Benutzer:Michael D. Schmid
Babel: | ||
---|---|---|
| ||
| ||
| ||
| ||
| ||
| ||
| ||
Heimatort: Wädenswil am Zürichsee, Schweiz
Bevorzugte Interessensgebiete: Geschichte, Kulturgeschichte, Ideengeschichte, Kunstgeschichte, Musikgeschichte, Literaturgeschichte, Mythologie, Kirchengeschichte, Theologie, Philosophie, Mediävistik, Romantik, ...
Dieser Benutzer ist seit dem 14. August 2011 bei Wikipedia und somit bereits 3489 Tage angemeldet.
„Der Mensch besitzt keine Fähigkeit zur objektiven Erkenntnis. Eine Enzyklopädie darf daher nicht versuchen, den "Zeitgeist" als objektive Wirklichkeit darzustellen. Ihre Aufgabe ist es, den Diskurs zu erfassen. Wertneutralität kann nur durch die Gegenüberstellung von kontroversen Positionen annähernd erzielt werden. Das gilt auch für Kontroversen, die durch Bemühungen des intellektuellen Establishments zu unterbinden versucht werden. Der Leitsatz für eine seriöse Enzyklopädie muss also lauten: Diskursdarstellung statt Doktrinvermittlung!“
Erstellte Artikel[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Ortschaften[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Gebäude[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Kirchen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Reformierte Kirchen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Lutherische Kirchen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Katholische Kirchen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Profanbauten, Friedhöfe und Denkmäler[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Kulturgeschichtliche Begriffe und Werke[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Personen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Christian Friedrich Kranich (1784-1849), Theologe
- Carl Dörr (Maler) (1777-1842), Maler
- David Alois Schmid (1791-1861), Maler
- Philipp Kutter (1975), Politiker
- Heinrich Funk (Organist) (1904-1977), Musiker
- Anton Winterlin (1805-1894), Maler
- Johann Jakob Röttinger (1817-1877), Glasmaler
- Carl August Richter (1770-1848), Maler
- Johann Heinrich Wüest (1741-1821), Maler
- Johann Caspar Wolff (1818-1891), Architekt
- Heinrich Leuthold (1827-1879), Dichter
- Johann Jakob Hofmann (Zeichner) (1730-1772), Zeichner
- Johann Carl Eschmann (1826-1882), Komponist
- Italo Montemezzi (1875-1852), Komponist
- Adolf Guggenbühl (1896-1971), Publizist
- Gottfried Guggenbühl (1888-1959), Historiker
- Maximilien de Meuron (1785-1868), Maler
- John Berkey (1932-2008), Maler
- Robert Lucander (*1962), Künstler
- Samuel Prout (1783-1852), Maler
- Johann Gottlieb Buhle (1763-1821), Philosoph
- Guglielmo Caccia (1568-1628), Maler
- Giuseppe Mentessi (1857-1931), Maler
- Peter Ziegler (Historiker) (*1937), Historiker
- Wilhelm Keller (Luzern) (1823-1888), Architekt
- David Vogel (Architekt) (1744-1808), Architekt
- Jacques Kehrer (1854-1908), Architekt
- Caroline Sturgis Tappan (1818-1888), Dichterin
- Giovanni Andrea Maurizio (1815-1885), Dichter
- Louis Hérion (1858-1934), Glasmaler
- Jakob Kaiser (1485-1529), Reformator
- Hans Martin Gubler (1939-1989), Kunsthistoriker
- Giacun Hasper Muoth (1844-1906), Dichter
- Franz Theodor Cursch-Bühren (1858-1908), Komponist
- Ugo Speroni (12. Jahrhundert), Häresie-Anführer
- Gerardo di Monforte (11. Jahrhundert), Häresie-Anführer
- Josef Traub (1860-1934), Dekorationsmaler
Otto Holliger[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Otto Holliger (Dichter) (1864-1930), Dichter => gelöscht am 20. Juli 2019, untenstehend der Artikelinhalt für Interessierte
Otto Holliger (*1864 in Oberentfelden, Kanton Aargau; † 7. November 1930 in Bern) war ein Schweizer Lyriker, Prosaautor und Direktor der Eidgenössischen Staatskasse.
Leben Holliger besuchte die Kantonsschule in Aarau und absolvierte später eine Lehre im Banksektor in Zofingen. Nach einem mehrjährigen Aufenthalt in Neuchâtel wurde er 1893 als Beamter der Eidgenössischen Staatskasse in Bern angestellt, welcher er ab 1894 bis zu seinem Tod als Direktor vorstand. Ausserdem war er Sektionschef der eidgenössischen Finanzverwaltung. Er starb 1930 in Bern an den Folgen eines Schlaganfalls.
Holliger war verheiratet und hatte zwei Kinder.
Werk Holliger publizierte zahlreiche kleiner Prosatexte und Gedichte in verschiedenen Tages- oder Wochenzeitungen. Themenwahl und Sprachstil sind stark von der Dichtkunst der Romantik und des Biedermeier geprägt, während neuere Tendenzen wie der Expressionismus keinen Eingang in seine Werke fanden.
Neben poetischen Werken trat Holliger auch als Verfasser zeitkritischer Texte hervor, die ebenfalls in Tages- und Wochenzeitungen erschienen. Er äusserte sich unter anderem als fundamentaler Kritiker des Ersten Weltkriegs.
Gedichtbeispiel
Abendsehnsucht
Fliehen möcht‘ ich aus der Tiefe,
Nach der Berge stolzen Höhn,
Wo, dem Himmelsdome nahe,
Rein und blau die Lüfte wehn.
Fliehen möcht‘ ich nach den Firnen,
Die im Abendglanze glühn,
Ziehen in die grosse Stille,
Nach des Tages Hast und Mühn.
Weite, Seele, deine Schwingen,
Fliege mit dem Gletscherwind,
nach den Fernen ... nach den Sternen,
Wo nicht Kampf, nicht Leiden sind.
(veröffentlicht in der ‘‘Berner Woche‘‘ Nr. 22, 1917)
Literatur
- Nachruf auf Otto Holliger, in: Berner Woche Nr. 48, 1930, S. 668.
Ergänzte Artikel[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Ortschaften[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Gebäude[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Kirchen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Reformierte Kirchen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Katholische Kirchen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Profanbauten, Friedhöfe und Denkmäler[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Kulturgeschichtliche Begriffe und Werke[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Personen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Hans Ulrich Grubenmann (1709-1783), Baumeister
- (z. T. als 92.105.68.17)
- Peter Anton Moosbrugger (1732-1806), Stuckateur
- François Diday (1802-1877), Maler
- Adrian Zingg (1734-1816), Maler
- Johann Martin Usteri (1763-1827), Dichter
- Caspar Wolf (1735-1783), Maler
- Jakob Böhme (1575-1627), Mystiker
- Abraham Dünz der Ältere (1630-1688), Baumeister
- Paul Bodmer (1986-1983), Freskenmaler
Erstellte Kategorien[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Bilder[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
H.C. Blattmann und die Reformierte Kirche Wädenswil, Anonymus, 1768, Öl/Lwd.
Pfarrhaus (Reformierte Kirche Wädenswil)
Kirche St. Oswald (Zug)
Beitrags-Statistik[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Anzahl Edits: 1'963
- - davon Artikel-Edits: 1'764
- Anzahl bearbeitete Artikel: 751
- - davon initiierte Artikel: 165
- - davon Artikel über Kirchen: 106
- - davon Artikel über Reformierte Kirchen: 96
- - davon Artikel über Personen: 27
- - davon Artikel über Kirchen: 106
- - davon wesentlich inhaltlich erweiterte Artikel: 51
- Anzahl bearbeitete Kategorien: 8
- - davon initiierte Kategorien: 7
- Anzahl hochgeladene Bilder: 332
Stand 26.02.2016, 00:40, seither nicht aktualisiert