Wangen an der Aare

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 12. Januar 2010 um 20:18 Uhr durch Androl (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Wangen an der Aare
Wappen von Wangen an der Aare
Wappen von Wangen an der Aare
Staat: Schweiz Schweiz
Kanton: Kanton Bern Bern (BE)
Verwaltungskreis: Oberaargau
BFS-Nr.: 0992i1f3f4
Postleitzahl: 3380
UN/LOCODE: CH WGA
Koordinaten: 616007 / 231400Koordinaten: 47° 14′ 0″ N, 7° 39′ 0″ O; CH1903: 616007 / 231400
Höhe: 423 m ü. M.
Fläche: 5,2 km²
Einwohner: 2796 (31. Dezember 2022)[1]
Einwohnerdichte: 538 Einw. pro km²
Website: www.wangen-a-a.ch
Karte
Karte von Wangen an der Aare
Karte von Wangen an der Aare
{ww

Wangen an der Aare ist eine politische Gemeinde und Hauptort des Verwaltungskreises Oberaargau des Kantons Bern in der Schweiz.

Das Städtchen mit dem historischen Stadtkern liegt in einer ländlichen Umgebung direkt am grossen Mittelland-Fluss Aare zwischen den Städten Olten und Solothurn, gehört jedoch zum bernischen Oberaargau. Über den Fluss führt eine alte gedeckte Holzbrücke. Wangen an der Aare ist Hauptort des gleichnamigen Amtsbezirks.

Geschichte

Wang(en) bedeutet ein Gelände am Fusse eines Abhanges, in diesem Fall ist wohl der Abhang der nahen Jurakette gemeint. Im Wappen führt Wangen in blau auf weissem Grund die Schlüssel des Petrus. Dieses Zeichen ging vom oberaargauischen Grundeigentum des Klosters St. Peter im Schwarzwald auf die Adligen über, welche als Vögte die Verwaltung inne hielten. 1380 verwendete man ein Siegel mit diesem Zeichen erstmals für eine Urkunde.

Das um 1407 von den Kyburgern erbaute Schloss wurde von den Bernern als Landvogteisitz genutzt. Heute sind im Gebäude Teile der regionalen Verwaltung einquartiert. Die Siedlung wurde an strategisch wichtiger Stelle erbaut. Sie hütete den Aareübergang und war Zoll- und Etappenort für die Aareschifffahrt. Das Salzhaus von 1775 zeugt noch heute von dieser Vergangenheit. Mit dem Ende der Aareschiffahrt erlebte das Städtchen eine schwere wirtschaftliche Krise.

Waffenplatz

An die Geschichte als militärischer Stützpunkt knüpft der heutige Waffenplatz der Schweizer Armee an. Die Lagerhäuser am Fluss bildeten den Grundstein. Im ersten Weltkrieg waren dort Feldhaubitzen-Verbände stationiert. Heute ist Wangen an der Aare das Zentrum der Transporttruppen und ein Ausbildungsplatz der Katastrophenhilfe- und Rettungsformationen. Auch die Pontoniere (Teil der Pioniertruppe, die in der Schweiz Genietruppe heisst) üben hier.

Wirtschaft

Aus einer schon 748 erwähnten Rosshaarspinnerei entstand die heute noch bestehende Bettwarenfabrik Roviva Roth & Cie. AG. Aus dem frühen 19. Jahrhundert ist ebenfalls eine Textilfärberei bekannt. Dieser Industriezweig fand seine Fortsetzung in der bis in die 1980er Jahre in Wangen angesiedelten Textilkonfektion (Howald, Schweizer, Nabholz). Gemäss der Volkszählung 2000 arbeiten rund 60 % der erwerbstätigen Bewohner ausserhalb der Gemeinde.

Verkehr

Verkehrsverbindungen durch die Autobahn A1 und Bahnlinie Biel/BienneOlten.

Personen

Arnold Rikli (1823–1906), Naturheiler und Begründer der Heliotherapie. Eröffnete 1855 in Slowenien eine Heilstätte für chronische Krankheiten, in welcher neben den Elementen Wasser und Luft das Sonnenlicht als Therapieform ins Zentrum gestellt wurde.

Der 1903 in Wangen geborene Architekt Alfred Roth ist durch seine Zusammenarbeit mit Le Corbusier, Pierre Jeanneret, Emil Roth (seinem Cousin) und Marcel Breuer (Mehrfamilienhäuser Doldertal in Zürich, 1935–1936) international bekannt geworden. Er gilt als Pionier des modernen Schulhausbaus, wovon in Wangen noch heute das Sekundarschulhaus mit seinen Nebenbauten und, unweit davon, der Kindergarten zeugen. In der Gemeinde lassen sich ebenfalls mehrere Nutz- und Wohngebäude aus allen Schaffensperioden des an der ETH Zürich lehrenden Architekten finden.

Sehenswürdigkeiten

  • Pfarrkirche Hl.Kreuz und St.Maria mit Fresken aus dem 13. Jahrhundert.
  • Gedeckte Holzbrücke über die Aare aus dem frühen 15.Jahrhundert
  • Historischer Stadtkern
  • Schlosskomplex aus dem 17. Jahrhundert (heutige Bezirksverwaltung)
  • Salzhaus
  • Alte Kaserne
  • Zeitglockenturm
  • ehemaliges Badehaus auf dem heutigen Bauernhof Hess (Richtung Wangenried/Deitingen)
  • Bauernhof mit Nebengebäude auf dem Friedberg
  • diverse Bauten von Alfred Roth
  • Schwimmbad Wangen an der Aare

Persönlichkeiten

Weblinks

Commons: Wangen – Album mit Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Ständige Wohnbevölkerung nach Staatsangehörigkeitskategorie, Geschlecht und Gemeinde, definitive Jahresergebnisse, 2022. Bei späteren Gemeindefusionen Einwohnerzahlen aufgrund Stand 2022 zusammengefasst. Abruf am 5. September 2023