Wikipedia Diskussion:Verlinken/Archiv/2014

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 9 Jahren von Paulae in Abschnitt Film- und Fernsehtitel
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Link in neuem Fenster öffnen

  • In HTML gibt es die Möglichkeit Links in einem neuen Fenster zu öffnen, mittels <a href="www.zusatzinfo.com“ target="_info">Zusatzinfo</a>.
  • Bei langen WP-Artikeln wäre diese Möglichkeit durchaus sinnvoll, damit man sich nicht zu der Stelle zurücksuchen muss, wo man den Artikel verlassen hat, oder gar eine endlos lange Tabelle wieder sortieren muss.
  • Die Möglichkeit wird nicht nur bei Wiki-internen Links gebraucht, sondern auch bei externen Links, weil es z.B. Tabellen gibt, in denen jedes Objekt mit einer externen Datenbank verlinkt ist. (Die in normalen Artikeln sinnvolle Regel, Weblinks für den ganzen Artikel oder als so genannte Fußnoten am Ende aufzulisten wäre bei solchen Tabellen verständlicherweise absolut kontraproduktiv.)

Vielleicht gibt es die entsprechende Wiki-Software ja schon, ich habe sie aber bisher vergeblich gesucht.--Ulamm (Diskussion) 02:20, 13. Jan. 2014 (CET)

Es ist meines Wissens nach nicht möglich das Attribut target zu setzen und das ist meiner Meinung nach auch gut so, denn so kann der Leser entscheiden, ob er einem Link im gleichen Fenster folgen will, oder ob er über Mittelklick, Strg+Linksklick oder einer anderen Methode den Link in einem neuen Fenster öffnen will. --Fomafix (Diskussion) 08:07, 13. Jan. 2014 (CET)
+1
  • Diese Möglichkeit wird von der MediaWiki-Software weltweit grundsätzlich ausgeschlossen.
  • Es ist Sache der Leser, darüber zu entscheiden, ob man die aktuelle Wiki-Seite noch weiterlesen möchte und dazu in einem neuen Fenster andere Inhalte parallel angezeigt bekommen mag; oder ob man mit der Wiki-Seite fertig ist und nur noch dem Link folgen möchte.
    • Es wäre bevormundend, hier zwangsweise von Wiki-Seiten aus immer zusätzliche Fenster zu eröffnen, die die Leser dann mühsam alle wieder schließen müssen.
    • Unter den Bedingungen mancher Endgeräte und Browser sind immer neu aufpoppende Fenster und Browser-Tabs auch keine Wohltat.
    • Die Leser entscheiden selbst mittels Strg usw. über neu zu öffnende Fenster.
  • Nur die mit JavaScript programmierten Gadgets usw. haben derartige Möglichkeiten; aber diese werden von den Benutzern aktiv gewählt und nutzen dann in ganz bestimmten Situationen neue Browser-Fenster.
    • So handhabt es auch das Link auf die Bearbeitungshilfe während des Editiervorgangs; hier ist ziemlich offenkundig, dass man im aktuellen Fenster weiter editieren möchte und die Hilfestellung in einem separaten Fenster benötigt. Das separate Fenster wird am Link auch noch einmal extra angekündigt.
VG --PerfektesChaos 09:48, 13. Jan. 2014 (CET)

Hilfe:VL...

geht auf Hilfe:Versionslöschung, WP:VL hier her. Kann man das nicht irgendwie vereinheitlichen?--Naboo N1 Starfighter( Time to fight?- Abschüsse) 21:26, 3. Feb. 2014 (CET)

  • Das ist so nicht möglich.
  • Der „offizielle“ Shortcut für diese Seite hier sollte allerdings nur WP:V sein – und wenn man sich auf den beschränken würde, dann käme es auch nicht zu der von dir bemerkten Problematik. Ich habe ihn deshalb soeben aus der Auflistung gestrichen. Es ist ohnehin Unsinn, bei einem Shortcut mit nur einem Buchstaben einen weiteren zu definieren, der länger ist. Es soll zu jeder Seite möglichst nur einen einzigen Shortcut geben, dessen Bedeutung dann alle Benutzer verstehen (in einigen Sonderfällen auch noch einen zweiten; etwa zur Unterstützung englischsprachig gleichlautender Shortcuts), und nicht ein halbes Dutzend Abkürzungen mit der gleichen Bedeutung, die man dann alle als Alternativen auswendiglernen soll, um den Quelltext oder die Bemerkungen anderer Benutzer zu kapieren.
  • In den ersten Jahren der Shortcutterei (um 2005) hatte man massenhaft alle möglichen Buchstabenkombinationen ausgestreut, die für jede Seite jede erdenkliche Abkürzungsvariante abgedeckt hatten. Mit dem Anwachsen unserer Projektseiten rächt sich das: Viele benötigte Buchstabenkombinationen sind heute nicht mehr belegbar für neue Projektseiten, und niemand versteht mehr, was mit diesen vielen verschiedenen Abkürzungen gemeint sein mag.
  • Gemäß Hilfe:Glossar#V ist die Abkürzung „VL“ nun mal mehrdeutig; und „Versionslöschung“ steht an erster Stelle und ist die einzige der drei Möglichkeiten, die man wirklich kaum anders abkürzen würde. Ich habe noch nie jemand gesehen, der „Vorlage“ so abgekürzt hätte. Und auch für das Wort „Verlinken“ ist diese Bildungsform ansonsten ungebräuchlich.
  • Wikipedia-Namensraum und Hilfe-Namensraum sind eigenständig.
  • Würde man das wie von dir gewünscht umsetzen wollen, dann dürften alle in Wikipedia:Shortcuts/Wikipedia für Projektseiten reservierten Shortcuts auch nicht mehr benutzt werden. Dann bliebe aber für die Hilfeseiten kaum etwas übrig. H:T und WP:T sind halt was anderes.
  • Kleiner Trost: Aus historischen Gründen (weil es erst seit 2011 Shortcuts mit H: gibt und alle vorigen mit WP: beginnen mussten) sind für die meisten Hilfeseiten mit der gleichen Abkürzung auch WP-Shortcuts definiert; und wo es keine Überschneidungen gibt, wird versucht, bei Definition neuer Hilfe-Shortcuts auch gleich die Weiterleitung vom WP-Shortcut zu setzen.
LG --PerfektesChaos 00:22, 5. Feb. 2014 (CET)
Das Thema ist offensichtlich heißer diskutiert als ich dachte. Ich hatte nicht mit so ner Meinungsbombe gerechnet. Ich dachte eig an nen BKL-Hinweis, bzw. warum muss die eine Seite, die sich mit Links beschäftigt so heißen und die andere so? Wobei man sie eig. eh zusammen fassen könnte. Die eine beschäftige sich zwar mit den technischen Aspekten und die andere mit den Richtlinien, aber das ist ja nicht wirklich ein Problem... Äh, ich glaube, das führt jetzt zu weit. Soll keine Richtlinien-Diskussion werden. Wenn du das entfernt hast, ist das auch gut. Muss ich mich halt nur umgewöhnen.--Naboo N1 Starfighter( Time to fight?- Abschüsse) 18:11, 7. Feb. 2014 (CET)
Na, alles in eine Seite packen geht sowieso nicht.
VG --PerfektesChaos 00:10, 10. Feb. 2014 (CET)

Mitverlinkung des Ergänzungsstrichs

Den folgenden Text schlage ich als weiteren Abschnitt für WP:Verlinken vor:

Mitverlinkung des Ergänzungsstrichs

Bei der Verlinkung von Wörtern mit Ergänzungsstrich ist darauf zu achten, dass klar ist, zu welchem Artikel verlinkt wird. Ist der Ergänzungsstrich nicht mitverlinkt, ist es nicht ohne Weiteres sichtbar, welcher Begriff verlinkt ist. Beispiele:

Um Unklarheiten bei der Verlinkung zu vermeiden, sollte der Ergänzungsstrich mitverlinkt werden. Beispiele:

--Carolin (Diskussion) 22:38, 17. Feb. 2014 (CET)

Sinnvolles Detail. Volle Zustimmung! --Woderkant (Diskussion) 09:48, 26. Mär. 2014 (CET)
Dann füge ich das jetzt ein. --Carolin (Diskussion) 11:50, 14. Apr. 2014 (CEST)

Verlinkung von Teilwörtern mit shy

Ich sehe gerade, dass unter WP:VL#Verlinkung von Teilwörtern statt <nowiki/> neuerdings &shy; als empfohlene Methode zur Verlinkung von Teilwörtern steht. Wo wurde diese Änderung beschlossen? &shy; ist nur da sinnvoll, wo sowieso ein weiches Trennzeichen eingefügt werden soll, ansonsten erzeugt es unerwünschte Nebenwirkungen. Das aufgeführte Beispiel ist ebenso verwirrend, denn Silbentrennung und Verlinkungsende fallen nicht immer zusammen: Wenn bei dem Wort Reformationszeit nur das Teilwort Reformation mit dem Link auf Reformation versehen werden soll, dann sollte das so aussehen: Reformationszeit. --Fomafix (Diskussion) 14:09, 31. Mär. 2014 (CEST)

  • Das wurde nirgends beschlossen, sondern vor einer Weile mal von Carbenium eingeführt (Edit-War). Irgendwo gab es eine kurze Diskussion dazu; Begründung war, man käme dadurch mit 5 Zeichen aus statt der umständlichen 9–10 und hätte weniger Schreibarbeit.
  • Gegenrede war gewesen, dass zwangsläufig das nowiki-Tag bereits aus vielen Zusammenhängen bekannt sei, während das &shy; ein seltenes und Artikelautoren eher nicht bekanntes Element wäre.
  • Dagegen wurde eingewandt, dass man ja gleich das Angenehme mit dem Nützlichen verbinden könne; und die oft langen zusammengesetzten Wörter aus verlinktem Kernbegriff und unverlinktem Anhängsel würden dann an der Stelle gleich umbrochen.
  • Dagegen wurde wiederum eingewandt, dass dann auch jedem Artikelautor klar sein müsse, dass beim Zeilenumbruch an der Stelle getrennt und ein Trennstrich eingefügt werden würde, was öfters durch grammatikalische Beugung usw. falsch wäre (wie auch gerade eben am Beispiel gezeigt).
  • Dabei blieb es dann.
  • Eine Reduzierung auf nowiki für Artikelautoren würde ich befürworten.
LG --PerfektesChaos 15:02, 31. Mär. 2014 (CEST)
  • Anzahl der Zeichen ist ein schlechtes Argument. In der ersten Version wurde <b/> als unsichtbarer Trenner empfohlen. Das sind nur vier Zeichen. Aus gutem Grund wurde das auf <nowiki/> geändert, damit keine Nebenwirkungen entstehen.
  • Manuelle Umbrüche sollten weiterhin nur in Ausnahmefällen verwendet werden. Wenn in diesen Ausnahmen das gewünschte Linkende und eine gewünschte Silbentrennstelle zusammenfallen, dann kann selbstverständlich <nowiki/>&shy; verkürzt werden zu &shy;. Aber nur eben nur in den Ausnahmefällen, bei denen &shy; sinnvoll ist und nicht als Standardregel.
Meiner Meinung nach sollte das wieder auf die bisherige Empfehlung mit <nowiki/> zurückgesetzt werden. Die Eigenschaft von MediaWiki beim Konvertieren von Wikitext auf HTML sollte auf dem Server in MediaWiki geschehen und keine Auswirkung auf den HTML-Code haben. --Fomafix (Diskussion) 16:03, 31. Mär. 2014 (CEST)
+1 zu Fomafix und für: [[Reformation]]szeit wird zu Reformationszeit, aber [[Reformation]]<nowiki/>szeit wird zu Reformationszeit. Im Zweifelsfall beide Alternativen benennen. --GUMPi (Diskussion) 12:44, 1. Apr. 2014 (CEST)
+1 zu Fomafix, wobei die Ausnahme für &shy; Verwendung an der Wortlänge orientiert sein sollte, statt am Ort des Auftretens (es selten zu verwenden ergibt ja Sinn, aber wo liegt die Einfachheit in einer komplexen und uneindeutigen Regel?).
Auf VL weiter beide Alternativen mit ihren Vor- und Nachteilen benennen, aber neutral, <nowiki/> ist kein „Störer“. &shy; ist seit 2 Jahren die Empfehlung, es bringt nur Probleme diese Alternative wieder zu streichen. &shy; hat Vor- (<nowiki/>&shy;) als auch Nachteile (Reformationszeit), zusammengesetzte Worte neigen eher nicht zur Kürze. Also ja zu [[Rindfleisch]]&shy;etikettierungsüberwachungsaufgabenübertragungsgesetz und nein zu [[Reformation]]&shy;szeit. LG --Richard (Diskussion) 23:07, 9. Apr. 2014 (CEST)
Wo ein &shy; sinnvoll ist und wo nicht, sollte nicht hier beschrieben werden – auch nicht bei langen Wörtern. Die rein technischen Hinweise, wie MediaWiki Links erzeugt und wie das Ende des Links beeinflusst werden kann, könnte prinzipiell auch in den Hilfe-Namensraum verschoben, da es hier nichts zum festlegen gibt, sondern nur zum beschreiben. Unter Hilfe:Links ist das derzeit nur kurz angerissen. Es sei auch zu erwähnen, dass neben &shy; auch andere Formatierungselemente ein Ende des Links bewirken: [[Magen]]''schmerzen'' erzeugt Magenschmerzen. --Fomafix (Diskussion) 08:45, 10. Apr. 2014 (CEST)
Technische Hinweise unter Hilfe:Links klingt gut. Eine Regel wo &shy; sinnvoll ist, kann auch andernorts stehen, es sollte aber bei einer Regel bleiben. Und sie sollte nicht möglichst kompliziert sein, wie die unter H:Tags. PerfektesChaos und Boshomi halten H:Tags mit brachial-reverts inkonsistent mit der seit zwei Jahren aktuellen Regel aus V, statt einfach mal die Diskussion hier abzuwarten – auf die PerfektesChaos noch nicht mal verwiesen hatte... --Richard (Diskussion) 10:58, 10. Apr. 2014 (CEST)
Softhyphendarstellung mit WP:WikEd
In H:Tags ging es vorerst mal hauptsächlich um das wbr-Tag, das ich wie andere auch als unerwünscht einschätzen. Das Softhyphenzeichen (&shy;) ist an manchen Stellen, insbesondere in Tabellen sinnvoll. Ich sehen nur wenige Anwendungsfälle in denen Teilwörter unterschiedlich formatiert werden sollen. Dort wo das sinnvoll ist, würde ich allerdings auch &shy; gegenüber dem nowiki-Tag bevorzugen. Der Grund hier ist, dass auf lange Sicht ein CodeEditor für Wikisyntax das einfache Eingabefenster ersetzen sollte. In diesem Fall könnten dann (fast alle) HTML-Entities durch die entsprechenden utf-Zeichen ersetzt werden, aber im Editor klar erkennbar dargestellt werden. Dies würde die Lesbarkeit, aber auch Editierbarkeit des Wikitexts für Anfänger deutlich verbessern. Magen­schmerzen kann man auch so <code>[[Magen]]­schmerzen<code> eingeben. Diese Methode der direkten Eingabe nicht sichtbarer UTF-Zeichen sollte aber erst bei technisch besserer Unterstützung empfohlen werden. Frohes Schaffen — Boshomi ☕⌨☺15:16, 13. Apr. 2014 (CEST)
Anmerkung zum nowiki-Tag: es ist bei langen zusammengesetzten Begriffen aus typographischer Sicht schon nachteilig, da wir durch mobile Anwendungen immer häufiger kleine Bildschirme mitberücksichtigen müssen, und dort lange Wörter, wie diese im deutschen nun mal gebildet werden können, schlecht dargestellt werden. Manuell gesetzte bedingte Trennzeichen machen also schon Sinn, allerdings verschlechtern diese unter derzeitigen Umständen die Lesbarkeit des Quellcodes. Die inzwischen immer umfangreichere Verwendung des &nbsp;-Zeichens zeigt, wie sowas dann aussieht. Frohes Schaffen — Boshomi ☕⌨☺18:11, 14. Apr. 2014 (CEST)
Ob und wo manuelle gesetzte weiche Trennzeichen sinnvoll sind ist unabhängig von Fragestellung, wie die automatische Verlinkung bis zum Wortende von MediaWiki beendet werden kann. Das Thema weiche Trennzeichen sollte daher hier überhaupt nicht thematisiert werden. --Fomafix (Diskussion) 20:59, 14. Apr. 2014 (CEST)
Das ist eine Frage er Einschätzung. Ich halte ja schon die Variante mit nur halbverlinkten Worten für recht fragwürdig, und nur an wenigen Stellen sinnvoll einsetzbar. Da es sich bei dieser kleinen Restmenge aber um überdurchschnittlich lange Worte handelt, die meist zusammengesetzt und oft nur schwer von automatischer Software korrekt teilbar ist, ist ein Softhyphen an diesen Stellen aus typographischer Sicht durchaus sinnvoll. Das bedeutet aber nicht, dass ich für millionenfache Verwendung des Softhyphens in allen langen Worten im dewiki bin, da bin ich klar dagegen. Frohes Schaffen — Boshomi ☕⌨☺21:27, 14. Apr. 2014 (CEST)
Wenn Du ein konkretes langes Wort trennen willst, dann sicherlich nicht nur wenn es verlinkt ist, sondern auch, wenn es keinen Link enthält. Diese Regelseite bezieht sich auf das Verlinken. Die Fragestellung der Worttrennung ist hier fehl am Platz. --Fomafix (Diskussion) 21:52, 14. Apr. 2014 (CEST)
Wie schon oben erwähnt, halte ich die Halbverlinkung von zusammengesetzten Begriffen sowieso nur in wenigen Fällen für sinnvoll. Die Zeit für eine allgemeine Verwendung des Softhyphenezeichens ist auch noch nicht gekommen. Dennoch halte ich es gerade an dieser Stelle für vernünftig das Softhyphenzeichen statt des nowiki-Tags zu empfehlen. Das Softhyphenzeichen ist auf lange Sicht offensichtlich nützlich. Denke nur an 4-Zoll-Bildschirme und Menschen mit nachlassender Sehkraft, die größere Schriften benötigen. Da es keinen Sinn mach gegen langfristige Vernunft anzukämpfen, bin ich für eine Empfehlung dieses Zeichens an dieser Stelle. Wenn durch die Verwendung des Softhyphenzeichens ein mir noch nicht bekannter Schaden entstünde, bliebe dieser wegen der wenigen Einsatzfälle gering. Gleichzeitig gewinnt man aber auch etwas Erfahrung mit der Verwendung. Diese Erfahrung könnte dann sehr nützlich sein, wenn der Druck auf einen häufigeren Einsatz von Wortumbrüchen steigt. Frohes Schaffen — Boshomi ☕⌨☺23:24, 15. Apr. 2014 (CEST)
Du lehnst Halbverlinkung von zusammengesetzten Begriffen und die Verwendung von weichen Trennzeichen ab, forderst aber gleichzeitig die Verwendung weichen Trennzeichen beim Verlinken, um Erfahrung zu sammeln? Ich habe oben dargelegt, warum weiche Trennzeichen nicht immer geeignet sind, um Teilwörter zu verlinken. Außerdem halte ich unterschiedliche Regeln für das Einfügen von weichen Trennzeichen bei Links und bei Nichtlinks für schlecht. MediaWiki interpretiert übrigens auch andere Zeichen zur Beendigung der Verlinkung: [[Magen]]&ouml;dem wird zu „Magenödem“. --Fomafix (Diskussion) 10:19, 16. Apr. 2014 (CEST)
Wenn man Erfahrung mit seltenen Zeichen gewinnen will, von denen man erwartet, dass die Verwendung ansteigen wird, dann sollte man dies an Stellen machen, an denen diese Art der Verwendung nicht zu sehr ausufert. (Letzeres mit der Umlaut-Entität halte ich allerdings für keinen guten Hack.) Frohes Schaffen — Boshomi ☕⌨☺00:22, 17. Apr. 2014 (CEST)
Bei mir kommt eher an, dass hier versucht wird durch die Hintertüre das weiche Trennzeichen zu legitimieren, weil dessen Verwendung ansonsten abgelehnt wird.
Mein Vorschlag ist hier oder auf Hilfe:Links ganz einfach und neutral das Verhalten von MediaWiki zu beschreiben und dem Autor anhand der anderen Regeln entscheiden zu lassen, wie er einen Link beendet. --Fomafix (Diskussion) 12:39, 17. Apr. 2014 (CEST)
Ich bin bei der derzeitigen Unterstützung auch kein Freund einer breiten Verwendung des Softhyphenzeichens. Aber ein Zeichen völlig abzulehnen, dass in jedem guten Textsatzprogramm praktisch seit Urzeiten zum Standard gehört, erscheint mir unklug. Da nun andere Bildschirmformatem einen besseren Textsatz erfordern, sollte man bei aller Vorsicht langsam anfangen in eng abgegrenzten Bereichen über relativ viele Benutzer hinweg Erfahrungen zu sammeln. Dieser Punkt mit den halben Wortverlinkungen ist dafür ein recht guter Ansatzpunkt, denn das Ergebnis wäre typographisch korrekt, solange an der grammatikalisch richtigen Stelle eingesetzt. Spätestens wenn jemand mal funktionierendes Interface für wikitext für CodeEditor schreibt, würde auch die Syntax für Anfänger leichter lesbar.  Frohes Schaffen — Boshomi ☕⌨☺17:58, 17. Apr. 2014 (CEST)

Doppelverlinkungen

Inwiefern sind solche (siehe auch einen Klick weiter) Dreifachverlinkungen oder solche Doppelverlinkungen sinnvoll? Der Benutzer rechtfertigt diese Edits damit, dass so sein PD-Tool so besser funktioniert.--Eddgel (Diskussion) 04:27, 25. Mai 2014 (CEST)

Oh wie schön, der einigermaßen beratungsresistente User namens Jack hat nach den Normdaten ein weiteres Betätigungsfeld entdeckt, wo er Leute nerven kann. Leider wirkt sich das nun sogar auf die Artikel aus, nicht mehr nur auf reinen Metakram. In den Personendaten (und nur dort) soll ruhig doppelt verlinkt werden, im Einleitungssatz selbstverständlich nicht. Die Bearbeitungen sind (wie so viele des werten Nutzers) rückgängig zu machen. --AndreasPraefcke (Diskussion) 16:17, 25. Mai 2014 (CEST)
Danke, er scheint es gelesen zu haben.--Eddgel (Diskussion) 17:08, 25. Mai 2014 (CEST)

Verlinkung als Redrect usw. Deutschland auf Weimarer Republik

Haben wir für diesen Fall eine "klare" Richtlinie etc.? Ich kann leider nicht nachvollziehen weshalb sowas so verlinkt wird .... [1] --Soenke Rahn (Diskussion) 15:18, 4. Jul. 2014 (CEST)

Eine klare Richtlinie braucht es da nicht unbedingt. Beide Möglichkeiten sind erlaubt. Wie das im Filmbereich sein soll, darüber sollten sich die Mitarbeiter des Portals einigen. -- Perrak (Disk) 16:46, 4. Jul. 2014 (CEST)

Film- und Fernsehtitel

die Sonderregelung ist extrem zeitraubend und gilt für kein anderes Fachgebiet. In der letzten Stunde kamen mal wieder einige Tatorte und Polizeirufe und Filme aus den 1950gern herein. Natürlich mal wieder einige BKLs für Schauspieler mit Allerweltsnamen dabei.

Und dann hat jeder eine Filmografie, wo diese Filme nicht verlinkt wurden. Da muss man einfach die restlichen Filme auch "rotmachen" bzw. einige werden dann ganz von selbst blau, aber niemand hats nachgetragen. Und da es hier ja Kollegen gibt, die systematisch eine Filmreihe abgrasen, bedeutet das, das einige Schauspieler mehrfach angefasst werden müssten, wenn es nach dieser Vorlage geht.

Ich werde diesen Satz daher zeitnah entfernen. --Eingangskontrolle (Diskussion) 11:49, 30. Sep. 2014 (CEST)

Aussage Eingangskontrolle: "Gilt für kein anderes Fachgebiet"
Aussage Wikipedia:Verlinken zu dem Zeitpunkt: "Musikalische und literarische Werke (Alben, Lieder, Bücher etc.) werden in der Regel nicht verlinkt, solange kein Artikel dazu existiert. Das Gleiche gilt auch für Filmtitel als Teil von Filmografien."
Die Regelung wurde oft genug diskutiert, und das weißt du. Deine Aussage "Ich werde diesen Satz daher zeitnah entfernen" muss daher als unter Vorspiegelung falscher Tatsachen angekündigter Vandalismus betrachtet werden. --Sitacuisses (Diskussion) 23:52, 4. Okt. 2014 (CEST)
Die Regel beschränkt sich ausschließlich auf "Links auf noch nicht existierende Artikel". Mir scheint nicht die Regel, sondern deren Nicht-Befolgung ist dein Problem. Das wird sich aber mit der Löschung des Hinweises, dass Rotlinks in Titel unerwünscht sind, nicht ändern. Ich sehe daher keinen Grund warum du mit der "Begründung" den Abschnitt entfernen darfst. -- Cepheiden (Diskussion) 00:57, 5. Okt. 2014 (CEST)

Es ist eine Ausnahme für diese ganz bestimmten Bereiche. Für die Behauptung, das das oft genug diskutiert wurde, fehlt der Nachweis. Tatsache ist jedenfalls, das z.B. die Polizeiruf110- und Tatort-Folgen am laufenden Band erstellt werden und jedesmal sämtliche Schauspieler und Kamaraleute darauf überprüft werden müssen. Und jedesmal sind da welche dabei, die auch anderen Produktionen beteiligt sind, deren Lemma mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit vorherbestimmt ist.
Aber Tatsachen interessieren Platzhirsche ja nicht und Sachargumente kommen bezeichnender Weise auch nicht. Nur "das haben wir schon immer so gemacht" und die Falschaussage, das die Löschung dieses Satzes keine Auswirkungen hat. --Eingangskontrolle (Diskussion) 08:12, 7. Okt. 2014 (CEST)

Muss ich dir eine Diskussion "nachweisen" die du sogar selbst gestartet hast? Diverse weitere Threads zum Thema findest du bei Benutzung der Archivsuche unter WP:RFF. Diese ganz bestimmten Bereiche haben sehr ähnliche Voraussetzungen, nämlich dass die lemmagebenden Werktitel von ihren kreativen Machern in unendlich großer Zahl frei aus dem gesamten vorhandenen Schatz aller Sprachen gewählt werden, es dabei zu besonders häufigen Dopplungen mit anderen Bedeutungen oder Titeln anderer Werke kommt, den Titeln oft selbst nicht anzusehen ist wofür sie stehen (Musiktitel? Buch? Dessen Verfilmung? Dessen zweite oder dritte Verfilmung? Ein Personenname? Irgendein generischer Begriff?), es oft verschiedene Varianten eines Werktitels gibt (Originaltitel, deutscher Titel, Verweistitel, DVD-Titel oder gar Arbeitstitel, die oft in den Listen der Schauspielagenturen geführt werden) und das Festlegen des richtigen Lemmas daher etwas Know-How benötigt. Man überlässt das Verlinken daher besser denjenigen, die sich auskennen. Das sind diejenigen Mitarbeiter, welche die Artikel anlegen. In manchen Bereichen ist es zusätzlich eine Frage der unsicheren Relevanz der Einzeltitel. Und zum Schluss spielt auch noch die Optik und Lesbarkeit von Listenabschnitten der Biographien eine kleine Rolle, die nicht ganz kunterbunt daherkommen sollen – und dabei gleichzeitig auch nicht zum weiteren laienhaft falschen Verlinken anregen sollen, womit gleichzeitig verhindert wird, dass Artikel zu einem Werk mehrfach unter verschiedenen Lemmata angelegt werden. Aber du wirst lachen: Rotlinks zu Tatorten und Polizeirufen überleben bisweilen in den Filmografien, weil die Lemmata dort feststehen (siehe Folgenlisten) und kaum verwechselbar sind. --Sitacuisses (Diskussion) 15:38, 7. Okt. 2014 (CEST)
Disks werden nicht am Ort B weitergeführt, nur weil man am richtigen Ort A keine einem selbst genehme Antwort erhalten hat. Die angebliche Sonderregelung ist keine und auch nicht extrem zeitraubend. Zeitraubend sind nur diese ständig gleichen Disks mit Personen, die im Filmbereich nun genau wie oft im Jahr vorbeischauen? --Paulae 21:50, 7. Okt. 2014 (CEST)

Änderungen von Manorainjan vom 4. Oktober 2014

Es tut mir Leid, wenn ich auch Verbesserungen zurückgesetzt habe, aber in den umfangreichen Änderungen von Benutzer:Manorainjan fand ich zu viele Dinge, die so nicht gehen, als dass man es einfach individuell verbessern könnte. Man kann hier eine Regelseite nicht ohne Weiteres zu großen Teilen umschreiben. Konkrete Beispiele:

  • Verwendung unnötiger Anglizismen ("RedLink", "beim redlinken") und nicht den Rechtschreibregeln entsprechender Binnenmajuskeln (auch "WikiLink")
  • unzutreffende Eigeninterpretation der Begründung im Abschnitt "musikalische, literarische und filmische Werke"
  • unsachliche Formulierung: "ohne sich mit revertierfreudigen Redlinkhassern rumschlagen zu müssen"

Ob die weiteren Ergänzungen alle notwendig und richtig sind, wäre zu prüfen. Es ist anzuerkennen, dass die Seite durchaus eine bessere Gliederung gebrauchen könnte. Dabei sollte bitte vorsichtig und abgestimmt vorgegangen werden. --Sitacuisses (Diskussion) 00:54, 5. Okt. 2014 (CEST)

Ja, die Änderungen sind mir auch eher unangenehm aufgefallen. Ich denke Manorainjan sollte erstmal sagen was er ändern möchte, so dass nicht unbemerkt inhaltliche Änderungen eingearbeitet werden. Die Änderung sollten dann in einem Arbeitsgang und nicht in über 30 (!) eingefügt werden, siehe WP:Vorschau. -- Cepheiden (Diskussion) 01:02, 5. Okt. 2014 (CEST) P.S. Danke für das Eingreifen.

Dass die saloppe Formulierung RedLinkhasser keinen Bestand haben würde, habe ich mir schon gedacht. Das ist eher eine Reminiszenz an die Gründe, die mich auf diese Seite verschlagen haben. Würde mich mal interessieren, wie man das in 'sachlich' formulieren könnte. Die sehr inkrementell Vorgehensweise ist für mich typisch und hat IMHO u.A. den Vorteil, dass man Sinn&Zweck im Detail in der Zusammenfassungszeile darlegen kann. Außerdem hat es sich 'einfach so ergeben'. Ich hatte ursprünglich gar nicht vor so viel zu ändern, eigentlich nur die erste Zeile. Aber, als ich mir das Ergebnis lange angeschaut habe, sprangen mir dann jeweils andere Elemente in's Auge, und so war ich dann eine ganze Weile beschäftigt. Speziell dieses sinnfreie Beispiel: [[Fritz Bechtold]], ein deutscher [[Bergsteiger]] und [[Alpinist]] konnte ich einfach nicht da stehen lassen. Manorainjan (Diskussion) 01:27, 5. Okt. 2014 (CEST)

Inkrementell Arbeiten okay, mal einen Fehler ausbügeln ebenfalls, aber die 31 Änderungen sind zu 75 % keine inkrementellen und begründeten Änderungen, die irgendein Ziel erkennen lassen, sondern das glatte Gegenteil. Jetzt ist es eh passiert. Ich möchte dich nur bitten, in Zukunft etwas koordinierter vorzugehen, gerade wenn es um Richtlinienseiten geht. -- Cepheiden (Diskussion) 01:39, 5. Okt. 2014 (CEST)
Ja, wenn du nach jeder Änderung zunächst warten würdest, ob sie akzeptiert wird, wäre das inkrementelle Vorgehen wahrscheinlich sogar die bessere Methode. Dutzende verschachtelte kleine Änderungen in kurzer Zeit sind allerdings effektiv nicht mehr inkrementell. --Sitacuisses (Diskussion) 01:43, 5. Okt. 2014 (CEST)

Jetzt hatte ich gerade einen Absatz geschrieben und der ist weg, wegen Bearbeitungskonflikt. Auch ein Grund für mein inkrementelles vorgehen. Aber egal, ab jetzt auf jeden Fall hier. Und ihr könnte es dann übernehmen, wenn es genehm ist.--Manorainjan (Diskussion) 01:45, 5. Okt. 2014 (CEST)

Bei einem Bearbeitungskonflikt ist der Text nicht weg, man wird nur aufgefordert, die Versionen manuell abzugleichen. Dein Text war 100%ig unten auf der Konfliktseite noch vorhanden. Des Weiteren kann das nicht als Grund für eine inkrementelle Änderung einer selten bearbeiteten Richtlinie sein. --Cepheiden (Diskussion) 11:02, 5. Okt. 2014 (CEST)

Was ich ändern wollte

  1. Augenscheinlicher Zusammenhang der Absätze/Unterkapitel um das Thema RedLinks. Das ging so fließend ineinander über mit anderen Link-Themen.
  2. Ein Anschauliches Beispiel für das Verlinken auf das richtige Lemma im Gegensatz zum Begrif im Text. Also [[Ziel|Text]] oder [[Ziele]]suche und nicht einfach [[Ziel]]
  3. Mir hat der Titel schon nicht gefallen: =Links auf noch nicht existierende Artikel= Dafür gibt es zwei Gründe:
    1. Es ist im Moment des RedLinkens gar nicht sicher, was am Linkziel einmal geschehen wird. Ob das ein Artikel wird, oder ein redirect oder was auch immer.
    2. Ich finde den Fokus auf das Unbekannte (s.o.) nicht zielführend, sondern den Fokus auf das, wovon man ausgeht, was man also klar definieren kann. Das ist also der Begriff, den man erklärungsbedürftig findet und deshalb einklammert.
  4. Ein paar hier wohl als selbstverständlich geltende Begriffe klammern.
  5. An den ursprünglichen Begriff RedLink erinnern.
  6. Klarmachen, welche Konsequenzen etwas hat und Gründe angeben, warum etwas so und nicht anders gemacht werden soll.
  7. Das missingtopics-Tool in diesem Zusammenhang erläutern.
  8. Konsistenz und Eindeutigkeit verbessern.
  9. RedLinkhasser darüber informieren, dass RedLinks kein sofort zu entfernender Schmutzfleck auf ihrer Lieblingsseite sind. die derzeitige Fassung SCHEINT mindestens einem davon als klare Rechtfertigung für die Entfernung jeglichen RedLinks zu gelten.
  10. RedlinkSetzern zeigen, wie viel gutes durch so viel kleines getan werden kann, siehe Tool. Man kann ja praktisch etwas zum qualitativen Wachstum der Wikipedia beitragen, gerade weil man zugibt, von etwas keine Ahnung zu haben, einen begriff nicht zu verstehen. Und dann wird man klugerweise eben nicht dem Totschlagargument der RedLinkhasser folgen und einen Artikel erstellen, von dem man selber nix versteht.

--Manorainjan (Diskussion) 01:45, 5. Okt. 2014 (CEST)

Begriffsfindung für rote Wikilinks

Zunächst sollten wir uns auf die Wahl der wesentlichen Termini einigen. Ich finde "RedLinks", "des RedLinkens" unöglich. Es sollten, wenn immer möglich, allgemeinverständliche und richtig geschriebene deutsche Worte verwendet werden, und dazu gehört "RedLink" nicht. Rotlink wäre eher akzeptabel, wenn das Wort innerhalb der Seite gut eingeführt wird, aber noch besser wäre es, auf Eigenkreationen der Wikipedia ganz zu verzichten, zumal die Linkfarbe im CSS auch geändert werden kann. --Sitacuisses (Diskussion) 02:19, 5. Okt. 2014 (CEST)

Hat man sich das mal angesehen: en:Wikipedia:Red_link? (nicht signierter Beitrag von Manorainjan (Diskussion | Beiträge) 5. Okt. 2014, 02:27:23‎)
Ja, was soll ich da finden? Meine Browsersuche findet auf der Seite diese Schreibweise jedenfalls nicht. Und welchen Grund sollte es geben, englische Termini auf Erklärungsseiten für ein deutschsprachiges Publikum zu bevorzugen? --Sitacuisses (Diskussion) 02:32, 5. Okt. 2014 (CEST)

Nun, der Begriff wird zwar nicht im wiki-typischen CamelCase benutzt, aber man kann sehen, dass es ein eingängiger Fachbegriff ist. Selbst wenn die de:Wikipedia irgendwann in Zukunft rote Links grün macht, womit ich übrigens nicht rechne ;-) . Zudem ist der Artikel ja um einiges Informativer, als unserer je war.--Manorainjan (Diskussion) 02:46, 5. Okt. 2014 (CEST)

Das ist doch kein Fachbegriff, sondern ein beschreibender Ausdruck, um Links auf nichtexistierende Seiten zu beschreiben, die standardmäßig nunmal rot sind. Davon gibts auch noch andere Farben. DestinyFound (Diskussion) 02:58, 5. Okt. 2014 (CEST)
Die beschreibenden Ausdrücke sind die besten Fachbegriffe, wie light emmiting diode oder Zahnarzt ;-)--Manorainjan (Diskussion) 04:04, 5. Okt. 2014 (CEST)
Wenn man sich mal die URL des folgenden roten WikiLinks ansieht RedLink, findet man folgendes: https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=RedLink&action=edit&redlink=1. redlink steht in jeder URL eines roten WikiLinks. Es ist sehr schwer, nach dem Vorkommen von RedLink in Artikeln zu suchen, weil so unglaublich häufig (2,621 mal) dieser Fachbegriff durch die MediaWiki-Software in den Quelltext eingesetzt wird, nämlich immer dann, wenn man einen RedLink setzt. Binnen- oder ButenMajuskel hin oder her, der Begriff RedLink, redlink oder red link ist für das Prinzip der Wikis so elementar wie nur irgend etwas. Manorainjan (Diskussion)
Bitte unterscheide Fachbegriff und Parameternamen! Artikel befinden sich auch unter einem Lemma und nicht unter einem tItLe. Und eine Druckansicht eines Artikels ist nicht dessen Printable. --Cepheiden (Diskussion) 15:57, 5. Okt. 2014 (CEST)

Nun, der Begriff red link ist auf jeden Fall in der englischen Wikipedia und WikiMedia als Fachbegriff eingeführt.

"3. If you find an existing Wikipedia article that contains a mention of the topic you searched for, do two things: Change that mention into an internal link (wikilink), if it's not already, by editing the page and adding two square brackets on each side: "Sam Wyly". After you save your change to that article, you see that the link you created is a red link, since it points to an article that doesn't yet exist. Adding such wikilinks is called, in Wikipedia, 'building the web'." Manorainjan (Diskussion)

Kein Grund ihn 1:1 oder gar mit unüblichen Schreibweisen zu übernehmen. Die Erwähnung der umgangssprachlichen Bezeichnung "Rotlinks" ist meiner Meinung nach okay, aber primär sind es wikiinterne Verknüpfungen zu nicht existierenden Seiten/Artikeln. Die Farbe ist nur eine Erscheinung der Standardansicht. Bitte nicht jede Bezeichnung zum Fachbegriff erheben. --Cepheiden (Diskussion) 21:02, 6. Okt. 2014 (CEST)

Ich hatte ursprünglich nicht vor, Grundlagenforschung zu betreiben, welches der Fachbegriff für 'WikiLinks auf nicht existierende Seiten' ist. Aber, wenn der Fachbegriff in diesem überschaubaren Kreis unbekannt ist und keine Toleranz für irgend ein Wort besteht, dass zumindest als 'sprechender Bezeichner' als Arbeitsgrundlage genommen werden kann, dann mache ich es halt. IMNSHO ist der RedLink (in egal welcher Schreibweise) die Keimzelle für das Wiki-Konzept, selbst wenn es im WikiWikiWeb nicht als roter Link sondern als blaues Fragezeichen hinter einem CamelCase realisiert wurde. Ich werde sicher die Diskussion nicht mit "wikiinterne Verknüpfungen zu (noch) nicht existierenden Seiten/Artikeln/Weiterleitungen" weiter führen oder gar solch einen länglichen Ausdruck mehr als einmal in der Richtlinie benutzen wollen.--Manorainjan (Diskussion) 13:24, 7. Okt. 2014 (CEST)

So zum Thema

  • 1.) der von die genannte augenscheinliche Zusammenhang, ist meiner Meinung erst durch dich hergestellt worden. Einige Themen wurden auch erst durch dich eingebracht. Ob dies notwendig ist kann man diskutieren. Als Grund für die ursprünglichen Änderungen kann es aber nicht herhalten
  • 2.) Die technische Umsetzung von Verknüpfungen in der Wikipedia zu erklären, ist nicht Aufgabe dieser Richtlinienseite. Dafür ist Hilfe:Links da. Dein komplexeres Beispiel ist gut, lenkt aber Neulinge sicher von Thema ab. Fazit: kein Handlungsbedarf und man sollte die Beispiele einfach halten und am eigentlich inhaltlichen Punkt ausrichten.
  • 3.) Das ist subjektiv und solche "Stilfragen" sollte man nicht einfach allein entscheiden. Die Überschrift beschreibt, das was es ist. Das kann man ggf. noch verbessern aber bitte in ordentlichem Stil ohne Binnenmajuskel oder Kunstwörtern wie "RedLinken"
    • Unterpunkt 1) Ja, man weiß es nicht und gilt auch für existierende Lemma. Dein neuer Text ändert daran auch nichts. Wie ergibt sich hier eine Notwendigkeit für eine Änderung?
    • Unterpunkt 2) Da gehe ich mit, sehe aber nicht, dass du hier etwas verbessert hast. In einzelnen Punkten wie ASV wurde es sogar eher schlechter, da der Fokus nun ausschließlich auf "Rotlinks" lag.
  • 4.) k.A. was du sagen willst
  • 5.) "RedLink" ist kein "ursprünglicher" Begriff nur weil eine andere Sprachversion einen analogen Begriff nutzt. Auch "Rotlink" ist kein "ursprünglicher" Begriff. Falls doch bitte diese Aussage belegen.
  • 6.) Gutes Ziel. Bin mir aber nicht sicher, ob du das wirklich für die bearbeiten Bereiche erreicht hast.
  • 7.) Missingtopics-Tools gehören nicht in diese Richtlinie. Sie sind hilfreiche Werkzeuge für die Arbeite in der Wikipedia, deren Datenbasis die Rotlinks sind. Gegen eine Erwähnung habe ich nichts. Es gibt aber auch keine Notwendigkeit dafür. Bitte beachte auch, die Richtlinienseite gilt primär für den Artikelnamensraum, was in Portalen oder Benutzerseiten gemacht wird, ist hier nicht geregelt.
  • 8.) Gutes Ziel, aber wie hast du das erreicht? Das müsstest du näher erläutern
  • 9.) Wie argumentieren die "RedLinkhasser" mit Bezug auf diese Seite? Gibt es Beispiele?
  • 10.) Da hast du Recht, aber der Fokus dieser Seite steht auf "Verlinken" nicht auf "Rotlinks". Und durch deine Änderungen sind einige Themen nun nicht mehr allgemein sondern nur noch im Bezug auf "Rotlinks" aufgeführt. Das ist nicht hilfreich.
--Cepheiden (Diskussion) 11:51, 5. Okt. 2014 (CEST)

Der Abschnitt ist von mir "Was ich ändern wollte" genannt worden, weil ich auf Deine Aufforderung "Manorainjan sollte erst mal sagen was er ändern möchte" eingehen wollte. Ob ich diese Ziele erreicht habe, brauchen wir nicht zu diskutieren, meine Edits sind eh' revertiert und die Diskussion, was zu ändern wäre und wohin, findet ja gerade erst statt. Lasst uns einfach jetzt die Aspekte ansprechen, die jeder jetzt, ausgehend von "alten" Zustand der Richtlinie für verbesserungswürdig hält und dazu konstruktive Vorschläge machen. --Manorainjan (Diskussion) 13:02, 5. Okt. 2014 (CEST)

... Eins vorweg, wenn du eine Änderung der aktuellen Richtlinie vernehmen möchtest, hol bitte die Kritiker mit ins Boot. Andernfalls gibt es nur unnötigen Streit hinterher. --Cepheiden 13:28, 5. Okt. 2014 (CEST)

Rote Links sind immer besser als keine Links. Aber es gibt eben ganz spezielle "Rotlinkhasser", die langfristig viel Mühe machen. Falls im Einzelfall zwei verschiedene Lemmata für das gleiche Objekt in Frage kommen, gibt es ja noch die Weiterleitung, die dann später ganz gezielt umgangen werden kann. --Eingangskontrolle (Diskussion) 08:17, 7. Okt. 2014 (CEST)

Ja, einer davon hat sich ja gleich hier unten zu Wort gemeldet. Ihn/sie/es explizit zur Diskussion einzuladen war ja, wie ich vorhersagte, unnötigt, weil er sowieso meinem EditTrail folgt. Witzigerweise ist der obligatorische Link auf seine UserPage ein RedLink, und er macht wohl auch nix lieber, als seine TalkPage unbeantwortet zu löschen. --Manorainjan (Diskussion)

Man sieht halt wieder deutlich, dass es ein langes WE war. Es geht und ging hier niemals um die Akzeptanz von Rotlinks oder einer speziellen Benutzergruppe aka "Rotlinkhasser".
Stein des Anstoßes war der wiederholt eskalierende Tonfall des Initiators auf einer BD und das reihenweise Setzen von Links auf ein nicht existierendes Lemma, ohne eine inhaltliche Änderung im Artikel. Dass solche Änderungen in Artikeln, die weder formal noch inhaltlich etwas bewirken, unerwünscht sind, steht fest. Insbesondere in Kombination mit der Ansage, dass auch nicht die Absicht bestünde, einen Artikel zu diesem Lemma zu verfassen.
All das scheinbar in der Annahme, dass ein "Redlink" irgendwelche "wichtigen Informationen" transportieren würde oder dass das Setzen solcher Links das entsprechende Lemma auf irgendwelchen Fehlende-Artikel-Listen nach oben spülen und jemand anders die Arbeit erledigen würde. Das wird dann an einem schönen langen WE auch noch versucht ex post hier auf der Projektseite zu legitimieren und schon entspinnt sich per AGF eine Diskussion über ein Problem, das eigentlich gar nicht existiert. Sehr gut.--Plankton314 (Diskussion) 10:40, 7. Okt. 2014 (CEST)