Büttikon

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 19. Februar 2010 um 13:25 Uhr durch Luckas-bot (Diskussion | Beiträge) (Bot: Ergänze: es:Büttikon). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Büttikon
Wappen von Büttikon
Wappen von Büttikon
Staat: Schweiz Schweiz
Kanton: Kanton Aargau Aargau (AG)
Bezirk: Bremgartenw
BFS-Nr.: 4064i1f3f4
Postleitzahl: 5619
Koordinaten: 662800 / 242366Koordinaten: 47° 19′ 45″ N, 8° 16′ 10″ O; CH1903: 662800 / 242366
Höhe: 498 m ü. M.
Fläche: 2,82 km²
Einwohner: 1111 (31. Dezember 2022)[1]
Einwohnerdichte: 394 Einw. pro km²
Website: www.buettikon.ch
Karte
Karte von Büttikon
Karte von Büttikon
{ww

Büttikon (schweizerdeutsch: ˈby.tɪ.kχə)[2] ist eine Einwohnergemeinde im Bezirk Bremgarten des Schweizer Kantons Aargau. Sie liegt am westlichen Rand des Bünztals.

Geographie

Das Dorf liegt auf einer weitläufigen Hochebene zwischen zwei Ausläufern des Lindenbergs, die Nässi (570 m ü. M.) im Osten und dem Bärholz (510 m ü. M.) im Noden. Die Ebene erstreckt sich von Südost nach Nordwest in Richtung Villmergen und wird durch den Hinterbach entwässert, einem Zufluss der Bünz. Nach Nordosten hin fällt die Ebene steil zur Ebene des Bünztals ab.[3]

Die Fläche des Gemeindegebiets beträgt 282 Hektaren, davon sind 93 Hektaren mit Wald bedeckt und 31 Hektaren überbaut. Der höchste Punkt befindet sich auf 571 Metern auf der Nässi, der tiefste auf 445 Metern am Ostabhang des Bärholzes.

Nachbargemeinden sind Wohlen im Norden, Waltenschwil im Osten, Uezwil im Süden, Sarmenstorf im Südwesten und Villmergen im Westen.

Geschichte

Am nordöstlichen Dorfrand am Abhang gegen der zur Gemeinde Waltenschwil gehörenden Ortschaft Büelisacher wurden Mitte des 19. Jahrhunderts römische Siedlungsspuren enddeckt, die eine Besiedelung der Gegend zur Römerzeit nachweisen.[4] Die erste urkundliche Erwähnung von Putinchova erfolgte im Jahr 893 in einem Zinsrodel der Fraumünsterabtei in Zürich. Der Ortsname stammt vom althochdeutschen Putinghofun und bedeutet «bei den Höfen der Sippe des Poto», die heute verwendete Form erschien erstmals 1394.[2]

Die Burg von Büttikon, von der keinerlei Überreste erhalten geblieben sind, war im Mittelalter der Stammsitz der Herren von Büttikon, einem bedeutenden Ministerialengeschlecht der Habsburger. Bereits im 13. Jahrhundert zogen sie auf die Burg Wikon bei Zofingen, von wo aus sie über grössere Gebiete in den Tälern der Wigger und der Suhre sowie im Seetal herrschten. Nach der Schlacht bei Sempach von 1386 verloren sie stark an Einfluss. Der letzte der Linie starb 1558 ohne Nachkommen.

Das Dorf lag zunächst im Herrschaftsbereich der Grafen von Kyburg. Nachdem diese 1264 ausgestorben waren, wurden die Habsburger die neuen Landesherren. Der Zehnten musste im Kloster Muri abgeliefert werden. 1415 eroberten die Luzerner die Dörfer Büttikon, Hilfikon, Sarmenstorf, Uezwil und Villmergen. Doch 1425 mussten sie das Gebiet an den gemeinsamen Besitz der Eidgenossen zurückgeben. Büttikon lag nun im Amt Villmergen der Freien Ämter, einer gemeinen Herrschaft. Im 17. und 18. Jahrhundert bestand eine Ziegelei, deren Erzeugnisse auch in Zürich sehr begehrt waren.

Im März 1798 marschierten die Franzosen in die Schweiz ein und riefen die Helvetische Republik aus. Büttikon bildete zusammen mit Hilfikon eine Gemeinde im Distrikt Sarmenstorf des kurzlebigen Kantons Baden. Bei der Gründung des Kantons Aargau im Jahr 1803 wurde Hilfikon wieder abgetrennt. Bis weit ins 20. Jahrhundert hinein blieb Büttikon landwirtschaftlich geprägt. Die Bevölkerung stagnierte bis 1960 bei knapp über 300. Dann setzte jedoch eine verstärkte Bautätigkeit ein und die Einwohnerzahl stieg bis heute um mehr als das Doppelte.

Sehenswürdigkeiten

Koch-Haus

Die Kapelle von Büttikon stammt aus dem Jahr 1695. Ein Vorgängerbau an gleicher Stelle wurde 1366 erstmals erwähnt und soll die Schlosskapelle der Herren von Büttikon gewesen sein. 1696 erfolgte die Weihe zu Ehren des Heiligen Johannes des Täufers, eine weitere Weihe fand 1768 statt. Das Äussere der Kapelle mit rechteckigem Schiff und polygonalem Chor wirkt schlicht, sieht man vom Dachreiter mit seiner kräftig eingeschnürten Zwiebelhaube ab. Die letzte Renovation wurde 1955 vorgenommen. Das im Jahr 1791 erbaute Kochhaus mit dem steilen Krüppelwalmdach und zahlreichen Verzierungen gilt als eines der am besten erhaltenen Bauernhäuser dieser Zeit im Freiamt.[5]

Wappen

Die Blasonierung des Gemeindewappens lautet: «Von Rot und Weiss fünfmal schräg geteilt, die weissen Plätze belegt mit sechs (2,3,1) blauen Eisenhüten.» Auf dem Gemeindesiegel von 1811 war in Blau ein schwarzer Kochkessel mit Kelle über grünem Dreiberg zu sehen. Dabei handelte es sich um das Wappen der Familie Koch, die es 1622 auf einem gestifteten Steinkreuz anbringen liess. Später hielt man es fälschlicherweise für das Gemeindewappen. 1957 wurde das historisch berechtigte Wappen der Herren von Büttikon eingeführt, das bereits seit dem 13. Jahrhundert belegt ist.[6]

Bevölkerung

Bevölkerungsentwicklung:[7]

Jahr 1798 1850 1900 1930 1950 1960 1970 1980 1990 2000
Einwohner 188 273 254 322 316 314 434 500 618 656

Am 31. Dezember 2008 lebten 844 Menschen in Büttikon, der Ausländeranteil betrug 16,0 %. Bei der Volkszählung 2000 waren 58,5 % römisch-katholisch. 24,4 % reformiert und 2,6 % muslimisch; 1,2 % gehörten anderen Glaubensrichtungen an. 96,0 % bezeichneten Deutsch als ihre Hauptsprache.[8]

Politik und Recht

Die Versammlung der Stimmberechtigten, die Gemeindeversammlung, übt die Legislativgewalt aus. Ausführende Behörde ist der fünfköpfige Gemeinderat. Seine Amtsdauer beträgt vier Jahre und er wird im Majorzverfahren (Mehrheitswahlverfahren) vom Volk gewählt. Er führt und repräsentiert die Gemeinde. Dazu vollzieht er die Beschlüsse der Gemeindeversammlung und die Aufgaben, die ihm von Kanton und Bund zugeteilt wurden.

Für Rechtsstreitigkeiten ist das Bezirksgericht Bremgarten zuständig. Büttikon gehört zum Friedensrichterkreis Sarmenstorf.

Wirtschaft

In Büttikon gibt es gemäss Betriebszählung 2005 etwa 180 Arbeitsplätze, davon 20 % in der Landwirtschaft, 45 % in der Industrie und 35 % im Dienstleistungssektor.[9] Die meisten Erwerbstätigen sind Wegpendler und arbeiten in den Nachbargemeinden, hauptsächlich in Wohlen und Villmergen.

Verkehr

Büttikon liegt zwar abseits des Durchgangsverkehrs, ist aber dennoch gut erschlossen. Die wichtige Hauptstrasse 25 zwischen der Autobahn A1 bei Lenzburg und Zug verläuft etwa einen Kilometer nördlich des Dorfes. Eine Postautolinie verbindet Büttikon mit dem Bahnhof in Wohlen sowie mit Uezwil.

Bildung

Die Gemeinde verfügt über einen Kindergarten und eine Primarschule. Sämtliche Oberstufen der obligatorischen Volksschule (Realschule, Sekundarschule, Bezirksschule) können im benachbarten Wohlen besucht werden. Wohlen ist auch Standort der nächstgelegenen Kantonsschule (Gymnasium).

Commons: Büttikon – Album mit Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Ständige Wohnbevölkerung nach Staatsangehörigkeitskategorie, Geschlecht und Gemeinde, definitive Jahresergebnisse, 2022. Bei späteren Gemeindefusionen Einwohnerzahlen aufgrund Stand 2022 zusammengefasst. Abruf am 5. September 2023
  2. a b Beat Zehnder: Die Gemeindenamen des Kantons Aargau. In: Historische Gesellschaft des Kantons Aargau (Hrsg.): Argovia. Band 100. Verlag Sauerländer, Aarau 1991, ISBN 3-7941-3122-3, S. 121–124.
  3. Landeskarte der Schweiz, Blatt 1090 und 1110, Swisstopo
  4. Jakob Heierli: Die archäologische Karte des Kanton Aargaus nebst allgemeinen Erläuterungen und Fundregister. In: Historische Gesellschaft des Kantons Aargau (Hrsg.): Argovia. Band 27. Aarau 1898, S. 37.
  5. Peter Felder: Die Kunstdenkmäler des Kantons Aargau. Hrsg.: Gesellschaft für Schweizerische Kunstgeschichte. Band IV: Bezirk Bremgarten. Birkhäuser Verlag, Basel 1967, ISBN ISBN 3-90613-107-6(?!), S. 178–184.
  6. Joseph Galliker, Marcel Giger: Gemeindewappen des Kantons Aargau. Lehrmittelverlag des Kantons Aargau, Buchs 2004, ISBN 3-906738-07-8, S. 137.
  7. Bevölkerungsentwicklung der Gemeinden im Bezirk Bremgarten, Statistisches Amt des Kantons Aargau
  8. Gemeindeporträt, Statistisches Amt des Kantons Aargau
  9. Betriebszählung 2005, Statistisches Amt des Kantons Aargau