Wikipedia Diskussion:Wie zitiert man Bibelstellen

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Schreibweise im englischsprachigen Raum[Quelltext bearbeiten]

Schade eigentlich, dass wir uns nicht auf die neuere Schreibweise, die vorallem im englischsprachigen Raum verwendet wird geeinigt haben. Dies hätte den Vorteil, dass man Stelle, ähnlich wie bei ISBN gleich in Internet Seiten verlinken könnte oder in Bibelsoftware öffnen lassen könnte.

Vorgeschlagene (neue) Formatierung

  • 1. Mose 2:20
  • Genesis 2:20f
  • Genesis 2:20-22
  • Genesis 2:20-22,25-30,38

Bitte um Kommentare auf diese Seite. --Adomnan 12:31, 8. Nov 2004 (CET)

Der Artikel referiert nur, wie in der (Fach-)Literatur üblicherweise zitiert wird. Andere Zitationsweisen sind im deutschen Sprachraum die Ausnahme. Ich kenne sie bislang nur von Gemeinden und bibelzitierende Religionen mit Background in der US-amerikanischen Frömmigkeit, vor allem also pfingstlerische Gemeinden, Christliche Wissenschaft, Zeugen Jehovas, Mormomen. Zugegeben: im Sinne einer Vereinheitlichung könnte so argeumentiert werden, denn der Koran wird so üblicherweise zitiert, vgl. [1], [2] oder [3]; demgegenüber nur die Wikipedia. -- Dietrich 13:46, 8. Nov 2004 (CET)

Wie würde das mit diesen Verlinkungen denn funktionieren? Meiner Ansicht nach ist es zwar eher unsinnig, eine englische Zitierweise einzuführen (es ist schon schwierig genug allen zu vermitteln, dass das ÖVBE die Norm in der Wikipedia ist; zudem haben wir hier eine gemeinsame Tradition im deutschsprachigen Raum, die wir nicht ändern sollten und können). Was aber auch nicht weiter schlimm ist, denke ich, da es a) um deutschsprachige Bibeln als Verweisstellen geht und es b) sicher auf die eine oder andere Weise programmiert werden müsste, oder? Möglichkeiten gibt es; z.B. kann man auf den Seiten der Uni Innsbruck genau auf Bibelverse verlinken. Beispiel wäre Sir 9,1. Oder ging es nur darum, eine für den amerikanischen Raum entwickelte Verlinkungstechnik auf unseren Sprachraum zu übertragen (was die Sache dann natürlich schwieriger machen würde)? --Papiermond 14:42, 7. Nov 2005 (CET)

Man sollte auch die Zahl der nötigen Richtlinien begrenzt halten, und eine in WP übliche ist, Literaturzitate nach einer deutschen Tradition zu kennzeichnen, und eben nicht international oder angelsächsisch. Da wir das laut Literaturverzeichnis und wikipedia:Literatur so machen, sollten wir es bei den Bibelzitaten und Abkürzungen nicht anders machen.--Löschfix 05:44, 24. Dez 2005 (CET)

Generell gegen Zitieren von Bibelstellen![Quelltext bearbeiten]

Ich bin generell gegen ein Zitieren von Bibelstellen! Wenn ich aus dem Koran zitieren würde, was meinst du was dann los wäre. --217.230.117.169 12:36, 8. Nov 2004 (CET)

Da irrst du, der Koran wird an den nötigen Stellen gleichfalls munter zitiert, zu Jesus etwa. -- Dietrich 13:46, 8. Nov 2004 (CET)

Mit einem Zitat drücke ich doch aus, dass ich auf fremdes Wissen zurückgreife. Zitiere ich auch Volksmärchen? Nicht das ich die Bibel als Volksmärchen hinstellen möchte, bitte versteht mich nicht falsch. Es ist doch aber so, dass die Bibel den Erfahrungsschatz so vieler Generationen darstellt und nicht von einer Hand geschrieben ist. Sie wurde auch so oft und falsch übersetzt, dass sicher kein rechtliches Gedankengut mehr in einzelnen Worten liegt. Ich bin der Meinung, dass man schon auf die Bibel als Quelle hinweisen sollte, jedoch zitieren? Wen denn? Ein Zitat scheint mir nicht sinnvoll.

Franky


Natürlich wird hier auch aus Volksmärchen zitiert, dann wennüber sie berichtet wird. Bedenke die Bibel ist eines der ältestenundWichtigsten Bücher überhaupt in einer ganzen Reihe von Wissensgebieten, auch ganz ohne den Glauben. Eine WP zu schrieben, in der die Bibel nicht vorkommt, wäre etwa so, eine irdische Welt zu beschreiben in der die Erde nicht vorkommt. Oder vom Mondlicht zu sprechen, ohne den Mond zu erwähnen.--Löschfix 05:44, 24. Dez 2005 (CET)

Hallo Leute! Bibelzitate sind natürlich als naturwissenschaftliche Beweise völlig ungeeignet, aber zur Darstellung gesellschaftlicher Auffassungen und historischer Sichtweisen absolut sinnvoll. Und bei Artikeln, die die Religion oder sogar speziell die Bibel behandeln, sind Bibelzitate oft unentbehrlich. MfG Stefan Knauf 18:46, 28. Mär 2006 (CEST)

Besonders kunstgeschichtliche Artikel zu Sakralkunstwerken des Christentums werden ohne Bibelzitate im Bereich Ikonographie schwer verständlich. Die Forderung, auf das Zitieren von Bibelstellen komplett zu verzichten, ist schlichtweg Blödsinn. -- Tobnu 12:21, 17. Apr 2006 (CEST)
Eigentlich habe ich die Vorlage:Bibel nur angelegt, weil ich zu einem naturwissenschaftlichem Thema auf die passende Bibelstelle verweisen wollte ;-) -- Nichtich 12:46, 17. Apr 2006 (CEST)

Loccumer Richtlinien[Quelltext bearbeiten]

Die Zitierung von Kapiteln und Versen nach angloamerikanischen Konventionen ist sicherlich ungewohnt, bietet allerdings neben der angesprochenen Verlinkbarkeit den Vorteil, dass sie von Computern ganz simpel nach ASCII-Werten korrekt sortiert werden kann. Ich faende ihre Verwendung deshalb gut.

Mir stellt sich allerdings die praktische Frage, ob es ueberhaupt noch vorstellbar ist, rueckwirkend alle Zitate zu aendern, um Einheitlichkeit herzustellen.

Bei den genannten Abkuerzungen fuer die biblischen Werke sollte man unbedingt die Loccumer Richtlinien verwenden. Die sind zwar leider nicht allzu bekannt, aber doch die einzige oekumenische "Norm", die im deutschsprachigen Raum existiert. Armin Stephan 9:11 3. Mai 2005

"Die Zitierung von Kapiteln und Versen nach angloamerikanischen Konventionen ist sicherlich ungewohnt": Ungewohnt ist gut, die Frage ist doch irgendwo, ob diese Art der Stellenangabe (denn wenn ich den Beitrag von Adomnan richtig interpretiere, geht es nur darum) überhaupt für Normalbürger des deutschen Sprachraumes verständlich ist. Außerdem ist mir unklar, wieso gerade diese Form "von Computern ganz simpel nach ASCII-Werten korrekt sortiert werden kann", und die in Deutschland gebräuchliche Version nicht? Falls es hierbei um eine Anglisierung gehen soll, möchte ich auf die beiden Buchstaben "de" in der Pfadangabe http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia_Diskussion:Wie_zitiert_man_Bibelstellen hinweisen. Dort steht kein "en"! --Jaer 23:15, 4. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]

Ich habe die Abkürzungen jetzt nach den Loccumer Richtlinien korrigiert. Das ist im deutschsprachigen Raum die mit Abstand am weitesten verbreitete Norm. Es kann nicht angehen, dass Wikipedia sich hier durch eine sektiererische und apokryphe Vorgehensweise ins Abseits stellt. Jesusfreund hat da höchst eigenmächtig versucht, einen eigenen Standard zu installieren. So geht das nicht! Arjeh 19:51, 21. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]

Ack! Eigenmächtig darf hier jeder, die Frage ist nur, ob es sinnvoll ist.--Löschfix 05:44, 24. Dez 2005 (CET)

Klasse Artikel[Quelltext bearbeiten]

So muss es sein! Exzelent?--Löschfix 05:32, 24. Dez 2005 (CET)

bibelserver.com] bietet eine API zum verlinken auf Bibelverse an. Ich habe ein Template erstellt, das diese API anspricht. Eine Beschreibung findet ihr unter Vorlage_Diskussion:Bibel.

1.Mose 3,23
Genesis 3,23f
Gen 3,22-24
Gen 7,12.17 (Kapitel 7, Verse 12 und 17)
Gen 8,21f;9,11 (Kapitel 8, Verse 21 bis 22 und Kapitel 9, Vers 11)

Alternativ könnte ich mir auch MK 16,17EU,LUT und Gen 8,21fEU;9,11EU vorstellen.

Auf jeden Fall sollte dem Benutzer die Möglichkeit gegeben werden Bibelstellen effektiv nachzuschlagen. Markus Schmaus 23:48, 14. Jan 2006 (CET)

Die Frage ist, was wir tatsächlich wollen. Wenn bisher eine Bibelstelle angegeben wurde und diese verlinkt ist gelangt man zum jeweiligen Buch in der Wikipedia. Also beispielsweise Jes 1,2 oder im verwirrenderen Fall Jes 1,2. Ich halte es für sinnvoll, die erste Variante zu behalten, also wikipediaintern auf die Beschreibung des Buches zu verweisen. Daher würde ich Deinen ersten Vorschlag eher ablehnen. Der Alternative dagegen würde ich zustimmen, also in Form von Mk 16,17EU. Allerdings mit nur einem Verweis auf eine Übersetzung. Falls es aus irgendwelchen Gründen Sinn machen sollte vielleicht auch mit einer maximalen Begrenzung auf zwei Links (?). Ich vermute nämlich, dass ansonsten jeder auch seine bevorzugte Bibelübersetzung dort stehen haben möchte und wir am Ende bei Varianten wie Mk 16,17ELB,EU,GNB,HFA,LUT,NL landen würden. --Papiermond 09:41, 16. Jan 2006 (CET)
Ich hab eine zweite Vorlage erstellt, die bei gleicher API die Bibelstellen anderst formatiert.
1.Mose 3,23EU
Genesis 3,23fEU
Gen 3,22-24EU
Gen 7,12EU.17EU (Kapitel 7, Verse 12 und 17)
Gen 8,21fEU;9,11EU (Kapitel 8, Verse 21 bis 22 und Kapitel 9, Vers 11)
Um die Zuordnung von Buchname zu Wikipediaartikel vorzunehmen, ist es sicher sinnvoll irgendwo Redirects auf die Artikel einzurichten. Im Moment schlage ich Bibel/''Buchname'' vor, alternativ könnte ich mir auch Bücher der Bibel/''Buchname'' vorstellen. (Bei Jes 1,2 landet man im Moment nicht da wo man hin will. )
Im Moment ist es auf diese Weise nur möglich auf eine Version zu verlinken, was ausreichen sollte und damit auch wünschenswert ist. Markus Schmaus 14:57, 16. Jan 2006 (CET)
Sieht an sich schon recht gut aus.
Lässt sich der hochgestellte Text um ein Leerzeichen von der Versangabe trennen? Bei Gen 3,23f beispielsweise berühren sich Verszahl (also das f) und Link (wobei die Frage ist, ob das dann noch gut aussieht).
Ich denke es ist gut, nur eine Bibelvariante auswählen zu können; nachdem da jetzt kein Beispiel ist: Diese eine Bibelübersetzung kann aber noch variieren, oder? Ich persönlich verwende zwar die Einheitsübersetzung (und die Gute Nachricht Bibel), aber manchmal kommt in anderen Übersetzungen ein Sachverhalt besser in Bezug auf die Aussage des Artikels/Absatzes durch.
Eine Frage hat sich mir am Rande gestellt: Teilweise wird in Artikeln auch recht pauschal auf mehrere Kapitel verwiesen (Beispiel: Genesis) gibt es für so etwas einen Lösungsansatz oder ist das einfach eine Sache, die sich nicht verlinken lässt (ist vielleicht auch etwas seltsam, mehrere Kapitel anzeigen zu lassen)?
Die Sache mit den Buchnamen könnte durchaus ein Problem sein. Ich weiß jetzt nicht, ob solche Redirectsseiten in der Wikipedia grundsätzlich gern gesehen werden. Aber es wäre sicherlich eine praktikable Lösung. Allerdings gäbe es eine große Anzahl anzulegender Redirects: Einmal die Buchnamen in ausgeschriebener Form, und dann mit den Abkürzungen (Loccumer Richtlinien bzw. ÖVBE).
Nachdem bisher anscheinend sonst niemand Deine Entwicklungsversuche mitbekommt würde ich danach vorschlagen, eine etwas mehr frequentierte biblische Seite exemplarisch damit zu versehen und auf der Diskussionsseite auf diese Seite hier verweisen mit Bitte um Meinungen (ich würde den Artikel Paulus von Tarsus vorschlagen).
--Papiermond 09:34, 17. Jan 2006 (CET)

Ich hab jetzt ein Leerzeichen eingefügt

1.Mose 3,23 EU
Genesis 3,23f EU
Gen 3,22-24 EU
Gen 7,12 EU.17 EU (Kapitel 7, Verse 12 und 17)
Gen 8,21f EU;9,11 EU (Kapitel 8, Verse 21 bis 22 und Kapitel 9, Vers 11)

Technisch gesehen ist es nur möglich auf einen einzeln Vers auf bibelserver.com zu verlinken. Der Link Gen 3,22-24 EU markiert nur Gen 3,22, die restlichen Verse werden aber auch angezeigt. Wenn auf ein ganzes Kapitel verwiesen werden soll, kann man auf den ersten Vers des Kapitels verweisen 1.Mose 1 EU. Bei ganzen Büchern ist es sicherlich sinnvoller nur auf den entsprechenden Artikel in Wikipedia zu verweisen.

Es ist absolut üblich einen Redirect von einer Abkürzung auf den entsprechenden Artikel anzulegen (TOEFL). Und solange es zu keinen Namenskonflikten kommt ist dies sicher auch unproblematisch. Ich verwende jetzt "Mk (Buch der Bibel)" und kann mir kaum vorstellen, dass jemand dagegen etwas einzuwenden hat. Es reicht aus einen solchen Redirect dann einzurichten, wenn die entsprechende Bezeichnung zum erstenmal verwendet wird.

Ich werde Deinen Vorschlag, einen Artikel exemplarisch damit zu versehen demnächst in die Tat umsetzen. Den Anfang nam meine Unternehmung übrigens auf Diskussion:Jesus von Nazaret. Ich bin mit meinem Vorschlag dann zu Portal_Diskussion:Bibel#Links_auf_Bibelstellen gegangen, dort hat sich aber keiner dazu geäußert. Wenn sich hier auch niemand gemeldet hätte, hätte ich sowieso einen Artikel exemplarisch geändert. Markus Schmaus 14:48, 17. Jan 2006 (CET)

P.S.: Es ist möglich auch andere Bibelversionen zu verlinken. Mk 16,17 LUT, Mk 16,17 VUL, … Markus Schmaus 17:01, 17. Jan 2006 (CET)

Ursprünglich war eine Vorlage in Verwendung, in der der Link auf bibleserver.com steht. Ist das in der jetzigen Fassung nicht mehr möglich? Der Quelltext des Artikels wirkt jetzt etwas unübersichtlich, nachdem statt einem "bibel" ein "http://www.bibleserver.com/go.php?lang=de&bible=LUT&ref=" steht und dadurch die Verlinkung des Bibelverses recht lang wird. --Papiermond 17:23, 17. Jan 2006 (CET)
Ich hab die ganzen Vorlagen gesubst, was den Quelltext unübersichtlich macht, aber auf diese Weise steht in der Diskussion die damals aktuelle Version der Vorlage. Wenn dies nicht optimal ist, kann ich das natürlich auch zurücknehmen. Die Vorlage hat nach wie vor die gleiche API das heißt (Mk 16,17 EU) und {{Bibel2|Mk|16|17}} (nicht gesubst). Markus Schmaus 20:52, 17. Jan 2006 (CET)
Ach so. :-) Dann passt es ja. Ich hatte mich nur gewundert, weshalb das nun überall anders ist. Aber es ist sicherlich geschickter so. Wirst Du die Vorlage "Bibel2" in der endgültigen bzw (Test)-Fassung auf "Bibel" ändern und dann "Bibel2" löschen (lassen)? Ansonsten kann ich nur sagen: Ich freue mich auf die Anwendung der Vorlage. Eine Frage vielleicht noch: Die Vorlage macht aus dem "Mk" den weiterführenden Link "Mk (Buch der Bibel)", richtig? Worüber ich kurz nachgedacht habe ist die Linkform "(Buch der Bibel)". Allerdings wird sich das nicht anders lösen lassen. Mein erster Gedanke war halt, dass im alten Testament häufig die Form wie Amos (Buch) verwendet wird und man sich viele Redirects sparen könnte. Im AT könnte man das weitgehend auch gut umsetzen (die paar Ausnahmen, die es bisher gibt, könnte man leicht anpassen). Aber spätestens im NT wird es schwierig, wenn es um die Briefe geht. Insofern ist "(Buch der Bibel)" sicher die geschicktere Lösung. --Papiermond 09:25, 18. Jan 2006 (CET)

Hallo zusammen, ich habe über die Verlinkungstests bei Paulus von Tarsus hierher gefunden; die Weblinks dort habe ich wieder rausgenommen. Bitte bedenkt, dass Weblinks (mit guten Begründungen und lange diskutiert) nicht in den Fließtext gehören, sondern in den entsprechenden Bereich am Ende eines Artikels. Dass diese hier gut versteckt sind, macht die Sache nicht besser. Bevor ihr so Grundlegendes ändert, müsstet ihr versuchen, dafür Rückendeckung zu bekommen, dass die entsprechenden Hinweise hier geändert werden. Gruß --Rax postfach 23:59, 24. Jan 2006 (CET)

Dann schau Dir mal UTF-8 und Domain Name System an. Viel Glück beim Entfernen.
Es gibt auch eine Vorlage Koordinate Text, die externe Links erzeugt.
Keine Weblinks im Fließtext ist sinnvoll für weiterführende Informationen, dies gilt aber sicherlich nicht für Quellenangaben.
Naja, letztendlich find ich es auch nicht weiter tragisch, wenn die biblischen Artikel nicht so gut sind wie sie sein könnten. Markus Schmaus 01:25, 25. Jan 2006 (CET)

Hallo Leute! Ich verstehe leider nicht, warum automatische Weiterleitungsseiten speziell für die Verlinkung in Vorlagen erstellt werden müssen. Was spricht dagegen, in einer Vorlage gleich auf das richtige Lemma zu verweisen? Ein Redirect von Mk (Buch der Bibel) kommt mir dabei extrem sinnlos vor. Warum kann man nicht einfach gleich auf Evangelium nach Markus linken? Man kann einen Link nach Evangelium nach Markus auch als „Mk“ schreiben.
Im Übrigen schließe ich mich Rax an, dass in den Artikelfließtext bei Bibelzitaten kein externer Link auf eine Bibelübersetzung gehört. Diese externen Links stören den Lesefluss mehr, als sie das Nachlesen vereinfachen. Daher sind sie bei den Quellenangaben oder bei den Weblinks besser aufgehoben. Jemand, der ein Zitat im Bibeltext nachlesen möchte, kann auch zum Artikelende gehen und dort auf einen Link klicken. Wem das zu viel Arbeit ist, kann auch zu seinem Bücherregal gehen und es in einer gedruckten Bibel nachlesen. MfG Stefan Knauf 17:18, 18. Apr 2006 (CEST)

Steinigt mich nicht für die Frage, aber warum werden Bibeltexte nicht genau so wie die Koordinatenangaben auf eigene Unterseiten verlinkt, wo dann die verschiedenen Bibelübersetzungen (s. Argument von Papiermond) angeboten werden? Die Seite könnte um interessante Übersetzungen ergänzt werden und der Link im Text ist neutraler (weil intern; diese Pfeile stören IMHO den Lesefluss). Von dieser Seite kann auch auf den Artikel zum Bibelbuch zurückverlinkt werden, womit jeder dorthin findet, wo er hin will (zum Buchartikel oder direkt zum Text). -- Fleasoft 14:19, 2. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Neue Vorlage[Quelltext bearbeiten]

Hallo! Ich habe Markus Vorlage nach Vorlage:Bibel (alt) verschoben und aufbauend darauf die neue Vorlage:Bibel erstellt, die ich für einfacher halte. Für die Abkürzungen der Namen der Bücher habe ich Vorlagen wie zum Beispiel Vorlage:Mt (Bibel) erstellt. Die Syntax der Vorlage ist: {{Bibel|Buch|Kapitel|Vers*|Übersetzung*}}

Die mit einem * gekennzeichneten Parameter sind optional. Das Buch ist eine der gebräuchlichen Abkürzungen aus der Liste der Bücher der Bibel. Falls eine spezielle Übersetzung angegeben wird, muss eines der Kürzel aus dieser Liste verwendet werden; als Standard wird die Einheitsübersetzung verwendet.

Das gibt man ein So sieht es aus
{{Bibel|Mt|25|29}} (Mt 25,29 EU)
{{Bibel|Mt|25|29|LUT}} (Mt 25,29 LUT)
{{Bibel|Mt|25}} (Mt 25 EU)
{{Bibel|Mt|25||LUT}} (Mt 25 LUT)

Das Kapitel muss nicht optional sein, weil man besser auf den Wikipedia-Artikel verlinken sollte. Für die Faulen geht das auch so: [[{{Mt (Bibel)}}]] wird zu Evangelium nach Matthäus. Für Angabe von Bibelstellen ohne Klammern gibt es noch die Vorlage:B. -- Nichtich 12:16, 17. Apr 2006 (CEST)

Fragen:

  • Standardmäßig mit oder ohne Klammern?
  • Alternativ Vorlage:B oder Vorlage:Bibelstelle?
  • Link auf Übersetzung standardmäßig an oder aus?
  • Gestaltung per CSS?

Bitte Links mit in der Vorgehensweise aufnehmen[Quelltext bearbeiten]

Ich finde das praktisch gleich online die Bibelstelle aufrufen zu können, Sebastian 10.05.2006

Diese Diskussion wurde von der Fragenseite hierher verschoben. Bitte um Beachtung und Lösungsvorschläge. Jesusfreund 11:44, 17. Aug 2006 (CEST)


Hallo, in Wunder Jesu, Teil "Begriff", erscheint eine - an sich im Quelltext identische - Vorlage für Bibelzitate nur bei 2 Kor mit komischen doppelten Zusätzen. Kann ich mir nicht erklären. Die Abkürzungen stimmen, der Link tut es auch. Ich kann im Quelltext auch keinen Fehler sehen. Wer ahnt, was da los ist, möge es bitte nicht nur mitteilen, sondern beheben. Ich bin nämlich gleich weg. Danke sehr! Jesusfreund 09:40, 17. Aug 2006 (CEST)

(Einen Fehler habe ich inzwischen entdeckt und behoben, bleibt noch der andere) Jesusfreund 09:46, 17. Aug 2006 (CEST)

Beim anderen Fehler handelt es sich um einen generellen Fehler. Die Vorlage funktioniert wenn zwischen 2 und Kor ein "_" eingefügt wird, was dann aber wieder im Text merkwürdig aussieht. Eventuell sollte man die Vorlagen auf solche umstellen, die ohne Leerzeichen auskommen. Liesel 10:01, 17. Aug 2006 (CEST)
Es liegt an der Offenbarung, wenn du Buck Markus (Mk) nimmst so wird nach zig Vorlagenschachtelung schliesslich die Vorlage Mk (Bibel) daraus, welche letztlich zu Evangelium nach Markus verlinkt. Eine Vorlage Off (Bibel) existiert dagegen nicht, deswegen ist der Link rot. --Huebi 10:03, 17. Aug 2006 (CEST)
Da wühlt man sich durch zig Matroschka Vorlagen und dann sowas :( --Huebi 10:05, 17. Aug 2006 (CEST)
Das hatte ich schon bemerkt, aber mit der richtigen Abkürzung Offb funktioniert es.
Habe jedoch noch was entdeckt: Klickt man auf einen EU-Link, erscheint der markierte Vers; klickt man kurz danach auf einen anderen EU-Link, erscheint nicht dieser Vers, sondern der davor.
Auch erschienen öfter merkwürdige Listen mit allen Bibelstellen, wo die Zahl "2" vorkommt; warum weiß ich nicht. Hat das was mit der Versangabe zu tun oder damit, dass bei "2 Kor" die Zwei in der Buchabkürzung erscheint?
Irgendwie muss diese Vorlage softwaretechnisch noch verbessert werden. Wer wäre da zuständig? Jesusfreund 10:08, 17. Aug 2006 (CEST)
Wie oben schon geschrieben, bei allen Vorlagen mit 1, 2, 3 etc. und dann einem Leerzeichen muss ein Unterstrich eingefügt werden sonst funktioniert die Anzeige und der Link nicht. Liesel 10:12, 17. Aug 2006 (CEST)
Habe das geändert, danke. Die übrigen Merkwürdigkeiten bleiben aber auch dann bestehen. Es dauert auch generell recht lange, bis die Seite beim Bibelserver geladen ist; um zurück zu gelangen, muss man Doppelklick machen. Jesusfreund 10:17, 17. Aug 2006 (CEST)
Was der Bibelserver tut liegt nicht im Einflussbereich der WP. Dass du zweimal zurück klicken musst liegt an <meta http-equiv="refresh" content="3;, und wer sowas benutzt, gehört geschlagen, bis er es wieder herausnimmt. Wenigstens haben sie den refresh nicht auf 0 gesetzt. --Huebi 10:23, 17. Aug 2006 (CEST)
Ärgerlich finde ich besonders auch, dass ich noch Minuten später - wie eben gerade - auf einer ganz anderen Seite lande, als der des Links, auf den ich klicke. Nämlich der, auf die ich fünf Minuten früher mal geklickt hatte. Dann macht der ganze Vorlagenzirkus kaum noch Sinn, der Lesern das schnelle Nachlesen von Bibelstellen ermöglichen sollte. :-( Jesusfreund 10:36, 17. Aug 2006 (CEST)
Wenn einem ein Angebot im Netz nicht passt, wählt man das nächste: [4] --Huebi 10:44, 17. Aug 2006 (CEST)
Ist schon unter Weblinks, aber leider nicht in unsere generelle Wikipediavorlage für Bibelzitate eingebunden. Eine neue basteln, alle Belege umrüsten? Das wäre nochmal ca. 1 1/2 Stunden Arbeit. Wer hilft?! Jesusfreund 10:51, 17. Aug 2006 (CEST)
Nein, alte Belege braucht du nicht umaendern, da kann man in der Vorlage per #switch: zB das Mk in Markus ändern oder das Offb in Offenbarung so daß der Link passend zusammengesetzt wird. Baer soviel zusammenhaengende Zeit hab ich jetzt nicht. --Huebi 11:06, 17. Aug 2006 (CEST)
Und der bible-server bietet den Vorteil mehrere Übersetzungen anzubieten. Liesel 10:54, 17. Aug 2006 (CEST)
Ja, bloß gings hier nicht um geduldige Leser, die sich eine aussuchen würden, sondern fast-food-Konsumenten, die einfach schnell nachlesen wollen. Da müssten die Vorlagenlinks zuverlässig funzen. Jesusfreund 10:56, 17. Aug 2006 (CEST)
Ich habe jetzt nochmal getestet, bis auf die 3 sek. Verzögerung kann ich die anderen Probleme mit dem Firefox nicht nachvollziehen. Ob ich den Link im gleichen Tab oder in einem neuen öffne, es funktioniert alles problemlos und zurück gehts auch mit einem Klick. Liesel 11:01, 17. Aug 2006 (CEST)
Sollte es echt am IE liegen? Gerade landete ich schon wieder auf einer ganz andern, irgendwann früher mal angeklickten Seite. Nur Cacheprobleme? Jesusfreund 11:02, 17. Aug 2006 (CEST)
Das dürfte nur bei Benutzern älterer (IE) Browser noch eine Rolle spielen; IMHO öffnet jeder Leser mit einem aktuellen (=Tab-fähigen) Browser die Zitatlinks in einem Tab, was danach wieder geschlossen wird... --NB > ?! > +/- 11:06, 17. Aug 2006 (CEST)
Tatsache, es liegt am Browser...Mit dem Firefox klappt alles besser, sogar die Optik bei 2 Kor sieht dort normal aus. Ich bin bekehrt. Nie wieder IE! Danke. Jesusfreund 11:11, 17. Aug 2006 (CEST)
Willkommen im Club. Allerdings ist damit das problem für sagen wir mal 80% der Leser nicht gelöst, sondern vorerst nur für dich. Man sollte sich wirklich überlegen, den Spiess umzudrehen, den Bibleserver unt Weblinks und die Verlinkung woanders hin. Evtl gibts ja auch noch andere Angebote aos bibel-online. --Huebi 11:14, 17. Aug 2006 (CEST)
Um das weiterzuverfolgen, verschiebe ich diese Debatte gleich mal auf die Wikipedia Diskussion:Wie zitiert man Bibelstellen. Jesusfreund 11:42, 17. Aug 2006 (CEST)
Da der aktualisierte IE ja vor der Tür stehen soll, würde ich jetzt nicht in Aktionismus ausbrechen - es geht um etwas Optik und Bequemlichkeit, mehr nicht... --NB > ?! > +/- 11:47, 17. Aug 2006 (CEST)

Problem mit Bibleserver und dem Buch Richter[Quelltext bearbeiten]

Da hier so ausführlich über die Vorlage diskutiert wurde, sage ich es auch hier noch einmal: Die Loccumer Kriterien in allen Ehren, aber der Bibleserver verlangt als Angabe offenbar nicht "Ri", sondern "Richter". Ich habe daher die Vorlage:Richter (Bibel) erstellt; wenn man die benutzt, funktioniert es. Ganz richtig würde es werden, wenn man auch für den Bibleserver-Link je eine Vorlage für jedes Buch erstellen würde, die zur verwendeten Loccumer Abkürzung die vom Bibleserver gewünschte Form angibt. (Ich weiß nicht, ob das an noch einer anderen Stelle voneinander abweicht; ansonsten wäre der Inhalt der Vorlage "Mt" dann einfach "Mt" usw.) --Daniel Bunčić 08:53, 30. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Das ist ein altbekanntes Problem von bibleserver.com, dass die anscheinend nicht in den Griff bekommen. Das betrifft auch die Klagelieder (Klgl), das Hohelied (Hld) und Obadja (Obd). --Papiermond 18:50, 30. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Habe eine Vorlage:Bibleserver erstellt, die jeder Abkürzung die in der URL zu verwendende Form zuweist – in den meisten Fällen bleibt es also gleich, aber z. B. aus "Ri" wird "Richter". Diesen Umweg habe ich in Vorlage:B und Vorlage:BB bereits eingebaut. Vorlage:Bibel benutzt ja Vorlage:B, muss also nicht geändert werden. Was genau Vorlage:Bibel2 bezwecken soll, habe ich nicht durchschaut. Die genannten Links funktionieren nun alle, vgl. Ri 1,1 EU, Klgl 1,1 EU, Hld 1,1 EU, Obd 1,1 EU. Gab es sonst noch Probleme mit einem Kürzel? --Daniel Bunčić 21:32, 30. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Bin gerade stolz auf meine Entdeckung, dass es so einfach geht:

 {{#switch: {{{1}}}
 | Hld = Hoheslied
 | Klgl = Klagelieder
 | Obd = Obadja
 | Ri = Richter
 | #default = {{{1}}}
 }}

Wenn noch irgendein Kürzel vom Bibleserver nicht richtig verarbeitet wird, einfach unter Vorlage:Bibleserver hinzufügen. --Daniel Bunčić 12:04, 31. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Und am besten gleichzeitig auch eine E-Mail an info@bibleserver.com schicken; Richter sollte mit Ri seit 5. Februar wieder funktionieren. --Habakuk <>< 11:03, 27. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Alle oben aufgeführten Kurzformen werden inzwischen vom Bibleserver korrekt erkannt. Die Loccumer Richtlinien wurden vollständig integriert. --Dieisraels 15:24, 7. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]

Hallo, ich brauche im Artikel Siloah hier bitte etwas Hilfe beim zitieren. Irgendwie erstelle ich den Link zum Bibelserver immer wieder falsch oder es funktioniert nicht!? 1000 Dank! Grüsse, --Document 22:01, 6. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Weblinks in Fließtext[Quelltext bearbeiten]

Hi, durch diese Vorlage werden jede Menge Weblinks im Fließtext von Artikeln erzeugt. Dies ist ja eigentlich ganz und gar nicht erwünscht. Wäre es eine Möglichkeit diese jweils mit den <ref> Tags zu versehen, so dass die Weblinks in den Abschnitt Quellen verschoben werden? Gruß --JuTa Talk 02:14, 17. Feb. 2007 (CET) (kopiert von Vorlage Diskussion:B#Weblinks in Fließtext)[Beantworten]

In Wikipedia:Weblinks heisst es ausdrücklich: "Externe Verlinkungen innerhalb des Artikels werden durch die Nutzung von Vorlagen in einer Reihe von Fällen akzeptiert." Als Beispiels sind u.a. die Bibelvorlagen aufgeführt. Von daher halte ich eine Veränderung da für unnötig. Jedenfalls sollte sie erst in breiterem Rahmen diskutiert werden. Irmgard 18:40, 22. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]

Zitat mehrerer Kapitel[Quelltext bearbeiten]

Hallo, wie kann ich mit der Vorlage {{B|Buch|Kapitel|Vers*|Übersetzung*}} auf mehrere Kapitel verweisen, speziell Joh 18 bis 20? --Kdkeller 22:43, 7. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Hatte gerade das gleiche Problem. Gibt es schon eine Antwort? Wenn ja: wo? Gruß --Grauesel 21:12, 16. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Nachdem ich hier einmal ein ähnliches Problem mitdiskutiert habe, schlag ich mal vor, ob ihr mal Benutzer:PDD bzw. Benutzer:Torsten_Schleese ansprecht, die scheinen sich mit solchen Problematiken näher auszukennen (Ohne Gewähr!). Grüße, --Sokkok 00:51, 18. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Die automatischen Links führen stets auf Bibleserver.com. Dieser stellt jeweils nur ein Kapitel dar. Daher sollte es nicht möglich sein, mit einem Link auf mehrere Kapitel, egal ob aufeinanderfolgend oder nicht, verlinken zu können. --Dieisraels 15:47, 7. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]

Weblinks bei Artikeln zu bibl. Büchern[Quelltext bearbeiten]

Hi, gibt es eine Richtlinie, welche Bibelserver in den Weblinks vorkommen sollen? Macht es Sinn, auf mehrere Server zu verweisen, die die selbe Übersetzung anbieten? Oder sollte nur auf einen Server verwiesen werden, der verschiedene Übersetzungen gleichzeitig anbietet? Ich denke, es macht Sinn, das irgendwie zu vereinheitlichen. Gruß, Stefan Bernd 17:14, 18. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Meiner Meinung sollten aktuelle Versionen der Übersetzungen vorgezogen werden. Also z.B. Luther 1984 anstatt Luther 1912. Im Internet gibt es viele Websites mit alten Versionen der deutschsprachigen Bibelübersetzungen, da diese urheberrechtsfrei sind. Die Sprache klingt aber auch entsprechend. --Dieisraels 15:55, 7. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]

Vorschlag zur Kürzung[Quelltext bearbeiten]

Im Abschnitt "Abkürzungen biblischer Bücher" sollte der Teil ab "Ferner sind häufig gebrauchte Abkürzungen in der Sekundärliteratur..." gelöscht werden. Er hat keinen direkten Bezug zum Thema "Wie zitiert man Bibelstellen". Ausserdem führen die Abkürzungen in zwei Spezialgebiete der Theologie, die sehr umstritten sind. Weitere Begründung: Beim Abschnitt "Welches ist die richtige Übersetzung?" wird auch theologisch vorsichtig vorgeschlagen: "Hier hat jeder seine eigenen Präferenzen..." (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von Dave dws (DiskussionBeiträge) Sokkok)

Dave dws hat Recht. Streng formal betrachtet. Wer aber - zumal als Anfänger oder "Laie" - öfter mit solchen Abkürzungen zu tun hat, wird dankbar sein, diese in der Regel allzu selbstverständlich verwendeten Abkürzungen einmal aufgelöst zu finden. Von daher ist dieser Artikel für diese Abkürzungen durchaus angemessen. Wenn es eine bessere Stelle dafür geben sollte, gehört in diesen Artikel jedenfalls eine entsprechende Verlinkung. Ob und wie weit diese "Spezialgebiete der Theologie" tatsächlich "sehr umstritten" sind, kann hier dahingestellt bleiben, denn es ist nun einmal so, dass diese Abkürzungen auch in Wikipedia verwendet werden (können) und daher auch irgendwo aufgelöst werden müssen. --Sokkok 02:06, 8. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Die Vorlage {Bibel} und Selbstlinks[Quelltext bearbeiten]

Ich hatte gerade ein kleines Problem mit dieser Vorlage: Das Ergebnis einer Vorlageneinbindung wie {{Bibel|Gen|1|1}} erzeugt ja diesen Code: (Gen 1,1 EU), mit einer Verlinkung auf den Artikel 1. Buch Mose. Wenn ich diese Vorlage nun aber in genau jenem Artikel einbinde, wird vom Parser ein Selbstlink erzeugt, was zur Folge hat, dass Gen fett gedruckt wird. Das ist - gelinde gesagt - im Fliesstext ziemlich unschön. Die Alternative ist, (Gen {{BB|Gen|1|1}}) zu schreiben, was aber irgendwie umständlich ist. Um das Problem zu umgehen, habe ich gerade eine neue Vorlage:Kein Selbstlink erstellt. Wenn niemand was dagegen hat, würde ich die in die Vorlage:B einbauen. -- PaterMcFly Diskussion Beiträge 11:18, 13. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Hallo PaterMcFly,
gerade sehe ich, dass das auf Deine Initiative zurück geht. Ob eine Vorlage sich so verhält ist eigentlich in dieser Diskussion off topic. Aber hier würde ich gerne darüber reden, ob wir nicht eher darüber nachdenken sollten, die "Gen" - Angabe in Bibelstellen im Artikel über Genesis besser nach Möglichkeit zu vermeiden. Da denke ich so an Fernsehwerbung, die kein anderes Ziel hat, als dem Zuschauer den Produktnamen so oft wie möglich ins Ohr zu drücken. --Vollbracht (Diskussion) 01:56, 31. Jan. 2023 (CET)[Beantworten]

Entsprechend der meisten anderen Seiten in der Kategorie:Wikipedia:Styleguide wäre der Seitenname Wikipedia:Zitieren von Bibelstellen passender. ---Nicor 12:53, 22. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Zwei Leute, ein Gedanke. Ich mußte erst in die Kategorienliste gehen, um von Koranzitaten zu Bibelzitaten zu kommen (jaja, ich ändere öfter einfach mal den Link im Adressfeld um zu einer anderen Seite zu gelangen.)
Zur Zeit heißen die Artikel zu Zitierweisen beim Koran: Wikipedia:Koranzitate, bei der Bibel: Wikipedia:Wie zitiert man Bibelstellen und bei antiken Autoren: Wikipedia:Wie zitiert man antike Autoren und Werke .
Ein Nutzer sucht zunächst nach dem Schlagwort für das, was er tun möchte (Zitieren). Daher gilt z.B. in der technischen Doku: Aktionsorientiert schreiben, das Verb nach vorn.
Ich unterstütze also die Umbenennung/Verschiebung von *allen drei* Artikeln in die Form "Zitieren von ...". So kann man im Inhaltsverzeichnis/Kategorienverzeichnis schnell von der Unterkategorie "Zitate" zu den einzelnen Quellen (antike Autoren, Bibel, Koran,...) gelangen.--Zipor haNefesch 10:11, 4. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Die Vorlage {Bibel2}[Quelltext bearbeiten]

Diese Vorlage:Bibel2 (DiskussionVersionsgeschichteSeitenschutz-Logbuch) ist IMHO nicht mehr nötig und sollte durch die Vorlage {Bibel} (Genauer: Die Vorlage {B}, wegen der Klammerung) ersetzt werden, zumal sie ein recht seltsames Layout besitzt. Wenn niemand etwas dagegen hat, werde ich einen Bot beauftragen, das zu ändern. -- PaterMcFly Diskussion Beiträge 18:06, 29. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. --Vollbracht (Diskussion) 01:46, 31. Jan. 2023 (CET)

Loccumer Richtlinien[Quelltext bearbeiten]

Kann mir jemand erklären, warum auf dieser Projektseite zweimal andere als in den Loccumer Richtlinien festgelegte Abkürzungen verwendet werden, nämlich Phi statt Phil für Philipperbrief und Heb statt Hebr für Hebräerbrief? Und möglicherweise muss es auch Esra statt Esr heißen.--Hermetiker 00:11, 16. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

Gibt es unterschiedliche Auflagen der Loccumer Richtlinien??? Oder möglicherweise einfach nur ein Versehen? Wenns so ist, bist Du frei, es zu korrigieren. --Sokkok 01:56, 16. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]
Da scheint tatsächlich ein Fehler vorzuliegen. Bei Heb/Hebr funktioniert bei uns (in der Vorlage) beides, Phil geht jedoch nicht und Esra auch nicht. Ich werde zumindest einmal die Vorlage korrigieren, damit auch die richtigen Namen funktionieren. Die fehlerhaften Verwendungen zu ersetzen dürfte aber eine längere Geschichte sein. -- PaterMcFly Diskussion Beiträge 08:09, 16. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]
Jetzt sehe ich gerade, dass in der "Liste biblischer Bücher" von Wikipedia abweichend von der Projektseite mit "Phil" und "Hebr" gearbeitet wird...--Hermetiker 08:16, 16. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]
Auch in meiner Bibel stehen Phil und Hebr, weshalb ich das jetzt auch mal auf der Projektseite nachgetragen habe. Genaugenommen müsste man jetzt alle Verwendungen von dieser Liste entsprechend ersetzen (dito für die anderen 2). Sind nicht allzuviele, aber ich habe im Moment gerade noch einen anderen Ersetzungstask offen. -- PaterMcFly Diskussion Beiträge 08:26, 16. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]
Unter http://www.die-bibel-lebt.de/stellen.htm finde ich nicht nur Phil und Hebr, sondern auch Esra statt Esr! --Hermetiker 08:30, 16. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]
Ach so, ja klar, hatte ich nicht mehr extra erwähnt. Steht in meiner Liste auch so und übrigens auch bei Bücher der Bibel. Ist jetzt auch auf der Projektseite korrigiert. -- PaterMcFly Diskussion Beiträge 09:33, 16. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]
Ich bedanke mich für die schnelle Klärung und Korrektur!--Hermetiker 10:09, 16. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

Einzelnachweise[Quelltext bearbeiten]

Bitte nur an einer Stelle diskutieren (Diskussion verschoben). -- PaterMcFly Diskussion Beiträge 16:27, 22. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]

1. Mose funktioniert nicht[Quelltext bearbeiten]

Warum funktioniert dies nicht: {{B|1.Mose|25|34}}, {{B|1. Mose|25|34}}, {{B|1 Mose|25|34}}? Gen 25,34 EU geht. Habe ich irgendetwas übersehen? -- ChoG 09:15, 8. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]

Die Schreibweise lautet für die Vorlage "Gen" für Genesis statt "1. Mose". Dann funktioniert es, wie Du gesehen hast. Also 1. Mose = Gen (Genesis), 2. Mose = Ex (Exodus) etc. Beispiel: Gen 25,34 EU. --Papiermond 16:16, 8. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]
Und grade merke ich, dass 1 Mos 25,34 EU auch ginge. Interessant, dass alles, auch "Gen", auf "1. Buch Mose" verlinkt, statt auf "Genesis". Da hätte ich es intuitv gefunden, auch "1. Mose" oder "1 Mose" eingeben zu können. Aber was soll's. Ich kann damit leben. -- ChoG 16:59, 8. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]
:-) Hm, da müsste man sich ansehen, wie die Vorlage funktioniert. --Papiermond 11:45, 9. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]

Hallo. Ich habe gerade festgestellt, dass die meisten dieser Vorlagen nur einen konstanten Text, wie z.B. "1. Buch der Chronik" in Vorlage:1 Chr (Bibel), einbinden und sonst nichts. Vorlagen, welche nur derart kurze Strings einbinden, sind m.E. eindeutig löschwürdig, da sie nur Wikisyntax abkürzen (sogar sehr einfache Syntax, da nur ein kurzer Text) und klar gegen Hilfe:Vorlagen verstoßen. Das gilt besonders für Vorlagen, deren Einbindung mehr Schriftzeichen lang ist als der eingebundene Text. Wenn diese Vorlagen Sinn machen sollen, dann müssen sie dringend ausgebaut werden, um ihre funktion zu erweitern. Ich denke hier in erster Linie an die Ergänzung mit einem Link (Weblink oder Wikilink) zu einer Webseite mit dem Anfang des Bibelbuches. So wie es jetzt aussieht, ist eher eine Löschung angesagt. Gruß von ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 18:51, 2. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

Dieses Bibelzitat-System ist mir etwas zu kompliziert, um mich da jetzt zu sehr einzuarbeiten. Die Gefahr ist vermutlich, dass bei einer Löschung andere Vorlagen beeinträchtigt wären, z.B. Vorlage:B oder Vorlage:BB. Insofern sollte man da vermutlich eher vorsichtig sein. --Papiermond 09:47, 3. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
Es sind nur Textkonstanten ohne jede Programmierung. Die kann man in anderen Vorlagen substen. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 01:12, 4. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. --Vollbracht (Diskussion) 01:44, 31. Jan. 2023 (CET)

Stellenangabe nach Zitat[Quelltext bearbeiten]

Mir fehlt ein Hinweis auf die Interpunktion bei einem Bsp wie dem folgenden: Jesus sagt: "Selig sind, die da geistlich arm sind" (Mt 5,3 LUT). Stimmt da die Interpunktion (v.a. am Schluss)? Könnte jemand den Artikel ergänzen oder einen Link machen, falls es sich um ein allgemeines Zitierproblem handelt.-- 11:57, 2. Jul. 2012 (CEST)

Darstellung der Bibelübersetzungen[Quelltext bearbeiten]

In der Darstellung der Bibelübersetzungen wird die Elberfelder Bibel als diejenige benannt, die dem Urtext am nächsten kommt. Dies gilt in dieser Form der absoluten Aussage so nicht. Die Übersetzung von Buber/Rosenzweig für das Alte sowie die Münchener Übersetzung des Neuen Testaments sind deutlich näher am Urtext. Außerdem gibt es auch Interlinearübersetzungen, die ebenfalls wortgenau sind. Das Münchener ist eine vollständig wörtliche Übersetzung aus dem Griechischen. Dass die Elberfelder Bibel trotzdem recht texttreu und für den Hausgebrauch sicherlich handhabbarer ist als die doch sehr sperrig lesbaren wörtlichen Übersetzungen, steht außer Frage. Ich würde die Darstellung trotzdem anders formulieren. --Wortsportler (Diskussion) 14:33, 18. Jul. 2012 (CEST)[Beantworten]

Du hast natürlich grundsätzlich Recht. In diesem Artikel geht es aber um die Praxis der WP. Deshalb sind hier die Ausgaben vorgestellt, die auch in der Verlinkung zu bibleserver.com mit der Vorlage:Bibel funktionieren. Deshalb muss man auch noch diese Einschränkung hinzufügen. Ich mach' es. Gruß --Arjeh (Diskussion) 17:46, 18. Jul. 2012 (CEST)[Beantworten]

Zeichensetzung[Quelltext bearbeiten]

Ist es wirklich üblich, hinter dem Komma zwischen Kapitel und Vers kein Leerzeichen zu setzen? Das kommt mir reichlich komisch vor, da ich sonst keine solche Ausnahme kenne. —PοωερZDiskussion 13:24, 17. Sep. 2012 (CEST)[Beantworten]

Ich persönlich kenne es so aus allen möglichen Quellen. In der Wikipedia wird im Artikel Vers (Bibel) diese Schreibweise verwendet, allerdings ohne Begründung. Über Suchmaschine finde ich jetzt leider nicht mehr. --Papiermond (Diskussion) 13:48, 17. Sep. 2012 (CEST)[Beantworten]
Ich konnte 2.3 Zization von Bibelstellen finden. Warum man das aber so handhabt, steht da nicht. Ist wahrscheinlich schon seit Jahrunderten so, also schwer zurückzuverfolgen, wann man sich wie darauf geeinigt hat. —PοωερZDiskussion 14:01, 17. Sep. 2012 (CEST)[Beantworten]
Das würde mich auch sehr interessieren. --Seth Cohen 22:11, 3. Okt. 2012 (CEST)[Beantworten]
So ungewöhnlich finde ich das jetzt nicht, ist ja eine Art Zählung. Und zwischen Dezimaltrennzeichen und Nachkommastellen steht ja auch keine Leerstelle. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 22:46, 3. Okt. 2012 (CEST)[Beantworten]
Diese Argumentation kann ich nicht so recht nachvollziehen. --Seth Cohen 23:02, 3. Okt. 2012 (CEST)[Beantworten]
Meiner Meinung ist die Angabe von Kapitel und Vers eine Einheit zur Beschreibung der exakten Stelle. Deshalb ist es typisch, diese zusammenzuschreiben. Auch Angaben von Versbereichen oder mehreren Versen eines Kapitels werden meines Wissens zusammen geschrieben: Johannes 3,1-16 oder Matthäus 5,1.4.12 Übrigens: Im englischsprachigen Bereich lautet die Angabe von Bibelstellen wie folgt: John 3:1 Auch hier ist die Angabe zusammen. Es ist also einfach ein Trennzeichen zwischen Kapitel- und Versangabe. Warum sollte man da ein Leerzeichen dazwischen machen? --Dieisraels (Diskussion) 03:20, 4. Okt. 2012 (CEST)[Beantworten]
Die Zitationsweise ohne Leerzeichen ist wissenschaftlich üblich (siehe z.B. Fakultät für Kulturwissenschaften der Uni Paderborn; dass sie daneben auch christlich-kirchlich üblich ist, will ich hier nur zusätzlich erwähnen, ohne damit eine bindende Relevanz für die WP zu behaupten: NPOV!). Sie erscheint vielleicht nur dem Laien als „komisch“. Seit wann das so gehandhabt wird, konnte ich auch nicht herausfinden (ich kenne es persönlich jedenfalls seit 40 Jahren nicht anders). Es wird vor allem praktische Gründe haben: Die Stellenangabe erscheint dann ohne Weiteres als zusammengehörig wie ein Wort, was vor allem die Lesbarkeit verbessert, insbesondere wenn mehrere Stellenangaben auf einander folgen. Gruß --Arjeh (Diskussion) 10:53, 4. Okt. 2012 (CEST)[Beantworten]

Links mit Übersetzungsvergleich von Bibelstellen[Quelltext bearbeiten]

Es gab von Autoren immer mal wieder den Wunsch, Übersetzungsvergleiche direkt verlinken zu können. Bibleserver.com - zu dem die meisten Links auf Wikipedia führen - unterstützt dies seit kurzem: http://www.bibleserver.com/webmasters/ Kann die Vorlage zum Verlinken von Bibelstellen auf Wikipedia entsprechend erweitert werden? --Dieisraels (Diskussion) 10:37, 17. Dez. 2012 (CET)[Beantworten]

Nachtrag: Auch die von Wikipedia genutzen Links (z.B. http://www.bibleserver.com/go.php?ref=19119100&bible=elb.lut) unterstützen den Übersetzungsvergleich von bis zu 5 Sprachen. --Dieisraels (Diskussion) 10:39, 17. Dez. 2012 (CET)[Beantworten]

Übersetzung[Quelltext bearbeiten]

Kann mal jemand erklären, warum in der deutschsprachigen Wikipedia praktisch alle Bibelstellen nach der römisch-katholischen "Einheitsübersetzung" zitiert werden, obwohl diese nachweislich erhebliche Mängel aufweist (insbesondere, weil neben dem Urtext weiter Vulgata und "Tradition" die Übersetzung beeinflusst haben)? Das macht sie m.E. als Quelle für eine Enzyklopädie ungeeignet. Sind die Wikipedia-Admins auf den Begriff "Einheitsübersetzung" reingefallen und interpretieren das als ökumenische Übersetzung oder sind hier irgendwelche ultramontanen Trolle unterwegs? 2003:DF:3BC5:A700:CC3E:4044:EEC4:8700 01:45, 17. Jan. 2017 (CET)[Beantworten]

Die Erklärung und Argumente für verschiedene Übersetzungen findest Du in der Diskussion auf Vorlage_Diskussion:B#Ökumene. --78.53.226.96 19:45, 20. Mär. 2017 (CET)[Beantworten]

Geschütztes Leerzeichen nach Versnummern[Quelltext bearbeiten]

Im Abschnitt "Versnummern" steht, daß nach der Nummer ein Leerzeichen eingefügt werden sollte. Das habe ich vorhin in "geschütztes Leerzeichen" abgeändert ohne dabei zu bemerken, daß es eine Richtlinie ist, die ich dadurch ohne vorherige Diskussion inhaltlich modifiziert habe. Ich nehme an, daß niemand etwas gegen die Änderung haben kann, deshalb revertiere ich meine Bearbeitung jetzt nicht. Falls doch jemand dagegen ist, einfach rückgängig machen.

Zur Erklärung: Das geschützte Leerzeichen dient dazu, daß die Versnummer bei ungünstigem Zeilenumbruch nicht in der vorherigen Zeile zu stehen kommt, wenn mehrere Verse in einem Absatz stehen (wie in dem ersten Beispiel im Abschnitt Versnummer). Wenn jeder Vers mit einem neuen Absatz beginnt (wie in dem zweiten Beispiel), ist es natürlich egal, schadet aber auch nichts. --78.53.226.96 19:59, 20. Mär. 2017 (CET)[Beantworten]

Die Wirkung des geschützten Leerzeichens ist m. E. gut erfasst und gut beschrieben. Mglw. setzen mehr Benutzer dann ein solches, wenn die Vorzüge im Art. kurz benannt werden – gewissermaßen als Anreiz für die, denen es auf eine gute Darstellung ankommt. Siehe auch Hurenkind und Schusterjunge. --Wi-luc-ky (Diskussion) 22:18, 20. Mär. 2017 (CET)[Beantworten]
Man muß immer aufpassen, daß vor lauter Erläuterungen und ins Detail gehen der Text nicht zu langatmig wird. Niemand hat Lust, sich Richtlinien durchzulesen, meist will man nur eine konkrete Frage schnell beantwortet haben. Hier ist das bisher an vielen Stellen sehr gut gelungen, das kann man gut gemeint leicht kaputtmachen. Ich habe die Stelle jetzt umformuliert, so daß auch noch der Grund als Motivation im Text mit transportiert wird, ohne zu einer ausführlichen Erklärung auszuholen. Wenn es so noch nicht (oder nicht mehr) deutlich genug ist, muß jemand anders sich noch einmal daran versuchen. --85.181.136.153 16:29, 29. Mär. 2017 (CEST)[Beantworten]

Kapitälchen[Quelltext bearbeiten]

Ich würde gerne noch einen Hinweis zum Gebrauch von Kapitälchen hinzufügen. In Lutherbibeln wird üblicherweise das Wort "Herr" in Kapitälchen geschrieben, wenn es sich auf den Gottesnamen bezieht. Beim Zitieren kann man das entweder ignorieren und "Herr" schreiben, oder für "HERR" Großbuchstaben verwenden. Am elegantesten wäre es natürlich, beim Zitieren auch in Wikipedia Kapitälchen zu verwenden.

Laut WP:Typografie#Grundregeln sind in Wikipedia Kapitälchen ausdrücklich als Auszeichnung erlaubt. Im Quelltext des Artikels Kapitälchen sieht man, wie es geht: <span style="font-variant: small-caps;">Herr</span>. Da diese Information ansonsten nur schwer zu finden ist, würde ich sie als Möglichkeit im Abschnitt "Beispiele" in der Richtlinie erwähnen, sofern niemand Einspruch erhebt. --78.53.226.96 20:14, 20. Mär. 2017 (CET)[Beantworten]

Ich habe jetzt unter WP:Wie_zitiert_man_Bibelstellen#Kapitälchen etwas dazu geschrieben. Die Möglichkeit, statt Kapitälchen normale Kleinschreibung ("Herr") zu verwenden, habe ich nicht erwähnt. Ich denke, das sollte vermieden werden, da es zwei bessere Möglichkeiten gibt und das Zitat damit nicht genau wiedergegeben werden kann, also ohne Not verfälscht wird.
Der Hinweis auf WP:Typographie wäre eigentlich überflüssig. Er hebt lediglich noch einmal vor, daß hier nur Kapitälchen in Bibelzitaten behandelt werden. Wenn jemand sich beispielsweise darüber streiten sollte, ob außerhalb eines Zitats im normalen Artikeltext Herr geschrieben werden darf oder muß, braucht das meiner Meinung nach nicht hier diskutiert zu werden.--85.181.136.153 15:17, 29. Mär. 2017 (CEST)[Beantworten]

f. und ff. als Abkürzung für folgende Kapitel oder Verse[Quelltext bearbeiten]

Gehört zwischen Kapitel- und Versnummer einerseits und einem nachfolgenden "f." oder "ff." ein ungeschütztes Leerzeichen, ein geschütztes Leerzeichen oder gar kein Abstand?

In der Richtlinie findet man Beispiele für zwei der genannten drei Möglichkeiten. Im Abschnitt WP:Wie_zitiert_man_Bibelstellen#Zitate ohne Leerzeichen, Mt 25,29f. NGÜ, im Abschnitt WP:Wie_zitiert_man_Bibelstellen#Versangaben mit ungeschütztem Leerzeichen, Gen 8,21 f.;9,11. Ich meine, wenn schon ein Leerzeichen, dann muß es geschützt sein, damit das "f." nicht in die nächste Zeile rutschen kann. Ob ganz ohne Leerzeichen auch gut oder sogar besser ist, weiß ich nicht. Unwichtig?

Teilweise findet man das "f." oder "ff." auch ohne Punkt, also "f" oder "ff". Da frage ich mich ebenfalls, ob eine der Schreibweise zu bevorzugen ist.

Bisher ist ja alles erlaubt, und ich will auch nicht sagen, daß man unbedingt eine Festlegung treffen muß. Gibt es da ein Richtig und Falsch? --78.53.226.96 20:32, 20. Mär. 2017 (CET)[Beantworten]

Ein Gebrauch wie bei den Seitenzahlen der Literatur würde den Vorzug haben, keinen neuen Standard einzuführen: Also mit (geschütztem) Leerzeichen und dann f. oder ff. So wird es jetzt nach meinem Eindruck ja schon fast überall gemacht (Ausnahmen sind wohl eher Verschreibungen oder aus Unkenntnis oder laissez faire, laissez aller geschehen), meint --Wi-luc-ky (Diskussion) 21:53, 20. Mär. 2017 (CET)[Beantworten]
Im Artikel f. steht, daß der Duden Leerzeichen und Punkt vorschreibt, daß das Leerzeichen geschützt sein sollte und daß in der wissenschaftlichen Praxis auch die Form ohne Leerzeichen und Punkt häufig zu finden ist. --85.181.124.72 14:56, 23. Mär. 2017 (CET)[Beantworten]
Stimmt schon. Mein obiges „fast überall“ sollte sich allein auf WP beziehen, sowohl bei Literatur als auch bei Bibelstellen (so wie für beide Fälle vorgeschlagen resp. vorgeschrieben). --Wi-luc-ky (Diskussion) 15:07, 23. Mär. 2017 (CET)[Beantworten]
Ich habe die Tage über ein wenig über die beiden Möglichkeiten nachgedacht. Ursprünglich fand ich die Frage ob mit oder ohne Punkt bzw. Leerzeichen nicht so wichtig. Eine kompaktere Schreibweise ist leichter zu tippen und bei vielen Bibelstellen platzsparend. Andererseits ist Wikipedia keine wissenschaftliche Arbeit, die vor langen Aneinanderreihungen von Bibelstellen nur so strotzt, sondern an die Allgemeinheit gerichtet. Tendenziell sollte in den meisten Artikeln eher der Text in Vordergrund stehen, hin und wieder unterbrochen von einer oder wenigen Bibelstellen, die dann möglichst gut aussehen sollten, ohne daß es darauf ankäme, ob da ein oder zwei Zeichen mehr stehen.
Daher wäre ich dafür, daß wir uns in Wikipedia in diesem Punkt nach den Duden-Regeln richten, d.h. ein geschütztes Leerzeichen zwischen Zahl und "f." bzw. "ff." und mit Punkt. Das könnte man auch entsprechend in die Richtlinie hineinschreiben, wenn niemand dagegen ist.
Ich habe zwar die Beispiele inzwischen schon einheitlich nach Duden formatiert (soweit das nicht sowieso schon der Fall war), will aber noch abwarten, ob sich jemand mit einer anderen Meinung zu Wort meldet, bevor ich es als Regel hineinschreibe.
Ich habe in Zitierrichtlinien außerhalb von Wikipedia gelesen, daß "ff." nicht so gerne gesehen wird, weil das Ende des Bereichs unbestimmt ist. Besser als z.B. Vers 3 ff. sei, Vers 3–10 zu schreiben. Etwas in der Art könnte man hier auch noch erwähnen.--85.181.136.153 16:50, 29. Mär. 2017 (CEST)[Beantworten]
Um das noch mal aufzuwärmen: Wenn die Zitierrichtlinien in der evangelischen Theologie an der Uni Ffm schon ein Leerzeichen zwischen Kapitel und Vers und dann auch zwischen den Versen in einer Liste ausdrücklich ablehnen, sollten wir das auch für die Kombi <Vers>f übernehmen, also Joh 3,16f mit Spatium nur hinter dem Buch? Was meint Ihr?
Der Punkt sollte übrigens m. E. wieder verschwinden, sobald wir mit Verslisten hantieren, also Gen 4,5.7f.18f mit Punkten nur zwischen den Versangaben. Solche Listen machen uns teilweise das Leben schwer. Momentan werden sie auf 15 Seiten auf deWiki angegeben. Können wir wohl ganz darauf verzichten und sagen, die wollen hier nicht? Dann könnten wir beim f der Dudenempfehlung mit dem Punkt folgen. Was meint Ihr? --Vollbracht (Diskussion) 01:34, 31. Jan. 2023 (CET)[Beantworten]
Im Zusammenhang mit Texten aus dem Gregorianischen Choral gibt es Dinge wie Gen 4,5.7f.18f regelmäßig (auch wenn es dort meist Psalmen sind). Die Verlinkung sollte m.E. auf Vers 4, dem erstgenannten erfolgen. Die Darstellung im Text sollte wie angegeben alle Verse aufzählen.—Hfst (Diskussion) 07:11, 31. Jan. 2023 (CET)[Beantworten]

Leerzeichen zwischen Semikolon und nächster Fundstelle[Quelltext bearbeiten]

Im Abschnitt WP:Wie_zitiert_man_Bibelstellen#Versangaben steht: "Zu beachten ist, dass auf das Komma und die anderen Satzzeichen in diesem Fall kein Leerzeichen folgt." Als Beispiel ist gegeben:

Gen 8,21 f.;9,11 (Kapitel 8, Verse 21 bis 22 und Kapitel 9, Vers 11)

Sollte man das nicht besser mit einem (ungeschützten) Leerzeichen nach dem Semikolon schreiben:

Gen 8,21 f.; 9,11 (Kapitel 8, Verse 21 bis 22 und Kapitel 9, Vers 11)

Immerhin fängt mit der Kapitelnummer eine ganz neue Bibelstelle an, die lediglich das Buch gemeinsam hat, und zwischen Buchname und der ersten Kapitelnummer steht ja auch ein Leerzeichen. Oder zumindest beide Schreibweisen erlauben? --78.53.226.96 20:41, 20. Mär. 2017 (CET)[Beantworten]

Da gehört mMn unbedingt ein Leerzeichen hinein. Dass dies hier seit 10 Jahren anders steht, wäre kein Argument. Kapitel und Vers werden als Einheit aufgefasst, daher kein Leerzeichen nach dem Komma; anders mit einer neuen Stelle nach dem Semikolon in einer Aufzählung, die ja im Fließtext immer das Leerzeichen erfordert. Andernfalls würden hier „Bleiwüsten ohne Punkt und Komma“ entstehen. --Wi-luc-ky (Diskussion) 22:05, 20. Mär. 2017 (CET)[Beantworten]
Da wir uns einig sind und bis jetzt niemand dagegen ist, werde ich das nun abändern. --85.181.136.153 16:54, 29. Mär. 2017 (CEST)[Beantworten]

Richtige Übersetzung bei Zitaten aus Sekundärliteratur[Quelltext bearbeiten]

Vielleicht ist es eine Selbverständlichkeit und deshalb im Abschnitt WP:Wie_zitiert_man_Bibelstellen#Welches_ist_die_richtige_Übersetzung? nicht erwähnt. Wenn man Dritte zitiert, welche ein Bibelzitat gebrauchen (z.B. ein Kirchentagsmotto oder eine Inschrift), kann man durchaus die Vorlage:Bibel verwenden, um den zitierten Text in seinem Kontext leicht auffindbar zu machen. Aber man sollte darauf achten, daß die Bibelübersetzung angegeben wird, welcher das Zitat zugrunde liegt, und nicht einfach die Voreinstellung verwenden. Ich habe schon einige Artikel in Wikipedia gefunden, wo Text des Vollzitats und Übersetzung des Verweises nicht zusammengepaßt haben. --78.53.226.96 20:54, 20. Mär. 2017 (CET)[Beantworten]


Hebräischer und Griechischer Text[Quelltext bearbeiten]

Gibt die Vorlage die Möglichkeit eine online verfügbare Textausgabe zu wählen? Das wäre nützlich z. B. für einen Artikel wie Wajelech, so dass man direkt auf den Bibeltext für diese Parascha kommt. --Giftzwerg 88 (Diskussion) 10:26, 22. Sep. 2017 (CEST)[Beantworten]

Hallo Giftzwerg 88, im Abschnitt Vorlage:Bibel#Übersetzungen findest Du die Kürzel OT für Altes Testament und LXX für die Septuaginta usw. In der Vorlage wäre das Kürzel am Ende nach einem | einzufügen. Hilft Dir das? --Wi-luc-ky (Diskussion) 12:36, 22. Sep. 2017 (CEST)[Beantworten]
Ach da findet man das. Es ist schon mal ein Anfang. Optimal wäre allerdings, wenn man einen vokalisierten hebräischen Text und eine einigermaßen aktuelle Textausgabe des Neuen Testaments damit abrufen könnte. Es gibt für beides Seiten bei der deutschen Bibelgesellschaft, aber ich glaube das funktioniert nicht zusammen mit der Vorlage.--Giftzwerg 88 (Diskussion) 19:24, 22. Sep. 2017 (CEST)[Beantworten]
Du hast, so weit ich sehe, in allen Punkten recht, Giftzwerg 88; und ich teile Dein Bedauern. Mein Vorschlag: Gib Deinen Wunsch doch mal in die Vorlagen-Werkstatt. --Wi-luc-ky (Diskussion) 19:49, 22. Sep. 2017 (CEST)[Beantworten]
Hallo Giftzwerg 88, komme auf Deine Frage zurück, die ich in die Werkstatt gegeben und eine Teillösung von FordPrefect erhalten hatte. Er hat darauf Wajelech wunschgemäß abgeändert. An der Vorlage muss aber noch weiter geschraubt werden, auch bezgl. griechisches Neues Testament und Luther 1912. Die LXX-Version habe ich noch nicht getestet. Gruß, --Wi-luc-ky (Diskussion) 01:27, 30. Sep. 2017 (CEST)[Beantworten]
Ja, danke, das sieht schon sehr vielversprechend aus.--Giftzwerg 88 (Diskussion) 01:30, 30. Sep. 2017 (CEST)[Beantworten]

Missverständlich[Quelltext bearbeiten]

"Die Elberfelder Bibel ... gilt als die am weitesten verbreitete deutsche Übersetzung mit dem Anspruch, die Originalsprachen möglichst genau wiederzugeben."

Diesen Satz kann man auf zweierlei Weisen hören. Gemeint ist vermutlich:

"Die Elberfelder Bibel hat den Anspruch, die Originalsprachen möglichst genau wiederzugeben. Von den Übersetzungen, die diesen Anspruch haben, ist sie die am weitesten verbreitete."

Auf Anhieb jedoch liest man den Satz völlig anders, zumal die Elberfelder in der Auflistung auch an erster Stelle platziert ist:

"Die Elberfelder Bibel ... gilt als die am weitesten verbreitete deutsche Übersetzung. Sie hat den Anspruch, die Originalsprachen möglichst genau wiederzugeben."

Es wäre schön, wenn das etwas klarer formuliert werden könnte, um diese Missverständlichkeit auszuschließen. --Anna (Diskussion) 00:14, 9. Apr. 2018 (CEST)[Beantworten]

Ja, Anna, nur Variante 1 kann gemeint sein. Vorderhand könnte ich mir Deinen Textvorschlag so auch im Artikel vorstellen, ggf. etwas kürzer im zweiten Satz: „Von den Übersetzungen mit diesem Anspruch …“ Gruß, --Wi-luc-ky (Diskussion) 11:40, 9. Apr. 2018 (CEST)[Beantworten]
Darf man denn Richtlinien-Seiten einfach so bearbeiten? Oder ist dafür irgendein Konsens, Meinungsbild, was weiß ich, vorab erforderlich? --Anna (Diskussion) 13:58, 9. Apr. 2018 (CEST)[Beantworten]

Bevor wir da ggf. zur Tat schreiten, vielleicht aber noch zwei ergänzende Überlegungen:

  • Welche anderen Bibeln mit diesem Anspruch gibt es denn überhaupt noch? Mir fällt da bestenfalls Buber/Rosenzweig ein, und das ist m.W. erstens keine vollständige Bibel und zweitens eine mit völlig anderer, auch stark poetischer, Ausrichtung.
  • Falls es tatsächlich mehrere Übersetzungen mit diesem Anspruch geben sollte: Woher stammt eigentlich diese Weisheit, dass die Elberfelder davon die am weitesten verbreitete ist? Ansonsten haben wir doch immer und überall und ganz besonders für behauptete Superlative und Alleinstellungsmerkmale sowas wie die Belegpflicht - ?

Je nachdem, wie die Antworten auf diese Fragen ausfallen, müsste der Satz dann ja noch völlig anders formuliert werden. --Anna (Diskussion) 14:05, 9. Apr. 2018 (CEST)[Beantworten]

Um eine Teil Deiner technischen Fragen zu beantworten: Grundsätzlich darf jeder Richtlinien bearbeiten, selbst ich als anonymer Nutzer. Wenn das im Einzelfall nicht erwünscht ist, ist die Seite gesperrt. Voraussetzung für eine Änderung ist natürlich, daß die anderen Nutzer einverstanden sind. Bei einem Tippfehler kann man davon ausgehen. Ansonsten vorher auf der Diskussionsseite schauen, ob das Thema schon einmal behandelt wurde und welche Meinungen es dazu gab (bei Deiner Frage z.B. WD:Wie_zitiert_man_Bibelstellen #Darstellung der Bibelübersetzungen). Wenn Du dann noch vorher auf der Diskussionsseite fragst, was Du ja vorbildlich getan hast, und niemand Einspruch erhebt, sei mutig, ändere den angesprochenen Punkt (und verweise im Bearbeitungskommentar auf den Abschnitt der Diskussion, also WD:Wie_zitiert_man_Bibelstellen #Missverständlich). Falls sich jemand nachträglich daran stört, wird er oder sie sich schon melden. Meinungsbilder sind sehr aufwendig und werden daher nur bei gravierenden Änderungen gemacht, bei denen sich ein Konsens in der Diskussion nicht erkennen läßt.
Die formale Belegpflicht gilt (meiner Meinung nach) für Artikel, nicht für Hilfeseiten und Richtlinien. Aber auch hier sollte natürlich nichts Falsches stehen, in der Praxis sind die Hintergründe und Belege manchmal in den Diskussionsforen versteckt. Bisher hat meines Wissens nach niemand den angesprochenen Sachverhalt angezweifelt. Wenn Du Bedenken hast, kannst Du hier vorschlagen, was statt dessen dort stehen sollte und auch Hinweise oder Belege für die Richtigkeit oder Falschheit vorbringen.
Gegen Deinen oben gemachten Umformulierungsvorschlag habe ich im übrigen nichts einzuwenden.--77.189.37.210 22:02, 15. Apr. 2018 (CEST)[Beantworten]

Zürcher Bibel[Quelltext bearbeiten]

Guten Tag, kennt ihr eine Möglichkeit, zur "Zürcher Bibel" auf bibleserver zu verlinken? Namentlich: [5]. --Michael D. Schmid (Diskussion) 21:30, 1. Aug. 2021 (CEST)[Beantworten]

Mit der Abkürzung "ZB" geht's => erledigt, dankeschön --Michael D. Schmid (Diskussion) 23:11, 1. Aug. 2021 (CEST)[Beantworten]

html-codes in Parametern[Quelltext bearbeiten]

Das dem Autor auferlegt wird, html-codes in seine Parametrierungen zu packen, halte ich für ausgesprochen unglücklich. Das sollte unbedingt vermieden werden. Das zwischen zwei Angaben ein Spatium stehen sollte, oder dass dabei ein Zeilenumbruch an der Stelle vermieden werden sollte, kann an anderer Stelle empfohlen werden. Es ist dann die Aufgabe des Vorlagenprogrammierers, das nach Möglichkeit zu berücksichtigen. Wenn die Vorlage auf html-codes in den Parametern eingehen soll, bedeutet das zusätzlichen Aufwand. --Vollbracht (Diskussion) 17:56, 30. Jan. 2023 (CET)[Beantworten]

Es ist übrigens natürlich kein Problem, dem Bibel-Modul zu sagen, dass es die geschützten Leerzeichen an der richtigen Stelle setzen soll.--Vollbracht (Diskussion) 01:38, 31. Jan. 2023 (CET)[Beantworten]

Formate für die Angabe von Positionen im Buch[Quelltext bearbeiten]

Die Vorgaben für Angaben von Positionen im Buch werden hier stillschweigend so festgelegt, wie das z. B. in der evangelischen Theologie and er Universität Frankfurt üblich ist. Hierzu: Melanie Köhlmoos: Nachweis von Bibelausgaben, Kapitel 1: Die korrekte Zitation von Bibelstellen. Herausgeber: Goethe-Universität Frankfurt am Main - Fachbereich Evangelische Theologie, Professur für Altes Testament (Online unter [6]) Einerseits sollte das m. E. umseitig klarer herausgearbeitet werden. Andererseits scheint andernorts eine andere Form üblich, die mir wesentlich vernünftiger erscheint, da die Interpunktionszeichen dabei in ihrer ursprünglichen Bedeutung gebraucht werden und auch von Laien sofort verstanden werden, also an Stelle von 3,4 - 5,6; 7,8.11.13 wäre das 3:4 - 5:6; 7:8, 11, 13. Diese Form wird beispielsweise auch vom stepbible.org-Server direkt verstanden und korrekt umgesetzt. Ich schlage vor, diese Darstellung als optional ebenfalls zulässig zu deklarieren. --Vollbracht (Diskussion) 22:37, 30. Jan. 2023 (CET)[Beantworten]

Ich sehe gerade erst, dass das bereits 2005 schon mal diskutiert wurde. Sollten sich hier nicht noch Stimmen erheben, die meinen Vorschlag stützen, werde ich auch so mit dem Ist-Zustand leben können. --Vollbracht (Diskussion) 02:12, 31. Jan. 2023 (CET)[Beantworten]
Zum einen: der Punkt in Versaufzählungen findet sich auch in Graduale Romanum. Zum anderen: wenn Du morgen mit einem anderen Bibelserver zurecht kommen willst musst Du in Betracht ziehen, dass er seine Links anders als stepbible zusammen baut. => Linkerzeugung und Darstellung in Text unabhängig machen.—Hfst (Diskussion) 06:00, 31. Jan. 2023 (CET)[Beantworten]
Wo denn das? Bei mir stehen da Angaben, wie "Psalmus 23, 1-2 et 7-10". --Vollbracht (Diskussion) 07:25, 31. Jan. 2023 (CET)[Beantworten]
In meinem GR 1974, S. 303 Introitus zum 15 Sonntag im Jahreskreis steht:
Ps. 54, 17.18.19.20.23 et 2
Die Psalmverse 17 etc. sind der Text der Antiphon, der Vers 2 ist der Vers des Introitus.
Schott (Messbuch) verwendet die gleiche Notation. Siehe z.B. den 16. Sonntag i.Jk. A. Dort steht
Ps 54 (53), 6.8.
Was ich sagen will: der Punkt als Verstrennzeichen ist keine Einzelmeinung von Köhlmoos / Goethe-Universität. In der Sache ist der ":" genauso erklärungsbedürftig wie der ".". Als Entscheidungskriterium sehe ich nur die Häufigkeit des Gebrauches.
PS: Was den Klammerzusatz bei den Psalmen angeht, so haben wir das mal in Diskussion:Buch der Psalmen#Zitierung der Psalmen
--Hfst (Diskussion) 08:46, 31. Jan. 2023 (CET)[Beantworten]
Danke für die Info! In meinem GR von 1961 stand da noch nichts davon. Aber ich habe jetzt das von 1979 als PDF. Die Notation werte ich zwar als (mit Spatien) von unserem Fall verschieden, aber ich hänge meinem Ansinnen jetzt nicht nach. Uns auf eine verbreitete, suboptimale Notation festzulegen ist zwar nicht so schön, aber Einheitlichkeit ist es. --Vollbracht (Diskussion) 17:55, 31. Jan. 2023 (CET)[Beantworten]