Wullersdorf

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 21. September 2016 um 21:41 Uhr durch Lamotz (Diskussion | Beiträge) (Hinzufügen von "{{österreichbezogen}}"). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Marktgemeinde
Wullersdorf
Wappen Österreichkarte
Wappen von Wullersdorf
Wullersdorf (Österreich)
Wullersdorf (Österreich)
Basisdaten
Staat: Österreich
Bundesland: Niederösterreich
Politischer Bezirk: Hollabrunn
Kfz-Kennzeichen: HL
Fläche: 63,92 km²
Koordinaten: 48° 38′ N, 16° 6′ OKoordinaten: 48° 38′ 0″ N, 16° 6′ 0″ O
Höhe: 248 m ü. A.
Einwohner: 2.446 (1. Jän. 2023)
Bevölkerungsdichte: 38 Einw. pro km²
Postleitzahl: 2041
Vorwahl: 02951
Gemeindekennziffer: 3 10 51
Adresse der
Gemeinde­verwaltung:
Bahnstraße 255
2041 Wullersdorf
Website: www.wullersdorf.at
Politik
Bürgermeister: Richard Hogl (ÖVP)
Gemeinderat: (Wahljahr: 2015)
(21 Mitglieder)
14
5
2
14 
Insgesamt 21 Sitze
Lage von Wullersdorf im Bezirk Hollabrunn
Lage der Gemeinde Wullersdorf im Bezirk Hollabrunn (anklickbare Karte)Alberndorf im PulkautalGöllersdorfGrabernGuntersdorfHadresHardeggHaugsdorfHeldenbergHohenwarth-Mühlbach am ManhartsbergHollabrunnMailbergMaissauNappersdorf-KammersdorfPernersdorfPulkauRavelsbachRetzRetzbachSchrattenthalSeefeld-KadolzSitzendorf an der SchmidaWullersdorfZellerndorfZiersdorfNiederösterreich
Lage der Gemeinde Wullersdorf im Bezirk Hollabrunn (anklickbare Karte)
Vorlage:Infobox Gemeinde in Österreich/Wartung/Lageplan Imagemap
Quelle: Gemeindedaten bei Statistik Austria
BW

Wullersdorf ist eine Marktgemeinde mit 2446 Einwohnern (Stand 1. Jänner 2023) im Bezirk Hollabrunn in Niederösterreich.

Geografie

Wullersdorf liegt im Weinviertel in Niederösterreich. Die Fläche der Marktgemeinde umfasst 63,92 Quadratkilometer. 4,16 Prozent der Fläche sind bewaldet.

Gemeindegliederung

Das Gemeindegebiet umfasst folgende 10 Ortschaften (in Klammern Einwohnerzahl Stand 1. Jänner 2015[1]):

Die Gemeinde besteht aus den Katastralgemeinden Aschendorf, Grund, Hart, Hetzmannsdorf, Immendorf, Kalladorf, Oberstinkenbrunn, Raffelhof, Roggendorf, Schalladorf und Wullersdorf.

Geschichte

Im österreichischen Kernland Niederösterreich liegend teilte der Ort die wechselvolle Geschichte Österreichs.

Einwohnerentwicklung

Nach dem Ergebnis der Volkszählung 2001 gab es 2420 Einwohner. 1991 hatte die Marktgemeinde 2251 Einwohner, 1981 2320 und im Jahr 1971 2575 Einwohner. Davon sind 1199 (49,5 %) Männer und 1221 (50,5 %) Frauen. 2355 Personen haben die österreichische Staatsbürgerschaft, 6 sind sonstige EU(15)-Bürger und 59 Personen haben eine sonstige ausländische Staatsbürgerschaft.

Politik

Bürgermeister der Marktgemeinde ist Richard Hogl, Amtsleiter Günther Mittelmaier. Im Marktgemeinderat gibt es bei insgesamt 21 Sitzen nach der Gemeinderatswahl vom 25. Jänner 2015 folgende Mandatsverteilung: ÖVP 14, SPÖ 5, FPÖ 2, andere keine Sitze.

Wappen

Im goldenen Schild ein schwarzer Adler mit einem in Blau und Gold geteilten Brustschild.

Kultur und Sehenswürdigkeiten

Siehe auch: Liste der denkmalgeschützten Objekte in Wullersdorf

Wirtschaft und Infrastruktur

Die Erwerbsquote der Marktgemeinde Wullersdorf liegt bei 47,1 %. Nichtlandwirtschaftliche Arbeitsstätten gab es im Jahr 2001 83, land- und forstwirtschaftliche Betriebe nach der Erhebung 1999 163. Die Zahl der Erwerbstätigen am Wohnort betrug nach der Volkszählung 2001 1052. Die Erwerbsquote lag 2001 bei 44,58 Prozent.

Söhne und Töchter der Stadt

Einzelnachweise

  1. Statistik Austria, Bevölkerung am 1.1.2015 nach Ortschaften
Commons: Wullersdorf – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien