Sillian

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 15. März 2010 um 23:50 Uhr durch Geiserich77 (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Marktgemeinde
Sillian
Wappen Österreichkarte
Wappen von Sillian
Sillian (Österreich)
Sillian (Österreich)
Basisdaten
Staat: Österreich
Bundesland: Tirol
Politischer Bezirk: Lienz
Kfz-Kennzeichen: LZ
Fläche: 36,26 km²
Koordinaten: 46° 45′ N, 12° 25′ OKoordinaten: 46° 44′ 51″ N, 12° 25′ 3″ O
Höhe: 1103 m ü. A.
Einwohner: 2.022 (1. Jän. 2023)
Bevölkerungsdichte: 56 Einw. pro km²
Postleitzahl: 9920
Vorwahl: 04842
Gemeindekennziffer: 7 07 28
Adresse der
Gemeinde­verwaltung:
Sillian Nr. 86
9920 Sillian
Website: www.marktgemeinde-sillian.at
Politik
Bürgermeister: Erwin Schiffmann (ÖVP)
Gemeinderat: (Wahljahr: 2010)
(15 Mitglieder)

9 ÖVP, 4 Team Sillian - Die Bürgerliste, 2 Wir für Euch

Lage von Sillian im Bezirk LienzVorlage:Infobox Gemeinde in Österreich/Wartung/Lageplan vorhandenVorlage:Infobox Gemeinde in Österreich/Wartung/Lageplan Imagemap explizit
Lage der Gemeinde Sillian im Bezirk Lienz (anklickbare Karte)AbfaltersbachAinetAmlachAnrasAsslingAußervillgratenDölsachGaimbergHeinfelsHopfgarten in DefereggenInnervillgratenIselsberg-StronachKals am GroßglocknerKartitschLavantLeisachLienzMatrei in OsttirolNikolsdorfNußdorf-DebantOberlienzObertilliachPrägraten am GroßvenedigerSt. Jakob in DefereggenSt. Johann im WaldeSt. Veit in DefereggenSchlaitenSillianStrassenThurnTristachUntertilliachVirgenTirol (Bundesland)
Lage der Gemeinde Sillian im Bezirk Lienz (anklickbare Karte)
Vorlage:Infobox Gemeinde in Österreich/Wartung/Lageplan Imagemap
Blick auf Sillian in Richtung Osten (Lienzer Dolomiten)
Blick auf Sillian in Richtung Osten (Lienzer Dolomiten)
Quelle: Gemeindedaten bei Statistik Austria

Sillian ist eine Marktgemeinde im Hochpustertal an der westlichen Grenze Osttirols im Bezirk Lienz in Österreich. Mit ca. 2.100 Einwohnern stellt es den Hauptort des so genannten Osttiroler Oberlandes dar. Die Wirtschaft in Sillian setzt sich zum einem aus Tourismus und zum anderen aus zahlreichen Handwerks- und Dienstleistungsunternehmen zusammen. Der Ort hatte bis jetzt statistisch gesehen die meisten Sonnenstunden Österreichs.

Sillian liegt auf einer Seehöhe von 1100 m und ist verkehrsmäßig über die Pustertalbahn angebunden.

Geographie

Sillian ist der ursprünglichen Lage nach eine Straßensiedlung und liegt auf Fluss- und Bachgeröll, eine Folge früherer Hochwasserkatastrophen und Bergstürze. Die im 20. Jahrhundert besonders im Talboden von Sillian durchgeführten Entwässerungen und Trockenlegungen haben auch eine Besiedelung der Flächen in Tallage ermöglicht.

Sillian liegt am Fuße des Thurntalers (2407 m).

Das Siedlungsgebiet liegt fast zur Gänze nördlich der Drau. Im Süden liegen nur wenige Häuser, ein kleineres Gewerbegebiet sowie der Bahnhof.

Sillian besteht aus den Ortsteilen Sillian („Marktl“), Sillianberg, Köckberg, Arnbach und dem Weiler Asthof im Süden der Marktgemeinde.

Die westliche Gemeindegrenze ist zugleich Staatsgrenze zwischen Österreich und Italien, im Süden wird das Gemeindegebiet vom Karnischen Kamm begrenzt. Sillian ist beliebter Ausgangspunkt für Weitwanderungen am Karnischen Höhenweg.

Nachbargemeinden

Außervillgraten, Heinfels, Innervillgraten, Innichen, Kartitsch, Sexten

Geschichte

Der Name Sillian ist alpenromanischen Ursprungs und leitet sich aus dem Wort Silicana (Bachschuttgelände) ab. Anderen Quellen zufolge soll der Name des Ortes auch von der früheren Bezeichnung des Villgratenbaches ("Sill") herrühren.

Sillians Geschichte hängt eng mit der Gründung und Entwicklung des Klosters Innichen zusammen. 769 übertrug der Bayernherzog Tassilo III. an Abt Atto, den späteren Bischof von Freising, einen Grundbesitz im Pustertal zur Gründung eines Benediktinerklosters, um von dort aus die Slawen zu missionieren.

Die älteste urkundliche Erwähnung Sillians findet sich um das Jahr 1000 und zwar als „Silan“. Es handelt sich dabei um einen Vertrag, den Bischof Albuin von Brixen über einen Ackerzins abschließt. Im Jahre 1313 scheint Sillian urkundlich als „Dorf‘ auf.

Schon um 1400 war Sillian eine Warenniederlagestätte für durchziehende Kaufleute. Im Jahre 1469 wird Sillian das Marktrecht durch Graf Leonhard von Görz verliehen. Mit dem Tod des letzten Görzer Grafen 1500 wurde Maximilian I. neuer Landesherr über die ehemals Görzischen Gebiete. Er bestätigte 1508 die alten Freiheiten und Privilegien für Sillian.

1440 und 1591 verschüttete eine Mure vom Sillianberg Häuser und Felder und begrub einen Teil des mittelalterlichen Sillians. Heute erinnert am östlichen Ortseingang ein modernes Nepomukdenkmal an das tragische Ereignis. Auch die Pest suchte Sillian heim und forderte in den Jahren 1506 und 1636 zahlreiche Todesopfer.

1832 brannte die im Westen von Sillian gelegen Siedlung Arnbach fast zur Gänze ab.

Bis 1918 war Sillian ein Standort der k.u.k. Armee. In Garnison lag hier das Böhmische Feldjäger Bataillon Nr. 6 Im Ersten Weltkrieg zerstörten Granaten ein Wohnhaus in Sillian, zwei Personen fanden den Tod. Das Hotel Bad Weitlanbrunn war ein Militärlazarett, die Toten wurden auf dem in Arnbach errichteten Kriegerfriedhof bestattet. Am nordwestlichen Teil des Friedhofes von Sillian erinnert ein Kriegerdenkmal an die Toten beider Weltkriege. Im Jahre 2005 wurde dieses einer Generalsanierung unterzogen.


1939 wurden die bis zu diesem Zeitpunkt eigenständigen Steuergemeinden Sillian, Arnbach und Sillianberg zur Marktgemeinde Sillian zusammengeschlossen. Von 1939 bis 1949 gehörte auch Panzendorf dazu. Im Zweiten Weltkrieg wurde das Bahnhofsgebäude beschädigt, das Jesacher Futterhaus in Arnbach zerstört und im März 1945 der gesamte Weiler Asthof, zwei alte historische Bauernhöfe, in Brand gesteckt.

Drei Hochwasserkatastrophen – 1882, 1965 und 1966 setzten weite Teile Sillians unter Wasser. Erst mit einer großzügigen Verbauung und einem Hochwasserschutz an der Drau konnte die Gefahr für die nächsten Jahre gebannt werden.

Wirtschaft

Verschiedene gewerbliche Klein- und Mittelbetriebe bieten Arbeit und Verdienstmöglichkeiten. Der Tourismus bietet – wenn auch stark saisonabhängige - Möglichkeiten der Beschäftigung. Der Ausbau der touristischen Infrastruktur wie z. B. die Neuerrichtung einer Einseilumlaufbahn und eines Hotelkomplexes in den neunziger Jahren hat zur Arbeitsplatzsicherung und Möglichkeiten eines Zuverdienstes beigetragen. Letzteres gilt besonders für die Land- und Forstwirtschaft, weil im Ort der Anteil an Vollerwerbslandwirten stark rückläufig ist.

Durch die Neuansiedlung großer Gewerbebetriebe in der Nachbargemeinde Heinfels steigt die Anzahl der Arbeitspendler aus der Region nicht noch stärker an.

In den letzten Jahren ist in Sillian eine zunehmende Zentrumsbildung zu beobachten. Die Seitentäler wie das Villgratental, das weiter östlich gelegene Tiroler Gailtal sowie die grenznahen Südtiroler Gemeinden zählen zum wirtschaftlichen Einzugsgebiet der Marktgemeinde.

Ein größeres Gewerbegebiet liegt an der Grenze zu Südtirol (Italien), hauptsächlich von Holzverarbeitungsbetrieben genutzt, ein kleineres südlich des Bahnhofes.

Persönlichkeiten

  • Ritter Blasius Hölzl (etwa 1460-1526) Kaiserlicher Rat u. Sekretär bei Kaiser Maximilian I.
  • Adam Purwalder, geb. um 1588 in Sillian. Bedeutendstes Literatur-Werk: „Jedermann-Trilogie“.
  • Johann Vicelli (gest. 1720 in Aibling/Bayern), Maler
  • Ignaz Paprion, (1752-1812) Pfarrer in Sillian, bedeutender Heimat- und Geschichtsforscher.
  • Josef Achammer, geb. 1762, Färbermeister in Sillian und Hauptmann der 2. Sillianer Schützenkompanie, wurde 1810 als Rebellenführer von den Franzosen erschossen.
  • Josef Schraffl (1855-1922) Wirt und Bäckermeister, Bürgermeister, Mitbegründer und erster Obmann des Tiroler Bauernbundes, erster Landeshauptmann von Tirol von 1917 - 1922.

Literatur

  • Katholischer Tiroler Lehrerverein (Hrsg.): Bezirkskunde Osttirol. Innsbruck 2001