„Benutzer Diskussion:Benowar“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 19 Jahren von Benowar in Abschnitt Exarch/Exarchat
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Captain Blood (Diskussion | Beiträge)
K hoppla
Captain Blood (Diskussion | Beiträge)
Zeile 1.104: Zeile 1.104:
Lieber Benowar
Lieber Benowar
:Vielleicht könntest du mir hier weiterhelfen. Ich hatte vor kurzem irgendwo in der Wikipedia einen "Entschluss" gelesen, wobei entschieden wurde, ab welchem Zeitpunkt man von Iranern zu sprechen hat, und bis welchem Zeitpunkt noch von Persern. Nun finde ich es nicht mehr. Vielleicht weißt du, wo er zu finden ist. Hatte nämlich zuerst ganz brav Perser/Iraner unter die Kategorie "Iraner" verlinkt, da ich zuvor gelesen hatte, dass Wikipedia den Begriff "Iranier" nicht verwendet haben will (bedauerlicherweise, da "Iraner" ja mehrdeutig ist), was zu einer Entrüsstung geführt hat. Will mich nach den Entschlüssen der Wikipedia richten, und daher meine Bitte. herzliche Grüße --[[Benutzer:Manie|Manie]] 10:09, 10. Sep 2005 (CEST)
:Vielleicht könntest du mir hier weiterhelfen. Ich hatte vor kurzem irgendwo in der Wikipedia einen "Entschluss" gelesen, wobei entschieden wurde, ab welchem Zeitpunkt man von Iranern zu sprechen hat, und bis welchem Zeitpunkt noch von Persern. Nun finde ich es nicht mehr. Vielleicht weißt du, wo er zu finden ist. Hatte nämlich zuerst ganz brav Perser/Iraner unter die Kategorie "Iraner" verlinkt, da ich zuvor gelesen hatte, dass Wikipedia den Begriff "Iranier" nicht verwendet haben will (bedauerlicherweise, da "Iraner" ja mehrdeutig ist), was zu einer Entrüsstung geführt hat. Will mich nach den Entschlüssen der Wikipedia richten, und daher meine Bitte. herzliche Grüße --[[Benutzer:Manie|Manie]] 10:09, 10. Sep 2005 (CEST)

==Heinrich VII. Karte==
Ich habe jetzt mal eine vorläufige Karte basierend auf DTV-Atlas S.194 erstellt: [[:Bild:HRR_14Jh.jpg]]. Italien mit drauf zu nehmen, wäre leicht, wenn ich den Grenzverlauf kennen würde. Auch die HRR-Grenze in zu/durch Burgund wäre nötig. Die Frage ist ob es sich lohnt das aufwendig zu recherchieren... --[[Benutzer:Captain Blood|Captain Blood]] 23:36, 17. Sep 2005 (CEST)

Version vom 17. September 2005, 23:39 Uhr

In der Regel gilt: Wird hier gefragt, dann wird auch hier geantwortet. Ausnahmen bestätigen dies nur. Ich behalte mir bei unfreundlichem Umgangston das "Hausrecht" vor.

Dies und jenes...

Hallo Benowar,

in der Tat begann unter Heraklius die Gräzisierung des Reiches, er selbst stammte aber aus Karthago, wo Latein, zumindest eine Art Latein gesprochen wurde, daher wird er das wohl auch getan haben. Die Gräzisiserung des Staates war erst eine Folge des Verlustes der lateinsprachigen Reichsteile. Auch sein Kaisertitel war zu diesem Zeitpunkt noch immer "Imperator Augustus" und nicht "Basileus". Der ganze Staat hatte noch eine spätantike Struktur, auch die Kommandosprache der Armee war noch immer Latein. Erst während seiner Herrschaftszeit wurde das geändert, weil es nicht mehr zeitgemäss war und den Erfordernissen der Zeit nicht mehr entsprechen konnte. Daher endet mit seiner Herrschaft die "oströmisch-spätantike" Zeit von Byzanz und es beginnt in der Folge die "griechisch-byzantinische". Allerdings haben sich die Byzantiner auch dann nicht als Griechen (Helleniko) bezeichnet sondern als "Römer" (Romaioi). HDM

---

Das alles ist nichts Neues für mich. Ich habe den Herakleios Artikel bei Wiki verfasst.

Aber du solltest wissen: 1) Herakleios war vermutlich armenischer Abstammung, und schon dadurch eher östlich geprägt.

2) die Byzantinier haben sich IMMER als Romaioi bezeichnet, nie als Griechen. Auch später nannten sie sich Römer. Das hat aber ideengeschichtliche Gründe. Es geht dabei um die Transaltio des Reichsgedankens: Treitinger, Die oströmische Kaiser- und Reichsidee

3) die Gräzisierung nahm unter Herakleios zu; ich schrieb ja auch, dass eben UNTER Herakleios der Titel zu basielus geändert wurde !!!

Lies dazu mal: Kaegi, Heraclius, passim; Lilie, Byzanz - das zweite Rom, S. 93 ff.; Ostrogorsky, Geschichte, 3. Aufl., S. 75 ff. (trotz des Alters); Rösch, Onoma Basileias. Studien zum offiziellen Gebrauch der Kaisertitel in spätantiker und frühbyz. Zeit; P. Schreiner, LexMA, 4, Sp. 2140 f.

Nix anderes habe ich gemeint und geschrieben. Im Artikel klang jedoch an, das er eher lateinisch geprägt war. Dies ist eindeutig falsch.

MfG Benowar 19:18, 23. Aug 2004 (CEST)

Interessant: en:Byzantine aristocracy and bureaucracy en:Pronoia

Hallo Benowar, bist du identisch mit dem Amazon.de-Rezensenten "Benowar"? -- Gruss, Woldemar 15:18, 19. Feb 2004 (CET)

Jep, der bin ich :) - Benowar

Na dann, freut mich dich kennenzulernen :-) Ich bin der Rezensent "Harald Schmidt" von Amazon.de, hast sicherlich schonmal meine Bücherlisten zur Geschichte gesehen. So einen fleissigen Schreiber und fundierten Geschichtskenner wie dich können wir hier immer gebrauchen. -- Gruss & Willkommen bei der Wikipedia, Woldemar 17:18, 19. Feb 2004 (CET)


  • Danke schön :) Bin zwar im Streß wegen meiner Abschlussarbeit, aber so ein bisserl muss schon sein :)

Was mich nervt: Oft fehlen die elementarsten Literaturangaben. Wenigstens auf Gebhardt, Cambridge Ancient bzw. Medieval History, oder sonst was kann ja mal verwiesen werden.....grrr. Da geht der Historiker mit mir durch.

Gruss Benowar


Im Prinzip hast du recht. Aber die Wikipedia ist keine wissenschaftliche Facharbeit. Hier kann jeder sein wenn auch noch so kleines Wissen zu einem Thema beitragen, ohne gleich eine Literaturangabe machen zu müssen, wo man das nachlesen kann. Ich finde das auch wesentlich entspannender, so schreibe ich viel lieber mal schnell einen Beitrag zu einem Thema, weil ich nicht gleich nachdenken muss aus welchem Buch nun ich dieses Wissen denn genau herhabe. Ich habe ein breit gefächertes Wissen und so viele Bücher gelesen, weiss aber meist nicht mehr wo ich eine bestimmte Sache gelesen habe. Ich denke so geht es Einigen. Das ist zwar kein wissenschaftliches Arbeiten (kein Lilie, sondern eher ein Norwich ;-)), aber das wird bei der Wikipedia auch gar nicht verlangt.

Na, wenn du überall Literaturangaben machen willst hast du in der Wikipedia aber viel zu tun. Es ist nämlich eher die Ausnahme als die Regel dass bei den Artikeln Literatur angegeben ist. Aber bitte, nützlich und hilfreich ist es aufjedenfall. Vereinzelt habe ich auch schon Buchtipps verteilt, aber ich finde das eher müssig. -- Lieben Gruss, Woldemar 21:20, 19. Feb 2004 (CET)


Hallo Benowar, auch von mir ein "Willkommen im Club"! Ich bin auf dich aufgrund deines Artikels Rex Romanorum gestoßen, da ich 95% meiner Zeit (leider) als Putzkraft verwende und mir vor allem neue Artikel von neuen oder anonymen Benutzern zu gemüte führe. An meiner Überarbeitung kannst du vor allem drei Aspekte nachvollziehen:

  1. Wikipedia-Artikel sollten in ganzen Sätzen geschrieben sein.
  2. Sie sollten verlinkt sein. (Beispiele aus diesem Text: normal -> [[Rex Romanorum]]; mit anderer Anzeige -> [[Wikipedia:Links|verlinkt]])
  3. Der Titel wird (durch drei Hochkommata ''' fett gedruckt) wieder aufgegriffen.

Viel Spaß und Mut wünscht Mikue 09:21, 20. Feb 2004 (CET)

PS: Ist ein Artikel lediglich ein Hinweis auf einen anderen, schreibe bitte besser #REDIRECT [[anderer Name]] als siehe [[anderer Name]]! Wer ihn anklickt, gelangt dann automatisch auf die richtige Seite, und der Artikel wird nicht als "kurzer Artikel" in der entsprechenden Liste aufgeführt. Nochmals viele Grüße von Mikue 13:14, 20. Feb 2004 (CET)


Hallo,

Danke für die Tipps. Werde versuchen, mich daran zu halten. Muss mich erst eingewöhnen :)

ciao Benowar


Hallo Benowar, schöner Artikel zur islamischen Expansion :-) Darf ich deine Aufmerksamkeit aber mal auf Geschichte des Islam lenken? Hättest du eine Idee, wie wir die beiden Artikel gliedern und in Zusammenhang stellen? Mein Vorschlag: Kurzfassung der islamischen Expansion in Geschichte des Islam + Verweis auf den weiterführenden Artikel. --elian 18:41, 23. Feb 2004 (CET)



Jep,so machen wir das :)

Wenn du willst, werde ich dann am Mittwoch oder so eine Kurzfassung einbinden. Vorher schaffe ich das nicht, muss noch was für die Uni tun :)

ciao Benowar

Fein :-) und nur nicht hetzen. Falls du einen Überblick brauchst, was die Wikipedia an Islam-Themen momentan zu bieten hat: ich stelle grade auf Wikipedia:WikiReader/Islam Artikel für einen potentiellen Reader zusammen. --elian 06:11, 24. Feb 2004 (CET)

Vielen Dank für Deine Unterstützung! Ich habe auch gleich den Artikel Geschichte Prags nach den neuen Schreibweisen umgeschrieben. Ich bitte Dich deswegen rex Romanorum etwas verständlicher zu schreiben. --Paddy 00:03, 19. Mär 2004 (CET)

Werde ich gleich heute erledigen. Wollte den Artikel ohnehin etwas umstrukturieren. Benowar 00:16, 19. Mär 2004 (CET)

Vielen Dank noch einmal. --Paddy 01:02, 19. Mär 2004 (CET)

Ich hätte da eine bitte an Dich. Ist es möglich die folgenden Sätze so zu formulieren, daß es zu keinem edit war mehr kommt?

... und am 7. April die erste mitteleuropäische Universität die Karls-Universität (Univerzita Karlova). An ihr waren zu dieser Zeit die Nationen Böhmen, Polen, Bayern und Sachsen vertreten.

Das größte Problem dabei ist, daß ständig jemand versucht den Nebensatz "die auch als erste deutsche Universität gilt" dort einzufügen. Für mich ist es meinetwegen die erste böhmische Universität oder des Heiligen Römischen Reiches. Was sagt Deine Literatur dazu? Mir ist die Diskussion mit den entsprechenden Vertretern zu dumm geworden und sie hat auch nicht gerade zum Erfolg geführt. Ich bedanke mich schon im Vorfeld für Deine Hilfe. --Paddy 18:18, 24. Mär 2004 (CET)


Ich hatte vor zwei Semestern eine Vorlesung zum Thema "Universitäten im Mittelalter". Ich muss noch mal in der Literatur nach schaun, aber aus der Erinnerung war es tatsächlich eine Gründung Karls als böhmischer König, allerdings als Universität des Reichs. Muss mich da nochmal schlau machen, aber ich würde sagen, es war eine Universität des Reichs. Ich schau aber noch mal nach. Benowar 20:41, 24. Mär 2004 (CET)

Danke erst einmal. Das könnte helfen: Gründungsurkunde der Prager Karlsuniversität vom 7. April 1348 (Littera fundationis Universitatis Carolinae Pragensis). Mein Hauptproblem ist jedoch wie man das schreiben kann damit sich niemand mehr daran stört. --Paddy 21:11, 24. Mär 2004 (CET)


Hi,

ich bin z.Z. leider nicht in der Uni, sonst hätte ich bei Cobban, Boockmann, Rüegg o.ä. reingeschaut, die die Standardwerke über das Universitätswesen im MA verfasst haben.

Nach dem Privileg hat er es als spezielles Anliegen des böhmischen Königreiches empfunden, diese Gründung vorzunehmen. Es ist auch von "unserer Metropole, der höchst anmutigen Stadt Prag" die Rede. Davor von "die Hauptstadt unserer Reiches, durch diese beglückende neue Institution zu fördern/verbessern": regni ipsius fastigia tripudialibus novitatis volentes primiciis augmentari,

Nur nach dem Privileg ist es also eher eine Einrichtun des Königreichs Böhmens..ABER: Im Siegel tauchte neben dem böhmischen Löwen auch der Reichsadler auf. Und es waren auch hauptsächlich deutsche Studenten dort (vor allem aus Bayern). Im Gründungsprivileg wird auch deutlich, dass die Uni. auch für Ausländer gedacht war. Nach dem tschechischen Historiker Kavka und auch nahc zeitgenössischen Chroniken war es eine "Reichsuniversität", zumindest in den ersten Jahrzehnzten. Dafür sprechen neben den hohen Antiel deutscher Studenten, auch die Anzahl deutscher Professoren.

Man sollte dazu zusammenfassend Seibt lesen, der nicht gerade national-pathetisch schreibt, sondern , obwohl Deutscher (böhmischer Abstammung), sehr stark den tschechischen Gesichtspunkten Rechnung trägt: Seibt, Karl IV., S. 182-184.

Ich würde folgende Formulierung vorschlagen: "Die Karls-Universität wurde von Karl IV. in seiner Funktion als böhmischer König gegründet. Sie war aber auch als Reichsinstitution gedacht, zumindest nahm sie eine solche Funktion in den ersten Jahrzehnten wahr. Zudem war sie durch das Übergewicht der deutschen Studenten und Professoren die erste "deutsche" Universität, die erste in Mitteleuropa überhaupt. Erst durch den Auszug der "deutschen Nation" unter König Wenzel IV. verlor die Prager Uni. diese Funktion und wurde zu einer mehrheitlich böhmischen."

So würde es am ehesten den Fakten entsprechen. Ich würde auch auf Seibt mit den dortigen Hinweisen verweisen.

Hoffe, ich konnte helfen. Benowar 12:38, 25. Mär 2004 (CET)

Das ist ausgezeichnet! Ich werde es so übernehmen. Vielen, vielen Dank. --Paddy 12:45, 25. Mär 2004 (CET)


Freut mich wenn ich helfen konnte. Wie gesagt: wenn ich mal wieder in der Bibliothek bin, schau ich da mal rein und wenn da was Ergänzendes steht, dann schreibe ich wieder. Benowar 12:58, 25. Mär 2004 (CET)

Ich hoffe, dass es jetzt entschärft genug ist. Aber der Teil wo es um "deutsch" und "erste" geht scheint bei weitem am interessantesten zu sein. Während sich am Rest des Textes fast gar nichts tut. Danke noch einmal für Deine Bemühungen. --Paddy 13:35, 25. Mär 2004 (CET)

Ich habe gerade noch einmal probiert, das lateinische zu verstehen und habe entdeckt, dass es dazu ja eine tschechische Übersetzung gibt. Mit zwei Jahren intensiven Latein in der 9. und 10. Klasse tue ich mir mit dem tschechischen weitaus leichter.--Paddy 13:41, 25. Mär 2004 (CET)


hehe..ich habe jetzt sogar eine deutsche Übersetzung in "Deutsche Geschichte in Quellen und Darstellung", Bd. 1 gefunden. Benowar 15:57, 25. Mär 2004 (CET)


Hallo Benowar, als Geschichtsinteressierter kannst auch du vielleicht zu Wikipedia:Namenskonventionen/Herrscher, Adelige und sonstige Würdenträger etwas beitragen? -- Schusch 13:12, 28. Mär 2004 (CEST)


Wenn ich mal wieder Zeit habe, gerne. Das will ich nicht auf die Schnelle machen :) Benowar 12:38, 3. Apr 2004 (CEST)



Hallo Benowar, danke für den Hinweis auf die späte Republik. Habe das jetzt umformuliert. Ich studiere Geschichte erst im ersten Jahr (in Straßburg) und bin deshalb noch lange keine Experte für die späte Republik, da wir im Unterricht nur die Zeit zwischen 339 und 146 v. Chr. auf dem Programm hatten. Ich bleibe aber vorerst bei der Feststellung, daß der homo novus lange Zeit eine Seltenheit war die von der römischen nobilitas und den restlichen Senatoren- und Ritterfamilien nicht gerne gesehen wurde. Viel Erfolg bei der Magisterarbeit. P.S. wusste nicht genau wo ich das hier hinposten sollte und hab´s deshalb hierhin geschrieben. Karlthegreat


WEN ES INTERESSIERT: AB SOFORT HABE ICH EINE LINKLISTE ANGELEGT (Antike, Byzanz und Mittelalter). Sind rund zwei Dutzend, teils sehr, sehr interessante. Lohnt sich jedenfalls, mal reinzuschaun: Quellen und Links

MFG Benowar 12:38, 3. Apr 2004 (CEST)

Aktuelle Abstimmung zu historischen Themen

Wie Du vielleicht schon bemerkt hast, geht es in der Qualtitätsoffensive um die Verbesserung bzw. Erstellung bisher vernachlässigter oder aktueller Themenkreise.

In der momentanen Abstimmung: *http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Qualit%E4tsoffensive/Themenabstimmung Qualitätsoffensive - Themenabstimmung für das Thema vom 25. April an, steht die Entscheidung zwischen Französische Revolution und Eu-Osterweiterung an. (z.Zt. 12:25 Stimmen, nach ursprüngl. 8:2!) Vielleicht schaust du dort rein und bildest Dir eine eigene Meinung! Gruß --Herrick 08:59, 22. Apr 2004 (CEST)

Liste antiker Stätten?

Ich sehe gerade die neue Liste antiker Stätten. Vom Portal Antike sind bereits folgende Listen verlinkt: Liste archäologischer Stätten in Griechenland, Liste archäologischer Stätten in Italien , Liste archäologischer Stätten in der Türkei. Vielleicht sollte man das irgendwie zusammenführen? --Mw 17:53, 30. Mai 2004 (CEST)Beantworten

Ups..bin nur dem Link bei Antike gefolgt. Ja, dass sollte man dann in der Tat machen... Benowar 17:55, 30. Mai 2004 (CEST)Beantworten

So, alles klar, ist jetzt ein Überblicksportal. Benowar 18:03, 30. Mai 2004 (CEST)Beantworten

Vielleicht kann man das noch ausbauen. Eine Sammlung von Artikeln zu antiken Orten habe ich auf Wikipedia:WikiProjekt Antike/Orte zusammengestellt, als Fundgrube für die eigentlichen Listen im Benutzerraum. Was hälst du davon, die drei Ortlisten Griechenland, Italien, Türkei in die Liste antiker Stätten zu integrieren, diese mit Orten aus "meiner" Frundgrube aufzufüllen und die einzelnen Länderlisten dann löschen zu lassen? Soll ich das machen? --Mw 18:10, 30. Mai 2004 (CEST)Beantworten

Jo, mach das :) Benowar 18:22, 30. Mai 2004 (CEST)Beantworten

So, die Einzellisten sind weg und entlinkt. -- Perrak (Diskussion) 20:54, 31. Mai 2004 (CEST)Beantworten


Redirect

Hallo Benowar,

Du hast vorhin versucht einen Redirect auf Schlacht bei Ninive anzulegen. Ich nehme an du hast bloß vergessen, nach dem # auch REDIRECT einzutippen. falls nicht, kannst du dir ja anschauen wie ich es geändert habe, damits funktioniert. lg --Wiki W Wichtel 12:44, 10. Jun 2004 (CEST)

Ups, sorry. Hab ich übersehen. Benowar 12:53, 10. Jun 2004 (CEST)

Schön, mal wieder einen längeren Text zu sehen, bei dem der Erstersteller, sprich Du die Allgemeinheit sogar bittest auf typos zu achten ;-)! Vorab jedoch etwas anderes: Direkt im 2. Absatz stolperte ich über folgenden Satz mit Darstellungslücke "Kyros gelang es jedoch, diese Oberherrschaft abzuschütteln (um 550 v. Chr.) und eroberte in den nachfolgenden Jahren." Äh, was eroberte Kyros? Das Reich der Meder? So long --Herrick 09:48, 5. Jul 2004 (CEST)

Das war tatsächlich etwas missverständlich. Ich habe den Satz präzisiert, aber Danke für den Tipp (war schon ein bisserl spät :) ). MfG Benowar 11:34, 5. Jul 2004 (CEST)

Thema (byzantinische Verwaltung)

Hallo Benowar, bei Ralph-Johannes Lilie: Byzanz : Geschichte des oströmischen Reiches, München 2003. habe ich neulich gelesen, dass die Byzantiner im Jahrhundert vor der osmanischen Eroberung Konstantinopels versucht hätten, das Thema-System wieder aufzubauen und zwar in einer Art und Weise, die mich stark an das osmanische Timar-System erinnert. Da Osmanisten allgemein nicht von einem Zusammenhang ausgehen, würden mich nähere Ausführungen zur Schlusspahase der Themen natürlich wahnsinnig interessieren. Gruß --Baba66 09:38, 28. Jul 2004 (CEST)

Hi,

ich kann dazu nur sagen, dass nach 1204 der Name Thema noch auftauchte, aber dies hatte nichts mehr mit der alten Thema (Verwaltungsform etc.) zu tun. Das Problem von Byzanz war ja, dass man sich nach 1261 sehr stark auf Europa konzentrierte und dabei Kleinasien sträflich vernachlässigte. Eine reguläre Heeresorganisation gab es danach nicht mehr. Wenn du Zuigriff auf das Lexikon des Mittelalters oder Oxford Dictionary of Byzantium hast (ersteres eigentlich in jeder Bibliothek, letztes in jeder größeren): da steht weitere Literatur dazu. MfG Benowar 11:52, 28. Jul 2004 (CEST)

Danke erstmal --Baba66 12:12, 28. Jul 2004 (CEST)

Redirect

Tag! Ich hab eben Deinen Link Das [[antike Griechenland]]... im Artikel Griechenland gesehen, mit REDIRECT von antike Griechenland auf Antikes Griechenland.

Hallo, Du hast gerade etwas am Artikel Antike geändert. Heute Nacht hat unter anderem Benutzer:217.231.148.204 daran gebastelt und meiner Meinung nach den Artikel sehr verschlechtert. Vielleicht können wir zu einer alten Version zurück, bevor jetzt die ganzen Fehler einzelnd ausgebügelt werden. Vorschlag Version 01:08, 14. Aug 2004 Wolfgang Pohl [1] --Philipd 1

Denke auch, das wäre besser. Ich finde auch, dass ziemlich viel vermurkst wurde. Habe ein bisserl schon verändert, aber da sind viele Links weg und manche Formulierungen..naja. Benowar 11:40, 14. Aug 2004 (CEST)

Ok, machst Du das? --Philipd 11:48, 14. Aug 2004 (CEST)

Gerade geschehen Benowar 11:55, 14. Aug 2004 (CEST)

Sehr schön. Ich bin noch die Benutzerbeiträge von 217.231.148.204 durchgegangen und hab Sargon von Akkad auch wieder zurück gesetzt. --Philipd 12:09, 14. Aug 2004 (CEST)

Falscher Woldemar

Benowar warum machst du meinen schönen Artikel kaputt, meinst du, ich hätte keine Quellen für das Geschriebene gehabt? Benützter:UglyKidJoe


Wieso kaputt? Ich habe nur falsches korrigiert. So konnte Woldemar nicht 1350 tot sein. Auch war der eine Ludwig nicht Ludwig der Bayer. Ansonsten habe ich nur unsicheres Material entfernt, aber den Artikel ansonsten so gelassen.

Aber sag mir doch bitte deine Quelle. Ich habe Seibt, Karl IV, LEXMA und Thomas, Geschichte des dt. Spätmittelalters benutzt. Ansonsten: mach den Revert auf die Version meiner letzten Änderung. Ich wäre mir nur nicht so sicher, was die Infos bezüglcih seiner Abstammung angeht.

MfG Benowar 00:24, 23. Aug 2004 (CEST)

Der Artikel weist keine einzige Quellenangabe auf und war auch sonst sehr mäßig. Es wäre schön, wenn er stilitisch und inhaltlich gründlich überarbeitet werden könnte und solide Quellenangaben eingefügt würden. --Historiograf 17:34, 3. Okt 2004 (CEST)

Benowar, ich habe obigen Artikel angelegt, schau ihn dir doch bitte bei Gelegenheit mal an, als Thukydides-Experte! --Captain Blood 18:46, 28. Sep 2004 (CEST)

Neue Diskussionen

Kannst du bitte den Artikel unter deine Fittiche nehmen (siehe Diskussionsseite zum Portal Antike). Danke --Historiograf 17:27, 3. Okt 2004 (CEST)

Habe leider zur Zeit viel zu tun...und das ist auch nicht sooo mein Ding. Aber bei Zeit werde ich gerne mal in meiner kleinen Bibliothek gucken, was ich so finde. --Gruß Benowar 20:41, 3. Okt 2004 (CEST)

Linksammlungen / VL Geschichte

Hallo Benowar, wegen Deiner Frage zu Linksammlungen zur Antike schau doch mal bitte unter [[2]]. Grüße Krtek76 13:35, 6. Okt 2004 (CEST).

Admin

Hallo Benowar, ich würde dich gerne als Wikipedia:Administrator vorschlagen. Bist du damit einverstanden? -- Gruß, Woldemar 01:24, 24. Okt 2004 (CEST)

Ich freue mich zwar über dein Vertrauen, aber ob das andere so teilen? Ich würde es zwar machen, aber aufdringen will ich mich nicht, besonders, da ich in den nächsten Wochen relativ wenig Zeit haben werde (wegen meiner mündlichen Prüfung...die schrift. Arbeit war zwar 1, aber man weiß ja nie:=) ). Gruß Benowar 01:37, 24. Okt 2004 (CEST)

Hmm, ich würde sagen das wird die Wahl schon zeigen? Ich könnte mir jedenfalls nicht denken warum die anderen Wikipedianer dir nicht vertrauen sollten. Du schreibst konstant inhaltlich tiefgreifende Artikel (ohne dich sähe es hier in Sachen Byzantinisches Reich und Sassaniden übel leer aus), und deine Beiträge sind immer sachlich und tendenzfrei geschrieben. Du hast die nötige fachliche Kompetenz um Unsinn auszusortieren und nationalistisch motivierte Geschichtsfälschungen als solche zu erkennen. -- Gruss, Woldemar 02:04, 24. Okt 2004 (CEST) P.S. Zeit ist kein Problem. Du bist als Admin zu keiner Arbeit verpflichtet. Wenn du für Prüfungen lernen musst, dann lerne und lass die Wikipedia so lange links liegen :-)

Hi Benowar, ich wäre auf jeden Fall dafür. Und eine Blitzumfrage im Wikipedia-Chat hat ergeben, dass ich damit beleibe nicht der einzige bin. Außerdem bist du ja immer noch Admin, wenn die Prüfung vorbei ist :-) -- southpark 01:49, 24. Okt 2004 (CEST)

Ich unterstütze den Antrag voll und ganz. Du diskutierst gut, lieferst dazu auch Literatur. Und wenn du mal keine Zeit hast?! Nun ja Du machst das ehrenamtlich. --Paddy 01:51, 24. Okt 2004 (CEST)

Also: vielen Dank für das Vertrauen. Wenn ihr das wirklich so sieht: ja, dann würde ich kandidieren wenn mich einer vorschlägt. --Gruß Benowar 12:24, 24. Okt 2004 (CEST)


Habe meine Kandidatur aus persönlichen und zeitlichen Gründen zurückgezogen. Benowar 17:55, 9. Nov 2004 (CET)

Wie wäre es denn jetzt? Ich wäre absolut dafür! Kenwilliams 18:25, 1. Aug 2005 (CEST)

Nein, danke - bloß keinen Stress :) --Benowar 18:31, 1. Aug 2005 (CEST)

XD - auch wenn es schade ist (ich halte dich von allen, die mir hier bisher über den Weg gelaufen sind ala am geeignetesten), kann ich das letztlich sehr gut verstehen. Aber ich mußte mal nachfragen, weil du mir immer wieder einfällst, wenn ich die Diskussionen sehe. Kenwilliams 18:42, 1. Aug 2005 (CEST)

Despotat Epiros

Hallo Benowar,

Vielen Dank für die Verbesserungen, wie Du siehst habe ich nicht so viel Ahnung von dem Thema, wollte erst mal anfangen eine Lücke zu füllen, zu den meisten griechischen Regionen gibt es in der Wikipedia nur etwas zur antiken Geschichte, Mittelalter fehlt fast immer. Ob ich zu Epirus noch etwas hinzufügen kann, mal sehen. --195.158.172.191 18:14, 27. Okt 2004 (CEST)

AW

Hallo Benowar, danke für deine Nachricht. Ich werde mich aktiv bei der Wikipedia beteiligen! Grüße--Schreiber 17:53, 9. Nov 2004 (CET)

Zosimus

«wir haben da ein kleines Problem: dein Artikel Zosimus (Historiker) = dem älteren Artikel Zosimos

Argh, tut mir Leid. Den Artikel hab ich nicht gesehen. Kann man die Artikel nicht irgendwie verbinden? -- Bender235 11:14, 12. Nov 2004 (CET)
«Klar, wir können Zosimos anreichern mit deinen Daten und dann Zosimus (Historiker) als Redirekt verwenden, da Zosmios schon in mehreren Artikeln eingebaut ist..und bei uns auch geläufiger ist. Was meinst du?»
Ich war im Neuen Pauly auf die lateinisierte Form gestoßen. Nunja, aber der Mann ist Grieche, da liegt eine Einordnung unter dem griechischen Namen nahe. -- Bender235 11:21, 12. Nov 2004 (CET)

Hinsichtlich eines eigenen Artikels bezüglich Geschichtsschreibung bin ich trotzdem noch ziemlich skeptisch. Dein Einwand mag zwar berechtigt sein. Bloß wie kriegen wir das in den Griff, daß das nicht ausufert. Geschichtsschreibung außereuopäischer Länder ist z.B. ein Feld, in dem sich die Wenigsten leider gut genug auskennen dürften. Nur fehlen dürfte es aber auch nicht. Benutzer: Mario todte 12:09, 26. November 2004 (CEST)

Ja, da hast du sicher recht. Ich denke auch, wir sollten das langfristig planen und dann sukzessiv den Artikel erweitern. Benowar 12:28, 28. Nov 2004 (CET)

Maximale Erfolge bei Deinen Prüfungen! Benutzer: Mario todte

Vielen Dank :) Benowar 12:28, 28. Nov 2004 (CET)


Ich überlege mir mal ob mit der Geschichtsschreibung nicht wie bei Geschichte der Geschichtswissenschaft eher typologisch eine Großgliederung machbar ist. Lücken bleiben bei so was immer. Nur ist so die Schwere vielleicht nicht so gravierend. Benutzer: Mario todte, 11:41, 29. November 2004 (CEST)

Das wäre in der Tat zu überlegen. Mal eine ganz dumme Frage: sollte man nicht eine Art "Gerüst" errichten, dann auf der Diskussionseite einen thematischen Überblick zusammentragen und den dann im Artikel zusammenfügen? Wäre schließlich ein ziemlicher Brocken... Gruß Benowar 22:37, 30. Nov 2004 (CET)

Ich glaube, anders geht das gar nicht. Benutzer: Mario todte 17:50, 3. Dezember 2004 (CEST)

Ich habe schon mal angefangen so was wie eine Einleitung bei der Geschichtsschreibung anzulegen. Benutzer: Mario todte 3. Dezember 2004 (CEST)

Ämter und Titel...

Danke für das Lob - gibts nicht oft. Br 19:08, 13. Dez 2004 (CET) (Anm: meine Anmeldung war beim Abspeichern der 1. Version offenbar gerade mal "weggetreten", daher die IP-Adresse dort)

Gratian und Trier

schon klar... aber im Artikel steht eigentlich ohne weitere Einschränkung, dass er sich in Trier niederließ... von weiteren Umzügen im eigentlichen Sinne ist nicht die Rede, vielleicht sollte man das im Artikel klarer formulieren und wenigstens ansatzweise mit Jahreszahlen unterlegen. Mir ist schon klar, dass ein weströmischer Kaiser nicht an einem Ort "wohnte" - ich dachte halt, es wäre für Trierer doch ganz nützlich, ihn in der Kategorie Trierer aufzufinden... und ein bißchen Ironie war schon auch dabei... ;-) --AndreasPraefcke ¿! 22:23, 16. Dez 2004 (CET)

So einer bist du..verstehe :) - ich präzisiere das mal. Benowar 22:28, 16. Dez 2004 (CET)
nun das ging ja mal schnell, und wieder ein Artikel verbessert! Ich kenn mich mit den Kaisern wirklich nicht aus, aber der Gratian war zufällig auf meiner Beobachtungsliste, weil ich die Begriffsklärung oben eingefügt hatte... Gruß :-)) --AndreasPraefcke ¿! 22:35, 16. Dez 2004 (CET)
Man tut, was man kann :-)) Schönen Gruß zurück Benowar 22:39, 16. Dez 2004 (CET)

Mit meinem Versuch mal einen solchen Artikel anzulegen bin ich noch nicht sehr weit vorangekommen. Statt dessen habe ich einige Artikel zu speziellen Arten der Geschichtsschreibung angelegt, die auch in diesem begonnenen Artikel aufgelistet sind. Es fehlen sicher noch einige. Diese, die da sind, brauchen alle noch eine Übererbeitung. Richtig einen guten Draht habe ich noch nicht. Der Text zu meiner Einleitung stimmt so auch nicht so ganz. Nochmals maximale Erfolge bei den Prüfungen. Benutzer: Mario todte, 10:33, 8. Januar 2004 (CEST)

Von Benutzer:Captain Blood lese ich auf Deiner Diskussionsseite einen optimalen Studienabschluß. Herzlichen Glückwunsch. Mit der Geschichtsschreibung habe ich so ein Kreuz. Ich habe haufenweise Artikel zu bestimmten Arten von Geschichtsschreibung, auch selber einige davon gemacht. Ist es gescheiter, die hier hineinzukopieren und die bestehenden zu Redirects degradieren? Mit der Einleitung und der Definition gewinne ich irgendwie noch keine rechte Vorstellung. Benutzer: Mario todte, 14:39, 14. Februar 2005 (CEST)

Danke :-) (ich warte nur auf mein Zeugnis, welches immer noch nicht da ist). Zum Artikel: Ich muss mich in die Thematik vertiefen. Generell würde ich für folgende Vorgehensweise plädieren: Links knapp kommentieren (Beispiel Kirchengeschichte: "Die Grundlage für die Kirchengeschichte in der Antike schuf Eusebius von Caesarea, der eine Weltchronik und eine Kirchengeschichte verfasste. Im Mittelalter...."). So in etwa.... Was die Definition und Einleitung betrifft: das ist sicherlich problematisch, da man schließlich einen Bogen von der Antike bis zu den modernen Geschichtsschulen schlagen sollte/muss. Im Grunde sind es ja zwei Pole: nur das Geschehene (soweit den damaligen Historikern in Erinnerung) zu berichten - oder doch zu belehren (wie Droysen)? Spätestens nach dem 3. Reich hat sich das erste alleine wohl erledigt... --Gruß Benowar 15:49, 14. Feb 2005 (CET) ps: Vielleicht hilft es dir - vielleicht aber auch nicht .-) : http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/rezensionen/id=4990&count=3348&recno=9&type=rezbuecher&sort=datum&order=down&segment_ignore=128 Ist wie ich finde exemplarisch für das Dilemma der Geschichtsschreibung.

Thukydides

Hallo Benowar, Glückwunsch zum Abschluss deines Studiums!

Noch was anderes: du hattest doch überlegt, dir den Thukydides von Landmann zuzulegen. Falls ja, würde mich interessieren, ob die Ausgabe inzwischen mit Landkarte ausgestattet ist. Gruß, --Captain Blood 22:37, 22. Jan 2005 (CET)

Danke für den Glückwunsch - bin auch sehr zufrieden (besonders über die Note :) ).
D.h. wohl Note 1, doppelte Gratulation!
Ja, heißt es :)
Die Landmannausgabe habe ich mir noch nicht zugelegt - in der Reclam ist aber eine enthalten. --Gruß Benowar 23:40, 23. Jan 2005 (CET) ps: Ich werde wohl den Peloponnesischen Krieg ausbauen (habe bereits damit angefangen).
Ja, dieser Artikel hätte eigentlich noch vor der Sizilienexpedion die Exzellenz verdient, angesichts der größeren Bedeutung. Natürlich ist die S.E. von der Komplexität her wesentlich einfacher darstellbar, der P.K. ist um eine Größenordnung schwieriger, besonders wenn es für Laien ansprechend sein soll. Hinzu kommt, dass die Bebilderung schwieriger wird, da ich einige brauchbare Bilder schon für die S.E. verbraten habe (Triere, Hoplit). Mal sehen... --Captain Blood 13:14, 24. Jan 2005 (CET)
Ja, das ist in der Tat ein Problem. Eines meiner Abschlußthemen war der Peloponnesische Krieg, daher bin ich noch gut in der Materie. Ich wollte dich auch schon fragen, ob du mitmachst. Schön wäre beispielsweise auch eine Karte, welche die Zielrichtungen der Feldzüge anzeigt. Im Neuen Pauly ist eine brauchbare Darstellung - die könnte man ja als Vorlage nehmen. --Gruß Benowar 13:20, 24. Jan 2005 (CET)
Gute Idee, eine neue Karte. Die vorhandene ist zwar sehr ausführlich, doch auch etwas stark detailliert, was die Übersicht erschwert. Den Pauly habe ich leider nicht, vielleicht könntest du die Karte(n) einscannen und hochladen, ich speichere sie und dann können sie gelöscht werden. --Captain Blood 18:06, 24. Jan 2005 (CET)
Derzeit komme ich leider nicht an einen Scanner ran. Wenn doch, schick ihc dir eine Mail. --Gruß Benowar 18:19, 24. Jan 2005 (CET)
OK, ansonsten gäbe es noch die Mögl. die Karte verbal zu beschreiben, das hängt davon ab wie komplex sie ist. Prinzipiell ist die automat. Lokalisierung von Städten bzw. Inseln kein Problem, Schwierigkeiten gibt es nur mit sehr kleinen bzw. nicht mehr existenten Orten, wie Dekeleia, doch die kann ich von Hand einzeichnen. Aber du kennst die Karte und kannst besser beurteilen ob die Vorlage nötig ist. Generell hat ohnehin erstmal der Text Vorrang, denke ich. --Captain Blood 19:00, 24. Jan 2005 (CET)

Du hast dir offenbar im Rahmen der Bildungsoffensive Thukydides wieder vorgenommen. Bezüglich der Auslagerung der Geschichtsschreibung zum Peloponnesischen Krieg: Wenn Auslagerung, dann aber mit Berücksichtigung auch aller anderen wichtigen Quellen zum Kriege.
Kurz noch was in eigener Sache: Die Staatsformen der Antike sind das nächste Mammutprojekt von meiner Seite. Ärgerlicherweise beginnt Demandt erst mit den Minoern, für den alten Orient muss ich also improvisieren. -- Carbidfischer 12:41, 16. Mär 2005 (CET)

Schreibwettbewerb

Hallo Benowar,

ab heute startet die Nominierung der Jury zum Wikipedia:Schreibwettbewerb und ich habe mich mal erdreistet, dich dabei zur Wahl zu stellen. Falls du dazu keine Lust oder Zeit hast, solltest du das bitte dort bekunden, ansonsten wäre es klasse, wenn du mitmachst. Lieben Gruß aus Berlin, -- Achim Raschka 00:30, 1. Feb 2005 (CET)

Pelop. Krieg

Habe schon mal eine 1. Version einer Karte für den Abschnitt "Der Weg in den Krieg" angefangen. Markiert sind alle Orte, die in diesem Abschnitt erwähnt werden, außer ich hab was vergessen. Bevor ich mit der Karte weitermache (bis hier automatisch also ohne Aufwand erstellt) wollte ich dich um Anregungen bitten. --Captain Blood 20:09, 3. Feb 2005 (CET) PS: noch Chancen wg. dem Pauly bzgl Scanner?

Zur Zeit besteht keine Chance; mein Scanner ist defekt. Dass mit sofort-mail.de hat ja nicht geklappt (siehe deine Diskussion). --Benowar 21:34, 3. Feb 2005 (CET) ps: zur Karte: vielleicht sollte man die Orte Pylos, Mantineia, Milet, Aigospotamoi, Arginusen, Notion, Amphipolis und Kyzikos mit eintragen?

pps: sorry, die Orte spielen da ja noch keine Rolle...habe nicht aufgepasst - obwohl Milet und Argos vielleicht doch mit frauf sollten. Kann man auch das Perserreich kenntlich machen?

Ja genau, ich dacht mir eine eigene Karten für die einzelnen Abschnitte/Kriegsphasen, wo dann nur das jeweils wichtige steht was dann übersichtlicher ist. Also Milet und Argos vermute ich meinst du weil sie mit die größten Poleis waren? Perserreich geht klar. --Captain Blood 22:31, 3. Feb 2005 (CET)
Schöne Karte, allerdings etwas dunkel gehalten. Vielleicht etwas hellere Farbtöne verwenden aus Rücksicht auf die, die keinen überstrahlten TFT besitzen? Danke. -- Carbidfischer 12:10, 6. Feb 2005 (CET)
Das wäre prima :) So, der Text dürfte somit fertig sein. Man könnte ihn vielleicht hier und da noch glätten, aber alles in allem macht das Ganze auf mich jetzt einen ziemlich guten Eindruck. Was meinst du? So in ein, zwei Wochen in das Review? Benowar 22:39, 3. Feb 2005 (CET)
Seh ich genauso. Die Karten dürfte ich in einigen Tagen fertig haben, dann ab ins Review! --Captain Blood 22:47, 3. Feb 2005 (CET)

Iran etc

Moin, Moin! Ich versuche ein Problemchen abzuschieben, an jemanden der dort zumindetst weniger Nichtwissen hat als ich, im Idealfall sogar Bescheid weiß. Benutzer:Phoenix2 schreibt zur Zeit in der Geschichte Irans und allen Artikeln darum herum. Ein Gutteil seiner Edits sind normal und wohl legitim, aber anderswo erscheint es auch dem Laien seltsam. Aratti könnte die Privattheorie eines Autors sein. Kannst und magst Du der Geschichte nachgehen? --Pjacobi 01:29, 7. Feb 2005 (CET)

Sorry, aber in diesem speziellen Bereich kenne ich mich zu wenig aus um dabei wirklich hilfreich zu sein (wenns um Sassaniden gegangen wäre - kein Thema). Ich habe aber mal in der Encyclopedia Iranica reingeschaut - und dort keinen Eintrag unter Aratti etc. gefunden. So kann ich noch nicht mal sagen, inwiefern das richtig ist. Allerdings meine ich mich zu erinnern, dass die Lehrmeinung des Autors nicht unbestritten war - darum rankte sich schon einmal eine Diskussion, ich glaube bei Perser (Volk). --Gruß Benowar 11:51, 7. Feb 2005 (CET)
Liegt Dir irgendein Mitarbeiter an, den man auf das Thema ansprechen kann? Bisher habe ich nur Voll- und Zweidrittelabsagen erhalten. Ich habe immer ein schlechtes Gefühl, ohne eigenes Fachwissen in einem solchen Bereich zu agieren. Es könnte ja durchaus sein, dass die Meinungen von Phoenix2 mit im Iran publizierter Fachliteratur übereinstimmt, so dass sie, auch wenn sie in der internationalen Diskussion abgelehnt wird, relevant genug zur Darstellung ist. --Pjacobi 12:26, 7. Feb 2005 (CET)
Sontan fällt mir keiner ein - einer, dem ich das zugetraut hätte, hat die Wikipedia bereits vor Monaten verlassen. Aber frage mal Benutzer:Woldemar: vielleicht kennt der noch jemanden. --Gruß Benowar 12:37, 7. Feb 2005 (CET)

Hallo Benowar, der Artikel der en-Wikpedia zum Thema gibt als Geburtsjahr 449 an. Deckt sich das mit Deiner Literatur oder ist das nur eine Angabe aus der 1911-Encyclopedia, die keineswegs den neuesten Forschungsstand beschreibt? Ich fände es hilfreich, wenn im Artikel wie bei Personenaritkeln in der WP üblich ein Geburtsjahr drinsteht, oder wenigstens ein "* um 450" o.ä. --AndreasPraefcke ¿! 15:58, 8. Feb 2005 (CET)

Tut mir leid, mit einem verläßlichen Geburtsdatum kann ich leider nicht dienen. Der englische Artikel beruht auf dem Britannica 1911 Artikel - kann nicht sagen, inwieweit der Forschungsstand bezüglich Kavadh dahingehend überholt ist (bei Schipmann wird nichts erwähnt und in der EncycIranica fehlt meines Wissens ein entsprechender Eintrag). --Benowar 16:18, 8. Feb 2005 (CET)
Alles klar, sowas dachte ich mir schon fast :-) --AndreasPraefcke ¿! 09:31, 9. Feb 2005 (CET)

Hi Benowar, gib mal deinen Kommentar zur aktuellen Frage Review Deutschland im Mittelalter ab Gruß --Micgot 22:04, 9. Feb 2005 (CET)

Pelop.Krieg redux

Noch mal zur Karte. Die Pauly Karte hat mich wieder davon abgebracht, für jeden Abschnitt eine extra Karte zu zeichnen. Eine große Karte wo alles drauf ist, hat auch was für sich, so wie die Pauly Karte. Hier ist die nächste Version - mit der Bitte, auf evt. Fehler zu durchsehen. Außerdem kann ich bei der Pauly Karte zwar die Feldzüge erkennen, aber nicht die zugehörige Schrift. Daher: schreib bitte eine Liste, welche Feldzüge in die Karte eingezeichnet werden sollen. Ich werde dann noch die 3 Brandherde/Kriegsanlässe aus dem entsprech. Abschnitt markieren. Sonst noch was, was in die Karte reinsoll oder andere Hinweise? Gruß, --Captain Blood 23:34, 9. Feb 2005 (CET)

Erstmal: wow, sieht sehr gut und übersichtlich aus, gefällt mir :-) Ich sehe die Karte morgen auf Fehler durch, hier erstmal eine Liste der Feldzüge (kannst zur orientierung ja auch die große Karte aus dem Historical Atlas nehmen, die im Artikel eingefügt ist):

1) Athens Feldzüge: Von Kerkyra aus zwei Feldzüge nach Sizilien (427 und 415), ein Feldzug nach Pylos (425), nach Kythera (die große Insel, die sich direkt unter der Peloponnes befindet) ein Feldzug (424). Feldzug nach Melos (416), Feldzug nach Milet und zur Insel Chios (beide 412). Thera (426). Nach Lesbos (428 und 406). In Richtung Chalkidike: nach Potidäa (432-29), Torone (422) und Eion (dem Hafen südlich von Amphipolis, auch im Jahr 422).

Peloponnes bzw. Gewässer des korinthischen Golfs: Naupaktos (426). In die Region der Thermopylen (genauer nach Herakleia Trachis, 431), Richtung Megara (431). Dann noch eine Anzahl von Feldzüge gegen Städte auf dem Peloponnes: Pheia (431), Epidauros (430), Hermione und Prasiai (letzteres an der Küste, nordöstlich von Sparta), beide im jahr 430. Nach Kydonia auf Kreta (429).

Dann noch nach Arkanien: Sollion (431), Astakos (428), Oiniadai (424).

2) spartanische Feldzüge:

Anaktorion (nördlich von Arkanien, 429), Astakos (430), Kerkyra (425), Feldzug des Brasidas auf die Chalkidike (424), Richtung Hellespont (411)

--ciao Benowar 23:58, 9. Feb 2005 (CET) ps: Milet lag direkt am Meer - und Amphipolis mehr im landesinneren (aber an einem Fluß; Eion war der Hafen von Amphipolis direkt am Meer). Aber ansonsten wirklich eine schöne Karte. pps: wie wäre es mit den großen Schlachten (Amphipolis, Arginusen, Pylos, Delion in Böotien, Notion, Kyzikos, Aigospotamoi)?

Benowar, du hast bei Constantius Gallus richtigerweise den Heermeister Ursicinus ins Spiel gebracht. Dieser ist offensichtlich noch nicht mit einem Wikipedia-Artikel gesegnet. Möchtest du das übernehmen oder soll ich erstmal was fabrizieren? Btw, schau dir mal meinen neuen Review Lucilla an. Danke. - Carbidfischer 12:49, 10. Feb 2005 (CET)

Ich erstelle gerne einen entsprechenden Eintrag für Ursicinus - muss dazu nur mal in meiner Bibliothek wälzen (einen Eintrag im kleinen Pauly habe ich gefunden, doch ich schau auch noch in Jones, Later Roman Empire und in Demandt, Magister militum in Pauly-Wissowa nach und werde gegen Abend den Artikel erstellen. Ich weiß aber nicht, wie viel ich zu Lucilla beitragen kann - mal schaun. --13:22, 10. Feb 2005 (CET)
Hab deinen Eintrag noch etwas verlayoutet und den Demandt als Quelle hinzugefügt, immerhin steht das Zeug im Artikel dort weitgehend auch drin. Danke für die Erstellung. -- Carbidfischer 17:31, 10. Feb 2005 (CET)

Ich habe den Artikel etwa stärker untergliedert - was meinst du: so lassen? Ich finde ja, abgesehen von den Verästelungen des Inhaltsverzeichnis, ist es so übersichtlicher. --Gruß Benowar 13:58, 10. Feb 2005 (CET) ps: werde morgen oder so nochmal nach Fehlern im Text suchen und unschöne Formulierungen korrigieren. Vielleicht könntest du bei Zeiten dann mal gegenlesen.

Stärkere Untergliederung finde ich auch besser so. Bzgl. Gliederung: Der Text ist im wesentlichen eine Chronologie des Krieges, ist auch gut so. Aber 3 Abschnitte gehören nicht in die Chronologie und durchschneiden somit den "roten Pfaden": die milit. Kräfteverhältnissse, Charakteristika der Parteien, Kriegsgreuel. Die passen irgendwie nicht in den übrigen Text. Eine ideale Lösüng fällt mir aber nicht ein. Mal sehen... --Captain Blood 23:21, 10. Feb 2005 (CET) PS: Ein evt. Fehler: der dekeleisch-ionische Krieg, ist der nach den ionischen Inseln benannt, oder nach Ionien in Kleinasien? (die Inseln sind westl. des Pelop., wenn ionische Inseln stimmt, also nicht in der Ägäis).
Nein, gemeint sind die Kämpfe in der Ägäis bzw. Ionien. --Benowar 01:36, 11. Feb 2005 (CET)
Ah, dann war das falsch im Artikel, ist auch verwirrend: Ionien, Ionier, ionische Inseln, ionisches Meer, alles was anderes... --Captain Blood 18:39, 11. Feb 2005 (CET)

Noch mal Karte

Und hier die letzte Version, Amphipolis und Milet verschoben, Athener Feldzüge (eigentlich ausschließlich Flottenunternehmen, richtig?) eingetragen. Fragen dazu:

  • Megara, soll ich das als Feldzug einzeichnen? Im Artikel steht Handelsblockade.
  • 2 Lesbos Feldzüge: der 2. Feldzug nach Lesbos meint die Arginusenschlacht, korrekt?
  • Spartas Feldzüge: welche gehen über Land, welche übers Meer (fürs Meer nehme ich Blau, analog zu Athens Rot, aber übers Land, da muss ich wahrsch. Schwarz nehmen (Kontrast).
  • Zug des Brasidas: welche Route (ab Sparta? Bis wohin?)
  • Die anderen Fragen fallen mir jetzt nicht ein, das reicht ja auch erstmal...

Gruß --Captain Blood 23:37, 10. Feb 2005 (CET)

Megara: siehe Thukydides II 31 - Feldzüge in die Megaris fanden statt, aber ohne wirklich erfolgreich zu sein. ich ergänze das im Artikel. Lesbos: Ja, der zweite Feldzug endete in der Arginusenschlacht. Athen führte auch einen Feldzug nach Ägina, da steht aber keine Jahreszahl - es war aber kurz nach Beginn der Kampfhandlungen, doch lassen wir das erstmal. Alle Feldzüge Athens gingen über See, ebenso die Spartas, außer der Brasidasexpedition. Brasidas selbst zog ab Herakleia Trachis los - also etwa ab der Thermopylenregion. Dann durch Thessalien, dann an den Städten Dion, Pella auf die Chalkidike, dort nach Stageira und dann nach Amphipolis. --Gruß und gute Nacht Benowar 01:33, 11. Feb 2005 (CET) ps: gefällt mir übrigens sehr gut - muss doch eine Menge Arbeit gemacht haben, oder? :-)

Ne Menga Arbeit schon, aber noch mehr Vergnügen! Ich wußte garnicht, das Kartenzeichnen so interessant sein kann und Spaß machen kann. Wenn ich Zeit hab, werde ich die Kreuzzüge mit Karten versehen (bessere als die jetzige in Erster Kreuzzug. Falls du mal für andere Artikel Karten brauchst, sag Bescheid! --Captain Blood 18:33, 11. Feb 2005 (CET)

So aber hier ist erstmal die jetzige Karte, mit Spartas Feldzügen (scheinen mir sehr wenige, keine vergessen?), Brasidas Zug, die 6 wichtigen Schlachten (ich habe nur die mit Jahreszahl versehen, wo diese nicht schon aus einem Pfeil hervorgeht), Brandherden (letztere nach eigenem Ermessen, unsicher), sowie den Archidamischen Einfällen in Attika (die fehlen bei Pauly?). Dekeleia fehlt, aber ist kaum noch Platz, ich könnte es aber zur Not einfügen? Beim Pauly erkenne ich noch Pfeile bei Byzanz? Und bei Zakynthos? Gruß, --Captain Blood 00:12, 12. Feb 2005 (CET) PS: bzgl. Megara: es sollte ja ein Feldzugs-Pfeil hinein (431), aber dort ist kaum noch Platz. Ich habe dort jetzt erstmal ein Brandherd-Symbol platziert, die beziehen sich ja auch auf den Kriegsbeginn, also ca 431. Ist jedoch nicht optimal. --Captain Blood 00:28, 12. Feb 2005 (CET)

Ich habe noch mal nachgeschaut: die Pfeile nach Byzanz sind im Zusammenhang der Operationen ab 411 am Hellespont zu sehen - wenn du willst, kannst du ja noch extra einen Pfeil machen - vielleicht wird es dann deutlicher. Sonst fehlen keine Feldzüge Spartas (die Operationen nach Attika wurden nicht aufgezeigt). Ergänzungen zu Athen: Zakynthos 430, Kephallenia 431, ein fehlgeschlagener Versuch im Raum Pylos 431(genauer gesagt im Kapgebiet südlich davon). Ansonsten: ich habe alles noch mal doppelt nachgeschaut - da dürfte nix mehr fehlen. Vielleicht sollte noch die Schlacht von Mantineia 418 erwähnt werden - aufgrund der Bedeutung. Und wie schauts mit Ägina aus (die waren ja in den Seebund gezwugen, versuchten aber weiterhin, bei Sparta Unterstützung zu erhalten) - rein oder raus? Ansonsten großartig :) --Gruß Benowar 12:58, 12. Feb 2005 (CET) ps: Ich würde die Bezeichnung Kriegsanlaß vielleicht durch Brandherde ersetzen - und dann noch Ägina hinzufügen. Ansonsten sind deine Angaben dekcungsgleich mit dem Pauly.

Nochmal zu Sparta: ja, es scheinen nicht alle Operationen verzeichnet (beispielsweise auf dem Festland). Allerdings geht von Pfeil Richtung Byzanz noch ein Pfeil nach Kyzikos (Schlacht 410). Ansonsten fehlt aber wirklich NIX. --Gruß Benowar 13:06, 12. Feb 2005 (CET)

Ok geht klar, aber eins ist mir außerdem noch aufgefallen: Epidamnos liegt jetzt in Barbarengebiet, vielleicht sollte es grau/neutral markiert werden? --Captain Blood 14:38, 12. Feb 2005 (CET)
Im Krieg selbst spielte es ja keine Rolle mehr - weiß nicht. Brandherd ja, und dann neutral, dies dürfte reichen. --Gruß Benowar 15:15, 12. Feb 2005 (CET)
Die Legende vermittelt ja den Eindruck, es gibt die Griechen einerseits (rot/blau/grau) und die Barbaren(grün/gelb=Perser) andererseits. Epidamnos war aber eine Griechenstadt, obwohl es bisher im Grünen war (anders zB. Segesta, das ist korrekterweise im Grünen). Habe Epidamnos daher nun mit einem grauen Umkreis umgeben. Ansonsten Ägina mit Pfeil (431) versehen, die genannten Pfeile ergänzt. Legende Text geändert. So, ein Glück dass nichts mehr fehlt, denn an einigen Stellen wurde es recht knapp mit dem Platz! Ich füge die Karte kann dann in den Artikel ein. Die alte englische Karte sollte trotzdem drinbleiben, sie enthält ja noch mehr geografische Infos. Gruß --Captain Blood 20:55, 12. Feb 2005 (CET)

So, Julian ist jetzt (wieder) im Review. Wäre nett, wenn du nochmal was zur Diskussion beitragen würdest. -- Carbidfischer 15:19, 13. Feb 2005 (CET)

Ist gerade geschehen, Gruß Benowar 15:27, 13. Feb 2005 (CET)

So, nach einer Woche intensiver Arbeit könnte Julian imho wieder den Kandidatenstatus ansteuern. Noch Anregungen, Korrekturen, Wünsche? -- Carbidfischer 16:11, 21. Feb 2005 (CET)

Wie wäre es mit einer Darstellung des Reiches um 350 (Konstantinische Wende, blutige Säuberung innerhalb der kosntantinischen Dynastie etc.)? Also vieles, was im Artikel verteilt ist, bündeln. Muss aber nicht unbedingt sein. Ansonsten schaue ich mir noch mal den Persienfeldzug an - und man könnte vielleicht noch ein bisserl mehr zur Innenpolitik bringen. Aber ich denke, dass er zum Wochende in die Abstimmung kann. --Benowar 16:36, 21. Feb 2005 (CET)

Schön zu hören. Vielleicht könnten wir als Einleitung die Situation um 350 bringen, also noch vor dem Leben. Ich würde dafür aber eher wenig aus dem Artikel rausstreichen, eher dann, wenn etwas aus dieser Einleitung später nochmal auftaucht, auf den Wiedererkennungeseffekt beim Leser setzen.

Vor allem die Säuberung von 337 läge mir da am Herzen, die noch eines eigenen Artikels harrt, aber auch die außenpolitischen Krisenherde (Rhein und Euphrat) und die innenpolitischen Probleme (Usurpation des Magnentius, Gallus und vor allem Religion: Orthodoxie/Arianismus). Daneben noch ein paar Worte über den Weg Constantius' II. zur Alleinherrschaft. Wäre das etwa der angepeilte Inhalt? -- Carbidfischer 16:43, 21. Feb 2005 (CET)

Würde ich sagen. --Benowar 16:52, 21. Feb 2005 (CET)

Gut, ich stelle mal als Mahnung dafür die Überschrift Das Römische Reich zur Zeit Julians rein (von mir aus auch ein allgemeineres Zeitgeschichtlicher Hintergrund, aber ich denke das erste ist treffender), ernsthaft daran arbeiten werde ich dann heute abend. -- Carbidfischer 16:54, 21. Feb 2005 (CET)

So, nach einer Zwangspause durch den Wikipedia-Ausfall gestern ist der zeitgeschichtliche Hintergrund soweit fertig, ich bitte um freundliche Beachtung. Mehr würde ich nun wirklich nicht mehr hinzufügen, wir sind bereits über die 32kB hinaus. -- Carbidfischer 12:53, 23. Feb 2005 (CET)

Im Reich zur Zeit Julians sind tatsächlich noch Doppelungen, werde das nochmal durchgehen, evtl. was streichen und dann kandidieren lassen. -- Carbidfischer 15:40, 23. Feb 2005 (CET)
EDIT: So, Umarbeitungen soweit abgeschlossen, heute abend wird kandidiert. -- Carbidfischer 15:58, 23. Feb 2005 (CET)

Thema rote Wikilinks: Wie nennen wir die Säuberung nach Konstantins Tod? Bräuchte ein sinnvolles und einigermaßen übliches Lemma dafür. -- Carbidfischer 17:59, 24. Feb 2005 (CET)

Namenskonventionen:Latein

Benowar, bei der Exzellenzdiskussion zu Caesar habe ich wieder besagte Namenskonventionen angemahnt. Würdest du dich am Festklopfen der Namenskonventionen:Lateinisch beteiligen? -- Carbidfischer 17:00, 17. Feb 2005 (CET)

Ich befürchte, dass es ziemlich aussichtslos ist (falls es überhaupt jemand beachtet). Was schwebt dir denn vor? --Benowar 17:03, 17. Feb 2005 (CET)

Du meinst, die reinste Syphilisarbeit? ;-) Ja, kann sein.
Was mir vorschwebt? Entweder alle römischen Persönlichkeiten unter dem allgemein üblichen, eingedeutschten Namen, zB Konstantin I. oder Justinian - oder alle in der Form Gaius Iulius Caesar.
Btw, wie wäre es in der Spätantike mit ein, zwei Sätzen über den Zusammenbruch des römischen Pränomen-Gentilname-Cognomen-Systems? -- Carbidfischer 17:07, 17. Feb 2005 (CET)

Zu den Namen - nicht mein Ding (vielleicht Benutzer:Sigune ???). Ansonsten: Ich denke man könnte müsste sich einigen, die im Deutschen geläufigere Form zu verwenden (Nachschlagen in den Handbüchern): Justinian, nicht Iustinian, Konstantin statt Constantinus etc. Nun ja - Lust hätte ich nicht unbedingt, bin ich ganz ehrlich :-) - unterstützen würde ich dies aber schon. Nur ich sehe mehrere Probleme: 1) ganz banaL. wo diskutieren wir das, so dass auch eine Mehrheit das mitbekommt 2) worauf einigen wird uns (wenn geläufige namen, was ist geläufig - *Nachschlag*), 3) wird es denke ich Widerstände geben (Machbarkeit, Sinn) 4) ist das WIRKLICH ein Haufen Arbeit. Nun ja - mal schaun. --Benowar 17:18, 17. Feb 2005 (CET)

Tja. Es muss ja nicht auf einen Schlag gehen, aber es sollte doch nach und nach umgesetzt werden. Bei der Verwendung der üblicheren Form stimme ich dir zu. Wo diese Diskussion veröffentlichen? Vielleicht bei den Namenskonventionen irgendwo? -- Carbidfischer 17:35, 17. Feb 2005 (CET)

So, eine Diskussion ist jetzt eingerichtet auf Wikipedia Diskussion:Namenskonventionen. -- Carbidfischer 17:53, 18. Feb 2005 (CET)

Die römischen Kaiser sind nun soweit danks StefanCs Hilfe soweit verkonventioniert. Noch Anregungen zu den verwendeten Richtlinien (vgl. Diskussion:Liste der römischen Kaiser und Wikipedia Diskussion:Namenskonventionen)? -- Carbidfischer 18:29, 7. Mär 2005 (CET)

Momentan nicht - wie siehts mit den Diadochen aus? --Benowar 19:37, 7. Mär 2005 (CET)

Siehe unten unter Benutzer Diskussion:Benowar#Diadochen. -- Carbidfischer 19:53, 7. Mär 2005 (CET)

So, habe nun Wikipedia:Namenskonventionen/Lateinisch erstellt, nun gilt es, sie auch tatsächlich festzuklopfen. -- Carbidfischer 14:12, 8. Mär 2005 (CET)

Achim Raschka hat den Artikel als Kandidat eingetragen. --Benowar 12:39, 19. Feb 2005 (CET)ps: Könntest du mal nach den Bildergrößen bzw. Verteilung schaun? Ist nicht wirklich mein Metier. Vielleicht sollte auch die detailliertere Karte am Anfang stehen, was meinst du?

Das ging ja schnell mit dem Review, spricht für deine Leistung vorher! Als ich die Karte eingefügt hatte, hatte ich auch überlegt sie an den Anfang zu stellen, hatte mich dagegen entschieden, weil die alte Karte dann weg/woanders hin müßte. Ich denke es kann so bleiben. --Captain Blood 14:00, 19. Feb 2005 (CET)

Portal Imperialismus und Weltkriege

Hättest du Lust, am Portal Imperialismus und Weltkriege teilzunehmen? Freundliche Grüße, John N. Ф 12:44, 20. Feb 2005 (CET)

Wie gesagt: dieses Feld ist mehr ein Interessensgebiet von mir, aber ich bin kein "Neuzeitler", auch wenn ich freilich einiges dazu gelesen und diesbezügliche Seminare besucht habe. Wenn ich was sehe, was nicht korrekt ist, korrigiere ich dies gerne. Aber falls ich mich intensiv damit beschäftigen sollte, müsste ich mich erst wieder einlesen. Und ich weiß auch nicht, wieviel Zeit ich in den nächsten Monaten haben werde - mal schaun. --Benowar 17:22, 28. Feb 2005 (CET)
Reicht, wenn du dich auf der Projektseite einträgst! -- John N. Ф 17:30, 28. Feb 2005 (CET)
Momentan nicht, vielleicht später. --Benowar 17:40, 28. Feb 2005 (CET)

Lob für Arbeit in der Wikipedia

Seit meiner Gymnasialzeit bin ich ein großer Geschichtsfan. Schon damals verschlang ich die Geschichtsbücher, aber die Informationen, die ich dort z.B. über das Römische Reich erhielt, vor allem in der Spätzeit, waren eher dürftig. Hier in der Wikipedia hat sich dagegen, z.B. bei Theodosius und vielen anderen römischen Kaisern massiv etwas getan. Von dieser Informationsfülle hätte ich früher nicht gewagt zu träumen. Dabei bin ich des öfteren auf Deinen Namen in der Bearbeitung gestoßen, habe Deine Benutzerseite aufgerufen und musste Dir jetzt einfach ein dickes Lob für Dein fundiertes Engagement aussprechen. Beim Lesen Deiner mitbearbeiteten Artikel vergesse ich manchmal - auch heute - die Zeit, aber lerne immer noch viel dazu. Mach bitte weiter so! --Wolfgang1018 01:16, 21. Feb 2005 (CET)

Danke für das Lob (beschämst mich ja richtig..). Auf jeden Fall tut das gut - solange ich noch so viel Freizeit habe, mache ich gerne was. Mal schaun, wie das in ein paar Wochen aussieht.. --Gruß Benowar 11:52, 21. Feb 2005 (CET)

Justinian Karte

Wird erledigt, ich melde mich wieder wg. der Beschriftung. Und danke für den Shepherd-Link! --Captain Blood 16:43, 21. Feb 2005 (CET)

Gern geschehen und Danke für deine Mühe - und wie gesagt, es eilt nicht. Vielleicht hilft dir auch diese Karte mehr weiter:http://wps.ablongman.com/wps/media/objects/262/268312/art/figures/KISH_07_149.gif --Gruß Benowar 17:01, 21. Feb 2005 (CET)

Hallo Benowar,

mir war der Begriff Armenistan bis zur Beschäftigung mit der Wikipedia überhaupt nicht geläufig, ich finde ihn aber zutreffend für das alte Großarmenien der Antike und des Mittelalters. Denn in dieser Zeit umfasst der Begriff Armenien eben nicht das heutige Armenien, das der gleichnamige Wikipedia-Artikel beschreibt. Deshalb ist der Link zu diesem Artikel an dieser Stelle unpassend und sollte nicht gesetzt werden. Entweder Armenistan oder - wenn es aus anderen Gründen nicht passt - gar kein Link.

Gruß Ralf --Ralf S. 19:05, 24. Feb 2005 (CET)

Säuberung von 337

Muss den Artikel jetzt endlich mal schreiben, habe ihn schon so oft verlinkt. ;-) Lemmavorschlag vom Experten? -- Carbidfischer 14:21, 26. Feb 2005 (CET)

Richtig sinnvolle Lemmata gibt es nicht immer :-) "Konstantinische Säuberung" vielleicht? --Benowar 14:24, 26. Feb 2005 (CET)

Deswegen frage ich ja. Aber die Konstantinische Säuberung hört sich so an, als wäre Konstantin der Drahtzieher gewesen. Allerdings ist nachkonstantinisch oder sowas noch seltsamer. Ich behalte dann wohl Säuberung von 337 erstmal bei. Trotzdem danke für den Vorschlag. -- Carbidfischer 14:29, 26. Feb 2005 (CET)

So, eine erste Version der Säuberung von 337 steht. Mal schauen, was DIR noch zum Thema hergibt, mein Demandt ist ja dazu eher schweigsam. -- Carbidfischer 21:08, 3. Mär 2005 (CET)

Erinnerst du dich daran, dass in der Chronik der Weltgeschichte von drei das Massaker überlebenden Neffen die Rede war? Nun, der dritte war Nepotianus. Wieder was gelernt. -- Carbidfischer 13:26, 5. Mär 2005 (CET)

Ich habe gerade mal im guten alten Jones, "Later Roman Empire" nachgeschaut (Bd. 1, S.113): "...on 3 June Nepotianus, a nephew of Constantine, succeeded in seizing Rome and proclaiming himself emperor there. N. was suppressed by Magnentius within a few weeks." Das war im Jahr 350 (der kleine Pauly gibt nur den 3. Mai statt dem 3. Juni an, ansonsten ist die Aussage dieselbe). --Gruß Benowar 13:43, 5. Mär 2005 (CET)

Jo, das deckt sich etwa mit dem vorhandenen Artikel, den ich etwas überarbeitet habe. Vielleicht mal den ursprünglichen Verfasser fragen, wo er seine Infos herhat. Danke fürs Nachschauen. -- Carbidfischer 13:51, 5. Mär 2005 (CET)

Schreibwettbewerb

Mal abseits unserer kleinen Editwars: Der Schreibwettbewerb hat begonnen. Hättest du Interesse an der Mitarbeit an Titus (Römischer Kaiser) oder Diadochen oder ist dir das zeitlich zu früh? -- Carbidfischer 14:39, 1. Mär 2005 (CET)

Justinian Karte

So hier ist die Alpha-Version. Bevor ich mich an den Feinschliff mache: Hinweise/Kritik deinerseits? Insbes. die Beschriftung ist mir nicht geheuer, ich fürchte ich habe antike und moderne Bezeichnungen z.T. durcheinander gebraucht. Noch andere Bereiche einfärben? Bei Samarkand und Buchara bin ich nicht sicher, ob sie wirklich zum Sassanidenreich dazugehörten, dito Tiflis ... Gruß --Captain Blood 22:20, 2. Mär 2005 (CET)

So die genannten Städte entfernt, Georgien zu Rom, Vasallen vom Sassanidenreich getrennt. Bactriana habe ich dem Kernreich zugeschlagen, Kabul und Kandahar zu den Vasallen, ok so? Bist du sicher bei Kiew - es soll ja im 6.Jh. in byz. Chron. erwähnt worden sein - weiß nicht wie verlässlich das ist, oder wurde es wie Nowgorod von den Wikingern gegründet? Was anderes: Soll die Bezeichnung Byzanz lauten, Rom oder Ostrom? --Captain Blood 17:47, 3. Mär 2005 (CET)
Tolle Arbeit! Zu Kiew: Zuverlässig belegt ist es erst seit dem 9. Jahrhundert, daher sollte es weg. Zum Namen: Ich würde sagen oströmisches Reich. --Gruß und nochmals Danke Benowar 18:50, 3. Mär 2005 (CET)ps: zu den Ostgoten: Sirmium gehörte zum ostgotischen Reich, auch reichte es etwas weiter auf den Balkan herein (siehe:http://de.wikipedia.org/wiki/Bild:Shepherd_526-600.jpg).
Sirmium nun ostgotisch, Singidunum eingefügt als oströmisch, das war bei Shepherd nicht genau zu erkennen, genau auf der Grenze - korrekt so? Ansonsten fehlt nur noch der Feinschliff (Lesbarkeit mancher Namen etc, kommt erst zum Schluss - btw fehlen noch irgendwelche Städte/Reiche?). Die Karte könnte übrigens auch bei Sassaniden benutzt werden, was meinst du? --Captain Blood 20:45, 3. Mär 2005 (CET)
Ich schau noch mal alles durch - aber so auf den ersten und zweiten Blick fällt mir nichts weltbewegendes auf - nur ein paar Kleinigkeiten. Man sollte vielleicht noch die beiden Araberstämme der Ghassaniden (oströmische Vasallen, südöstlich von Damaskus als Puffer zu den Sassaniden) und der Lachmiden (sassanidische Vasallen, entlang der persisch arabischen grenze als Puffer zu Ostrom). Anstatt Georgien sollte es Lazika heißen. Und man könnte noch die Hephtaliten einfügen. Mehr fiel mir so nicht auf. Und ja: man könnte das ganze sicherlich auch für die Sasaniden benutzen. Nochmals: tolle Arbeit. --Gruß Benowar 12:00, 4. Mär 2005 (CET)
Bei den Hephtaliten war ich nicht sicher, die haben ja offensichtlich eine bewegte Geschichte - im Wortsinn! Habe es einfach so hingeschrieben, ok so? Bei den Lachmiden: lt. Artikel haben die Hira besetzt, aber das ist dort falsch verlinkt (bei Mekka)? Es scheint noch ein Hira in Mesop. zu geben ich denke das ist gemeint. Habe noch Persis und Parthia markiert. Gruß --Captain Blood 16:27, 4. Mär 2005 (CET)

Ja, da hast du richtig gedacht :-) Gemeint ist das südirakische Hira. Ich finde, die Karte ist so sehr gut, nur: Justinian trat das Amt 527 an! Vielen Dank nochmals --Benowar 16:50, 4. Mär 2005 (CET)

Nix zu danken, ist ja keine Mühe :-) Ich denke die Karte kann dann in den Artikel - dein Job! Wie schon beim PelopKrieg würde ich die alte Karte drinlassen, ist vielleicht nicht so schön, hat aber doch mehr Infos als die neue. Als nächstes mach ich übrigens eine Diadochen-Karte, da kommt mir dein Link vom Shepherd Atlas zugute! Gruß --Captain Blood 20:19, 4. Mär 2005 (CET)

Vier Monate später...

Würdest Du jetzt wieder bereit sein, als Admin zu kandidieren? --Pjacobi 10:52, 4. Mär 2005 (CET)

Danke für das Vertrauen, aber das muss ich mir noch überlegen. Ich habe derzeit einiges zu Hause zu regeln und weiß nicht wie sich das entwickelt. Außerdem habe ich derzeit so eine kleine "leere Phase" - da würde ich mich lieber auf das Sichten von Artikeln konzentrieren, zumal ich nicht weiß, welche Rsonanz mir entgegenschlägt - und ich muss es auch nicht unbedingt machen :-). Aber Danke, falls ich mir das übers Wochende überlegen darf.. --Gruß Benowar 12:05, 4. Mär 2005 (CET)
Es war ja nur eine Frage und kein Ultimatum ;-) --Pjacobi 12:15, 4. Mär 2005 (CET)
Ich habe dir geantwortet - momentan ist bei mir zu Hause einiges zu tun, also nein, im Moment ist das nix für mich.--Benowar 11:47, 8. Mär 2005 (CET)

Diadochen

Danke für die Bibliografie und die Links erstmal. Benutzer:Captain Blood macht uns noch zwei hübsche Karten (nach Ipsos 301 v. Chr. und 200 v. Chr.). Habe jetzt mal einen Gliederungsvorschlag für den Geschichtsteil reingestellt. Was machen wir bezüglich Kultur/Hintergründe? -- Carbidfischer 19:53, 7. Mär 2005 (CET)

Ich habe erstmal Punkt 1. durch "Ausgangslage" erstetzt - wir sollten alles was sonst mit Alexander zu tun hat, möglichst raus lassen. Zur Kultur: das sollte ein Extrapunkt am Ende sein, zusammen mit einem Kapitel wie "Staatlicher Aufbau", wo wenigstens rudimentär gestreift wird, wie die Verwaltung aussah (und dabei deutlich gemacht wird, das beispielsweise unter Seleukos nur etwa 3 % der indigenen Bevölkerung zu höheren Ämtern zugelassen wurden - ich checke das noch mal.

Ansonsten sollten wir schaun, dass der Artikel nicht zu sehr ausartet. wollen wir das vielleicht aufteilen? --Benowar 20:16, 7. Mär 2005 (CET)ps: wie sieht es denn mit Bildern aus? Ich sollte auch erwähnen, dass ich nicht weiß, wieviel Zeit ich dafür haben werde - bei mir geht derzeit einiges drunter und drüber.

Im Zweifel können wir ja zeitlich zu spätes oder zu wenig mit den Diadochen verbundenes nochmal in einen eigenen Artikel wie "Diadochenreiche" oder in den Hellenismus auslagern. Bezüglich Bildern schaue ich selber mal in WP und im Real Life, zudem haben wir Captain Bloods Karten. schau dir bitte mal das kleine Brainstorming in Diskussion:Diadochen an und ergänze bzw. streiche das eine oder andere, was dir noch auf- bzw. einfällt. -- Carbidfischer 13:55, 8. Mär 2005 (CET)

Habe nun einen Primärquellenteil ergänzt und mich dabei an der Antiken Staatsformen von Demandt orientiert. Da ist übrigens einiges zum Thema drin, das ich in den nächsten Tagen noch im Artikel verwerten werde. Schön, dass du im Umfeld der Quellen schon mal prophylaktisch für Ordnung gesorgt hast. -- Carbidfischer 09:03, 9. Mär 2005 (CET)

Könntest du noch eine kurze Ergänzung der Zeitleiste in den Hellenismus hinein machen für Diadochen#Ausblick? -- Carbidfischer 14:42, 10. Mär 2005 (CET) EDIT: Nicht mehr unbedingt notwendig, da auf Menzes Initiative die Zeitleiste in den Geschichtsteil integriert und verkürzt wurde. Die paar Punkte, die jetzt noch notwendig sind, schaff ich notfalls auch selber. -- Carbidfischer 15:05, 10. Mär 2005 (CET)

Wie in der Diskussion angedeutet: Ich arbeite mich kapitelweise durch den Demandt und bin gerade mit der Wirtschaft fertiggeworden. Da kommt schon noch mehr.
Andere Baustelle: Ein ähnlicher Überblick für den Hellenismus wäre dann ja noch länger, da wäre evtl. eine Auslagerung in Gesellschaft und Kultur im Hellenismus o.ä. sinnvoll. -- Carbidfischer 12:49, 11. Mär 2005 (CET)

Das ist richtig - übrigens: ich wollte niemanden hetzen. Beim Faktengerüst warte ich bis das steht, dann reichere ich es mit den Sachen aus meiner Literatur an - sonst treten wir uns da dauernd gegenseitig auf die Füsse. Nur: ich befürchte etwas, dass wir zu sehr in die Spätzeit des Hellenismus abgleiten, vor allem im Bereich Kultur (in den anderen finde ich es ganz gut gelungen) müssen wir auf die Abgrenzung achten (klar, als Ausblick müssen die wichtigsten Vertreter rein, nur brauchen wir nicht jeden einzeln aufzählen). Den Hellenismus werde ich mir irgendwann mal vorknüpfen, damals ging es mir nur darum, dass wenigstens ein Rohgerüst steht (anstatt 2 Sätze). --Benowar 12:56, 11. Mär 2005 (CET)

Herrschaft, Militär und Wirtschaft sind von meiner Seite soweit fertig, an den anderen drei Bereichen arbeite ich noch. Übrigens nichts gegen den existierenden Hellenismus-Artikel. ;-) Abgrenzung ist wichtig, allerdings sollten schon ein paar bekanntere Namen drin sein - und die wirkten halt nicht alle zur Diadochenzeit. -- Carbidfischer 13:00, 11. Mär 2005 (CET)

Ja, ich denke auch das die drei fertig sind - im Artikel war übrigens was doppelt gemoppelt. --Benowar 13:02, 11. Mär 2005 (CET)

Ich glaube, der ganze Artikel war doppelt gemoppelt irgendwie. Seltsam, aber wahr. Heute nachmittag und abend werde ich voraussichtlich nicht viel zerreißen wg. anderweitiger Termine, ab morgen greife ich wieder an. -- Carbidfischer 13:07, 11. Mär 2005 (CET)

Dank der Segnungen des WLANs kann ich jetzt auch von anderswo eingreifen... Pataliputra kommt noch in die Diadochen rein, Demandt weiß da was über griechischen Besuch dort. -- Carbidfischer 14:08, 11. Mär 2005 (CET)

Die Bewertung ist noch unvollständig, die Captain-Blood-Karte benötigt noch etwas Feinschliff und etwas Bebilderungsarbeit ist noch zu machen, ansonsten sieht's soweit gut aus. Noch Anmerkungen von deiner Seite? -- Carbidfischer 20:07, 12. Mär 2005 (CET)

Ich schau es noch mal durch. Die Bewertung können wir noch ausbauen, ansonsten würde ich sagen: vor allem Feinarbeit (ich werde wohl noch ein paar Literaturangaben im Text machen - außer ihr meint, es stört). --Benowar 12:17, 13. Mär 2005 (CET)

Solange nicht in jedem Satz eine ist, kannst du gerne noch was hinzufügen. Der Bewertung fehlt noch der Teil zur heutigen Bewertung, da füge ich selbst auch noch was hinzu. -- Carbidfischer 12:20, 13. Mär 2005 (CET)

Ich werde meine Bewertung heute mit der Demandt'schen Einschätzung abschließen, sehe aber die Gefahr, dass die Bewertung von meiner Seite zu Hellenismus-lastig ist, also zu wenig konkret auf die Diadochen eingeht. Ich hoffe, du wirst dieses Problem durch entsprechende Umarbeitungen oder Ergänzungen entschärfen können. -- Carbidfischer 12:42, 14. Mär 2005 (CET)

Danke für deine Ergänzungen. Habe nun noch Demandts Einschätzung, zwei Zitate und die außenpolitische Bedeutung nebst Ausblick hinzugefügt. Ein bisschen was zur Kultur noch, dann dürfte der Inhalt weitgehend fertig sein. -- Carbidfischer 17:18, 14. Mär 2005 (CET)

Ich hoffe, ich habe dich nicht verärgert oder bin anderweitig dafür verantwortlich, dass du die letzten Tage so schweigsam bist. Zur Sache: Benutzer:BS Thurner Hof hat in Wikipedia:Review/Schreibwettbewerb#Diadochen auf einige formale Probleme des Artikels hingewiesen. Hast du eine Idee, wie wir diese lösen können? Ich werde mal ein paar Versuche in der Hinsicht unternehmen, hoffe aber auf ein paar Anmerkungen von deiner Seite. -- Carbidfischer 17:07, 15. Mär 2005 (CET)

Nein, nein, ich habe nur noch einiges universitär zu tun - und außerdem gibt es einige private Verpflichtungen, die mich diese Woche noch binden, daher werde ich wohl auch wenig hinzufügen können. Auch ich finde, dass ein paar Bilder raus können (Beispiel Hopliten oder Kurupedion, wozu ja wenig kommt). Die Kritik an der Zeitleiste kann ich nicht ganz nachvollziehen, aber ich schau es mir bei gelegenheit an - wir sind ja gut im Zeitplan. --Benowar 17:32, 15. Mär 2005 (CET)

Habe jetzt mal einen Versuch unternommen zur Erleichterung der Zeitleistenerkennung, der mir überhaupt nicht gefällt. Schau ihn dir kurz an, dann nehme ich ihn wieder raus. -- Carbidfischer 17:58, 15. Mär 2005 (CET)

Ein netter Anonymus hat lustige Anmerkungen zu den Diadochen gemacht, die Benutzer:HenHei dankenswerterweise in den Wikipedia:Review/Schreibwettbewerb kopiert hat. -- Carbidfischer 13:24, 18. Mär 2005 (CET)

Naja, ganz amüssant, teils ist wohl auch was dran, manches ist aber Blödelei - es heißt beispielsweise nunmal Alexanderreich. --Benowar 16:46, 18. Mär 2005 (CET)
Habe jetzt dem Anonymus ausführlich entgegnet. ;-) Und jetzt Spaß beiseite. Fehlt noch was oder ist nur noch Lektorat angesagt? -- Carbidfischer 16:51, 18. Mär 2005 (CET)

Ich würde sagen es reicht. Man sollte nun an der Lesbarkeit/Verständlichkeit arbeiten und schaun, wo man den Lesefluss verbessern kann. Inhaltlich sollte es aber gut sein - großartig Neues würde ich nicht reinpacken, sonst ufert es noch mehr aus. --Benowar 16:56, 18. Mär 2005 (CET)

Zustimmung von meiner Seite. Eigentlich sind wir sowieso schon zu lang geworden, woran ich nicht ganz unschuldig bin. Einfach ab und zu mal durchlesen und ggf. sprachliche Holprigkeiten ausbessern. -- Carbidfischer 17:03, 18. Mär 2005 (CET)

PS: Nach dem Schreibwettbewerb können wir den Artikel ja in zwei bis drei kürzere zerschlagen.

Zur Karte: Benutzer:Captain Blood will die Tetrapolis der Seleukiden markieren, wir sind uns aber nicht ganz sicher, welches Apameia denn nun dazugehört. Kann da deine Bibliothek weiterhelfen? -- Carbidfischer 14:55, 19. Mär 2005 (CET)

Meine Lexika sagen nix darüber aus, ob eines der Städte zu einer Tetrapolis gehörte (mir war auch auf Anhieb nur der Kultbund der Tetrapolis in Griechenland bekannt). --Benowar 15:58, 19. Mär 2005 (CET)

Schade. Naja, war wohl auch keine institutionalisierte Tetrapolis, sondern halt einfach vier wichtige Städte... -- Carbidfischer 16:02, 19. Mär 2005 (CET)

So, Captain Blood konnte offenbar sein Problem mit Hilfe der Britannica selbst lösen. -- Carbidfischer 19:37, 19. Mär 2005 (CET)

Benutzer:Mezzofortist versorgt uns noch mit originalem Altgriechisch. Kleinigkeit am Rande: 80 war für einen Diadochen offenbar kein Alter, vielleicht sollten wir öfters "Der greise..." und "Trotz seines vorgerückten Alters..." einfügen. ;-) -- Carbidfischer 09:59, 22. Mär 2005 (CET)

WikiReader zur Antike

Bin zufällig auf das offensichtlich gescheiterte Projekt eines WikiReaders Rom gestoßen, zu dem du offenbar auch ein paar Anstöße geliefert hast seinerzeit. Was ist daraus geworden bzw. hättest du was dagegen, wenn ich mich in Richtung Neustart eines ähnlichen Readerprojekts umhören würde? Natürlich hat jetzt erstmal der Schreibwettbewerb Vorrang, das ist klar, aber für die Zeit danach... -- Carbidfischer 14:57, 9. Mär 2005 (CET)

Ich habe damals nur ein paar Fehler korrigiert - ich persönlich würde jedoch vor solch einem Mammutprojekt zurückschrecken, einfach weil ich weiß, wie strittig viele Ansichten in der Forschung sind und wieviele Probleme damit verbunden sind. Auch fürchte ich manch andere Punkte. Kannst natürlich dich gerne mal umhören - zeitlich hätte ich ohnehin Schwierigkeiten. --Benowar 19:56, 9. Mär 2005 (CET)

Du kannst dich ja auf eine beratende Position im Hintergrund zurückziehen. ;-) Danke für die Zeitleiste. -- Carbidfischer 20:53, 9. Mär 2005 (CET)

Mein neues Mammutprojekt, was hältst du davon?
Zu den Diadochen: Schon eine Idee, wie wir die Problematik der Benennung der Zeitleisten lösen? -- Carbidfischer 16:21, 17. Mär 2005 (CET)

Das Projekt ist schon etwas gewagt - frage mich, wie man das einigermaßen stemmen kann... Zu den Diadochen: was konkret passt denn nicht? Ich habe den Einwand gelesen, aber die Zeitleiste ist doch nur eine erste orientierung - soll etwa darin nochmals alles aufgerollt werden? --Benowar 18:24, 17. Mär 2005 (CET)

Das frage ich mich langsam auch. ;-) -- Benutzer:BS Thurner Hof meinte, dass unvermittelt Zeitleisten auftauchen, vermittle einen etwas unfertigen Eindruck. Deshalb sollten die Zeitleisten und evtl. der Beginn des Fließtextes mit einem Hinweis gekennzeichnet werden. -- Adminkandidaturen: Mir scheint, du bist noch nicht aus dem Schneider, was das angeht. -- Carbidfischer 18:40, 17. Mär 2005 (CET)

Naja, man kann die Zeitleiste auch ans Ende verlegen - ich kann ehrlich gesagt den Einwand nicht teilen, naja. @Admin: wieso dieses? --Benowar 18:44, 17. Mär 2005 (CET)

Naja, unser Adminmacher Benutzer:Pjacobi und anscheinend auch Adminkandidat Benutzer:Hoheit meinen wohl, du wärst dafür geeignet. -- Zur Zeitleiste: Lassen wir sie so, wie sie ist. Ich finde die "integrierte Zeitleiste" toll. -- Carbidfischer 18:46, 17. Mär 2005 (CET)

Na denn :) Auf eine Kandidatur habe ich momentan keine Lust. 1) Muss ich schaun, dass ich meine Brötchen verdiene, 2) ist zu Hause einiges zu tun und 3) vergeht mir momentan etwas die Lust am Projekt (aus einigen ganz unterschiedlichen Gründen, die ich hier nicht ausbreiten will - vielleicht mal im Chat) - da will ich mich lieber um meinen Thukydides und die Sassaniden kümmern. --Benowar 18:51, 17. Mär 2005 (CET)

Mach das. Offenbar sind Inhalte mehr deine Stärke als der ganze Verwaltungskram. Im Chat?! -- Carbidfischer 18:53, 17. Mär 2005 (CET)

Kommt drauf an - ich würde mich momentan nur nicht um die Aufgabe reißen :) Meinte irgendeinen Chat, nicht unbedingt den WikiChat (Wikipedia:Chat). Im Moment muss ich gucken, wo ich mit meinem 1,0 Durchschnitt unterkomme :-) --Benowar 18:56, 17. Mär 2005 (CET)

Ach so. Wenn du Interesse dran hast, könntest du mir vielleicht über Benutzer:Captain Blood eine Mail zukommen lassen, mit dem ich bereits Adressen ausgetauscht habe. -- Mit 1,0 unterkommen? Ach so, Orchideenfach studiert. ;-) Spaß beiseite, viel Glück bei der Jobsuche. -- Carbidfischer 19:00, 17. Mär 2005 (CET)

Aus meiner E-Mail mache ich kein großes Geheimnis (steht ja auch bei amazon.de). Captain Blood hat meine Adresse - ich kann zur Zeit nur nicht senden :-) Danke für die moralische Aufmunterung :) --Benowar 19:04, 17. Mär 2005 (CET)

Bitte und danke. Ich komm dann mit einer Mail auf dich zu, denk ich mal. -- Carbidfischer 19:25, 17. Mär 2005 (CET)

Bzgl. Erbreichsplan: Danke! --Cethegus 16:49, 18. Mär 2005 (CET)

Zu den Staatsformen: Natürlich viel Arbeit. V.a. fehlen viele Hintergründe, v.a. im Bereich des Alten Orients (Qualitätsoffensive dazu?). Immerhin habe ich jetzt einen Verfassungskreislauf. Wenn die Staatsformen einmal über das Stadium der Liste mit Überleitungen hinauskommt, melde ich mich diesbezüglich wieder. In der Zwischenzeit helfen mir Demandt und Gehrke. ;-) -- Carbidfischer 11:29, 20. Mär 2005 (CET)

Geschichte

Wegen des zumindest eigenwilligen Löschantrags zum Artikel Geschichte bin ich in Unkenntnis der Wikipediagebräuche in Panik geraten (vgl. Diskussion:Geschichte) und habe die Artikel Geschichte und Geschichtswissenschaft geordnet, weil da wirklich terminologische Verwirung herrschte.

Da ich aber eigentlich gar keine Zeit für Arbeit an der Wikipedia habe, sondern nur darin rumspiele, wäre ich dankbar, wenn du überprüfen könntest, ob man das jetzt so lassen kann.

Außerdem bin ich bei der Gelegenheit auch auf den Artikel Geschichte der Geschichtswissenschaft gestoßen und habe, wie von dir vorgeschlagen, einen Artikel Geschichte der Geschichtsschreibung eingerichtet. Vielleicht kannst du auch da mal vorbeischaun. Natürlich nur, wenn du Zeit hast! Gruß --Cethegus 00:50, 20. Mär 2005 (CET)

PS

Erst wenn man einen Artikel nicht nur in Kleinigkeiten verbessert, sondern umarbeitet, merkt man wie unvollständig er ist. Im Übrigen besten Dank für den Link zu Frieds Schleier der Erinnerung.

Ich schrecke bei solchen Mammutprojekten immer leicht zurück und überlege, wie so etwas machbar ist - mehr als ein Überblick kann so etwas nie sein und ich befürchte fast, dass es immer nur ein Skelett sein wird. Zu Frieds Buch: ich kann es jedem nur empfehlen, auch wenn ich nicht alle Thesen teile - aber wer tut das schon? Ist jedenfalls ein großartiger Denkanstoß. --Benowar 11:48, 20. Mär 2005 (CET)

Römische Kaiser

Wenn man im Suchfeld "Römische Kaiser" eingibt, kommt man zur Römischen Kaiserzeit. Besser, dort eine "unvollständige Liste" mit den bedeutendsten Kaisern vorzufinden, als einen unübersichtlichen Fließtext. Wenn Du die Liste als verbesserungswürdig hältst, solltest Du dies auch tun; einfach rauszulöschen ist doch keine Lösung, oder? Es soll in der Wikipedia doch die Übersichtlichkeit nicht in reinem Fließtext untergehen. Es kann auch nichts wachsen und besser werden, wenn alles, was nicht perfekt bzw. vollständig ist, abgerissen wird. Migas 02:12, 20. Mär 2005 (CET)

Darum geht es nicht. Die Löschung erfolgte aufgrund einer objektiven Feststellung. Die Liste selbst war teilweise fehlerhaft und nur eine unvollständige Liste, wo man mal drei Kaiser übergeht, bringt nix - man sollte schon möglichst genau arbeiten, sonst kann man sich das sparen. Die Darstellung als Fließtext mag dir nicht gefallen, aber sie ist vollständig. Wenn es nur um die wichtigsten Kaiser geht: die werden auch im Übersichtsartikel genannt. --Benowar 11:23, 20. Mär 2005 (CET)

Etwas anderes Thema: Habe nun etwas ernsthafter mit meinem zweiten Schreibwettbewerbsbeitrag Titus (Römischer Kaiser) begonnen. Würde mich freuen, wenn du mal vorbeischauen würdest. -- Carbidfischer 10:58, 21. Mär 2005 (CET)

Titus ist nun fast fertig, leider hat mir der IE den Großteil der Regierungszeit zerstört, ich muss deshalb einiges neu schreiben. Aber schau ihn dir ruhig mal an. -- Carbidfischer 14:39, 22. Mär 2005 (CET)

Hallo Benowar, da ich dich als Kenner für so etwas vermute: auf Wikipedia:Ich_brauche_Hilfe#Heinrich_(VII.)_(HRR) gibt es eine Anfrage zu dem Heinrich, und ob der sein HRR zurecht führt ... kannst du das klären? Gruß, -- Schusch 11:48, 22. Mär 2005 (CET)

Gerade geschehen - kann die Verwirrung aber durchaus nachvollziehen :-) --Benowar 14:06, 22. Mär 2005 (CET)
danke :-) und noch eine Nachfrage als Laie - deine Ausführung auf "Ich brauche Hilfe" ist recht interessant, meiner Meinung nach (eben als Laie) würde eine kurze Ergänzung des letzten Absatzes (bezüglich der umstrittenen Zählung bei der Erhebung und der anderen offenen Interpretationsmöglichkeiten) im Artikel durchaus informativ sein, was denkst du? -- Schusch 14:17, 22. Mär 2005 (CET)
Ja, das hatte ich auch vor - wenigstens beim Luxemburger. Ein knapper Verweis bei Heinrich (VII.) dürfte dann genügen. --Benowar 14:21, 22. Mär 2005 (CET)

Auf Initiative von Benutzer:Finanzer und anderen Hamburgern habe ich das hier mal angeleiert. -- Carbidfischer 20:23, 22. Mär 2005 (CET)

Ich habe Verständnis, wenn du dich aus dem anbahnenden Bürgerkrieg etwas raushalten willst - ein paar Worte dazu wären aber schön. -- Carbidfischer 13:49, 23. Mär 2005 (CET)
Bin verwirrt - in welcher Hinsicht äußern? --Benowar 13:51, 23. Mär 2005 (CET)
Ach, du bist noch gar nicht informiert? Benutzer:Achim Raschka hat Löschanträge für die beiden mit den neuen lesenswerten Artikeln verbundenen Portale gestellt. Zu den Portalen oder besser zu den Anträgen könntest du mal etwas sagen. -- Carbidfischer 13:54, 23. Mär 2005 (CET)
Ich stehe der Sache auch eher skeptisch gegenüber - einen Löschantrag halte ich zwar für unnötig, aber groß einmischen will ich mich nicht, da ich auch bezweifle, wie man das weiter durchziehen will. --Benowar 14:21, 23. Mär 2005 (CET) , der nun Essen ist.
Mahlzeit und danke für dein Interesse. Immerhin bist du nicht kategorisch dagegen. -- Carbidfischer 14:25, 23. Mär 2005 (CET)
Nein, kategorisch sicher nicht - ich befürchte einfach nur, dass 1) das Projekt wie so vieles hier im Sande verläufte und 2) dass am Ende jeder zweite Artikel so ein Logo trägt. Generell finde ich das Projekt durchaus lohnenswert, aber ich bin von Natur aus Pessimist/Realist (ist für mich so ziemlich dasselbe ;-)). Naja, mal schaun... --Benowar 14:48, 23. Mär 2005 (CET), der wieder da ist.

Linkfix

Dankeschön, ist mir noch gar nicht aufgefallen :-) Gruß und viel Sapß beim Suchen --finanzer 13:27, 24. Mär 2005 (CET)

Kandidatur

Danke für die freundlichen Worte und für deine Stimme. Falls gewünscht, kann sich meine Begeisterung für WP auch schnell legen. ;-) -- Wenn dann mit mir ein Antikmensch Admin ist, musst du dich wohl seltener Pjacobis Drängen, den Job selbst auch zu machen, erwehren. -- Carbidfischer 16:41, 24. Mär 2005 (CET)

Ich sage ja nur was ich denke. Wenns ich Bedenken hätte, würde ich auch mit contra stimmen, da hätte ich wenig Hemmungen. Ansonsten: vielleicht erliege ich ja eines Tages den Werbungen - wer weiß ;-) Bezüglich des Enthusiasmus: ich finde es persönlich schön, nur kann man sich da auch leicht übernehmen - aber das muss jeder selber wissen, du (er/sie?) bist ja erwachsen. Viel Glück jedenfalls. --Benowar 16:57, 24. Mär 2005 (CET)
Danke nochmal. Er ohne sie, sonst hätte ich nicht soviel Zeit. ;-) -- Carbidfischer 17:09, 24. Mär 2005 (CET)

Nach dem Schreibwettbewerb

Du hast dich ja offenbar mal wieder in die römische Kaiserzeit gestürzt. Wie wäre es, diese ab Anfang April mal mit einem ordentlichen Review etc. etwas auf Vordermann zu bringen? -- Carbidfischer 16:39, 25. Mär 2005 (CET)

Naja, ich habe es nur wieder mal leicht ergänzt. Aber da fehlt sonst so viel... mal schaun. --Benowar 11:39, 26. Mär 2005 (CET)
Es fehlt tatsächlich noch einiges. Im Moment bin ich etwas im Umfeld der Adoptivkaiser tätig (Hadrian, Aelius Caesar, Antoninus Pius, Mark Aurel, Lucius Verus) - ein Fass ohne Boden. V.a. die Namen sind ein steter Quell der Arbeit, dazu auch was bei Wikipedia Diskussion:Namenskonventionen/Lateinisch. So gibt es mittlerweile einen „neuen“ Geburtsnamen für Mark Aurel... Naja, wir werden sehen. -- Carbidfischer 12:20, 26. Mär 2005 (CET)
Bei der Spätantike haben wir es mit den Bildern wohl doch etwas zu gut gemeint. ;-) Wer muss raus? Oder willst du den Grundriss noch deutlich ausbauen? Frohe Ostern nachträglich -- Carbidfischer 11:54, 28. Mär 2005 (CEST)

Danke für die Fehlerkorrektur beim Titus. Immer der Ärger mit dem Offline-Bearbeiten, war ein Versehen meinerseis. -- Carbidfischer 13:23, 28. Mär 2005 (CEST)

Kein Problem - auch dir frohe Ostern. Ich werde Spätantike nicht mehr erweitern. Zu den Bildern: Ich finde wenigstens Konstantin und Theodosius sollten bleiben. --Benowar 13:26, 28. Mär 2005 (CEST)

Dann kicken wir Valentinian und vielleicht Julian. -- Carbidfischer 13:28, 28. Mär 2005 (CEST)

Apropos Diskussion:Römische Königszeit: Wie sicher bist du dir mit dem historischen Datum der „Stadtgründung“? -- Carbidfischer 16:57, 28. Mär 2005 (CEST)

Könntest du evtl. die Literatur und die Weblinks bei Titus (Römischer Kaiser) vor dem Ende des Schreibwettbewerbs noch etwas kommentieren, der Vollständigkeit halber? -- Carbidfischer 10:49, 31. Mär 2005 (CEST)

Dankeschön. Falls du Zeit findest, schau auch mal bei Dictys Cretensis vorbei. -- Carbidfischer 12:53, 31. Mär 2005 (CEST)

Auch mal wieder da. ;-) Müsste ich dann meine Staatsformen der Antike in Staatsformen des Altertums umbenennen? -- Carbidfischer 15:46, 3. Apr 2005 (CEST)

War in letzter Zeit mit Freunden Grillen und hatte auch zu Hause einiges zu tun. Also wenn du auch den Alten Orient abdeckst, müsstest du das streng genommen tun. --Benowar 15:48, 3. Apr 2005 (CEST)

Grillen ist was Lustiges, letztes Jahr hatten wir ein Faschingsgrillen. -- Dann werde ich wohl die Staatsformen wie folgt gliedern:
    • Staatsformen des Altertums
      • Staatsformen des alten Orients
      • Staatsformen der griechischen Antike
      • Staatsformen der römischen Antike
MfG und danke, Carbidfischer 15:52, 3. Apr 2005 (CEST)
Tschuldigung, ein Problem noch: Sind das dann altertümliche Staatsformen?! Hört sich nicht grad schmeichelhaft an. -- Carbidfischer 16:04, 3. Apr 2005 (CEST)

Wenn ich Zeit habe, beantworte ich gerne Fragen - wenn ich kann. Ich persönliche fände ja "Staatsformen der alten Welt" nicht schlecht - aber den Terminus "altertümliche Staatsformen" würde ich auch eher ungern benutzen. --Benowar 16:07, 3. Apr 2005 (CEST)

Eben. Ich bleibe vorläufig bei Altertum und drücke mich um das Adjektiv, so gut ich kann. Wie beim Prinzipat um den Artikel... -- Carbidfischer 16:12, 3. Apr 2005 (CEST)
Man ist ja flexibel und kreativ.. --Benowar 16:21, 3. Apr 2005 (CEST)

Zwei Dinge. Erstens: Die dankenswerterweise korrigierten Fehler beim Sechskaiserjahr waren aus den zugehörigen Hauptartikeln gecopyundpastet - QO Römische Kaiser nötig? -- Andere Sache: gilt mehr als fraglich?! Darf ich die Spätantike etwas verdeutschen? Das hört sich doch seltsam an. -- Carbidfischer 16:57, 5. Apr 2005 (CEST)

Ach, da habe ich dein Statement völlig übersehen...sorry. Ja klar, "verDEUTSCH" es ruhig ;-) Das "mehr als fraglich" finde ich gerade nicht... --Benowar 20:48, 20. Apr 2005 (CEST)

Stubs Geschichte

Hallo Benowar, in den letzten Tagen habe ich eine Liste der Stubs Geschichte (September 2004 bis März 2005) angelegt. Leider kenne ich mich in der Antike nur wenig aus. Deshalb möchte ich Dich herzlich zur Mitarbeit einladen. Vielleicht hast Du ja Lust, den einen oder anderen Stub auszubauen. Grüße --Frank Schulenburg 12:15, 4. Apr 2005 (CEST)

Wenn ich Zeit und Muße habe - gern. Antike und Byzanz wären kein Problem, Mittelalter ginge auch, schließlich habe ich meine Magisterarbeit über ein Thema im Spätmittelalter geschrieben (und hatte dort auch eigentlich meinen Studienschwerpunkt), aber Frühmittelalter beispielsweise wäre nur bedingt mein Gebiet. Neuzeit käme drauf an. --Benowar 12:31, 4. Apr 2005 (CEST)
Vielen herzlichen Dank für die schnelle Antwort. Über jeden Stub, der aus der Liste fliegt, freue ich mich riesig. Viel Erfolg weiterhin bei Deinen Projekten! --Frank Schulenburg 14:33, 4. Apr 2005 (CEST)
Mich fragt wieder mal keiner. ;-) Antike Stubs brächte ich zumindest auf Dictys-Cretensis-Niveau, wichtigere Persönlichkeiten ggf. auch auf mehr. Aber ich lasse natürlich den Experten den Vortritt. ;-) -- Carbidfischer 15:32, 4. Apr 2005 (CEST)
Nachtrag: Ägypten ist imho bereits deutlich besser ausgestattet als der Alte Orient. Wenn du darauf bestehst, dürfen die Parther und Sassaniden auch noch rein. ;-) Danke für den Chiliarchen. -- Carbidfischer 15:38, 4. Apr 2005 (CEST)

Karten

Danke für den Link, eine wahre Fundgrube! Da weiß ich gar nicht was ich zuerst zeichnen soll. Habe jetzt endlich die Karte vom 1. Kreuzzug verbessert, ganz schon kompliziert mit den versch. christl. Konfessionen, war Ägypten unter den Fatimiden nun eher orthodox (Shepherd) oder monophysitisch (hiesige Artikel), wahrsch. beides... Sieh bitte mal nach ob die Karte Bild:Kreuzzug1.png diesbezüglich grobe Schnitzer enthält (oder anderweitige Hinweise) oder so bleiben kann. Vielleicht reicht ein Hinweis in die Bildunterschrift, dass in vielen Städten gleichzeitig Gemeinden verschiedener christl. Konfessionen existierten, die Karte also vereinfacht. Gruß --Captain Blood 00:27, 5. Apr 2005 (CEST)

Danke für die email (Scanner geht wieder?), das nenn ich Service! Es gab also zunächst noch monoph. und orth. Patriarchen, später ist aber vor allem von den Kopten (monoph.) die Rede, die zT. islamisiert wurden, Höhepunkt der Islamisierung aber erst im 14.Jh. Das rechtfertig wohl für die Karte, Ägypten als monoph. Schwerpunkt zu kennzeichnen. Ich hatte auch überlegt, ganz Nordafrika als zT. christlich zu markieren, wie [3] zeigt, aber wenn es bei Ägypten schon schwierig war orth/monoph. zu entscheiden, so ist das für Mauretanien unmöglich, die waren vielleicht sogar katholisch, daher habe ich das ganz den Almoraviden zugeschlagen - wie Shepherd: [4] --Captain Blood 19:00, 5. Apr 2005 (CEST)

Geschichtspolitik

Ich habe jetzt einen Artikel Geschichtspolitik angefangen und bitte dich, falls du Lust hast, entweder weiter auszuformulieren oder weitere Stichworte zur Fortsetzung zu liefern. Wenn du sie nicht direkt in den Artikel schreiben willst, kannst du sie vielleicht auf meine Diskussionsseite stellen. Gruß Cethegus 11:37, 6. Apr 2005 (CEST)

Perserreich

Wie sieht's aus, was von den im Wikipedia:Review/Geschichte, Politik, Wirtschaft, Recht genannten Bildchen könntest du brauchen oder würdest du dir noch wünschen? -- Carbidfischer 12:55, 8. Apr 2005 (CEST)

Julian ginge zur Not - Justinian ist bereits seit längerer Zeit eingebunden. --Benowar 14:42, 8. Apr 2005 (CEST)

Die Bild:Diadochen2.png würde die Anfänge des Partherreiches zeigen und wäre imho daher auch nicht ganz fehl am Platz. -- Carbidfischer 16:45, 8. Apr 2005 (CEST)

Als Ersatz für die hässliche Tabelle am Artikelende hätte ich eine schicke Leiste im Angebot. Was machen wir mit Usurpatoren oder Unterkaisern, kriegen die eine speziell angepasste Leiste? -- Carbidfischer 15:13, 9. Apr 2005 (CEST)

Ich befürchte, mit einer extra Liste stiftet man Verwirrung - es sei denn, man fügt die Hauptliste ein (also "Kaiser X"), und dann darunter eine Extraliste ("Usurpator Y"). Müsste man mal schaun. --Benowar 15:17, 9. Apr 2005 (CEST)

Ich schau mal, wie sich die Hauptliste bewährt. Es ist nur so, dass Unter- und Gegenkaiser im Moment ziemlich untergehen bzw. schwer auffindbar sind. -- Carbidfischer 15:19, 9. Apr 2005 (CEST)

Probieren geht über... --Benowar 15:22, 9. Apr 2005 (CEST)

Jo. Nur mal so als Idee:

Erhoben gegen
{{{VG}}}
Liste der römischen Kaiser Gestürzt unter
{{{NF}}}

Fände ich sympathisch. -- Carbidfischer 15:27, 9. Apr 2005 (CEST)

Problem bei den Tetrarchen: Bisher wurde offenbar bei der Nachfolge nicht der Zuständigkeitsbereich, sondern der Rang (Senior und Junior Augustus) berücksichtigt. Ich würde auch hier das Territorialprinzip einführen. Einwände dagegen? -- Carbidfischer Kaffee? 16:57, 21. Apr 2005 (CEST)

Nicht, wenn gleichzeitig die Vorrangstellung der Senior Augusti deutlich wird - sonst fände ich das ein bisserl problematisch (jedenfalls für den Laien). --Benowar 17:08, 21. Apr 2005 (CEST)
Nun gut, dann werde ich das in den bei den Tetrarchen von Diokletian abgesehen eher mageren Texten einarbeiten, sobald ich dazu komme. Die Leiste würde ich dann einheitlich territorial gestalten. -- Carbidfischer Kaffee? 18:08, 21. Apr 2005 (CEST)

HRR

Ich danke für die Hinweise! Wenn Schulze der Schlesingerschüler ist, kenne ich ihn noch als Frischhabilitierten, doch komme ich an wissenschaftliche Literatur grundsätzlich nur über Fernleihe. Umso anregender die Hinweise. - Dass das Selbstverständnis translatio imperii war, unbestritten, nur war Friedrich II. doch wohl näher an antikem Geist als Karl I.. Klar, dass das sehr pauschal gesprochen ist. - Aber sonst orientieren wir uns in unseren Aussagen ja auch nicht am Selbstverständnis der Zeit. Aber es spricht vieles dafür, es zu tun. Gruß --Cethegus 22:37, 9. Apr 2005 (CEST)

Die basiert auf Shepherd [5] und Jonathan Riley-Smith' Gr. Bilaltlas d. Krzz.. Spanien ist bei beiden gleich, ich habe nur aus Platzgründen die 3 kl. Königreiche in den Pyrenäen weggelassen, so wie alle Grenzen innerhalb einer Konfession, und nur die Konfessionen gefärbt, weil ich das sonst auch alles beschriften müsste. Fatimiden, meinst du Palästina oder Afrika? --Captain Blood 12:15, 10. Apr 2005 (CEST)

Hat sich glaube ich doch erledigt. Nach meiner Literatur hat sich der Maghreb schon 1051 losgesagt - und in Syrien verlor man Gebiete an die Seldschuken. Also unter gewissem Vorbehalt schein alles zu stimmen - ich muss das aber vielleicht noch einmal nachlesen. --Benowar 13:07, 10. Apr 2005 (CEST)
Rum-Seldschuken bitte mit Bindestrich, bei aller Liebe zur grafischen Gestaltung. -- Carbidfischer 16:53, 10. Apr 2005 (CEST)
Ja der Bindestrich war verdeckt, habs verbessert. Zu den Fatimiden, für den Artikel ist besondrrs interessant, wem die Kreuzfahrer Jerusalem weggenommen haben, und das waren die Fatimiden. Ich hoffe das ist zu erkennen. Evt. werde ich noch eine Detailkarte von Palästina machen, wie bei Runciman, da kann man dann auch mehr Details beschriften... --Captain Blood 19:43, 10. Apr 2005 (CEST)

Ja gerne, Shepherd hat ja dazu einiges, und [6] ebenfalls, du als Fachmann weißt natürlich am besten was am sinnvollsten in die Karte(n) rein sollte. Wie groß der Ausschnitt sein soll, etc. --Captain Blood 18:01, 12. Apr 2005 (CEST)

Griech. Siedlungsraum, d.h. nicht nur Griechenland, sondern die Orte mit griech. Kolonien (=2/3 des Mittelmeeers), richtig? Der dtv-Atlas Weltgeschichte, hast du den? Der hat auf S.50 eine Karte zur griech. Kolonisation. Perserkriege hat der auch, S.56. Und zu Kultstätten auch, S.48. Was ist mit [7] bzw.[8] --Captain Blood 18:28, 12. Apr 2005 (CEST)
Naja, das ganze Meer hatten sie ja nicht ;-) Ja, so in etwa. Vor allem eine Karte, welche den Siedlungsraum im Mittelmeer + [9] zeigt, fände ich gut. Perserkriege muss m.E. nicht zwingend rein - es geht mir vor allem um die kulturhistorischen Aspekte. @DTV: hm, hüstel, ja den habe ich - auch wenn ich ihn mit nur für die gröbste orientierung für geeignet halte. Aber die Karte auf S. 50 fände ich recht akzeptabel - mit deinem Talent wirst du da bestimmt was draus machen *schleim, schmeichel* ;-) Was meinst du? Mal was anders als immer nur Schlachten und Gemetzel (obwohl mein Studium schon stark militärgeschichtlich ausgerichtet war - wenigstens im bereich Antike und in der Neuzeit). Attischer Seebund ist wohl doch unnötig, der wird auf der Pelop. Karte gut dargestellt. --Benowar 18:34, 12. Apr 2005 (CEST)
Auweia, ich fand den dtv-Atlas eigentlich sehr gut, zumindest die Karten. Ich bezweifle, dass ich eine bessere Karte als die auf S.50 hinbekomme, schon allein wegen der Beschriftung. Übrigens die farbliche Unterscheidung der dtv-Karte von 3 verschiedenen Kulturstufen, ist die sinnvoll? Die Pfeile, sollen die rein? Was genau aus [10] soll in die große Karte rein? Perserkriege, höchstens in eine extra Karte, mal sehen... --Captain Blood 20:09, 12. Apr 2005 (CEST)
Nein, nein, so war das nicht gemeint. Die dtv-Karten sind schon ganz ordentlich, nur die Zusammenfassungen auf den gegenüberliegenden Seiten - naja. Du kannst sehr gerne die karte auf S. 50 benutzen. Zu den Farben: ja, ich würde dies so lassen, die Pfeile kanst du IMO aber weglassen, ich persönlich empfinde dies als etwas störend. Vielleicht noch die wichtigsten Kultheiligtümer (Olympia, Delphi - schau mal im DTV aus S. 48). Zu der Shepherd Karte: es sollte nur duetlich werden, wo es weiterhin tribale Elemente und wo sich mehrheitlich die Polis herausbildete. Wenn dies auch deutlich wird, wäre ich dir sehr dankbar :-) Und lass dich bloss nicht von mir entmutigen - ich weiß doch, was ich an dir habe ;-) --Benowar 12:08, 13. Apr 2005 (CEST)
Keine Sorge, mich kann nix entmutigen! Zur Karte: hier ist eine erste Diskussionsgrundlage: Bild:AntikeGriechen1.png. Die macht schon das Hauptproblem deutlich: je größer die Karte, desto kleiner der Raum für die Beschriftung eines einzelnen Objekts, siehe zB. Sizilien. Ich denke ich mache noch eine 2. Karte, wo nur Griechenland selbst drauf ist, um die gewünschten Poleis vs. tribale Territorien zu kennzeichnen, auf der großen Karte ist Griechenland zu klein. Apropos Polis: dtv S. 48 hat ja oben auch so eine Karte zu diesem Thema, nur mit Königreichen statt Stämmen, ist das dasselbe? Welche ist besser für den Artikel, dtv oder [11]? Die Abstufung der Kultur-Färbung auf der großen Karte kommt noch. Das Hauptproblem ist die Beschriftung, ich denke Platz ist nur für 50% der Städte, damit die auch lesbar sind. Hast du Präferenzen, welche Sädte auf jeden Fall reinsollen? Du kannst das besser beurteilen als ich. Ob die Kultstätten dann auf die große oder kleine Karte kommen hängt davon ab wo mehr Platz ist. Zu den Perserkriegen mache ich evt. noch die Karte auf S. 56, die wird vermutlich noch am einfachsten... Gruß --Captain Blood 20:36, 13. Apr 2005 (CEST)

Königreiche vs. Stämme: nein, ist nicht dasselbe. Bei dem einen geht es um die Staatsform, das andere bezieht sich auf die Lebensweise (Polis oder Stammesverbund - man sieht das beispielsweise an Sparta, welches ja eine Polis war, aber auch das Königtum als Staatsform kannte). Die zweite Karte auf S. 48 meinte ich, da dort avor allem die wichtigsten Kultheiligtümer gekennzeichnet sind. Zu den Städten: alle müssen nicht. Aber Städte wie Athen, Sparta, Theben, Argos, Milet, Smyrna, Ephesos, Byzanz, im Westen Tarent, Syrakus, Messina (auch als Zankle bekannt), Gela, Kyme, Kroton - die sollten schon rein. Also: bei der Karte jetzt würde ich Byzanz und Korinth sowie Megara hinzunehmen. Ich schau sonst noch mal. Nur eins: bei Karthago sollte man das vielleicht schraffieren oder in anderer Weise kenntlich machen (wie auch Ägypten) - sonst denkt man nocht, da waren Griechen (nun gut, in Ägypten in Naukratis stimmt dies auch). Was meinst du: auf einer kleinen Karte vielleicht einige wichtige Poleis mit einer Tyrannis kennzeichnen? Oder wäre da szu viel? Erst mal vielen Dank für deine Mühe (hättest dich aber nicht so hetzen brauchen). --Dank und Gruß Benowar 11:49, 14. Apr 2005 (CEST)

Ein wohlmeinender Besucher hat mich darauf hingewiesen, dass auch die Hochkulturen Indiens und China Staaten hatten. Meine Literatur dazu ist aber quasi nicht vorhanden. Könntest du dazu was empfehlen? -- Carbidfischer Kaffee? 14:35, 15. Apr 2005 (CEST)

Schwierig - bezüglich Indien kann ich dich nur auch den entsprechenden Band in der Fischer Weltgeschichte verweisen. Dasselbe gilt für China, allerdings kenne ich da auch spezialisiertere Lit., da mich China auch persönlich interessiert. Ein guter Startpunkt wäre (falls du da ran kommst, beispielsweise über Fernleihe) ein entsprechender Band der "Cambridge History of China" (Beispiel: http://www.cambridge.org/uk/catalogue/catalogue.asp?isbn=0521470307). Als Einstieg lohnt Jacques Gernet, Die chinesische Welt (bei Suhrkamp erschienen). Ich melde mich, wenn mir noch etwas anderes einfällt. --Benowar 14:41, 15. Apr 2005 (CEST)

Danke für deine Hinweise. Nach dem schriftlichen Abitur, also ab Mitte Mai, werde ich mich mal in der Hinsicht umsehen. Bis dahin fehlt mir etwas die Zeit für wirklich substantielle Arbeiten an Wikipedia. -- Carbidfischer Kaffee? 14:46, 15. Apr 2005 (CEST)

Na dann: viel Glück. --Benowar 15:00, 15. Apr 2005 (CEST)
...ich werde es brauchen. ;-) -- Carbidfischer Kaffee? 15:04, 15. Apr 2005 (CEST)

Neueröffnung

Benutzer Diskussion:Carbidfischer/Wikiteria. Das erste Getränk ist umsonst. ;-) -- Carbidfischer Kaffee? 10:35, 16. Apr 2005 (CEST)

Noch was zu den Diadochen: Könntest du eine Diadochen#Begriffsklärung hinbringen, wo die Bedeutung und Entwicklung des Diadochenbegriffs etwas deutlicher wird, evtl. auch mit einer Abgrenzung zu den Epigonen? -- Carbidfischer Kaffee? 15:27, 18. Apr 2005 (CEST)

Wie umfangreich soll das denn sein? Ich werde erstmal Literatur wälzen - wird aber eventuell etwas dauern, da ich derzeit einiges zu Hause zu tun habe. --Benowar 12:15, 19. Apr 2005 (CEST)
So kurz wie möglich, Benutzer:Henriette Fiebig kritisierte recht deutlich die Überlänge der Diadochen. Aber wer den Begriff erfunden hat etc. sollte schon rein, zwei Absätze insgesamt etwa. -- Carbidfischer Kaffee? 19:35, 19. Apr 2005 (CEST)

Andere Baustelle: Ich wollte Captain Blood den Preis für die Diadochen überlassen, der spielt aber seine Kartenmalerei herunter. Könntest du ihn überzeugen, einen Preis anzunehmen? -- Carbidfischer Kaffee? 20:48, 19. Apr 2005 (CEST)

Ich kanns versuchen - wäre auch eine schöne Belohnung für all die Mühe, die er sich bei den Karten immer macht. --Benowar 20:53, 19. Apr 2005 (CEST)
Tjo, er will partout nicht, ich muss den Preis aber irgendwie loswerden. Ich überlasse ihn einfach dir, nimm ihn selbst oder verschenk ihn weiter, ganz wie es dir beliebt. -- Carbidfischer Kaffee? 12:44, 20. Apr 2005 (CEST)
Wenn das so ist - ich würde ja liebend gerne den von Finanzer gestifteten Bordeaux wählen, muss mich aber häuslich-weiblichen Zwängen unterordnen und wähle daher (*Zwang, Protest*) die Make-Up-Base.... Danke übrigens, auch an Captain Blood (wobei ich es ihm wirklich gerne gegönnt hätte - ohne seine Karten sehe es oft wesentlich trüber aus). --Benowar 13:16, 20. Apr 2005 (CEST)

Apropos: Meinst du, ich kann die Diadochen wieder kandidieren lassen? Mittlerweile sind sie ja deutlich schlanker geworden... -- Carbidfischer Kaffee? 15:21, 20. Apr 2005 (CEST)

Da fragst du mich was - vielleicht fehlt jetzt jemandem was ;-) Ich würde es noch im Review lassen - die tage schaue mir den Artikel auch noch einmal an. --Benowar 15:39, 20. Apr 2005 (CEST)
Ok. Nun, offenbar hat den Juroren kaum etwas gefehlt, eher im Gegenteil. -- Carbidfischer Kaffee? 15:40, 20. Apr 2005 (CEST)

Ich bringe gerade besagte Liste etwas auf Vordermann und würde nun gerne ein paar Korrekturen im Sinne der Regententabellen von Matz (ISBN 3-423-32523-2) vornehmen. Irgendwelche Einwände? -- Carbidfischer Kaffee? 14:30, 27. Apr 2005 (CEST)

Käme auf die Korrekturen an - wahrscheinlich wird er sich ja an dem grundlegenden Werk von Dietmar Kienast orientiert haben. Mal sehen was es wird. --Benowar 15:05, 27. Apr 2005 (CEST)
Bin schon fast fertig, denke aber nicht, dass Matz sich zu sehr an Kienast orientiert hat, da seine Listen bereits 1980 begründet wurden. Ich verwende aber die aktualisierte Auflage von 2002, evtl. sind da bereits kienastische Erkenntnisse verarbeitet. -- Carbidfischer Kaffee? 15:11, 27. Apr 2005 (CEST)

Capitatio

Danke an 134 und an dich für Capitatio-Iugatio. Wir brauchen diesen Mann als Benutzer, und zwar dringend! Natürlich nur imho. ;-)

Gute Nacht, ich muss morgen fürs Abi fit sein. Artikle schön! -- Carbidfischer Kaffee? 20:07, 8. Mai 2005 (CEST)Beantworten

Viel Glück - wie gesagt: ich denke ich weiß wer es ist...wenn er es denn ist :-). Ich persönlich habe da übrigens nicht viel reingeschrieben, da will ich mich nicht mit fremden Federn schmücken (zumal ich die Forschungslage da nicht so eindeutig sehe, aber egal..). --Benowar 20:11, 8. Mai 2005 (CEST)Beantworten

Verschiedenes

Achim hat auf meiner Diskussionsseite vorgeschlagen, den Reader Spätantike in ein WikiPress-Projekt überzuführen. Deine Meinung dazu? -- Carbidfischer Kaffee? 12:25, 11. Mai 2005 (CEST)Beantworten

Könnte man sich überlegen. Ich bin momentan allerdings auf Jobsuche und habe hier zu Hause etwas Stress (daher ist es etwas zufällig, dass ich gerade im Netz bin) - will mich da nicht rauswinden, nur kann ich im Moment nicht abschätzen, wann ich wo und wie viel machen kann. Geht alles ein bisserl drunter und drüber. Was für Änderungen würde das denn überhaupt erfordern? Das Grundkonzept würde davon doch kaum beeinflusst werden, oder sehe ich das falsch? --Benowar 12:41, 11. Mai 2005 (CEST)Beantworten
Der Inhalt bliebe derselbe, lediglich die Art der Veröffentlichung wäre etwas anders afaik. Viel Glück bei der Jobsuche - auch wenn du als Arbeitsloser natürlich mehr Zeit für WP hättest. ;-) -- Carbidfischer Kaffee? 12:46, 11. Mai 2005 (CEST)Beantworten
Erwerbsloser bitte :) Nicht wirklich - ich muss mich da erstmal durchwuseln und außerdem steht privat Ungemach an - aber das ist was anderes.... --Benowar 12:49, 11. Mai 2005 (CEST)Beantworten
Ich will mich da nicht einmischen, du schaffst das schon. Hauptsache du gehst uns nicht ganz verloren. -- Carbidfischer Kaffee? 12:52, 11. Mai 2005 (CEST)Beantworten

Artikel Staatstheorie

Hallo Benowar,
Ich habe den Artikel Staatstheorie als Kandidat für „Lesenswerte Artikel“ vorgeschlagen, nicht zuletzt um weitere potentielle Autoren auf ihn aufmerksam zu machen. Vielleicht kannst du als Politikwissenschaftler ja auch selbst noch etwas beitragen oder findest Fehler. Es wäre toll wenn du mit abstimmen könntest!
beste Grüße -- C.Löser (Diskussion) 11:28, 14. Mai 2005 (CEST)Beantworten

Ja, meine Ausführung sollte eigentlich auf den Hintergrund Platons' und Aristoteles' Denken hinweisen und den charakteristischen Unterschied zum modernen Staat deutlich machen. Meinst du dass in Bezug auf die Staatstheorien eine genauere Differenzierung vonnöten ist?
Gruß -- C.Löser (Diskussion) 15:16, 14. Mai 2005 (CEST)Beantworten
So, ich habe den Absatz etwas erweitert, schau du aber am besten nochmal drüber. -- C.Löser (Diskussion) 16:03, 14. Mai 2005 (CEST)Beantworten
Super, danke! -- C.Löser (Diskussion) 16:56, 14. Mai 2005 (CEST)Beantworten

Sassaniden

WP spinnt wohl wieder, jedenfalls ist in der History mein Revert vor dem Reverteten und fast zehn Minuten früher, als er tatsächlich war. Naja, was soll's, der gute Wille zählt. ;-) -- Carbidfischer Kaffee? 18:38, 15. Mai 2005 (CEST)Beantworten

Gruß zurück

Keine Sorge, ich geh nicht verloren, ich hatte aber gemerkt, dass ich zuviel Zeit mit Karten malen verbringe - man möchte ja auch mal wieder ein Buch lesen in der Freizeit oder sowas. Deswegen mache ich jetzt ganz bewußt sporadische WP-Pausen unbestimmter Länge.

Wieso wärst du uns denn fast verlorengegangen, gabs Probleme? Gruß --Captain Blood 23:16, 17. Mai 2005 (CEST)Beantworten

Quelle/Literatur

Wie, genau würdest Du den Unterschied zwischen Quelle und Literatur definieren? Frau Komnena hat das ja auch nicht alles selbst erlebt, sondern aus Quellen einen Text erstellt. Aber egal... yak 13:46, 18. Mai 2005 (CEST)Beantworten

Das spielt keine Rolle. Quellen sind Zeugnisse der betreffenden Epoche. Ob sie nun zeitnah (Primärquellen) oder später aus Primärquellen zusammengestellt wurden (Sekundärquellen) ist dabei weniger von Bedeutung. Literatur sind jedoch daraus resultierende moderne Abhandlungen. Genauso ist Arrian eine Quelle für Alexander, da er Zugriff auf Primärquellen hatte, die uns heute verloren gegangen sind - obwohl Arrian mehrere hundert Jahre nach Alexander schrieb. --Gruß Benowar 13:50, 18. Mai 2005 (CEST) ps:ich muss mich etwas präzisieren (wenig Schlaf...): SEKUNDÄRLITERATUR ist modernen Ursprungs; allerdings fand ich das etwas problematisch, Quellen und Lit zusammen zu werfen; bei der Trennung Lit--> Quellen-->Sekundärliteratur hätte ich keine Probleme. --Gruß Benowar 13:59, 18. Mai 2005 (CEST)

Also wäre ein historisches Werk von 1490 eine Quelle, und eines von 1500 Literatur? Das finde ich nicht übermäßig logisch. Ich hab noch mal bei dem guten alten Droysen nachgesehen, der unterscheidet nur Quellen und Überreste: §21 "Historisches Material ist teils, was aus jenen Gegenwarten, deren Verständnis wir suchen, noch unmittelbar vorhanden ist (Überreste), teils was von denselben in die Vorstellung der Menschen übergegangen und zum Zweck der Erinnerung überliefert ist (Quellen), teils Dinge, in denen sich beide Formen verbinden (Denkmäler). Dann kennt er noch die abgeleiteten Quellen "Auffassungen von Auffassungen", §25, also Deine Sekundärliteratur. Letztlich ist das, was unter dem Wiki-Text steht, doch entweder ein Hinweis für den Leser, wo er sich weiter informieren kann, oder der Beleg dafür, woher die im Artikel enthaltenen Informationen stammen (deshalb finde ich es auch seltsam, eine – meinetwegen - Sekundärliteratur als "veraltet" zu streichen, wenn ich es da nun mal herhabe). Wie nennen wir "es"? yak 12:09, 19. Mai 2005 (CEST)Beantworten

Hallo Yak, ich bin etwas verwundert, dass hier die Begriffe Quellen und Sekundärliteratur in Frage gestellt werden. Bisher hat die Bibliografie jedes Werkes zur etwas älteren Geschichte, dass ich gelesen habe, diesen Unterschied gemacht und die beiden Arten von Literatur so bezeichnet. Weshalb hältst du diese Trennung oder die Verwendung aktueller Sekundärliteratur nicht für erforderlich? -- Carbidfischer Kaffee? 08:06, 20. Mai 2005 (CEST)Beantworten
Hallo Carbidfischer, ich habe nichts gegen die Begriffe, wenn es auch eine künstliche Trennung ist. Aber bei eins, zwei Hinweisen fände ich einen allgemeinen Oberbegriff nett. Der Leser kann ja wohl am Datum sehen, von wann der betreffende Text stammt. Und wenn ich mich über Alexios informieren will, bietet Anna Komnena eben schon das meiste Material...yak 19:58, 28. Mai 2005 (CEST)Beantworten

Antikes Griechenland

Da fehlte ja noch eine Karte zu den Perserkriegen, habe das jetzt erledigt: Bild:Perserkriege.jpg. Gruß --Captain Blood 15:26, 22. Mai 2005 (CEST)Beantworten

Antikenreader

Benowar, da du ja wieder recht aktiv zu sein scheinst: Hättest du dieser Tage Zeit, die Gliederung des Readers in eine endgültige Form zu gießen?

Zwei Denkanstöße dazu:

  • für das Schlusswort: Gegensatzpaare Christentum <-> Heidentum und Dominat <-> Prinzipat
  • zum Symmachuskreis: Wird der nicht etwas überbewertet in der Forschung? So wirkungsmächtig scheint er ja nun doch nicht gewesen zu sein.

Schönen Abend noch, Carbidfischer Kaffee? 20:33, 24. Mai 2005 (CEST)Beantworten

Bis wann sollte das denn stehen? Wenn, dann will ich noch etwas zusätzliche Literatur wälzen, um das auch wasserdicht zu machen. Zum Symmachuskreis: nein, eigentlich wird das nicht überschätzt. Man muss ja sehen, dass Julians "Reaktion" zwei Ergebnisse hatte: 1) das römische Reich wurde danach endgültig christlich, übte den Heiden gegenüber aber bis in die Zeit des Theodosius hinein eine tolerante Politik aus - wobei auch Theodosius das Heidentum eher politisch ausschalten wollte. Man findet aber kaum Belege für eine regelrechte Verfolgung - dafür war Theodosius wohl auch nicht der Mann. 2) es gab durchaus eine gewisse heidnische Renaissance in der Kultur. Die Philosophenviten des Eunapios von Sardes etwa. Der Symmachuskreis ist außerdem ein Beispiel für die Resistenz des Heidentums in der Senatsaristokratie (siehe auch den Streit um den Altar der Victoria). Man sollte das nicht allzu hoch hängen, aber es müsste wenigstens darauf hingewiesen werden. Zum Gegensatzpaar Prinzipat <-> Dominat: Inwiefern? Meinst du unter staatsrechtlichen Gesichtspunkten und dann eine Diskussion der Forschung?


Ich möchte nur darauf hinweisen, dass es vermutlich etwas dauern kann. Zum einen bin ich teils tagsüber weg, zum anderen muss ich den Stoff sichten. --Benowar 10:40, 25. Mai 2005 (CEST)Beantworten

Ich würde mal sagen, bis Ende August sollten die Gliederung stehen und das Material gesichtet sein. Wäre das machbar? -- Carbidfischer Kaffee? 10:51, 25. Mai 2005 (CEST)Beantworten
Ja, das ist denke ich kein größeres Problem. Ich kann das leider nur unter Vorbehalt sagen, da ich nicht weiß, was in der zwischenzeit eventuell passiert. Es kann sein, dass ich eventuell in absehbarer Zeit wieder "akademisch" tätig werde - muss mal schaun. Ich werde die Tage noch einmal einen groben Überblick skizzieren. Noch mal zum Gegensatzpaar Prinzipat <-> Dominat: Meinst du unter staatsrechtlichen Gesichtspunkten und dann eine Diskussion der Forschung? Ich habe mit dem Begriff Dominat ohnehin meine Probleme...Ansonsten: soll die Gliederung ansonsten so Bestand haben? Ich weiß ohnehin nicht, wie genau das danach abläuft. Ob wir etwa eine Extraseite einrichten, auf der Artikel bzw. Teile von Artikeln gesammelt werden. Aber das hat ja noch Zeit. Ich melde mich, wenn ich auf Probleme stoßen sollte. --Benowar 10:59, 25. Mai 2005 (CEST)Beantworten
Mir ginge es vor allem um die Gegenüberstellung der plakativen Begriffe Prinzipat/Dominat und der spätantiken Realität, d.h. um die Frage, inwiefern diese Begriffe berechtigt sind und ob und welchem Ausmaß tatsächlich Unterschiede zwischen dem sogenannten Prinzipat und dem sogenannten Dominat bestehen. Ich würde mich dabei v.a. auf meine zuverlässigen Sekundärliteraten Christ und Demandt stützen. -- Carbidfischer Kaffee? 14:05, 25. Mai 2005 (CEST)Beantworten
Naja, nur bringen beide da nicht viel. Die Diskussion ist außerdem noch nicht endgültig abgeschlossen - wobei die ältere Lehrmeinung aber revidiert wurde: Wolfgang Schullers Artikel "Dominat" im Lexikon des Mittelalters zeigt eine andere Sicht auf, als beispielsweise der alte Heuß oder gar Mommsen. Doch geht es darum, zu welchem Grad diese Einschätzung falsch ist. Aber ich kann ja die Forschungsdiskussion skizzieren. --Benowar 17:38, 25. Mai 2005 (CEST)Beantworten
Mach das, es wäre aber schon ratsam, am Ende zu einer Art Ergebnis zu kommen, trotz aller widerstreitenden Forschermeinungen. Du hast da sicher mehr Material als ich. -- Carbidfischer Kaffee? 20:44, 25. Mai 2005 (CEST)Beantworten

Hab mir den Norwich mal für die fragliche Zeit angesehen, zu Konstantin, der Säuberung und Julian ist da ja noch einiges Interessantes drin. Komischerweise lässt der gute Mann Constantius Gallus unter den Tisch fallen... -- Carbidfischer Kaffee? 20:19, 4. Jun 2005 (CEST)

Exarch/Exarchat

Ich habe den Artikel Exarchat in Exarchat (Byzantinisches Reich) und Exarchat (Kirchenwesen) aufgeteilt, dabei aber leider zu spät gemerkt, dass auch der Artikel Exarch existiert, mit dem sich das ganze etwas überschneidet. Wäre es besser, den Teil zur byzantinischen Geschichte unter Exarchat (Byzantinisches Reich) oder unter Exarch (Byzantinisches Reich) zusammenzufassen (mit Weiterleitung von einem Titel auf den anderen)? Oder ist genug Stoff sowohl für "Exarch" als auch "Exarchat" vorhanden? -- Gebu 03:51, 29. Mai 2005 (CEST)Beantworten

Ich denke, vorerst kann man das so lassen. --Benowar 11:36, 29. Mai 2005 (CEST)Beantworten

Hallo Benowar, ich habe heute morgen mal einen Vorschlag für die nächste Qualitätsoffensive im Portal Frühe Neuzeit eingestellt. Vielleicht hast Du ja Lust, Dich ab Juli daran zu beteiligen. Beste Grüße --Frank Schulenburg 11:16, 4. Jun 2005 (CEST)

Barbarossa im Review

Hallo Benowar,

wie du mitverfolgt hast, habe ich mich in den letzten Wochen ein wenig mit Friedrich I. (HRR) befasst. Vielen Dank für deine Ergänzungen und Überarbeitungen. Inzwischen bin ich mit dem Artikel "durch" und finde ihn ganz brauchbar. Deshalb habe ich ihn ins Review gestellt. Es wäre nett, wenn Du den Überarbeitungsprozess weiter begleiten könntest. Ziel ist natürlich die "Exzellenz". Gruß Asdrubal 17:56, 10. Jun 2005 (CEST)

Hi, jetzt habe ich, wie ich glaube, dem guten Odilo Engels alles entlockt, was er zu Kaiseridee und Rezeptionsgeschichte zu bieten hat. Vor allem zu letzterem Punkt war es doch etwas mehr, als ich anfangs gedacht habe. Wenn Du auf der Basis tiefschürfenderer Literatur noch was beitragen kannst, würde das den Artikel sicher bereichern. Danke schon mal! Gruß Asdrubal 22:32, 26. Jul 2005 (CEST)
Ich kann folgendes tun: ich habe hier den Aufsatzband von Wolf (Wege der Forschung). Da schaue ich noch mal rein, zumal ich über Barbarossas Kaiseridee mal eine Arbeit geschrieben habe. Außerdem gucke ich in Ottmann, Geschichte des politischen Denkens, Bd. 2/2 rein. Wenn ich was finde, ergänze ich es. --Gruß Benowar 11:11, 27. Jul 2005 (CEST)

Hallo Benowar, ich habe mir nun erlaubt "ältere" Literatur zu den Barkiden in den von dir gestarteten Artikel einzufügen, d. h.

  • Thomas Friedrich: Biographie des Barkiden Mago, Habilitationsschrift Phil. Fakultät Innsbruck 1884
  • H. Lehmann: Der Angriff der drei Barkiden auf Italien, Leipzig 1905.

Ist Dir das "fachlich" genug? Gruß --Semmel 15:42, 13. Jun 2005 (CEST)

Ja, schon - nur leider völlig veraltet. Ich werde mal im Gnomon nachschaun. Gruß Benowar 16:01, 13. Jun 2005 (CEST)

Reader Antike

An: "Doch ist dies vielmehr ein verkürzte Darstellung, die außerdem unrichtig ist und mehr dem Bedürfnis der Schulbücher entspringt, klare Zäsuren zu setzen, wo es im Grunde keine gibt." stört mich das "vielmehr". Doch auch das "unrichtig" kommt wohl nicht ganz hin, wenn als Übergangszeitraum für den Westen "476 bis Langobardeneinfall" gesehen wird. Kann man nicht etwas wie "eine verkürzte Darstellung, die mehr dem Bedürfnis der Schulbücher entspringt ..." versuchen? - Aber sonst: Ich habe in Jahrzehnten nicht so viel über die Spätantike gelernt wie von euch! Viel Erfolg (nicht nur in der WP)! --Cethegus 06:23, 15. Jun 2005 (CEST)

Ganz übersehen :) Mit unrichtig war vor allem gemeint, dass das Jahr 476 noch keine Zäsur darstellte, da Rom nicht untergegangen war (siehe oströmisches Reich) - zumal die Zeitgenossen dies wahrscheinlich nicht wirklich realisiert haben...es gab ja noch einen Kaiser, der nun auch alleiniger Kaiser war. Aber keine Frage, man kann und sollte das noch einmal präzisieren - aber ich habe befürchtet das der ganze Abschnitt zu lang wird. Danke für die guten Wünsche. --Benowar 19:54, 15. Jun 2005 (CEST)

Kleiner Hinweis: Gregor von Nazianz ist bei mäßigem Interesse im Wikipedia:Review/Mensch & Soziales. -- Carbidfischer Kaffee? 11:33, 19. Jun 2005 (CEST)

Schaue bei Gelegenheit vielleicht mal rein... --Benowar 12:33, 19. Jun 2005 (CEST)

Severin von Noricum

Du hast am 13. 6. beim Artikel Severin von Noricum den Satz:
Diese Heiligen-Biografie ist die einzige Quelle aus der Zeit der untergehenden Römerherrschaft in Österreich
ergänzt durch:
, wenn auch in der modernen Forschung teils Zweifel aufkommen, ob die Angaben über den Rückzug der Römer aus dem Noricum nicht übertrieben dargestellt wurde (Herwig Wolfram).
Wer ist Herwig Wolfram? Könntest du diese Quelle in der Literaturliste ergänzen? Hreid 08:07, 15. Jun 2005 (CEST)

Ich habe jetzt den Severin-Artikel mit dem Artikel über Herwig Wolfram verlinkt. -- Hreid 21:15, 20. Jul 2005 (CEST)

Hallo, bin bei meiner Suche für das Portal Mittelalter auf diesen Artikel von dir gestossen. Ich habe nur überlegt, ob der Artikel auf so einem recht allgemeinen Lemma gut aufgehoben ist. Vll. fällt dir ja was besseres ein, vll. aber ist der Begriff dafür exklusiv belegt, dann einfach bescheid geben :-). Gruß --finanzer 00:51, 19. Jun 2005 (CEST)

Ach, am liebsten würde ich als Löschkandidat setzen - ist einfach, wie bereits gesagt, zu allgemein. --Gruß zurück Benowar 10:31, 19. Jun 2005 (CEST)

Nochmal Reader

Hi Benowar, ich hatte gestern ein Gespräch mit Benutzer:Vlado über den Reader zur Spätantike. Aus seiner Sicht ist die Form leider nicht ganz passend für die erste Staffel, da er dort primär Bücher haben möchte, die auf die Artikelstruktur der Wikipedia aufbauen und weniger "neue" Bücher. Aus dem Grunde wird das Buch wohl erst etwas später erscheinen, endgültig entscheidet sich das erst zum Monatsende. Ich persönlich hoffe, dass es dieses Jahr noch machtbar ist, kann aber nichts versprechen.

Noch eine Frage zu dem Buch: Warum legst du es eigentlich als Unterseite in deinem Benutzerraum an? Im Prinzip wäre doch Wikibooks der perfekte Ort dafür, ein vollständiges Buch zu schreiben. Für die Wiki Press würde das keinen Unterschied machen, für dich wäre es wahrscheinlich einfacher zu strukturieren, nur als Tipp. Gruß aus Berlin, -- Achim Raschka 10:11, 21. Jun 2005 (CEST)

Hi! Das Problem mit der Struktur des Artikels Spätantike ist, dass er sehr strukturgeschichtlich aufgebaut ist. Daher erschien es doch notwendig, den Fliesstext umzuschreiben. Generell wurden aber schon die Bestandteile aus dem Artikel Spätantike bzw. Konstantin dem Großen verwendet - wenn auch aus verschiedenen Teilen des Artikels. Auch der Sassanidenartikel wurde zu, na, sagen wir 85 % benutzt. Da aber der Schwerpunkt auf dem 4. Jahrhundert liegt, musste das angepasst werden. Die Artikelteile zu Julian werden wird zu 90 bis 100 % übernehmen (es müssen ja im Prinzip nur die Übergänge geschrieben werden). Artikel wie Ammianus, Eunapios etc. müssen nur gekürzt werden und in einen einheitlichen Text gefasst werden. Ich persönlich hätte mit einem neuen Termin kein Problem. Die Änderungen waren aber wie gesagt aus meiner (und ich hoffe doch auch aus Carbidfischers) Sicht notwendig, da wir sonst nur einen zerstückelten, halbausgegorenen Text gehabt hätten - und dies wollte ich um jeden Preis vermeiden. Hoffe, ich konnte das plausibel machen ;-) --Gruß Benowar 11:29, 21. Jun 2005 (CEST)ps: Das mit der Unterseite war spontan entstanden, hat keinen besonderen Grund - sehe ich aber auch eher als sekundär an.
Zustimmung zu Benowars Ausführungen. Mein Ziel war es von Anfang an, ein lesbares Buch zu schreiben, eines, dass ich nicht nur gerne schreiben, sondern auch gerne lesen würde. Eine reine Sammlung mehr oder minder überzeugender Artikel hatte ich nicht vor, auch wenn ich mich v.a. auf Wikipedia-Material stützen möchte. Falls ein Umzug zu WikiBooks gewünscht wird, werde ich mich dem nicht in den Weg stellen. -- Carbidfischer Kaffee? 11:40, 21. Jun 2005 (CEST)
Bezüglich eines Umzugs des Readers: Ich hätte ebenfalls nichts dagegen. --Benowar 11:44, 21. Jun 2005 (CEST)
Bzgl. Books werde ich mal bei Benutzer:Philipendula anfragen, die schreibt schon länger ein Büchlein statistischen Inhalts und ist ebenfalls von der aktuellen Veröffentlichungspolitik betroffen, vielleicht kann die uns ein paar Tipps zum Umzug geben. -- Carbidfischer Kaffee? 11:49, 21. Jun 2005 (CEST)
Hallo! Das könnte zusammen mit Einführung in die Statistik der Start einer eigenen Reihe sein, im Frühjahr 2006? Bei der ersten Wiki-Press-Staffel müssen wir auf ein scharfes Profil (Handbücher/Lexika) achten. Benowar, wie stellen wir sicher, dass bei der Übernahme und Einarbeitung vorhandener Artikel die GFDL erfüllt wird? Du hast wahrscheinlich einen Überblick über die Hauptautoren der jeweiligen Artikel? Den Transfer nach Wikibooks fände ich sehr gut. --Vlado 13:14, 21. Jun 2005 (CEST)
Zu den Autoren: Bei Spätantike und Sassaniden war ich zu etwa 80% der Hauptautor. Bei beiden haben aber auch erfahrene IPs mitgeholfen (einen kenne ich direkt, möchte aber da keinen Namen nennen). Julian war eine Gemeinschaftsarbeit von Carbidfischern und mehreren anderen, darunter auch ich. Ammianus und Eunapios sind zu fast 100% von mir. Ich würde sagen, wir nennen wenigstens die fünf Hauptbeteiligten (wenn es sie gab). Müsste mich aber noch mal schlau machen - ansonsten stellen diese Artikel aber die ganze Basis dar, der Rest entsteht während der bearbeitung, und dabei hat man ja eine gewisse Übersicht bezüglich der Beteiligten. --Benowar 13:19, 21. Jun 2005 (CEST)

Hallo Benowar, habe erstmals Benutzer:Cethegus gegoogelt und dabei herausgefunden, dass ihr mich bei eurem Reader als Unterstützung bei eurem Reader angegeben habt und dass du sogar meine Historikerliste verbessert hast (das ursprünglich geplante Projekt habe vorläufig aufgegeben, dazu haben sich zu viele dringlichere Sachen ergeben).
Um die freundliche Erwähnung zu verdienen, sollte ich wenigstens etwas tun. - Ich kann ja Textabschnitte in meinem Sinne verbessern und unter Angabe des Datums, wann ich sie aus eurem Text übernommen habe, auf die Diskussionsseite stellen. Dann kann ich Verbesserungsvorschläge machen, ohne euch im Text herumzupfuschen, aber auch ohne lange Erklärungen abzugeben, weshalb ich eine Formulierung für evtl. besser halte. (Alles passiert natürlich nur, wenn ich mal Gelegenheit finde und mich imstande fühle, halbwegs ordentlich zu formulieren.) Gruß --Cethegus 9. Jul 2005 07:19 (CEST)

Wäre nett von dir - irgendwann demnächst werde ich auch am Reader weiter basteln, sonst versickert es noch :) --Gruß Benowar 9. Jul 2005 10:15 (CEST)
Wenn ich auch mal was sagen darf... Mir wäre es lieber, wenn du direkt im Text rumpfuschen würdest, damit wir nicht zwei Versionen des Textes pflegen müssen. Notfalls setzen wir halt deine Änderungen zurück. ;-) Btw: Mittlerweile Sommerferien? -- Carbidfischer Kaffee? 9. Jul 2005 12:40 (CEST)

Das, was ich heute geändert habe, lasse ich auf der Diskussionsseite. Aber, wenn ich nichts von dir, Benowar, höre, nehme ich mal an, ich soll meine Verbesserungsversuche gleich auf der Readerseite unternehmen. - Sommerferien habe ich noch nicht, aber all meine Korrekturen hinter mir und jetzt nur Krimskrams zu erledigen. Da kann ich mir leisten, mich auch mal in arbeitsfähigem Zustand auf WP einzulassen. - Nicht etwa, dass mein Zimmer schon aufgeräumt wäre ... --Cethegus 9. Jul 2005 16:20 (CEST)

Keine Hektik. Meine Aufräumarbeiten haben sich nach dem Abi auch über fünf Wochen hingezogen... Wikipedia muss jetzt Priorität haben. ;-) -- Carbidfischer Kaffee? 9. Jul 2005 16:40 (CEST)

Könntest du mal versuchen, obigen Artikel und dessen Ersteller etwas in geordnete Bahnen zu lenken? Mir ist es jedenfalls nicht gelungen. :-( -- Carbidfischer Kaffee? 15:44, 29. Jun 2005 (CEST)

So, hoffe ich konnte schlichten. --Benowar 19:08, 29. Jun 2005 (CEST)
Danke für dein Eingreifen, auch wenn es soviel nicht gebracht hat. Hab gestern überraschend meinen Demandt bekommen, mal sehen, was er noch zu den Germanen, den Sassaniden und Prinzipat/Dominat sagt. Schönes Wochenende noch, Carbidfischer Kaffee? 2. Jul 2005 08:02 (CEST)

Hausrecht

Es gibt ein sog. Meinungsbild zum Thema "Hausrecht auf der eigenen Diskussionsseite“. http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Meinungsbilder/Meinungsbild_Hausrecht_auf_eigenen_Diskussionsseiten Stimmen Sie bitte wie die Administratoren Henriette, Idler und Raschka für das Hausrecht.

Danke

Danke, daß du immer wieder meine offensichtlichen Schwächen in Orthographie, Grammatik und Ausdruck beseitigst. Ich denke, ich stünde sonst oftmals recht dämlich da. :) Kenwilliams 2. Jul 2005 21:03 (CEST)

Kein Problem - ich stehe mit dem Komma manchmal auch auf Kriegsfuss. --Benowar 3. Jul 2005 10:55 (CEST)

...für den Hinweis. Ich versuche in Zukunft, nicht jeden Ort zu verlinken. ;-) -- Carbidfischer Kaffee? 17:02, 15. Jul 2005 (CEST)

war nicht böse gemeint - manchmal nerven nur rote Links für ein Plätzchen mit 50 Einwohnern :) --Benowar 20:20, 15. Jul 2005 (CEST)
Oder für jede Tier- und Pflanzenart im Arches-Nationalpark. ;-) -- Carbidfischer Kaffee? 21:57, 15. Jul 2005 (CEST)

Danke noch einmal für deine hervorragende Linkzusammenstellung Benutzer:Benowar/Quellen! Ich besinne mich noch an meine Arthritis nach dem Umgang mit den Foliobänden der MGH und staune immer wieder, wie viel ich bei der Benutzung des Internets übersehe und von der Seite lernen kann. --Cethegus 11:50, 2. Aug 2005 (CEST)

virtuelle Geschichte

Hallo Benowar, du hast eben in oben genanntem Artikel in den Satz "die Geschichtswissenschaft ist eben aus naheliegenden Gründe keine experimentelle Wissenschaft" den Zusatz eingfügt: "wenngleich oft (wie in der Alten Geschichte) eine 'rekonstruierte' Darstellung als Ersatz für das tatsächliche Geschehen herhalten muss." Das versteh ich nicht. Ist denn Geschichte nicht immer eine "'rekonstruierte' Darstellung"? Das "tatsächliche Geschehen" kann man, denke ich, doch überhaupt nie vollständig erfassen - sehr viele Quellen sind doch gar nicht überleifert, sehr viel Ereignisse sind doch gar nicht von Quellen erfasst. Außerdem begreif ich nicht, wieso der von dir ergänzte Sachverhalt mit "gleichwohl" eingeleitet wird - wo liegt denn der Gegensatz zwischen Haupt- udn Nebensatz? Vielleicht kannst du das im Artikel so ändern, dass ich verstehe, was du meinst, oder es mir einfach erklären. Beste Grüße, --Phi 15:12, 11. Jul 2005 (CEST)

Es war wohl etwas mißverständlich - sicher kann man nicht, wie Ranke einst meinte, es so darstellen "wie es geschehen ist" - jeder Historiker ist (absichtlich oder nicht) wertend. Allerdings ist in vielen Bereichen eine derartige Quellenarmut gegeben, dass man weite Teile rekonstruieren muss, und zwar insofern, als dass man bei fehlenden Quellen oft übermäßig stark hypothetische Erwägungen einfliessen lassen muss; dies sollte ja eigentlich nicht der Fall sein, ist es aber leider oft. Daher auch wenngleich - da es nicht die Regel sein sollte. --Benowar 15:47, 11. Jul 2005 (CEST)
Danke für die rasche Antwort, Benowar, aber so steht´s nicht da, und der Konstruktionscharakter aller Geschichte (auch der quellengesättigten) versteht sich ja von selbst, ebenso wie die allseits bekannte Tatsache, dass verschiedene Teile der Geschichte in unterschiedlichem Ausmaß spekulativ sind, Zeitgeschichte also etwas zuverlässiger ist asl Alte Geschichte. Kannst du den Satz, der mit virtueller Geschichte i.e.S. gar nichts zu tun hat, nicht einfach rausnehmen? Gruß, --Phi 16:18, 11. Jul 2005 (CEST)
Ich habe den Abschnitt entfernt - dass Geschichte an sich rekonstruiert dargestellt wird, hatte ich aber auch nirgends angezweifelt - es kommt aber sehr wohl auf den Grad der Rekonstruktion an bzw. wie viel Spekulation mit einfliesst. --Benowar 16:24, 11. Jul 2005 (CEST)

Frage an dich, siehe in der dortigen Diskussion. --Bender235 18:05, 11. Jul 2005 (CEST)

Habe mich dort geäussert. --Benowar 18:25, 11. Jul 2005 (CEST)


Moin, Ich habe das ganze so aufgebaut, daß Leute wie Irmscher, die man beim besten Willen nicht den Philologen oder Historikern zuordnen kann über den Unterkategorien eingeordnet werden. Vieleicht sollte ich erttmal noch eine Benutzungsanleitung schreiben, damit es keine Mißverständnisse gibt ;) Kenwilliams 20:51, 14. Jul 2005 (CEST)

Kann ich dich bitte, da mal deine Meinung abzugeben. Da du dich doch auch mit antiker Geschichte auskennst, meine ich. Danke. --Bender235 21:51, 14. Jul 2005 (CEST)

Ist hiermit geschehen - nur ruhig Blut :) --Benowar 22:00, 14. Jul 2005 (CEST)

Wettbewerb

Wenn das mal kein Zufall ist... genau während der Affäre um die Beck-Wissen-Reihe hab ich mir vier Bändchen daraus gekauft (Karthago, antikes Persien, Geschichte des Hellenismus, römische Kaiserzeit). ;-) -- Zur Sache: Meinst du, einer unserer exzellenten Artikel könnte hier kandidieren? Momentan scheint ja im Bereich Geschichte/Biografie noch nicht so viel geboten zu sein. -- Carbidfischer Kaffee? 18:15, 20. Jul 2005 (CEST)

Hm, der Link funktioniert bei mir nicht - an welche Artikel hast du gedacht? --Benowar 18:19, 20. Jul 2005 (CEST) ps: die Beck Wissen Reihe ist als Einstige ganz nützlich, zumal da einige wirkliche gute Bändchen erschienen sind, wenn manche auch zu verkürzend sind (deutsches Mittelalter, Römische Geschichte).
Ah, meintest du hier? --Benowar 18:21, 20. Jul 2005 (CEST)
Jo, Syntaxfehler meinerseits. Zu den Bändchen: Die meinigen scheinen nicht schlecht zu sein, die Kaiserzeit von Christ, die Perser von Wiesehöfer (hab auch mit seinem großen Werk dazu geliebäugelt, konnte mich dafür aber nicht genug für seinen etwas schwafligen Stil begeistern ;-) ). -- Carbidfischer Kaffee? 18:27, 20. Jul 2005 (CEST)
Habe das nur gerade überflogen: muss neugeschrieben werden, richtig? Zu Beck: Der "große" Wiesehöfer ist aber jetzt schon für rund 13 € zu haben - ich habe aber auch nur den kleinen, dazu Fryes History of Ancient Persia, sein altes Werk "Persien" und "Cambridge History of Iran", Bd. 3, das reicht ja auch :). Bei Beck Wissen kann ich dir noch Meiers Justinian Biographie, Peter Funke "Athen", Hartwin Brandt "Das Ende der Antike" und Schlögel "Das alte Ägypten" empfehlen. Baltrusch Spartabändchen ist okay, aber ich halte mehr von Welweis neuem Spartabuch. Bin aber bis jetzt noch nie wirklich enttäuscht worden. --Benowar 18:33, 20. Jul 2005 (CEST)
Ich lese erstmal die vier, die ich schon habe, dann schau ich weiter, danke für die Hinweise, mal sehen. -- Nein, muss nicht, muss nur innerhalb der letzten elf Monate geschrieben worden sein, einige der Artikel, die bereits dortstehen, haben auch schon am en-Schreibwettbewerb teilgenommen. Aber wir können gerne noch was neues anfangen - wobei der Reader auch mal wieder etwas Weiterarbeit vertrüge. ;-) -- Carbidfischer Kaffee? 18:43, 20. Jul 2005 (CEST)
Also von meiner Seite aus glaube ich, dass Spätantike und Peloponnesischer Krieg gut gelungen sind. Beide sind jedenfalls erst in den letzten Monaten ausgebaut worden. Falls das Erstellungsdatum zählt, würde es knifflig; eine Neuerstellung wäre natürlich auch reizvoll - am Reader würde ich ein paar Stellen überspringen und erstmal die weitgehend unproblematischen Stellen einfügen, etwa Julian in Gallien o.ä. Für was bewirbst du dich eigentlich an der Uni? Wirtschaft, Jura, Bierbraukunst? ;-) --Benowar 18:50, 20. Jul 2005 (CEST)
Bierbraukunst wäre natürlich eine tolle Sache, bisher kenne ich mich nur damit aus, Erzeugnisse dieser Kunst zu vernichten, aber ich studiere erstmal Mathe. -- Carbidfischer Kaffee? 09:56, 21. Jul 2005 (CEST)

Sorry, wenn ich mich hier ungefragt einmische ;) Absolut empfehlenswert aus der der Wissen-Reihe sind auch Jehnes Caesar-Biografie, Lilies Byzanz, Hroudas Mesopotamien, Ecks Augustus und Denzlers Papsttum. Nicht so gut sind Demandts Kelten, Gehrkes Alexander, alles von Clauss und Sinns Olympia. Osterhammels Kolonialismus ist schon ein Standardwerk. Ich halte sehr viel vom Konzept der Reihe. Allerdins kommt es auch immer auf den Autor an. Und umso grösser das Thema (Rom, Mittelalter) umso kontroverser natürlich die Kritik, weil man bei knappen Überblicken immer was weglassen muß. Bei grösseren Themen ist ein OGG-Band eben doch angebrachter. Es sei denn, man möchte das ganze nur als Einstieg in ein Randgebiet - für mich etwa Ägypten, Babylonier oder Assyrer. Kenwilliams 19:09, 20. Jul 2005 (CEST)

Ja, Clauss' Konstantin-Biographie fand ich auch nicht wirklich überzeugend, naja. Was OGG betriff: das sind sicherlich gute (und professionelle9 Orientierungen, wobei der Forschungsüberblick und die Bibliographie jeweils nützlich sind - ich bin aber ein überzeugter Anhänger von großen Überblickswerken wie der "Cambridge Ancient History" - etwas besserers gibt es für mich in diesem Bereich nicht. Klar, für zu Hause ist das nicht unbedingt geeignet (siehe auch Preis), aber von der Konzeption her ist das großartig. Ansonsten sei eine Lanze für die Reihe "Cambridge Companion..." gebrochen. --Benowar 19:25, 20. Jul 2005 (CEST)

Vespasian

Würde mal Zeit, dass der etwas auf Vordermann gebracht wird, ist ja schon beim Schreibwettbewerbs-Titus aufgefallen, dass es da noch fehlt. Mal die Literatur zusammensuchen und den Menschen auftreiben, der die Urfassung des Vespasian fabriziert hat... Aber die nächsten Tage hat noch die Wohnungssuche Priorität, was helfen mir die schönsten Artikel, wenn ich ab Herbst auf der Straße stehe. ;-) -- Carbidfischer Kaffee? 13:36, 23. Jul 2005 (CEST)

Jury für den nächsten Schreibwettbwerb

Hallo, ich war mal so frei dich hier als Jurymitglied für den nächsten Schreibwettbewerb zu nominieren. Selbstverständlich kannst du dich bei Nicht-Interesse aus der Liste wieder austragen. Ich würde mich aber freuen, wenn du für die Aufgabe zur Verfügung stehen würdest. Gruß --Finanzer 02:59, 25. Jul 2005 (CEST)

Hi Finanzer! Ich fühle mich zwar geschmeichelt - ganz sicher bin ich mir aber nicht. Ich werde mich aber noch heute im Laufe des Tages entscheiden. Vielen Dank erstmal. --Benowar 12:01, 25. Jul 2005 (CEST)

Hoppe und Beblawie

Ich habe Deine Diskussion mit Beblawie zum Artikel Demokratie gelesen. Da ich (wie manch anderer auch) wiederholt Probleme mit diesem hatte, ein Hinweis auf eine Diskussion über Beblawie und seine Motivation: Wikipedia:Vermittlungsausschuss/Problem mit Benutzer Beblawie 83.161.18.11 00:56, 26. Jul 2005 (CEST)

Beim Stöbern im WCD (danke für den Tipp) auf den Artikel zur Schlacht von Ipsos und darin auf diese Kategorie gestoßen. Argh! beschreibt meinen Eindruck vom Namen dieser Kategorie wohl noch am besten. Deine Meinung dazu (ganz davon abgesehen, dass er nicht der üblichen Systematik entspricht und ein & hier nichts zu suchen hat)? -- Carbidfischer Kaffee? 15:16, 27. Jul 2005 (CEST)

Weiß nicht was ich davon halten soll - ziemlich unsinnig (vor allem der Name, da stimme ich dir ausdrücklich zu..). Man müsste sich mal mit dem "Verursacher" in Verbindung setzen. --Benowar 17:02, 27. Jul 2005 (CEST)
Viel fragwürdiger finde ich ja die Unterkategorien wie Perserkriege (Schlacht). Entweder man hat hier eine grosse Kategorie oder die ganzen kleinen. Alles andere ist Unsinn, da die Schlachten eh unten als Einzelartikel gelistet werden. Das Lemma sollte Altertum (Schlacht) lauten, wenn man es denn glaubt zu benötigen, die (Klassische) Antike ist ja Teil des Altertums. Kenwilliams 17:09, 27. Jul 2005 (CEST)
Das Lemma sollte Schlacht (Altertum) lauten, analog zu Politiker (Rom), sprich: erst das Allgemeine, dann in Klammern das Spezielle. -- Carbidfischer Kaffee? 17:33, 27. Jul 2005 (CEST)
Ja, logisch. Mir ging es erstmal um den Inhalt, um die Reihenfolge habe ich mich gar nicht gekümmert. Kenwilliams 17:37, 27. Jul 2005 (CEST)
Ich muss gleich weg - vielleicht sollte man einen Admin informieren und das Teiul verschieben - so finde ich das ohnehin wenig sinnvoll (wie auch so manch andere Kategorie...). --Benowar 17:40, 27. Jul 2005 (CEST)
Der Verursacher ist eine dynamische IP, da wird das In-Verbindung-Setzen schwierig. :-( -- Carbidfischer Kaffee? 17:16, 27. Jul 2005 (CEST)

Perserreich

Hallo. Du hattest vor zwei Monaten den Artikel Perserreich aus der Kandidatur genommen, mit dem HInweis, Du willst den Artikel noch erweitern. Ist dies jetzt zu Deiner Zufriedenheit geschehen, so dass sich ein erneuter Review lohnen würde? -- Dishayloo [ +] 13:20, 30. Jul 2005 (CEST)

Nein, leider noch nicht. Ich were die Tage den Abschnitt Achaimeniden bis Parther überarbeiten - inwieweit die Sassaniden überarbeitet werden sollen (da der Hauptartikel recht ordentlich ist), weiß ich noch nicht. --Benowar 13:24, 30. Jul 2005 (CEST)
OK, danke für die schnelle Antwort. Ich hoffe, dass dieser recht ordentliche Artikel mal zu den Exzellenten gehört. Viel Erfolg. -- Dishayloo [ +] 13:44, 30. Jul 2005 (CEST)

Heinrich VII.

Ich hab tatsächlich lange keine größere historische Karte mehr gemalt. Ich hatte auch schon öfters überlegt, z.B. Karten von Deutschland im Mittelalter zu erstellen, der dtv hat da ja jede Menge Vorlagen. Das Problem ist, je kleiner der Ausschnitt und je später die Epoche, desto höher werden die Ansprüche an die Genauigkeit. z.B. wo die Grenze der Kiewer Rus nun genau verlief, kann sowieso niemand mehr sagen, genauso zB. die Grenzen zw. Thrakien und Makedonien oder Böotien und Attika. Aber zB. in Bild:Kreuzzug1.jpg habe ich ganz bewusst die Grenzen des H.R.R. weggelassen, weil ich mir nicht zugetraut habe, die korrekt zu zeichnen, denn da sind eventuelle Fehler für den Historiker schon eher ersichtlich. Die Fälle, wo Flüsse die Grenzen markieren, sind leider selten. Die in kühnen schwungvollen Bögen gemalten Grenzen zwischen den Religionen sind da nicht so problematisch, die dienen nur zur groben Orientierung. Wenn ich dagegen einen Fluss, der zu Frankreich gehörte, einfach Deutschland zuschlage, habe ich schon Skrupel. Und bei der dtv-Karte auf S. 194 hätte ich keine Ahnung, wie ich die zerklüfteten Grenzen von Luxemburg oder Bayern auch nur annähernd genau nachzeichnen sollte. Naja, wenn ich mir 2 Wochen Zeit nehmen würde, käme vielleicht eine zu 80% genaue Karte heraus. Aber dazu fehlt mir im Moment die Zeit. Aber langfristig werde ich sowas bestimmt in Angriff nehmen, ich muss mir nur was einfallen lassen wie ich halbwegs Genauigkeit garantieren kann, ohne dass es zu aufwendig wird... Gruß --Captain Blood 17:18, 31. Jul 2005 (CEST)

Es muss auch nicht unbedingt sein - und wenn du doch Lust hast, nimm dir alle zeit der Welt. Es hat ja keine Eile, zumal du das auch ohne Bezahlung machst :). Danke für die schnelle Antwort. --Gruß Benowar 17:35, 31. Jul 2005 (CEST)

Hab mal den von einigen Leuten als optimus apostrophierten princeps etwas aufgemischt. Würde mich bei weiteren Ausbauten v.a. an Christ und den Adoptivkaiserteil der Kaiserinnen Roms halten, da ist einiges auch über die Kaiser drin. -- Carbidfischer Kaffee? 17:37, 1. Aug 2005 (CEST)

Den Sassaniden rennen die Leute ja nicht gerade die Bude ein bei der Exzellenzkandidatur. ;-) Naja, was nicht ist, kann ja noch werden; ich werde aber nicht abstimmen, da ich als Mitschuldiger an der Verbesserung des Artikels genannt wurde. -- Anderes Thema: Werde die nächsten Tage nur wenig (da auf Wikimania) und danach kaum (da im Urlaub) zu erreichen sein, wundere dich also nicht, wenn ich weniger als üblich in deine Bearbeitungen hereinpfuschen werde. ;-) -- MfG, Carbidfischer Kaffee? 09:36, 4. Aug 2005 (CEST)

So ist das eben mit hochanspruchsvollen Themen ;-). Vielleicht hätte ich auch Werbung schalten sollen - naja, Hauptsache ich kriege mal eine Rückmeldung. Ich wünsche dir jedenfalls viel Spaß. Komm gut erholt zurück. --Benowar 10:53, 4. Aug 2005 (CEST)
Was heißt da erholt... Elian hat mich grade der Medienmeute in Gestalt von N24 zum Fraß vorgeworfen. ;-) Amüsiert euch gut ohne mich und schreib' nicht zu viele Artikel. -- Carbidfischer Kaffee? 13:23, 5. Aug 2005 (CEST)

Hallo Benowar, du hast unkommentierte Kürzungen am Artikel Alexanderroman vorgenommen. Da hiervon von mir geschriebene Teile (Hinweis auf Sure 18) betroffen sind, würde ich mich über eine Begründung freuen.--niwi 15:39, 8. Aug 2005 (CEST)

Ich habe schon auf den Bezug zur islamischen Literatur aufmerksam gemacht. IMO müsstest du den Bezug nicht nur zur angegebenen Stelle im Koran herstellen, sondern die Alexandererzählung auch im Gesamtkontext der islamischen Literatur darstellen (in der iranischen Literatur wurde er unter anderen Gesichtspunkten betrachtet); ansonsten ist das arg verkürzend, zumal es primär um die Tradierung des antiken Stoffs geht. Man müsste sonst ein eigenes Lemma anlegen (etwa Alexander der Große in der Literatur o.ä.) und dann auch beispielsweise den byzantinischen, slawischen, altenglischen Raum etc. berücksichtigen. --Benowar 15:45, 8. Aug 2005 (CEST)ps: es ging also nicht um eine willkürliche Löschung, sondern ich wollte Unklarheiten und Halbwahrheiten vermeiden. Wenn du willst, füge deinen Abschnitt wieder ein, ergänze ihn dann aber auch um den oben angesprochenen Gesamtkomplex (islamische Literatur).
Mit islamischer/arabischer/persischer Literatur an sich kenne ich mich leider noch sehr wenig aus; ich habe mich deswegen über diese Ergänzungen von dir gefreut. Den Hinweis auf Sure 18 finde ich wichtig, weil die tatsächliche (oder zumindest geglaubte) Aufnahme des Alexanderstoffes einen wesentlichen Einfluss auf die weitere Verbreitung des Alexanderstoffes hatte (insbesondere in der islamischen Mystik und Volksreligiösität) und damit natürlich auch generell in der dortigen Literatur.
Ich bin allerdings etwas unsicher, wie man diesen Zusammenhang am Geschicktesten in den Artikel unterbingt ohne das es unklar oder halbwahr klingt. Eine Aussage wie "der Alexanderroman spiegelt sich auch in Sure 18 wieder" würde historisch auf wackeligen Füßen stehen und von vielen Muslimen als anstößig empfunden werden. Eine detailiertere Erklärung das lediglich die Identifizierung des Abschnitts in Sure 18 mit dem Alexanderroman schon früh im Islam vorkam und dies wiederum ein Interesse am Alexanderroman erzeugte würde vielleicht mehr Textumpfang benötigen, als dem Thema unter Alexanderroman zukommt. Vielleicht sollte ich es in dem von mir geplanten Artikel zu Khidr behandeln und unter Alexanderroman dann ein "siehe zur Bedeutung im Islam auch unter Khidr" unterbringen...?--niwi 00:43, 9. Aug 2005 (CEST)
Ja, das wäre eine Möglichkeit. Ich selbst liebäugle ein bisserl mit einem eigenen Lemma (siehe oben), wo der gesamte Komplex behandelt würden könnte. Aber das müsste man in Ruhe angehen. Im Lexikon des Mittelalters wird ebenfalls auf die islamische Erzählung eingegangen, Zitat: "Die Gestalt A.s und Materialien des Alexanderromans begegnen in der islam. Lit. in mannigfacher Brechung. Im Koran wird A. unter dem Namen Du l-Qarnain, der 'Zwiegehörnte', gen.; er wird dort v.a. mit dem Bau der Mauer gegen die Gog und Magog in Verbindung gebracht (Sure 18, v. 82-98). Das Motiv von A.s Suche nach dem Wasser des Lebens wirkt nach in der Perikope von der Begegnung Mose mit einem rätselhaften »Diener Gottes«, der in der Exegese meist den Namen Hadir erhält (vgl. Sure 18, v. 59-81). Ältestes und wichtigstes Zeugnis einer vom Koran unabhängigen Tradition ist der Briefwechsel zw. A. und Aristoteles, der vielleicht schon in umayyad. Zeit (um 740) als geschlossener Zyklus vorlag (Alexanderbrief). Die überaus verzweigten und diffusen hist. Nachrichten sind bisher kaum untersucht." (LexMA Bd.1, Sp. 365). Vielleicht hilft es. Wie gesagt: am saubersten wäre ein eigenes Lemma. --Benowar 10:17, 9. Aug 2005 (CEST)

Bender235 hält Geschichte der Hethiter und Hethiter für einen Doppeleintrag, ich als Ersteller des ersteren Artikels naheliegenderweise nicht. Könntest du vielleicht deinen historischen Sachverstand in die Waagschale werfen, um die Entscheidungsfindung zu beschleunigen? Danke. -- Carbidfischer Kaffee? 09:32, 19. Aug 2005 (CEST)

Da ich mich mit Hethiter so gut wie gar nicht auskenne, kann ich dazu auch kaum etwas sagen. Generell halte ich solch eine Trennung nur bedingt für nötig (wenn nämlich der Umfang zu groß wird - etwa im Falle Geschichte Spartas, obwohl da eher die Qualität ein Problem ist...). Da der Artikel momentan nicht besonders umfangreich ist, sehe ich ehrlich gesagt auch keinen zwingenden Grund für eine Ausgliederung - es sei denn, du willst den Artikel wirklich "beträchtlich" ausbauen. Wenn ja, sehe ich auch keinen Grund, dies als Doppeleintrag zu bewerten. --Benowar 10:05, 19. Aug 2005 (CEST)
Zum beträchtlichen Ausbau: Wollen schon, im Moment dazu kommen leider eher nicht. Allerdings glaube ich nicht, dass der momentane Zustand mit zwei Artikeln mehr schadet als nützt. -- Carbidfischer Kaffee? 10:08, 19. Aug 2005 (CEST)ps: Welcome back - na, wie war der Urlaub?
Über das isländische Wetter kann man streiten, die Menschen sind etwas schwierig, historische Bauwerke gibt es im Prinzip keine (jedenfalls nichts, das älter ist als 200 Jahre), aber was die Natur dort zu bieten hat - klasse. Die Geysire, die Wasserfälle, die Erdspalten, die Lavafelder... sowas gibt's bei uns zuhause nicht. -- Carbidfischer Kaffee? 10:14, 19. Aug 2005 (CEST)

Sassaniden - der 500. Exzellente

... Meinen herzlichen Glückwunsch dazu, -- Achim Raschka 00:49, 23. Aug 2005 (CEST)

Hiermit verleihe ich
Benowar
die Auszeichnung

Held der Wikipedia
in Gold für
den 500. Exzellenten Artikel,
das Sassanidenreich
im Dienste der Verbesserung
unserer Enzyklopädie.
gez. Achim Raschka
Oh, vielen Dank - ich fühle mich geknuddelt :). --Gruß Benowar 10:58, 23. Aug 2005 (CEST)
Ich schließe mich der Gratulation an und habe gleich auch eine Frage: Diskussion:Sklaverei#Sklaverei_in_Rom Ist das richtig? Gruß --Cethegus 15:25, 1. Sep 2005 (CEST)
Danke :) Zu deiner Frage: da bin ich offen gesagt momentan etwas überfragt - ist auch kein Gebiet, mit dem ich mich intensiv beschäftigt habe (was anderes wäre es, wenn es um dediticii gehen würde). Ich kann bei Gelegenheit mal meine Lexika konsultieren sowie in ein paar meiner Bücher reinschauen. Kann nur etwas dauern. --Benowar 16:04, 1. Sep 2005 (CEST)

Nicht eilig! Und herzlichen Dank für die Bereitschaft. Vielleicht kannst du den Artikel ja mal beobachten und bevor ganz Fragwürdiges eingestellt wird, eingreifen. Insgesamt scheinen mir weder Schreiber noch Kritiker auf der Diskussionsseite so ganz sattelfest (z.B. in der Neuzeit), doch habe ich fast keine Literatur als Beleg zur Verfügung. --Cethegus 18:25, 1. Sep 2005 (CEST)


Iraner, Perser

Lieber Benowar

Vielleicht könntest du mir hier weiterhelfen. Ich hatte vor kurzem irgendwo in der Wikipedia einen "Entschluss" gelesen, wobei entschieden wurde, ab welchem Zeitpunkt man von Iranern zu sprechen hat, und bis welchem Zeitpunkt noch von Persern. Nun finde ich es nicht mehr. Vielleicht weißt du, wo er zu finden ist. Hatte nämlich zuerst ganz brav Perser/Iraner unter die Kategorie "Iraner" verlinkt, da ich zuvor gelesen hatte, dass Wikipedia den Begriff "Iranier" nicht verwendet haben will (bedauerlicherweise, da "Iraner" ja mehrdeutig ist), was zu einer Entrüsstung geführt hat. Will mich nach den Entschlüssen der Wikipedia richten, und daher meine Bitte. herzliche Grüße --Manie 10:09, 10. Sep 2005 (CEST)

Heinrich VII. Karte

Ich habe jetzt mal eine vorläufige Karte basierend auf DTV-Atlas S.194 erstellt: Bild:HRR_14Jh.jpg. Italien mit drauf zu nehmen, wäre leicht, wenn ich den Grenzverlauf kennen würde. Auch die HRR-Grenze in zu/durch Burgund wäre nötig. Die Frage ist ob es sich lohnt das aufwendig zu recherchieren... --Captain Blood 23:36, 17. Sep 2005 (CEST)