Matten bei Interlaken

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 31. Dezember 2009 um 17:10 Uhr durch Tschubby (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Matten bei Interlaken
Wappen von Matten bei Interlaken
Wappen von Matten bei Interlaken
Staat: Schweiz Schweiz
Kanton: Kanton Bern Bern (BE)
Verwaltungskreis: Interlaken-Oberhasliw
BFS-Nr.: 0587i1f3f4
Postleitzahl: 3800
Koordinaten: 631481 / 168463Koordinaten: 46° 40′ 0″ N, 7° 51′ 0″ O; CH1903: 631481 / 168463
Höhe: 572 m ü. M.
Fläche: 5,9 km²
Einwohner: 4171 (31. Dezember 2022)[1]
Einwohnerdichte: 621 Einw. pro km²
Website: www.matten.ch
Unterseen, Interlaken und Matten
Unterseen, Interlaken und Matten

Unterseen, Interlaken und Matten

Karte
Karte von Matten bei Interlaken
Karte von Matten bei Interlaken
{w

Matten bei Interlaken (kurz „Matten“) ist eine politische Gemeinde im Verwaltungskreis Interlaken-Oberhasli des Kantons Bern in der Schweiz.

Unter dem Namen Matten existiert neben der Einwohnergemeinde eine Burgergemeinde.

Ortsname

Matten ist ein ursprünglicher Flurname, er geht zurück auf das althochdeutsche Gattungswort matta- (Matte, Mähwiese).

Geographie

Matten bei Interlaken liegt im Berner Oberland in den Alpen, auf der von Thunersee und Brienzersee gebildeten Schwemmebene, welche „Bödeli“ genannt wird. Die Nachbargemeinden von Norden beginnend im Uhrzeigersinn sind Interlaken, Bönigen, Gsteigwiler, Wilderswil und Därligen. Im Westen grenzt Matten an den Ausläufer des Abendberggrades, den grossen und kleinen Rugen. Im Süden stellt ein Teil des Aenderberges eine Enklave des Gemeindegebietes Matten dar. Die Ortschaften Matten, Unterseen und Interlaken bilden zusammen ein geschlossenes Siedlungsgebiet.

Matten bei Interlaken gehört zur Kirchgemeinde Gsteig bei Interlaken.

Geschichte

Im siebten Jahrhundert n. Chr. besiedelten erstmals Alemannen das heutige Gemeindegebiet und verdrängten die bereits anwesenden Kelten in die umliegenden Täler. Die erstmalige urkundliche Nennung des Ortes, als inter lacus Madon, war am 8. November 1133 in einem Schirmbrief des deutschen Kaiser Lothar III. Es ist bekannt, dass sich viele Mattner als Söldner in fremde Dienste verpflichteten. Als Meilenstein in der Geschichte dieser Ortschaft kann das 1805 erstmals ausgetragene Unspunnenfest angesehen werden. Vom im 19. Jahrhundert aufkommenden Fremdenverkehr im Berner Oberland profitierte auch Matten, so entstanden die Grandhotels Jungfraublick (1863) und Mattenhof (1870). Letzteres diente im zweiten Weltkrieg als Militärspital. Während des zweiten Weltkrieges wurde auf dem Gemeindegebiet ein Militärflugplatz errichtet. Dazu wurde ein grosses Stück Land im Südosten der Gemeinde entwässert. Heute hat dieses Gebiet keine militärische Bedeutung mehr. Die grossen Flächen werden vor allem für die Viehwirtschaft verwendet. Es finden zudem vermehrt grosse Veranstaltungen auf diesem flachen Territorium statt. Nennenswert ist das Country- und Trucker Festival oder das Greenfield Festival. Ebenfalls auf dem Gebiet des Flugplatzes wurde der Mystery Park errichtet.

Politik

  • Legislative stellt die Gemeindeversammlung dar,
  • Exekutive ist der Gemeinderat mit 7 Mitgliedern, wobei der Präsident oder die Präsidentin bei Stimmengleichstand den Stichentscheid gibt.
  • Alle Behördenmitglieder sind nebenamtlich tätig

Bevölkerung

Bevölkerungsentwicklung
Jahr 1764 1850 1880 1900 1930 1950 1980 1990 2000
Einwohner 372 795 1357 1602 1813 2183 2936 3245 3671

Wirtschaft

Durch das Zusammenwachsen der Gemeinden Unterseen, Interlaken und Matten sind die Gemeinden auch wirtschaftlich eng mit einander verbunden. Der Tourismus spielt für die Gemeinden eine wichtige Rolle. In Matten befindet sich die bei Rucksacktouristen bekannte Balmers Herberge. Die auf Mattener Boden stehenden Tell Freilichtspiele locken im Sommer Tausende von Touristen an. Mit dem Mystery Park entstand auf Mattener Boden eine weitere Tourismusattraktion.

Mit der Schliessung des Militärflugplatzes gingen der Gemeinde Matten, aber auch dem gesamten Bödeli, wertvolle Arbeitsplätze verloren. Obwohl das Dorfbild auch heute noch landwirtschaftlich geprägt ist, beschäftigen sich nur noch 4 % der erwerbstätigen Bevölkerung in der Landwirtschaft.

Matten bei Interlaken ist der Sitz der Brauerei Rugenbräu.

Sehenswürdigkeiten

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Ständige Wohnbevölkerung nach Staatsangehörigkeitskategorie, Geschlecht und Gemeinde, definitive Jahresergebnisse, 2022. Bei späteren Gemeindefusionen Einwohnerzahlen aufgrund Stand 2022 zusammengefasst. Abruf am 5. September 2023