Stallikon

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 14. November 2009 um 01:55 Uhr durch 188.61.1.192 (Diskussion). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Stallikon
Wappen von Stallikon
Wappen von Stallikon
Staat: Schweiz Schweiz
Kanton: Kanton Zürich Zürich (ZH)
Bezirk: Affolternw
BFS-Nr.: 0013i1f3f4
Postleitzahl: 8143
Koordinaten: 679557 / 242381Koordinaten: 47° 19′ 39″ N, 8° 29′ 28″ O; CH1903: 679557 / 242381
Höhe: 534 m ü. M.
Fläche: 12,01 km²
Einwohner: 3854 (31. Dezember 2022)[1]
Einwohnerdichte: 234 Einw. pro km²
Website: www.stallikon.ch
Karte
Karte von Stallikon
Karte von Stallikon
{ww

Stallikon ist eine politische Gemeinde im Bezirk Affoltern des Kantons Zürich in der Schweiz.

Wappen

Blasonierung

In Blau ein geschweifter silberner Sparren

Den Entscheid für das heutige offizielle Gemeindewappen traf der Stalliker Gemeinderat im Jahre 1931, um es vom Familienwappen der Effinger zu unterscheiden, welches einen Sparren im roten Feld zeigt.

Geographie

Zur politischen Gemeinde Stallikon gehören ein grosser Abschnitt des Albisgrates mit dem Üetliberg, dem Berggut Mädikon, der Baldern und Buchenegg sowie der mittlere Teil des Reppischtals mit den Weilern Tägerst, Gamlikon, Aumüli, die Dörfer Stallikon und Sellenbüren sowie Einzelhöfe. Der höchste Punkt der Gemeinde Stallikon liegt auf dem Üetliberg, dem Hausberg der Stadt Zürich. Das westlich gelegene Sellenbüren ist wesentlich grösser als das Dorf Stallikon. Wegen der Lage zwischen dem Üetliberg und dem gegenüberliegenden Hügel ist Stallikon weitherum als Schattental bekannt.

Geschichte

Die älteste Siedlung auf dem Gebiet der heutigen Gemeinde befand sich auf dem Gipfel des Uetliberg, dem Uto Kulm. Seit der Jungsteinzeit befand sich dort ein Dorf mit dazugehöriger Befestigungsanlage (Oppidum Uetliberg). Später bauten die Römer dort einen Wachturm. Zuletzt stand dort die Uetliburg, welche von den Alamannen errichtet wurde. Ein ebenfalls schon früh besiedelter Punkt war der Ofengüpf oberhalb von Sellenbüren.

Alte Mühle im Weiler Aumüli

Bevölkerung

Bevölkerungsentwicklung
Jahr Einwohner
1643 624
1772 983
1860 906
1910 570
1960 748
1990 2020

Politik

Gemeindepräsident ist Walter Ess (Stand 2009).

Commons: Stallikon – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Ständige Wohnbevölkerung nach Staatsangehörigkeitskategorie, Geschlecht und Gemeinde, definitive Jahresergebnisse, 2022. Bei späteren Gemeindefusionen Einwohnerzahlen aufgrund Stand 2022 zusammengefasst. Abruf am 5. September 2023