„Frühkindlicher Autismus“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Erster Schritt einer überarbeiteten Einleitung die die Diagnose/Symptomatik/Folgen in den Mittelpunkt stellt und nicht nur die Geschichte der Diagnose
Ursache & Beeinträchtigungen
Zeile 11: Zeile 11:
In der [[ICD-10]] (1994) wird der frühkindliche Autismus zu den [[Tiefgreifende Entwicklungsstörung|tiefgreifenden Entwicklungsstörungen]] gezählt. Er zeigt sich vor dem dritten Lebensjahr und zeichnet sich durch charakteristische Beeinträchtigungen in den Bereichen der sozialen Interaktion, der Kommunikation sowie durch eingeschränkte, repetitive Verhaltensmuster aus.<ref name=":27">{{Literatur |Titel=The ICD-10 Classification of Mental and Behavioural Disorders: Clinical descriptions and diagnostic guidelines |Hrsg=[[World Health Organization]] |Auflage= |Ort=Genf |Datum=1992 |ISBN=92-4-154422-8 |Seiten=252–259}}</ref><ref name="F84">{{Internetquelle |autor= |url=https://www.dimdi.de/static/de/klassifikationen/icd/icd-10-gm/kode-suche/htmlgm2023/block-f80-f89.htm |titel=Kapitel V Psychische und Verhaltensstörungen (F00-F99) Abschnitt Entwicklungsstörungen (F80-F89) |werk=ICD-10-GM Version 2023 |hrsg= |datum=2022-12-06 |sprache= |abruf=2023-04-22 |kommentar=auf der Website des [[Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte|Bundesinstituts für Arzneimittel und Medizinprodukte]]}}</ref> Eine vergleichbare Diagnose enthält das [[DSM IV|DSM-IV]] (1994, revidiert 2000), die vierte Auflage des [[Diagnostic and Statistical Manual of Mental Disorders|''Diagnostic and Statistical Manual of Mental Disorders'']] der [[American Psychiatric Association]].<ref name=":0">{{Literatur |Titel=299.0 Autistic Disorder |Hrsg=[[American Psychiatric Association]] |Sammelwerk=Diagnostic and Statistical Manual of Mental Disorders, Fourth Edition, Text Revision |Auflage= |Verlag=American Psychiatric Association |Ort=Arlington, VA |Datum=2000 |ISBN=978-0-89042-024-9 |Seiten=70–75}}</ref>
In der [[ICD-10]] (1994) wird der frühkindliche Autismus zu den [[Tiefgreifende Entwicklungsstörung|tiefgreifenden Entwicklungsstörungen]] gezählt. Er zeigt sich vor dem dritten Lebensjahr und zeichnet sich durch charakteristische Beeinträchtigungen in den Bereichen der sozialen Interaktion, der Kommunikation sowie durch eingeschränkte, repetitive Verhaltensmuster aus.<ref name=":27">{{Literatur |Titel=The ICD-10 Classification of Mental and Behavioural Disorders: Clinical descriptions and diagnostic guidelines |Hrsg=[[World Health Organization]] |Auflage= |Ort=Genf |Datum=1992 |ISBN=92-4-154422-8 |Seiten=252–259}}</ref><ref name="F84">{{Internetquelle |autor= |url=https://www.dimdi.de/static/de/klassifikationen/icd/icd-10-gm/kode-suche/htmlgm2023/block-f80-f89.htm |titel=Kapitel V Psychische und Verhaltensstörungen (F00-F99) Abschnitt Entwicklungsstörungen (F80-F89) |werk=ICD-10-GM Version 2023 |hrsg= |datum=2022-12-06 |sprache= |abruf=2023-04-22 |kommentar=auf der Website des [[Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte|Bundesinstituts für Arzneimittel und Medizinprodukte]]}}</ref> Eine vergleichbare Diagnose enthält das [[DSM IV|DSM-IV]] (1994, revidiert 2000), die vierte Auflage des [[Diagnostic and Statistical Manual of Mental Disorders|''Diagnostic and Statistical Manual of Mental Disorders'']] der [[American Psychiatric Association]].<ref name=":0">{{Literatur |Titel=299.0 Autistic Disorder |Hrsg=[[American Psychiatric Association]] |Sammelwerk=Diagnostic and Statistical Manual of Mental Disorders, Fourth Edition, Text Revision |Auflage= |Verlag=American Psychiatric Association |Ort=Arlington, VA |Datum=2000 |ISBN=978-0-89042-024-9 |Seiten=70–75}}</ref>


Die Symptomatik des frühkindlichen Autismus entsteht aus einer Störung bei der Entwicklung des [[Zentrales Nervensystem|zentralen Nervensystems]], welche stetig verläuft.<ref name=":3">{{Literatur |Autor=Judith Sinzig |Titel=Frühkindlicher Autismus |Verlag=Springer Berlin Heidelberg |Ort=Berlin, Heidelberg |Datum=2011 |ISBN=978-3-642-13070-0 |DOI=10.1007/978-3-642-13071-7}}</ref>{{Rp|8}} Häufig geht er mit einer [[Geistige Behinderung|geistigen Behinderung]] einher<ref name=":27" /><ref name="F84" /> und hat erhebliche Auswirkungen auf das Leben der betroffenen Menschen.
Frühkindlicher Autismus tritt mit einer Häufigkeit von etwa 1:1000 auf,<ref name=":0" /><ref>{{Literatur |Autor=J. G. Williams, J. P. T. Higgins, C. E. G. Brayne |Titel=Systematic review of prevalence studies of autism spectrum disorders |Sammelwerk=Archives of Disease in Childhood |Band=91 |Nummer=1 |Datum=2006 |DOI=10.1136/adc.2004.062083 |PMC=2083083 |PMID=15863467 |Seiten=8–15}}</ref> wobei das Verhältnis von Jungen zu Mädchen 3:1 beträgt.<ref>Hans-Michael Straßburg, Winfried Dacheneder, Wolfram Kreß: ''Entwicklungsstörungen bei Kindern.'' 2. Auflage. Urban & Fischer, München/Jena 2003, ISBN 3-437-22221-X, S.&nbsp;132&nbsp;f.</ref> Ursachen oder Auslöser für das Auftreten der Entwicklungsstörung sind nicht bekannt, jedoch ist allgemein anerkannt, dass genetische und Umweltfaktoren eine große Rolle spielen.<ref>{{Literatur |Autor=Holly Hodges, Casey Fealko, Neelkamal Soares |Titel=Autism spectrum disorder: definition, epidemiology, causes, and clinical evaluation |Sammelwerk=Translational Pediatrics |Band=9 |Nummer=S1 |Datum=2020 |DOI=10.21037/tp.2019.09.09 |PMC=7082249 |PMID=32206584 |Seiten=S55–S65}}</ref><ref>{{Literatur |Autor=Anita Thapar, Michael Rutter |Titel=Genetic Advances in Autism |Sammelwerk=Journal of Autism and Developmental Disorders |Band=51 |Nummer=12 |Datum=2021 |DOI=10.1007/s10803-020-04685-z |PMC=8531042 |PMID=32940822 |Seiten=4321–4332}}</ref>

Frühkindlicher Autismus tritt mit einer Häufigkeit von etwa 1:1000 auf,<ref name=":0" /><ref>{{Literatur |Autor=J. G. Williams, J. P. T. Higgins, C. E. G. Brayne |Titel=Systematic review of prevalence studies of autism spectrum disorders |Sammelwerk=Archives of Disease in Childhood |Band=91 |Nummer=1 |Datum=2006 |DOI=10.1136/adc.2004.062083 |PMC=2083083 |PMID=15863467 |Seiten=8–15}}</ref> wobei das Verhältnis von Jungen zu Mädchen etwa 4:1 beträgt.<ref name=":3" />{{Rp|24}} Ursachen oder Auslöser für das Auftreten der Entwicklungsstörung sind nicht bekannt, jedoch ist allgemein anerkannt, dass genetische und Umweltfaktoren eine große Rolle spielen.<ref>{{Literatur |Autor=Holly Hodges, Casey Fealko, Neelkamal Soares |Titel=Autism spectrum disorder: definition, epidemiology, causes, and clinical evaluation |Sammelwerk=Translational Pediatrics |Band=9 |Nummer=S1 |Datum=2020 |DOI=10.21037/tp.2019.09.09 |PMC=7082249 |PMID=32206584 |Seiten=S55–S65}}</ref><ref>{{Literatur |Autor=Anita Thapar, Michael Rutter |Titel=Genetic Advances in Autism |Sammelwerk=Journal of Autism and Developmental Disorders |Band=51 |Nummer=12 |Datum=2021 |DOI=10.1007/s10803-020-04685-z |PMC=8531042 |PMID=32940822 |Seiten=4321–4332}}</ref>


Im seit 2013 gültigen [[DSM-5]] sowie in der seit 2022 international gültigen [[ICD-11]] werden alle zuvor unterschiedenen Ausprägungen von Autismus zu einer einzelnen Diagnose ''Autismus-Spektrum-Störung'' zusammengefasst<ref name=":10">{{Internetquelle |url=https://icd.who.int/browse11/l-m/en#/http%3a%2f%2fid.who.int%2ficd%2fentity%2f437815624 |titel=6A02 Autism spectrum disorder |werk=ICD-11 for Mortality and Morbidity Statistics |hrsg=WHO |datum=2020-09 |sprache=en |abruf=2020-11-17}}</ref> und die Diagnose ''Frühkindlicher Autismus'' damit aufgegeben.<ref name="ReferenceA">{{Literatur |Autor=Nicole E. Rosen, Catherine Lord, Fred R. Volkmar |Titel=The Diagnosis of Autism: From Kanner to DSM-III to DSM-5 and Beyond |Sammelwerk=Journal of Autism and Developmental Disorders |Band=51 |Nummer=12 |Datum=2021-12 |ISSN=0162-3257 |DOI=10.1007/s10803-021-04904-1 |PMC=8531066 |PMID=33624215 |Seiten=4253–4270}}</ref> Im deutschsprachigen Raum wird der Übergang von ICD-10 zur ICD-11 ab 2022 einige Jahre in Anspruch nehmen.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.bfarm.de/DE/Kodiersysteme/Klassifikationen/ICD/ICD-11/_node.html |titel=Internationale statistische Klassifikation der Krankheiten und verwandter Gesundheitsprobleme, 11. Revision |hrsg=Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte |sprache=de |abruf=2022-10-27}}</ref>
Im seit 2013 gültigen [[DSM-5]] sowie in der seit 2022 international gültigen [[ICD-11]] werden alle zuvor unterschiedenen Ausprägungen von Autismus zu einer einzelnen Diagnose ''Autismus-Spektrum-Störung'' zusammengefasst<ref name=":10">{{Internetquelle |url=https://icd.who.int/browse11/l-m/en#/http%3a%2f%2fid.who.int%2ficd%2fentity%2f437815624 |titel=6A02 Autism spectrum disorder |werk=ICD-11 for Mortality and Morbidity Statistics |hrsg=WHO |datum=2020-09 |sprache=en |abruf=2020-11-17}}</ref> und die Diagnose ''Frühkindlicher Autismus'' damit aufgegeben.<ref name="ReferenceA">{{Literatur |Autor=Nicole E. Rosen, Catherine Lord, Fred R. Volkmar |Titel=The Diagnosis of Autism: From Kanner to DSM-III to DSM-5 and Beyond |Sammelwerk=Journal of Autism and Developmental Disorders |Band=51 |Nummer=12 |Datum=2021-12 |ISSN=0162-3257 |DOI=10.1007/s10803-021-04904-1 |PMC=8531066 |PMID=33624215 |Seiten=4253–4270}}</ref> Im deutschsprachigen Raum wird der Übergang von ICD-10 zur ICD-11 ab 2022 einige Jahre in Anspruch nehmen.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.bfarm.de/DE/Kodiersysteme/Klassifikationen/ICD/ICD-11/_node.html |titel=Internationale statistische Klassifikation der Krankheiten und verwandter Gesundheitsprobleme, 11. Revision |hrsg=Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte |sprache=de |abruf=2022-10-27}}</ref>

Version vom 5. Juni 2023, 21:51 Uhr

Klassifikation nach ICD-10
F84 Tiefgreifende Entwicklungsstörungen
F84.0 Frühkindlicher Autismus
ICD-10 online (WHO-Version 2019)

Frühkindlicher Autismus (auch als Kanner-Autismus, Kanner-Syndrom, infantiler Autismus bezeichnet, historisch auch autistische Störung oder frühkindliche Psychose) ist eine Variante des Autismus, die zuerst 1943 von Leo Kanner beschrieben und 1967 mit Aufnahme in die achte Auflage der Internationalen Klassifikation der Krankheiten der Weltgesundheitsorganisation (ICD-8) erstmals als Diagnose anerkannt wurde.

In der ICD-10 (1994) wird der frühkindliche Autismus zu den tiefgreifenden Entwicklungsstörungen gezählt. Er zeigt sich vor dem dritten Lebensjahr und zeichnet sich durch charakteristische Beeinträchtigungen in den Bereichen der sozialen Interaktion, der Kommunikation sowie durch eingeschränkte, repetitive Verhaltensmuster aus.[1][2] Eine vergleichbare Diagnose enthält das DSM-IV (1994, revidiert 2000), die vierte Auflage des Diagnostic and Statistical Manual of Mental Disorders der American Psychiatric Association.[3]

Die Symptomatik des frühkindlichen Autismus entsteht aus einer Störung bei der Entwicklung des zentralen Nervensystems, welche stetig verläuft.[4]:8 Häufig geht er mit einer geistigen Behinderung einher[1][2] und hat erhebliche Auswirkungen auf das Leben der betroffenen Menschen.

Frühkindlicher Autismus tritt mit einer Häufigkeit von etwa 1:1000 auf,[3][5] wobei das Verhältnis von Jungen zu Mädchen etwa 4:1 beträgt.[4]:24 Ursachen oder Auslöser für das Auftreten der Entwicklungsstörung sind nicht bekannt, jedoch ist allgemein anerkannt, dass genetische und Umweltfaktoren eine große Rolle spielen.[6][7]

Im seit 2013 gültigen DSM-5 sowie in der seit 2022 international gültigen ICD-11 werden alle zuvor unterschiedenen Ausprägungen von Autismus zu einer einzelnen Diagnose Autismus-Spektrum-Störung zusammengefasst[8] und die Diagnose Frühkindlicher Autismus damit aufgegeben.[9] Im deutschsprachigen Raum wird der Übergang von ICD-10 zur ICD-11 ab 2022 einige Jahre in Anspruch nehmen.[10]

Symptome und Beschwerden

Der frühkindliche Autismus führt zu einer vielfältigen Art von Auffälligkeiten, besonders im Bereich der Entwicklung, des Sozialverhaltens, der Wahrnehmung und der Kommunikation. In manchen Fällen entwickeln sich die Kinder bereits in den ersten Lebensmonaten auffällig. In anderen Fällen verläuft die frühkindliche Entwicklung anfangs (scheinbar) normal, Auffälligkeiten werden teils erst im zweiten oder dritten Lebensjahr sichtbar. Weiterhin gibt es den Verlauf, dass es nach einer anfangs (scheinbar) normalen Entwicklung im zweiten oder dritten Lebensjahr zu einem Verlust der bereits erworbenen sozialen und kommunikativen Fähigkeiten kommt.

Fasst man die beiden Klassifikationssysteme ICD-10 und DSM-IV (beide 1994) zusammen, erkennt man folgende übereinstimmende Merkmale:

Zudem wird im ICD-10 als weiteres Merkmal noch „unspezifische Probleme wie Befürchtungen, Phobien, Schlaf- und Essstörungen, Wutausbrüche, Aggressionen, Selbstverletzungen“ aufgeführt.

Schlafstörungen betreffen etwa 80 % der Kinder mit Autismus.[11] Verbreitet sind unter anderem Probleme beim Ein- und Durchschlafen sowie Parasomnien.[12][13] Für Betroffene wurde eine verringerte Produktion des körpereigenen und für den Schlaf wichtigen Hormons Melatonin gezeigt.[12] Gemeinsam mit verhaltenstherapeutischen Maßnahmen und Maßnahmen der Schlafhygiene wird retardiertes Melatonin daher bei autistischen Kindern ab zwei Jahren zur Behandlung von Schlafstörungen eingesetzt.[13][14]

Ein Merkmal des frühkindlichen Autismus ist u. a. die Abkapselung von den Mitmenschen. Die Zuwendung zur Primärperson, die für dieses Alter typisch ist, weist deutliche Störungen auf. Der Affekt ist indifferent, die emotionale Schwingungsfähigkeit herabgesetzt. Im direkten Kontakt ist ein verminderter Blickkontakt feststellbar.[15] Für manche autistische Menschen ist es kaum möglich, eine Beziehung zu Personen aufzubauen. Oft scheint es so, als zeigen sie mehr Freude bei der Beschäftigung mit Gegenständen als im persönlichen Kontakt zu Mitmenschen gleichen Alters. Andere zeigen Interesse am Sozialkontakt, leiden dann aber oft darunter, dass sie aufgrund ihrer Probleme im Sozialverhalten bei anderen Menschen anecken und ausgegrenzt werden.

Veränderungsangst: teils reagieren autistische Menschen mit Angst- und Panikzuständen, wenn sich etwas nur geringfügig im geregelten Tagesablauf verändert oder Erwartungen (z. B. der Platz, an dem die Möbel stehen) nicht erfüllt werden.

Kanner-Autisten haben meist starke Sprachauffälligkeiten. Ungefähr 30 % der Kanner-autistischen Menschen können sich nicht lautsprachlich äußern. Diejenigen, die sprechen können, haben oft Sprachauffälligkeiten (beispielsweise monotone Sprachmelodie; wortwörtliches Verständnis von Sprache). Im Allgemeinen sind Artikulation und Grammatik weniger betroffen, oft etwas stärker die Semantik und oft ganz stark der sachgerechte Gebrauch der Sprache, denn dieser bereitet oft am meisten Schwierigkeiten.

Bei Kindern fällt eine retardierte Sprachentwicklung auf. Typische Symptome sind Echolalien, Neologismen, Iterationen sowie pronominale Umkehr. Letzteres bedeutet, dass das Kind sich selbst mit "du" bezeichnet und den Kommunikationspartner mit "ich" anspricht.[15]

Um die Sinneswahrnehmungen zu schulen, kann Zeichnen bzw. Malen als therapeutisches Mittel eingesetzt werden. Zur unterstützenden Kommunikation kann Schreiben dienen. Ängste werden abgebaut, indem die Betroffenen auf dem Computer oder Rechner sich schriftlich ausdrücken lernen oder mit Tonbandaufnahmen und dem anschließenden Abspielen ihre Sprache trainieren.

Diagnosekriterien

Im DSM-IV wird der frühkindliche Autismus den tiefgreifenden Entwicklungsstörungen zugeordnet und durch folgende diagnostische Kriterien beschrieben:

A. Es müssen insgesamt aus 1., 2. und 3. mindestens sechs Kriterien zutreffen, wobei mindestens zwei Punkte aus 1. und je ein Punkt aus 2. und 3. stammen müssen:

  1. qualitative Beeinträchtigung der sozialen Interaktion in mindestens zwei der folgenden Bereiche:
    • ausgeprägte Beeinträchtigung im Gebrauch einer Vielzahl nonverbaler Verhaltensweisen wie beispielsweise Blickkontakt, Gesichtsausdruck, Körperhaltung und Gestik zur Steuerung sozialer Interaktionen,
    • Unfähigkeit, entwicklungsgemäße Beziehungen zu Gleichaltrigen aufzubauen,
    • Mangel an spontanen Bestrebungen, Freude, Interessen oder Erfolge mit anderen zu teilen (beispielsweise durch einen Mangel, Objekte des Interesses herzuzeigen, herzubringen oder darauf hinzuweisen),
    • Mangel an sozialer oder emotionaler Gegenseitigkeit;
  2. qualitative Beeinträchtigungen der Kommunikation in mindestens einem der folgenden Bereiche:
    • verzögertes Einsetzen oder völliges Ausbleiben der Entwicklung gesprochener Sprache (ohne den Versuch, die Beeinträchtigung durch alternative Kommunikationsformen wie Gestik oder Mimik zu kompensieren),
    • bei Personen mit ausreichendem Sprachvermögen deutliche Beeinträchtigung der Fähigkeit, ein Gespräch zu beginnen oder fortzuführen,
    • stereotyper oder repetitiver Gebrauch der Sprache oder idiosynkratische Sprache,
    • Fehlen entwicklungsgemäßer variierter, spontaner Rollenspiele oder sozialer Imitationsspiele;
  3. beschränkte repetitive und stereotype Verhaltens-, Interessens- und Aktivitätsmuster in mindestens einem der folgenden Bereiche:
    • umfassende eingehende Beschäftigung innerhalb eines oder mehrerer stereotyper und begrenzter Interessenmuster, wobei entweder Schwerpunkt oder Intensität der Beschäftigung abnorm sind,
    • auffällig unflexibles Festhalten an bestimmten nichtfunktionalen Gewohnheiten oder Ritualen,
    • stereotype und repetitive motorische Manierismen (beispielsweise Verdrehen, Verbiegen der oder Flattern mit den Händen oder Fingern oder komplexe Bewegungen des ganzen Körpers),
    • beharrliche, eingehende Beschäftigung mit Teilen von Objekten.

B. Verzögerungen oder abnorme Funktionsfähigkeit in mindestens einem der folgenden Bereiche mit Beginn vor dem dritten Lebensjahr:

  • soziale Interaktion,
  • Sprache als soziales Kommunikationsmittel oder
  • symbolisches oder Fantasiespiel.

C. Die Störung kann nicht besser durch das Rett- oder Heller-Syndrom erklärt werden.

Darüber hinaus nennt ICD-10 noch unspezifische Probleme wie Befürchtungen, Phobien, Schlafstörungen, Essstörungen, Wutausbrüche, Aggressionen und selbstverletzendes Verhalten (Automutilation).

Ursachen

Es weist sehr vieles darauf hin, dass genetische Einflüsse eine Rolle spielen. Auch Hirnschädigungen, Hirnfunktionsstörungen, biochemische Besonderheiten, eine Störung kognitiver Prozesse, der Sprachentwicklung und emotionaler Prozesse werden mit der Entstehung des frühkindlichen Autismus in Verbindung gebracht.[16] Konsens herrscht jedoch weitgehend darüber, dass Autismus nicht – wie es noch in den 1960er Jahren angenommen wurde – durch mütterliches Fehlverhalten (siehe unter: Kühlschrankmutter) verursacht wird.

Folgen und Komplikationen

Der frühkindliche Autismus beeinträchtigt das Leben der betroffenen Menschen erheblich und erschwert die Möglichkeiten einer selbständigen Lebensführung. Für die betroffenen Menschen ist es aufgrund der Sprach- und Kommunikationsschwierigkeiten, einer veränderten Wahrnehmung und besonders aufgrund der dadurch bedingten Abkapselung von der Umwelt schwer, sich an die soziale Umgebung anzupassen, Freunde zu finden oder sich in den Rahmen einer Schule oder einer Familie zu fügen.

Bei Kindern mit Schlafstörungen und Schlafmangel aufgrund einer verkürzten Schlafdauer können sich autistische Symptome verstärken, z. B. Stereotypien im Verhalten. Es wird außerdem ein negativer Einfluss auf die Reifung des Gehirns diskutiert, insbesondere auf das synaptische Pruning.[13] Hinzu kommt, dass Schlafstörungen für die betreuenden Personen, etwa die Eltern, sehr belastend sind.[12][13]

Die Erziehung eines autistischen Kindes stellt die Eltern vor große Schwierigkeiten und ist häufig mit sehr viel Stress verbunden. Auch nur leicht autistische Menschen geraten in Gefahr, bei den Menschen in ihrer Umgebung anzuecken, weil sie etwa die sozialen Regeln nicht kennen oder sie nicht anwenden können. Viele Kanner-autistische Menschen sind auf intensive und lebenslange Betreuung angewiesen (siehe auch unter Autismus).

Geschichte

Der frühkindliche Autismus wurde zuerst von Leo Kanner (daher Kanner-Autismus) beschrieben. Kanner diagnostizierte 1943 bei elf Kindern eine „autistische Störung des affektiven Kontakts“ (siehe Psychopathologie des Affekts), die später unter dem Namen „frühkindlicher Autismus“ bekannt wurde.

1967 wurde Autismus erstmals in Form des frühkindlichen Autismus als Diagnose in das Internationale statistische Klassifikation der Krankheiten und verwandter Gesundheitsprobleme aufgenommen (ICD-8).[17] Ab 1980 war Autismus auch im Diagnostic and Statistical Manual of Mental Disorders enthalten, darunter auch der frühkindliche Autismus (DSM-III).[9]

Belege

  1. a b World Health Organization (Hrsg.): The ICD-10 Classification of Mental and Behavioural Disorders: Clinical descriptions and diagnostic guidelines. Genf 1992, ISBN 92-4154422-8, S. 252–259.
  2. a b Kapitel V Psychische und Verhaltensstörungen (F00-F99) Abschnitt Entwicklungsstörungen (F80-F89). In: ICD-10-GM Version 2023. 6. Dezember 2022, abgerufen am 22. April 2023 (auf der Website des Bundesinstituts für Arzneimittel und Medizinprodukte).
  3. a b 299.0 Autistic Disorder. In: American Psychiatric Association (Hrsg.): Diagnostic and Statistical Manual of Mental Disorders, Fourth Edition, Text Revision. American Psychiatric Association, Arlington, VA 2000, ISBN 978-0-89042-024-9, S. 70–75.
  4. a b Judith Sinzig: Frühkindlicher Autismus. Springer Berlin Heidelberg, Berlin, Heidelberg 2011, ISBN 978-3-642-13070-0, doi:10.1007/978-3-642-13071-7.
  5. J. G. Williams, J. P. T. Higgins, C. E. G. Brayne: Systematic review of prevalence studies of autism spectrum disorders. In: Archives of Disease in Childhood. Band 91, Nr. 1, 2006, S. 8–15, doi:10.1136/adc.2004.062083, PMID 15863467, PMC 2083083 (freier Volltext).
  6. Holly Hodges, Casey Fealko, Neelkamal Soares: Autism spectrum disorder: definition, epidemiology, causes, and clinical evaluation. In: Translational Pediatrics. Band 9, S1, 2020, S. S55–S65, doi:10.21037/tp.2019.09.09, PMID 32206584, PMC 7082249 (freier Volltext).
  7. Anita Thapar, Michael Rutter: Genetic Advances in Autism. In: Journal of Autism and Developmental Disorders. Band 51, Nr. 12, 2021, S. 4321–4332, doi:10.1007/s10803-020-04685-z, PMID 32940822, PMC 8531042 (freier Volltext).
  8. 6A02 Autism spectrum disorder. In: ICD-11 for Mortality and Morbidity Statistics. WHO, September 2020, abgerufen am 17. November 2020 (englisch).
  9. a b Nicole E. Rosen, Catherine Lord, Fred R. Volkmar: The Diagnosis of Autism: From Kanner to DSM-III to DSM-5 and Beyond. In: Journal of Autism and Developmental Disorders. Band 51, Nr. 12, Dezember 2021, ISSN 0162-3257, S. 4253–4270, doi:10.1007/s10803-021-04904-1, PMID 33624215, PMC 8531066 (freier Volltext).
  10. Internationale statistische Klassifikation der Krankheiten und verwandter Gesundheitsprobleme, 11. Revision. Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte, abgerufen am 27. Oktober 2022.
  11. P. Ballester, A.L. Richdale, E.K. Baker, A.M. Peiró: Sleep in autism: A biomolecular approach to aetiology and treatment. In: Sleep Medicine Reviews. Band 54, Dezember 2020, S. 101357, doi:10.1016/j.smrv.2020.101357 (elsevier.com [abgerufen am 27. Oktober 2022]).
  12. a b c Madeleine Grigg-Damberger, Frank Ralls: Treatment strategies for complex behavioral insomnia in children with neurodevelopmental disorders:. In: Current Opinion in Pulmonary Medicine. Band 19, Nr. 6, November 2013, ISSN 1070-5287, S. 616–625, doi:10.1097/MCP.0b013e328365ab89 (lww.com [abgerufen am 27. Oktober 2022]).
  13. a b c d Autismus-Spektrum-Störungen im Kindes-, Jugend- und Erwachsenenalter, Teil 2: Therapie. In: Interdisziplinäre S3-Leitlinie der DGKJP und der DGPPN sowie der beteiligten Fachgesellschaften, Berufsverbände und Patientenorganisationen. Deutsche Gesellschaft für Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie e.V. (DGKJP), Mai 2021, abgerufen am 27. Oktober 2022.
  14. S1-Leitlinie: Nichtorganische Schlafstörungen (F51). In: Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften e.V. (AWMF). Deutsche Gesellschaft für Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie e.V. (DGKJP), November 2021, abgerufen am 27. Oktober 2022.
  15. a b Stefan Brunnhuber, Klaus Lieb: Psychiatrie, Psychotherapie, Psychosomatik – Kurzlehrbuch. 4. Auflage. Urban & Fischer Verlag, München/Jena 2000, ISBN 3-437-42130-1, S. 234.
  16. Helmut Remschmidt: Autismus: Erscheinungsformen, Ursachen, Hilfen. In: Beck'sche Reihe. 5. Auflage. Band 2147. C.H.Beck, 2012, ISBN 978-3-406-64347-7, S. 27 ff.
  17. Opal Ousley, Tracy Cermak: Autism Spectrum Disorder: Defining Dimensions and Subgroups. In: Current Developmental Disorders Reports. Band 1, Nr. 1, März 2014, ISSN 2196-2987, S. 20–28, doi:10.1007/s40474-013-0003-1, PMID 25072016, PMC 4111262 (freier Volltext).

Literatur

Weblinks