Benutzer Diskussion:Ohrnwuzler/Archiv bis 27.Oktober 2011

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

wer schickt mir ein E-Mail ?[Quelltext bearbeiten]

E-Mail an Ohrnwuzler

E-Mail allgemein


--Ohrnwuzler 02:23, 1. Sep. 2011 (CEST)Beantworten

Herzlich willkommen in der Wikipedia, Ohrnwuzler![Quelltext bearbeiten]

Ich habe gesehen, dass du dich kürzlich hier angemeldet hast, und möchte dir ein paar Tipps geben, damit du dich in der Wikipedia möglichst schnell zurechtfindest:

Hilfe:Neu bei Wikipedia   | Tutorial   | Gute Artikel schreiben   | Persönlicher Lehrgang   | Noch Fragen? Hier klicken!
  • Sei mutig, aber vergiss bitte nicht, dass andere Benutzer auch Menschen sind. Daher wahre bitte immer einen freundlichen Umgangston, auch wenn du dich mal über andere ärgerst.
  • Bitte gib bei Artikelbearbeitungen möglichst immer eine Quelle an (am besten als Einzelnachweis) und begründe Deine Bearbeitung kurz in der Zusammenfassungszeile. Damit vermeidest du, dass andere Benutzer Deine Änderung rückgängig machen, weil sie diese nicht nachvollziehen können.
  • Nicht alle Themen und Texte sind für eine Enzyklopädie wie die Wikipedia geeignet. Daher kannst du Enttäuschungen beim Schreiben und Bearbeiten von Artikeln vermeiden, wenn du dir zuvor Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist und Wikipedia:Relevanzkriterien anschaust.
Schaltfläche „Signatur“ in der Bearbeiten-Werkzeugleiste
  • In Diskussionen ist es üblich, seine Beiträge mit --~~~~ zu unterschreiben. Das geht einfach mit der auf dem Bild nebenan markierten Schaltfläche. In Artikeln werden Beiträge allerdings nicht signiert.
  • Hilfe:Übersicht zeigt dir den Zugang zu allen Hilfethemen
  • Hilfe:Glossar informiert dich, wenn du Abkürzungen oder Ausdrücke in den Editkommentaren oder auf Diskussionsseiten nicht verstehst.

Schön, dass du zu uns gestoßen bist – und: lass dich nicht stressen.

Einen guten Start wünscht dir Krd 09:34, 6. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

Willkommen beim Mentorenprogramm![Quelltext bearbeiten]

Hallo Ohrnwuzler. Ich habe dich soeben als meinen Mentee übernommen. Bei Fragen und Problemen schreibst du mir am besten gleich hier auf deiner Diskussionsseite (diese Seite hier), oder bevorzugt per Email.

Grüße von Krd 09:34, 6. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

Unterschrift[Quelltext bearbeiten]

Hallo Ohrnwuzler,

vielen Dank für deinen Diskussionsbeitrag. In der Wikipedia ist es üblich, Diskussionsbeiträge zu signieren. Dazu schreibst du einfach --~~~~ dahinter. Alternativ kannst du auch mit dem Signatur-Icon () oberhalb des Bearbeitungsfensters die vier Tilden einfügen. Die Software wandelt die Tilden beim Speichern automatisch in deinen Benutzernamen oder deine IP-Adresse und einen Zeitstempel um.

Viele Grüße, Michileo 02:59, 17. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

Klassifizerung nach dem Zweck[Quelltext bearbeiten]

Hallo! Du hast hier eine "Klassifizerung nach dem Zweck" eingeführt. Ist diese Einteilung willkürlich? Sie erscheint mir und anderen fremd. Bitte Belege deinen Beitrag oder diskutiere ihn auf der Diskussions-Seite - danke.--Sajoch 11:48, 18. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

Löschprüfung Urbane Seilbahn[Quelltext bearbeiten]

Hi Ohrnwuzler, dein Mentor ist zur Zeit nicht da, deshalb beantworte ich deine Frage zur Löschprüfung. An die Löschprüfung wendet man sich, wenn ein Artikel schon gelöscht wurde und man damit nicht einverstanden ist. Mit neuen Argumenten wird dann geprüft, ob die Löschung gerechtfertigt war oder nicht. Gegen bürokratische Verzögerung in der Löschdiskussion haben wir bislang leider weder ein Mittel, noch eine Beschwerdeseite gefunden ;-) Da hilft nur abwarten, bis sich ein Administrator der alten Löschdiskussionen annimmt und entscheidet. So wie ich das sehe, müsste sie allerdings auf behalten hinauslaufen, also nur die Ruhe :-) Gruß, --Fecchi 17:16, 21. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

Portal:Seilbahnen[Quelltext bearbeiten]

Hallo Ohrnwuzler, bitte lies dir Wikipedia:Portale und dort insbesondere die Relevanzkriterien und den Abschnitt "Ein Portal gründen" durch. Das Thema deines Portals halte ich für zu speziell für ein Portal. Entsprechend würde ich die Gründung eines eigenen Portals ablehnen. Wenn du Lust hast, könntest du aber den Artikel Seilbahn so verbessern, dass er lesenswert oder exzellent wird. Bitte verschiebe das Portal:Seilbahnen in deinen Benutzernamensraum und stelle es zur Relevanzdiskussion oder stelle selbst einen Löschantrag darauf. Trotzdem weiterhin viel Spaß! Lass dich nicht unterkriegen von all den Stolpersteinen in der Wikipedia --Wkpd 15:03, 22. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

Themenliste Seilbahnen[Quelltext bearbeiten]

Hallo,

ich habe deine Liste in deinen Benutzernamensraum verschoben:

Es handelt sich dabei um einen sogenannten Themenring, weil alles Mögliche zum Thema Seilbahnen zusammengestellt ist. Solche Themenringe sind nicht erwünscht. Vielleicht lässt sich so etwas wie "Liste von Seilbahnen" draus machen, aber ich kann's nicht beurteilen - vielleicht einfach mal einen der Seilbahnartikelautoren ansprechen?

--PM3 00:37, 23. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

Also , das verstehe ich nicht. Bei Wikipedia:Themenring lese ich „Eine thematisch nicht streng definierte Zusammenstellung wäre niemals vollständig und immer rein subjektiv.“. Die erstellte liste „Themenliste Seilbahnen“ ist thematisch streng definiert. --Ohrnwuzler 00:53, 23. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

Ah, ich sehe gerade dass Wikipedia:Themenring nur von Navigationsleisten handelt; das passt hier nicht. Ich versuch's mal anders zu erklären:
Es handelt sich um eine Liste, und eine Liste soll in der Wikipedia immer nur aus Objekten des gleichen Typs zusammengesetzt sein - z.B. nur Seilbahnen, nur Seilbahnhersteller etc. Eine Liste mit allen möglichen Artikeln zu einem Thema passt nicht ins Konzept; so etwas sammeln wir in in einem Kategoribaum, oder wir schreiben einen Artikel der das Thema in "Fließtext" abhandelt. Oder halt ein Portal, aber das geht hier ja anscheinend nicht, da das Thema zu speziell ist.
Unter Kategorie:Liste (Seilbahnen) findest du Beispiele für Listen, die zulässig sind. Man könnte im Prinzip z.B. auch eine Liste von Seilbahnherstellern anlegen, oder Liste von Schrägaufzügen etc. Welche Listen tatsächlich Sinn machen, kann ich aber als Nicht-Seilbahnexperte nicht beurteilen. --PM3 01:09, 23. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

Wirkungsfortpflanzung[Quelltext bearbeiten]

Hallo Ohrnwuzler! Also unter diesem Begriff kann ich mir gar nichts vorstellen. Und ich weiß nicht so recht, ob er in dem Zusammenhang von Seilbahnen zutrifft. -- Andreas Nagel 15:28, 8. Sep. 2011 (CEST)Beantworten

Fahrrad für den Massenverkehr?[Quelltext bearbeiten]

Wenn das Fahrrad für dich ein Massenverkehrsmittel ist (siehe deinen Beitrag bei: Liste von Verkehrsmitteln), dann muss ich dich bitten, dich besser zu dokumentieren. Überhaupt solltest du dich etwas mit deinen Edits zurückhalten, da es oft schwer nachvollziehbar ist, was du da schreibst.--Sajoch 14:54, 12. Sep. 2011 (CEST)Beantworten

Laut Definition von Masssenverkehrsmittel--Ohrnwuzler 14:57, 12. Sep. 2011 (CEST)Beantworten
Das ist die Definition die du gegeben hast. Das nennt sich wiedermal Theoriefindung und ist hier unerwünscht. Bitte mach das dringend rückgängig!--Sajoch 15:15, 12. Sep. 2011 (CEST)Beantworten
das ist trivial, Fahrräder sind in China ein Massenverkehrsmittel.(Signatur nachgetragen)--Ohrnwuzler 16:54, 12. Sep. 2011 (CEST)Beantworten
Hmm... In China benutzen die Massen das Fahrrad. Aber deswegen ist ein Fahrrad noch lange kein Verkehrsmittel um eine Vielzahl von Personen zu transportieren. Laut Duden: Massenverkehrsmittel = Verkehrsmittel zur Beförderung von Menschen oder Gütern in großen Mengen. Mit einem einzelnen Fahrrad kann ich keine große Menge transportieren. (Ausser: hier vielleicht :-))--Sajoch 16:20, 12. Sep. 2011 (CEST)Beantworten
Genau ! Definiert sowohl die Einzahl als auch die Mehrzahl „Verkehrsmittel“. Und steht nicht dabei, dass die alle in/auf einem Fahrzeug sitzen müssen... --Ohrnwuzler 16:54, 12. Sep. 2011 (CEST)Beantworten

Vandalismusmeldung Firobuz[Quelltext bearbeiten]

Was hat sich denn da wieder zugetragen? Dein Link geht irgendwie woanders hin... Gruß -- Andreas Nagel 23:15, 14. Sep. 2011 (CEST)Beantworten

Zitat von der Vandalismus-Meldungs-Seite:

Beim (von mir hauptsächlich) erstellten Artikel Urbane Seilbahn liefere ich mir mit dem o.a. Benutzer einen Edit-War, und nur mit diesem.
Das fing an mit einer endlosen Lemma-Diskussion, selbst nach überstandener Löschprüfung, bis zur Absprache meinen Artikel nochmals löschen zu lassen bis jetzt zum Edit-War mit dem nun vierten Revert.
Firobuz nervt. Meines Wissens ist er auch schon bei etlichen anderen Artikeln Diskussion:Straßenbahn Gmunden u.a.m. negativ aufgefallen und wurde schon gesperrt, er selbst outete sich als Obusfundamentalist (mit sehr aktiver Teilnahme am Artikel und Diskussion Diskussion:Oberleitungsbus) (Ein Obusfundamentalist ist eine Person, die den Oberleitungsbus (auch bekannt als Obus, O-Bus, Trolleybus) als das ultimative kommunale Verkehrsmittel ansieht – idealerweise als Ergänzung zur Straßenbahn – oder als Alternative für den Fall, dass diese nicht praktikabel und/oder wirtschaftlich ist. Obusfundamentalisten fordern den rigorosen Ersatz von Dieselomnibussen und den massiven Ausbau bzw. die Wiedereinführung des Obusnetzes in ihrer Heimatstadt oder -region, unter gleichzeitiger Einschränkung des motorisierten Individualverkehrs und dem Verzicht auf den Bau von neuen Stadtbahn- oder U-Bahn-Strecken.).
Meine Probleme sind in der Diskussion:Urbane Seilbahn aufgeführt.
--Ohrnwuzler 10:59, 14. Sep. 2011 (CEST)
Nicht alles, was Firobuz aufführt, ist pauschal von der Hand zu weisen. Einigt euch auf der Diskussionsseite des Artikels - ich habe den Artikel jedenfalls erst einmal gesperrt. --Reinhard Kraasch 11:15, 14. Sep. 2011 (CEST)
Auch ich muss Firobuz verteidigen. Es ist Ohrnwuzler, der hier massiv Theoriefindung betreibt, und gebremst werden sollte. Seine unzähligen Edits an diesem Lemma beweisen, dass er selbst nicht so recht weiss, was er eigentlich will. Als Quelle gibt er dabei gerne selbst-erstellte Webseiten und Artikel an.--Sajoch 11:47, 14. Sep. 2011 (CEST)
Seine unzähligen Edits an diesem Lemma beweisen, dass er selbst nicht so recht weiss, was er eigentlich will. Hä? Was beweisen unzählige Edits?
Was beweisen Firobuzens unzählige Edits in der Versionsgeschichte von Oberleitungsbus?
Was beweisen Sajochs unzählige Edits in der Versionsgeschichte von St. Christina in Gröden?
Gar nicht beweisen unzählige Edits, außer dass sich jeman intensiv mit einem Thema auseinandersetzt und nicht alles auf einmal schreibt/ändert. Das Scheinargument ist nur billige Polemik und Trollerei.
Als Quelle gibt er dabei gerne selbst-erstellte Webseiten und Artikel an. Wo bitte in diesem aktuellen Artikel sind selbst erstellte Webseiten und Artikel als Quelle = als Beleg angegeben?
--Ohrnwuzler 20:17, 14. Sep. 2011 (CEST)Beantworten
Huh? 24 Edits in 18 Monaten ist doch nicht viel. Noch dazu habe ich bei vielen anderen Lemmas zig Beiträge geleistet. Auf deine 154 Edits in 40 Tagen an diesem einen Lemma darfst du aber stolz sein. Und was die Links zu den selbst erstellten Webseiten anbelangt, die habe ich natürlich schon entfernt. Übrigens: wieso kopierst du hier deine Vandalismusmeldung? Was soll das? Das hat hier nichts zu suchen.--Sajoch 21:17, 14. Sep. 2011 (CEST)Beantworten

Du wurdest auf der Seite Vandalismusmeldung gemeldet (09:11, 15. Sep. 2011 (CEST))[Quelltext bearbeiten]

Hallo Ohrnwuzler, Du wurdest auf der o. g. Seite gemeldet. Weitere Details kannst du dem dortigen Abschnitt entnehmen. Wenn die Meldung erledigt ist, wird sie voraussichtlich hier archiviert werden.
Wenn du zukünftig nicht mehr von diesem Bot informiert werden möchtest, trage dich hier ein. – SpBot 09:11, 15. Sep. 2011 (CEST)Beantworten

FYI[Quelltext bearbeiten]

Ich habe eine VM wegen Deiner obigen Vermutung gestellt. Entschuldige, dass der Bot schneller war. Grüße, NmzL ? 09:15, 15. Sep. 2011 (CEST)Beantworten

Hallo Ohrnwuzler. Die genannte „Vermutung“ habe ich entfernt. Ich möchte dich nachdrücklich darum bitten, derlei Äußerungen zu unterlassen. Betrachte dies als ernsthafte Ermahnung – die Vandalismusmeldung hab ich diesmal ohne weitere Folgen auf erledigt gesetzt. Gruß --Howwi Daham · MP 09:21, 15. Sep. 2011 (CEST)Beantworten


Drucker (Peripheriegerät)[Quelltext bearbeiten]

Hallo, ich habe obigen Artikel bei Wikipedia:Qualitätssicherung wieder ausgetragen. In der QS sollen nur Artikel eigetragen werden, die in wesentlichen Passagen nicht den formalen Anforderungen an gute Artikel entsprechen. Für die noch vorhandenen Defizite an dem Artikel reicht der Überarbeitungsbaustein. Da dieser auf die Artikeldikussionsseite verweist, ist es jedoch erforderlich, die Konventionen für Diskussionsseiten zu beachten. Wichtig ist hier, neue Beiträge unten anzuhängen. Einen Diskussionsfaden aus dem Jahre 2007 ganz oben auf der Seite aufzuwärmen ist wenig zielführend, da jeder den sich auf den Überarbeiten-Baustein beziehenden Beitrag auf der relativ großen Diskussionsseite mühevoll erst unten sucht. Ob Kommentare wie das "gefundene Fressen für so manche Edit-Meute" geeignet sind, andere Mitarbeiter in einem entspanntem Arbeitsklima für die Mithilfe bei der Verbesserung des Artikels zu gewinnen, mußt du selber wissen. Weiterhin ein frohes Schaffen wünscht --Rex250 11:51, 18. Sep. 2011 (CEST).Beantworten

Deine Vermutungen bezüglich des Benutzers Firobuz...[Quelltext bearbeiten]

habe ich eben entfernt. Ein anderer Admin hatte das bereits vor einigen Tagen. Solltest Du auf die Idee kommen, diese Liste/Anmerkungen nochmal hier einzustellen, wird das eine Sperre nach sich ziehen. Frage Deinen Mentor, warum eine solche Liste/Anmerkungen in diesem Projekt nicht geht und lese WP:BNS gründlich. Gruß, --Capaci34 La calma è la virtù dei forti. 09:14, 20. Sep. 2011 (CEST)Beantworten

Urbane Seilbahn[Quelltext bearbeiten]

Hallo Ohrnwuzler :) gerne helfe ich Dir weiter:

  • Ich würde das Wortpaar Urbane Seilbahnen tatsächlich beides groß schreiben, wie bei Theologische Fakultät.
  • Stündlich oder pro Stunde oder kann jede Stunde 3.600 Personen befördern sind allesamt guter Stil und können synonym verwendet werden.

Für weitere Fragen bin ich gerne für dich da. Schade, dass man deine Liste der Seilbahnen zurück in deinen Namensraum verschoben hat. Ich fände es aus touristisch-informativer Sicht gar nicht übel, wenn man in Wiki nachschauen könnte, wo überall es sowas gibt. Schau Dir mal meine Liste christlicher Zeitschriften an, vielleicht kannst du dir da noch Ideen holen, wie man sowas übersichtlich formatieren kann. Herzliche Grüße, --theoslogie 15:03, 21. Sep. 2011 (CEST)Beantworten

Seibahnen[Quelltext bearbeiten]

Bevor du auch mir irgendwelche anti-Seilbahn-Absichten unterstellst, nur soviel: ich bin Miteigentümer von 3 Seilbahnen (CC und B/C) und 5 Sesselliften (CS und M). In meinem Heimattal gibt es 78 Seilbahnanlagen - das ist weit und breit die höchste Dichte.--Sajoch 17:27, 22. Sep. 2011 (CEST)Beantworten

Hallo Märchenonkel. Soll ich das wirklich glauben? Warum schickst du mir nicht einfach ein e-mail und stellst dich mir so vor? Und warum wolltest Du das Lemma Urbane Seilbahn verhindern, wenn Du angeblich ein Seilbahnfan bist? Verträgt sich nicht ganz diese Anschauungsweise mit deinen vorgeblichen Einkunftsquellen...--Ohrnwuzler 00:54, 29. Sep. 2011 (CEST)Beantworten
Meine Beteiligung an verschiedenen Gesellschaften hindert mich nicht daran objektiv und sachlich neutral an der Wikipedia mitzuarbeiten.--Sajoch 10:43, 30. Sep. 2011 (CEST)Beantworten

Weblinks[Quelltext bearbeiten]

Ich hatte bereits mehrmals darauf hingewiesen, dass du das Setzen von Links zu deinen eigenen Webseiten zuvor mit den anderen absprechen sollst. Nicht nur ich, sondern auch andere haben deine Aktionen schon mehrmals revertiert. Was du hier machst ist Vandalismus. Revertiere bitte selbst oder eine VM ist fällig.--Sajoch 09:38, 23. Sep. 2011 (CEST)Beantworten

a) Was verstehst Du unter 'Absprechen' ?
b) Warum bist Du gegen den Link?
c) Und warum soll ein Link zu einer eigenen Website verpönt sein, wenn bei Wikipedia:Interessenkonflikt#Hinweise für die Unerschrockenen Pkt. 8) explizit steht: Unter „Weblinks“ kann man gern die Adresse der eigenen Homepage und auch fremde Websites mit Rezensionen der im Artikel erwähnten Werke eintragen.
d) Wie verletzt ein Link auf eine eigene Website den neutralen Standpunkt, wenn der Artikelgegenstand nicht die Website selber oder eine Person ist?
Apropos VM, Du solltest gelegentlich mal Wikipedia:Wikiquette Pkt 8 durchlesen. Dein Verhalten dahingehend passt überhaupt nicht und reicht für eine VM. Wer im Glashaus sitzt, soll nicht mit Steinen werfen... --Ohrnwuzler 01:41, 29. Sep. 2011 (CEST)Beantworten
Da Sajoch hier seit einigen Tagen nicht aktiv ist: Die Frage nach der Urhebereigenschaft (ausserhalb von Wikipedia) des Inhalteinfügers war durchaus berechtigt, da es sich um die Klärung einer möglichen Urheberrechtsverletzung handelte, unter anderem bei dieser Version, einkopiert von hier. Da die Frage nach der Urheberschaft bis heute nicht konkret beantwortet wurde, geht mancher wohl - eher zu Deinen Gunsten - von Deiner Urheberschaft des externen Inhaltes aus, sonst hättest du womöglich eine Sanktion für das unerlaubte Einfügen geschützter externer Inhalte ausgefasst. Ausser man könnte nachweisen, dass das "Institut" selber bei Wikipedia abgeschrieben hat :-) Mit derart massivem Insistieren auf Einstellung von Links ausschließlich auf/aus dem Umfeld des betreffenen "Institutes", so auch eins weiter oben, muss man akzeptieren, dass man sich selber aus der Deckung der WP-Anonymität begibt. Im übrigen wird die Eignung von speziellen Weblinks für spezielle Artikel derzeit hier diskutiert, ein Streuen der Diskussion auf weitere Stellen steigert nur die Unübsichtlichkeit noch weiter. Der Abschnitt bei den Unerschrockenen mit den Weblinks auf sich selbst gilt nur für Wiki-Artikel über sich selbst. Beispiel Doppelmayr (Unternehmen) verlinkt einmal auf die Firmen-/Konzernhomepage, ohne dass dieser Link als Werbelink betrachtet wird. --Rex250 14:43, 29. Sep. 2011 (CEST)Beantworten
Sajoch ist gerade nicht mehr aktiv, Sockenpuppe wird er ja keine haben (ich geh mal vom Besten aus) und Du wärmst hier eine Geschichte vom 8. August über eine vorgebliche Urheberrechtsverletzung auf, die bisher nur Sajoch vermutet hat. Tz tz tz tz. Da könnte ich glatt auf dumme Gedanken kommen. Mach Dir einmal die Mühe und schau auf die Seite, die ich als Quelle angegeben habe und die du als Quelle hier zitierst. Rechts oben steht „(Diese Seite zitieren)“. Wenn Du den Cursor drauf plazierst erscheint der Text [...] ZITATE von dieser Website (gilt auch für Grafiken und Fotos) sind nur mit Angabe der Quelle mit kompletter URL-Linkadresse der Seite gestattet. Verstöße dagegen werten wir als Urheberrechtsverletzung.. Soweit ich mich erinnere, habe ich damals
a) die Quellenangabe bei Wikipedia hineingeschrieben (Referenz 8 in der ersten Zeile)
b) den Urheberrechtsverletzungsvorwurf in der Diskussion extra beantwortet und damit entkräftet.
Wo das in der Diskussion steht, muss ich erst heraussuchen.
Schönen Gruß an Sajoch, falls Du ihn triffst.--Ohrnwuzler 15:16, 29. Sep. 2011 (CEST)Beantworten
Wenn Du unterschwellig unterstellen möchtest, ich sei eine Sockenpuppe von Benutzer:Sajoch, darfst du deinen "dummen Gedanken" gerne freien Lauf lassen; dir steht frei, dies bei WP:CU/A überprüfen zu lassen. Auf Diskussion:Luftseilbahn#Klassifizerung_nach_dem_Zweck fand ich keine spezielle URV-Entkräftung wie oben geschildert, der ref-link hätte den URV-Verdacht auch nicht rundum entkräftet, da eine Mouseover-Lizenzbedingung auf der ursprungsseite "Verwendung zulässig mit vollständiger URL-Angabe" nicht zwingend mit den von Wikipedia akzeptierten Lizenzmodellen kompatibel sein muß. Letztlich wird der Text durch das Einfügen in die Wikipedia gemeinfrei, da die "gleiche Bedingung" in den refs untergeht. Jede Veröffentlichung ist automatisch mit einer Lizenzierung unter CC-BY-SA und GFDL verbunden. Es ist im Zweifel davon auszugehen, dass der Urheber dazu kein Einverständnis erteilt hat. Nun ja, sei's drum, letzlich ging es ja nur um die Urhebereigenschaft, und die wurde halt damals hinterfragt. --Rex250 16:11, 29. Sep. 2011 (CEST)Beantworten
Ich lebe schon noch. :-) Ich habe mir nur nicht die Zeit genommen auf jeden Edit von Ohrnwuzler zu antworten - ich habe auch ein Leben ausserhalb von WP. Auf Edit-wars habe ich keine Lust. Sockenpuppe?!? Die anderen Autoren hier (Firobuz, Rex250, Andreas Nagel, Michileo, Mussklprozz, MBxd1, ...) kenne ich alle nicht und bin ihnen nur hier bei den Seilbahn-Artikeln begegnet. Sonst konzentriere ich mich auf Themen, die meine Heimat Südtirol betreffen (wo es eben viele Seilbahnen gibt).--Sajoch 17:49, 29. Sep. 2011 (CEST)Beantworten
Du eine Sockenpuppe von Andreas Nagel ? §:o))). Der war echt gut.--Ohrnwuzler 00:19, 30. Sep. 2011 (CEST)Beantworten
Hallo Rex250. Ich glaube ein Betreiber einer Website, der die Übernahme der Texte erlaubt, sofern die Quelle mit URL-Adresse (und ich stell das mal gleich mit direkter Verlinkung) angegeben wird, und irgendwer macht das genau so, stellt das kaum einen Klagsgrund für eine Urheberrechtsklage dar, da lacht den Kläger jeder Richter aus. Wenn Dir jemand etwas zu seinen Geschäftsbedingungen verkauft und du akzeptierst diese Geschäftsbedingungen und hältst dich dran, dann sind deine eigenen Geschäftsbedingungen als Käufer sowas von schnuppe - ausser die Gültigkeit beider Geschäftsbedingungen wurde gemeinsam vereinbart. Da hätte der Textübergeber extra die Geschäftsbedingungen des Textübernehmer vorher akzeptieren müssen. Weil das aber hier nicht gemacht wurde, trifft diese Ausnahme daher nicht zu.
Blöd ist es nur, wemm jemand die Referenz löscht und den Text stehen lässt.
--Ohrnwuzler 00:19, 30. Sep. 2011 (CEST)Beantworten

Von Lizenzen hast du aber null Ahnung. Wenn du den Text hier einstellst mußt du eine entsprechende Erklärung abgegeben. Sieh mal WP:URV Behauptungen zählen da nicht. Solange keine Freigabe des Autors vorliegt ist das eine URV und der Text müßte entfernt werden. PG 00:26, 30. Sep. 2011 (CEST).Beantworten

Die Freigabe des Autors nach seinen Zitatbedingungen liegen ja vor. Im Grunde habe ich die Vorschriften der Wikipedia verletzt, aber nicht die Rechte des Urhebers.
Vgl dazu auch http://www.jusline.de/index.php?cpid=ba688068a8c8a95352ed951ddb88783e&lawid=2&paid=51
Zugleich kann man von dem Wirrwarr absehen, weil die Texte
a) ordnungsgemäß verändert wurden und nicht einfach kopiert wurden (nicht gelegte Eier)
b) schon gelöscht sind. Das sind nicht gelegte Eier von gestern.--Ohrnwuzler 01:43, 30. Sep. 2011 (CEST)Beantworten
Der Text ist nicht gelöscht, sondern nur nicht in der aktuellen Aktuellen Artikelversion drin. In der Versionsgeschichte ist er jederzeit auffindbar, sihe Link oben. Deswegen müßte eigentlich, da die Freigabe wenig taugt, jemand eine Versionslöschung beantragen. § 51 UrhG ist komplett irrelevant, weils kein Zitat war (nicht als solches gekennzeichnet, siehe WP:ZIT), sondern ein Copy & Paste-Auszug. --Rex250 09:52, 30. Sep. 2011 (CEST)Beantworten

Diskussionsstil[Quelltext bearbeiten]

Bitte vermeide die Fettschrift. Wenn du mehrere Fragen hast, numeriere sie (mit a, b, c oder 1, 2, 3 oder römisch I, II, III), damit die anderen Leser die Möglichkleit haben gezielte Antworten zu geben. Von den anderen Lesern verlangen zwischen deinen Zeilen zu antworten ist Unsinn. Auch du selbst solltest deine Antworten nicht zwischen die Absätze anderer platzieren - es ist sonst nicht mehr nachvollziehbar, wer was geschrieben hat. Danke!--Sajoch 10:14, 23. Sep. 2011 (CEST)Beantworten

Dem möchte ich mich gerne anschließen Ohrnwurzler, auch ich habe dich ja schon mal auf die unnötige Fettschrift hingewiesen. Völlig unabhängig vom Inhalt wirken deine Diskussionsbeiträge sehr unübersichtlich. Versuche bitte auch Kursivschrift sowie unnötige Absätze und Leerzeilen zu vermeiden. Ich find das Wikipedia-System auch nicht optimal (ich mag lieber Forensoftware mit Beitragsbäumen), aber wir müssen nunmal damit leben. Jedenfalls wirken Diskussionsbeiträge optisch dann am besten, wenn sie als geschlossener Textblock in einheitlicher Schrift daher kommen. Dann antwortet man auch lieber darauf. Du machst dir das Leben hier jedenfalls einfacher, wenn du dich - unabhängig von deinen inhaltlichen Problemen - an solche elementaren und hier allgemein bewährten Dinge hältst, Danke! Firobuz 19:32, 23. Sep. 2011 (CEST)--Beantworten
Nochmals Ohrnwuzler: du musst dich den anderen anpassen, nicht die anderen sich deinem Diskussionsstil, oder wie du es nennst "Algorithmus". Du bist als letzter hier reingeplatzt, und kannst nicht so einfach den Usus umkrempeln - ob es dir passt oder nicht.--Sajoch 09:26, 24. Sep. 2011 (CEST)Beantworten

Dritte Meinung[Quelltext bearbeiten]

Bitte das Seitenintro hier gründlich lesen. Dritte Meinung wird angerufen, wenn die Artikeldiskussion verfahren ist und sich auf dem Diskussionsweg keine Lösung finden läßt und. Nur eine vom überwiegenden Konsens auf der Arikeldiskussonsseite abweichende Ansicht rechtfertigt keine DM, insbesonders ist DM kein Vehikel oder keine Instanz, seine Ansicht ohne das vorherige Vorbringen von nachvollziehbaren Argumenten in der Artikeldiskussion durchzusetzen. Dazu einigen sich die Diskutanten üblicherweise auf der Artikeldisk, die dritte Meinung anzurufen. Falls Du die Entfernung der Bausteine für Vandalismus hältst, wäre eher WP:VM einschlägig. --79.235.124.207 01:44, 25. Sep. 2011 (CEST)Beantworten

Hallo Ohrnwuzler. Ich nehme mir mal eine Portion „Gehe von guten Absichten aus“ (was ich dir auch raten würde) und versuche, dir einen groben Irrtum bei deiner Formulierung der Dritten Meinung zu erläutern. Du schreibst da: „Der von mir gesetzte Baustein Belege fehlen wurde kommentarlos gestrichen.“ Vielleicht hast du es übersehen, aber ich habe hier sehr wohl eine Begründung geliefert, einerseits das „Bitte konkret begründen“ und andererseits ein Verweis auf die Diskussionsseite, wo ich unmittelbar davor begründete. Natürlich fühle ich mich nun von dir ungerechtfertigt angegriffen, wenn du ein ganz anderes, unzulässiges Vorgehen behauptest. Es wäre ein guter Stil von dir, diese offensichtlich falsche Behauptung von dir auf der Dritten Meinung zu streichen. Das macht man mit der Syntax <s>alterText</s> (liefert: alterText).
Dass du die Dritte Meinung etwas unpasend angerufen hast, ist aus meiner Sicht nicht so schlimm. Du hättest aber durchaus deinen Mentor mal um Rat fragen können - dazu ist der da. Gruß, Kein Einstein 12:02, 25. Sep. 2011 (CEST)Beantworten

Du wurdest auf der Seite Vandalismusmeldung gemeldet (09:52, 29. Sep. 2011 (CEST))[Quelltext bearbeiten]

Hallo Ohrnwuzler, Du wurdest auf der o. g. Seite gemeldet. Weitere Details kannst du dem dortigen Abschnitt entnehmen. Wenn die Meldung erledigt ist, wird sie voraussichtlich hier archiviert werden.
Wenn du zukünftig nicht mehr von diesem Bot informiert werden möchtest, trage dich hier ein. – SpBot 09:52, 29. Sep. 2011 (CEST)Beantworten

Deine Beiträge…[Quelltext bearbeiten]

Hallo Ohrnwuzler. Offenbar findest Du Dich in den technischen und organisatorischen Aspekten der Wikipedia inzwischen gut genug zurecht, hast einige Artikel angelegt und andere verbessert.
Da zuletzt einige Beschwerden aufliefen, möchte ich Dich bitten, Dich erneut mit ein paar Regularien vertraut zu machen, die zur Erreichung des Projektziels erforderlich sind.
Ich meine damit insbesondere:

Die bereits geäußerten Bitten, die Verwendung von Fettschrift in Diskussionen zu unterlassen und allgemein einen freundlicheren Ton anzuschlagen, möchte ich hier wiederholen. Für Fragen und Hilfe stehe ich natürlich zur Verfügung. Auf weiterhin gute Zusammenarbeit… --Krd 19:08, 29. Sep. 2011 (CEST)Beantworten

Du wurdest auf der Seite Vandalismusmeldung gemeldet (09:03, 30. Sep. 2011 (CEST))[Quelltext bearbeiten]

Hallo Ohrnwuzler, Du wurdest auf der o. g. Seite gemeldet. Weitere Details kannst du dem dortigen Abschnitt entnehmen. Wenn die Meldung erledigt ist, wird sie voraussichtlich hier archiviert werden.
Wenn du zukünftig nicht mehr von diesem Bot informiert werden möchtest, trage dich hier ein. – SpBot 09:03, 30. Sep. 2011 (CEST)Beantworten

Die Meldung Ungünstige Wortwahl trotz gestrigem Hinweis seines Mentors, dazu Störung mit Ansage. Difflink --Rex250 09:03, 30. Sep. 2011 (CEST) Erinnert mich irgendwie an Denunziation, der da hat irgendwas gesagt. Wär halt fairer, wenn der VM-Melder seine Gründe anführen täte. Gut dass der Spuk schon wieder erledigt wurde.Ohrnwuzler 22:32, 30. Sep. 2011 (CEST)Beantworten
So, der nicht mitkopierte Difflink ist jetzt auch hier blau. Die entsprechende Projektgrundsätze hat dein Mentor ein Gsatzl drüber in Erinnerung gerufen. Gemeint ist der zweite und der fünfte in der Liste. --Rex250 10:30, 1. Okt. 2011 (CEST)Beantworten
Wenn man sich daneben benimmt und gegen Richtlinien verstößt, landet man auf der VM. Und Denunzation ist schon wieder ein Verstoß gegen den Anstand. Und wenn man sich aufführt landet man auch automatisch auf vielen Beobachtungslisten und sollte dann etwas sauberer arbeiten und schreiben. PG 10:35, 1. Okt. 2011 (CEST)Beantworten
Die Benutzerseite von PG erscheit mir auch eigenartig... Es lebe das anonyme Internet! Aber der Apell an den Anstand, der ist nie verkehrt! -- Andreas Nagel 11:13, 1. Okt. 2011 (CEST)Beantworten
Sicherlich, alles eine große Verschwörung, alles was nicht der eigenen Meinung entspricht ist "eigenartig". Warum nur erinnert mich dieser Vorwurf nur schon wieder an das hier? Firobuz 18:07, 1. Okt. 2011 (CEST)--Beantworten
Ach Firobuz, Du hast am 29.09.2011 auf der Seite von Peter Guhl die Meldung hinterlassen: Ich hoffe wir haben bei den Seilbahnen aller Art bald Punkt 8 erreicht ;-) MfG Firobuz , wonach sehnst du dich? Wenn alle, diese Seiten verlassen, verlierst Du deine Sparringpartner. Was bleibt Dir dann noch vom Leben? Warten auf andere Weltverbesserer?--Ohrnwuzler 19:57, 1. Okt. 2011 (CEST)Beantworten
Ach Peter Guhl. Auf der VM-Seite landet man, wenn jemand meint, man verstößt gegen irgwendwas. Sprich jemand macht eine Anzeige. Da ist noch nix bewiesen oder irgendwer verurteilt. Aber klär mich auf, was Beobachtungslisten sind.--Ohrnwuzler 20:15, 1. Okt. 2011 (CEST)Beantworten
Ach Ohrnwuzler. Wikipedia:Beobachtungsliste. --Rex250 20:19, 1. Okt. 2011 (CEST)Beantworten
Die Beobachtungsliste kenne ich eh. Und wenn man sich aufführt landet man auch automatisch auf vielen Beobachtungslisten Das automatisch hat mich irritiert. Ich dachte schon, da gibt es eine Liste der auffälligen Wikipedia-Benutzer, die sich aufgeführt haben, auf die Benutzer denunziert werden können, bitte der g'hört unter Beobachtung gestellt...--Ohrnwuzler 07:35, 2. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

Weblink in Seilbahn[Quelltext bearbeiten]

Hallo. Wie du sicher gesehen hast, habe ich drei Gründe für die Entfernung des Weblinks abgegeben. Dein „private Seiten sind hier mehrere bei den Weblinks“ geht darauf höchstens am Rande ein, ist meiner Meinung nach eher ein BNS-Vorgang. Wenn du den Weblink im Artikel verteidigen willst, dann diskutiere auf der Diskussionsseite von Seilbahn, auch die "Dritte Meinung" kennst du schon. Kein Einstein 14:38, 3. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

Sicherheit[Quelltext bearbeiten]

Erschwerend hinzu kommt, dass dort nur ein Teilaspekt behandelt wird, nämlich die Sicherheit von Seilbahnen, nicht aber das System Seilbahn in seiner Gesamtheit. Das Lemma heißt aber nunmal Seilbahn und nicht Seilbahnsicherheit. Zudem ist das ganze recht durchschaubar, der Kollege Ohrnwuzler versucht (mal wieder) das von ihm propagierte Verkehrssystem Seilbahn als besonders sicher darzustellen. Dies ist aber schon hier gründlich schief gegangen, ich sehe keinen Grund warum man es diesmal durchgehen lassen sollte. Auch sind Seilbahnen keinswegs so sicher wie es der Kollege aus Österreich gern darstellt, die Liste von Seilbahnunglücken (auf seiner eigenen Website völlig ignoriert) spricht schließlich auch eine deutliche Sprache. Wie auch immer, das Hauptproblem bleibt nach wie vor der Wikipedia:Interessenskonflikt. Firobuz 16:21, 3. Okt. 2011 (CEST)--Beantworten
Was bei der Diskussion:Urbane Seilbahn#Sicherheit gründlich schiefgegangen ist, dass diverse Autoren inkl. Firobuz Theoriefindung betrieben haben, nachdem ich Aussagen mit Referenz hineingeschrieben haben. Ob Aussagen wahr sind oder nicht, ist – insbesondere in umstrittenen Fällen – nicht in der Wikipedia zu klären. heisst es so schön beiWikipedia:Keine Theoriefindung. Wenn ein Autor meint, die Wahrscheinlichkeit bei einen Seilbahnunglück (in Österreich) tödlich zu verunglücken liegt bei 1:28 Millionen, dann ist das lupenreine Theorieabbildung. Ob die Aussage wahr ist oder nicht oder aussagekräftig ist oder nicht ist nach den oben erwähnten Wikipedia-Grundsätzen nicht durch Autoren zu korrigieren, nicht zu verwässern oder nicht zu bewerten, soll aber im Artikel kommentiert werden..
Auch sind Seilbahnen keinswegs so sicher wie es der Kollege aus Österreich gern darstellt, die Liste von Seilbahnunglücken (auf seiner eigenen Website völlig ignoriert) spricht schließlich auch eine deutliche Sprache. Die Liste der Seilbahnunglücke spricht wirklich eine deutliche Sprache, aber nicht die Sprache, die Firobuz versteht. Wenn ich diese Liste mit der bei Verkehrstod angegebenen Tabelle anderer Verkehrsmittel vergleiche, dann sind Seilbahnen von den angegebenen Verkehrsmitteln die sichersten, was aber auch zwingend logisch ist, denn Seilbahnen bewegen sich nicht am Boden und können nicht mit anderen Verkehrsteilnehmern kollidieren. Was aber auch für Flugzeuge gilt, die auch gerne als die sichersten Verkehrsmittel (bezogen auf Personenkilometer) bezeichnet werden. --Ohrnwuzler 20:41, 3. Okt. 2011 (CEST)Beantworten
Du sagst es selbst: Flugzeuge erscheinen sicher, wenn man die Personenkilometer berücksichtigt. Und ebenso erscheinen Seilbahnen sicherer als PKWs, da Otto Normalverbraucher ungleich mehr Kilometer und Fahrten mit einem PKW zurücklegt als mit einer Seilbahn. Äpfel mit Birnen! Und die Zahl 1:28 Millionen hat keine Einheit - sie ist also nichtssagend. Das müsstest du als Ingenieur sehr wohl wissen. All die "Vergleiche" um die Sicherheit sind also reine Theoriefindung (bzw. Marketing-Geschwätz) und haben hier nichts verloren.--Sajoch 21:37, 3. Okt. 2011 (CEST)Beantworten
Die zugehörige Referenz [1] bezog sich auf die Zahl der Passagiere und ist u.U. sinnvoller als der Bezug auf die Kilometeranzahl von (Langstrecken)flugzeugen. Das sind die Feinheiten der Statistik. Die Vergleiche sind keine Theoriefindung, allenfalls referenzierte Theorieabbildungen, Theoriefindung wurde dann in der Folge draus gemacht.
Wahrscheinlichkeiten sind Zahlen zwischen Null und Eins. Einem unmöglichen Ereignis wird die Wahrscheinlichkeit 0 zugewiesen. Eine Wahrscheinlichkeit 1:28 Millionen ist nichts anderes als Bruchrechnen 1/28.000.000, das Ergebnis dieser dimensionslosen Zahl liegt nahe bei Null Wahrscheinlichkeit#Stochastik. Nichtssagend ist das alles nur für Dich, anscheinend. Da täte ich an Deiner Stelle den Mund nicht so voll nehmen...--Ohrnwuzler 22:11, 3. Okt. 2011 (CEST)Beantworten
Brauchst mich nicht belehren - habe mein Mathe-Studium noch gut in Erinnerung. Einen objektiven Vergleich kannst du nur anstellen, wenn z.B. ähnlich viele Leute, ähnlich oft, für die gleiche Kilometeranzahl den PKW benutzen wie die Seilbahn. Da man mit der Seilbahn aber nur etwa 1 km zurücklegt, dies nur ein dutzend mal im Jahr macht und dies bei einer Geschwindigkeit von maximal 36 km/h bleibt es ein Vergleich von Äpfel mit Birnen.--Sajoch 22:44, 3. Okt. 2011 (CEST)Beantworten
Im Grunde genommen ist diese Diskussion eh mal wieder für die Katz. Es geht weder um die Sicherheit an sich, noch um Äpfel und Birnen und auch nicht um Stochastik. Es geht einzig und allein darum mit aller Gewalt doch noch das renommierte Buchstabeninstitut (das Koblenz mit Konstanz verwechselt) in der Wikipedia zu verlinken. Dazu scheint jeder noch so absurde Umweg recht. Nichts anderes bezweckt ja auch Wikipedia Diskussion:Weblinks#Links auf Webforen, dort geht es nämlich auch nicht um die Verbesserung der Wikipedia. Viel mehr ist es ein Versuch, ob sich nicht vielleicht doch jemand findet der sich in Widersprüche verstrickt um dann anschließend totdiskutiert werden zu können. Was für ein Affentheater... Firobuz 23:05, 3. Okt. 2011 (CEST)--Beantworten
+1. Kein Einstein 23:09, 3. Okt. 2011 (CEST)Beantworten
+1. Rex250 23:12, 3. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

Polycarbonate[Quelltext bearbeiten]

Hi Ohrnwuzler, ich finde Deine Ergänzungen in Polycarbonate prinzipiell gut, allerdings solltest Du sie in den Artikel Bisphenol A verschieben. Die Polycarbonate sind eine umfangreiche Stoffgruppe, an deren Vertretern diejenigen Polycarbonate, die als Baustein Bisphenol A enthalten, nur einen gewissen Anteil haben. Ausführlich auf die Eigenschaften dieser BPA-haltigen Vertreter in dem Stoffgruppenartikel einzugehen, ist daher nicht ausgewogen und redundant zum Artikel über Bisphenol A, der aber eben Deine Ergänzungen gut vertragen könnte. Im Artikel Polycarbonate werde ich Deine Änderungen nun zurücksetzen. Du solltest sie am besten selbst per copy&paste übertragen, wenn ich das tun würde, wäre es eine URV. Danke und viele Grüße -- Mabschaaf 19:45, 4. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

Lieber Mabschaaf ! Mann, von deiner Sorte sollte es mehr in diesem 'Verein' geben. Chapeau !--Ohrnwuzler 22:48, 4. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

Nutzbremse - Elektromotorische Bremse[Quelltext bearbeiten]

Bitte Hinweise unter Wikipedia:Artikel_zusammenführen und Wikipedia:Redundanz#Einarbeiten beachten. --Rex250 00:02, 8. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

Im Prinzip ist diese Zusammenführung kritisch, da eine Nutzbremse nicht zwangsweise elektromotorisch funktionieren muß, es sind auch mechanische Schwungradspeicher oder Druckluftspeicherung möglich. Umgedreht ist eine elektromotorische Bremse nicht zwangsweise eine Nutzbremse. Siehe auch Artikel-Disk. --Rex250 00:26, 8. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

Du wurdest auf der Seite Vandalismusmeldung gemeldet (00:09, 8. Okt. 2011 (CEST))[Quelltext bearbeiten]

Hallo Ohrnwuzler, Du wurdest auf der o. g. Seite gemeldet. Weitere Details kannst du dem dortigen Abschnitt entnehmen. Wenn die Meldung erledigt ist, wird sie voraussichtlich hier archiviert werden.
Wenn du zukünftig nicht mehr von diesem Bot informiert werden möchtest, trage dich hier ein. – SpBot 00:09, 8. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

Unterlasse bitte gezielte Provokationen anderer Mitarbeiter! Sonst wird es nicht bei einer Ermahnung bleiben können. Marcus Cyron Reden 03:23, 8. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

Großschreibung von Gattungsbegriffen[Quelltext bearbeiten]

Ach Ohrnwuzler! Deine Frage(?) zu "Großschreibung von Gattungsbegriffen" aus der Disk-Seite von "Komposition" ist dort off-topic, da der Begriff weder von Großschreibung noch von Gattungsbegriffen handelt. Trotzdem kann deine Frage dort leicht beantwortet werden: man schreibt Adjektive klein: die "römischen Zahlen", das "klassisches Ballett", ... Nur die Eigennamen schreibt man groß: "Sozialistische Partei Österreichs", "TU Wien", etc.--Sajoch 02:22, 9. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

Hab ich gemerkt, als ich den Hauptartikel Komposition gelesen habe, steht nicht mehr dort.Ohrnwuzler

Zitate[Quelltext bearbeiten]

Beim Blitzschutz schreibst du, du hättest deine eigene Seite abcde-institut.org zitiert... Es ist aber nicht klar was du zitiert hast, Ein Zitat sollte als solches erkennbar sein (Kursivschrift oder Anführungszeichen), Der Text eines Lemmas kann aber nicht sinnvoll als Patchwork von Zitaten zusammengestellt werden. Daher kann ich dir nur empfehlen den Inhalt mit eigenen bzw. anderen Worten wiederzugeben und auf einen Verweis zu "deiner" Webseite zu verzichten. Copyright-Verletzungen können hier nicht geduldet werden.--Sajoch 03:08, 9. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

unnötige VM[Quelltext bearbeiten]

Ich bin sehr sparsam mit Vandalismusmeldungen. Ich habe dich in den vergangegenen Wochen öfter in deiner Disk-Seite auf Fehler hingewiesen und bin tolerant gewesen, weil du hier neu bist. Meine VM von gestern war dringend nötig, weil du mit gefälschtem Zitat von mir deinen Editwahn zu rechtfertigen versuchtest. So ist keine Zusammenarbeit möglich. Und deine Anonymität hast du dir selbst verspielt - andernfalls wäre längst einen VM wegen mehrfacher URV nötig gewesen.--Sajoch 10:04, 9. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

Zum Thema Anonymität: die ist in der Tat ein hohes Gut! Aber wer hier so exzessiv seine eigene Website anpreist, darf sich nicht wundern wenn die Community mal aufmerksam schaut wer dahinter steckt. Und besonders schwer hast Du es uns ja nicht gemacht, vor allem das parallele editieren auf eigener Website und hier ist natürlich mehr als verräterisch. Also Bälle flach halten und vor allem nicht mehr auf die eigene Seite verlinken... Firobuz 13:45, 9. Okt. 2011 (CEST)--Beantworten
WP:ANON sagt eindeutig, dass man den bürgerlichen Namen eines Benutzers auch dann nicht nutzen soll, wenn er sich (z.B. über Links auf die eigene Website) erschließen lässt. Es wäre nett, wenn ihr euch in diesem Punkt zurückhalten könntet. Beste Grüße -- kh80 ?! 03:57, 10. Okt. 2011 (CEST)Beantworten
Habe den Bürgernamen Ohrnwuzlers nur im Zusammenhang mit seiner Webseite erwähnt, um den Interessenskonflikt darzulegen bzw. um eine Klärung bezügl. Urheberrechte zu erhalten. Auch weitere Weblinks, die von ihm hier eingefügt wurden, zeigten auf Blogs/Webseiten mit demselben Autor (Stichworte: Neutralität, Theoriefindung und Medienmanipulation). Sonst habe ich ihn nie beim bürgerlichen Namen genannt.--Sajoch 11:04, 10. Okt. 2011 (CEST)Beantworten
Solche Interessenskonflikte kann man ja auch darlegen, ohne den Realname des anderen ins Spiel zu bringen. Beste Grüße -- kh80 ?! 11:24, 10. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

Du wurdest auf der Seite Vandalismusmeldung gemeldet (15:08, 19. Okt. 2011 (CEST))[Quelltext bearbeiten]

Hallo Ohrnwuzler, Du wurdest auf der o. g. Seite gemeldet. Weitere Details kannst du dem dortigen Abschnitt entnehmen. Wenn die Meldung erledigt ist, wird sie voraussichtlich hier archiviert werden.
Wenn du zukünftig nicht mehr von diesem Bot informiert werden möchtest, trage dich hier ein. – SpBot 15:08, 19. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

Außerkörperliche Erfahrung[Quelltext bearbeiten]

Lieber O., es hat keinen Sinn ständig denselben Text einzufügen, wenn auf die Vorbehalte nicht eingegangen wird: Monroe ist keine seriöse Quelle, sondern ein jenseits der Wissenschaft zu lokalisierender Außenseiter. Die Behauptung, sein 1971 erschienenes Buch habe damals irgendeine öffentliche oder wissenschaftliche Auswirkung gehabt, ist unbelegt und meiner Kenntnis nach irrig. Du hast ja Erfahrungen mit Vandalismusmeldungen, also lass bitte die Finger von Fachdiskussionen, bei denen Du nicht einmal den Artikel vollständiig gelesen hast. Grüße.--Tvwatch 14:52, 20. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

Kaffeehaus[Quelltext bearbeiten]

Hallo! Was soll das, ich hab gerade die QS gestellt, weil der Artikel voller unbelegter Behauptungen und Geschichten ist, und Du fügst ohne Begründung den Abschnitt wieder ein, der am meisten voll davon ist... Vieleicht kennst Du die Regeln nicht, drum hier nochmal der Link WP:Q, zweifelhafte Angaben hat der zu belegen, der sie im Artikel drin haben will. Und wenn man eine Quelle von 1926 verwendet, sollte man deren Inhalt nicht als aktuellen Zustand verkaufen. 1926 war lange nach 1685, und ist zu weit von 1911 entfernt, um relevante Angaben zu belegen. Zur Ergänzung ja, aber sonst kaum Aussagekraft.Oliver S.Y. 01:11, 27. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

PS: Dazu bist Du inkonsequent, wenn Du einerseits behauptest, Wiener Kaffee werde gekocht, nicht berüht, dann aber munter von Espresso und Mokka schreibst, die Basis für Spezialitäten seien. Keine Ahnung, aber in 20 Jahren Wienbesuch hab ich noch keinen einzigen Kochkaffee bekommen, sondern selbst in "Kaffeehäusern" stets Filterkaffee oder frischt gebrüht aus der Maschine, die Siederei scheint da schon länger außer Mode zu sein. Seit wann genau, sollte ein solcher Artikel erklären.Oliver S.Y. 01:18, 27. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

PS2: Und der Ball findet diesen Winter erst das 55.Mal statt - also auch nicht wirklich ein Beleg für die genannte Tradition der Vergangenheit.Oliver S.Y. 01:22, 27. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

"Hallo Berliner, lass Dich von einem gelernten Österreicher über die Wiener Kaffeehauskultur aufklären. Was soll ich Dir belegen?" - jedes Mal, wenn ich bei einem öst. Thema dran bin, kommt solch dümmlicher Spruch. Ja ich komm aus Berlin, wie auf meiner Benutzerseite steht, und hier haben wir auch Lesen gelernt. Eine Eigenschaft, die offenbar vielen Benutzern mit Wienbezug abhanden gekommen ist, denn sie schreiben gern und viel über ihre tolle Stadt, nur das aus der hohlen Hand heraus, ohne Fachwissen und Fachliteratur, obwohls die ja offenbar gibt, wie der Streit um die ellenlange Literaturliste zeigte. "Kaffee wurde in Wien früher durch Kochen, nicht durch Brühen (das wäre „Filterkaffee“, früher „Karlsbader“ genannt) zubereitet." - "das wäre" stimmt schonmal nicht, da es außer Kochen und Filtern auch noch weiter Zubereitungsarten gibt. Dazu ist "das wäre" offensichtlich Deine Meinung, wozu die WP aber nicht gedacht ist. Was ein "Karlsbader" ist, müßte an anderer Stelle geklärt werden, bislang wird dieser Begriff bei Wikipedia weder erklärt noch belegt. Und so kann ich Dir jeden Satz zerpfücken, nicht alles wirklich falsch, aber auch nicht wirklich richtig, und erst recht nicht an der richtigen Stelle, denn für solch unbelegtes Zeug gibts die Liste von Kaffeespezialitäten, da kann man seine unbelegten Meinungen ungestört verbreiten, ganz international.Oliver S.Y. 01:54, 27. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

Du wurdest auf der Seite Vandalismusmeldung gemeldet (12:51, 27. Okt. 2011 (CEST))[Quelltext bearbeiten]

Hallo Ohrnwuzler, Du wurdest auf der o. g. Seite gemeldet. Weitere Details kannst du dem dortigen Abschnitt entnehmen. Wenn die Meldung erledigt ist, wird sie voraussichtlich hier archiviert werden.
Wenn du zukünftig nicht mehr von diesem Bot informiert werden möchtest, trage dich hier ein. – SpBot 12:51, 27. Okt. 2011 (CEST)Beantworten


1.) Ohrnwuzler: Bitte unterlasse es, die Beiträge anderer auseinanderzureissen wie hier, [2], vor allem wenn du darum gebeten wirst! 2.) Da du manchmal falsch liegst, tritt etwas zurück, wenn du Gegenwind kriegst. Beim nächsten Mal wird es nicht bei einer Ermahnung wie meiner oder der von Marcus Cyron bleiben. Vielen Gruß, --Erzbischof 14:24, 27. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

Fortsetzung Benutzer:Ohrnwuzler/Archiv bis 18. Jan. 2012