Benutzer Diskussion:Suse / Archiv2 2006

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 17 Jahren von Suse in Abschnitt Autorenasyl
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Herzlich Willkommen. Auf dieser Seite kannst Du mit mir ernsthaft diskutieren.



Willst Du Dir nicht mal diesen Artikel (als Potsdam-Auskennerin) anschauen? Danke. Und gibt es noch keinen Artikel zum Schloss Sacrow? Oder bin ich nur wieder zu dumm zum suchen? Viborg 18:56, 1. Jul 2006 (CEST)

Liebe Suse, als Architektenbiograph habe ich Mangers Falten schon etwas aufgespritzt, Schloss Sacrow schlage ich dir als Entspannungsübung nach Glienicke für den Jahreswechsel 2011/2012 vor --Der halb beim Fußball, halb in der Enzyklopädie Seiende 20:17, 1. Jul 2006 (CEST)

Der Artikel sieht ja schon ganz gut aus. Das ein oder andere werde ich vielleicht auch noch beisteuern können. Heinrich Ludwig Manger ist mir aber besser als Vorvorgänger Peter Joseph Lennés in Erinnerung (Manger, Schulze, Lenné). Deshalb werde ich wohl eher etwas in meinen "grünen Seiten" finden. Werde morgen mal nachschauen. Heute vorab, er wurde auf dem Bornstedter Friedhof beerdigt. Ist doch klar :). @Viborg, steht der Stein/Denkmal auf Deiner Seite nicht auch auf dem Bornstedter Friedhof, auf der linken Seite der Kirche? Er kommt mir irgendwie bekannt vor. Über Schloss Sacrow gibt es so viel ich weiß noch keinen Artikel. Du kannst Dich also lustig an die Arbeit machen ;). Die Vorübung zur Entspannungsübung habe ich schon hinter mir. Bei der Ausarbeitung der Heilandskirche hatte ich mal ein paar Sätze zum Dorf, bzw. Eigentümern des Herrenhauses geschrieben, nach der Exzellent-Kandidatur aber wieder herausgenommen. Liebe Grüße an beide --Suse 22:08, 1. Jul 2006 (CEST)

Liebe Suse, in geistiger Umtagung hast Du vergessen beim Palais Strousberg zu unterschreiben. - Ich schau noch eine Weile zu bevor ich dort unterschreib. ––Liebe Grüße, --Rüdiger Sander 12:44, 3. Jul 2006 (CEST)
Ups, danke Rüdiger, heute ist bei mir an allen Ecken Montag. --Suse 13:04, 3. Jul 2006 (CEST)
Träumsuse, schon wieder deine Unterschrift, Liebe Sommergrüße Rüdiger Sander 15:46, 4. Jul 2006 (CEST)
Danke, Rüdiger. Langsam wird es mir peinlich. Muss wohl an der Hitze liegen. Gut, dass wir das Wetter für alles verantwortlich machen können :) --Suse 15:54, 4. Jul 2006 (CEST)
Na also, geht doch! Ich vergesse meine Unterschrift jetzt, weil seit heute früh um sieben die Dielen über mir abgeschliffen werden und mir der Schädel brummt.
Grauenvoll. Ich höre Vogelgezwitscher, Blätterrauschen und um diese Uhrzeit etwas Verkehrslärm. Das nennt man viel zu ruhige Wohnlage :) --Suse 16:10, 4. Jul 2006 (CEST)
...und ich höre das Klappern von Tastaturen und das einschläfernde Geräusch des Ventilators meines PCs, ab und zu eine emotionale Bewegung - Erwerbsarbeit halt. Gruss Euch beiden --ONAR 16:40, 4. Jul 2006 (CEST) (nicht vergessen)

Biete zwei Türme gegen ein Maschinenbau-Etablissement[Quelltext bearbeiten]

Teuerste, biete im Tausch gegen ein Biermann'sches Aquarell/Ölgemälde des Borsig'schen Maschinenbau-Etablissements zwei Türme des nämlichen. Deal? Vielleicht könnten Gnädigste das hier einstellen, hat schon einige verwaiste Bilder. Im Hinblick auf etwaige künftige Admin-Aspirationen und vergangene schöngärtnerische Ermahnungen möchte ich hier mit Nachdruck darauf hinweisen, dass das Wort Etablissement durchaus nicht zweideutig verstanden werden soll. Grüsse nach Arkadien --ONAR 22:15, 3. Jul 2006 (CEST)

Um Missverständnissen vorzubeugen hat Herr Biermann die roten Backsteine und rauchenden Schlote in Borsig's Maschinenbau-Anstalt unbenannt. Das Kunstwerk ist in Borsigs Gemäldesammlung zu besichtigen. Grüße nach Zürich --Suse 23:55, 3. Jul 2006 (CEST)
Carissma, Danke für die Mail, so eine Überraschung:-) Maintenant je vais conter les loups-garous;-), hoffe morgen antworten und endlich die Glienicke-Pläne einstellen zu können, wird allerdings ein langer, sinnfreier Erwerbsarbeitstag. Grüsse nach Arkadien --ONAR 23:34, 5. Jul 2006 (CEST)
Schöne Turmbildchen, nur ein schneller Nachmittagsgruß von mir an die Lieben, bin grenzdebil vor Hitze --Der Zerflossene14:25, 6. Jul 2006 (CEST)
...erinnern doch irgenwie an Schinkels Leuchturm bei Arkona - Leuchttürme im Chaos des Ozean des frühindustriellen Berlins;-) Gruss --ONAR 17:05, 6. Jul 2006 (CEST)
Ich freue mich über Euer Lebenszeichen. Mich hat die Hitze heute Nachmittag endgültig flach gelegt. Bin leider etwas zarter beseitet. Da ich wieder munter bin, habe ich aber Hoffnung. Was mich nicht umbringt, macht mich härter, denn nur die Harten kommen in den Glienicke-Garten ;). @Felix, lass die Pläne erst einmal Pläne sein. Du hast im eigenen Palais genug Arbeit (??). Zur Stärkung für Geist und Seele werde ich jetzt eine Pizza essen, was hoffentlich nicht als Verrat an der eigenen Fußballmannschaft gewertet wird ;). Liebe Grüße --Suse 19:46, 6. Jul 2006 (CEST) (habe signiert :)
Liebe Schöne Gärtnerin, eine Kurznachricht in der Muschel. Vielleicht bis später, Schnellgruss --ONAR 17:34, 7. Jul 2006 (CEST)
...gefunden ;). Ich war gerade dabei ein Bild von Borsigs Victoria Regia zu finden. Das habe ich vor kurzem erst gesehen, aber wooo? Das Prachtexemplar soll nur einmal in ihrem Pflanzenleben blühen und dann eingehen, wenn ich mich recht erinnere. Und wo geht's zu Borsigs Garten? --Suse 18:23, 7. Jul 2006 (CEST)
...wozu haben wir denn Gärtnerinnen?!? War nur ein übler Trick, Dich anzufixen *schäm* Ich schätze mal, die Villa Borsig (Moabit) wird wohl ein eigenes Lemma, da hat dann auch der Garten seinen Platz. Suche auch mal ein Bildchen - eines der Villa habe ich bestimmt im Lenné-Buch. Schnellgruss --ONAR 18:29, 7. Jul 2006 (CEST)
Die IP rumort schon wieder in einem wie ich finde ziemlich provokantem Ton. Aber Du hast ja bessere Nerven als ich. Das liegt vermutlich an den süßen schweizer Endorphinen aus der Schachtel ;). --Suse 18:50, 7. Jul 2006 (CEST)
Hallo Suse - Du scheinst den Laufsteg besser im Griff zu haben - ich geistere etwas von Thema zu Thema, hatte aber einen schönen Zufallsfund für Andreas und Borsig wird wirklich gut, wenn soviele mitarbeiten. Vielleicht müssten wir auch mal schauen, zu welchen Bauten Borsig Eisenkonstruktionen geliefert hat, Neues Museum weiss ich bestimmt, Nikolaikirche in Potsdam habe ich so vage in Erinnerung (weisst sicher Du), Schlosskuppel Berlin und Synagoge Oranienburgerstrasse vermute ich. -- Schaue mir die IP-Bescherung morgen an, vermutlich muss ich nun nochmals alles hervorkramen, was bei den Büchern aus der Bibliothek etwas mühsam bis unmöglich wird. Naja - bald glaube ich, dass ich da ein Weltkulturerbe beschreiben soll, dabei ist es doch nur ein kleines, armes Palais;-) --ONAR 22:13, 7. Jul 2006 (CEST)

Hallo Felix, zu Borsigs Tätigkeiten in Potsdam habe ich folgendes gefunden:

  • Bevor Borsig seine eigene Firma gründete war er bereits mit der Firma Franz Anton Jacob Egells beim Bau der Fontänenanlage in Charlottenhof und der Installation der Dampfmaschine im Dampfmaschinenhaus Glienicke tätig.
  • Der erste Großauftrag der Firma Borsig war 1842 die Dampfmaschine für das Potsdamer Dampfmaschinenhaus/Moschee an der Havel. Eine stehende Kolbenmaschine mit 2 Zylindern, 81,4 PS, die 12 einfach wirkende Saug- und Hebepumpen trieb, etwa 6000 Kubikmeter Wasser täglich fördern konnte und zu der Zeit die größte Dampfmaschine Deutschlands war. Sie lief bis 1895, dann wurde sie durch eine PS-stärkere ersetzt. 1904 lieferte die Fa. Borsig noch einmal eine kleinere Dampfmaschine als Zusatzanlage. Außerdem fertigte Borsig Einzelteile für die Arkaden, die Wendeltreppe im Maschinenraum und einen Teil der gußeisernen Röhren für die Wasserleitungen.
  • Dann habe ich noch eine 1842 installierte Fußgängerbrücke (Eisenkonstruktion) über den Potsdamer Stadtkanal gefunden (nicht erhalten)
  • und natürlich Borsigs Lieferung und Montage der gusseisernen Träger mit 56 nach außen sichtbaren Rippen für die Außenkuppel/Schutzkuppel der St. Nikolaikirche, Potsdam (Baubeginn 1. Juni 1847 bis Ende September 1847).

Mehr konnte ich im Moment nicht finden. Viele Anlagen in Potsdam wurden u.a. auch durch die Firma Egells erstellt. Guts Nächtle ;) --Suse 01:14, 8. Jul 2006 (CEST)

Huhu Suse, nicht beim Fussball?!? Oder ist es schon vorbei? --ONAR 22:34, 8. Jul 2006 (CEST)
Huhu Felix, den Schreien nach zu urteilen muss das Spiel mörderisch sein. Nein, die Qualen sind noch nicht vorbei ;). Du hast sicher das Textfragment im Schloss Glienicke-Artikel gesehen, das ich eingestellt habe. Ist ja noch lange nicht fertig, aber ich muss auch etwas an der geschichtlichen Entwicklung kratzen die unmittelbar mit dem Schlossgebäude zu tun hat, sonst wird der Artikel unverständlich und unrund. Wir können das Thema nicht nur im Geschichtsartikel behandeln. Wenn der ganze Rest fertig ist, werden wir uns am runden Ecktisch zusammen setzen und beraten. --Suse 22:49, 8. Jul 2006 (CEST)
Hab's ebenfalls schreien gehört, der Wind trägt es rüber vom Bellevue. Bis 2009 werde ich noch einige Male nach Potsdam kommen, sodass wir das dann auf einer Exedra sitzend beschwatzen können;-) Bin gerade beim Füllen einer Flaschenpost, lieber Gruss --ONAR 22:54, 8. Jul 2006 (CEST)
Hallo Schöne Gärtnerin, vielen Dank für den Service auf der Benutzerseite. Und einfach ein Gruss --ONAR 20:54, 11. Jul 2006 (CEST)
Liebe Grüße zurück ;) --Suse 12:42, 12. Jul 2006 (CEST)

Ach Du wolltest sämtliche Fontane Zitationen in der WP abgleichen? Du hast keine Lust dazu? Dann überlass das mir. ich hab drauf studiert.--Löschfix 02:02, 14. Jul 2006 (CEST)

Jawoll. Das ist wieder einmal so richtig typisch für unwikipedianisches Verhalten. Erst so tun, als wolle man alle Fontane-Zitate abgleichen und dann doch lustlos die Flinte ins Korn werfen. Ganz typisch das. Töricht obendrein, da es hier schließlich den studierten Fachmann gibt, dem das zu überlassen ist. Schließlich stellt der Fachmann so etwas wie das inkarnierte regelkonforme Wikipediaverhalten dar. Und wenn wir schon einmal dabei sind, darf ich, ohne rot zu werden, hinzufügen, dass Sie bitte in Zukunft auch alles in der Wikipedia unterlassen, was mit Geschichte zu tun hat. Da haben wir nämlich welche, die haben auf Geschichte studiert. Da wir ferner welche haben, die auf Architektur, Gartenbau und Gedankenklau studiert haben, wollen Sie bitte zukünftig auch von diesen Feldern die Finger lassen. Das Beste wird sein, dass Sie sich von Worten insgesamt fern halten, da es auch unter und über Literatur und Journalismus Studierte gibt. Drunter und drüber geht es allein bei der Ordhography. Da hat’s nur einen halben Studierten und da sind gelegentlich Laienhilfen willkommen. Gelegentlich, keinesfalls immer. Immer zu regelfixierten Diensten, Ihr Studiertfix 06:15, 14. Jul 2006 (CEST)
Ich freue mich immer, wenn sich jemand auf Bücher versteht, ergänzend empfehle ich Herrn Löschfix ein Grundstudium über den Umgang mit Menschen. --Rüdiger Sander 14:33, 14. Jul 2006 (CEST)
Mein lieber Herr Sander, was für ein Gesäusel. Wir sind hier nicht in der Schule oder in einer Nervenheilanstalt, sondern mitten im Leben. Soll der Löschfixierte ellenlang und flötend erklären, was er jahrelang studiert hat? So in dem Stil herzallerliebstes Susimausili, schau mal, eine Zitation beginnt mit .... Nein, zu einem wahren Regelfixierten gehört ein klares Wort und nicht so ein verweichlichtes Geschwurbel, das im Gewand des „Umgangs mit Menschen“ daherkommt. Schauen Sie sich bitte die orientierungs- und hoffnungslosen Kinder dieser 68-er Generation an. An klaren Worten und Strukturen, auch mal an einer härteren Hand, die Fixpunkte, machmal auch Fixsterne, vermittelt, hat es allenthalben gefehlt. Was das mit dem reinlich Löschfixierten zu tun hat, fragen Sie? Gar nichts! Also bitte. Diplomfix16:13, 14. Jul 2006 (CEST)
Liebe Berolina, Du hast die Ironie-Tags vergessen. Hier wird alles wörtlich, nein sogar buchstäblich und überhaupt tierisch ernst genommen. Wo nicht Ironie draufsteht, kann keine Ironie drin sein, wo kämen wir den hin! Wenn sich also wieder ein Regelfetischist und Prinzipienreiter auf diese Seite verirrt, dann hast Du den Salat;-) Gruss --ONAR 21:28, 14. Jul 2006 (CEST)
Jawohl, Felix, ich erkenne ebenfalls einen erneuten Regelverstoß. Die liebe Berolina scheint noch neu zu sein und die Gepflogenheiten in der WP nicht zu kennen. Kaum auszudenken, wenn Rüdiger die Ironie dieser Sätze nicht erkennt. Na dann guten Appetit. Prof. Dr. Dr. Dr. h. c. Susimausili Weißnix --22:01, 14. Jul 2006 (CEST) Ich hab drauf studiert
N'abend Susimausili und Famili, mich freut zu sehen, dass ein paar Deiner Neuronen die Kopfhauerei überlebt haben. Siehst Du jetzt aus wie die Blutwurst? --Der allgemein Belustigte 22:33, 14. Jul 2006 (CEST)
So sieht der Kopf eines WPners nach mehrmonatigem Arbeitseinsatz, einschließlich dazugehörenden internen Kampfeinsätzen aus ;) Zulachnix --23:20, 14. Jul 2006 (CEST)
Liebe Suse, und schon wieder ein Regelverstoss *seufz*. Ich mache Dich darauf aufmerksam, dass Hilfe:Bilder#Bilder skalieren nur Standardbilder in Standardgrössen für Standarduser zulässt. Die Formatierungen mit left, right, 100px dienen lediglich der Überführung subversiver Autoren, die dann im Schnellverfahren exekutiert werden. Danke trotzdem für das Bild: war bisher der Meinung, dass der obere offene Teil der Kugel das Wachstum und die Ergänzung symbolisieren soll. Dein Bild zeigt mir nun aber den wahren Grund: Die Kugel war schon mal rund und geschlossen, dann aber leider zuviele Artikel geschrieben - und den Kopf im wahrsten Sinn des Wortes zerbrochen. Liebe Grüsse nach Potsdam -- Nunc taedet me wikipediae 10:50, 15. Jul 2006 (CEST)

Deshalb also ist die Kugel kapott, weil sie uns Sisyphos immer wieder entgleitet. Es höret nimmer auf... Der mit Freude gegen die Regelbebilderung Verstoßende 13:10, 15. Jul 2006 (CEST)

Der Ball ist die Methamorphose der Wikipedia und scheinbar je nach Ansicht und Stimmung interpretierbar. Im Moment ist er auf meinem Monitor erst einmal verschwunden. Fußballfan Felix hat ihn sicher weggekickt. ;) Rüdiger, danke für das Bild. Gehst Du heute zur Loveparade? Ich war vor zwei oder drei Jahren auf einer House-Party und fand's echt cool. :) Liebe Grüße nach Berlin und Zürich --Suse 14:39, 15. Jul 2006 (CEST)
Warum sieht die schöne Gärtnerin den Ball nicht mehr? Hab in übrigens auch hierhin gekickt. Die Loveparade schallt bis zu mir rüber. Erinnert mich etwas wehmütig an meine verflossene Jugend, jetzt als Senior hab ich nicht mehr das Bedürfnis da hin zu hampeln. Bei mir zu Hause läuft aber seit gestern abend entsprechende Mucke zum Mitglühen. Ich geh jetzt lieber auf Nahrungssuche. --Rüdiger Sander 15:41, 15. Jul 2006 (CEST)
Seid gegrüsst, Suse, einmal ist es Zeit für eine Brille, dann siehst Du noch klüger und schöner aus@Suse: das ist die gerechte Strafe für das Nichteinhalten der Standards. Nachdem ich aber soeben in minuziöser Kleinarbeit erforscht habe, wie diese "Standards" zusammenkommen [1], packt mich beinahe die bleiche Furcht - diese Erkenntnis ist für mich beinahe in Bild der Entwicklung von Wikipedia in letzter Zeit, Honi soit qui mal y pense. @Rüdiger: Bist Du Jäger, Sammler oder beides? Lieber Gruss an alle Mitlesenden --ONAR 15:55, 15. Jul 2006 (CEST)
Ich habe eine Sonnenbrille und der Ball ist jetzt auch wieder da :) Die Richtlinien wurden ja recht kurz hintereinander geändert. Wer zu früh auf die Seite geschaut hatte, war ein paar Tage später schon nicht mehr auf dem Laufenden. Quem deus perdere vult, dementas prius, oder zu deutsch: It's a wiki. Ich finde Dein Vorhaben einer Meinungsumfrage ansich sehr gut, könnte mir aber nach Ansicht der Bilderseite vorstellen, dass die dann abgestimmte Richtlinie, egal was dabei rauskommt, in ein paar Monaten wieder umgerissen wird. Was hat es eigentlich mit den Bildschirmformaten auf sich. Ich sehe sowohl die eine, als auch die andere Größenanordnung recht gut. Nur im Glienicke-Text hatten einige von Dir eingestellte Bilder bei mir den Text verdeckt. Ist das so ein Formatierungsproblem, das je nach Bildschirm(größe) vorkommen kann? Seitdem ich die Standartgrößen (?) im Artikel Hermannstraße gesehen habe, bin ich auch eher für individuelles Skalieren. Besonders das erste Bild sah fürchterlich mickrig aus, darunter eine lange weiße Fläche und nach runterscrollen entlang des Inhaltsverzeichnisses erst wieder Text. Ein ansprechendes Layout sollte man nicht unterschätzen. Eine gute oder schlechte Illustration wird bei KLA und KEA immer wieder mit bewertet. Du solltest für ein Meinungbild Deinen Resturlaub buchen. Stell Dich auf eine Metadiskussion ein ;) --Suse 20:02, 15. Jul 2006 (CEST)
Huhu Suse, Du stellst wieder Fragen;-). Wie Du einen Artikel in Wikipedia siehst hängt ab von Deinem Bildschirm/Deiner Grafikkarte und deren Auflösung, Deinem Browser, Deinen Benutzereinstellungen in Wikipedia und vom Artikel selber (habe sicher noch was vergesssen). Die Anhänger der Standardeinstellung, d.h. die keine festen Bildgrössen in den Artikeln wollen, möchten dass die Einstellungen zum tragen kommen, die jeder Benutzer unter den Eintstellungen in der Lasche Datei in den Stufen 120px/150px/180px/200px/250px/300px vornehmen kann. Die meisten Benutzer werden wohl dort 180px stehen haben, einfach weil es der Defaultwert ist. Wenn Du einen prähistorischen Bildschirm Dein Eigen nennst, könnstest Du dort 120px einstellen und würdest dann in allen Artikeln, die eine feste Einstellung haben, die Bilder mit 120px sehen - sinngemäss das gleiche für den superhochaulösenden Highend-Bildschirm, wo Du vielleicht dann 300px einstellen würdest. Was dann mit dem Zusammenhang Text-Bild geschieht, ist Dir aus dem Artikelschreiben bei Glienicke wohlbekannt: die Bilder stehen meist irgendwo, sind entweder zu gross oder zu klein und passen schlecht zum Text. Beim einem Artikel wie Wilhelm Widemann ist das nicht von Bedeutung Danke für die Korrekturen, weil sich die Bilder den Artikel allgemein illustrieren, da geht von der Briefmarkengrösse bis zum 300px-Monster alles. Deine, Lienhards und meine Philosophie für anspruchsvollere Aritkel ist anders: wir stellen die Bildgrössen für heute gängige Bildschirmgrössen bei den Bildern im Artikel fix ein. Damit haben wir einigermassen die Kontrolle über die Darstellung und können den Zusammenhalt einigermassen sicherstellen - der Preis dafür ist allerdings, dass die Benutzereinstellungen damit wirkungslos werden. Wenn einer in Wikipedia mit seinem Handy oder PDA surft, hat er auch Pech gehabt, weil die Auflösung dieser Geräte einfach jenseits von Gut und Bös ist. Das Meinungsbild ist erst eine Idee, soll ein Gerüst sein, dass wir unsere Gedanken und Argumente sammeln können. Mit dem Resturlaub könntest Du Recht haben, mal sehen... Gehe jetzt nochmals zu den Asylanten, vielleicht kann ich noch einen weiteren hübsch machen und entlassen. Lieber Gruss aus Zürich --ONAR 20:54, 15. Jul 2006 (CEST)
Nächtliches Huhu an alle, das ist ja wieder verwirrend für einen Naivling wie mich, ich wußte gar nicht, dass die Artikel- und Bildoptik von so vielen Faktoren abhängt. Wenn ich's recht begriffen habe, bin ich ganz für die diktatorisch festgelegten Größen und gegen die anarchischen benutzerabhängigen Vorseinstellungen. Kann doch nicht jeder gucken wie er will, der Wikipedianer will geleitet werden. --Der halb sammelnde Jäger, halb jagende Sammler. 02:34, 16. Jul 2006 (CEST)

Px oder nicht px, das ist hier die Frage[Quelltext bearbeiten]

Einen schönen guten Morgen Ihr Lieben, ich fange mit einer neuen Überschrift an, weil sich mal wieder eine Brandblase an meinem Scrollfinger zeigt. @Felix, danke für die suseverständliche Erklärung. Du weißt ja, dass ich von PC-Technik null Ahnung habe. Ich arbeite an einem prähistorischen Bildschirm, habe aber auch einen immer noch in der Ecke schlummernden Laptop mit superhochauflösenden Highend-Bildschirm (denke ich, glaube ich, hoffe ich). Nach Deinen Erklärungen verstehe ich nun allerdings die ganze Aufregung nicht mehr, bzw. egal welche Regelung getroffen wird, bleibt immer eine unzufriedene Benutzergruppe übrig. Mir ist momentan natürlich die diktatorisch festgelegte Größe lieber, weil sie sich bei meiner jetzigen Bildschirmeinstellung besser darstellt und ich damit besser arbeiten kann. (Nachtrag: bei mir ist in der Datei unter thumbnails 180px eingetragen). Da in den Artikeln - was ich beobachtet habe - noch keine kollektive Endpixelung stattfand, haben die meisten Benutzer scheinbar keine Probleme mit festgelegten Bildgrößen. Bei Gegenargumenten von Computerfreakes müsste ich sowieso sofort passen, weil ich überhaupt nicht mitreden könnte. Ich kann halt nur erklären, warum was für meine Artikelarbeit günstiger ist. @Rüdiger, wenn ich auf die Zeit Deiner Eintragung schaue, vermute ich, dass Du gestern doch heimlich als Raver unterwegs warst.

If you're going to Loveparade,

be sure to wear beer in your hair.
If you come to Berlin,

Summertime will be a love-in there.

Einen schönen sonnigen Sonntag --Suse 11:15, 16. Jul 2006 (CEST)

Liebe Mausilis, säuselnde Sammler und amouröse Pfeiljäger, ich bastele gerade am Gentzrode-Ausflug. Vorab: Achim scheint gerade ein sehr ähnlich gelagertes Problem zu haben, da haben sich Regelfetischisten offenbar über Liedtexte/Gesetzestexte hergemacht. Er hat dazu ein Meinungsbild kreiert, wer an der Abstimmung teilnehmen will: Wikipedia:Meinungsbilder/Liedtexte und Gesetzestexte. Gruß Bildfix --17:24, 16. Jul 2006 (CEST)
Weintrunkene Gärtnerin
Weintrunkene Gärtnerin

Nur ein kurzer Gruß um fett anzugeben: ich bin seit heute auch stolzer Besitzer eines Schinkel-Blattes aus der Sammlung Architektonischer Entwürfe, Riegel-Ausgabe 1841/43 (Feilnerhaus, Blatt 66, Original-Blattnummer 114), anbei ein delikates Detail der weintrunkenen Gärtnerin. Suses Reprint-Ausgabe ist im Übrigen leider nur ein verkleinerter Nachdruck. Das Feilnerhaus wird mein nächstes Projekt (träum). Zur Flaschenpost übers pixeln äußer ich mich noch später --Rüdiger Sander 13:04, 17. Jul 2006 (CEST) - PS: das Brieftäubchen hat gerade brav zugestellt --Rüdiger Sander 13:28, 17. Jul 2006 (CEST)

...alte Petze ;o, die paar Zentimeter. Angeblich wurde aus drucktechnischen Gründen von der Originalgröße 51 x 40 cm auf 43 x 34 cm verkleinert. Die Blätter kann ich deshalb leider nicht im Ganzen scannen. Vom Feilner-Haus habe ich Blatt 65 und 66. Die Frontansicht, den Grundriss (vermutlich EG) und zwei ebenfalls pikante Detailansichten der Fensterbrüstungen, alle auf Blatt 65, könnte ich jedoch einzeln herausscannen wenn Du sie brauchst. Danke für die Rückmeldung, bin nun gaaanz stolz auf mich ;) Liebe Grüße --Suse 14:02, 17. Jul 2006 (CEST)

Liebe Suse, Du hast da dennoch ein Schätzchen. Die Reprint-Ausgabe wurde im edlen Lichtdruckverfahren hergestellt, gerade bei diesem Verfahren hätte allerdings ein 1:1 Nachdruck möglich gesesen sein müssen. Aber aus technischen Gründen ging die DDR ja sowieso nicht. Ist heute übrigens auch schon was seltenes, da das Lichtdruckverfahren schon reichlich antiquiert ist. Die Leipziger Lichtdruckerei gab es noch bis vor wenigen Jahren und war damals die letzte neben einer ebensolchen in New York. Die Maschinen befinden sich heute im Leipziger Museum für Druckkunst, glaub ich ... --Rüdiger Sander 14:58, 17. Jul 2006 (CEST)

Liebe Blätterfreunde, erstmals ein grosses Lob an die Schöne Gärtnerin, die Mail war 1a-mässig versandt mit einer multiplen Brieftaube. @Rüdiger: das Feilnerhaus wäre eine tolle Idee - weitere Bilder hätte ich wieder aus dem Schinkelbuch, die Schinkelschen Originale kannst Du ja jetzt selber einstellen und an diese Stelle möche ich damit prahlen, dass ich *zwei* Original-Blätter der *berühmteren* Bauakademie besitze. Wenn ich mir das Blatt so recht anschaue: das ist ja eine ganze Herde trunkener Gärtnerinnen Spezialhinweis für Lienhard: das sind keine Tintenfische, was das bedeuten mag? Vermutlich bekommen wir da Probleme mit dem Jugendschutz und dürfen die Bilder nur in 50px-Auflösung zeigen. Hatte gestern übrigens noch eine Spezialerkenntnis im privaten Museum: ich bin stolzer Besitzer eines Otto Lessing. Vor Jahren, als der Martin Gropius Bau/das ehemalige Kunstgewerbemuseum nach dem Motto schöner als am ersten Tag renoviert wurde, habe ich einige Stuck-, Terrakotta- und Fassadenfragmente gerettet (meine Schinkelsteine), die ich nun einordnen kann - Wikipediaschreiber wissen mehr;-). Grüsse in das Reich der trunkenen Gärtnerinnen (trunken sonder Weins?) --ONAR 20:26, 17. Jul 2006 (CEST)

Bin es nocheinmal: kleines Schmankerl von den Sinnloskategorien: Kategorie:Gegründet (Jahr) - da sind einige schon fleissig am kategorisieren, sind gerade beim Lessingtheater (Berlin) vorbeigekommen. Wenn die Kategorien - wenn sie den LA überleben - aus allen Nähten platzen, werden wir uns wohl dann mit unserem Freund vom anderen Ende der Welt über die Kategorie Kategorie:Deutsch gegründet 1907 unterhalten. Abendgruss --ONAR 21:35, 17. Jul 2006 (CEST)
Köstlich! Fast noch besser scheint mir die Parallel-Kategorie: Kategorie:Aufgelöst (Jahr). Verwunderlich auch, dass das Ganze im Jahr 2001 endet. Denn zumindest so bis 2025 könnte man schon mal anlegen, gewissermassen als Kategorie Voraussichtliche Gründung (Jahr). Aber wir sollten nicht immer nur meckern, sondern auch einmal etwas Sinnvolles produzieren. Daher stelle ich der Gartenarbeitsgruppe folgende Kategorie erst einmal zur internen Abstimmung: Kategorie:Schöne Gärtnerinnen (Geburtsjahr 1982) ... säusel ... säusel ... säusel. Gruß (Mail an unsere Taucherbrille war eine ganz hervorragende Idee, wir sollten dann in einigen Tagen loslegen?) --Lienhard Schulz 21:56, 17. Jul 2006 (CEST)
*dazwischenquetsch*.. Ach Lienhard, mein Sohn, ich werde heute NUR an Dich denken ..*augenaufschlag und küsschengeb* --Suse 07:07, 18. Jul 2006 (CEST)
Huhu Lienhard, ja das sollten wir - ich brauche noch etwas kreativen Abstand, aber so aufs Wochenende sollten wir sicher bereit sein. Meine gestrigen Selbstversuche mit den Benutzereinstellungen 300px haben mir heute grenzwertige Erfahrungen gebracht, die meisten Artikel sind dann jenseits von Gut und Bös, besonders wenn ein Teil der Bilder ohne fixe Bildgrösse und ein Teil mit fixer Bildgrösse formatiert sind. Schau übrigens mal zu Ferdinand Lepcke: ist das Denkmal ein Denkmalbrunnen? Zum Thema würde es ja passen und ich habe von Ferne so den Eindruck. -- Zur Definition der Kategorien im Gärtnerbereich sollten wir wohl bald ein zweiwöchiges Kolloquium in Potsdam einberufen in der Hofgärtnerinnenvilla Suse?, wobei sich allenfalls bereits Überschneidungen mit der ebenfalls vom Orkus bedrohten Kategorie:Private Haushalte mit Hauspersonal zu befürchten sind. Lieber Gruss ONAR 22:39, 17. Jul 2006 (CEST)
Ich werde mit freude die Betten herrichten lassen. Bringt aber bitte Eure Arbeitshosen mit. Im Garten sind noch einige meterhohe märkische Streusandberge abzutragen, die in der Kategorie:Höchste Erhebungen in Potsdam einsortiert werden könnten. Liebste Grüße --Suse 07:07, 18. Jul 2006 (CEST)

Für die Kategorie:Schöne Gärtnerinnen hier zwei weitere Kandidatinnenn vom Feilnerhaus, dort tummelt sich eine ganze Bildergeschichte. Direkt links neben dem Eingangsportal sehen wir die Potsdamer Hofgärtnerin beim Setzen ihrer heiligen Büsche. Mir scheint sie ist die direkte Urahnin der Pflanzerin auf unserem alten 50 Pf-Stück. Zur rechten des Eingangs wird man einer reichlich derangierten Gärtnerin gewahr, erschöpft von der Arbeit?, gemartert von der Hitze?, trunken?, benommen von halluzinationsförderndem Material? Sollte beim Gärtnerkolloquium erörtert werden. Vielleicht weiß unser Altsprachler, wer sich hinter den Grazien verbirgt? Abendliche Grüße aus Schöneberg --Rüdiger Sander 20:46, 18. Jul 2006 (CEST)

Das ist ja richtig rot geworden auf dieser Seite... In einem verwirrten Hitzetraum las ich von Streuselkuchenbergen im Garten der Hofgärtnerinnenvilla Suse. Rundherum wird fleissig gegossen - und ich habe die Früchte meiner agrarischen Tätigkeit geernet: zwei Aprikosen vom eigenen Bonsai-Aprikosen-Baum. Die Grazien müssten wir genauer untersuchen, vielleicht ist es ja die Tocher Feilners, die mit den Bildhauer Ludwig Wilhelm Wichmann verheiratet war - er hat die Terrakotten modelliert (der Artikel wächst ja täglich;-)). -- Ermattete Grüsse nach Arkadien, auf den schönen Berg und nach Rixdorf --ONAR 21:37, 18. Jul 2006 (CEST) und der nächste beginnt einen neuen Abschnitt!
Mmh, Streuselkuchenberge - wo? -- Achim Raschka 21:42, 18. Jul 2006 (CEST)

Streuselkuchenberge[Quelltext bearbeiten]

Hier! Mmmmmh 22:00, 18. Jul 2006 (CEST)


Für Achim

Achim, wenn's Dir nicht reicht, kann ich jederzeit welche nachbacken. --Suse 19:58, 19. Jul 2006 (CEST)

Achim, also weste, da steht man den ganzen Tag in der Küche und backt und backt und backt und wenn det ganze Zeuch auf dem Tisch steht verschwindest Du auf eine einsame Insel. Also, nee. Mensch, lass Dich von der Ollen doch nich ärgern. --Suse 20:09, 19. Jul 2006 (CEST)
Hoffentlich reicht der Kuchen nicht allzu lange, dann musst Du wieder zurück kommen :) --Suse 20:35, 19. Jul 2006 (CEST)
Liebe Schöne Gärtnerin, räume eines Deiner unzähligen Stibadien (vielleicht mit einer schützenden Karyatide?), stell fürsorglich den Streuselkuchen auf und gewähre den Wikipedia-müden und -verletzen Obdach in Deinem gastlichen Garten... Gruss nach Arkadien von langer und öder Erwerbsarbeit Ermatteter 21:19, 19. Jul 2006 (CEST)
Verwaltungsgebäude der Allgemeinen Elektrizitätsgesellschaft (AEG) am Schiffbauerdamm 22
...und ich mache gerade noch etwas Licht:-) Interessantes im Giebelfeld: die Dämonen der Dunkelheit weichen dem Genius des Lichts. Schnellgruss --ONAR 22:01, 19. Jul 2006 (CEST)
Das finde ich aber lieb von Euch. Vielen Dank. Felix, irgendwann komme ich nach Zürich und schaue mir all Deine Bauzeichnungen an. Wieviele Tage, Wochen oder Monate müsste ich für die Durchsicht einplanen? Das scheint ein Fass ohne Boden zu sein. Kein Wunder, wenn Deine Bücherregale zusammenbrechen. Jetzt werde ich aber erst einmal als Betthupferl von der Schwarzwälder naschen. Rüdiger hat schon die Hälfte verputzt. Wer weiß, ob ich am Morgen überhaupt noch etwas mitbekomme. Liebe Grüße aus der Stadt der Stechmücken und schlaflosen Nächte. Die Hitze macht mich auch langsam kirre. --Suse 01:03, 20. Jul 2006 (CEST)
Liebe Suse, kommt drauf an, wie genau Du alles inspizieren willst - zwischen drei Minuten und drei Monaten und den Persius verstecke ich dann;-). Auf jeden Fall staune ich halt immer wieder, mit welcher Präzision diese Pläne und Ansichten gestochen sind. Mache mal die Herren Cremer & Wolffenstein fertig, da ist ja bereits eine Riesenliste zusammengekommmen. Grüsse ins Land der Stechmücken, hier ist es einfach unerträglich heiss... --ONAR 21:00, 20. Jul 2006 (CEST)
Huhu Suse, Morgengruss! Bin gleich unterwegs wegen der neuen Fenster, werde nun Argon- oder Krypton-gefüllte Gläser, Spezialfolien und Superleichtrahmen etc. betrachten. Anschliessend widme ich mich im Vollbesitz der geistigen Kräfte den "Ausflug nach Gentzrode". Gruss nach Potsdam --ONAR 07:32, 21. Jul 2006 (CEST)

Königin Suse[Quelltext bearbeiten]

Willst Du nicht mal einen Artikel über Cair Paravel schreiben? ;-) Alex Bewertung 15:14, 21. Jul 2006 (CEST)

Lieber Kaspian XI. Alex. Wir, Suse, Königin von Euren Gnaden, sind nach Jahren des Exils im Land der Realen kaum noch in der Lage den Weg nach Narnia zu finden. Das Zauberhorn ist leider verloren gegangen. Ohne dessen inspirierende Wirkung jedoch, können auch Wir das präteritale Leben in Feeneden nur sehr ungenau kundtun. K.H. --Suse 19:41, 21. Jul 2006 (CEST) ;-)
Schöne Gärtnerin, Du korrespondierst hier mit fremden Männern?!? Schau mal beim Lenné, da hat einer ein Bild eines Fremden eingestellt, das mir den Artikel nicht wirklich zu erhellen scheint. --Gruss aus der Hitze ONAR 20:23, 21. Jul 2006 (CEST)
Da macht man einmal etwas in aller Öffentlichkeit und wird von Dir gleich stante pede erwischt ;). Habe Herrn Jühlke in seine eigene Biografie zurück geschickt. Danke, das hatte ich übersehen. Ich gehe jetzt offline. Wir knurrt der Magen. Liebe Grüße, hier brennt der märkische Sand --Suse 20:40, 21. Jul 2006 (CEST)
Bei dieser Hitze hätte es ja beinahe die Wüste sein können... Auf dem Baumhausbalkon ist es unterdessen wieder etwas angenehmer. Zu meiner Erbauung wurde am Bellevue ein Riesenrad aufgestellt, das nun freudig laufend die Farben wechselt. Lieber Gruss der Königin aller Gärtnerinnen;-) --ONAR 22:08, 21. Jul 2006 (CEST)
Die Erlösung des Staubes hat vorhin begonnen durch einen Regen, der beinahe in der Luft schon wieder verdampft. Post in der Geheimmuschel... --ONAR 22:49, 27. Jul 2006 (CEST)
:) Danke. Hier staubt es noch immer. Felix, guckst Du bitte hier --Suse 12:05, 28. Jul 2006 (CEST)
Allergnädigste Hofgärtnerin, Mir gehts gut und der Asylant Rauch darf demnächst das Asyl verlassen. Gruss nach Potsdam --ONAR 16:24, 29. Jul 2006 (CEST)
Das zu hören freut uns ;). Ich habe versucht etwas über ihn in meiner Literatur zu finden, lande bei der Suche aber immer wieder bei Christian Daniel. Liebe Grüße --Suse 16:33, 29. Jul 2006 (CEST)
über seinem Leben liegt viel Nebel, bis er nach Arkadien aufbrach:-). Auf jeden Fall wieder ein roter Link weniger und ein Bettchen frei - und das fehlende Geburtsdatum taucht ja ev. plötzlich auch noch auf... Gruss --ONAR 16:45, 29. Jul 2006 (CEST)

Zentralheizung der Niklolaikirche[Quelltext bearbeiten]

Carissima, vor 707 Jahren haben auf dem Rütli einige Kühe geweidet und angeblich drei wackere Mannen den Rütli-Schwur geleistet. Ich verbringe den Nationalfeiertag weidend auf den Werken von Otto Lessing, den gestern jemand eingestellt hat. Die Werkliste ist leider alles andere als befriedigend und so sitze ich mit Kunstführern, dem Bädeker und dem Grieben (die sich in dieser Hinsicht als äussert nützlich erweisen, beinahe die beste Quelle was Monumentalbauten betrifft) um mich als Blumen verstreut. -- Bist Du interessiert am Einbau der Zentralheizung in der Nikloaikirche, bin gestern drüber gestolpert (nicht zu Schinkels Zeiten, sondern im 20. Jhd., vermutlich im Zusammenhang mit der Renovation)? Liebe Grüss nach Potsdam --ONAR 10:00, 1. Aug 2006 (CEST)

Hallo Felix, ich habe mich schon über Deine Aktivitäten gewundert. Über Otto Lessing fand ich hiernoch jede Menge Material, obwohl ich auch historismus.net misstrauisch beäuge, weil ich dort schon nachweislich Fehlerquellen entdeckt habe. Meine Literatur gibt über Otto nichts her, nur etwas über Karl Friedrich Lessing. Zur Nikolaikirche: Ich weiß nicht ob der Einbau der Zentralheizung bei diesen Temperaturen von Nöten ist ;). Nun ernsthaft. Meinst Du die Erneuerung der Heizung im Jahr 1990 oder die Umstellung von Fernwärme auf eine kircheneigene moderne Heizung 1999? Da es sicher keine besonders spektakulären Ereignisse waren, sollte es mMn nicht noch extra erwähnt werden. Von der Nikolaikirche habe ich eine Chronik von 1795 bis 1999. Wenn ich diese Informationen - sofern sie nicht schon im Text erwähnt sind - alle in den Artikel bringen würde, könnte er fast verdoppelt werden. Irgenwann muss man abwägen was wirklich wichtig und interessant ist, sonst explodiert er. Für fast alle der von mir verzapften Artikel habe ich noch Info-Material und könnte ins Detail gehen, z.B. auch Sanssouci, nur wer soll das alles lesen. Wenn für Dich die Kirchenheizung jedoch erwähnenswert sein sollte, dann schreib doch ein paar Sätze dazu. Vielleicht hast Du ja detailliertere Angaben als ich. Liebe Grüße, auch an Wilhelm --Suse 11:45, 1. Aug 2006 (CEST)
Nachtrag: Sanssouci stehen die Asylbewerber schlange. Soll ich sie die Tage im Obdachlosenasyl eintragen? Habe wegen Glienicke nur keine Zeit für größere Arbeit an den Biografien. --Suse 13:22, 1. Aug 2006 (CEST)
Klar, stell sie ein, dafür ist es ja gedacht. Zur Zentralheizung: sollte wohl nicht zwei Dinge tun und haben das ";-)" vergessen - fasziniert hat mich eigentlich nur, dass gewisse Gebäude immer wieder auftauchen - zuerst wegen der Kuppel in den 1850er Jahren, dann wegen der Zentralheizung. Interessant wären allenfalls die Grundrisse und Schnitte - schaue das mal gelegentlich noch an. Zum Otto: der Text ist m.E. schon vertrausenwürdig, da der Autor gleichzeitig eine Dissertation verfasst hat - ich will sie mir ausleihen, doch leider scheinen die Mikrofichen in meiner Bibliothek verschwunden zu sein und ich muss bis zum nächsten Frühjahrsputz waren ;-). Die Werkliste kann ich aber sowieso durcharbeiten - schade finde ich halt, wenn man nicht einmal ungefähre Jahreszahlen einträgt und nichts verlinkt. Gruss nach Arkadien --ONAR 13:39, 1. Aug 2006 (CEST)
Das hatte ich auch schon mal und konnte in mühsamer Kleinarbeit die Datierungen und Artikel zur Verlinkung raussuchen. Hat mich mehr als einen Tag Arbeit gekostet, zumal ich Daten in den meisten Fällen gegenchecke. Einige Schnitte von der Nikolaikirche habe ich auch. War damals noch unsicher wegen der Rechte und hatte mich deswegen nicht getraut sie einzustellen. Heute weiß ich mehr. Ich möchte Dich aber nicht davon abhalten :). Schau mal was ich unter dem spaßeshalber eingegebenen Suchwort Obdachlosenasyl gefunden habe. Beim Anklicken der ONAR-Seite wird sich so mancher wundern, wenn er zwischen angefangenen Biografien landet :). --Suse 14:42, 1. Aug 2006 (CEST)
Carissima, leide auch manchmal darunter, dass das Asyl (und alle unsere Arbeitsseiten) durchsucht werden. Wenn ich manchmal nach einem exotischen Kandidaten google und dann die eigene Seite finde, dann weiss ich jeweils, dass da nicht mehr viel zu machen ist. Ich erinnere mich dunkel, dass man durch einen Zauberspruch die Indizierung einer Seite verhindern kann (war im Zusammenhang mit einer Diskussion wegen der Indizierung der Diskussionsseiten) - sollten wir wohl mal eintragen:-). Lessing habe ich mal soweit ergänzt wie das ging ohne Dissertation, das Leben mach ich dann lieber alles Zusammen und gegenwärtig sehe ich die Typos nicht mehr. -- Wenn wir Schnitte der Nikolaikirche einstellen, dann wohl am besten die aus den 1850ern, kann ja mal eine Bestandesaufnahme machen... Lieber Gruss --ONAR 15:12, 1. Aug 2006 (CEST)

Ich habe schon mal alles Zusammengetragen, was ich finden konnte. Vielleicht verstecken sich noch Entwürfe in anderer Literatur.

  • Entwürfe Ludwig Persius (Zeitschrift für Bauwesen)
    • (Gustav Emil Prüfer) Querschnitt mit Schutzkuppel, ZfB 2 / 1853, Blatt 3
    • (Prüfer) Konstruktion der Schutzkuppel, ZfB 2 / 1852, Blatt 31
    • (Prüfer) Detail der Schutzkuppel, ZfB 2/1852, Blatt 32
    • (Prüfer nach Persius) Nikolaikirche mit Ecktürmen und Kuppel, Frontansicht, ZfB 2 / 1853, Bl. 1
    • (Prüfer nach Persius) Detail der Gewölbekonstruktion, ZfB 2 / 1853, Blatt 4
  • Karl Friedrich Schinkel (Sammlung Architektonischer Entwürfe), Publiziert durch Riegel, Potsdam
    • Blatt 133 Frontansicht
    • Blatt 134 Grundriss der Kuppel und Grundriss der Kirche
    • Blatt 135 Durchschnitt der Kirche
    • Blatt 136 Seitenansicht

(die Blätter kann ich wegen der Größe nur teilweise einscannen. Dürfte inzwischen bekannt sein).

    • Ein Entwurf für die Apsisausmalung, 1834, von Schinkel. Schön bunt und in Farbe.

Außerdem habe ich noch Grundrisse von 1815, 1826, 1829, 1843, die natürlich nicht alle verwirklicht wurden.

Liebe Grüße --Suse 16:59, 1. Aug 2006 (CEST)

Bei mir findet sich zusätzlich:
  • (Prüfer) Details der Schutzkuppel, ZfB 2/1852, Blatt 33
  • Grundriss Unterbau und Oberbau, ZfB 2 / 1853, Bl. 2
  • Giebelfront ZfB 2 / 1853, Bl. 78 (mit dem verlorenen Zinkguss-Relief!!!)
  • Ansicht des Altars mit Baldachin ZfB 2 / 1853, Bl. 79 (mit dem verlorenen Zinkguss-Relief!!!)
In meiner Schinkel-Reporduktion bringe ich die Blätter knapp auf den Scanner. Die ZfB muss ich abfotografieren, die sind zu gross, insbesondere Blatt 78, das sich sogar noch ausklappen lässt. Wollen wir mal Commons beglücken? Gruss --ONAR 17:34, 1. Aug 2006 (CEST)
Mit dem Material können wir eine eigene Kirche bauen. Mal sehen, was im Artikel eingebaut werden kann, ohne ihn zu überfrachten. Ansich schade, wenn die Masse in commons "verschwindet". Wir könnten evtl. noch über eine Galerie unterhalb des Artikeltextes nachdenken. Die Entwürfe, die ich aus der ZfB habe, kann ich übernehmen. Die Schinkel-Blätter kannst Du besser einscannen und was nicht geht, geht nicht. Kann nicht sagen, wie weit ich heute noch mit der Bearbeitung komme. Morgen ist auch noch ein Tag. In Glienicke habe ich zwar recherchiert, habe aber wegen unvorhersehbarer Ablenkungsmanöver nicht einen Satz zu Papier gebracht. Morgen ... ;) --Suse 18:01, 1. Aug 2006 (CEST)
Teuerste, wir beginnen mal mit der Arbeit, ob und wie wir die Bilder umstellen wollen, werden wir noch sehen. Da ich zum Abfotografieren das Stativ aufbauen muss, kann ich dann gleich alle ZfB machen - dann haben wir definitiv keine Probeme, denn wir haben es dann direkt von einem Original. Bin beim Blättern in Berlin und seine Bauten noch auf eine Passage zum städtischen Asyl gestossen, die ich unbedingt im Asyl aufnehmen muss. Wirt noch sehen:-) Gruss --ONAR 21:42, 1. Aug 2006 (CEST)

KNORKE No. 6[Quelltext bearbeiten]

Hallo Suse,
diesen Sonntag ist wieder Knorke, diesmal am Wannsee (ist sogar mal ziemlich nah an dir dran). Hast du nicht Lust zu kommen, ich würd mich freuen :-) --Jcornelius Benutzer Diskussion:Jcornelius 22:05, 1. Aug 2006 (CEST)

Suse, ich zähle da voll auch Dich - da kannst Du die ganze Meute auf den Hundefriedhof locken und endlich den Privatfriedhof mit dem abgewendeten Löschkandidaten im Gelände finden;-) --ONAR 22:53, 1. Aug 2006 (CEST)
Suse, ich zähl auch auf dich, der Berliner Südwesten! - Glienicke ist aber nicht gerade fußläufig am Wannsee-Bahnhof angebunden und mir scheint's auch nicht im Programm vorgesehen. --Das große Brüderlein 23:54, 1. Aug 2006 (CEST)
Ich würde sehr, sehr, sehr gern kommen, aber im Moment ist für mich gerade mal der nächste/übernächste Tag planbar. Weiß deshalb heute noch nicht einmal ob ich nächstes Wochenende in Potsdam bin und kann deshalb leider erst kurzfristig zu- oder absagen. Auf jeden Fall ganz lieben Dank für die Einladung. --Suse 09:33, 2. Aug 2006 (CEST)

Liebe Suse, Deine obige amüsante Kinderei werd ich mir immer ansehen, wenn mir zum Heulen ist. Sag bloß noch sowas kannst Du selber fabrizieren? --Rüdiger Sander 23:46, 3. Aug 2006 (CEST), PS: Die ebenso gern gesehene Zeichnung auf Deiner Benutzerseite ist vom Orkus bedroht.

Lieber Rüdiger, natürlich kann ich Kindereien selber fabrizieren. Nichts leichter als das. Und wenn ich den Kerl erwische, der mir den Eliminationshinweis unter mein hauseigenes Gemälde gebappt hat, den werde ich hinterrücks in den Wannsee .... . Liebste Grüße, genieße den Tag --Suse 08:03, 4. Aug 2006 (CEST)
Carissima, etwas mühselig die Bildergeschichte, andererseits finde ich es schon lobenswert, wenn sich Leute den Bildern ohne Angaben zur Lizenz annehmen (sinnvoller als das Ver- und Entlinken von Jahreszahlen). Ich möchte diesen Benutzern nicht zumuten, jedes Bild einzeln zu studieren - sonst sitzen sie wohl Jahrmillionen dran. Trag doch einfach {{Bild-CC-by-sa/2.0/de}} oder was Du sonst bei Deinen Fotos verwendest ein, und die Sache ist für immer erledigt. Als Nicht-Autor darf ich das leider nicht, sonst hätte ich das für Dich erledigt. Morgengruss --ONAR 09:46, 4. Aug 2006 (CEST)
Zum besseren Verständnis. Ich bin Rüdiger nicht böse, weil er mir den Hinweis unter das Bild gesetzt hat. Wenn, dann hätte ich nicht die lustig-blöden Emoticons eingesetzt. Also wirklich, es ist für mich alles im grünen Bereich. Liebe Grüße --Suse 16:29, 4. Aug 2006 (CEST)

Um Missverständnissen vorzubeugen und Dir den Ernst der Lage bewusst zu machen: nicht ich hab den Kuckuck auf dein Bild gekleistert, sondern Benutzer:Thgoiter. Es freut mich, dass Du meinen Kinderwagen schieben willst, er ist mit mir gewachsen und wiegt mittlerweise 1.230 Kg. Mein Steckbrief mit dem Kindchenschema ist auch nicht mehr ganz aktuell, heute sehe ich so aus. --Rüdiger Sander 16:47, 4. Aug 2006 (CEST) Eigentlich wiegt mein kleiner Kinderwagen nur 780 kg, ich hab zuvor die Volllast angegeben, um dick aufzutragen. Ich befürchte, wenn's weiter so regnet brauch ich morgen einen Amphibienkinderwagen. Bring Deinen Schirm mit! Buona notte --Rüdiger Sander 22:40, 5. Aug 2006 (CEST)

Die Schöne Gärtnerin wird wohl auf ihrem Muschelwagen den Fluten des Wannsees entsteigen, den Fluten von oben standhaft trotzend;-) Viel Spass bei der Exkursion wünscht --ONAR 08:47, 6. Aug 2006 (CEST)
Danke, Felix. Die Exkusion war trotz des nicht so schönen Wetters knorke. Liebe Grüße nach Zürich --Suse 21:17, 6. Aug 2006 (CEST)
Dann entschuldige ich mich für die falsche Verdächtigung. Ich habe nach Deinem Hinweis nur die Plakatierung unter dem Bild gesehen und das ganze für einen Scherz von Dir gehalten. Es ist ziemlich unfair von dem Herrn Thgoiter mir so etwas am 8. Juli unter das Bild zu setzen und mich bis heute nicht darüber zu informieren, obwohl groß und breit drunter steht Der Benutzer wurde darüber in Kenntnis gesetzt, dass sein Bild in 2 Wochen (ab Unterschrift) gelöscht wird, wenn er die fehlenden Informationen nicht nachträgt. So liebe ich die WP. Mich ärgert jetzt, dass ich ein Emoticon gesetzt habe, sonst hätte ich das Ganze vor die Wand fahren lassen. Außerdem sieht doch jeder, dass das Bild eine eigene Zeichnung ist (eine stümperhafte obendrein), die außerdem auf einer Benutzerseite eingestellt ist. Dort steht: Solange die notwendigen Angaben fehlen, darf das Bild nicht in Artikeln benutzt werden. Ist meine Benutzerseite ein Artikel? Gar ein Lesenswerter oder Exzellenter? :) Ich gebe den Fall mal an meine Rechtsabteilung weiter, die werden sich nicht unter einem Jahr mit diesem komplizierten Fall beschäftigen wollen und Unsummen an Honorar verschlingen. Apropos Schlammschlacht. Auf dem neuesten Foto siehst Du ja ziemlich vermatscht aus. Geh erst mal Duschen eh Du mir Sonntag unter die Augen kommst, sonst schruppe ich Dich höchstpersönlich mit der Drahtbürste im Wannsee ab. Danach sehen wir weiter. ;) --Suse 18:31, 4. Aug 2006 (CEST)

Und wo ist der Opel Blitz? --Rüdiger Sander 21:18, 6. Aug 2006 (CEST)

Mit Nummernschild? --Suse 21:20, 6. Aug 2006 (CEST)
Bei Opel Blitz sind alle Nummernschilder geweißelt, vielleicht kann das unser Schweizer Bildbearbeiter? --Ich Nixkönn 21:25, 6. Aug 2006 (CEST)
Ich versuche morgen das Schild zu weißeln. Wenn ich es nicht schaffe, wird der Oldtimer über die deutsch-schweizer Grenze geschoben. Felix wird sich wundern :). Gehe jetzt zwecks Fütterung des eigenen Magens offline. Liebe Grüße --Suse 21:34, 6. Aug 2006 (CEST)

Einsteigen Bitte![Quelltext bearbeiten]

Salonwagen der Hofgärtnerin?

Carissma, bitte nehmen Sie Platz und studieren Sie die Reliefs der fünf Hauptströme Deutschlands Rhein, Oder, Weichsel, Elbe und Weser von unserem Otto. Das Gefährt hat offenbar die Zeiten überlebt und steht ihm Technikmuseum in Berlin. Liebe Grüsse und Danke für die Flaschenpost --ONAR 22:19, 7. Aug 2006 (CEST)

Ich war (wann ?) im Berliner Technikmuseum und habe den Salonwagen gesehen. Nach meinem Geschmack ist die Ausstattung nicht unbedingt, aber man kann auf dem Sofa sicher ein kleines Nickerchen halten. Wenn Du aus dem Tal der Ahnungslosen zurück bist, stelle ich Dir den Salonwagen zu diesem Zweck zur Verfügung ;). Liebe Grüße nach Zürich --Suse 19:34, 8. Aug 2006 (CEST)
Unterschreiben bitte! --Rüdiger Sander 20:27, 8. Aug 2006 (CEST) - Habe das gerade durch Fälschung deiner Unterschrift erledigt während du auf dem Sopha träumtest - auf der Reise nach Arkadien? --Rüdiger Sander 21:16, 8. Aug 2006 (CEST)
Jaja, unterdessen haben wir eine Plüschabtheilung in Wikipedia, die unterschreiben - demnächst wohl sogar schreiben - lässt;-) liebe Grüsse und schöne Träume Euch beiden --ONAR 22:40, 8. Aug 2006 (CEST)
@Rüdiger, danke für den Signaturnachtrag. Wenn mir das noch öfter passiert, sollte ich über einen Umzug in Betreutes Wohnen nachdenken. --Suse 07:28, 9. Aug 2006 (CEST)

Das Palais an der Wilhelmstraße - die Fortsetzung[Quelltext bearbeiten]

Teuerste, nach all den Aufregungen des Tages, an dem ein bedeutendes Meisterwerk der Menschheit vor dem Lösch-Orkus gerettet wurde, bin ich nun dabei die Ergebnisse des äussert erfreulichen Besuches in der ETH-Bibliothek zu sichten. Habe nicht danach gesucht und darum wohl gefunden: eine weitere Spur für das Palais Strousberg: Otto Lessing hat da mitgewirkt mit zwei Stuckreliefs und darin in der Dissertation hat es auch eine freundliche Mitteilung von einem Professor Laurenz Demps, dass das Palais 1875 von einem schlesischen Magnaten erworben wurde und 1876 an England verkauft wurde. Von diesem Lorenz Demps gibt es ein Buch über die Wilhelmstrasse, das ich mir nun mal bestellt habe - die Nebel lüften sich also mit den Jahren... Hast Du übrigen gesehen, wie Bluefish die Werkliste beim Otto L. verhübscht hat: vielleicht könnten wir das als Standard übernehmen - war so ein Gedanke vorhin, als ich die Werkliste bei Ernst Petzholtz angeschaut habe? Danke auch für die Flaschenpost, schreibe wohl morgen! Lieber Gruss nach Arkadien --ONAR 21:20, 4. Aug 2006 (CEST)

Lieber Felix, ich habe mir die Werkeliste bei Otto Lessing angesehen. Ist von BLueFiSH schön übersichtlich gestaltet worden. Der Quelltext hat mich dann aber gleich wieder entmutigt. Das ist ja eine aufwendige Arbeit. Nicht nur Petzholtz, auch Lenné hat eine ziemlich lange Liste. Schön, dass Du noch ein paar Puzzelteilchen zum Palais gefunden hast. Ich kenne die Freude beim Finden. Geht mir auch so. Wenn etwas unklar ist und ich nach kreuz und quer Recherchieren oder durch Zufall endlich die Lösung habe. Liebe Grüße --Suse 21:28, 5. Aug 2006 (CEST)
Liebe Suse, todmüde vom Spielen mit dem Neffen und der Nichte (Du schiebst ja morgen Amphibien-Kinderwagen;-)) nur einige Zeilen. Ich denke, der Aufwand täuscht - die Idee mit der Tabelle finde ich sehr gut, vielleicht liesse sich sogar eine Vorlage für die Tabellenzeilen erstellen. Studiere das mal genauer. Wenn Du willst, baue ich Dir den Lenné dann schon entsprechend um;-) Lieber Gruss --ONAR 23:25, 5. Aug 2006 (CEST)

Vielen Dank für das Hochladen deiner Bilder.
Leider fehlen noch einige Angaben auf der Bildbeschreibungsseite. Um Verletzungen des Urheberrechts zu vermeiden, werden derartige Bilder in Wikipedia nach zwei Wochen gelöscht, falls sich nichts geändert hat. Bevor du die für den Verbleib des Bildes in Wikipedia nötigen Informationen ergänzt, lies dir bitte zuerst die „Lizenzierung für Anfänger“ durch. Benutze dann bitte die Vorlage aus dem Kasten unten links, die du kopieren, über „Seite bearbeiten“ in die Bildbeschreibung einfügen und dann ausfüllen kannst. Unter diese Bildbeschreibung setzte bitte eine passende Lizenzvorlage aus Wikipedia:Lizenzvorlagen für Bilder. Falls du Probleme mit diesem Verfahren hast, kannst du gerne auf Wikipedia:Fragen zur Wikipedia nachfragen.

{{Information
|Description=
|Source=
|Date=
|Author=
|Permission=
|other_versions=
}}
  • Description: Was stellt das Bild dar?
  • Source: Woher stammt das Bild? (ggf. URL oder "selbst fotografiert")
  • Date: Wann ist das Bild entstanden? (alternativ: Wann wurde es erstveröffentlicht?)
  • Author: Wer hat es fotografiert? (ggf. mit 3 Tilden ~~~ signieren)
  • Permission: Wie lautet der genaue Text (möglichst ein Zitat), in dem der Rechteinhaber die Genehmigung für eine freie Lizenz erteilt?
    • Beispiel für ein eigenes Bild: Ich, als der Urheber dieses Bildes, veröffentliche es unter der GNU-FDL.
    • Beispiel für ein Bild der NASA: „NASA material is not protected by copyright unless noted“ (Quelle))
  • other_versions: Falls es in der Wikipedia Varianten des Bildes gibt, dies bitte hier anmerken. (Ansonsten kann dieser Abschnitt ausgelassen werden)

Solltest du allerdings der Meinung sein, dass ein Bild von dir irrtümlich hochgeladen wurde, so füge bitte einfach „{{Löschen}}Begründung --~~~~“ in die Bildbeschreibung ein.

Optimal wäre es übrigens, wenn du zukünftig deine Bilder auf Wikimedia Commons laden würdest, da sie von dort auch für andere Wikipedia-Ausgaben nutzbar sind.

Besten Dank für deine Unterstützung! --Jcornelius Benutzer Diskussion:Jcornelius 18:35, 4. Aug 2006 (CEST)


Also Cornelius, sei nicht so streng. So eine Zeichnung in commons hochladen, kann für die wikipedia.de nur peinlich sein.
  • Description: Was stellt das Bild dar? ---Suse unter Buch
  • Source: Woher stammt das Bild? (ggf. URL oder "selbst fotografiert") von Suse
  • Date: Wann ist das Bild entstanden? (alternativ: Wann wurde es erstveröffentlicht?) ---zwei oder drei Tage vor 25. Juli 2005 entstanden und am 25. Juli 2005 veröffentlicht
  • Author: Wer hat es fotografiert? (ggf. mit 3 Tilden ~~~ signieren) ---keiner. Suse hat gezeichnet
  • Permission: Wie lautet der genaue Text (möglichst ein Zitat), in dem der Rechteinhaber die Genehmigung für eine freie Lizenz erteilt? ---Suse unter Buch
    • Beispiel für ein eigenes Bild: Ich, als der Urheber dieses Bildes, veröffentliche es unter der GNU-FDL. ---Nee, Felix hat gesagt {{Bild-cc-by-sa/2.0/de}}
    • Beispiel für ein Bild der NASA: „NASA material is not protected by copyright unless noted“ ---Ja auch. Ist von seitlichoben gezeichnet (Quelle))
  • other_versions: Falls es in der Wikipedia Varianten des Bildes gibt, dies bitte hier anmerken. (Ansonsten kann dieser Abschnitt ausgelassen werden) ---Noch so ein Bild, vielleicht sogar eine Kopie? Hoffentlich nicht

Bitte Benutzer:Suse nicht sofort sperren. Sie muss noch etwas wichtiges erledigen. Liebe Grüße --Suse 19:05, 4. Aug 2006 (CEST)

Schön :-) Ich hab die Daten nachgetragen, jetzt ist das Bild gesichert. Bis Sonntag, viele Grüße --Jcornelius Benutzer Diskussion:Jcornelius 19:14, 4. Aug 2006 (CEST)
Da bist Du mir gerade beim Speichern ganz schön in die Quere gekommen und hast somit ein wertvolles Gemälde gerettet. ;) Ganz lieben Dank. Bist prima :) --Suse 19:19, 4. Aug 2006 (CEST)

Schreibwettbewerb[Quelltext bearbeiten]

Hallo Suse, ich war mal so frei und habe dich für die Jury des anstehenden 5. Wikipedia:Schreibwettbewerbs vorgeschlagen. Wenn du die Zeit und die Lust für diese Aufgabe findest, solltest du dich dort melden und zusagen. Gruß und bis dann Wanduran 17:33, 9. Aug 2006 (CEST)

Hallo Wanduran, danke für Dein Vertrauen, aber das erwischt mich jetzt wie ein Eimer kaltes Wasser. Ich kann leider noch nicht sagen, ob ich das zeitintensive Prozedere schaffe. Ich werde es mir überlegen. Liebe Grüße --Suse 17:44, 9. Aug 2006 (CEST)

P.S. Au weia, in Sektion II würde ich mich aber in einigen Bereichen wie ein Esel auf Glatteis bewegen. --Suse 17:53, 9. Aug 2006 (CEST)

Du kannst deinen Namen natürlich auch auf eine andere Sektion verschieben wenn dir das lieber ist! Du hast ja noch etwas Zeit einen Entschluss zu fassen. Gruß Wanduran 20:00, 9. Aug 2006 (CEST)

Herzliche Glückwünsche retour[Quelltext bearbeiten]

Liebe schöne Gärtnerin der Lilien, zu Deinem Namenstag sende ich Dir die besten Glück- uns Segenswünsche. Gehab dich wohl! --Rüdiger Sander 06:59, 11. Aug 2006 (CEST)

Lieber Rüdiger, ganz lieben Dank für die Glückwünsche und das Prachtexemplar aus der kultivierten Botanik. Genieß Deinen heutigen Geburtstag. Jeder zählt im Leben nur einmal. --Suse 08:43, 11. Aug 2006 (CEST)
Carissima - sehe erst jetzt, dass ich da in den Lessingschen Wirren den Namenstag der Heiligen Suse übersehen habe. Auf den Knien meines Herzens bitte ich Gnädigste tausendmal um Verzeihung. Das Lessing-Projekt artet etwas aus, der prominente Herr Schwiegerpapa fehlte noch, obwohl bereits in den Commons und in drei weiteren Wikipedias vorhanden. Habe ihm also im Asyl ein Bettchen bezogen und wäre froh, wenn Du es a) mal anschauen könntest b) Dein Wurfobjekt von letztem Sommer konsultieren könntest, denn eine vernünftige Werkliste liess sich bisher nicht auftreiben (lag auch nicht an meinen Norwegisch-Kenntnissen;-)). Im Gegenzug liesse ich mich für ein weiteres Jahr davon abhalten, etwas von der Kaiserlichen Matrosenstation Kognes (oder so ähnlich) zu schreiben - Du erinnerst Dich siche an diese Nebendiskussion beim grossen Kakaofluss;-) Liebe Grüsse aus dem unter der Street Parade erbebenden Zürich --ONAR 22:45, 12. Aug 2006 (CEST)
Lieber Felix, das war sicher eine wohl überlegte Vorsichtsmaßnahme von Dir, da Du vermutlich ahntest, dass die WP-Suse unmöglich eine Heilige sein kann ;-). Aber trotzdem gibt es kein Pardon. Die auferlegte Strafe ist, einmal im Enzyklopädistenclub schmutziges Geschirr abspülen. Ich gehe derweil mit einer dicken Zigarre in meine Pipliotekk und auf Wurfscheibenschau. Bei dem Stichwort Matrosenstation juckt es mir in den Schreibfingern, wenn, ja wenn es nicht noch genug Arbeit in Glienicke gäbe. Liebe Grüße --Suse 23:02, 12. Aug 2006 (CEST)
Ich konnte leider nichts wesentlich Neues zu Gude finden. Tut mir leid. --Suse 23:41, 12. Aug 2006 (CEST)

Ich war heute in der Schinkel-Ausstellung in Potsdam, die ich allen Heiligen und Unheiligen nach getaner Spülarbeit seligst anempfehle - wunderschöne Zeichnungen sind da zu sehen. Ich bin immer wieder geplättet angesichts der Vielfältigkeit und des enormen Arbeitspensums des Herrn Schinkel (Haus der Brandenburgisch-Preußischen Geschichte, Am Neuen Markt, Kutschstall bis 9. Oktober) --Rüdiger Sander 00:33, 13. Aug 2006 (CEST)

Danke Rüdiger, dass Du mich an mein fast vergessenes Vorhaben erinnerst. Ich möchte die Schinkel-Ausstellung auf jeden Fall noch besuchen. Habe ja noch etwas Zeit - bis zum 9. Okt. (??). So nebenbei hoffe ich auch auf gute Literatur, die es bei solchen Ausstellungen oft zu kaufen gibt. Liebe Grüße --Suse 12:56, 14. Aug 2006 (CEST)
Teuerste, im Vorbeiflug ein rascher Gruß -- Marketender 23:18, 14. Aug 2006 (CEST)
Liebe Suse, Flaschenpost im Anflug. Alles wird gut :-) --ONAR 20:53, 15. Aug 2006 (CEST)
Carissima, bin stolz auf Dich! Brieftaube unterwegs. Schnellgruss --ONAR 23:06, 16. Aug 2006 (CEST)
Teuerste, werde noch einige Tage hier in den Fusselwüste der Markthallen verbringen und erst am Dienstag ins Engadin fahren, Flaschenpost unterwegs. Schnellgruss --ONAR 18:59, 18. Aug 2006 (CEST)
;-) Dann könntest Du Dir den nächsten Jet chartern und zu Cornelius Abschiedsfeier kommen :). Zürich liegt doch gleich um die Ecke. Liebe Grüße --Suse 19:06, 18. Aug 2006 (CEST)
...ich komme immer mindestens für drei Tage nach Berlin, das geht hier nicht auf;-) --Nachtgruss von Fussel-Albträumen Geplagter 00:42, 19. Aug 2006 (CEST)

Es ist schon eine Weile her, dass Du die Antwort zu Volkspark # Volksgarten bei ONAR eingestellt hast, das hatte ich irgendwie verpasst und so danke ich lieber spät als gar nicht. Viele Grüsse, --Désirée2 21:15, 24. Aug 2006 (CEST)

Hallo Désirée2, ich freue mich, wenn ich Dir helfen konnte. Liebe Grüße --Suse 10:11, 28. Aug 2006 (CEST)

Nicht wundern[Quelltext bearbeiten]

Hi Suse, Frühstücksgruß und nicht wundern über die stetigen Änderungen bei St. Nikolaikirche (Potsdam) am heutigen Tag - der Beitrag steht als Artikel des Tages im Focus der Weltöffentlichkeit und dürfte neben einigen brauchbaren Anregungen einige idiotische Änderungen erfahren. In Ruhe Tee trinken, vom Holländischen Viertel träumen und Nerven behalten. Gruß von der Frühstückstasse ;-) --Berolina Brieftaube 08:35, 28. Aug 2006 (CEST)

Lieber Berolina, freue mich von Dir zu lesen :). Ich werde Deinen Rat für heute so gut es geht befolgen und erst die Tage ausmüllen. Aber nur wenn ich Lust habe, ist ja nicht mein Artikel ...oder doch? ;). Liebe Grüße --Suse 10:08, 28. Aug 2006 (CEST)
Liebe Schöne Gärtnerin, ein ermatteter Nachtschnellgruss --ONAR 22:41, 30. Aug 2006 (CEST)
Carissma, eine kleine orange Abwechslung bei der Gartenarbeit. Steige rasch ins türkisblaue Bad und bin dann nachher wieder online. Lieber Gruss --ONAR 20:24, 31. Aug 2006 (CEST)
Lass Dir Zeit, Felix. Ich gehe jetzt offline und kochen :). Weiß noch nicht ob ich heute noch reinschaue. Liebe Grüße, auch an Deine gelbe Quietscheente --Suse 20:32, 31. Aug 2006 (CEST)
Carissima, habe die Einzelnachweise noch nachgeführt, meines Wissens muss man bei unterschiedlicher Seitenzahl einzelne Referenzen erstellen. Habe auch BusB = Berlin und seine Bauten abgeändert. Auf Deiner Benutzerseite habe ich die neue Navigationsleite eingefügt, damit der Weg zur Arbeit schöner wird;-) Lieber Gruss nach Potsdam --ONAR 22:48, 31. Aug 2006 (CEST)
Uih, das sieht auf meiner Benutzerseite ja richtig chic aus. Prima, gefällt mir gut. Ganz lieben Dank. Auch für die Korrektur der Quellenangabe im Text. Ich dachte der BusBahnhof gehört zur Zauberformel :). Liebe Grüße nach Zürich. --Suse 23:14, 31. Aug 2006 (CEST)
Überraschung für Suse & Felix: Carl von Diebitsch (weitere neue Bilder dazu bei Neuruppin). Gruß --Lienhard Schulz Post 16:56, 4. Sep 2006 (CEST)
Den Familienausflug habe ich noch in bester Erinnerung. Nun fehlt nur noch ein Artikel über das Herrenhaus + Nebengebäude oder gibt's den schon?. Wir waren schließlich nicht zu unserem Privatvergnügen in Gentzrode, sondern haben für WP Hausfriedensbruch begangen und unter Einsatz von Leib und Leben die maroden Baustellen inspiziert. Liebe Grüße --Suse 18:11, 4. Sep 2006 (CEST)
...jaja, nur noch in der Wunde stochern;-) Die Bilder finden sich bereits bei mir auf der Fachartikel-Arbeitsunterseite, im Jahr 2012 werde ich nach den Berliner Markthallen auch dieses Thema noch erledigt haben. Aber vielleicht fängt ja der Herr Tempelritter vorher eine Trappe und kann sich dann, die Trappe am güldenen Rubinhalsband auf dem Schoss, sich in aller Ruhe dem Schreiben des Artikels widmen. Grüsse nach Potsdam --ONAR 20:18, 4. Sep 2006 (CEST)

Das Etablissement in Gleinicke...[Quelltext bearbeiten]

Teuerste, ich glaube mein Meerschwein pfeifft - ich werde aufgrund Ihrer Schilderung Schloss Glienicke verschieben nach Etablissement Glienicke. Da scheint mir ja doch einiges aufs Pferd gekommen zu sein;-) Danke für die ausführliche Flaschenpost und Gratulation zum erfolgreichen Bilderversand. Fürchte, dass der Grundriss nicht zu retten ist - mache am Freitag noch einen Versuch. Bei der Villa Armin könntest Du für das Jahr 2017 einige Aunahmen machen - die Gegenüberstellung AS mit dem IST wäre sicher reizvoll. Wäre mal ein kleiner charmanter Potsdam-Artikel;-) Muss leider haute Abend noch erwerbsarbeiten, deshalb nur kurz. Gruss nach Arkadien --ONAR 20:17, 5. Sep 2006 (CEST)

Mir stockt der Atem, welch Frevel mag sich nur in diesem Etablissement zugetragen haben? Die unwissende Boulevardpresse 02:01, 6. Sep 2006 (CEST)
Ungeheuerliches, lieber Rüdiger, ungeheuerliches. Ich muss mich über "unseren" Carl doch sehr wundern. Der Schlüssel lag in Nikolskoe. --Suse 07:49, 6. Sep 2006 (CEST)
Carissima, Brieftaube unterwegs Grüsse nach Potsdam --ONAR 22:23, 7. Sep 2006 (CEST)

Übersetzung[Quelltext bearbeiten]

Ist erledigt. Bitte unter dem angegebenen Lemma einstellen. Es gibt noch zwei Maler und einen Schriftsteller mit exakt dem gleichen Namen.--Ewald Trojansky 08:25, 1. Sep 2006 (CEST)

Fachkundige Meinung zu Artikelgliederung erbeten[Quelltext bearbeiten]

Hallo Suse!

Unlängst hatten wir es mal mit Volksgarten und Volkspark gehabt, vielleicht erinnerst Du dich noch. Jetzt könnte ich mal deine Hilfe bzw. deine Expertise gebrauchen. Ich habe heute endlich mit Benutzer:Martin Bahmann/Lustschloss Favorite (Mainz) angefangen. Ich denke mal, das Thema fällt in deinen Wirkungsbereich hier. Würdest Du mal über die Gliederung rüberschauen, ob das so verständlich und gut gegliedert ist? Es gibt zum Thema eine Menge zu schreiben (gerade aufgrund der ersten beiden Literaturquelle) und bevor ich mit einem für mich halb fachfremden Thema loslege, hätte ich gerne mal deine Meinung gehört. Viele Grüße Martin Bahmann 18:32, 9. Sep 2006 (CEST)

Hallo Martin, ich habe auf die Disk.-Seite Deiner Arbeitsseite geschrieben. Viele Grüße --Suse 01:26, 10. Sep 2006 (CEST)
Erstmal vielen Dank für deine Mühe. Ich werde deine Anregungungen sehr wohlwollend prüfen :-) und mir die Gliederung heute abend nochmal abschließend durch den Kopf gehen lassen. Ich darf doch bestimmt zu einem späteren Artikelstadium nochmal wiederkommen, oder? Gruß Martin Bahmann 09:50, 11. Sep 2006 (CEST)
Hallo Martin, es würde mich nicht wundern, wenn die Gliederung noch einmal verändert wird. Das zeigt sich bei der Ausarbeitung. Mal sehen, was Du zu dem Thema so alles ausgräbst. Es könnten evtl. noch Unterüberschriften/Unterkapitel nötig werden. Ich schaue mir Dein vollendetes Werk gern an. Liebe Grüße --Suse 12:17, 11. Sep 2006 (CEST)

Hallo Suse! Der Artikel ist jetzt (fast) fertig. Bebilderung folgt noch, das Kapitel "Einordnung der Favorite in die zeitgenössische Gartenarchitektur" wird noch etwas ausführlicher ausgebaut und mit Quellenangaben belegt aber ansonsten ist alles drin. Kannst Du mal rüberschauen? Ich überlege, ob ich noch ein Kapitel einbaue a la "Beschreibung des Lustschlosses Favorite im Jahre 1726" um die Gesamtanlage zusammenhängend zu beschreiben. Was meinst Du? Meinst Du, ich soll auch mal Benutzer:ONAR um eine Expertise bitten? Gruß Martin Bahmann 20:17, 29. Sep 2006 (CEST)

Peter Joseph Lenné[Quelltext bearbeiten]

Hallo Suse, ich habe heute im Rahmen des "Tag des offenen Denkmals" Schloss und Park Tegel besucht. Bei der Gelegenheit wurde dort schriftlich und mündlich über einen der größten Irrtümer informiert: Der Park ist nicht von Lenné. Habe gerade mal nachgeguckt - du hattest am 21. April Schloss Tegel in die Werkliste von Lenné eingetragen (Vielleicht fehlerhafte Literatur?). Da ich davon ausgehe, dass die Leute im Schoss die besseren Informationen haben, ändere ich den Artikel mal. Lieben Gruß --Rlbberlin 23:04, 10. Sep 2006 (CEST)

Hallo Rlbberlin, herzlichen Dank für Deine Korrektur im Lenné-Artkel. Um die Werkeliste aufstellen, bzw. erweitern und datieren zu können, musste ich mich leider durch das Internet googeln, weil meine Literatur keine reine Auflistung seiner Werke hat, sondern lediglich einige seiner Arbeiten anspricht. Bei der Suche habe ich mich nicht jeweils auf eine Seite verlassen, sondern die Angaben über weitere Seiten gegengeprüft. Selbst das scheint nicht ausreichend zu sein und bestätigt mir einmal mehr, dass mein Misstrauen gegenüber Informationen auf Internetseiten berechtigt ist. Deshalb arbeite ich in der Regel auch nur mit (hoffentlich) guter Literatur und wenn erforderlich und möglich, recherche vor Ort. Wenn im Tegeler Schloss schriftlich und mündlich über einen der größten Irrtümer informiert wird, hat man dort die Verbreitung des Irrglaubens über Lennés vermeindliche Arbeit in Tegel auch schon entdeckt. Mich würde jetzt aber noch interessieren wer den Park in Wirklichkeit gestaltet hat ;). Liebe Grüße --Suse 12:20, 11. Sep 2006 (CEST)
Alexander Georg von Humboldt (Vater der beiden H-Brüder) ließ den Park 1777-1789 von Christian Knuth gestalten und dieser blieb beim Umbau des Schlosses durch Schinkel erhalten. --Rüdiger Sander 19:12, 11. Sep 2006 (CEST) - Stäht scho da: Schloss Tegel.
Herzlichen Dank, Rüdiger, das habe ich mir auch schon ergoogelt :o . Ich denke, hoffe, glaube, so wird es aber stimmen. Der Park hätte 18xx von Lenné ja auch noch einmal ummodelliert sein können. Liebe Grüße --Suse 17:43, 12. Sep 2006 (CEST)
Mauzurat, nachher
Mutter Erde, vorher

Hallo Suse. Du hattest mich vor einiger Zeit gefragt, ob ich über die Skulptur (rechts) etwas wüßte. Mittlerweile habe ich etwas in Erfahrung bringen können. Sie wird erwähnt in dem Buch: Stefanie Endlich, Bernd Wurlitzer: Skulpturen und Denkmäler in Berlin. Stapp Verlag, Berlin 1990. ISBN 3-87776-034-1 auf Seite 92. Dort ist zu lesen:
„'Der Schlaf'. Eisackstr. 40a, 1. Städtischer Friedhof Kärntener Str., Südende des Hauptweges, am Rand des Stadtautobahngeländes
Hosaeus, Hermann, 1907; die Figur gehörte zu einem privaten Grabmal und blieb nach dessen Einebnung erhalten; hier aufgestellt 1969
Kunststein-Figur eines Mannes, der sich auf eine Liege stützt.“
viele Grüße --Axel.Mauruszat 22:32, 11. Sep 2006 (CEST)

Hallo Axel, herzlichen Dank für die ausführliche Information. Lieber Gruß --Suse 18:09, 12. Sep 2006 (CEST)
Hi Axel.Mauruszat, solltest Du das alte Bild auf der Disk samt Legende übersehen haben? Und wieso hast Du es denn nicht verwendet? Hat man dich denn nicht schon längst auf ONARs Werkstatt verwiesen, z.B. hier: [2]. Merkwürdig..... muss ein Versäumnis gewesen sein :-). Grüsse Mutter Erde 10:36, 12. Sep 2006 (CEST)
Ich habe auch noch zwei mitgebracht, dann können wir Quartett spielen oder wenn es etwas komplizierter sein darf, Memory ;-) --Suse 18:09, 12. Sep 2006 (CEST)
Sind sie nicht putzig? Sie wollen Männer sein und benehmen sich wie die Kinder. Aber süss sind sie eigentlich schon (wenn sie nur nicht so haarige Beine hätten). Grüssle Mutti 195.93.60.131 18:49, 12. Sep 2006 (CEST)
:o Liebe Mutti, ich mag kleine und große Kinder  ;) --Suse 18:56, 12. Sep 2006 (CEST)

L'heure bleue[Quelltext bearbeiten]

Carissima, vielen Dank für die Flaschenpost und die schönen Bilder der Villa von Armin - einige kenne ich aus dem AS und es freut mich, dass doch einiges über die Zeiten gekommen ist:-) Besonders gefällt mir das Blaue Zimmer - so ein schönes Napoleon-Blau, vielleicht sollte ich doch mal den weissen Stucco veneziano von den Wänden schlagen und gegen so etwas austauschen;-) Leider todmüde und leer von der Erwerbsarbeit und zu nichts Sinnvollem mehr zu gebrauchen... Gruss nach Arkadien --ONAR 22:20, 12. Sep 2006 (CEST)

Was ist denn Napoleon-Blau? Mein Lieblingsblau bei Schinkel ist dasjenige im Teepavillon ("Tempel") der Römischen Bäder (natürlich unterstützt durch die goldenen Wandleisten und die schönen sandfarbenen Sophas - es dürfte dem Blau ähnlich sein, das im Südsaal des Kasinos unter der Decke hängt. Farben sind so schwierig, in jedem Licht, an jeder Wand sehen sie anders aus. Ich hab schon lange vor mit meinem Farbfächer an den Schinkelschen Wänden entlangzuschnüffeln, wahrscheinlich zum Unmut der Wachhunde. Vielleicht kommt Suse mich mal durch die Räumlichkeiten begleiten und hält mir das Wachpersonal vom Leib. Bin jetzt auch kaputt, schlafe immer so schlecht -- Das Sandmännchen 22:35, 12. Sep 2006 (CEST)
Hallo Mister Sandman - der Vergleich mit den römischen Bädern trifft es nicht schlecht, vielleicht heuern wir mal gemeinsam einen Stukateur oder eine Malermeister an? Napoleon ist wohl politisch nicht korrekt in Arkadien;-) Wünsche Dir gute Nachtruhe --ehemals hyperintelligenter Schatten bläulicher Färbung 22:43, 12. Sep 2006 (CEST)

Guten Abend, Schöne Gärtnerin! Auch in den Markthallen unterwegs;-) Nachtschnellgruss --ONAR 22:23, 15. Sep 2006 (CEST)

Teuerste, Flaschenpost unterwegs --ONAR 14:40, 16. Sep 2006 (CEST)

... von der sehr ansprechenden Architektur gibt die Abb. 553 eine Vorstellung[Quelltext bearbeiten]

Ansicht um 1896

Teuerste, ich versichere Sie, „die bösen Tage sind vorbei“;-) Schöne Gärtnerin, mach einen imaginären Ausflug aufs Lande gegen den Geist der Schwere, nach dem Eierhäuschen soll es gehen! Der Fonti ist schon da und will die Zeit verplaudern, die so kluge Lene aus Irrungen und Wirrungen und gerade bringt ein schnellfüssiger Tempelritter einige frisch erlegte Grosstrappen in die Küche. Der Ludwig steigt mit dem Carl Friedrich ums Haus und studiert die ansprechende Backsteinarchitektur, Sir Charles reitet vor und der endlose Zug der Obdachlosen und Asylanten bevölkert den sich der Spree langziehenden Garten. Alle warten sie und freuen sich auch Dich... Lieber Gruss nach Arkadien --ONAR 22:35, 21. Sep 2006 (CEST)

Lieber Felix, ich danke Dir. Werde heute tatsächlich für einige Tage aufs Land fahren (müssen). Dieser "Ausflug" dient aber nicht der Erholung. Liebste Grüße nach Zürich --Suse 00:30, 22. Sep 2006 (CEST)
Carissima, une bouteille à la mer est en route! Grüße nach Arkadien --Herr der Markthallen 22:40, 2. Okt 2006 (CEST)

Fort_im_Park_von_Sanssouci - lange auf Überarbeiten[Quelltext bearbeiten]

Hallo Suse, wenn Du eine Potsdam-Expertin bist: es gibt einen kleinen, etwas krumpeligen Artikel über das Fort im Park von Sanssouci, von dem mir etwa nicht klar ist, ob das Fort überhaupt noch mehr als eine Ruine bist. Kannst Du Dich darum kümmern? Der eigene Fort-Vereinsvorsitzende hatte mal einen LA dagegen gestellt, weil es zu wenig substanziell war. Grüße Plehn 14:44, 1. Okt 2006 (CEST)

Hallo Plehn, über das Fort habe ich nur wenige Informationen in meiner Literatur. Ich weiß über die Anlage auch nicht mehr, als die Infos im weblink des Fördervereins auf der Artikel-Disk.-Seite hergeben. Das Modell-Fort ist im Park schwer zu finden, weil fast verschüttet. Ich setze Dir ein weblink(fast bis nach ganz unten scrollen, VOR Krongut Bornstedt), damit Du Dir ein Bild vom Aussehen der Ruine machen kannst. Zu dem Autor der Publikation und Leiter des Fördervereins, Herrn Feist: Es ist sehr bedauerlich, dass er als kompetenter Fachmann anstatt zu verbessern, eine Löschung des Artikels wünscht. Außerdem finde ich seine Bemerkungen etwas rüde vorgetragen. Erstaunlich ist, dass Benutzer:Kai Homilius den jetzt von Herrn Feist kritisierten Modell-Fort-Artikel in WP einstellte. Kai Homilius ist der Verlag, bei dem Herr Feist einige seiner Publikationen verlegen ließ und die durch KH in einigen Literaturangaben unter WP-Artikeln verstreut wiederzufinden sind siehe Versionsgeschichte. Hier wird für seinen Verlag fett Werbung gemacht. Im August 2004 fand ich im Sanssouci-Artikel einen solchen Literatureintrag und wild unter dem Artikeltext einen kurzen Texthinweis auf die Ruine wieder. Beides habe ich herausgenommen, a) weil ich dort nur weitere Gebäude im Park aufgelistet habe (das Fort ist kein Gebäude) und b) weil ich schon damals Werbung für die Broschüre aus seinem Verlag vermutete. Damit ist eine weitere Frage von Dir auf der Artikel-Disk.-Seite beantwortet. Ich werde mangels ausführlicher Literatur keine Korrekturen am Artikel vornehmen und sehe auch nicht ein, warum ich sie mir zulegen sollte - möglichst noch die Publikation von Herrn Feist - wenn der Autor der Broschüre selbst korrigieren könnte. Oder als Alternative fiele mir noch unser Mitarbeiter Kai Homilius ein, der ja sicher im Besitz der Broschüre ist. Viele Grüße --Suse 23:30, 1. Okt 2006 (CEST)
Hallo Plehn, ich war heute im Park Sanssouci. Die Ruine ist nun endgültig zugeschüttet worden, dafür hat der Park eine Bodenerhebung mehr. Lt. Auskunft eines Gartengehilfen vermutlich seit Frühjahr. Er wusste es nicht genau. Grüße --Suse 16:34, 5. Okt 2006 (CEST)
Danke für die Antworten und die Vor-Ort-Recherche - wenn es jetzt komplett zugeschüttet ist, kann man überlegen, ob man nicht ein paar Zeilen in einem geeigneten Artikel über den Park einbaut und den Artikel zum Redirect macht oder ganz löscht. Der Verein dürfte dann auch überholt sein. Grüße Plehn 22:08, 9. Okt. 2006 (CEST)Beantworten
Hallo Plehn, den reinen Sanssouci-Parkartikel gibt es noch nicht und in den Artikel zum Schloss Sanssouci gehört das Fort nicht rein. Es liegt/lag in der Nähe des Neuen Palais auf der Westseite des Parks. Sansouci liegt auf der Ostseite. Ganz löschen würde ich den Fort-Artikel auch nicht, aber einen Hinweis geben, dass die Ruine nun doch zugeschüttet ist. Ich finde es sehr schade, kenne allerdings die Beweggründe der Stiftung nicht. Das muss in einer "Nacht-und-Nebel-Aktion" passiert sein. Selbst Herr Feist - der es wissen muss - hat vor wenigen Tagen noch einen "Edit" vorgenommen und wieder zurückgenommen, aber keinen Hinweis auf die Zuschüttung gegeben. Ich schaue mir den Artikel morgen noch einmal an. Bin jetzt zu müde. Viele Grüße --Suse 23:20, 9. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Jetzt ist alles hervorragend, danke für Deine Arbeit. Ich habe einen Satz in den Artikel über Sanssouci eingebaut. Wurde es wirklich schon 2004 zugeschüttet? Der Artikel Sanssouci behandelt doch Schloß und Park in einem - das macht ja letztlich auch Sinn. Übrigens: soweit ich weiß wird im Park ja das Lepsius-Haus neu aufgebaut - sollte man bei Gelegenheit auch erwähnen. Grüße Plehn 08:53, 11. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

...den Satz werde ich auch gleich wieder entfernen, lieber Plehn, denn das Fort war kein Gebäude, verschönerte nicht den Park - erst recht nicht unter Friedrich Wilhelm IV. und wenn wir schon mit dem Eintrag dieser „Kleinigkeiten“ in einem Schlossartikel beginnen, dann hätten noch etliche Gärtnerhäuser (errichtet nach Plänen namhafter preußischer Architekten) und Treibhäuser aus damaliger Zeit vorrang. Das gehört alles in einen eigenständigen Parkartikel, wo sie natürlich erwähnt werden müssten, auch das Fort. Der Park ist im Artikel über das Schloss Sanssouci nur angerissen, denn eine detaillierte Beschreibung der Anlage ist zu umfangreich und hätte den Rahmen mehr als gesprengt. Ich habe das Fort in der Liste der Sehenswürdigkeiten von Potsdam eingetragen, mit dem Hinweis, dass es zugeschüttet wurde und nicht mehr zu besichtigen ist. -- Ansich beäuge ich Infos aus Internetseiten ziemlich misstrauisch, weil ich dort immer wieder Fehlerquellen entdecke. Mangels Literatur musste ich in diesem Fall allerdings auf die Seite des Fördervereins zurückgreifen und dort steht, dass es im November 2004 von der SPSG zugeschüttet wurde. Habe auf der oben verlinkten website ebenfalls gelesen Nach meinen Aufnahmen im September 2003 ... wurde die zerstörte Modellanlage zugeschüttet.... Ich war vor langer Zeit dort und habe es gesehen, weiß aber nicht mehr wann, und der oben erwähnte Gärtnergehilfe wußte nicht genau wann es zugeschüttet wurde (er scheint sich in „seinem eigenen“ Park nicht auszukennen oder hat ein so schlechtes Zeitgefühl wie ich ;). Glauben wir also der Datierung in 2004. -- Woher hast Du die Information über das Lepsius-Haus? Das Lepsius-Haus hat mit dem Park nichts zu tun. Es steht unterhalb des Pfingstbergs im Norden Potsdams. Der Park Sanssouci liegt im Westen. Es wird auch nicht neu aufgebaut, sondern saniert. Liebe Grüße --Suse 10:43, 11. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Hi Suse, vergiss meinen Edit in ONARs :-) Künstlerquiz, denn hier kommt schon die Fast-Lösung. Du müsstest nur noch bei Thieme/Becker, Vollmer oder bei Dreßler nachschlagen um einen Artikel draus zu machen. Leider hab ich keins davon. Lass Dich in Geltow schön feiern als Aufklärerin der Baumgartenbrücke. Grüsse auch an Lienhard Schulz und Omar. Mutter Erde 20:26, 4. Okt 2006 (CEST)

Stephan Walter (1871- 1937)

Werke

Hallo Mutter Erde, so gut ist mein Bücherschrank leider auch nicht ausgestattet. Komme gerade aus einer Bücherei, wo ich nach einem guten Künstlerlexikon gesucht habe, in der Hoffnung, etwas über Stephan Walter zu finden. Leider erfolglos. Eine weitere Kundin, die mich und vor allem den von mir aufgescheuchten Buchhändler fast am "Rand der Verzweiflung" sah, riet mir, doch mal bei Wikipedia reinzuschauen. -- Jau, mach ich. Gute Idee. Darauf hätte ich auch selbst kommen können. :-))) --Suse 16:10, 5. Okt 2006 (CEST)

Hi Suse, die Idee war ja eigentlich nicht soooo schlecht :-). Vorschlag: Benutzer:Ruchhöft-Plau scheint eine sehr gut sortierte Bibliothek zu haben. Aber das lohnt sich schon am Ball zu bleiben. Dieser Stephan Walter ist ein Guter, denkt Deine Mutter Erde. Grüsse 23:58, 5. Okt 2006 (CEST)
Hallo zusammen, wenn dann mal alle neuen Fenster eingebaut sind, schaue ich mal in Ethos und Pathos. Schnellgruss --ONAR 10:07, 6. Okt 2006 (CEST)
So, im Asyl ist ein Anfang gemacht. Thieme-Becker steht im Präsenzbestand jeder anständigen Bibliothek, meines Wissen ist auch Benutzer:AndreasPraefcke glücklicher Besitzer, vielleicht fragst Du dort einmal an. Gruss aus Zürich --ONAR 13:38, 6. Okt 2006 (CEST)

gib mir Zeit für ein türkisblaues Bad...[Quelltext bearbeiten]

...und dann werde ich zurückschreiben! Ach Suse, mach Dir nicht soviele Sorgen, à bientôt --Todmüder 20:19, 9. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Flaschenpost unterwegs, Grüsse nach Arkadien --ONAR 21:39, 9. Okt. 2006 (CEST)Beantworten
Me voilà tranquille, merci beaucoup, cher Felix. --Suse 22:30, 9. Okt. 2006 (CEST)Beantworten
Liebe Schöne Gärtnerin, Danke für den Gruß - war den ganzen Tag unterwegs und habe u.a. für den Blauen Fisch noch ein elektrisches Bootshaus gefunden. Grüße nach Arkadien --ONAR 17:45, 13. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Wog die Lust der Mitteilung gleich wie die Enttäuschung?[Quelltext bearbeiten]

Carissima, eine Flaschenpost mit literarischen Beimengungen ist unterwegs. Grüße nach Arkadien --ONAR 21:55, 15. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Huhu Suse, warte noch mit der Markthalle, ich muss da zuerst auch mal noch drüber - gebe Dir dann Bescheid. Schnellgruss aus dem unter Hochnebel liegenden Zürich --ONAR 14:02, 16. Okt. 2006 (CEST)Beantworten
OK, wollte gerade loslegen ;). Liebe Grüße --Suse 14:08, 16. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Carissima, die Markthalle III oder auch das Etablissement Clou freuen sich über Ihren Besuch. Selbstverständliches direkt eintragen - diskussionswürdiges auf der Diskussionsseite. Frage auch noch den Tempelritter und den Blauen Fisch. Liebe Grüsse - gehe jetzt dann wieder mal zu Forschungszwecken in die Bibliothek --ONAR 09:58, 18. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Lieber Felix, ich gehe am Nachmittag in die Markthalle ;). Wünsche Dir einen schönen Tag. Liebe Grüße nach Zürich --

Suse 10:00, 18. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Liebe Suse, ganz herzlichen Dank für den Besuch in der Markthalle. Leider hat heute Nachmittag mein Notebook definitiv den Geist aufgegeben, gegenwärtig bin ich dabei, den neuen aufzusetzen. Bis alles läuft, kann es aber noch dauern. Grüsse --ONAR 20:54, 18. Okt. 2006 (CEST)Beantworten
Gern geschehen. Ich gehe jetzt offline, habe schon eckige Augen ;). Lese mir den Schluss morgen noch einmal durch, aber ich denke so ist es ok. Liebe Grüße --Suse 21:06, 18. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Horror vacui[Quelltext bearbeiten]

Die 15. Markthalle

Gnädige Frau, eine derart leere Seite evoziert geradezu den horror vacu;-) Wir wollen doch gerade mal wieder ein Bild an die imaginären Wände hängen - ein Markthallenprojekt von Cremer & Wolffenstein, Nebenprodukt der Markthallenforschung. Lieber Gruss --ONAR 22:42, 25. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Danke Dir, Felix. Schnellgruß --Suse 07:29, 26. Okt. 2006 (CEST)Beantworten
Carissma, Danke für den Gruß - bin auf der Suche nach der Insel;-) Daneben stecke ich in der Eisenbahndirektion, man kann ja sich ja nicht immer mit Obst und Gemüse abgeben. Schnellgruß nach Potsdam --ONAR 18:02, 27. Okt. 2006 (CEST)Beantworten
Liebe Suse, vielen Dank für das Einfügen der "Baustelle" auf meinen Arbeitsseiten. Einfach unglaublich, was sich die Leute alles erlauben - wieder mal so ein Vorfall, der das taedium wikipediae wachsen lässt und so richtig motiviert. Erwünscht sind wohl nur noch Stubs mit drei ergoogelten Halbwahrheiten, alles andere stört nur... Lieber Gruss --ONAR 17:53, 28. Okt. 2006 (CEST)Beantworten
Carissima, als Hinweis: mit {{Baustelle}} geht es noch etwas schneller. Gruss --ONAR 00:06, 29. Okt. 2006 (CEST)Beantworten
Guten Morgen, Felix, ja, danke. Habe ich inzwischen auch schon gesehen. Kann diesen {{Baustelle}}-Wortbaustein nur nicht in meine Arbeitstexte einsetzten die auf Deinen Unterseiten stehen, weil auch ein Hinweis auf den Autor/Ansprechpartner gegeben wird und der verlinkt mit dem jeweiligen Benutzerseiteninhaber, in dem Fall mit Dir. Könntest Du mögliche Fragen bezüglich Glienicke beantworten? Kleiner Test: Wo ist der Triton? :) --Suse 06:36, 29. Okt. 2006 (CET)Beantworten
Guten Abend, Schöne Gärtnerin, nur kurz, da Wikilaune unterirdisch:-( Dann geht es so: {{Baustelle|Suse}} - erzeugt einen Link auf die Diskussionsseite des angegebenen Benutzers. Bei den Tritonen kann ich noch knapp mithalten, da war ich an den Diskussionen beteiligt, bei den Gemächern der Fürstin Hardenberg hört es aber sicher auf;-) Lieber Gruss --ONAR 00:15, 30. Okt. 2006 (CET)Beantworten
Hallo Felix, danke für den Tipp. Werde es bei Gelegenheit ändern, ist ja nicht so dringend. Die Frage zum Triton war eher ein Scherz, um Dein Langzeitgedächtnis zu prüfen ;). Die Ausstattung der Räume zur Zeit der Fürstin ist unbekannt. Selbst die Gestaltung im Innern zu Carls Zeiten lässt sich nur anhand weniger Details mehr schlecht als recht rekonstruieren. Daran arbeite ich gerade im Schneckentempo ..*seufz*.. Schönen Tag --Suse 07:44, 30. Okt. 2006 (CET)Beantworten

Carissma, lass mal - wenn wir gerade sonst etwas auf der Seite editieren, könnten wir es ja anpassen. Habe übrigens einen Neuzuwachs in der kurfürstlichen Bibliothek, falls Du mal nach Zürich kommen solltest: das allererste Heft des Architektonischen Albums mit dem Entwurf zum Gesellschafts-Local der Eisenbahnanlagen von St. Petersburg nach Pawlowsk von den Herren Strack und Stüler. Gebunden in die Originalmappe zusammen mit den Annoncen. Als Ironie der Geschichte: Das Heft trägt den Stempel Bauverwaltung der Stadt Zürich und ist nun nach einer Odysee wieder einmal in Zürich:-). Lieber Gruss und viel Freude beim Gärtnern --ONAR 20:56, 30. Okt. 2006 (CET)Beantworten

Carissima, muss morgen leider erwerbsarbeiten im Tollhaus, ein neue Datenquelle will endlich geprüft sein, melde mich aber demnächst − wünsche schönes Gärntern;-) --ONAR 22:48, 2. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Seejungfrauenpost in der Muschel;-) --ONAR 21:34, 3. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Hoppla. Baustelle privatisiert? Hoffentlich nicht als Bauruine aufgegeben. --Rüdiger Sander 19:22, 5. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Lieber Rüdiger, der Klau von Baumaterial hat sich auf den Baustellen des RL zum Problem entwickelt. Die elektronischen Baustellen folgen diesem Trend offenbar, siehe Vorfall Garnisonskirche Berlin letzthin - aus diesem Grund verlagert die Schöne Gärtnerin mal die Baustelle auf ihren heimischen PC. Schade, dass wir das stille Gärtnern nun nicht mehr beobachten dürfen, aber vielleicht darfst Du mal einen Kontrollbesuch im verbotenen Garten machen;-). Lieber Gruss --ONAR 19:33, 5. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Rüdiger immer, schon weil er Kontrollbesuche in verbotene Gärten liebt. Er scheut sich nicht einmal, eine unbescholtene Mitläuferin zur Mittäterin zu machen ;)). bäbäbä...Suse, Du alte Petze. Und wenn ich dann durch die Arbeit im Verborgenen bei WP wieder von drei auf nur einen edit pro Tag komme, der dann sicher und dummerweise auf einer Disk.-Seite gefunden wird, werde ich bestimmt zum paarsten Mal für eine Sockenpuppe von mir selbst gehalten. Um dieses Gerücht ein für allemal einzudämmen, habe ich mir überlegt die " " " " " " " auf der Wäscheleine in ordnungsgemäßen Gleichschritt „“„“„“„“„“„“„“ zu bringen. Das bringt edits, entspannt die Nerven und gibt das Gefühl, etwas sinnvolles getan zu haben. Dieser Arbeitsplatz ist nämlich vor kurzem frei geworden und muss schnellstens neu besetzt werden, sonst kommt hier alles aus dem Tritt. Ach, in dem Zusammenhang, kann mir jemand sagen ob es schon eine Kategorie:Gänsefüßchen gibt? Die """ und die „“„“„“ müssen schließlich auch noch ordnungsgemäß kategorisiert werden ;) --Suse 22:06, 5. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Bella Gardiniera, siehe mal hier, da wird die Entlinkung der Jahreszahlen in den Biografien diskutiert, nachdem man jahrelang in der Formatvorlage die verlinkte propagiert hat. Das gibt echt Arbeit und Edits, und Du wirst im nu zur Heldin der Wikipedia gekürt. Allein schon wenn ich an unser Obdachlosenasyl und den ehemaligen Insassen denke, wird mir ganz anders... Andreas hat übrigens bereits gelöscht:-) Lieber Gruss --ONAR 22:28, 5. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Lieber Felix, das ist ein ganz heißer Tipp und zudem Arbeit auf Lebenszeit, wenn man bedenkt, dass nach einer erneuten Diskussion - spätestens Ende nächsten Jahres - alle Zahlen wieder verlinkt werden sollen. Hoffentlich schaffe ich die Entlinkung bis dahin ;). Liebe Grüße nach Zürich --Suse 22:51, 5. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Ein Erwerbsarbeitsschnellgruss:-) --ONAR 09:47, 9. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Danke und ein Gruß zurück :-). --Suse 10:48, 9. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Der Friedrich vor dem Dorinth-Hotel in Potsdam[Quelltext bearbeiten]

Neuss: das kleinere Alter Ego des Potsdamers Friedrich II. der Eiserne

Hallo Suse,

könntest du dich vielleicht mal um den "eisernen" Friedrich II. vor dem Dorinth-Hotel in Potsdam kümmern? Der Künstler ist Dieter Patt aus Neuss, der sich im wirklichen Leben als Landrat des Kreises Neuss seine Brötchen verdient. Vielen Dank und freundliche Grüße --Wilkinus 22:49, 9. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Hallo Wilkinus, Landrat, Künstler, Rockmusiker, Rennfahrer - da staunt die Behörde und der Bürger wundert sich. Ich wusste bisher nicht, dass der Eiserne Friedrich vor dem Dorinth von einem Landrat stammt, geschweige denn Dieter Patt und war schon geneigt die Körperscheibe des Preußenkönigs dem umstrittenen Gunther von Hagen unterzujubeln ;). Aber im Ernst, um was genau soll ich mich kümmern? Möchtest Du ein Foto des Kunstwerks vor dem Dorinth oder (hoffentlich nicht) einen „verbläuten“ Dieter Patt? Könnte seine Vita auch nur zusammengoogeln - Fehlerquellen inbegriffen - ansonsten habe ich - zumindest im Moment - nichts über den „Landrat of modern art“. Liebe Grüße --Suse 07:14, 10. Nov. 2006 (CET)Beantworten
P.S. Auf Dieter Patts homepage [3] sind u.a. seine Werke aufgelistet. (Vorsicht beim Anklicken. Ich komme anschließend mit dem Zurück-button nicht mehr zur WP-Seite zurück) --Suse 11:20, 10. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Dies irae[Quelltext bearbeiten]

Carissima, schau mal unter der Muschel. Liebe Grüsse nach Potsdam --ONAR 21:42, 15. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Gerechtigkeitsempfinden[Quelltext bearbeiten]

Dein letzter Beitrag vom 15. findet (bis zum @ ) meine volle Zustimmung. Danke für diese klaren Worte. Ich hoffe Du bist bald wieder mit Freude hier dabei - diese Sperranträge sollten uns nicht den Blick vom Wesentlichen ablenken und die Laune verderben (fällt mir aber auch nicht ganz leicht). Beste Grüße --Hei_ber 03:13, 16. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Hallo Hei_ber, ich hänge zwar manchmal am Tropf, habe aber einen guten Arzt ;) und hier noch einiges zu tun. Liebe Grüße --Suse 00:25, 19. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Und nochmal: Lustschloss Favorite (Mainz)[Quelltext bearbeiten]

Hallo Suse!

Magst Du nochmal rüberschauen? Seit deinem letzten review hat sich einiges getan. Heute abend habe ich noch ein Kapitel "Lustschloss oder Barockgarten?" eingebaut, war ja einer der Punkte, die Du auch thematisiert hattest. Morgen gibt es noch ein par kleinere Ergänzungen und einen Übersichtsplan und danach werde ich den Artikel bei KEA einstellen. Es sei denn, Du findest noch was ...;-) Gruß & schönen Abend noch Martin Bahmann 22:37, 18. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Hallo Martin, ich schlafe jetzt noch ein paar Stunden und lese mir den Artikel im Laufe des Sonntags gern durch. Liebe Grüße --Suse 00:28, 19. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Hallo! Ganz ganz lieben Dank für dein Lektorat, da kann man ja schon ein richtig schlechtes Gewissen bekommen bei der vielen Arbeit, die Du dir gemacht hast :-) Der Artikel ist jetzt bei WP:KEA eingestellt. Viele Grüße nach Potsdam (oder so) Martin Bahmann 13:01, 20. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Autorenasyl[Quelltext bearbeiten]

Carissima, der Schlüssel liegt in der Muschel:-) --ONAR 23:50, 3. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Teuerste, Post in der Muschel:-) --ONAR 18:14, 15. Dez. 2006 (CET)Beantworten
;-) Danke. Re-Post in den nächsten Tagen. Liebe Grüße --Suse 14:36, 16. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Reinhold Kiehl[Quelltext bearbeiten]

Hallo Suse, wie Du richtig anmerkst ist Neukölln ein Bezirk von Berlin - aber doch erst seit 1920. Der Herr starb aber 1913 als Rixdorf gerade mal in Neukölln umbenannt war und noch eigenständig dem Kreis Teltow zugehörig war. Ich habe ja einiges in dem Artikel verbessert, hielt die Formulierung "Neukölln bei Berlin" dann aber doch für richtig, weil es wohl auch so in der Sterbeurkunde steht und übrigens auch auf dem Grabstein... --Lorem ipsum 20:45, 14. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Hallo Lorem ipsum, ich habe es im Artikel wieder geändert in Neukölln bei Berlin. Kann mich mit der ungewohnten Schreibweise schlecht anfreunden. Aber egal ;) Viele Grüße --Suse 22:05, 14. Dez. 2006 (CET)Beantworten


Überwinterung meiner Topfpflanze

Datei:P7240030.jpg
Bepflanzung unterhalb des Orangerieschlosses, Potsdam