Enns

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 22. März 2010 um 22:54 Uhr durch ArthurBot (Diskussion | Beiträge) (Bot: Ergänze: vi:Enns (thành phố)). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Stadtgemeinde
Enns (Stadt)
Wappen Österreichkarte
Wappen von Enns (Stadt)
Enns (Österreich)
Enns (Österreich)
Basisdaten
Staat: Österreich
Bundesland: Oberösterreich
Politischer Bezirk: Linz-Land
Kfz-Kennzeichen: LL
Fläche: 33,29 km²
Koordinaten: 48° 13′ N, 14° 29′ OKoordinaten: 48° 13′ 0″ N, 14° 28′ 30″ O
Höhe: 281 m ü. A.
Einwohner: 12.176 (1. Jän. 2023)
Bevölkerungsdichte: 366 Einw. pro km²
Postleitzahl: 4470
Vorwahl: 07223
Gemeindekennziffer: 4 10 05
Adresse der
Gemeinde­verwaltung:
Hauptplatz 11
4470 Enns
Website: www.enns.at
Politik
Bürgermeister: Franz Stefan Karlinger (SPÖ)
Gemeinderat: (Wahljahr: 2009)
(37 Mitglieder)

12 ÖVP, 16 SPÖ, 5 FPÖ,
4 Grüne

Lage von Enns (Stadt) im Bezirk Linz-LandVorlage:Infobox Gemeinde in Österreich/Wartung/Lageplan vorhandenVorlage:Infobox Gemeinde in Österreich/Wartung/Lageplan Imagemap explizit
Lage der Gemeinde Enns im Bezirk Linz-Land (anklickbare Karte)AnsfeldenAstenEggendorf im TraunkreisEnnsHargelsbergHofkirchen im TraunkreisHörschingKematen an der KremsKirchberg-TheningKronstorfLeondingNeuhofen an der KremsNiederneukirchenOfteringPaschingPiberbachPuckingSt. Florian (Linz-Land)St. MarienTraun (Stadt)WilheringAllhamingLinzOberösterreich
Lage der Gemeinde Enns im Bezirk Linz-Land (anklickbare Karte)
Vorlage:Infobox Gemeinde in Österreich/Wartung/Lageplan Imagemap
Blick über den Hauptplatz nach Süden (Wiener Straße)
Blick über den Hauptplatz nach Süden (Wiener Straße)
Quelle: Gemeindedaten bei Statistik Austria

Enns ist eine Stadt im Bezirk Linz-Land in Oberösterreich. Sie liegt auf 281 m Seehöhe am Fluss Enns, der hier die Grenze zu Niederösterreich bildet.

Enns bezeichnet sich, nicht unumstritten, als älteste Stadt Österreichs, die Stadtrechtsurkunde aus dem Jahr 1212 kann im Ennser Museum besichtigt werden. Wahrzeichen der Stadt ist der 60 m hohe Stadtturm. Außerdem war Enns die erste Cittàslow-Stadt Österreichs.

Geografie

Enns liegt auf 281 m Höhe im Oberösterreichischen Zentralraum. Die Ausdehnung beträgt von Nord nach Süd 7,5 km, von West nach Ost 8,6 km. Die Gesamtfläche beträgt 34,3 km². 12,8 % der Fläche sind bewaldet, 64,1 % der Fläche sind landwirtschaftlich genutzt.

Nachbargemeinden

Asten Langenstein
(Bezirk Perg)
Mauthausen
(Bezirk Perg)
St. Florian Kompassrose, die auf Nachbargemeinden zeigt Ennsdorf
(Bezirk Amstetten, NÖ)
Hargelsberg Kronstorf St. Valentin
(Bezirk Amstetten, NÖ)

Stadtgliederung

Ortsteile der Gemeinde sind: Einsiedl, Enghagen, Enghagen am Tabor, Enns, Ental, Erlengraben, Hiesendorf, Kottingrat, Kristein, Kronau, Lorch, Moos, Neu Gablonz, Rabenberg, Volkersdorf.

Wappen

Offizielle Beschreibung des Gemeindewappens: Geteilt; oben in Grün ein silberner, rot gewaffneter, wachsender Panther; unten von Silber und Rot geteilt. Die Gemeindefarben sind Grün-Weiß-Rot. Es erinnert an die sogenannte Georgenberger Handfeste 1192 (Erbvertrag zwischen den steiermärkischen Ottokaren und den Babenbergern). Der obere Teil des Wappenschildes stellt den steirischen Panther, der untere die Hälfte des österreichischen Bindenschildes dar.

Geschichte

Erste Siedlungen im Mündungsgebiet der Enns finden sich vor etwa 4000 Jahren. Um 400 v. Chr. besiedelten Kelten das Land –- deren Königreich Noricum wurde 15 nach Christus dem römischen Reich angegliedert und 45 zur römischen Provinz Noricum erhoben. Im zweiten und dritten Jahrhundert befand sich im Gebiet der heutigen Stadt das Römerlager Lauriacum mit bis zu 6400 Soldaten und Ausmaßen von 539x398 m. Die Zivilstadt erhielt bereits 212 das Stadtrecht durch Kaiser Caracalla; damals lebten etwa 30.000 Menschen in Lauriacum. Während einer Christenverfolgung zur Zeit Kaiser Diokletians erlitt, nach der Überlieferung, der Heilige Florian am 4. Mai 304 den Märtyrertod durch Ertränken in der Enns. Um das Jahr 370 wurde auf den Resten eines Tempels eine frühchristliche Basilika erbaut. Lauriacum war bis 488 Bischofssitz. 1344 entstand über dem Fundament der alten Kirche die jetzige Basilika St. Laurentius von Lorch.

Um 900 wurde auf dem Georgenberg, nahe dem heutigen Stadtzentrum, die Enisiburg (‚Ennsburg‘) zum Schutz gegen die Einfälle der Ungarn errichtet, und 976 dem Hochstift Passau übergeben. Aus ihr ging später das Schloss Ennsegg[1] hervor. Die umgebende Siedlung erlebte ab dem 12. Jahrhundert einen Aufschwung, als Graf Otakar II. einen Markt errichtete.

Auf dem Georgenberg kam es 1186 zur Unterzeichnung der Georgenberger Handfeste, eines Erbfolgevertrages zwischen Otakar IV. von Steyr, der keine männlichen Erben hatte, und dem Babenbergerherzog Leopold V. von Österreich. Nach dem Tod Otakars im Jahr 1192 fiel die Steiermark, die damals viel größer war als das heutige Bundesland und von der Save (Slowenien) bis an die Donau reichte, an die Babenberger.

Stadtturm von Enns mit Wappen und Datum der Stadterhebung

Mit der Verleihung des Stadtrechts durch Leopold VI. im Jahr 1212 wurde Enns zur Stadt[2] und zählt damit zu den ältesten Städten Österreichs.[3] Erst nach dem Tod des letzten Babenbergers, Friedrich des Streitbaren, wurde im Frieden von Ofen 1254 –- neben der Grafschaft Pitten –- auch der Traungau und mit ihm die Stadt Enns von der Steiermark getrennt und damit zur Keimzelle für die Landesherrschaft, aus der sich das Land Oberösterreich (Österreich ob der Enns) entwickeln sollte. Im Jahr 1501 wurde Enns Amtssitz der von Maximilian I. errichteten Regierung. Im 16. Jahrhundert wurde Enns protestantisch und 1532 standen die Türken vor Enns. Der Stadtturm, das heutige Wahrzeichen der Stadt, wurde 1564 bis 1568 unter Kaiser Ferdinand I. und seinem Sohn Maximilian II. auf Wunsch der Ennser Bürger als Glocken, Wach- und Uhrturm gebaut. 1569/70 wurde die alte Ennsburg, die langsam zerfiel, zum Schloss Ennsegg um- und ausgebaut. Auch die um 1483 errichtete landesfürstliche Burg wurde in diesem Jahr erweitert. Das Siegeln mit rotem Wachs war ab 1594 gestattet.

Holzschnitt von 1617 (Georg Hufnagel)

Die Ennser hatten unter dem Druck der Gegenreformation zu leiden und die Einquartierung des churbayrischen Kriegsvolkes und Steuerlasten forderten große Opfer von der Bürgerschaft. Dazu kam 1625 die Pest, die jeden 14. Einwohner dahinraffte. Als dann noch 1626 die Bauern die Stadt für 30 Tage belagerten, wurden 2/3 der Häuser stark beschädigt. Während der Erbfolgekriege unter Maria Theresia (1741) war Enns 16 Wochen lang durch churbayrische und französische Truppen besetzt. In den Jahren 1805 und 1809 waren französische Truppen in Enns einquartiert. Nach der Schlacht von Ebelsberg gab es zwischen 4. und 6. Mai 1809 heftige Kämpfe an der Ennsbrücke. Napoleon war für drei Tage im Schloss Ennsegg einquartiert. Nach diesen kriegerischen Zeiten folgte wieder eine Zeit des Aufschwungs. Da man befürchtete, die Fuhrwerke könnten nicht mehr durchkommen, wurden 1845 bis 1849 die Stadttore abgebrochen. Die Ringmauern fielen und auch die Brunnen am Hauptplatz wurden um 1900 abgetragen.

Enns war von 1945 bis 1955 von den amerikanischen Truppen besetzt. Die Enns bildete somit zehn Jahre die Demarkationslinie zwischen dem von den Russen und dem von den Amerikanern besetzten Teil Österreichs.

Neu Gablonz

Nach dem Zweiten Weltkrieg fanden viele der vertriebenen Sudetendeutschen in Enns eine neue Heimat. Die Schmuckindustrie (Bijouterie) aus dem nordböhmischen Gablonz (Jablonec nad Nisou) fand in Enns zur neuen Blüte und bot vielen Menschen einen gesicherten Arbeitsplatz. 1947 wurde die Gablonzer Genossenschaft mbH gegründet, eine Gemeinschaft aller Schmuckproduzenten, die bis zum heutigen Tag unter der Marke Gablonzer ® von Enns aus Mode- sowie Silberschmuck in alle Welt vertreibt. Seit 1. März 2006 befindet sich die Gablonzer Genossenschaft im Schloss Ennsegg.

Neben dieser Ansiedlung ehemaliger Gablonzer gibt es weitere im bayerischen Kaufbeuren und im oberösterreichischen Kremsmünster mit diesem Namen.

Politik

Gemeinderat: Der Gemeinderat besteht aus 37 Mitgliedern und setzt sich seit der Gemeinderatswahl 2009 aus Mandaten der folgenden Parteien zusammen:

Einwohnerentwicklung
Jahr Einwohner
1869 5.624
1880 5.733
1890 6.001
1900 5.552
1910 5.799
1923 5.630
1934 6.679
1939 7.419
Jahr Einwohner
1951 8.446
1961 8.919
1971 9.678
1981 9.729
1991 10.190
2001 10.610
2008 11.227
. .

Bürgermeister: Bürgermeister ist Franz Stefan Karlinger von der SPÖ.

Einwohnerentwicklung

Die Einwohnerzahl von Enns hat sich im 20. Jahrhundert fast verdoppelt. 1900 hatte die Gemeinde 5552 Einwohner, 2001 dann 10.610 Einwohner.

Städtepartnerschaften

Sehenswürdigkeiten

Schloss Ennsegg

Das Stadtbild von Enns ist durch Bauten der Renaissance und des Barock, mit Teilen einer mittelalterlicher Stadtbefestigung.

  • Stadtbefestigungsresten von 1193
  • Stadtplatz mit dem Stadtturm (1568)
  • Schloss Ennsegg: erstmals genannt um 900, nach 1565 stark erneuert
  • Basilika St. Laurenz mit den einzigen sichtbaren Ausgrabungen aus dem römischen Lauriacum
  • Stadtpfarrkirche St. Marien: um 1270, ehemalige Minoritenkirche des Ennser Franziskanerklosters, mit der Wallseerkapelle: um 1340, eines der kunsthistorisch bedeutendsten Bauwerke der Gotik in Oberösterreich

Die Stadt ist Mitglied im Verband Kleine historische Städte.

Kultur

  • d'Zuckerfabrik: Veranstaltungsraum
  • Theater im Hof, Enns: Seit 2006 in der k. u. k. Reithalle beheimatete Sommerbühne.
  • Theater Sellawie, Enns: Laientheater, Momentan im Kellergewölbe des Schlosses Ennsegg

Bildung

  • Enns ist Sitz der Heeresunteroffiziersakademie (HUAk)
  • In Enns gibt es zwei öffentliche Volksschulen sowie zwei städtische Hauptschulen und ein Gymnasium.

Sport und Freizeit

Enns verfügt über mehrere Sportvereine (Basketballklub, Fußballklub, Volleyballverein, zwei Tennisvereine, Faustballklub, Turnverein). Als Freizeitangebot bietet Enns ein Freibad mit einer neu gebauten Sauna.

Persönlichkeiten

Söhne und Töchter der Stadt:

Ehrenbürger:

Einzelnachweise

  1. Ennsegg. In: burgen-austria.com
  2. Ernst Theodor Gaupp: Deutsche Stadtrechte des Mittelalters, mit rechtsgeschichtlichen Erläuterungen. Zweiter Band, Breslau 1852, s. 206-224,online
  3. Vorlage:Aeiou Vergl. auch Liste der Städte in Österreich

Weblinks

Commons: Enns – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien