Pernitz

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 22. März 2010 um 11:17 Uhr durch GT1976 (Diskussion | Beiträge) (→‎Politik: typo). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Marktgemeinde
Pernitz
Wappen Österreichkarte
Wappen von Pernitz
Pernitz (Österreich)
Pernitz (Österreich)
Basisdaten
Staat: Österreich
Bundesland: Niederösterreich
Politischer Bezirk: Wiener Neustadt (Land)
Kfz-Kennzeichen: WB
Fläche: 16,59 km²
Koordinaten: 47° 54′ N, 15° 58′ OKoordinaten: 47° 54′ 0″ N, 15° 58′ 0″ O
Höhe: 430 m ü. A.
Einwohner: 2.488 (1. Jän. 2023)
Bevölkerungsdichte: 150 Einw. pro km²
Postleitzahl: 2763
Vorwahl: 02632
Gemeindekennziffer: 3 23 23
Adresse der
Gemeinde­verwaltung:
Gentzschgasse 1
2763 Pernitz
Website: www.pernitz.co.at
Politik
Bürgermeister: Rudolf Postl (ÖVP)
Gemeinderat: (Wahljahr: 2010)
(21 Mitglieder)

10 Liste ÖVP, 6 SPÖ, 3 LWP, 1 SBR, 1 Liste GRÜNE

Lage von Pernitz im Bezirk Wiener Neustadt (Land)Vorlage:Infobox Gemeinde in Österreich/Wartung/Lageplan vorhandenVorlage:Infobox Gemeinde in Österreich/Wartung/Lageplan Imagemap explizit
Lage der Gemeinde Pernitz im Bezirk Wiener Neustadt-Land (anklickbare Karte)Bad ErlachBad Fischau-BrunnBad SchönauBrombergEbenfurthEggendorfFelixdorfGutensteinHochneukirchen-GschaidtHochwolkersdorfHohe WandHollenthonKatzelsdorfKirchschlag in der Buckligen WeltKrumbachLanzenkirchenLichteneggLichtenwörthMarkt PiestingMatzendorf-HöllesMiesenbach (Niederösterreich)MuggendorfPernitzRohr im GebirgeSchwarzenbachSollenauTheresienfeldWaidmannsfeldWaldeggWalpersbachWeikersdorf am SteinfeldeWiesmathWinzendorf-MuthmannsdorfWöllersdorf-SteinabrücklZillingdorfWiener NeustadtNiederösterreich
Lage der Gemeinde Pernitz im Bezirk Wiener Neustadt-Land (anklickbare Karte)
Vorlage:Infobox Gemeinde in Österreich/Wartung/Lageplan Imagemap
Quelle: Gemeindedaten bei Statistik Austria
BW

Pernitz ist eine Marktgemeinde im Piestingtal (Niederösterreich) und hat 2.521 Einwohner.

Zur Gemeinde gehört auch die Katastralgemeinde Feichtenbach.

Geschichte

Vor Christi Geburt war das Gebiet Teil des keltischen Königreiches Noricum und gehörte zur Umgebung der keltischen Höhensiedlung Burg auf dem Schwarzenbacher Burgberg.

Später unter den Römern lag das heutige Pernitz dann in der Provinz Pannonia.

Der Name stammt von perenica, was ein Bach, an dem mit glühenden Kohlen gearbeitet wird bedeutet. Dieser Name stammt aus dem Slawischen. Vor den Slawen waren bereits Kelten an diesem Ort.

1165 wird der Ort im Falkensteiner Codex erstmals erwähnt. Der Ort wurde 1632 vom Grafen Hoyos gekauft, wodurch es mit dem Ort aufwärts ging. Rückschläge waren jedoch die Pest 1679 und bald darauf die zweite Türkenbelagerung 1683.

1828 wurde die Straße über den Hals ins Triestingtal gebaut, 1877 die Gutensteinerbahn oder Piestingtalbahn. Dies bedeutete einen weiteren Fortschritt, ebenso wie der Bau einer Hochquellenwasserleitung im Jahr 1904 und der Elektrifizierung im Jahr 1908.

Am Ende das Tales von Feichtenbach befindet sich das 1904 gegründete ehemalige Sanatorium Wienerwald, ursprünglich eine Lungenheilanstalt, die im Dritten Reich als Lebensborn-Heim genutzt wurde. Nach einem Umbau durch Franz Mörth wurde das Gebäude ab 1952 bis in die 1980er das ÖGB-Heim „Karl Maisel der Metall- und Bergarbeiter“, später ein Erholungsheim der Krankenkasse und zuletzt das „Hotel Feichtenbach“. Das architektonisch interessante Gebäude ist seit 2002 ohne Nutzung.

Zum Markt wurde Pernitz im Jahr 1961 erhoben.

Politik

Der Marktgemeinderat war aufgrund von Mandatsniederlegungen von ÖVP und LWP (Liste "Wir Pernitzer") beschlussunfähig geworden. Bei der aus diesem Grund vorgezogenen Gemeinderatswahl im April 2006 verlor die SPÖ erstmals in der Geschichte der Zweiten Republik ihre absolute Mehrheit in Pernitz. Die bisherige SPÖ-Bürgermeisterin Silvia Rupprecht war mit einer eigenen Liste angetreten und schaffte vier Mandate, die SPÖ verlor fünf Mandate (nunmehr sieben). Die ÖVP blieb bei sieben, die LWP gewann ein drittes Mandat hinzu.

Bei der Gemeinderatswahl vom 14. März 2010 verteilen sich 21 Mandate auf folgende Parteien:

10 Liste ÖVP, 6 SPÖ, 3 LWP, 1 SBR, 1 Liste GRÜNE

Wirtschaft

Die Wirtschaft von Pernitz ist vor allem durch eine landwirtschaftliche und kleingewerbliche Struktur geprägt, hat aber auch durch die im Ortsteil Ortmann ansässige Papierfabrik SCA überregionale industrielle Bedeutung. Durch das vielfältige Freizeit- und Kulturangebot ist Pernitz auch ein beliebter Fremdenverkehrsort.

Persönlichkeiten

Söhne und Töchter der Marktgemeinde

Weblinks

Historische Landkarten