsächlich die dicke Haut, von der du da sprichst. Aber danke jedenfalls dafür. ;-) - "Knackpunkt wird wohl sein, ob und wie die Antworten der NB-Mitarbeiter die Erwartungen der Wiki-Community erfüllen können." Das ist bereits einer der bekannten Risiken: "Erwartungen der Wikipedianer werden nicht erfüllt." --Micha 18:18, 6. Okt. 2016 (CEST)Beantworten
Um es ehrlich zu sagen: Mit diesem Widerstand musste gerechnet werden. Für Wikipedia-Verhältnisse ist bisher alles im Rahmen. Wollen Institutionen mit Wikipedia kooperieren und wollen wir den offenen Charakter der Wikipedia erhalten, so gehört der Umgang mit dem, was wir heute erleben, dazu. Das gehört dann auch zu den Anforderungen an die Medienkompetenz der Nationalbibliothek. --= (Diskussion) 18:51, 6. Okt. 2016 (CEST)Beantworten
Ich erlebe Wikipedia aber nicht als offen, sondern gegen innen gekehrt und misstrauisch gegenüber allem, was von aussen kommt. Nicht dass die Mehrheit so wäre, aber die Mehrheit erlaubt es einer Minderheit über sie zu dominieren.Ich sehe da durchaus Handlungsbedarf. Dieser Zustand ist nicht normal, auch wenn das Wikipedianer für sich als normal akzeptiert haben. --Micha 20:02, 6. Okt. 2016 (CEST)Beantworten
Die Sache ist einfach und geht so, ich erwähne das auch mal an dieser Stelle, Vorschlag → Diskussion → Abstimmung → Umsetzung. In diesem Fall Diskussion im Hinterzimmer, Ankündigung im Kurier, Diskussion mit 10 bis 15 Teilnehmern, Umsetzung ohne Abstimmung. Zudem ist mir nicht bekannt, dass eine Nationalität hier Vorrechte genießen würde. Wenn ihr das wollt, solltet ihr euch von der deutschsprachigen Wikipedia trennen. Ansonsten entscheiden alle in diesem Projekt auf ordentlichem Wege was passieren soll. Ich persönlich werde nun ein Meinungsbild vorbereiten, in dem geklärt werden soll, ob Vorlagen, wie eure generell auf Diskussionsseiten integriert werden dürfen oder nicht. Sicherlich gibt es auch, zum Beispiel Unternehmen, die gerne Hilfestellung geben. Übrigens es ist schon lustig erst heute eine Seite zu erstellen, wenn man merkt das es so nicht läuft. Hätte man vielleicht vorher machen sollen? ;-) Gruß --Estartu (Diskussion) 20:25, 6. Okt. 2016 (CEST)Beantworten
Es ist definitiv nicht normal, wenn man mit einem Prozess nicht einverstanden ist, einfach mal soviel Radau zu machen, bis sich das betroffene GLAM angeekelt wegdreht. Das ist aber stets die Wikipedia-Strategie und sie ist komplett kontaproduktiv. Weder ich, noch die NB haben je ein solches Projekt je vorher umgesetzt. Wir können auch nur besprechen, wie wir vorgehen und schlicht mal ausprobieren und schauen, ob das so ok ist. Nachträglich ist man immer schlauer. Aber es ist absolut billig dann aufzukreuzen und zu behaupten, man hätte es klar so und so machen müssen und weil das nicht so ist, haut man nun halt ordentlich drauf. Dann kommt das sicher gut mit der NB. --Micha 20:45, 6. Okt. 2016 (CEST)Beantworten
(nach BK) Ich erlebe dieses Misstrauen auch (selbst bei mir). Aber ich glaube, es ist eine Minderheit. Und ich denke auch, dass diese Minderheit im Prinzip legitime Kritik an diesem basisdemokratisch nicht abgesegneten Vorgehen äussert. Wikipedia ist auf seine Regeln angewiesen, genauso wie sie auf Innovationen angewiesen ist. Innovationen führen stets zu Irritationen und Kritik. Und die Innovation geht natürlich genauso von einer Minderheit aus. Wenn wir die Kritik (handstreichartiges Vorgehen, Benutzung der Diskussionsseiten, ungeschicktes Vorgehen beim Einfügen der Vorlage, Datenschutzbedenken) bestmöglich aufnehmen können, denke ich, steht alles gar nicht so schlecht. --= (Diskussion) 20:29, 6. Okt. 2016 (CEST)Beantworten
Ähm. Das ist so üblich in Firmen, Vereinen, Verbänden. Ihr aber habt das nur innerhalb eurer schweizerischen Zirkel besprochen, ohne die Anderen mit einzubeziehen. Zudem habt ihr nicht bedacht wo die Grenzen sind. Denn in Zukunft kann ja jeder Bausteine nun einführen ohne gültige Abstimmung aller Beteiligten. Eine Nachricht auf dem Kurier reicht ja. Oder? Das was ihr vorhabt rüttelt an den Grundfesten der Neutralität der Wikipedia. Ich persönlich hätte ein Meinungsbild gemacht und die Sache wäre (gut) gelaufen. So hätten nun auch andere Gruppen die Wikipedia unterstützen können, wie Beispielsweise Unternehmen Es geht also hier um eine generelle Lösung. Gruß --Estartu (Diskussion) 20:54, 6. Okt. 2016 (CEST)Beantworten
Zu dem letzten Post. Genau das ist das Problem. Nicht abgesegnetem Vorgehen ist das Stichwort in Verbindung mit Basisdemokratie ein weiterer Pfeiler der Wikipedia. --Estartu (Diskussion) 20:57, 6. Okt. 2016 (CEST)Beantworten
Wie bereits erwähnt, es ist immer einfach nachträglich zu sagen "ich hätte". Ich hätte den Reaktor Fukushima auch nicht gebaut. --Micha 21:01, 6. Okt. 2016 (CEST)Beantworten
Dann lass die Probezeit laufen, werte aus und mach ein Meinungsbild. Eine Mehrheit an Stimmen, auch meine bekommst du sofort. Dann sind auch wichtige Punkte für alle gleichermaßen geklärt, die Grenzen gezogen. Denn du kennst das ja vielleicht, „die haben damals ja auch einen externen „Dienstleister“ einfügen, warum dürfen wir nicht“. Kurz gesagt es muss diskutiert werden, in wieweit sich die Wikipedia externen Quellen öffnet und dies in Zukunft tun möchte. Dies ist in meinen Augen der eigentliche Konflikt. Gruß --Estartu (Diskussion) 21:19, 6. Okt. 2016 (CEST)Beantworten
Das war von Vorneherein geplant. Kurzer Testballon, Auswertung und dann Meinung der Community einholen. Die Frage war nur, ob man bereits a priori (d.h. ohne jegliche Erfahrung, was das denn überhaupt ist) für eine Testphase ein MB braucht. Die Einschätzung von einigen Wikipedianern war: Es geht sicher auch ohne. --Micha 21:30, 6. Okt. 2016 (CEST)Beantworten
So ist es (einer dieser Wikipedianer war ich); für einen ersten zeitlich begrenzten Testlauf müsste es auch ohne den Aufwand eines MB gehen, danach kann man ja immer noch eines durchführen und weiss schon genauer, was funktioniert und was nicht. Gestumblindi 21:34, 6. Okt. 2016 (CEST)Beantworten
Das war definitiv so absehbar, dass das nicht ohne LAs, VM etc. durchgehen würde. Externer Dienstleister, Massenedits, Diskussionsblaufärbungen nur für Vorlagen..., da waren eindeutig zu viele umstrittene Dinge dabei, als dass das nur per WP:SM klaglos hätte durchgehen können. Jetzt wird es natürlich umso schwerer, die Community von so was zu überzeugen. --Orci Disk 21:41, 6. Okt. 2016 (CEST)Beantworten
Aus der Erkenntnis des Meinungsbildes Fahradersteller, an dem ich mitgewirkt habe, kann ich nur feststellen, hier auf der Wikipedia braucht es für alles ein Meinungsbild. :-) Der Rest ist Vergangenheit. Des Weiteren denke ich schon, dass eine Mehrheit für das Projekt sein könnte, es muss nur klare Regeldefinitionen geben und das dürft die eigentliche Schwierigkeit sein, eben diese zu definieren. Gruß --Estartu (Diskussion) 22:09, 6. Okt. 2016 (CEST)Beantworten
Aktuell würde ich die Frage, ob es für das Projekt eine Mehrheit gibt, für völlig offen halten. Wenn tatsächlich das Ziel sein soll, auf tausende Artikeldiskussionsseiten eine Vorlage zu setzen, würde ich es eher für unwahrscheinlich halten, dass das durchkommt, wenn es da bessere Lösungen gibt, könnte es angenommen werden. Viel hängt aber natürlich auch davon ab, wie es angenommen wird (und dabei insbesondere auch von Neulingen und nicht nur von denen, die das Projekt gestartet haben) und wie der Nutzen ist. --Orci Disk 23:14, 6. Okt. 2016 (CEST)Beantworten

Ich hab leider auch erst davon erfahren, als das auf von mir erstellten Artikeln auftauchte. Alle sind schweizbezogen. Insofern sollte man den Schweizern erst mal grundsätzlich zugestehen, dass sie auch eine eigene Öffentlichkeitsarbeit landesbezogen machen. Das germanische Geschrei ist zwar nicht unerwartet, aber bedarf der Auseinandersetzung. Ich hab aber auch ein Problem: Hilfe wird ja hinsichtlich der literaturrecherche angeboten. Der erste Satz der Vorlage suggeriert, dass alle Fragen beantwortet werden. ZB bei Eignungstest für das Medizinstudium haben gefühlt 1000 Leute fragen. Wollt ihr die, die nichts mit Literatur zu tun haben, auch? Das sollte man schon in der Vorlage präzisieren. Dann würde ich bezweifeln, dass da viele Fragen kommen. Kann man da nicht auch dazu eine aktive Komponente machen, dass die geplante Zeit in die Prüfung und Erweiterung der Quellenlage in WP verwendet wird? Brainswiffer (Disk) 09:11, 7. Okt. 2016 (CEST)Beantworten

Das mit der Literaturrecherche ist mir auch aufgefallen aufgrund der bis jetzt eingegangenen Antworten. Da war ich bis jetzt auch irregeleitet. Fragt sich schlussendlich schon, ob für Literaturrecherche so viel Aufwand betrieben werden muss. Aber das können wir ja im April diskutieren. --Lars (User.Albinfo) 12:26, 7. Okt. 2016 (CEST)Beantworten
Schon mal mitbekommen, was CH- und A-Artikel für Gegenwind bekommen? Das ist eine sehr gute Idee, die Unterstützung verdient und das Gute an einem pilotprojekt ist, dass man daraus Lehren ziehen kann. Eine vorläufige für mich: Was in CH relevant ist, interessiert keinen. Einfach Löschhammer raus und gut. Möglicherweise brauchen wir tatsächlich eine chWP. Die deutschsprachige ist D-annektiert, inklusive RK. Dieser Pilot kann helfen, die relevanz besser darzustellen und ist daher bitter nötig.--Chief tin cloudIm Zweifel für den Artikel 20:50, 7. Okt. 2016 (CEST)Beantworten
I beg to differ. „... die relevanz besser darstellen” muß keine der beiden Seiten: WP ist eine allgemein akzeptierte und existierende Informationsquelle und Infodesks von Bibliotheken sind es auch (Benutzungs-, Bekanntheits- und gefühlter Sinnhaftigkeitsgrad differieren allerdings). Ich finde das ausgezeichnet, daß sich hier eine Wissensinstitution darum bemüht a) ihre Dienstleistung vorsichtig in den Fokus neuer Interessentenschichten zu bewegen und das b) WP endlich mal aus dem Urschleim des „WP ist WP und das ist schon genug!” herauskommen kann. Wenn die WPler nicht verstehen, daß Open Data, Open Access und Freies Wissen mehr sind, als auf einer Insel der Besitzstandswahrer zu hocken und jeden gutwilligen, das Prinzip des freien Wissens verstandenhabenden Nutzer freier Informationen/Plattformen als Feind betrachten – dann ist WP spätestens in 5 Jahren endgültig eine verschrullte, komplett isolierte und zu Recht ignorierte Mottenkiste!
Ich habe in WP ja schon viele Differenzen gesehen – der Zank um dieses Pilotprojekt hat mir allerdings die letzte Sympathie-Sicherung für die Community rausgekloppt! Wie engstirnig muß man sein, um ausgerechnet eine Bibliothek mit einem schönen Serviceangebot so derart unmöglich zu behandeln??! --Henriette (Diskussion) 00:49, 8. Okt. 2016 (CEST) P.S. Mir geht das Messer in der Tasche auf, wenn ich sowas lese: „Fragt sich schlussendlich schon, ob für Literaturrecherche so viel Aufwand betrieben werden muss.” Welcher Aufwand? Eine Vorlage auf einer Disk. einbauen und dann auf möglichst sinnvolle Fragen warten?? Bitter nötiger „Aufwand” übrigens: Haufenweise Artikel werden nämlich nur mit Google-Snippets zusammengestoppelt – davon kann sich jeder überzeugen, der sich einen Artikel wirklich genau anschaut und die Quellen und Literatur sucht (vor 15 Minuten lief mir z. B. das hier über den Weg: Welthund; gute Güte …). --Henriette (Diskussion) 00:49, 8. Okt. 2016 (CEST)Beantworten
Differenzieren? Ja, gerne. Ich hatte eigentlich gemeint, dass CH-Relevantes in deWP schlichtweg untergeht. zB Militärthemen. In CH gibt es einen völlig anderen Umgang mit der Armee als in D oder A. Wir hatten unsere letzte kriegerische Auseinandersetzung 1848 und bei uns ist der Soldat vor allem "Bürger in Uniform". Das färbt ab auf die Einstellung zur Armee und ihrem Material. Hier in WP endet das regelmässig in unterirdischen LD. zB RK/U, die für CH noch viel weniger passen als für D. Folge: Die besondere Schweizer Unternehmensstruktur, die im Bereich KMU weitaus breiter aufgestellt ist und mehr Familienbetriebe aufweist als D. Folge: Entsprechende Artikel werden auf die LD gezerrt und (auch) von Leuten, die weder etwas von Wirtschaft noch von den Schweizer Gepflogenheiten verstehen, zerpflückt. Ein Schlüsselerlebnis war für mich die Berichterstattung in D über die vom Volk 2:1 verworfene Eidgenössische Initiative Eidgenössische Volksinitiative «6 Wochen Ferien für alle» vom März 2012. Es wurde offenkundig als Kuriosum von Hinterwäldlern empfunden, dass sich die Schweizer nicht selber mehr Urlaub verordnet hatten, und das auch noch deutlich. Dass dahinter ein völlig anderes Demokratrieverständnis steckt, ist keinem in den Sinn gekommen. Bei uns wird nicht nur alle 4 Jahre eine Regierung mit Generalvollmachten gewählt. Wir stimmen alle 3 Monate über Staats-, Kantons- und Kommunalvorlagen ab. Die oben verlinkte Liste ist aufschlussreich.
Ich bin sehr pessimistisch, dass WP noch lange eine allgemein akzeptierte und existierende Informationsquelle bleiben wird. Wir können es einfach nicht, zumindest nicht über weite Strecken. Wir sind in vielen Bereichen gut, in einigen hervorragend aber wir sind imstande, uns kohärente, in sich und und im Verhältnis zueinander stimmige RK zu geben. Was wohl der Blick oder die Bild daraus machen würde, wenn sie wüssten, dass man bei uns einen Wissenschaftler oder Künstler "relevant" bekommt, wenn man ihn ins Dschungelcamp steckt?
Dieses Projekt kann helfen, CH-Themen in deWP besser darzustellen, denn auch ein Löschtroll kommt an einer ausgewiesenen Quelle nicht ohne weiteres vorbei (ganz sicher ist allerdings auch das nicht). Mit etwas weniger AGF könnte man das Gezeter um diesen Pilotversuch so deuten, dass exakt dies gar nicht erwünscht ist ist. Zumindest lässt die Wortwahl einen solchen Rückschluss nicht ganz abwegig erscheinen.--Chief tin cloudIm Zweifel für den Artikel 16:26, 8. Okt. 2016 (CEST)Beantworten
Aus der Erkenntnis des Meinungsbildes Fahradersteller, an dem ich mitgewirkt habe, kann ich nur feststellen, hier auf der Wikipedia braucht es für alles ein Meinungsbild. :-) Der Rest ist Vergangenheit. Des Weiteren denke ich schon, dass eine Mehrheit für das Projekt sein könnte, es muss nur klare Regeldefinitionen geben und das dürft die eigentliche Schwierigkeit sein, eben diese zu definieren. Eine enttäuschende Feststellung gerade nach den Auseinandersetzungen um die Fahrradhersteller. Wissen soll doch bewahrt werden und sich nicht nach der tagesaktuellen Googletrefferquote richten, denn sonst bräuchten wir viele CH-Artikel nicht - und auch viele über Fahrradhersteller nicht. Dann genügen Fussball, Boulevard, etwas Porno und ganz viel Unterschichten-TV. Nichts dagegen, ich hätte nur erwartet, dass WP etwas mehr sein will als das.
Es ist auch immer noch so, dass eine Enzyklopädie leichter auf geschriebenen als auf gelöschten Artikeln aufgebaut werden kann. Ich selber schreibe überwiegend zu Motorfahrzeugthemen abseits vom Mainstream und kann einigermassen arbeiten. Würde ich stattdessen zu CH-Themen schreiben, hätte ich in diesem Umfeld längst resigniert und hingeschmissen.--Chief tin cloudIm Zweifel für den Artikel 16:26, 8. Okt. 2016 (CEST)Beantworten

Bot einsetzen[Quelltext bearbeiten]

Endlich gibt es eine Projektseite. Wie schon an anderen Orten vorgetragen: für die Einfügung der Vorlage auf hunderten von Diskseiten sollte dringend ein Bot eingesetzt werden. Vorteile: BEO-Listen werden nicht überflutet und stören so nicht bei der Arbeit anderer Autoren; Manpower kann gespart werden.

Da zurzeit das allgemeine Einfügen der Vorlage auf Diskseiten umstritten ist, sollte bis zu einem Konsens auf jegliches Einfügen/Revertieren etc. verzichtet werden. --KurtR (Diskussion) 17:23, 6. Okt. 2016 (CEST)Beantworten

Du darfst gerne auch vorne hinschreiben. It's a wiki. - Und sorry, das ich dich da vor zwei Tagen zusammengeschissen habe. Mir gingen die Nerven durch. --Micha 17:32, 6. Okt. 2016 (CEST)Beantworten
Ist das Einfügen der Vorlage nicht bereits abgeschlossen? --Lars (User.Albinfo) 18:06, 6. Okt. 2016 (CEST)Beantworten
Für den Testbetrieb: ja. Was danach kommt: I dunno. --Micha 18:19, 6. Okt. 2016 (CEST)Beantworten

Optimierung der Vorderseite[Quelltext bearbeiten]

Endlich gibt es diese Infoseite, Danke dafür! (Die hätte sollen vor dem Pilot erstellt werden!) Gerade hatte ich Micha den Vorschlag gemacht, eine solche zu erstellen und dann diese in den offenen LAs und VMs als Kompromissgrundlage vorzuschlagen. Ich würde noch verbessern:

  • Abschnitt "Pilotprojekt" nach vorn, 2. Abschnitt, Nutzen+Chronologie danach
  • Dauer des Pilots muss festgelegt sein, "tbd" reicht nicht
  • Ende des Testbetriebs und Auswertung danach muss festgelegt sein:
    • Wer wertet aus?
    • Wo wird Auswertung bekannt gegegebn (e.g. hier auf der Vorderseite)
    • Was wird ausgewertet: Anzahl der Anfragen, Anzahl der (nützlichen?) Antworten, Anzahl von tatsächlichen Artikelverbesserungen, ...
    • Was sind die Erfolgskriterien? (mind. xx Anfragen, mind. xx% Antworten, mind. xx% ...)?
    • Wird zum Testende die Vorlage aud den Disks gelöscht? (mein Vorschlag: erstmal die Vorlage leeren, d.h. auf den Disks wird eine leere Vorlage eingebunden, es erscheint nichts.)
  • Weiteres Vorgehen: Umfrage, MB, ...?

Sobald diese Punkte auf der Vorderseite klar sind, würde ich vorschlagen, in den beiden VMs und LAs auf diese Seite zu verweisen und mit dieser Klärung (man kann auch Kompromiss sagen) die VMs und LAs zu schliessen. Ich denke, dafür gäbe es dann ausreichend Unterstützung. (Das sollte sehr zeitnah geschene, bevor die VM/LAs weiter aus dem Ruder laufen.) --Alpöhi (Diskussion) 09:12, 7. Okt. 2016 (CEST)Beantworten

Viele dieser Punkte sind noch nicht geklärt und ich denke, es ist durchaus erwünscht, wenn da die Wikipedianer sich an der Klärung diesen Fragen beteiligen. Bsp. bei Fragen wie "Wer wertet aus?", "Was sind die Erfolgskriterien?", "Weiteres Vorgehen: Umfrage, MB, ...?" --Micha 09:49, 7. Okt. 2016 (CEST)Beantworten
Ich kann gerne Vorschläge machen auch gerne gleich auf der Vorderseite. Ob bis Febr. oder März etc. ist doch egal, aber die Vorderseite muss schnellstmöglich alle Fragen beantworten, sonst wird die Chance auf Akzeptanz immer kleiner und die Disk auf LD und VM immer chaotischer/länger (siehe Anfrage der IP zur Laufzeit hier und auf VM.) --Alpöhi (Diskussion) 09:55, 7. Okt. 2016 (CEST)Beantworten
Dann setzen wir doch einfach von uns aus einen Termin. Bsp. 31. März 2017? Ich denke, sie sind da flexibel. --Micha 09:58, 7. Okt. 2016 (CEST)Beantworten
Gut. Was ist mit den anderen o.g. offenen Punkten. Soll ich einen Vorschlag auf der Vorderseite machen? --Alpöhi (Diskussion) 10:23, 7. Okt. 2016 (CEST)Beantworten
Ja, gerne. --Micha 10:28, 7. Okt. 2016 (CEST)Beantworten
gemacht. Falls ok, dann können wir nun auf den LDs entsprechend daraufhinweisen. Die VM scheinen sich sowieso gerade langsam zu schliessen. --Alpöhi (Diskussion) 12:19, 7. Okt. 2016 (CEST)Beantworten

Testbetrieb[Quelltext bearbeiten]

Wie lange wird der Testbetrieb dauern? Auf der Vorderseite steht nur "tbd.". 129.13.72.198 09:18, 7. Okt. 2016 (CEST)Beantworten

Muss ich noch fragen. War ja mal ab August geplant und hat sich zwei Monate verschoben. Ich weiss nicht, ob sie nun auch den Bis-Termin zwei Monate schieben. --Micha 09:38, 7. Okt. 2016 (CEST)Beantworten
Also am 1. April nächstes Jahr können dann alle SID-Bausteine von den Disks entfernt werden? 129.13.72.198 16:01, 7. Okt. 2016 (CEST)Beantworten
Vermutlich wäre es besser, sich zuerst zu überlegen, wie es weitergehen soll (gefordetes Meinungsbild oder so) und dann diese Entscheidung umzusetzen, bevor allenfalls unnötiger Aufwand betrieben wird. --Lars (User.Albinfo) 16:47, 7. Okt. 2016 (CEST)Beantworten
Einerseits ja. Andererseits würde aber bei einem erfolgreichen Meinungsbild sowieso ein Bot losgeschickt, und dann käme es auf 700 Seiten sowieso nicht an. 129.13.72.198 17:16, 7. Okt. 2016 (CEST)Beantworten
Wollen wir nun nicht erst einmal den Pilot abwarten? Es besteht doch von keiner Seite der Wunsch, ein erfolgloses Projekt weiterzuführen. In welche Richtung geht dein Misstrauen? --= (Diskussion) 17:31, 7. Okt. 2016 (CEST)Beantworten
Kann mir mal jemand erklären, weshalb dieser IP aus dem KIT-Umfeld so viel Aufmerksamkeit gewidmet wird? --M1712 (Diskussion) 18:37, 7. Okt. 2016 (CEST)Beantworten

Danke[Quelltext bearbeiten]

"mein" verbindendes wappen zw. D und CH - ;-)

Ich hatte davon im Kurier gelesen, den Link benutzt, da ich über meinen Artikel zum Curti-Schloss auf die Besitzer kam und im Netz bürgerliche Curti's aus der Schweiz mit fast gleichem Wappen gefunden hatte.... Innert 2 Tage von snb Antwort bekommen - danke an SwissInfoDesk ... mal sehen was ich mit den Informationen anfangen kann.

Dies einfach mal als positive Rückmeldung - das ist scheints eine sehr gute Sache für WP.

ps.: den Kleinkrieg zur Vorlage habe ich natürlich auch mitbekommen, sein's mehr ehrlich - beide Seiten nicht mit Ruhm bekleckert - Vorinfo um die WPians zu informieren und vorallem mitzuziehen, wäre besser gewesen.

Wie auch immer - das ist ein Dankeschön an alle, die darin tätig sind, das eingerührt haben und Arbeit reinstecken - für mich und Artikel über Curti's hats schon mal geholfen - jetzt muss ich irgenderwann was draus machen. MfG -- commander-pirx (disk beiträge) 10:50, 7. Okt. 2016 (CEST)Beantworten

Nachtrag: da ich leider nicht so oft in die Schweiz komme, aber viele Links nur vor Bibliotheken vor Ort als Lesematerial auzuleihen ist ... eine Koop mit WP'ians Schweiz wäre schön, die artikel/bücher ggf. ausleihen und kopien für bestimmte Infos machen könnten. MfG -- commander-pirx (disk beiträge) 10:53, 7. Okt. 2016 (CEST)Beantworten

Zum Nachtrag: In WP:BIBR sind zu diversen Schweizer Bibliotheken Wikipedianer eingetragen, die dir helfen können. Die Medien müssen ja nicht unbedingt in der NB ausgeliehen werden. --= (Diskussion) 11:09, 7. Okt. 2016 (CEST)Beantworten
Danke für den Link. Die Info von NB betraf auch andere Bibliotheken, wo aber schon "nur Leseausleihe" oder "Saalausleihe" stand.... MfG -- commander-pirx (disk beiträge) 14:21, 7. Okt. 2016 (CEST)Beantworten
Mit dem "nur Lesesaal" muss man bei alten Bücher meisten immer rechnen. Das eigentlich der Hauptnachteil der NB, dass bei ihr alles was älter als 50 Jahre ist, vor Ort konsultiert werden muss. Allerdings sind sie entsprechend ausgerüstet, dass man sich einfach eine "Privatkopie" ziehen kann. Digital sogar umsonst, einfach eigenen USB-Stick mit haben (um eine Wertkarte kommt man nicht herum, auch wenn da nichts abgebucht wird). --Bobo11 (Diskussion) 14:34, 7. Okt. 2016 (CEST)Beantworten

Gute Idee[Quelltext bearbeiten]

Eine gute Idee und ein absolut sinnvolles und hilfreiches Projekt. Ich bin erschrocken über die Äußerungen einiger Leute auf LD und VM. -- - Majo Senf - Mitteilungen an mich 14:32, 7. Okt. 2016 (CEST)Beantworten

+1, wer in der Medienwelt nicht innovativ ist, stirbt. Dank an die Macher. --Amanog (Diskussion) 16:56, 7. Okt. 2016 (CEST)Beantworten

Schade ...[Quelltext bearbeiten]

... dass es offenbar nicht so funktioniert hat wie gedacht. Aber natürlich ist das auch ein Resultat. Vielleicht fehlt es den Diskussionsseiten einfach an Prominenz? Gestumblindi 20:24, 19. Dez. 2016 (CET)Beantworten

Vermutlich. Ausserdem ist es ja auch nicht Alltag, dass jemand viel Energie für den Ausbau eines bestehenden Artikels aufwendet. Recherche wird meist eher bei Neuanlagen betrieben, danach eher die löbliche Ausnahme. --Lars (User.Albinfo) 16:15, 20. Dez. 2016 (CET)Beantworten