Diskussion:Aluminium/Archiv

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Kaolin

fehlt noch bei den Verbindungen, in denen Al vorkommt (nicht signierter Beitrag von 84.177.89.103 (Diskussion | Beiträge) 23:20, 15. Okt. 2009 (CEST))

stahlkochers löschereien

ich denke, das aluminum in der herstellung eines der energieaufwendigsten metalle ist, sollte bekannt sein, oder? gibt es ausser stahlkocher, der permanent alles löscht, was ich an beitragen zum thema umweltschutz hier beitrage, jemanden der nicht weiss, das aluminiumgewinnung verantwortlich ist für die zerstörung der regenwälder?

stahlkochers verhalten ist sehr destruktiv.

Der hier ist auch Klasse: vor allem zur Einschmelzung von Bauxit zu Tonerde bzw. Aluminiumoxid. Guck mal Bauxit#Vorkommen und Gewinnung -- Stahlkocher 20:10, 4. Aug 2004 (CEST)
Die Aluminiumherstellung ist Energieaufwändig. Aber wie kommst Du auf das schmale Brett, daß die Aluminiumgewinnung für die Zerstörung der Regenwälder schuldig ist? Du solltest den kompletten Produktlebenszyklus inklusive Recycling betrachten. Außerdem wird die Energie meist von Wasserkraftwerken bezogen, da sie billig erhältlich sein muß. Verstehe mich bitte nicht falsch, extensiver Reccourcenverbrauch ist mit Sicherheit ein Umweltproblem, aber die monokausale Schuldzuweisung für die Zerstörung der Regenwälder ist hier nicht zielführend. Nils 18:28, 6. Aug 2004 (CEST)


die wasserkraftwerke in südamerika entstehen oft auf gebieten von regenwäldern. http://www.global2000.at/index3.htm?/wim/view.php%3Fpagepath%3D/pages/tregenwaldindustrie.htm besonders zielführend ist dein weg auf dem schmalen holzweg jedenfalls nicht....

@stahlkocher. und, da habe ich fehler gemacht. als admin hier permanent andere zu verhöhnen ist ein armutszeungis.

hier links zum flächenverbrauch beim bauxitabbau, könntest ja zur abwechlung dichmal mit sachlichen dingen beschäftigen:

http://www.artenschutz.info/einfuehrung/mineral.htm http://www.econautix.de/site/econautixpage_137.php

und weil du so auf schüleraussätze stehst: http://www.hausarbeiten.de/rd/faecher/hausarbeit/gog/6019.html


Hört bitte mit den Kindereien auf. Ich schlage vor, die ökologischen Aspekte umfassend in einem eigenen Abschnitt zu diskutieren: Aluminium#Ökologie. Ich habe damit schon mal begonnen. Nils 11:52, 14. Aug 2004 (CEST)

ich fand deine formulieung nicht so gelungen... zumal ich ja recht habe.

aber immerhin sprichst du uns beide an, stahlkocher hat mich gesperrt, so kann man seine meinung dann auch versuchen durchzusetzen. was ausser links zu liefern soll ich machen, wenn er alles von mir löscht? ziemlich hartnäckig der mann, und leider nicht beriet, mit mir zu kommunizieren.

gute idee mit der ökologie! hätte ich das gemacht, wäre es ohnehin gelöscht worden, er führt einen privatkrieg gegen mich.
linum

Ökologie der Primäraluminiumerzeugung

Die Erzeugung von Primäraluminium ist alles andere als umweltfreundlich.

Bei der Bauxitaufbereitung entsteht ein flüssiges Abfallprodukt, der Rotschlamm oder Red mud http://www.aluinfo.de/pdf/Rotschlamm_und_Rotschlammdeponien_ueberarbeitet09052001.pdf Bauxit besteht ja nicht nur aus Aluminiumoxid, sondern enthält auch Eisenoxide, die bei der Elektrolyse des Al2O3 stören würden. Daher die Farbe des Rotschlammes. Daneben sind Titanoxiden und Kieselsäure enthalten.

Das ist die Rotschlammdeponie bei Stade. Putzig, nicht wahr? http://www.wasser-wissen.de/abwasserlexikon/r/images/rotschlammdeponie.gif

Es wird seit Beginn der Aluminiumproduktion versucht, das Rotschlammproblem zu lösen. Bisher scheiterten alle Versuche, aus diesen flüssigen Abfallstoff die Wertmetalle zu gewinnen. Immerhin fallen pro t Primäraluminium etwa 500 kg Rotschlamm an. Wer das Problem löst, dem rennen die Aluminiumbuden die Türen ein.

Das zweite Umweltproblem steckt in der Elektrolyse. Die Energiekosten sind um so niedriger, je niedriger der Schmelzpunkt der elektrolysierten Schmelze ist. Reines Al2O3 schmilzt erst bei 2000 Grad C. Die Temperatur der Schmelze beträgt aber nur etwas über 962 Grad C. Das erreicht man durch Hinzufügung von 90 % Kryolith oder Natriumhexafluoroaluminiat Na3[AlF6]. Dummerweise setzt die Elektrolyse dadurch auch Fluor frei. Die Umweltschutzorganisationen haben lange gebraucht, bis sie das mitbekommen. Inzwischen ist das wohl im Griff, aber Kryolith ist unverzichtbar. Bisher scheiterten auch alle Versuche, Kryolith zu ersetzen.

Mag sein, daß der Stahlkocher im Stahlwerk gearbeitet hat. Das habe ich auch, als Werkstudent in Krefeld, Rheinhausen, Bremen und am weißen Riesen in Hamborn. Ich bin Eisenhütteningenieur. Glückauf! Baburen 18.40, 14. Nov 2005 (CEST)

Regenwald

O-Ton Linum: ich fand deine formulierung nicht so gelungen... zumal ich ja recht habe - Und nur am Rande: In Australien, da gibt es keine Regenwälder, nur Bauxitabbau. Und Umweltschutz steht unter Umweltschutz -- Stahlkocher 16:35, 15. Aug 2004 (CEST)
Da jemand es jetzt noch als "Probleme mit einem Admin" aufbauschen möchte - auch ich finde, man könnte doch was zur Chemie oder Technik schreiben, ohne ständig die Regenwälder & Co erwähnen zu müssen. Davon werden die Regenwälder keinesfalls gerettet, nur die Leser gelangweilt. AN 21:17, 21. Sep 2004 (CEST)


in australien gibt es sehr wohl regenwald, die verschwinden nicht, weil du sie nicht kennst, auch das nur so am rande.

  zitat stahlkocher: Ich möchte nur nicht, das radikale Kräfte, die sich einen Zusammenlügen nach dem Salamiprinzip ... sich hier breit machen.
   seine reaktion auf einen sachlichen fehler den ich machte. fehler = lüge, interessante weltsicht.
   wa also ist nun die regenwalsgeschichte?

du kennst dich nicht gut aus, macht aber nichts, hauptsache du kannst sperren und löschen.
gleich zu beginn ein link für unseren australien und regenwaldprofi:
http://www.oenj.at/gutau.html ob nun da regenwald für bauxit draufgeht, weiss ich nicht, aber in südamerika ist das der fall. ich habe das ja mehrfach verlinkt, wie wärs mit lesen?

   *http://www.australien-info.de/great_barrier.html
   *http://www.staatenderwelt.de/staaten/australien/australien.htm    
   *http://www.tamane.de/html/australien.html  
    das dazu....

fakten interessieren dich nicht? du betonst doch immer die npov, dann halte dich an fakten. so wie ich. was spricht dagegen, hier in wenigen worten darauf hinzuweisen?

du führst hier pseudoargumente an , kümmerst dich nicht um hintergründe, was soll das für wikipedia bringen?

warum verweigerst du inhaltliche auseinandersetzungen? selbst wenn es in australien keine wälder gebe, südamerika zählt nicht?

sachlich hast du bereits bei nikotin verloren, das wird hier auch vermutlich auch passieren. deine machtdemonstrationen sind peinlich. ich zumindest versuche, hier inhaltlich beizutragen und suche links, du nicht. Linum

Könntest du dich auf etwas in der Art Beim Bauxitabbau in tropischen Regenwäldern wird dieser dadurch an dieser Stelle unwiederbringlich vernichtet einigen? Das man einen Regenwald nicht wieder aufforsten kann ist mir auch klar. Warum willst du das nicht bei Bauxit stehen haben? -- Stahlkocher 15:10, 18. Aug 2004 (CEST)

Was geht denn hier ab? Reißt euch mal ein bisschen zusammen, Leute! --Lode 16:17, 18. Aug 2004 (CEST)

wie du siehst lode, schreitet der prozess voran... ich möchte das schon bei bauxit stehen haben, finde es aber wichtig, das auch heir zu erwähnen. w das problem ist, die von dir vorgeschlagene formulierung suggeriert, das nur kleine flächen, nämlich die direkt betroffenen zerstört werden. das ist die argumentationslinie er holzindustrie mit "selektivem einschlag". wir fällen gezielt einen baum... das für den abtransport eine schneise geschlagen wird, also je vertbarem baum duzende andere daruafgehen, fällt dabei weg.

das problem ist eben, das JEDER baum, der gefäll twird, unwideruflich arten vernichtet, die eben nur an diesem einen baum leben, das ist das besondere am immergrünen regenwald. darum möchte ich betonen, wie brachial selbst kleinste einschnitte sind. ebenso sind hier die strassen zu beachten. wie genau das auszuformulieren ist, weiss ich noch nicht, ich denke mal drüber nach.
"an den abbaustellen (und durch die zufahrtswege dorthin)wird regenwald unwiderruflich zerstört" fände ich schon besser. aber ist nur ein grober vorschlag, mal sehen. wärst du damit vom ansatz einverstanden?

zu betonen, das nicht grundsätzlich wald zerstört wird, wenn abgebaut wird, eben wegen verschiedenster gebiete, ist natürlich ok. "durch den abbau entstehen umweltschäden, zu x% geschieht dies in regenwaldgebieten... "

Linum

an den bauxit Abbaustellen wird die Natur geschädigt. Dies geschieht zu X% in tropischen Regenwäldern, die dadurch (langfristig/auf Jahrhunderte/ ) zerstört werden. Wie groß mag X sein? Unwiderruflich passt nicht. In 100000 Jahren (?) hat sich der Wald erholt. Und warum muss das in Aluminium stehen, wenn es besser zum Bauxit passt? -- Stahlkocher 17:52, 18. Aug 2004 (CEST)

Ich bin Rudolf. Ich verfolge Euren Streit etwas amüsiert.Ihr streitet Euch um des Kaisers Bart. Was glaubt Ihr wohl, wie die Welt aussehen würde, wenn wir kein Aluminium zur Verfügung hätten? Klar, wo Bodenschätze abgebaut werden, wird die Natur nicht sonderlich pfleglich behandelt. Aber mit etwas gutem Willen kann man auch wieder was drausmachen, siehe Braunkohlen-Tagebau. Aber der grösste Räuber ist doch wohl die Habgier des Menschen. Die ist leider in unseren Genen programmiert. Das man zur Herstellung sehr grosse elektrische Energie braucht ist naturbedingt. Das ist aber immer nur die Energie, die am Ende der Welt reichlich vorhanden ist, aber wo wenig Nutzer da sind (Siehe Island) Dafür kann man das Metall beliebig oft zu geringsten Kosten wieder einschmelzen und auf neu machen. Ausserdem könnte man auch damit einen umweltfreundlichen Stromspeicher bauen (Siehe Salzwasser-Batterie) Über Salzwasser und Luftsauerstoff, der über eine Membran in die Batterie gelangt kann Strom erzeugt werden. Das Aluminium zerfällt dann zu Aluminiumoxid und kann leicht weder recycled werden. Wieviel genau so eine Batterie hergibt, weiss ich nicht, aber es wird sicherlich eine höhere Stromausbeute sein als bei jeder anderen. Die einschlägige Industrie wird schon wissen, warum diese Technik nicht genutzt wird. Ansonsten bin ich ein alter Aluminiumhase, schaut mal auf meine Homepage: www.aluxp.de

Mal was ganz Anderes

Im 2. Absatz steht: xAl2O3*ySiO2*M2O. Was soll "M" bedeuten? --HaSee 13:48, 24. Aug 2004 (CEST)

IMHO Metall der 2. Hauptgruppe des Periodensystems -- Stahlkocher 14:08, 24. Aug 2004 (CEST)
  • Diese Schreibeweise ist mir völlig unbekannt-das sollte im Artikel näher erläutert werden. Hadhuey 17:11, 24. Aug 2004 (CEST)
Könnte das ein einfach ein Sbchriefheelr sein und H2O bedeuten. Oder einfach Bauxit? -- Stahlkocher 17:54, 24. Aug 2004 (CEST)
Hmm, ja vielleicht. Ich hab' da was gefunden in Silikat#Bemerkungen zur Schreibweise der chemischen Summenformeln. Ich bin weder Chemiker noch Metallurge, klinke mich deshalb aus. --HaSee 18:48, 24. Aug 2004 (CEST)
Ich hab mal Aglarech angeschrieben, der scheint sich mit Steinen auszukennen. -- Stahlkocher 19:58, 24. Aug 2004 (CEST)
Hallo zusammen. Die Formel kann so nicht stimmen, Alumosilikate haben teilweise hochkomplexe Zusammensetzungen und lassen sich nicht in einer Formel wiedergeben. Die hiesige Angabe würde bedeuten, dass Alumosilikate immer als Korund+Quarz+Metalloxid beschrieben werden können - das ist aber Unsinn. Ich würde die Formel ganz rausnehmen. Grüße --mmr 20:19, 24. Aug 2004 (CEST)

Inkonsistenz bezüglich Alzheimerverdacht

Im ersten Absatz des Artikels steht: "Seit 1965 steht Aluminium im Verdacht möglicherweise Alzheimer auslösen zu können." Unter Vorkehrungen steht jedoch: "Es wurde bisher angenommen, daß Aluminium Alzheimer hervorruft. Diese Annahme wurde vor kurzem widerlegt."

Aluminium steht also nicht mehr im Verdacht, Alzheimer hervorzurufen? Sollte der erste Absatz geändert werden? Allerdings kommt mir das Ganze komisch vor - von "bisher angenommen" kann kaum die Rede sein, schon gar nicht in der absoluten Formulierung "dass Aluminium Alzheimer hervorruft" - von mehr als von einem Verdacht und Vermutungen einer Beteiligung hab' ich nie gelesen. Statt dieser beiden Ausführungen sollte man vielleicht eine einzige in dieser Art aufnehmen: "Seit 1965 stand Aluminium im Verdacht, möglicherweise Alzheimer auslösen zu können. Dies wurde jedoch vor kurzem von ... widerlegt" (ich hätte gerne eine etwas konkretere Angabe zu dieser Widerlegung). Gestumblindi 20:25, 31. Aug 2004 (CEST)

Hm, da scheint es mehr Meinungen wie Experten zu geben. Bei [1] steht :Der letzte umfassende Bericht wurde 1997 von einer Arbeitsgruppe des “International Programme on Chemical Safety” unter der Federführung der Weltgesundheitsorganisation WHO und des UN-Umweltprogramms erarbeitet. Dieser Bericht kommt zum folgendem Schluss: “Es gibt weder eindeutige Hinweise, welche die Hypothese einer ursächlichen Rolle des Aluminiums bei der Alzheimer-Krankheit stützen noch löst Aluminium bei irgendeiner Art - einschließlich des Menschen - in vivo die pathologischen Veränderungen aus. Die Annahme, dass bei der älteren Bevölkerung in Gegenden mit erhöhten Aluminiumgehalten im Trinkwasser die Alzheimer-Krankheit verschlimmert oder beschleunigt würde, lässt sich anhand der verfügbaren Daten nicht erhärten.” Während der 7. Internationalen Konferenz über Alzheimer und verwandte Krankheiten im Juli 2000, an der mehr als 1000 Experten teilnahmen, wurde Aluminium nicht als ein für die Alzheimer-Krankheit wesentlicher Faktor in Betracht gezogen.. Unter [2] taucht das Wort Aluminium nicht auf, man spricht eher von genetischer Prädisposition. Die Ursprüngliche Annahme wurde durch einen Versuch ausgelöst, in dem bei Ratten durch Stpritzen von Aluminiumsalzen direkt ins Gehirn veränderungen festgestellt wurden, die der Alzheimerkrankheit ähnlich waren. Zur Zeit wird nach einem Impfstoff gesucht. -- Stahlkocher 10:08, 1. Sep 2004 (CEST)

Gut, deine jetzige Version "Es wurde eine Zeitlang angenommen, daß Aluminium Alzheimer hervorruft. Diese Annahme konnte nicht bewiesen werden." finde ich ganz brauchbar. Vielleicht noch etwas ändern: "Es wurde eine Zeitlang vermutet, dass Aluminium Alzheimer hervorrufen kann. Diese Vermutung konnte nicht bewiesen werden"? Denn so sicher, dass es gleich eine Annahme war, scheint sich ja niemand gewesen zu sein. Gestumblindi 21:49, 1. Sep 2004 (CEST)

Ja, auch gut. Es ist eine Crux mit den Forschungsergebnissen. -- Stahlkocher 07:17, 2. Sep 2004 (CEST)

Frage zur Aluminiumproduktion

Hi, ich weiß nicht ob ich hier richtig bin. Kann mir irgendjemand sagen, wo das gewonnene Aluminium zu Druckplatten gemacht wird. Es soll 2 Werke auf der Welt geben, ich finde nur nirgendwo eine Information darüber. Ich bräuchte eine Information über das Produktionsverfahren. Falls irgendetwas bekannt, vielleicht eine kurze mail an steinidie1@lycos.de

Hallo, interessant waere zu klaeren, warum Aluminium heute nicht mehr nach dem Verfahren von Ørsted produziert wird. denn berechtigterweise muss man sich fragen: wieso Al2O3 nehmen, dessen schmelzpunkt bei 2045°C liegt, wenn man auch AlCl3 nehmen koennte, welches immerhin nur 192,6°C zum schmelzen benoetigt? selbstverstaendlich gibts dafuer gruende, meinetwegen die haeufigkeit des auftretens. bauxit wird halt haeufiger auftreten. ich mags nur nicht eintragen, da ich keine quelle ausser meiner logik habe :D --Hintze 18:59, 21. Jul. 2007 (CEST)

Aluminiumoxid kommt in der Natur vor, Aluminiumchlorid nicht. Um es aus Al2O3 herzustellen braucht man ebenfalls hohe Temperaturen (ca. 800°C). Da ist es wirtschaftlicher, gleich Aluminiumoxid zu reduzieren und nicht erst Aluminiumchlorid zu gewinnen und dieses dann zu reduzieren (übrigens reichen ja auch knapp 1000° für die Aluminiumproduktion aus) Viele Grüße --Orci Disk 19:17, 21. Jul. 2007 (CEST)

Schallgeschwindigkeit

Die Angabe 5100 m/s bei 933 K kann nicht validiert werden. Üblich ist 5100 m/s bei 293 K (20°C). Vermutlich übernommener Tippfehler aus der Ersterfassung in en:Aluminium vom 28.September 2002. Der im Internet kursierende Wert von 6200 bis 6300 m/s dürfte für eine aushärtbare Al-Legierung gültig sein. --Thomas 13:04, 16. Jun 2005 (CEST)

Magnetismus

Hallo, warum ist die physikalische Eigenschaft Magnetismus in einer Zeile mit dem Aggregatzustand gekppelt? Da besteht doch kein Zusammenhang, oder? M.E. sollte Magnetismus eine eigene Zeile bekommen! Einfach auch deshalb, damit man es besser findet (mußte selber suchen). 141.51.213.64 20:07, 3. Feb 2006 (CET) Brösel

Hier eine Datenbank der Aluminiumwerkstoffe einfügen

Moin allerseits, ich bin Ingenieur und überlege gerade hier in der Firma ein Wiki der häufigsten Aluminium Legierungen anzulegen. Nun war mein Gedanke, dass es doch deutlich klüger wäre das hier zu tun. Spricht irgendwas dagegen? Würde jemand mitmachen? Und wo fügen wir das ein? Echo erwünscht. Noch ne Frage am Rande: sind Angaben aus Katalogen, DIN- Schriften etc. urheberrechtlich geschützt? Schöne Grüße, Markus

in etwa so wie Aluminiumlegierungen? und das DIN laesst sich seine normen teuer bezahlen und hat es daher nicht so gerne, wenn man die online stellt...  ;) --Schwobator 09:46, 28. Jun. 2007 (CEST)

Austrittsarbeit

Warum ist die Austrittsarbeit bei den "atomaren" Eigenschaften gelistet? Da sie vom Fermi-Niveau (also der "Füllkante des Leitungsbandes) weg gerechnet wird, ist es doch eindeutig eine Festkörpereigenschaft. Bei Gold ist es daher auch unter "physikalisch" eingeordnet. Grüße, W.M. - 22.6.2006

Aluminiumgifte

Hallihallo! Ich meine, mich zu erinnern, dass man uns im Chemieunterricht gesagt habe, dass Aluminium und Säuren zu giftigen Stoffen reagieren. Aus diesem Grund dürfe man Nahrungsmittel mit Essig und Zitronen nicht mit Alufolie einwickeln. Ich habe auch schon beobachtet, dass Alufolie Löcher bekam, als sie zum Abdecken einige Zeit über eine Tomate-Mozarella-Salatplatte gelegt wurde. Meine Chemiekenntnisse sind aber ziemlich lang her. Ist da was dran oder nicht? Wenn ja, dann sollte man das vielleicht unter "Aluminium" und "Alufolie" erwähnen. PS: Das Alu-Regenwaldproblem gehört wirklich nicht hierher. Es ist schon besser, die ökologischen Bedenken kurz zu erwähnen und dann extra zu verlinken, weil das ein anderes Thema ist.

Eigentlich katastrophal

Die deutsche wiki taugt überhauptnichts. Selbst die vermeintlich guten artikeln haben keinerlei quellenangaben und jeder sepp (denn jeder ist voreingenommen auf seine weise) trägt sein wissen und unwissen bei. So tut man sicherlich nichts gutes sondern verblöded die allgemeinheit noch - insbesondere da immer weniger textbooks lesen und immer mehr auf internet artikel zurückgreifen. Es wundert mich nicht das WP so kritiesiert wird von den deutschen - IMHO ist jeglicher beitrag dazu eh sinnlos. 193.170.48.34 14:52, 26. Sep 2006 (CEST)

was hat das jetzt mit aluminium zu tun? und rummosern kann jeder, besser machen jedoch nicht. ;P --Schwobator 09:46, 28. Jun. 2007 (CEST)

Eine Quelle, die ich sehr gut finde ist die hier: http://www.alu-scout.com/de/perl/enc/enc.pl?paragraph_pk=1 Ich finde die Seite richtig gut!

Leitfähigkeit von Al gegenüber Cu

Bezogen auf das gleiche Gewicht, ist die Leitfähigkeit von Aluminium größer als die von Kupfer. Kann das jemand konkret berechnen und an der betreffenden Stelle einfügen?--Dr.cueppers 18:25, 6. Dez. 2006 (CET)

Da stellt sich zuerst das Problem, dass für Kupfer in Kupfer 35–58, in Elektrische Leitfähigkeit aber 56 * 10 106 S/m angegeben ist. Ansonsten Leitfähigkeit durch Dichte teilen, also
    • Cu: 56 * 10 6 S/m / 8920 kg/m3 = ? S*m2 / kg
    • Al: 37,7 * 10 6 S/m / 2700 kg/m3 = ? S*m2 / kg
Vielleicht reicht aber auch die Aussage "mehr als doppelt so hoch", zumal die Dimension S*m2 nicht wirklich anschaulich ist. Zoelomat 17:24, 8. Dez. 2006 (CET)

Ich habe in diesen und in den Artikel Kupfer eingefügt das: Aluminium pro Gramm Gewicht mehr Strom leiten kann als Kupfer, Kupfer jedoch je Quadratzentimerter Leitungsquerschnitt mehr Strom als Aluminium... Wenn nicht richtig bitte Korriegieren--Uwe W. 14:21, 22. Apr. 2007 (CEST)

Nachweis

Der Nachweis mit dem Thénardblau ist mir eher unbekannt... Im chemischen Grundpraktikum haben wir den Nachweis mittels Kryolithprobe bzw als fluoreszierenden Morinfarblack gemacht. Davon ist im Beitrag keiner erwähnt?!

"Aluminium stört den Stoffwechsel von Phosphor"

Unter "Aluminium in Natur und Organismen" steht "Aluminium stört den Stoffwechsel von Phosphor". Ist das korrekt? Meines Wissens sollte hier Phosphat stehen. Ist Phosphor nicht hochgiftig? Bin fachlich nicht so bewandert, dass ich das jetzt ändern möchte aber das sollte aber mal abgeklärt werden.

Habe es (zusammen mit dem Fluor --> Fluorid) geändert. Viele Grüße --Orci 14:09, 6. Mär. 2007 (CET)

Duraluminium

Kann hier jemand der etwas davon versthet ein paar Zeilen zu Duraliuminium schreiben? ich würde den Artikel gern zu den Zeppelinen verlinken. EngineFarmer 20:05, 10. Mär 2004 (CET)

siehe Duraluminium --Schwobator 09:46, 28. Jun. 2007 (CEST)

Brina-81

hey, die PR-abteilungen der konzerne sind dieser tage aber aktiv auf wikipedia!  ;) inwieweit sind fachzeitschriften hier relevant? --Schwobator 09:46, 28. Jun. 2007 (CEST)

Zeitliche Entwicklung der weltweiten Aluminiumförderung

schoenes diagramm!

aber wie aus dem der grafik nebenstehenden text hervorgeht, wird nicht gediegenes aluminium gefoerdert, sondern bauxit. handelt es sich also eher um die "Zeitliche Entwicklung der weltweiten Bauxitförderung" oder die "Zeitliche Entwicklung der weltweiten Primaeraluminiumproduktion"? --Schwobator 09:15, 2. Jul. 2007 (CEST)--

Hallo Schwobator. Die Antwort findest du in der Datenquelle. Deine zweite Vermutung ist also richtig. --Leyo 09:22, 2. Jul. 2007 (CEST)
gut, dann ergänze ich das mal :) --Schwobator 15:15, 6. Nov. 2007 (CET)

Aluminium-Entdeckung

Hallo zusammen,

laut "Holleman-Wiberg Lehrbuch der Anorganischen Chemie begründet von A.F. Holleman fortgeführt von Egon Wiberg 91.-100., verbesserte und stark erweiterte Auflage von Nils Wiberg Walter de Gruyter Berlin * New York 1985, Seite 865, 4 Absatz, 2 Zeile" entdeckte Wöhler den Prozess zur Gewinnung elementaren Aluminiums erst 1872 und nicht schon 1827. Bevor ich es hier ändere frage ich erst Mal beim Verlag nach.

Gruß Jochen

Das muss offenbar ein Fehler in der alten Auflage gewesen sein. In der aktuellen (102. Auflage) des Holleman-Wiberg steht jedenfalls 1827 als Jahreszahl (S. 1137). Viele Grüße --Orci Disk 18:15, 20. Mai 2008 (CEST)

Plinius

Woher stammt die "Legende" im Abschnitt Geschichte? In Plinius' Naturalis historia finde ich nämlich nur die folgende Stelle (Band XXXVI): Ferunt Tiberio principe excogitatum vitri temperamentum, ut flexibile esset: et totam officinam artificis eius abolitam, ne aeris, argenti, auri metallis pretia detraherentur: eaque fama crebrior diu, quam certior fuit. Das als einen Beleg für Aluminium heranziehen zu wollen, scheint mir arg weit hergeholt. Auch von "auffallend leicht" oder "tonhaltiger Erde" ist bei Plinius keine Rede. --ulm 22:33, 8. Okt. 2009 (CEST)

Für die Nicht-Lateiner: Man erzählt, daß unter der Herrschaft des Tiberius, nachdem eine Mischung von biegsamem Glas erfunden worden war, die ganze Werkstatt des Meisters zerstört wurde, damit nicht den Metallen Bronze, Silber und Gold der Preis geschmälert werde, und dieses Gerücht war lange Zeit als sicher verbreitet. --79.211.211.237 10:02, 9. Okt. 2009 (CEST)
Der ganze Abschnitt über Plinius ist wohl Unsinn. Alchemie, Lexikon einer hermetischen Wissenschaft diskutiert nur Aluminiumverbindungen, genauer Alaun und erwähnt auch den Kenntnisstand von Plinius zu Alaunen. (Nicht mal Alaune konnte er herstellen.) Begriffliche war Tonerde gleich Alumen und gleich Aluminium (Heute: Oxide des Aluminiums). Solche alten Begriffsbedeutungen finden sich auch im historischen Brockhaus: ... schwefelsaures Aluminium (schwefelsaure Thonerde) .... (Siehe hier Alaune: Brockhaus, 14. Auflage, 1894-1896). Ich denke, einer ersatzlosen Streichung steht nichts im Wege. Grüsse, -- Roland.chem 14:05, 9. Okt. 2009 (CEST)
Dem kann ich auch nur zustimmen. Raus mit den Märchen. --Alchemist-hp 14:10, 9. Okt. 2009 (CEST)
Erledigt. --ulm 14:48, 9. Okt. 2009 (CEST)

Lieber Ulm, Sorry, wenn ich hier die Form verletze, ich weiß nicht, wie ich mein Anliegen sonst anbringen kann. Im dritten Absatz des Blockes "Geschichte" wird Bezug genommen auf den unglücklichem Metallarbeiter über den Plinius berichtet hatte. Das ist aber ohne den ersten Teil der Geschichte vollkommen unverständlich! Konnte mir erst per google einen Reim darauf machen. Möchte selber nicht am dem Artikel rumpfuschen... Danke! -- 87.119.218.126 14:56, 22. Okt. 2009 (CEST)

Stimmt, das hatte ich wohl übersehen. Ich habe den fraglichen Absatz jetzt ebenfalls gelöscht. --ulm 15:16, 22. Okt. 2009 (CEST)

Aluminium-Recycling

Kann Alu (-folie, Lebensmittelbehälter vom Chinesen-Lieferservice etc.) in den gelben Sack gegeben werden, und wird es dann tatsächlich als Alu recycelt oder nur verbrannt wie die Kunststoffe darin üblicherweise? --84.133.157.64 15:26, 26. Apr. 2009 (CEST)

Bezieht sich diese Frage auf die Situation in Deutschland? --Leyo 12:02, 28. Jul. 2009 (CEST)
Für solche Fragen ist WP:Auskunft die richtige Anlaufstelle. Hier geht es allein um den Artikel.---<(kmk)>- 12:02, 28. Jul. 2009 (CEST)

was ist das?

Ich habe

„...(dagegen hilft auch ein Leber- oder Nierenprogramm)“

herausgenommen, weil ich nicht weiß, was ein Leber- oder Nierenprogramm ist.--Ulfbastel 10:56, 2. Dez. 2008 (CET) wann wurde denn nun aluminium und von wem entdeckt?

gediegenes Aluminium

Aluminium kommt auch gediegen vor und zwar sehr selten und in mikroskopischen Mengen. Ich habe eine mikroskopische Probe aus: Island in the Caspian Sea, Azerbaidjan incl. REM Attest! --Alchemist-hp 23:57, 9. Jul. 2008 (CET)

Positiver Hall-Effekt

Eine nicht unwesentliche Eigenschaft ist wohl der Halleffekt, der positive Ladungsträger ermittelt. Vielleicht kann hierzu jemand unter Eigenschaften nohmal einen Absatz schreiben? Ich selbst habs noch nicht ganz verstanden (es tragen mehr die Löcher im Nichtleitungsband als die Elektronen im Leitungsband zum Strom bei?), will mich deshalb nicht dazu äußern... Danke! --Apk 15:12, 17. Jul. 2008 (CEST)

Umweltschutzaspekte anschaulich

Ich hoffe, dass die in den Abschnitten zum 'Heroult-Verfahren' und Aspekte des Umweltschutzes eingefügten Zahlenbeispiele samt Quellennachweis (4) dem Artikel zu mehr Klarheit und Anschaulichkeit verhelfen. Selbstverständlich muss eigentlich die Thermische Zustandsgleichung idealer Gase für die Berechnung des entstehenden Kohlendioxidvolumens noch angeführt werden. TGS 20:44, 31. Aug. 2008 (CEST)

Gürtelschnalle des Generals Chou-Chou

gibt es irgendwelche wissenschaftliche Belege für die genannte Gürtelschnalle des chinesischen Generals Chou-CHou im Jahre 600? Im Internet kursiert das (manchmal auch als "Kaiser Chou-Chou aus der Tsin-Dynastie", welche Dynastie das auch immer sein mag), aber vor allem auf Ufo- und Esoterik-Seiten. Wenn es keine Belege gibt - raus damit! Christoph Scholz 21:23, 11. Okt. 2008 (CEST)

Schliesse mich obiger Forderung an.

Ich habe von Erich von Däniken im Internet (http://tatjana.ingold.ch/index.php?id=vorwort_geirrt) ein Vorwort zu "Habe ich mich geirrt?" gefunden: "Seinerzeit übernahm ich die aktuelle Meldung, in China wären in einem Grab bei Chou-Chou Teile eines Gürtels aus Aluminium gefunden worden, während es sich bei diesem Fund de facto - wie ich aus China erfuhr - um eine speziell gehärtete Silberlegierung handelte." 7. Aug. 2009 (nicht signierter Beitrag von 195.126.85.141 (Diskussion | Beiträge) 11:39, 7. Aug. 2009 (CEST))

Widersprüche bei Geschichte und Vorkommen

Für mich als Laien erscheint beim Durchlesen einiges unklar bzw. widersprüchlich.

Zuerst mal dieser chinesische General - unter "Geschichte" wird (ohne Quellenangaben) behauptet: "Der erste heute noch bekannte Aluminiumgegenstand ist die Gürtelschnalle des chinesischen Generals Chou-Chou (265–316) um 300." Während kurz darauf steht: "Erst 1825 gelang es dem Dänen Hans Christian Ørsted, Aluminium, das in der Natur nicht in gediegener Form vorkommt, synthetisch herzustellen, allerdings in sehr verunreinigter Form."

Also 1825 ist es erstmals gelungen Aluminium herzustellen, aber bereits um 300 hat man daraus Gürtelschnallen gefertigt? -> Entweder da passt was nicht zusammen, oder wenn es doch alles richtig ist dann gehört es verständlicher formuliert warum hier kein Widerspruch sein soll.

Ebenso passt die Behauptung "in der Natur nicht in gediegener Form vorkommt" nicht zu der Beschreibung unter "Vorkommen": "Aluminium ist mit einem Anteil von 7,57 Gewichtsprozent nach Sauerstoff und Silicium das dritthäufigste Element der Erdkruste und damit das häufigste Metall. Es sind einige Funde gediegenen Aluminiums bekannt. Fundorte liegen in Russland (Ostsibirien, Ural), China (Guangdong, Guizhou und Tibet), Aserbaidschan und Genua in Italien. Auch auf dem Mond ist gediegenes Aluminium gefunden worden." Also zumindest den Fund am Mond würde ich schon als natürlich betrachten (sofern das gediegene Aluminium nicht mit der Mondlandung raufgebracht wurde ;), und bei den Funden in Russland und China würde ich aufgrund der Formulierung auch davon ausgehen dass es sich nicht um gefundene Kunstgegenstände handelt.

Gruß, Nanouk 10:28, 25. Okt. 2008 (CEST)

Das ist verbesserungswürdig: Es ist vielleicht auch nötig, im Text besser zwischen metallischem ("gediegenem") Aluminium und gebundenem Aluminium zu unterscheiden ("Aluminium ist in chemisch gebundener Form - vorwiegend in Tonen - mit einem Anteil von 7,57 Gewichtsprozent ....").
(Zwischenbemerkung: Beim Verlinken zu Ton (Bodenart) stolpere ich gleich darüber, dass in diesem Lemma das Wort Aluminium überhaupt nicht vorkommt!)
Die Funde von metallischem Aluminium in China können ja eine daraus gefertigte Generals-Gürtelschnalle erklären.
Ich habe diverses geändert - auch genauere Angaben zu den Methoden von Davy usw.
Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 18:20, 25. Okt. 2008 (CEST)

Fraglicher Text

Fraglich ist vor allem der zweite Satz:
"Erst im Laufe der Jahrmilliarden wurde Aluminium allmählich durch Flüsse im Meer angereichert, obwohl auch heute noch die Konzentration im Meer sehr gering ist. Für diese These spricht auch, dass die Aluminiumkonzentration im Flusswasser wesentlich höher liegt als im Meerwasser."
Wenn die Aluminiumkonzentration im Flusswasser höher ist als im Meer, so erklärt das nicht, warum sie im Meer gering(er) ist - im Gegenteil, Al müsste sich ja im Meer angereichert haben. Mit "Satz 2" ist also nicht erklärt, was aus dem vielen aus den Flüssen zugeleitete Al im Meer wird bzw. geworden ist.
In welcher Form befindet sich das Aluminium im Flusswasser und im Meerwasser?
Sedimentiert das Al im Meerwasser laufend?
Als was?
Wird es in Flüssen z. B. als aufgeschlämmtes Aluminiumhydroxid oder als gelöstes Aluminat transportiert, die im (salzigen und unter Druck stehenden) Meerwasser im Laufe der Zeit zu festem Al2O3 werden?
Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 12:44, 26. Okt. 2008 (CET)
Ist wahrscheinlich ein pH-Problem. Aluminiumhydroxid ist sehr schwer löslich (im neutralen), so dass im neutralen Meerwasser der Al-Gehalt sehr gering ist. Flusswasser hat wahrscheinlich häufiger einen abweichenden pH, bei den mehr Al löslich ist. Genaueres zur Problematik habe ich aber gerade nicht gefunden. Viele Grüße --Orci Disk 22:09, 27. Okt. 2008 (CET)
Flusswasser ist wohl eher alkalischer (die Elbe z. B. 9) als Meerwasser (um die 7,7). Also sprechen die ph-Werte eher nicht für eine höhere Löslichkeit von AL im Flusswasser.
Das ist im Moment fachlich offenbar nicht zu klären. Trotzdem muss der obige, wiedersprüchliche "2. Satz" raus. Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 23:11, 27. Okt. 2008 (CET)
Es kommt hier nicht auf die Löslichkeit an. Vom in Flüssen transportierten Al ist <1% in gelöster Form vorhanden (Seite 25: "transported almost exclusively in particulate form"). In Flüssen wird es in partikulärer Form transfortiert, in Ozeanen sedimentieren diese Partikel dann. Servus, 84.75.157.83 02:49, 7. Nov. 2008 (CET) P.S.: Betreffend Löslichkeit in Abhängigkeit von pH: Seite 480.

Der fragliche Text wurde übrigens hier eingefügt. --Leyo 01:53, 31. Okt. 2008 (CET)

Verwendung

Eine Frage: In Bauwerken aus Beton werden zur Stabilisierung immer Stahlmatten eingegossen. Warum darf man kein Aluminium verwenden? 85.183.151.2 14:11, 7. Jun. 2009 (CEST)

was sollte es denn für meinen Sinn machen Aluminium statt Stahl zu verwenden ? Stahl wird wegen seiner Festigkeit und dem gleichem Ausdehnungskoeffizienten wie Beton eingesetzt. Aluminium ist dafür viel zu weich. --Alchemist-hp 14:30, 7. Jun. 2009 (CEST)
Die Stabilität ist weniger entscheidend. Sie kann durch entsprechende Abmessungen der Matten kompensiert werden. Neben dem Ausdehnungskoeffizienten ist es schlicht der Preis, der für Stahl spricht.---<(kmk)>- 12:01, 28. Jul. 2009 (CEST)

Transparentes Aluminium?

Ein neuer Zustand der Materie, den Physiker für 40 Femtosekunden durch Bestrahlung mit einem Röntgenlaser geschaffen haben. Physorg.com(nicht signierter Beitrag von In4matic (Diskussion | Beiträge) )

Bei einem Vorgang, der maximal ein paar 40 ns dauert, von einem "Zustand" zu sprechen, ist etwas gewagt. Die Beschreibung offenbart ein gutes Gefühl für Marketing und Öfffentlichkeitsarbeit. Was da passiert, ist, dass der Zustand der Probe unmittelbar nach der Ionisation betrachtet wird, bevor sie die Chance hat, auseinanderzufliegen. Das mag wissenschaftlich interessant sein. So spektakulär, und neuartig, wie im Weblink suggeriert, ist es nicht. Bei der Trägheitsfusion, der Z-Maschine und bei der Explosion einer Atombombe treten ähnliche Prozesse auf. Insbesondere hat das Ganze wenig mit Aluminium als als Element zu tun. Die Technik funktioniert auch mit jedem anderen Material. Ich sehe keinen Grund, den Inhalt dieser Ticker-Meldung in den Artikel aufzunehmen.---<(kmk)>- 11:57, 28. Jul. 2009 (CEST)

Passivierung von Al

Die native Aluminiumoxidschicht beträgt lediglich wenige nm, nicht wie im Text angegeben 0,05µm. (nicht signierter Beitrag von 130.75.19.69 (Diskussion | Beiträge) 13:02, 26. Aug. 2009 (CEST))

Aluminium Rostet

Al rostet sehr wohl... der Abschnitt "Eigenschaften" suggeriert das Al generell, durch die Passivierung, nicht rostend ist. (nicht signierter Beitrag von 84.189.251.89 (Diskussion | Beiträge) 17:30, 30. Aug. 2009 (CEST))

Änderungswunsch „Konstruktionswerkstoff“

Hei, ich habe zwei ganz banale Änderungswünsche. In dem nachfolgend zitierten Artikel fehlt m. E. in der ersten Zeile vor dem Wort "Masse" der Artikel "die", um einen runden Satz zu ergeben. Und in der dritten Zeile ist "stand" falsch, wenn mehrere Dinge im Wege stehen und die Mehrzahl richtig wäre:

Zitatbeginn:

Konstruktionswerkstoff

Wegen seiner geringen Dichte wird Aluminium gern dort verwendet, wo [hier einzusetzen: die] Masse eines Transportmittels mitbewegt werden muss und zum Treibstoffverbrauch beiträgt, vor allem in der Luft- und Raumfahrt. Auch im Fahrzeugbau gewinnt es aus diesem Grund an Bedeutung; hier stand [zu ersetzen durch: standen] bisher der hohe Materialpreis, die schlechtere Schweißbarkeit sowie die problematische Dauerbruchfestigkeit und die Verformungseigenschaften bei Unfällen (geringes Energieaufnahmevermögen in der sogenannten Knautschzone) im Wege. (Zitatende) (nicht signierter Beitrag von 62.178.176.70 (Diskussion | Beiträge) 17:42, 28. Jun. 2008 (CEST))

Aluminium und Natur

Daß Aluminium von Organismen nicht genutzt wird scheint mir dem letzten Satz dieses Abschnittes, in dem die Rede davon ist, daß Aluminiumsalze in viele Pflanzen vorkommen zu widersprechen. Leider kenne ich mich mit der Materie nicht genug aus, um es zu verbessern, bzw. es weniger mißverständlich umzuformulieren. Der Satz "Das Leben hat gelernt, ohne Aluminium auszukommen" zäunt das Pferd so dermaßen von hinten auf, daß er eigentlich schon richtig falsch ist. Man könnte das vllt. umformulieren, denke aber das beste ist es ihn ganz zu streichen, da der Inhalt ja bereits im Eingangssatz wiedergegeben wurde. (nicht signierter Beitrag von 79.199.212.128 (Diskussion | Beiträge) 23:16, 4. Aug. 2008 (CEST))

Kategorie

warum wird keine Kategorie:Aluminium angelegt?-- Calzino Fragen? 10:03, 11. Dez. 2009 (CET)

Warum sollte eine angelegt werden und was sollte da rein? Nach Elementen benannte Kategorien gibt es in de.WP so gut wie nicht. Viele Grüße --Orci Disk 10:30, 11. Dez. 2009 (CET)
Habe sie nicht angelegt, weil das nicht mein Fachgebiet ist, bin nur aufAlumel‎ gestoßen, dessen englisches Gegenstück als Aluminiumlegierung kategorisiert ist-- Calzino Fragen? 12:58, 11. Dez. 2009 (CET)
Wenn es genug davon in WP gibt, kann man ja eine Kategorie:Aluminiumlegierung anlegen, eine Element-Kat sehe ich nicht als nötig an. Viele Grüße --Orci Disk 13:10, 11. Dez. 2009 (CET)

Atomradius ist falsch

Hallo liebe Freunde der leichten Metalle,


der angebene berechnete Atomradius von 0.125nm ist meiner Meinung nicht korrekt. Während der Vorbereitung auf ein Prüfung in welcher auch kristallografische Themen Bestandteil sind hab ich einen Atomradius von 0.143nm berechnet. [3] Diese Seite der Uniterra - Berlin unterstützt dabei meine Behauptung.


Die vollständige Herleitung spare ich mir hier. Die Gitterkonstante a beträgt [4] 0,404959. Aluminium kristalisiert im kubisch flächenzentrierten Gitter.

O-------O    
|       |    
|   O   |    
|       |    
O-------O

a ist hierbei die Kantenlänge. Man geht davon aus das die Atom nicht wie hier, weit von einander auseinander liegen sondern so groß sind das sie sich berühren. Das bedeutet das sich r berechnet nach . Darauf kommt man wenn man sich überlegt das sich die Atome oben rechts(1), mitte(5) und unten links(3) direkt berühren. Diese gehen sozusagen mit 4 Radien ein.

--84.183.87.72 17:43, 10. Jan. 2010 (CET)

Es scheint einen Unterschied zwischen Atomradius und metallischem Radius zu geben, vgl. en:Atomic radii of the elements (data page). letzterer ist in der Tat 143 pm (wie von Dir berechnet), in der Box werden aber erstere angegeben. Viele Grüße --Orci Disk 13:52, 20. Jan. 2010 (CET)
125 pm ist imho der kovalenzradius. da Al aber praktisch nie kovalent vorliegt, macht es wesentlich mehr sinn, gemäß dem artikel "Atomradius" den metallischen radius von 143 pm anzugeben. --Schwobator 15:58, 20. Jan. 2010 (CET)
Nein, den kovalenten gibt es auch noch mit einem anderen Wert (118 pm), muss noch was anderes sein. Viele Grüße --Orci Disk 16:03, 20. Jan. 2010 (CET)
auf en:aluminium und atomradius steht auf jeden fall 143 pm als ATOMradius (und 121±4 pm als kovalenter radius). --Schwobator 16:11, 20. Jan. 2010 (CET)
...und auf en:atomic radius stehen die 125 pm, die auch hier stehen. Viele Grüße --Orci Disk 16:21, 20. Jan. 2010 (CET)

Reaktion mit Wasser

Bei der Gefahrenstoffkennzeichnung ist der R-15-Satz erwähnt. Welche entzündlichen Gase werden bei der Reaktion von Aluminium mit Wasser gebildet? -- Jsschwab125 Disk. 18:09, 21. Feb. 2010 (CET)

Wasserstoff. Viele Grüße --Orci Disk 18:10, 21. Feb. 2010 (CET)
Aber dann müsste ja Aluminiumhydroxid gebildet werden und das wurde in einem Experiment Aluminium in Wasser nicht gebildet. -- Jsschwab125 18:37, 21. Feb. 2010 (CET)
Es hängt vom Verteilungsgrad (Al-Pulver oder festes Al) und auf die Oberflächenbehandlung sowie auf die Startreaktion an. Füge einen Tropfen einer konz. KOH oder NaOH Lösung hinzu, evtl. noch etwas erwärmen ... dann geht die Post ab. Tropfe einen Tropfen HgCl2 Lösung auf Alu Blech. Und beobachte dann. --Alchemist-hp 18:42, 21. Feb. 2010 (CET)
Ja gut, bei meinem Experiment habe ich Aluminiumfolie genommen. Die Natronlauge hätte ich aber tatsächlich noch dazutropfen können.
Aber entsteht nicht Aluminiumchlorid AlCl3 und ein Hg-Niederschlag, wenn ich HgCl2 dazutropfe? -- Jsschwab125 Disk. 18:50, 21. Feb. 2010 (CET)
Bei nur einem winzigem Tropfen einer HgCl2 Lösung (die ja auch nicht besonders konzentriert sein muß) entsteht natürlich auch Hg + etwas AlCl3, aber dadurch wird die schützende Al-Oxidschicht zerstört und das Al kann dann ungehindert als sehr unedles Metall mit dem Wasser oder der Feuchtigkeit aus der Luft zu Al-Hydroxiden (z.B. Al(OH)3 und AlO(OH)) weiterreagieren. Es entstehen faserige Auswüchse. Bei dem KOH oder NaOH passiert ähnliches. Auch hier wird die schützende Oxidschicht zerstört. --Alchemist-hp 18:58, 21. Feb. 2010 (CET)
Ja, stimmt ich habe es jetzt selbst ausprobiert. -- Jsschwab125 21:35, 22. Feb. 2010 (CET)

Zahlenwert

Es fehlt in der Tabelle zu den NMR-Eigenschaften noch die Lamorfrequenz bei 4,7 T, diese beträgt 52,114 MHz. --128.176.188.100 13:33, 8. Apr. 2010 (CEST)

Gibt es eine Quelle für den Wert? Dann würde ich das eintragen. Viele Grüße --Orci Disk 13:45, 8. Apr. 2010 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -- Mabschaaf 12:09, 3. Sep. 2011 (CEST)

Chemische Eigenschaften

Den Ausdruck "Diese undurchdringliche Oxidschicht ..." halte ich für gewagt. Die hält nicht mal einem Holzbohrer stand! --Mideal 14:25, 6. Mai 2010 (CEST)

Ich habe es mal durch "passivieren" ersetzt. Viele Grüße --Orci Disk 15:32, 6. Mai 2010 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -- Mabschaaf 12:09, 3. Sep. 2011 (CEST)

Link zu Erdmetalle (Borgruppe) fehlt

Bitte Link zu Erdmetalle (Borgruppe) einfügen. (nicht signierter Beitrag von 159.168.7.200 (Diskussion) 07:56, 22. Nov. 2010 (CET))

?? Im zweiten Absatz der Einleitung verlinkt und erklärt, was soll da fehlen? –-Solid State «?!» 08:30, 22. Nov. 2010 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -- Mabschaaf 12:09, 3. Sep. 2011 (CEST)

Link setzen

Im Text wird Selbstpassivierung erwaehnt. Zur Hilfestellung waere es sinnvoll den Link http://de.wikipedia.org/wiki/Passivierung zu setzen. (nicht signierter Beitrag von 213.115.10.98 (Diskussion) 12:54, 12. Jul 2011 (CEST))

Im Artikel ist Passivierung bereits mehrfach verlinkt. --Leyo 13:27, 12. Jul. 2011 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -- Mabschaaf 12:09, 3. Sep. 2011 (CEST)

Einheitenfehler Zugfestigkeit? MPa

im abschnitt 'physikalische eigenschaften': also wenn ich mich nicht irre, liegt die zugfestigkeit von stahl so bei ca. 400 N/mm2, bzw. 400 Pa, weil ja [Pa]=[N/mm2]. wenn die zugfestigkeit von aluminium nun bei 40 MPa liegt also 40000000 Pa, dann glaub ich das irgendwie nicht so recht.

ich denke in diesem abschnitt müssen alle MPa durch Pa, oder besser noch N/mm2 (ist wohl üblicher), ersetzt werden.

erik (nicht signierter Beitrag von 212.114.170.124 (Diskussion) )

Zur Umrechnung siehe Pascal (Einheit)
49 MPa entsprechen 49'000'000 Pa und damit 49'000'000 N/m² bzw. 49 N/mm². --Leyo 23:28, 1. Sep. 2011 (CEST)
da hast du absolut recht, hab mich einfach verguckt
danke -erik- (nicht signierter Beitrag von 212.114.170.124 (Diskussion) 11:53, 3. Sep. 2011 (CEST))
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -- Mabschaaf 12:09, 3. Sep. 2011 (CEST)

Tippfehler

oder Erbrechen und anderen Vergiftungserscheinungen

--Std2 02:24, 2. Mär. 2011 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Mabschaaf (Diskussion) 17:14, 16. Mär. 2012 (CET)

Rechenfehler/Reaktion mit NaOH

Im Falle der Reaktion mit NaOH und Wasser entsteht keinesfalls mehr Wasserstoff als in der Reaktion von Aluminium mit Säuren. In beiden Fällen entstehen genau 3 Mol Wasserstoff für 2 umgesetzte Mol Aluminium, denn sowohl von Wasser als auch einprotonigen Säuren werden jeweils 3 Mol pro umzusetzendem Mol Aluminium benötigt.

-- 188.194.104.151 10:39, 3. Dez. 2011 (CET)

Es entsteht in beiden Fällen pro 2 Mol Al 3 Mole Wasserstoffgas:
Fehler korrigiert (umformuliert und RGL mit HCl ergänzt). Gruß --Cvf-psDisk+/− 18:33, 19. Dez. 2011 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Mabschaaf (Diskussion) 17:14, 16. Mär. 2012 (CET)

Aluminiumsalze werden für die Weißgerbung von Fellen benutzt

Darüber habe ich im Wiki Beitrag nichts gefunden. Sollte noch ergänzt werden. Bin aber leider kein Experte. (nicht signierter Beitrag von 79.194.181.197 (Diskussion) 17:13, 18. Dez. 2011 (CET))

Ergänzt, Danke für den Hinweis. Gruß --Cvf-psDisk+/− 00:39, 19. Dez. 2011 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Mabschaaf (Diskussion) 17:14, 16. Mär. 2012 (CET)

Liebe Leser

Es fehlt doch noch, dass das Aluminium ein wichtiger Alltagsstoff ist. (nicht signierter Beitrag von 93.223.55.144 (Diskussion) 18:17, 21. Mai 2012 (CEST))

Was fehlt Dir denn im Speziellen, was im Abschnitt 5 nicht zu finden ist? --Mabschaaf 20:16, 21. Mai 2012 (CEST)

aha des bringt mir ja viel für meine Arbeit in KTB ich wolt eigentlich abschreiben aber da wird so gut wie keine Frage von mir beantwortet so ein dummer Dreck schämt euch in Grund und Boden Bin jetzt afk weil meine lehrerin des mitgekriegt hatt toll jetzt kann ich mit nem 6er rechnen bb (nicht signierter Beitrag von 79.209.76.71 (Diskussion) 13:44, 27. Jun. 2012 (CEST))

Na, Du bist ja ein echt liebenswerter Zeitgenosse. Nur so am Rande: Für wie doof muss man Lehrer halten, um zu glauben, dass sie nicht merken würden, wenn einer hier abschreibt?--Mabschaaf 16:43, 27. Jun. 2012 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Mabschaaf 16:43, 27. Jun. 2012 (CEST)

Rechtschreibfehler

Die Bildbeschreibung "Alubarren aus dem Werrk in Gampel im Kanton Wallis" im Abschnitt 4.2 "Chemische Eigenschaften" sollte wahrscheinlich "... dem Werk in ..." heißen. (nicht signierter Beitrag von 88.79.184.50 (Diskussion) 10:39, 17. Sep. 2012 (CEST))

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Leyo 10:58, 17. Sep. 2012 (CEST)

Falsche Angaben zur Aufnahme aus Lebensmitteln und zur Höhe der unbedenklichen Aufnahme?

Unter "In lebensmitteln" ist von einer unbedenklichen Aufnahme von bis zu 160 mg/Tag die Rede. Da mir jemand Aluminiumgeschirr angeschleppt hat, habe ich gerade die Risikobewertung des BfR (Bundesindstitut für Risikobewertung) gelesen, und da werden erstens viel geringere gehalte in Gemüse und obst als hier genannt, zweitens steht dort, eine neue Risikobewertung (2006) sehe 1 mg pro kg Körpergewicht IN DER WOCHE als unbedenklich an. D.h. 160 mg am Tag wären definitiv viel zu viel. Der alte Unbedenklichkeitswert war laut BfR auch nicht derart hoch. Hier stimmt offenbar etwas nicht. Hat sich jemand in der Einheit vertan? Müsste Mikrogramm stamm mg stehen? Geometer9420 09:14, 3. Jul. 2010 (CEST)

In der im Text verlinkten Quelle ([5]) ist ebenso von einem erheblich geringerem Aluminiumgehalt von Gemüse die Rede: "Aus der Tabelle 1 geht hervor, daß bei dem größten Teil der untersuchten Lebensmittelproben Aluminiumgehalte unter 1 mg/kg bzw. mg/l ermittelt wurden und ca. ¾ aller untersuchten Lebensmittel Werte unter 5 mg/kg bzw mg/l aufwiesen." Der Abschnitt sollte überarbeitet werden. --91.89.20.186 03:16, 15. Mär. 2013 (CET)
Ja, ist eindeutig falsch zitiert. Die Gehalte sind wesentlich zu hoch angegeben, warum auch immer. Muss korrigiert werden! Evtl. mache ich dies die Tage, auch mit Angaben zur Aufnahme durch Trinkwasser und einer Angabe zur Risikobewertung und zum Gefährdungspotential. Kurze Darstellung wäre ausreichend, steht ja alles ausführlich in der Quelle [6]. Vll. fühlt sich ja noch jemand berufen..? --Geograph (Diskussion) 14:03, 15. Mär. 2013 (CET)
Ist jetzt korrekt angegeben. Habe einige Angaben und Quellen hinzugefügt --Geograph (Diskussion) 19:55, 17. Mär. 2013 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: 129.13.72.198 21:28, 27. Jul. 2013 (CEST)

Energieverbrauch

Hallo zusammen,

beim Lesen ist mir aufgefallen, dass unter "Gewinnung" ein Verbrauch von 13 bis 15 kWh pro Kilogramm und unter "Aspekte des Umweltschutzes" 14 kWh pro Tonne angegeben sind. Ist vielleicht eine Korrektur wert.

Grüße

-- Onekenobi 22:01, 15. Okt. 2010 (CEST) scheint korrigiert.

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: 129.13.72.198 21:28, 27. Jul. 2013 (CEST)

Dichte

Hallo. Als Physiker plädiere ich für die Angabe der Dichte in SI-Einheiten , also kg/m3 . Gottfried (nicht signierter Beitrag von Gottfriedm (Diskussion | Beiträge) 14:48, 2. Aug. 2012 (CEST))

Die Angabe erfolgt gemäß WP:RLC#Einheiten und bleibt daher so. Widerspricht auch nicht SI. --Orci Disk 14:57, 2. Aug. 2012 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: 129.13.72.198 21:28, 27. Jul. 2013 (CEST)

Rechtschreibfehler

Leider kann ich den Artikel nicht bearbeiten. Im Abschnitt "Gewinnung" befindet sich bei den drei Punkten zur Energieeinsparung ein Rechtschreibfehler. Das Wort "schreddern" müsste groß geschrieben werden. Evtl. kann das mal jemand korrigieren. (nicht signierter Beitrag von 188.99.89.165 (Diskussion) 00:05, 3. Mär. 2014 (CET))

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Leyo 00:13, 3. Mär. 2014 (CET)

Aluminium mit Kupferkabel verbinden via wago oder lüsterklemme

Bitte nicht Aluminiumkabel und Kupferkabel mit "Wago-Klemmen" bzw Lüsterklemmen verbinden. Aluminum wird unter mechanischem Druck flüssig, und genau das machen Wago-Klemmen. Sie drücken mit Federkraft auf den Leiter der in ihnen steckt. Dadurch wird das Aluminium immer weiter in seinem Querschnitt geschwächt. Dann kommt es häufig zu Abzweigdosen-Bränden oder Verschmelzungen. Besser ist es, mit den alten Presshülsen die mit einer Paste gefüllt sind beide Metallarten zu verpressen. Wird die Füllmenge (zB. 2x2,5 , 3x2,5 , 4x2,5) eingehalten ist eine prefekte Verbindung genau das richtige( hält seit 30 jahren).-- Mirkohempel (20:27, 27. Mai 2011 (CEST), Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe Hilfe:Signatur)

Hallo, das ist der klassische Widerspruch in sich: die Wago-Klemme "verflüssigt" Alu, die Pressverbindung aber nicht? Wie soll das gehen? Alu wird unter Druck nicht flüssig, das ist Quark. Es gibt Metalle mit ausgeprägter Neigung zum Kriechen wie Zink oder Lötzinn. Aber Alu kriecht nicht. Alu hat aber eine ausgeprägt zähe und hartnäckige Oxid-Schicht, für die Wago-Klemmen nicht konstruiert sind. Daher wird es immer wieder vorkommen, dass der unbehandelte Alu-Draht keinen rechten Kontakt findet und durch großen Übergangswiderstand bei elektrischer Belastung heiß wird. Warum wohl sind deine alten Presshülsen mit der geheimnisvollen Paste gefüllt? -- Xicht 00:12, 15. Jun. 2011 (CEST)


Daß Alu "kriecht" steht immer noch im Artikel, wahrer ist es davon nicht geworden. Es korrodiert, besonders an engen Kontaktstellen mit anderen Metallen, der Stromfluß beschleunigt das durch die zunehmende Erwärmung bei schlechter werdendem Kontakt, bis es brennt. --129.13.72.198 21:49, 27. Jul. 2013 (CEST)
Aluminium-Kupfer: Ist und bleibt eine problematische Verbindung, der Themenkreis ist aber umfangreicher als meist angenommen.
Grundsätzlich ist Aluminium zwar ein sehr reaktionsfähiger und leicht oxidierender Werkstoff, im praktischen Gebrauch erweist er sich jedoch bekanntermaßen als korrosionsbeständig. Diese Eigenschaft verdankt das Material einer widerstandsfähigen Oxidschicht, die sich auf seiner Oberfläche unter der Einwirkung von Luftsauerstoff bildet (Selbstpassivierung). Beim Zusammenfügen mit Metallen edleren Potentials – also z. B. Kupfer – setzt beim Vorhandensein einer elektrisch leitenden Flüssigkeit wie Kondenswasser allerdings eine elektrochemische Reaktion durch Kontaktelementbildung ein. Bei diesem Prozess spielen die durch die elektrochemische Spannungsreihe gegebenen Potentialdifferenzen eine entscheidende Rolle.
Das Kontaktelement wird gebildet durch die Kupferelektrode (Anode), den Elektrolyten (Wasser) und die Aluminiumelektrode (Katode). Die von diesem Element erzeugte Spannung wird über den »quasi-metallischen« Kontakt von Kupfer und Aluminium kurzgeschlossen. Entsprechend der dabei auftretenden Stromstärke erfolgt eine Ablagerung bzw. Zersetzung des Aluminiums. Dieser zerstörerische Vorgang ist als blühende Oxidationsstelle sichtbar und setzt bereits beim Vorhandensein von kleinsten Kupferflittern auf Aluminium ein – und zwar als permanente Reaktion, da sich das Kupfer dabei nicht zersetzt. Bei einer elektrischen Verbindung erhöht sich als Folge der Übergangswiderstand, was zu einem Temperaturanstieg und schlimmstenfalls zu einem Brand führen kann.
Deshalb gilt es beim Zusammenbringen von Kupfer und Aluminium dem Grund-Übel entgegen zu wirken und den Zutritt von Feuchtigkeit an der Verbindungsstelle unter allen Umständen auszuschließen. Hierzu zählt an erster Stelle der Einsatz von Al/Cu-Kabelschuhen und - Verbindern. Diese weisen verarbeitungstechnisch keine Kriechstrecke auf, in der sich leitende Flüssigkeit ansammeln kann, durch die der Oxidationsprozess in Gang gesetzt wird.
Al/Cu-Presskabelschuhe: Hochwertige Marken-Presskabelschuhe zum Verbinden von Aluminiumleitern zum Beispiel mit Kupferschienen bestehen aus einem Anpressbereich aus Elektrolyt-Aluminium (E-Al) und einer angefügten Anschraublasche aus Kupfer gemäß EN 13600. Das Einsatzgebiet umfasst generell die Herstellung zugentlasteter Verbindungen mit Alu- Kabeln nach DIN 48201, Teil 1 und Alu-Seilen nach DIN EN 50182. Spezifikationen und Verarbeitung von Al/Cu-Presskabelschuhen entsprechen denen von reinen Aluminium-Ausführungen. Mit herkömmlichen Klemmen, gleichgültig ob mit Schraube oder Zuganker kann in den allermeisten Fällen keine Luft/Wasser dichte Verbindung hergestellt werden Sorbas 48 (Diskussion) 10:25, 29. Jul. 2013 (CEST)

Bitte keine Schleichwerbung! Klemmen gibt es nicht nur von Wago sondern auch z.B. von Phoenix. Richtig ist, dass für Alukabel keine Schraubklemmen verwendet werden sollten, da durch Kaltverformung (allg. "fließen" genannt) der Kontaktdruck ab- und somit der Kontaktwiderstand zunimmt. Zugfederklemmen sind dagegen kein Problem, da sich diese Klemmen durch den Federdruck bei auftretender Kaltverformung dem Leiter anpassen. Der Hersteller der Klemme spielt dabei keine Rolle. Auch von Wago gibt es sowohl Schraubklemmen als auch Lüsterklemmen mit Zugfeder. --141.63.56.33 11:23, 16. Okt. 2014 (CEST)R. Casperson (Dipl.-Ing. Elektrotechnik)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: mfb (Diskussion) 11:28, 16. Okt. 2014 (CEST)

Legierung mit Silizium

Im Artikel steht "Legierungen mit einem Anteil bis zu 3 % Magnesium oder Silicium lassen sich gut gießen (Aluminium-Druckguss) und spanabhebend bearbeiten." Im Artikel http://de.wikipedia.org/wiki/Aluminiumdruckguss , den man übrigends verlinken könnte, ist von bis 12% Silizium die rede. Wäre schön wenn das angepasst werden könnte.

Grüße, Rainer --84.153.18.87 16:34, 16. Mär. 2012 (CET)

Zwischenzeitlich wohl geändert. --Minihaa (Diskussion) 18:09, 19. Mär. 2015 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Minihaa (Diskussion) 18:09, 19. Mär. 2015 (CET)

Rechenfehler

Hallo,

in "Aspekte des Umweltschutzes" ist bei der Veranschaulichung der benötigten Energie zur Herstellung ein Fehler aufgetreten. Ein 50 Watt-Gerät verbraucht in ca. 100 Jahren 14.570,08 kWh Energie bei 8h Nutzungsdauer pro Tag. Bitte ändert es.

Das ist kein Rechenfehler, sondern der Ausgangswert ist um drei Zehnerpotenzen zu hoch - es sind ca. 14 kWh/kg. Vgl. englische Version. -- 2010-10-08

Micha -- 82.113.106.89 12:54, 4. Nov. 2009 (CET)

Auf der Seite steht: "Für die Elektrolyse, die zum Gewinn einer Tonne Aluminiums nötig ist, werden 14.000 kWh elektrische Energie benötigt. Anschaulich formuliert benötigt die Elektrolyse eines Kilogramms Roh-Aluminium für eine Autofelge so viel Strom wie der Betrieb eines 24-Zoll-LCD-Flachbildschirms (ca. 50 Watt) in einem Monat, wenn er täglich 8 Stunden leuchtet." Für ein Kilogramm werden also 14 kWh benötigt, was ungefähr 50 W × 8 h × 31 = 12,4 kWh entspricht. --ulm 08:23, 10. Nov. 2009 (CET)

Guten Tag, die Berechnung zum Thema Autofelge verstehe ich nicht. Eine Leichtmetallfelge für ein Auto wiegt in der Regel deutlich mehr als 1 kg. Ich tippe da auf ca. 5 - 10 kg... Man könnte statt der Felge eine große Espressokanne heranziehen. Die dürfte etwa ein Kilogramm Aluminium enthalten. Oder war mit Felge eine Fahrradfelge gemeint? Die Speichen, welche der Laie mit Felge oft gleichsetzt, bestehen aber aus Stahl, was den Gewichtsanteil weniger anschaulich macht. Christoph (nicht signierter Beitrag von 88.130.201.76 (Diskussion | Beiträge) 16:34, 23. Mär. 2010 (CET))

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Minihaa (Diskussion) 18:09, 19. Mär. 2015 (CET)

Quasikristalle

Hallo, im Text steht gar nicht, dass viele Quasikristalle aus Aluminiumverbindungen mit anderen Metallen bestehen. Dies könnte wichtig sein für die Zukunft. Gruß, LeoRS (nicht signierter Beitrag von 87.143.82.5 (Diskussion) 19:09, 2. Mär. 2012 (CET))

Kaum. Quasikristalle sind eine (hochinteressante) akademische Spielerei. In Elementartikeln werden nur die allerwichtigsten Verbindungen erwähnt. --129.13.72.198 13:44, 6. Aug. 2013 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Minihaa (Diskussion) 18:09, 19. Mär. 2015 (CET)

Aluminium und organische Säuren

Im Hinterkopf gespeichert habe ich, dass Aluminium von organischen Säuren angegriffen wird und deshalb Wein nicht wie Bier in Alufässern transportiert werden kann.

Ich hab grad kein Fachbuch als Quelle zur Hand. Im Netz findet man dazu alles Mögliche (siehe Korrosion durch Ethylenglykol ohne Zusatz von Korrosionshemmern) oder Unbeständigkeit von Al gegenüber waserfreiem Propanol (???) Quelle.

Har jemand von euch Fachliteratur bei der Hand, zwecks belegter Artikelerweiterung?--86.56.178.165 14:56, 28. Jun. 2012 (CEST)

Aluminium wird im Prinzip von allen Säuren angegriffen, ein gesonderter Abschnitt über organische Säuren ist also unnötig. Als sehr reaktives Metall kann Aluminium auch mit verschiedenen Alkoholen reagieren, obwohl diese Reaktionen bei Zimmertemperatur i.d.R. sehr langsam sind.--Andif1 (Diskussion) 15:59, 28. Jun. 2012 (CEST)
dann sollte das für Laien auch im Artikel stehen. „Diese passivierende Oxidschicht macht reines Aluminium bei pH-Werten von 4 bis 9 sehr korrosionsbeständig,“ erscheint mir für Laien eher unverständlich.--Ohrnwuzler (Diskussion) 16:41, 28. Jun. 2012 (CEST)
Wie genau sollte das gehen? Es gibt schwache anorganische Säuren, die Aluminium nicht angreifen und starke organische Säuren, die das tun. Das einzige Kriterium (cum grano salis) für die Reaktivität ist der pH-Wert und nicht die Natur der Säure, die die H3O+-Ionen liefert.--Andif1 (Diskussion) 13:38, 29. Jun. 2012 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Minihaa (Diskussion) 18:09, 19. Mär. 2015 (CET)

Konstruktionswerkstoff Aluminium

Als Verwendungsarten von Aluminium-Legierungen fehlen mir einige Standard-Anwendungen:

- KFZ-Anwendung: Felgen, und Fahzeugteile deren Trägheitsmoment von Bedeutung ist (Dreieckslenker, ungefederte Massen generell) hier wären verfügbare Daten sehr interessant! (liegen mir leider nicht vor) auch sehr interessant wäre eine Gegenüberstellung von Belastungsfähigkeit-Verschleiß-Gewicht, der dazu führt, dass in neuen Turbodieseldirekteinstritzermotoren teilweise STAHL Kolben und Pleuel verwendet werden, da nur diese den Belastungen widerstehen ...

- Fahrrad-Technik: Rahmenmaterialien, Felgen, Lenker , Anbauteile etc. für mich als Fahrrad-Enthusiast wäre auch eine fundierte Diskussion zu Alternativ-Werkstoffen wie Carbon, Titan, Stahl interessant

angelehnt daran auch Motorrad-Technik Aluminium-Schwingen am Hinterrad (BMW, Aprillia...) hier reicht mein Wissen nicht aus um etwas beizusteuern


wer kann hier Hilfe leisten? so wie die Verwendung bisher beschrieben wird, würde ich diesem Abschnitt maximal ein "ausreichend" aussprechen, der dem Rest des Artikels nicht entspricht

Grüße IckeRoyal (Diskussion) 08:01, 22. Mär. 2013 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Minihaa (Diskussion) 18:09, 19. Mär. 2015 (CET)

Aluminium für Oberflächenspiegel

Hier könnte man noch Spiegel von Spiegelteleskopen und -objektiven erwähnen... (nicht signierter Beitrag von 178.27.3.79 (Diskussion) 14:00, 16. Apr. 2013 (CEST))

Das man mit Aluminium Spiegel herstellen kann, das wäre mir neu. Gibt es Quellen? --Martin38524 (Diskussion) 00:12, 25. Mai 2013 (CEST)
steht ja schon mehr oder weniger im Artikel, leider ohne Quelle. Auf die Schnelle dies gefunden: Planetarium Berlin. Wer eine bessere Quelle findet, kann diese ja angeben (bevorzugt Lehrbuch etc.) --Geograph (Diskussion) 22:58, 27. Mai 2013 (CEST)
Auch in der Messtechnik findet man Aluminium-Spiegel sowohl als Alu-bedampfte Glassubstrate (vgl. IR-Spektroskopie von Helmut Günzler,Hans-Ulrich Gremlich oder Hersteller-Katalog) als auch in Form von Metall-Spiegeln (vgl. Hersteller-Katalog). --Cepheiden (Diskussion) 17:26, 14. Sep. 2014 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Minihaa (Diskussion) 18:09, 19. Mär. 2015 (CET)

Aluminium kann Krebs auslösen

Ich hätte da eine wichtige Anregung für den Abschnitt Aluminium im menschlichen Körper: Frau Dr. Philippa Darbre (Krebsforscherin) hat mit einer Untersuchung bewiesen, dass Aluminium im menschlichen Körper Krebs auslösen kann. Das kann auch dann passieren, wenn Aluminium in der Form von Mikropartikeln in Körpersprays und Deos enthalten ist. In der Sendung "Planet e.: Aluminium - Die geheime Gefahr" (ZDF) wurde heute über dieses und andere Probleme berichtet, die Aluminium mit sich bringt. Siehe: Planet e.: Aluminium - Die geheime Gefahr (ZDFmediathek)

Vielleicht kann man ja die eine oder andere Aussage in den Artikel übernehmen, falls sie mit Fachliteratur belegt ist. Sollte das aktuell nicht der Fall sein, dann werden solche Dinge in Zukunft mit Sicherheit in Fachliteratur ihren Platz finden. Man sollte diese Themen daher für den Artikel beobachten. --Martin38524 (Diskussion) 15:12, 21. Apr. 2013 (CEST)

Da findest du mehr Material. --Leyo 16:37, 21. Apr. 2013 (CEST)
Wenn man sich die Mühe macht, die toxikologische Fachliteratur zu studieren, stößt man auf viel Spekulation und wenig Fakten. Sehr häufig taucht der Satz auf „…weitere Forschungsarbeiten sind notwendig…”. Angesichts der Faktenlage sehe ich (noch) keinen Grund, das in den Artikel einzubauen.--Andif1 (Diskussion) 21:37, 18. Nov. 2013 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Minihaa (Diskussion) 18:09, 19. Mär. 2015 (CET)

Verbrauch nach Anwendungen...

...findet sich hier: http://www.world-aluminium.org/media/filer_public/2013/02/25/an_outlook_of_the_global_aluminium_industry_1972_-_present_day.pdf --Schwobator (Diskussion) 15:46, 15. Nov. 2013 (CET)

Eine detaillierte Aufschlüsselung findet sich unter http://www.withbotheyesopen.com/pdftransponder.php?c=100 auf den Seiten 32-33.
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Minihaa (Diskussion) 18:09, 19. Mär. 2015 (CET)

Fehlt im Abschnitt Verwendung nicht Metalliclack?

Sind nicht die Metallpigmente vieler Metalliclacke aus Alumminium? --87.163.95.209 23:07, 7. Mai 2014 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Minihaa (Diskussion) 18:09, 19. Mär. 2015 (CET)

Schmelzpunkt

Welchen Schmelzpunkt hat eigentlich nun Alu? In der Infobox steht 933,35 K / 660,2 °C, unter Physikalische Eigenschaften 660,4 °C und im Artikel Schmelzpunkt steht 933,48 K / 660,32 °C --Der-Wir-Ing (Diskussion) 16:59, 14. Sep. 2014 (CEST)

Der Wert 660,32 °C stammt wohl aus dem CRC Handbook (90th ed.). Meiner Meinung nach sollten wir diesen Wert nutzen, wenn die anderen nicht mit einer Quelle ähnlicher Qualität belegt sind. --Cepheiden (Diskussion) 17:18, 14. Sep. 2014 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Minihaa (Diskussion) 18:09, 19. Mär. 2015 (CET)

Alu im Automobilbau (insbesondere Ford F-150)

http://www.spiegel.de/auto/aktuell/ford-f-150-truck-mit-alu-karosserie-sorgt-fuer-leichtmetall-knappheit-a-1009005.html:

  • Für den Bau der geplanten 850.000 F-150-Exemplare werden im ersten Produktionsjahr etwa 350.000 Tonnen Alu-Blech benötigt. => über 400 kg pro Auto
  • Alcoa-Chefstratege Dietrich Wieser verdeutlicht die Dimensionen des Deals: "Für den F-150 bestellt Ford mehr Aluminium als die gesamte europäische Fahrzeugindustrie zusammen".
  • der US-Autobauer musste 359 Millionen Dollar in die Umstellung der Produktion investieren und sein wichtigstes Werk zehn Wochen lang still legen.
  • Nach Berechnungen des Wirtschaftsmagazins "Forbes" bedeutet die Leichtbau-Maßnahme pro Auto rund 750 Dollar mehr an Materialkosten.
  • Aktuelle US-Studien sagen einen starken Anstieg des Aluminium-Anteils bei Autos aus US-Fabriken voraus, von derzeit einem Prozent auf bis zu 18 Prozent im Jahr 2025. In Europa sieht es ähnlich aus: Lag der Aluminium-Anteil in den Fahrzeugen aus europäischer Produktion laut Angaben des Branchenverbands in Düsseldorf 1978 noch bei durchschnittlich 32 und im Jahr 2002 bei 120 Kilo, soll er 2015 bereits bei 160 Kilo liegen.

--Schwobator (Diskussion) 19:01, 18. Jan. 2015 (CET)

Hier etwas zum Thema Leichtbau: http://www.audi.de/de/brand/de/vorsprung_durch_technik/content/2013/04/a3-leichtbau.html Mir ist allerdings nicht klar wie das in den Artikel einfließen sollte. Piflaser 20:29, 25. Jan. 2015 (CET)

evtl. eher etwas für die Artikel Leichtbau, Automobil oder Automobilbau? --Schwobator (Diskussion) 16:23, 28. Jan. 2015 (CET)
@Schwobator: Zahlen sind immer gut, am besten sollten sie aber von einer Primärquelle stammen (irgendein Institut der Aluminiumindustrie) und nicht aus der Presse abgeschrieben werden --kopiersperre (Diskussion) 17:10, 28. Jan. 2015 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Minihaa (Diskussion) 18:09, 19. Mär. 2015 (CET)

Rolle Louis Jacques Thénards

Es klingt, als habe Louis Jacques Thénard die industrielle Herstellung von Aluminium quasi par ordre de mufti veranlasst. Eine Quelle fehlt und weder aus diesem Artikel noch aus dem zu Louis Jacques Thénard geht irgendetwas über dessen Rolle bei der Aluminium-Erzeugung hervor. Die dazu heute verwendeten Verfahren wurden alle nach seiner Zeit entwickelt. Samweis2111 11:29, 26. Mär. 2011 (CET)

Nicht mehr im Artikel erwähnt.
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Minihaa (Diskussion) 14:52, 19. Apr. 2016 (CEST)

Der Ausgangsstoff

Warum wird eigentlich nicht erwähnt, aus welchem Stoff Aluminiums gewonnen wird und mit welchem Verfahren? Das ist doch wohl eine der ersten Fragen, die hier beantwortet werden müssten! --13Peewit (Diskussion) 19:09, 16. Apr. 2012 (CEST)

Hast du Aluminium#Gewinnung gelesen? --Leyo 20:44, 16. Apr. 2012 (CEST)
Richtig, da steht, dass Al praktisch nur aus Bauxit gewonnen wird. Bei Vorkommen steht dieser Stoff gut versteckt an dritter Stelle. Der ganze Artikel ist für einen Laien schwer verständlich geschrieben. Die ganze Produktionskette vom Bauxit bis zum flugzeugtauglichen Aluminium mit entsprechenden Graphiken hätte mir mehr gegeben (anstatt der Standard-Infoboxen). Anscheinend ist der Artikel (das gilt auch für die anderssprachigen Artikel wie den englischen) von Chemikern für Chemiker geschrieben, was nach meinen bisherigen Erfahrungen entsprechend für die meisten Artikel im naturwissenschaftlichen Bereich gilt. Eine Aufbereitung durch ein Team didaktisch erfahrener (und didaktisch begabter!) Menschen täte not, wird aber wohl nicht erfolgen, wie es aussieht. Zum Beispiel: Gleich in der Einleitung etwas über die Hauptanwendung eines der wichtigsten Metalle schreiben! OMA fragen, wie sich der Artikel liest!! Man wandle mal den Artikel ins PDF-Format um und sehe dann nach, auf welcher Seite die für den Laien wichtigsten Punkte erstmalig vorkommen. Das Reagieren mit völliger Verständnislosigkeit auf Laienfragen wie der nachfolgenden zeigt doch, wo die Crux hier ist. Ich schätze es ja sehr, dass die Naturwissenschaftler hier Inseln der Qualität im großen Wikipedia-Sumpf des Halbwissens und des mangelnden Qualitätsbewusstseins errichten. Nur hätte das Verständlichkeit für Laien nicht ausgeschlossen (falls diese denn erwünscht ist). --13Peewit (Diskussion) 20:58, 22. Jun. 2012 (CEST)

Um es verständlicher zu machen: das hier: http://www.igora.ch/Herstellungaluminium.pdf meine ich, wenn ich von einem didaktisch gut aufbereiteten und auch für Laien verständlichen Text rede. Das ist nun eine andere Ebene, aber eine Scheibe davon abschneiden täte halt not. Aber da rede ich vermutlich gegen eine Alu-Wand. --13Peewit (Diskussion) 21:15, 22. Jun. 2012 (CEST) Ein anderes Beispiel: http://www.rocksandminerals.com/aluminum/process.htm --13Peewit (Diskussion) 21:20, 22. Jun. 2012 (CEST)

Ich möchte 13Peewit hier beispringen: Auch ich schalte nach den ersten Sätzeb ab, weil ich denke, aha Chemiefachsprache, das kannst du knicken. Vielleicht ist es möglich, neben den fachspezifischen Infos auch allgemein verständlich Infos auf einem niedrigeren Niveau einzubauen. Was mir als Laie fehlt, ist die Gefährdung der Umwelt durch Bauxit-/Aluminiumabbau. Ich erinnere nur an die großflächige Vergiftung in Ungarn. --188.174.131.135 03:38, 28. Jun. 2012 (CEST)

Vermutlich ein allgemeines Problem, Beiträge beinhalten aber keinen Lösungsvorschlag.

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Minihaa (Diskussion) 14:52, 19. Apr. 2016 (CEST)

Gesundheitliche Auswirkungen von Aluminium

Leider geht der Artikel großzügigst über die verheerenden Auswirkungen auf unsere Gesundheit durch Verwendung von Aluminium in Kosmetik, Medizin, Verpackung, Kochgeschirr, etc. ein.

In der Zwischenzeit ist bekannt, dass Aluminium - Schäden am Zentralnervensystem - Demenz - Gedächtnisverlust - Antriebslosigkeit - Heftiges Zittern - Krebs, insbesondere Brustkrebs durch Deos verursachen. Quelle: ORF 2 am 21.11.2012: Die Akte Aluminium (nicht signierter Beitrag von Canderes (Diskussion | Beiträge) 00:34, 22. Nov. 2012 (CET))

Bekannt trift es nicht: Da ist noch gar nichts belegt, das sind alles nur Vermutungen. Wenn man bedenkt, wie lange Aluminium schon verwendet wird, wäre eine hohe Toxizität schon längst aufgefallen bzw. nachgewiesen. Gruß --Cvf-psDisk+/− 08:40, 22. Nov. 2012 (CET)

--Aber genau diese Vermutung sollte man doch einfließen lassen, schließlich ist es eine gesundheitspolitische Frage höchsten Grades. Nur weil eine Substanz alt ist, heißt es doch nicht, dass die Giftigkeit schon längst bekannt ist, ein prominentes Beispiel wären die Pilzgifte, ich zitiere Wiki Seit 1960 machte man sich darüber erstmals ernsthafte Gedanken, als in England tausende von Puten an verschimmeltem Erdnussschrot starben., Quelle:http://de.wikipedia.org/wiki/Mykotoxin, A.Weiß (nicht signierter Beitrag von 85.181.17.49 (Diskussion) 22:30, 4. Jan. 2013 (CET))

Falsch. Nicht oder nur mit untauglichen Quellen belegte Vermutungen haben keinen Platz in Wikipedia. Mit dem Mykotoxin-Beispiel lässt sich das nicht vergleichen, da wird nur eine historische, in reputabler Literatur zu findende Begebenheit erklärt. --Orci Disk 22:45, 4. Jan. 2013 (CET)

--danke für Deine schnelle u. direkte Antwort, aber ab wann ist eine Quelle "reputabel" im wissenschaftl. Sinn ? 'Aluminium+Toxicity' liefert 1,72 Mio Google-Resultate, in der engl.Wiki-Version finden sich die Gesundheitsbedenken ja auch eingehender wieder. Alfred Weiß (nicht signierter Beitrag von 85.181.33.73 (Diskussion) 04:17, 6. Jan. 2013 (CET))

In der Tat finde ich die "unbedenklichkeitsbescheinigung", die dem Aluminium in dem Artikel ausgestellt wird, nicht ganz gerechtfertigt. Es sollten mMn die Kritikpunkte nicht mit einem "aber" abgeschwächt werden. Offensichtlich gibt es ernstzunehmende, wissenschaftliche Studien (siehe "Die Akte Alu"), die nahelegen, dass die Unbedenklichkeit so nicht ausgesprochen werden kann. --84.177.150.62 22:08, 12. Mär. 2013 (CET)

Die Akte Alu auf "ARTE" leider nur 7 Tage lang zu sehen, also bis zum 19.03.2013. Darin berichten einige Wissenschaftler über die große Besorgnis der Gefährdung durch Al, natürlich in Form von Ionen. Das Al Alzheimer begünstig bzw. verstärkt ist eigentlich inzwischen unbestritten. --Alchemist-hp (Diskussion) 23:43, 12. Mär. 2013 (CET)
Da steht: weitere Ausstrahlungstermine: Mittwoch, 20. März 2013, 10:00 Samstag, 23. März 2013, 11:35. Müsste es dann nicht auch vom 20.3. bis 30.3. (alos 7 tage nach der lewtzten Ausstrahlung) zus ehen sein? --MrBurns (Diskussion) 23:49, 12. Mär. 2013 (CET)
Umso besser :-) --Alchemist-hp (Diskussion) 23:51, 12. Mär. 2013 (CET)

Ich frage mich, was der Abschnitt über den genannten Dokufilm im Artikel zu suchen hat. Die dort getroffenen Aussagen sind zumindest umstritten, so ist ein Zusammenhang mit Alzheimer nicht belegt (Quelle z.B. http://alzheimers.org.uk/site/scripts/documents_info.php?documentID=99). Auch die anderen Aussagen bzgl. Brustkrebs sind eher Vermutungen einzelner Forscher und kein wissenschaftlicher Konsens. Weil dies in der Doku weitestgehend unterschlagen wird, ist die Doku als nicht objektiv bzw. als sehr tendenziös einzustufen und somit keine geeignete Quelle. Vorschlag: Die Dokuzusammenfassung löschen und die einzelnen Punkte anhand der tatsächlichen Datenlage darstellen, so wie es in der englischen WP gemacht ist. --Geograph (Diskussion) 15:55, 13. Mär. 2013 (CET)

Ah, noch einer aus der Aluminiumindustrie, der jegliche kritische Stimmen gelöscht haben möchte! --Alchemist-hp (Diskussion) 18:12, 13. Mär. 2013 (CET)
Bevor ich so einen sinnfreien Kurz-Kommentar abgeben würde, würde ich an deiner Stelle nochmal lesen, was ich geschrieben habe. Es geht nicht darum, "kritische Stimmen" (was genau soll das eigentlich sein?) zu unterdrücken. Sich bei einer Kritik nur auf einen Dokufilm zu beziehen, ist einfach nicht WP konform. Die dort gemachten Aussagen müssen hier belegt werden, dazu reicht es nicht aus zu sagen, es wurde in der Doku erwähnt. Wie sowas aussehen könnte, kann man sich auf der englischen WP ansehen. Unüberprüft Aussagen aus einer Doku zu übernehmen zeugt nicht gerade von medialer Kompetenz. Nur so ein Beispiel, dass es scheinbar nicht unbedingt so sein muss, wie in der Doku dargestellt, findet sich im Artikel http://de.wikipedia.org/wiki/Aluminiumhydroxychlorid. Müsste deiner Meinung nach auch ein Agent der Aluindustrie geschrieben haben. --Geograph (Diskussion) 19:13, 13. Mär. 2013 (CET)
Sorry, kann Dir leider nicht folgen. Bevor ich das Ende Deines Kommentars erreiche habe ich den Anfang wieder vergessen ... ups, schon wieder ein Al-Barren aus dem Ohr rausgefallen ... ;-) --Alchemist-hp (Diskussion) 19:34, 13. Mär. 2013 (CET) P.S: Spaß beiseite, es steht Dir natürlich frei alles, entsprechend bequellt, zu ändern. Im besagtem Dokufilm (ich meine die ARTE-Doku) kommen reputable Wissenschaftler mit bisherigen Ergebnissen zu Wort. Soviel dazu. Und natürlich ist die Doku "gefärbt". Aber die Ergebnisse sprechen für sich, ein begründeter Anfangsverdacht ist gegeben. Bisher liegen kaum Ergebnisse über die Einlagerung von Al-Verbindungen und dessen Wirkmechanismen vor. Auch umgekehrt, man weiß viel zu wenig über die Ausscheidungsmachanismen. Al-Verbindungen sind nun mal absolute Fremdstoffe im Körper. Die Nutzung zu Wasseraufbereitung wird nicht umsonst überall auf die Ausflockung mittels Fe3+ umgestellt. Usw. usw. usw. ...
Klingt schon anders. Ich hoffe trotzdem, du kannst deine Aussagen belegen, bspw. die mit dem Ausflockungsmitteln. Und bitte nicht die Doku als Quelle hernehmen. Und wenn du mir noch erklären kannst, wie man das viele böse Aluminium aus der pflanzlichen Nahrung bekommt und wieso wir trotz dieser unweigerlichen Belastung überhaupt noch existieren, bin ich dir auch nicht mehr böse ;-) --Geograph (Diskussion) 22:21, 13. Mär. 2013 (CET)

Habe den Überarbeitungsbaustein in den Abschnitt eingefügt und hoffe auf Feedback. Falls da nichts kommt, ist es das einfachste, den Abschnitt zu löschen. --Geograph (Diskussion) 22:21, 13. Mär. 2013 (CET)

Und ich habe ihn wieder raus genommen. Wir müssen keine Bausteine in die Artikel werfen, wenn die Diskussion schon läuft. Wenn das Thema diskutiert wurde, kann das doch anschließend anhand des dann hoffentlich bestehenden Konsenz geändert/belassen werden. Zur Sache: Der Dokufilm ist sehr wohl eine zulässige Quelle gemäß WP:BLG und somit bestens geeignet. Wir reden hier nicht über einen Bild-Artikel. SDI Fragen? 09:18, 14. Mär. 2013 (CET)
Habe ihn wieder reingesetzt, da du scheinbar den Sinn des Bausteins nicht verstanden hast -> WP:Bewertungsbausteine. Er soll darauf hinweisen, dass es bzgl. des Abschnittes eine noch nicht abgeschlossene Diskussion bzw. Bedenken über die darin gemachten Aussagen gibt. Erst wenn dies gelöst ist, sollte der Baustein entfernt werden. Und der Abschnitt ist weiterhin problematisch, dabei bleibe ich. Der Film soll eine konforme Quelle sein, für was denn bitteschön. Wenn du dir die WP:BLG nochmal genauer ansiehst, wirst du sehen, dass er aus mehreren Gründen als Quelle nicht taugt. (Und natürlich kann ein Bild-Artikel eine valide Quelle sein, kommt immer auf den Kontext an).
Der Film ist nichts weiter als Panikmache und stellt den Forschungsstand sehr einseitig und tendenziös dar. Und dies soll unkritisch und unhinterfragt einfach so in WP übernommen werden? Wozu, um den Film (und das Buch) weiter zu promoten und noch mehr Menschen in eine unbegründete Panik zu treiben. Beinahe alle Aussagen zu möglichen Schadwirkungen (Brustkrebs, Alzheimer etc.) sind hier in entsprechenden Artikeln schon in sinnvoller Weise behandelt, teils sogar in diesem Artikel (mit validen Quellen). Der Abschnitt ist damit sowieso obsolet. --Geograph (Diskussion) 15:30, 14. Mär. 2013 (CET)
Zustimmung zu Geograph. Der Film hat nichts in dem Artikel zu suchen. Er genügt eindeutig nicht WP:BLG#Was sind zuverlässige Informationsquellen?, für das Thema stehen auch ausreichend wiss. Quellen zur Verfügung, so dass ein Zurückgreifen auf nicht-wissenschaftliche Quellen nicht zulässig ist. Ich werde den Abschnitt daher entfernen (habe ich schon einmal, wurde leider wieder eingefügt). --Orci Disk 16:03, 14. Mär. 2013 (CET)
Schade, das hier gleich wieder Fakten geschaffen werden, obwohl die Diskussion weder eindeutig noch Eile geboten ist. Dann macht mal. Gruß, --SDI Fragen? 19:10, 14. Mär. 2013 (CET)
Na ja, wenn Dr. Christopher Exley von der Keele Universität, der seit Jahren an der Wechselwirkung von Aluminium mit der menschlichen Anatomie herumforscht keine valide Quelle ist, was denn dann? Die "Schadwirkung" ist ja ein deutlicher und begründeter Anfangsverdacht, so wie es seinerzeit beim Asbestskandal gewesen ist. Wieso soll das denn also entfernt werden? Man kann es deutlich verkürzen, aber ich würde es gerne drin stehen haben wollen. Es stellt nun mal Wissen und Forschungsergebnisse dar, die ja vorhanden sind. Wollen wir diese negieren und es der Aluminiumindustrie in die Arme spielen? Ich meine NEIN. Ich erwähne ja nur Maaloxan, das Magenmedikament, bei dem vor einer Langzeiteinnahme gewarnt wird. Die Umstellungen der Aluminiumsulfatanwendungen bei der Wasseraufbereitung usw. --Alchemist-hp (Diskussion) 19:34, 14. Mär. 2013 (CET)
Solche Filme verdichten, vereinfachen und verzerren grundsätzlich immer und sind damit vollkommen zu Recht als Beleg ausgeschlossen. Wer was zu dem Thema in den Artikel schreiben will, kann dies natürlich tun, aber nur mit Belegen, die WP:BLG und WP:RMLL genügen (das bedeutet z.B. auch, keine Einzelstudien, sondern Übersichtsarbeiten und Reviews verwenden). Dem genügte kein in dem Abschnitt genannter Beleg, darum habe ich ihn entfernt. Das darüber überhaupt diskutiert werden muss, finde ich relativ erstaunlich (liegt wahrscheinlich daran, dass hier die "böse Chemie" angeprangert werden soll).Bei Pubmed finden sich bsp. unter den Stichworten Aluminium und Alzheimer 69 Review-Artikel, da ist sicher was brauchbares dabei. Aber das ist wahrscheinlich zu kompliziert, da bastelt man sich lieber aus Filmen, EInzelstudien etc. einen reißerischen POV-Anklage-Absatz zusammen. --Orci Disk 19:57, 14. Mär. 2013 (CET)
Die Beleg-Grundsätze sind ziemlich eindeutig und nicht ohne Grund so formuliert. Zu potentiellen Schadwirkungen von Al ist in verschiedenen Artikeln schon das Meiste gesagt, ohne auf irgendwelche Fernsehsendungen Bezug zu nehmen. Exley ist sicher nicht der einzige Forscher auf dem Gebiet. Außerdem wäre es naiv anzunehmen, der Film gäbe seine Forschungsergebnisse unverzerrt wieder. Wenn du (Alchemist) es unbedingt drin haben willst, dann verweise bitte auf Originalarbeiten von Exley. Und dann aber bitte nicht vergessen, auf die aktuelle Studienlage zum Thema zu verweisen, auch wenn sie den Schlüssen von Exeley widersprechen. Eine Studie gibt noch lange nicht den Konsens der Wissenschaftsgemeinde wider. Ist leider alles nicht so einfach und unkompliziert, wie es manchmal im Fernsehen dargestellt wird. Bitte nicht immer alles leichtfertig glauben, was im Fernsehen gezeigt wird, auch wenn es Arte ist. --Geograph (Diskussion) 20:13, 14. Mär. 2013 (CET)


Darum geht es:

Kritik an Anwendungen von Aluminium im menschlichen Körper

Im Dokumentations-Film Die Akte Aluminium[1], gesendet in ORF2 am 23.11.2012, wird darüber informiert, dass 2/3 aller Deodorants als Wirkstoff Aluminiumverbindungen verwenden und dass bei einer Brustkrebspatientin nach unüblich häufiger langjähriger Verwendung solcher Deosprays Aluminiumhydroxid als Ursache des Brustkrebses angenommen wird. Im Film wird auch eine Demenzerkrankung auf 28 Jahre lange Einnahme des Medikamentes TALCID gegen Sodbrennen zurückgeführt. Der im Beipacktext von TALCID enthaltene Hinweis, dass bei langjähriger Talcid-Einnahme der Aluminium-Spiegel im Blut kontrolliert werden müsse, wurde von dem an Demenz in unüblich jungen Jahren erkrankten Mann nicht befolgt. Der Film berichtet weiter darüber, dass durch einen Fehler das zur Trinkwassereinigung häufig verwendete Aluminiumsulfat einmal stark überdosiert ins Trinkwasser einer Ortschaft gelangte. Bei einer deshalb verstorbenen Frau wurden 23 µg Aluminium pro Gramm Gehirnmasse bei der Obduktion festgestellt, während 1 bis 2 µg Aluminium pro Gramm Gehirnmasse als normal gelten. Bei Alzheimerpatienten werden 4 bis 6 µg Aluminium pro Gramm Gehirnmasse als Durchschnittswert in Obduktionen festgestellt. Der Umwelttoxikologe Christopher Exley[2] sagt in dem Film: In Wohnbezirken, in welchen Trinkwasser mit Aluminium behandelt wird, besteht ein höheres Alzheimerrisiko als in solchen, wo das Trinkwasser nicht mit Aluminium behandelt wird. In einer Studie aus dem Jahre 2000 wurde ein möglicher Zusammenhang zwischen Aluminium-Einlagerungen durch belastetes Trinkwasser und der Wahrscheinlichkeit, an Alzheimer zu erkranken, hergestellt.[3] Aluminiumsulfat im Trinkwasser könne auch Rheumaschübe auslösen. Die Verwendung von Aluminiumhydroxid in Impfstoffen könne Autoimmunkrankheiten auslösen. Aluminiumverbindungen werden auch zur Reinigung von Swimmingpools verwendet.

  1. Film Die Akte Aluminium (00:52 h) von Bert Ehgartner, Koproduktion von Langbein & Partner, ORF, SRF, ZDF, ARTE, in ORF2 am 23.11.2012 um 11:55
  2. Dr. Christopher Exley, Keele University, Great Britain: Zusammenhang Aluminium und Alzheimer-Erkrankung: Mit Silizium-Mineralwasser Aluminium aus dem Körper entfernen
  3. Virginie Rondeau, Daniel Commenges, Hélène Jacqmin-Gadda, Jean-François Dartigues: Relation between Aluminum Concentrations in Drinking Water and Alzheimer's Disease: An 8-year Follow-up Study, Journal: Am J Epidemiology, 2000, pmid=10901330

In der Arte-Doku ist aber wissenschaftlich bewiesen, dass Makrophagen (Fresszellen des Menschen) sich mit Aluminium anreichern und zu einer Autoimmun-Reaktion führen. Die Makrophagen können das Aluminium nicht abbauen. Der Betroffene fühlt sich geschwächt und hat starke Muskelschmerzen. Muss in den Text! die Alu-Industrie hat uns lange genug an der Nase rumgeführt. AHAB (nicht signierter Beitrag von 77.2.32.66 (Diskussion) 04:01, 18. Mär. 2013 (CET))

Als Chemiker bin ich höchst beunruhigt über diese Doku und die aufgezeigten Zusammenhänge/ereignisse. Wiederholung Sa 23.3.13 11:35 Uhr ARTE, permanent abrufbar bei [Langfassung (01:28 h) auf VEOH] --Drdoht (Diskussion) 12:22, 20. Mär. 2013 (CET)
Wobei Teile der gesundheitlichen Aspekte eh schon z.B. beim Aluminiumhydroxid erwähnt sind. Siehe dazu Aluminiumhydroxid#Bei_Dialysepatienten. Nur hier will man es nicht wahrhaben. --Alchemist-hp (Diskussion) 12:29, 20. Mär. 2013 (CET)
Al ist so unedel, daß es an Luft immer zum stabilen Al-oxid (wasserhaltig als Al-hydroxid) vergammelt. --Drdoht (Diskussion) 12:51, 20. Mär. 2013 (CET)
obwohl ich ALU als werkstoff sehr schätze ist es mir schleierhaft wie dermaßen präpotent hier auf wirklich aktuelle forschungsergebnisse reagiert wird. als ob nicht schon bei anderen werkstoffen wie zb asbest das schädliche ausmaß erst später erkannt worden wäre.

das ist leider typisch für die deutsche wikipedia. in der englischen wikipedia wird SELBSTVERSTÄNDLICH auf mögliche gesundheitsrisiken hingewiesen, bei "uns" weiß man es natürlich besser. http://en.wikipedia.org/wiki/Aluminium#Health_concerns (nicht signierter Beitrag von 193.171.244.56 (Diskussion) 23:16, 12. Apr. 2013 (CEST))

Weiteres Ungemach zum guten ALu für seine Fans: Schweizerisches Schulmaterial zur Harmlosigkeit;) von Aluminium http://www.sendungen.sf.tv/myschool/Nachrichten/Archiv/2012/12/18/Themen/Naturwissenschaften/Die-Akte-Aluminium (aufgrund der besagten (arte-)Doku, im SRF wiederholt am So. 31.3. um 20:54 http://www.srf.ch/wissen/mensch/der-zweifelhafte-alleskoenner ) (nicht signierter Beitrag von 46.128.5.135 (Diskussion) 06:10, 2. Apr. 2013 (CEST))

Guter Kommentar zu dem Machwerk "Akte Aluminium", das hier von einigen scheinbar als zitierfähige Quelle angesehen wird: Angst essen Verstand auf, oder „Die Akte Aluminium“ von Bert Ehgartner --Geograph (Diskussion) 16:55, 10. Aug. 2013 (CEST)

Cui prodest scelus, is fecit, sollte man meinen. Mal angenommen es gebe Anzeichen, Aluminium oder dessen Verbindungen seien gesundheitsgefährdend. Wie wahrscheinlich gibt es dann seintens der Industrie ein Interesse die Verbreitung der Information über solche Anzeichen zu verhindern? Wie wahrscheinlich gibt es seitens der Industrie ein Interesse, wissenschaftlichen Ansprüchen genügende Untersuchungen darüber, Stichwort Drittmittel, zu verhindern? Handelt es sich vielleicht sogar um ein ganz schön starkes und machtvolles Interesse? Könnte es angesichts dessen wohl angemessen sein sich als Wissenssammlung nicht mit verschränkten Armen von den statutenkonformen aber vielleicht leider trockengelegten Quellen bedienen zu lassen? Sieh doch, es watschelt, es quakt und es kann schwimmen. Was willst du, Wikipedia, sollen wir es schlachten und grillen um zu prüfen ob es auch schmeckt wie eine Ente? Und was eigentlich ist preisleistungsmäßig wirksamer, Imagekampagnen zu buchen oder sich eine gewisse Anzahl Lohnschreiber zum Administratorenstatus hochdienen lassen? Liebe Wikipedia, du bist sehr wahrscheinlich mit Administumoren geimpft und du weißt es, denn du wirst kaum behaupten die Lobby sei dämlich und verschlafen. Man kann es ihr ja nichtmal so richtig vorwerfen, so leicht wie es ihr gemacht wird. Aber du wirst auf diese Art dem Unterwanderungsproblem nicht Herr werden und auch das weißt du. Fällt dir dazu nichts besseres ein als dich auf deine Quellenstatuten zu verbarrikadieren? Zwar ist auch bei dir stets von guten Absichten auszugehen, aber was deine dargetane Ignoranz angeht leider auch von einer gewissen Hilflosigkeit und Realitätsferne. Vielleicht bist du schon in der ersten Kastschen Trauerphase. Ich finde es gleichfalls traurig. (nicht signierter Beitrag von 5.28.101.181 (Diskussion) 06:42, 21. Mär. 2014 (CET))

Es gibt nicht nur die Aluminiumindustrie. Müsste die Stahlindustrie (und sonstige Industrien) nicht solche Studien mit viel Geld finanzieren, wenn sie eine Chance auf Erfolg (=Nachweis der Schädlichkeit) erhoffen würden? Da bin ich mal auf Argumente gespannt, wieso die eine Industrie viel mehr Einfluss haben soll als alle anderen. --mfb (Diskussion) 11:09, 21. Mär. 2014 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Minihaa (Diskussion) 14:52, 19. Apr. 2016 (CEST)

spezifische Wärmekapazität

Ich habe hier in zwei Büchern eine andere spezifische Wärmekapazität stehen. Beide behaupten c(Al)=0,900 J/(gK). Willmes, Arnold: Taschenbuch Chemische Substanzen 2 Aufl. Frankfurt am Main : Harri Deutsch 2001 Tipler, Paul A. ; Mosca, Gene: Physik Für Wissenschaftler und Ingenieure 2. deut. Aufl. Heidelberg Berlin : Spektrum Verlag (nicht signierter Beitrag von Hinerk.der.neuste (Diskussion | Beiträge) 18:40, 14. Nov. 2013 (CET))

Nein, Du hast (fast) denselben Wert; der aus Harry H. Binder: Lexikon der chemischen Elemente ist nur in einer anderen Einheit dargestellt (siehe ein paar Beispiele):
  • 897 J/(kg· K) = 0,897 J/(g·K) (Binder)
  • 0,888 J/(g·K) (Spektrum Verlag)
  • 0,883 J/(g·K) (Reinhold Ströbel: Die Metalle: Werkstoffkunde mit ihren chemischen und physikalischen Grundlagen)
  • 900 J/(kg·K) (Douglas Giancoli: Physik: Lehr- und Übungsbuch.)
  • 0,896·103 J/(kg·K) (Eichler, Kronfeldt, Sahm: Das Neue Physikalische Grundpraktikum)
Alles klar ? Gruß --Cvf-psDisk+/− 19:34, 14. Nov. 2013 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Minihaa (Diskussion) 14:52, 19. Apr. 2016 (CEST)

Ergänzung

Hey Helium4,

magst du den Absatz bitte wieder löschen? Das ist ein Kuriosum, aber doch kein Beitrag zu einer wissenschaftlichen Diskussion über die Giftigkeit von Aluminium. Viele Grüße --Minihaa (Diskussion) 18:01, 19. Mär. 2015 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Minihaa (Diskussion) 14:52, 19. Apr. 2016 (CEST)

Verwendung von Alu im Haushalt

Fehlt im Artikel die Preisentwicklung von Rohaluminium seit Beginn.

Alu war so teuer, dass Ringe hergestellt wurden. Essbesteck aus Aluguss(legierung) war rostfrei (doch nicht beständig gegen stark saure oder basische Angriffe) und war leichter (Dichte=2,7 g/cm3) als Stahlbesteck (d=7,8), obwohl es zum Ausgleich für geringere Biegesteifigkeit stellenweise deutlich bis mehrfach dicker dimensioniert wurde. Alu läuft nicht schwarz an wie Silber.

Kleine Alu-Töpfe im Haushalt haben etwa 2...3 mm Wandstärke (tiefgezogen aus Blech, anodisiert) und sind leichter als solche aus 1 mm Stahl plus zwei 0,5 mm dicke Email-Schichten. Stabile Alu-Pfannen sind aus Guss mit plan abgedrehter Kontaktfläche aussen, hatten bis um 1975 kugelkalottenförmige Mulden mit 5 mm Durchmesser in 6 mm Mittenabstand um Anhaften zu reduzieren. Die Schmarrnschaufel war aus Aluguss oder Chromstahlblech. Dann kamen Kunststoff (PTFE - Teflon) Antihaftbeschichtungen auf, anfangs mittelbraun und glatt und mechanisch empfindlich, später dunkelgrau und rau und robuster. Besteck dazu ist aus abgerundetem Melamin-Duroplast. Seit dem Aufkommen der Antihaftbeschichtung wurden billigere aus 2...3 mm-Alublech gepresste Pfannen angeboten, deren relativ dünner Boden sich bei Überhitzung dauerhaft nach aussen wölben kann. Moderne Pfannen haben ferromagnetische Einlagen aus Chromstahl im dicken Alugussboden, um auf Induktionsherden Magnetfluss anzunehmen und eine über den Rand und die seitliche Aussenwand reichende Antihaftbeschichtung. Chromstahlpfannen haben heute innen am Boden eine leichter zu reinigende Buckelstruktur mit 8 mm Wellenabstand.

Alu ermöglichte erstmals leichte stabile, wasserfeste, rostfreie und bruchfeste Gefässe, zB. Brotdose, Proviantdose für Arbeit und Bergsteigen. Umhüllung von Vakuum-Glas-Thermosflaschen, Schraubkappe war jedoch Duroplast, da man die Wärmeisolierung gegenüber Umwelt und Hand brauchte. Tiefgezogen oder aus Blechteilen gefalzt, gebördelt, vernietet.

Etwa 2015 wurde Alu als Essgeschirr beim österr. Bundesheer ausgeschieden, weil der Verdacht besteht, dass Alu krank machen könnte. --Helium4 (Diskussion) 11:16, 25. Jan. 2016 (CET)

@Helium4 Hier ist der Bericht darüber und hier die Studie über die Toxizität von Aluminium --Todoqo (Diskussion) 10:53, 5. Feb. 2016 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Minihaa (Diskussion) 14:52, 19. Apr. 2016 (CEST)

Komma fehlt

"Aluminiumherstellung ist daher nur in der Nähe preiswert zur Verfügung stehender Elektroenergie wirtschaftlich beispielsweise neben Wasserkraftwerken, wie in Rheinfelden."

Da fehlt ein Komma nach "wirtschaftlich". Kann ich als IP im Artikel nicht ändern. --91.34.147.110 10:52, 5. Apr. 2016 (CEST)

Eingefügt, danke. --mfb (Diskussion) 12:04, 5. Apr. 2016 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Minihaa (Diskussion) 14:52, 19. Apr. 2016 (CEST)

Bitte um Ergänzung

Ich möchte gerne im Abschnitt "Spanende Verfahren" folgenden Satz ergänzt wissen:

Die beim Schleifen von Aluminium entstehenden [[Schleifstaub|Schleifstäube]] können zu einem erhöhten Explosionsrisiko führen.<ref>Thorsten Zurell: ''Absaugung von Aluminium-Schleifstäuben und -Schweißrauchen im Automobilbau mit ex-geschützten Filtersystemen.'' In: ''[[Gefahrstoffe – Reinhaltung der Luft|Gefahrstoffe – Reinhalt. Luft]].'' 62, Nr. 11/12, 2002, {{ISSN|0949-8036}}, S. 455–460.</ref>

Wäre jemand so freundlich? --84.62.148.244 22:03, 15. Apr. 2016 (CEST)

Erledigt. Über das Zerspanen von Aluminium findet man leider bei uns noch recht wenig. --DWI (Diskussion) 12:57, 16. Apr. 2016 (CEST)
Danke.--84.62.148.244 13:01, 16. Apr. 2016 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Minihaa (Diskussion) 14:52, 19. Apr. 2016 (CEST)

Reflexionsgrad

Kann man da nicht noch irgendwo erwähnen, für welche Geometrien man solche Reflexionsgrade erhält?# Das Bild gilt ja nur für Bulk Materialien, bei dünnen Schichten sieht das Diagramm schon anders aus ;-)

-- Foxd1983 10:10, 25. Mai 2010 (CEST)

Dünne Schichten sind auch was ganz anderes.
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Maxus96 (Diskussion) 13:09, 26. Jun. 2016 (CEST)

Weltmarkt Preis, Referenz Nr. 22

Ich weis ja nicht, wer da aus einem Chart gelesen hat, dass Aluminium in den letzten 10 Jahren einen deutlichen Preisanstieg erlebt hat aber ich kann dazu nur zwei Dinge sagen: 1. Die Person kann nicht zählen, der Chart startet ab 2007. Für mich kommen da keine zehn Jahre zustande. 2. Selbst im Jahr 2010 lag der Preis unter dem Anfangspreis in dem Chart.

Den entsprechenden Chart kann man sich selbst anschauen (Nachweis Nr. 22 oder div. Finanzseiten). (nicht signierter Beitrag von 176.198.235.226 (Diskussion) 21:44, 22. Apr. 2013 (CEST))

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Maxus96 (Diskussion) 13:12, 26. Jun. 2016 (CEST)

Primäraluminium (Herstellung aus Mineralien)

Im Kapitel Primäraluminium (Herstellung aus Mineralien) steht: Da Aluminium aus den Alumosilicaten aufgrund der Bindungsverhältnisse praktisch nicht isoliert werden kann, ist eine wirtschaftliche großtechnische Gewinnung von metallischem Aluminium nur aus Bauxit möglich. Der USGS schreibt hier http://minerals.usgs.gov/minerals/pubs/commodity/bauxite/mcs-2016-bauxi.pdf aber: Although currently not economically competitive with bauxite, vast U.S. and global resources of clay are technically feasible sources of alumina. Other domestic raw materials, such as alunite, anorthosite, coal wastes, and oil shales, offer additional potential alumina sources. Some refineries in China recover alumina from coal ash, and processes for recovering alumina from clay were being tested in Australia and Canada to determine if they would be economically competitive. Ich habe mal irgendwo gelesen, dass man im 3.Reich versuche zur gewinnung von Aluminiumoxid aus anderen quellen als aus bauxit unternommen hat. weiss jemand etwas dazu ? gibt es andere chem. prozesse, die zwar wirtschaftlich (momentan) nicht konkurrenzfähig, aber techn. sehr wohl möglich sind, um Aluminiumoxid zu gewinnen. --Agentjoerg (Diskussion) 11:55, 19. Apr. 2016 (CEST)

Es gab schon vor achzig Jahren Patente auf Aluminiumoxidgewinnung aus Silkaten, es ist nur teuer, wenn die Nebenprodukte nicht gut verkäuflich sind. Ich hab das mal etwas umformuliert und einen Beleg eingebaut. --Maxus96 (Diskussion) 13:04, 26. Jun. 2016 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Maxus96 (Diskussion) 13:04, 26. Jun. 2016 (CEST)

Video der Korrosion

Ich habe einen Film der katalysierten Oxidation eingefügt. Leider gibt es noch layoutmäßiges Verbesserungspotential. Mag sich jemand, der mehr davon versteht, der Sache annehmen? --Andif1 (Diskussion) 16:17, 14. Mär. 2017 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Andif1 (Diskussion) 18:02, 14. Mär. 2017 (CET)

G-Modul falsch

Siehe: www.wolframalpha.com/input/?i=shear+modulus+of+aluminum+in+kN%2Fmm%5E2

Angegeben sind aber 25 N/mm^2

Auch die Quelle auf die im Text verwiesen wird (Friedrich Ostermann: Anwendungstechnologie Aluminium) enthält den wert 25 kN/mm^2 anstatt 25 N/mm^2. Die relevante Seite 212 ist auf der Seite des Verlags in der freien Vorschau enthalten: http://www.springer.com/de/book/9783662438060

--131.130.55.95 16:26, 11. Dez. 2017 (CET)

Danke für den Hinweis. Korrigiert. Rjh (Diskussion) 18:18, 11. Dez. 2017 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Rjh (Diskussion) 18:18, 11. Dez. 2017 (CET)

Link fix Imperial War Museum -> Imperial War Museum North

Der Link scheint nach London zu gehen, statt nach Manchester. Danke 77.10.24.97 17:08, 13. Jul. 2019 (CEST)

Ist korrigiert. [7] --DWI 18:18, 13. Jul. 2019 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: DWI 18:18, 13. Jul. 2019 (CEST)

Toxikologie

Aluminium-Allergie?

"Einige Prozent der Bevölkerung reagieren auf Aluminium allergisch – sie erleiden Ausschläge in jeder möglichen Form durch Verwenden von Antitranspirationsprodukten, Verdauungsstörungen und Unfähigkeit Nährstoffe aus der Nahrung aufzunehmen, die in Aluminiumtöpfen gekocht wurden, oder Erbrechen und andere Vergiftungserscheinungen durch Einnehmen aluminiumhaltiger Medikamente (bei Ratten, deren Nahrung mit Aluminiumsalzen versetzt wurde, wurden damit allergische Reaktionen induziert und das Immunsystem gestört[46])."

Ausschläge von Deodorant sind sicher gängig, aber hier wäre ein Beleg ganz nett, daß es das Aluminiumsalz darin ist.

Das mit den Ratten und den Medikamenten glaub ich sofort, in der Studie haben die Ratten aber auch das 64-fache des Grenzwerts bekommen. Das ist aber keine "Allergie", sondern eine eindeutige Vergiftungserscheinung.

Dass aber Kochen in Alutöpfen "Verdauungsstörungen" verursacht und "Unfähigkeit, Nährstoffe aufzunehmen", ist, wenn es denn stimmt, ein ganz anderer Effekt, weil es da um viel, viel kleinere Mengen geht. Das kann man nicht mit dem anderen unter "einige Prozent" summieren. --129.13.72.198 17:25, 18. Jun. 2013 (CEST)

Absolut berechtigter Einwand. Der ganze Abschnitt ist eine mittelschwere Katastrophe. Unbelegte Behauptungen, Andeutungen und Halbwahrheiten haben in WP nichts zu suchen. Sobald ich mal etwas mehr Luft habe, werde ich den Abschnitt überarbeiten. Grundlage können bei einem so heiklen (medizinischen) Thema nur Übersichtsartikel zu der Studienlage sein (was einige irgendwie meinen, ignorieren zu müssen, aber die WP Grundsätze sind diesbezgl. eindeutig). Auch der Hinweis auf den Camelford Unfall hat eigentlich wenig mit Aluminium zu tun, wird nur gerne hergenommen, um seine angebliche Gefährlichkeit beweisen zu wollen. Eine wichtige Übersichtsarbeit ist die BfR-Stellungnahme, die gerade aktualisiert wird (Link im Artikel). Daneben gibt es noch die Efsa-Übersichtsarbeit und eine der WHO. Zusätzlich der recht aktuelle Artikel von Krewski ([8]). Also, wer sich sonst noch berufen fühlt... --Geograph (Diskussion) 00:01, 20. Jun. 2013 (CEST)
+1. Katastrophal ist auch das unselektive Mischen von Alu-Metall und Alu-Salzen (lösliche & unlösliche). Der Camelford-Unfall (Al-Sulfat oder Nitrat ?) wäre mit vielen anderen wasserlöslichen Salzen (Nickel(II), Cobalt) deutlich schlechter verlaufen. Gruß --Cvf-psDisk+/− 08:49, 20. Jun. 2013 (CEST)
Zumal es bei Camelford zu den Vergiftungserscheinungen durch sekundär gelöste Schwermetalle (v.a. Blei) kam. Allein deshalb hat der Unfall hier nichts zu suchen. Wird von mir auch gelöscht.--Geograph (Diskussion) 23:38, 20. Jun. 2013 (CEST)
Auch wenn der Camelford Unfall jetzt nach Al-Sulfat verschoben wurde, ist es trotzdem nicht richtig dargestellt --Geograph (Diskussion) 23:57, 24. Jun. 2013 (CEST)
Habe die Aussagen zur Allergie gelöscht, da weder belegt noch belegbar (siehe Quellen unten)--Geograph (Diskussion) 22:32, 25. Jun. 2013 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Julius Senegal (Diskussion) 19:19, 14. Dez. 2019 (CET)

Allgemeine Bemerkungen zur Toxizität von Al

Ich habe den Punkt "Allergie" hier auf der Diskussionsseite mal unter die Abschnitts-Überschrift "Toxikologie" eingegliedert. Es wäre schön, wenn die Diskussionen zu der Thematik hier geführt werden könnten. Es ist oben schon angemerkt worden, dass das Kapitel dringend überarbeitet werden muss, da es in mehreren Punkten von den Richtlinien der WP abweicht. Ich zitiere nur mal einen Abschnitt aus WP:RMLL:

"Gemäß den Wikipedia-Richtlinien über Belege sind Sekundärquellen, also Standardlehrbücher, medizinische Nachschlagewerke, Leitlinien wissenschaftlicher Fachgesellschaften und systematische Übersichtsarbeiten in peer-reviewed Journalen zu verwenden. So können Verfälschungen durch einzelne nicht neutrale, etwa herstellerfinanzierte Studien oder durch unrepräsentative Auswahl vermieden werden. Wikipedia soll aus Primärquellen (wissenschaftlichen Einzelstudien, Editorials etc.) keine eigenständigen Theorien entwickeln" [9]

Und genau hiergegen verstoßen weite Teile des Abschnittes. Abgesehen davon wird dann auch noch falsch zitiert und es werden Dinge miteinander verwoben, die wenig miteinander zu tun haben. Als gültige Quellen können dienen:

  • WHO FOOD ADDITIVES SERIES 65: Safety evaluation of certain food additives and contaminants. 2012 PDF-Datei
  • WHO FOOD ADDITIVES SERIES 24: TOXICOLOGICAL EVALUATION OF CERTAIN FOOD ADDITIVES AND CONTAMINANTS. 1989 HTML
  • IPCS ENVIRONMENTAL HEALTH CRITERIA 194: Aluminium. 1997 HTML
  • Bundesinstitut für Risikobewertung (Hrsg.): Keine Alzheimer-Gefahr durch Aluminium aus Bedarfsgegenständen. 2008 PDF-Datei
  • Scientific Opinion of the Panel on Food Additives, Flavourings, Processing Aids and Food Contact. Materials on a request from European Commission on Safety of aluminium from dietary intake. The EFSA Journal. 2008 PDF-Datei
  • Krewski et al.: HUMAN HEALTH RISK ASSESSMENT FOR ALUMINIUM, ALUMINIUM OXIDE, AND ALUMINIUM HYDROXIDE. 2009 mit Link auf PDF-Datei

Sind alle frei einsehbar und zum Teil sehr aktuell. Die Übersichtsarbeiten bilden den aktuellen Stand der Forschung bzgl. der gesundheitlichen Bewertung von Al ab. Wer also etwas zur Toxikologie von Al schreiben möchte, sollte sich darauf beziehen. --Geograph (Diskussion) 23:57, 24. Jun. 2013 (CEST)

Passt das so?

Passt sowas in der Art?

Aluminium und Vanadium stellen neben Chrom, Nickel und Kobalt die häufigsten allergenen Komponenten in orthopädischen Implantaten dar (ref)Thomas, P.; Schuh, A.; Ring, J.; Thomsen, M.:Orthopädisch-chirurgische Implantate und Allergien: Gemeinsame Stellungnahme des Arbeitskreises Implantatallergie (AK 20) der Deutschen Gesellschaft für Orthopädie und Orthopädische Chirurgie (DGOOC), der Deutschen Kontaktallergie Gruppe (DKG) und der Deutschen Gesellschaft für Allergologie und Klinische Immunologie (DGAKI), Der Hautarzt, Vol. 59, Nr. 3, März 2008 , Seiten 220-229(10); zitiert bei: AO-Symposium Materialentfernung, Salzburg, 11.04.2008, pdf-Datei(/ref)

--Ohrnwuzler (Diskussion) 01:22, 26. Jun. 2013 (CEST)

Ist das so richtig zitiert:

Aluminium stört die Funktion von etlichen Enzymen und vermag DNA-Stränge schädigen, was zu Chromosomenaberrationen führen kann.(ref) (1) Jones, D.L. Kochian Aluminium interactionwith plasma membrane lipids and enzyme metal binding sites and its potential role in Al Cytotoxicity. FEBS Lett, 400, 51-57, 1997, (2) Verstraeten, S. V.; Aimo, L., and Oteiza, P. I. Aluminium and lead: molecular mechanisms of brain toxicity. Arch Toxicol. 2008 Nov; 82(11):789-802, (3) Lankoff, A.; Banasik, A.; Duma, A.; Ochniak, E.; Lisowska, H.; Kuszewski, T.; Gozdz, S., and Wojcik, A.:’’ A comet assay study reveals that aluminium induces DNA damage and inhibits the repair of radiation-induced lesions in human peripheral blood lymphocytes’’. Toxicol Lett. 2006 Feb 8; 161(1):27-36., zitiert bei: Wolfram Parzefall: Stellungnahme zum Brustkrebsrisiko durch Aluminiumhaltige Deodorantien, Wien 2012 Word-Datei bei krebshilfe.net, und Quelle (3) zitiert bei: Jelena Tuneva, Sridar Chittur, Alexander A. Boldyrev, Irina Birman, David O. Carpenter: Cerebellar Granule Cell Death Induced by Aluminum, Neurotoxicity Research, Dezember 2006, Vol. 9, Ausgabe 4, Seiten 297-304.(/ref)

Die Quelle W.Parzefall wird ja im Artikel Aluminiumchlorid ja auch intensiv zitiert. --Ohrnwuzler (Diskussion) 02:00, 26. Jun. 2013 (CEST)

Eine geeignete Studie bzw. Zeitschrift?

In einer Doppelstudie bei 437 Frauen, die die Diagnose Brustkrebs hatten, wurde festgestellt, dass der Gebrauch von Deodorants in Verbindung mit der Rasur der Achselhaare früher zu einer Bruskrebsdiagnose führt („Frequency and earlier onset of antiperspirant/deodorant usage with underarm shaving were associated with an earlier age of breast cancer diagnosis“). (ref) McGrath, K G:’’ An earlier age of breast cancer diagnosis related to more frequent use of antiperspirants/deodorants and underarm shaving’’, European Journal of Cancer Prevention: Dezember 2003 – Vol. 12 -Ausgabe 6 - Seiten 479-485 (/ref)

...für die Darstellung der Kontroverse im Artikel Aluminiumchlorid ? --Ohrnwuzler (Diskussion) 02:18, 26. Jun. 2013 (CEST)

Das Problem dabei ist, dass nur selektiv zitiert wird und der Zusammenhang nicht dargestellt wird. Außerdem ist schon eine Auswahl von einzelnen Studien, die angeblich etwas belegen sollen, Theoriefindung. Warum ist es denn so schwierig, sich an gut begründete Richtlinien der WP zu halten. Eine Studie von 2003 soll jetzt was genau aussagen? Dass das Rasieren der Achseln ein Risikofaktor für Brustkrebs sein könnte. Und was genau hat das jetzt mit Al zu tun? Und warum zitierst Du bei dem Artikel von Parzefall nicht gleich die Schlussfolgerung der Original-Autoren:
“Our observations do not formally identify aluminium as a breast carcinogen, but challenge the safety ascribed to its widespread use in underarm cosmetics.”
Leider wieder kein Beleg für die Gefährlichkeit von Al. Aber wer lange genug sucht, der findet bestimmt was, auch wenn es nur ein Mordfall mit einem Al-Messer ist ;-)
Und über was genau redest Du hier eigentlich? Geht es um Al als solches oder um AlCl3, auf das Du ständig hinweist. Nur weil es so im entsprechenden Artikel steht, muss es hier noch lange nicht richtig sein. Apropos: Was hier für das Al im Allgemeinen gilt, gilt ebenso auch für seine Verbindungen (Chlorid, Sulfat, Hydroxid). Die entsprechenden Artikel müssen auch irgendwann diesbzgl. überarbeitet werden.--Geograph (Diskussion) 20:04, 26. Jun. 2013 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Julius Senegal (Diskussion) 19:19, 14. Dez. 2019 (CET)

Brustkrebs

Habe folgenden Satz aus dem Abschnitt entfernt:

"Forscher fanden erhöhte Konzentrationen von Aluminium in Brustkrebs-Gewebeproben von Frauen.[1] (mehr über die kontroversen Studien über Brustkrebs-Risiko durch Aluminium in Deodorants siehe Gefahren im Zusammenhang mit Aluminiumchlorid)"
  1. Ferdinando Mannello, Gaetana A. Tonti, Philippa D. Darbre: Concentration of aluminium in breast cyst fluids collected from women affected by gross cystic breast disease. In: Journal of Applied Toxicology. 29, 2009, S. 1–6 (doi:10.1002/jat.1384).

So wie es da steht, ist es absolut nichts sagend. Ich habe auch sehr den Eindruck, es soll nur auf die Darstellung im Artikel Aluminiumchlorid zur Thematik gelenkt werden. Aber auch da ist es nicht besser. Theoriefindung pur, es wird zwar auf Übersichtsarbeiten und deren Schlussfolgerungen verwiesen, aber mit eigenen Studien sollen diese Übersichtsarbeiten wieder relativiert werden. Impliziert wird immer, die Übersichtsarbeiten seien veraltet und es hat sich neues Wissen ergeben. Alle Krebsgesellschaften geben aber trotz neuerer Forschungsergebnisse diesbzgl. Entwarnung bzw. weisen darauf hin, dass es sich um einen modernen Mythos handele.

Hier wie im anderen Artikel kann die Thematik ja behandelt werden, dann aber bitte an die Aussagen der Fachgesellschaften und der Übersichtsarbeiten halten und keine eigenen Theorien entwickeln --Geograph (Diskussion) 23:50, 27. Jun. 2013 (CEST)

Liste der mit Al assoziierten Krankheiten

Habe folgenden Abschnitt entfernt:

"Der britische Biologe Christopher Exley, Professor für Bioanorganische Chemie an der Keele University in Staffordshire, veröffentlichte eine Liste von 31 Krankheiten, die in der medizinischen Literatur mit Aluminium assoziiert wurden („Human diseases which have been linked to exposure to aluminium“)"

Die Liste zählt alle möglichen Krankheiten auf (u.a. Autismus und Diabetes), wobei auf die Art des Zusammenhangs erst gar nicht eingegangen wird. Ist rein spekulativ und hat hier nichts verloren --Geograph (Diskussion) 22:19, 10. Aug. 2013 (CEST)

anhaltender Verdacht

HR-Doku 18.02.2015. Neueste Studie laut Text vom Jan 2014. --kostenloses Arbeitspferd ... itu (Disk) 11:36, 25. Feb. 2015 (CET)

[10]. Wissenschaftliche Studie vom Juli 2013. Titel: "Aluminum in the central nervous system (CNS): toxicity in humans and animals, vaccine adjuvants, and autoimmunity" Zitation: C. A. Shaw , L. Tomljenovic: Etio Pathogenesis of Autoimmunity, Zeitschrift: Immunologic Research, July 2013, Volume 56, Issue 2, pp 304-316

Diese Arbeit ist nur eine von vielen zu diesem Thema. Die oben genannte Studie zeigt Zusammenhänge von Aluminium-Gehalten im Körper und den Krankheitsbildern Alzheimer, Amyotrophe Lateralsklerose (ALS) und autistischen Entwicklungsstörungen auf. Als Aufnahmequellen wurden hierbei Impfungen, Deodorants neben der Nahrung genannt.

Der Verdacht ist also als begründet anzusehen und deshalb wäre es doch sinnvoll, diese Punkte in den Artikel einzugliedern. --212.201.131.72 17:55, 16. Jan. 2016 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Julius Senegal (Diskussion) 19:19, 14. Dez. 2019 (CET)

Review vom 6. Sep. 2014 bis 4. Jan. 2015

Aluminium ist ein chemisches Element mit dem Elementsymbol Al und der Ordnungszahl 13. Im Periodensystem gehört Aluminium zur dritten Hauptgruppe und zur 13. IUPAC-Gruppe, der Borgruppe, die früher auch als Gruppe der Erdmetalle bezeichnet wurde. Aluminium ist ein silbrig-weißes Leichtmetall. Es ist das dritthäufigste Element und häufigste Metall in der Erdkruste. 2010 wurden 41 Mio. t Primäraluminium hergestellt. Obwohl das Metall sehr unedel ist, reagiert es wegen Passivierung bei Raumtemperatur nur oberflächlich mit Luft und Wasser.“

Der Artikel ist Meiner Meinung nach schon relativ gut ausgbaut und ich würde den gerne, vor einer Kandidatur auf Exzellen/Lesenswert, reviewen lassen--ApolloWissen • bei Fragen hier 12:14, 6. Sep. 2014 (CEST)

Keine Chance auf Lesenwert/Exzellent, der Artikel müsste komplett überarbeitet und vor allem mit entsprechender Fachliteratur belegt werden. Review bringt da nichts. --Orci Disk 12:29, 6. Sep. 2014 (CEST)
Ok, hatte den Artikel als eher gut eingestuft. Mal sehen, wann ich Zeit habe da mal rüberzugucken--ApolloWissen • bei Fragen hier 12:40, 6. Sep. 2014 (CEST)
Aluminium auf Auszeichnungs-Niveau zu bekommen, wäre (einfach auf Grund der riesigen Menge an Einsatzgebieten und Literatur) eine absolute Mammut-Aufgabe (vor der ich auch immer zurückgeschreckt bin). Noch nicht einmal die sonst sehr fleißige Element-Abteilung auf en.WP hat das bisher geschafft. --Orci Disk 12:50, 6. Sep. 2014 (CEST)
Na dann los! Ich übernehm die technisch geprägten Teile. Da sind mir ein paar kleinere Fehler und weitestgehende Beleglosigkeit aufgefallen. --Der-Wir-Ing (Diskussion) 13:25, 6. Sep. 2014 (CEST)
Ich habe aktuell weder die Zeit noch Lust für so ein Großprojekt. --Orci Disk 13:40, 6. Sep. 2014 (CEST)
Ich finde den Artikel auch eher gut, aber bei solchen Themen wird der Maßstab für lesenswert/exzellent unheimlich hoch angesetzt. Aluminium hat sehr viele Aspekte, und jeder will sein Lieblingsthema wiedergegeben sehen. Wahrscheinlich müsste man nicht nur den Artikel verbessern, sondern auch noch neue Artikel wie Aluminiumverbindung anlegen, damit man solche Teile im Hauptartikel auf einer vernünftigen Länge halten kann. Möglich ist es, aber es wird Aufwand - gerade auch während der Kandidatur noch. Atom war ein vergleichbares Projekt - wir haben im Review die komplette Struktur umgestellt und auch während der Kandidatur noch viel daran gebastelt. Die Einleitung alleine (und insbesondere der erste Satz) hatte einen Diskussionsumfang mancher Reviews. --mfb (Diskussion) 16:08, 6. Sep. 2014 (CEST)
Aluminiumlegierung gibts immerhin schon. Aluminiumoxid ebenfalls. --Der-Wir-Ing (Diskussion) 16:37, 6. Sep. 2014 (CEST)
Die Verbindungen brauchen sicher nicht ausgelagert zu werden, dafür gibt es schon genügend Einzelartikel. Die Struktur ist auch i.O., das ist die Standard-Element-Struktur. Klar ist es potentiell möglich, den Artikel auf Auszeichnungsniveau zu bekommen. Nur braucht es dafür jemanden, der das hauptsächlich in die Verantwortung übernimmt und vor allem am Artikel schreibt und der sich nach Möglichkeit auch mit Element-Artikeln und dem, was dazugehört, auskennt. Ohne einen solchen Benutzer ist das sowieso sinnlos, und der ist nicht in Sicht. Ich wäre daher dafür dieses Review einfach abzubrechen. Wenn sich jemand des Artikels angenommen hat, kann er immer noch wieder ein Review machen, vorher bringt das nichts. --Orci Disk 16:50, 6. Sep. 2014 (CEST)
Ja, die Struktur ist hier schon vorgegeben, ich habe das beim Atom nur als Beispiel genannt weil es eben viele Umstellungen gefordert hat (einfach Text von A nach B schieben geht nur selten, wenn die Teile aufeinander aufbauen). Der Artikel braucht klar einen Hauptautor, aber ApolloWissen will ja offenbar Zeit in den Artikel investieren :). --mfb (Diskussion) 18:44, 6. Sep. 2014 (CEST)
Ich finde es sehr lobenswert, wenn du dir etwas so großes vornimmst, ApolloWissen! Ich würde mir nicht zutrauen, den Artikel als Hauptautor auf Auszeichnungsniveau zu heben - ich hoffe, dass du dich da nicht übernimmst? Orci, vielleicht magst du einige Schwachpunkte beispielhaft aufzeigen? --Minihaa (Diskussion) 21:15, 7. Sep. 2014 (CEST)
HI, ich weiß, dass das ein großes Projekt ist und ich habe ja auch nicht gesagt das ich das schon morgen, mache. Ich werde wohl mal die nächsten Wochen anfangen mich tiefer in den Artikel einzulesen und dann entscheidn, wann und ob ich das mache. LG --ApolloWissen • bei Fragen hier 14:38, 8. Sep. 2014 (CEST)

@ApolloWissen, Orci, Cepheiden:Ich habe den Abschnitt Fertigungsverfahren (ehemals Verarbeitungsverfahren) jetzt soweit umgearbeitet und belegt. Eure Meinung? --Der-Wir-Ing (Diskussion) 19:15, 14. Sep. 2014 (CEST)

@Der-Wir-Ing: Der Abschnitt macht jetzt einen guten Eindruck. Zu inhaltlichen Vollständigkeit kann ich nichts sagen. Hinsichtlich der Form bitte noch die Legierungen als Klarnamen aufführen, wenn sie nicht zuvor eingeführt wurden (vgl. Richtlinien Redaktion Chemie) Ansonsten bitte ich auch darum die Quellenangaben noch etwas sauberer zu gestalten, ab und an wird nur ein Link angegebenen ohne Autor usw. und in einem Fall war das nur eine Leseprobe eines Buches, warum dann nicht das Buch zitiert wird ist mir unklar. Auch haben Autoren Vornamen, die man wenigstens abgekürzt angeben sollte. -- Cepheiden (Diskussion) 12:29, 3. Okt. 2014 (CEST)
Was die Vollständigkeit betrifft: Ich habe aus den mir bekannten Kompendien alle Informationen eingebaut. Es gibt sicher speziellere Werke mit weiteren Infos, aber das führt wohl zu weit. Bei den Legierungen beziehst du dich wohl auf AlMgSi, AlZnMg, AlCuMg und AlZnMgCu und ähnliche Buchstaben-Ungeheuer. Die haben meines Wissens keinen Klarnamen, deshalb hab ich mal weiter oben den Hinweis gegeben Bezeichnung von Legierungen. --Der-Wir-Ing (Diskussion) 13:58, 3. Okt. 2014 (CEST)

Kommentare Orci

Nur mal kurz ein paar Schwachpunkte:

  • Einleitung viel zu kurz
  • Geschichte sollte mit Namensgebung zusammengelegt werden und mit den Original-Artikeln abgeglichen werden
  • bei Vorkommen ist vieles unbelegt
  • bei Gew. und Darstellung ist auch nicht alles belegt, Formeln fehlen, Abgleich mit Liste der größten Aluminiumproduzenten (evtl. Tabellen entfernen)
  • phys. Eigenschaften unbelegt, ziemlich kümmerlich, unpassendes über Legierungen vorhanden
  • bei den chem. Eigenschaften eine nicht in WP-Chemie-Artikel gehörende Anleitung
  • Verwendung nahezu komplett unbelegt, teilweise Vermischung von Element- und Legierungsverwendung, für meinen Geschmack zu lang
  • Isotope fehlt komplett
  • Verarbeitungsverfahren eher eigener Punkt (vor Verwendung), zudem unschöne Aufzählungen, fehlende Belege
  • Nachweis komplett unbelegt
  • Verwendung unschöne Auflistung anstatt vernünftige Zusammenfassung einzelner Gruppen (Oxide, Halogenide...)
  • generell auch dort, wo es Belege gibt, häufig unerwünschte Internet-Belege, die durch Fachliteratur (z.B. Ullmann, Fachartikel) ersetzt werden sollten

--Orci Disk 15:47, 8. Sep. 2014 (CEST)

Kommentare Cepheiden

Hallo, der Artikel ist (für einen Nichtchemiker) bislang ein solider Chemie-Artikel ein lesenswert sollte derzeit erreichbar sein. Dennoch fehlen mir einige Aspekte:

  • Die Herkunft der Schreibweise Aluminum sollte eingefügt und belegt werden.
  • Warum wird Elektrotechnik und Elektronik unterschieden? Elektronik sollte in Elektrotechnik eingegliedert oder als Unterpunkt aufgeführt werden.
    • Unter Elektrotechnik werden die größeren Dinge beschrieben: Kabel zur Energieübertragung, Motoren, Umspannwerke etc. Unter Elektronik finden sich die kleineren Dinge: Microchips und ähnliches. Es scheint mir grundsätzlich sinnvoll die Elektro-Thematik irgendwie zu untergliedern. Du scheinst dich da besser auszukennen als ich. Vorschläge? --Der-Wir-Ing (Diskussion) 14:08, 14. Sep. 2014 (CEST)
  • Der Abschnitt "Elektronik" müsste etwas konkreter und ausgebaut werden (eher in Richtung Elektrotechnik). Bislang ist es mehr oder weniger oberflächlich. Und ein paar Eigenschaften werden kurz genannt und eine Anwendung angegeben. Ähnlich wie bei "Elektrotechnik" sollten die elektrischen Eigenschaften genauer eingeordnet und die genauen Gründe, warum Al oft genutzt wird (in der Halbleiter- und Mikrosystemtechnik u.a. Material für Leiterbahnen, metallische Gate-Elektrode, Bonddrähte), besser herausgearbeitet werden. Ein sehr guter Artikel würde auch etwas zum Elektromigrationsverhalten sagen. Aber das geht evtl. zu weit ?
  • "Umformende Verfahren" und andere Abschnitte sind Listen, hier müsste etwas Fließtext her
  • Man könnte nennen, dass Al kein Silicid, ... bildet
  • Den Abschnitt chemische Eigenschaften, müsste man noch etwas strukturieren. Es ist klar, dass man nicht auf Wechselwirkungen mit Unmengen von Stoffen eingehen kann, aber ich denke ein Verweis auf typische Ätzverfahren und deren Einsatzbereiche wäre sinnvoll, z.B. mit TMAH usw.

Auch in Hinsicht Form und Gestaltung könnte man noch arbeiten

  • Einheitliche Formatierung der Belege (neben der Zeichensetzung, findet man mal nur Nachnamen mal werden auch die Vornamen angeben)
  • Entgegen den Chemie-Richtlinien werden nicht alle Verbindungen zunächst mit Klarnamen genannt oder die verwendeten Schreibweisen sind nicht einheitlich.

Grüße -- Cepheiden (Diskussion) 13:34, 14. Sep. 2014 (CEST)

Hallo, wie gesagt sollte ist die Elektronik Teil der Elektrotechnik. Auch sind eine Entscheidungsgrundlagen für oder gegen Aluminium oft im großen und im kleinen Maßstab gültig. Beim aktuellen Umfang sollte der Abschnitt Elektrotechnik könnte daher die Unterabschnitte "Elektrische Leitung" (alles zum Thema Kabel und Freileitungen), "Elektrische Bauelemente" (Motoren usw., derzeit wenig Text; Auch Infos zu Kondensatoren, Antennen und Hohlleiter könnten dort rein) und "Elektronik" (alte elektronisches Schaltungen und Mikroelektronik). Der Abschnitt über die Wärmeleitfähigkeit und Kühler kann dort bleiben, auch wenn ich mir vorstellen kann, dass Laien sich über die Eingliederung ggf. wundern. Als Teil eines elektrischen Gerätes gehört aber auch der Einsatz und Dimensionierung von Kühlkörpern mit in den Bereich --Cepheiden (Diskussion) 17:09, 14. Sep. 2014 (CEST)

Kommentare Minihaa

Die Organoaluminiumchemie ist im englischen vorhanden, fehlt jedoch im Deutschen völlig. Ich übersetze den englischen Artikel daher gerade und ergänze ihn um Elschenbroich - Organometallchemie und den Holleman Wiberg. --Minihaa (Diskussion) 17:52, 15. Sep. 2014 (CEST)

Der Artikel Aluminiumorganische Chemie (Organoaluminiumchemie) ist mittlerweile verfügbar. --Cepheiden (Diskussion) 12:05, 3. Okt. 2014 (CEST)


Ich habe bisher noch nie etwas zu Elementartikeln geschrieben und möchte keine Diskussion aufrühren, die evtl. in der chemischen Community schon längst ausdiskutiert ist. Ich schreibe nur, weil ich vermute, dass sich in den ersten Statements hier ein grundsätzliches, man könnte auch sagen hausgemachtes Problem versteckt. Das Problem ist der riesige Umfang. Er ist vor allem riesig, da hier, wie in allen anderen Elementartikeln auch, unter dem Lemma Xy eigentlich drei verschiedene Sachen abgehandelt werden: der Stoff Xy, die Atomsorte Xy und die Verbindungen, die Xy enthalten bzw. die Ionen Xyz+ ("Die Tabletten enthalten Aluminium".) Würde man das trennen, hätte man drei Lemmata, die kürzer ausfallen, die aber eng aufeinander bezogen sind. Spezielleres lässt sich ja auch in weitere Artikel ausgliedern.

Der Versuch, "alles" was zu Aluminium gehört, möglichst komplett hereinzunehmen, ist wirklich gigantisch, es bleibt dann vor allem Unzufriedenheit, weil jeder noch etwas vermisst. Wenn man die Ziele etwas niedriger steckt, lassen die sich möglicherweise viel schneller und mit evtl. guter Qualität erreichen. Im Gegensatz zu dem, der ein Buch über Al schreiben will, könnte man doch die Vorteile nutzen, die die Partitionierungsmöglichkeiten von WP bietet. Soweit dieses mal als persönliche Ansicht formuliert. --Dioskorides (Diskussion) 19:50, 17. Dez. 2014 (CET)

Falls kein Widerspruch kommt würde ich das Review demnächst beenden. --Der-Wir-Ing (Diskussion) 02:41, 3. Jan. 2015 (CET)

Warum nicht, aber wenn ich das richtig sehe, sind kaum Punkte erledigt bzw. als erledigt markiert worden (?). Gruss, Linksfuss (Diskussion) 09:17, 3. Jan. 2015 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Julius Senegal (Diskussion) 19:19, 14. Dez. 2019 (CET)

Toxizität

Was die Toxizität von Aluminium u. a. in Form von Deodorants, Kochgeschirr und Aluminiumverpackungen zum Einwickeln von Lebensmitteln angeht, würde ich empfehlen, sich die unter Diskussion:Amyotrophe Lateralsklerose#Quelle für möglichen neuen Therapieansatz genannten Quellen (u. a. Nipper 1988, Exley, Beyreuther und eine Studie der Universität Rom von 2013) auf Tauglichkeit auch für diesen Artikel anzusehen, wonach Aluminumvergiftung angeblich seit 1975 als zentrale Ursache für ALS-, MS- und alzheimerartige Erkrankungen allgemein bekannt sei, weshalb auch neuere Therapien mit Silizium (Kieselsäure) und Colaminphosphatsalzen aufgrund der alumuniumausscheidenden, die Leitfähigkeit wie Kondensatorwirkung von Zellmembranen verbessernden Wirkung gut anschlagen und bei entsprechend frühem Therapiebeginn die Mortalität bei ALS, MS und Alzheimer auf null und die Krankheitsymptome auf nahe null brächten. --2003:71:4E6A:C949:199B:3FC4:AB38:2690 22:57, 17. Feb. 2016 (CET)

Es wird noch besser. Ich habe jetzt mal selber gegoogelt und bin auf David E. Hartman (St. Luke's Medical Center und Chicaco Medical School), Neuropsychological Toxicology: Identification and assessment of human neurotoxic syndromes, Springer Press 1995 gestoßen. Dort heißt es auf den Seiten 82-85[11], daß Aluminium schon seit dem späten 19. Jahrhundert als Nervengift bekannt ist, das aufs zentrale Nervensystem wirkt. Es wird dort auch auf den stark erhöhten Aluminiumgehalt im Gehirn von Alzheimerpatienten verwiesen, und es werden weitere neurodegenerative Erkrankungen (wie auch MS und ALS welche sind) als typisches Ergebnis einer Aluminiumvergiftung aufgezählt: Demenz, Down-Syndrom, Parkinson und Multisystematrophie. --2003:71:4E6A:C949:199B:3FC4:AB38:2690 07:22, 18. Feb. 2016 (CET)
"[...] average diet containing about 22 mg/day of aluminium (Shore & Wyatt, 1983). Despite such continuous environmental exposure, most individuals with normal renal function appear able to clear aluminium effectively." (die von dir zitierte Quelle, Seite 82). Das Ganze muss also in den größeren Zusammenhang gebracht werden, um unnötige Aufregung zu vermeiden. --Minihaa (Diskussion) 23:19, 18. Feb. 2016 (CET)
Was völlig am Thema vorbeigeht, da es ja eben nicht um die gewöhnliche Nahrungsaufnahme geht (wo es ohnehin in anderer chemischer Form vorliegt und aufgenommen wird), sondern um die Aufnahme über Haut, Luft und speziell im Falle von Alugeschirr und Alufolie. Hinzukommt, daß die Aluminiumvergiftung eben speziell nicht an den beiden Stellen nachweisbar ist, die gewöhnlich für Vergiftungsnachweise durch die meisten Substanzen herangezogen werden: Im Blut und in der Rückenmarksflüssigkeit. Wenn es dann heißt, daß sich die Aluminiumaufnahme über die gewöhnliche Nahrung nahezu vollständig abbauen ließe, trifft das erstens nicht, weil es eben nicht um die normale Nahrungsaufnahme geht, und zweitens, weil die sonst genommenen Marker hier nicht greifen und die eigentlich schädlichen und vom Körper eben nicht abgebauten Aluminiumablagerungen ganz woanders passieren. Der indirekte Nachweis erfolgt dann über den Urin nach Siliziumvergabe. Drittens hat der eindeutige klinische Nachweis der Verbindung zwischen Aluminium und schweren Krankheiten des Zentralnervensystems auch deshalb solange gedauert, weil sich die Schäden ähnlich wie bei Asbest auch erst in Langzeitstudien zeigen. --2003:71:4E6A:C969:4560:DFE5:352E:3A20 15:26, 22. Feb. 2016 (CET)
In dem von mir zitierten Absatz geht es um die Nahrungsaufnahme. Wovon sprichst du (und was ist die Quelle)? Hattest du vor, den Artikel zu erweitern? --Minihaa (Diskussion) 15:53, 22. Feb. 2016 (CET)
Das sage ich doch: Es geht um die Aufnahme über Haut (Deodorants), Luft (Abwinde von Aluminiumschmelzen), Alugeschirr und Alufolie zum Einwickeln von Lebensmitteln. Die Quellen habe ich weiter oben schon genannt und z. T. verlinkt. Und um genau eine solche Erweiterung ging's mir ja schon im Eingangspost, der diesen Thread eröffnet hat, wie's ja auch da oben steht. Weitere Quellen:
  • Exley C, Korchazhkina O, Job D, Strekopytov S, Polwart A, Crome P: Non-invasive therapy to reduce the body burden of aluminium in Alzheimer's disease. In: J. Alzheimers Dis. 10. Jahrgang, Nr. 1, 2006, S. 17–24; discussion 29–31, PMID 16988476.
  • González-Muñoz MJ, Peña A, Meseguer I: Role of beer as a possible protective factor in preventing Alzheimer's disease. In: Food Chem. Toxicol. 46. Jahrgang, Nr. 1, 2008, S. 49–56, doi:10.1016/j.fct.2007.06.036, PMID 17697731. (da geht's speziell um das Silizium, das in geringen Mengen über Gerste ins Bier gelangt und somit aufgrund der alumiumausscheidenden Wirkung gegen Alzheimer hilft, wenn auch minimal im Vergleich zum wesentlich höher dosierten Silizium in Form von Kieselsäure)
  • Gonzalez-Muñoz MJ, Meseguer I, Sanchez-Reus MI, A Schultz, R Olivero, J Benedi, F Sanchezmuniz: Beer consumption reduces cerebral oxidation caused by aluminum toxicity by normalizing gene expression of tumor necrotic factor alpha and several antioxidant enzymes. In: Food Chem. Toxicol. 46. Jahrgang, Nr. 3, 2008, S. 1111–8, doi:10.1016/j.fct.2007.11.006, PMID 18096288.
Alle drei Studien (ebenso wie die sieben bereits weiter oben genannten) sehen schleichende Aluminiumvergiftung als den zentralen Faktor bei schweren Erkrankungen des zentralen Nervensystems, vor allem bei ALS, MS und Alzheimer, höchstwahrscheinlich auch bei Demenz und Parkinson, und ein kleinerer Teil der genannten klinischen Mediziner spricht Aluminium ebenfalls eine mögliche karzinogene Wirkung zu. --2003:71:4E6A:C969:4560:DFE5:352E:3A20 16:16, 22. Feb. 2016 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Julius Senegal (Diskussion) 19:19, 14. Dez. 2019 (CET)

Kandidatur auf WP:KLA vom 15. bis 25. September 2018 (lesenswert)

Aluminium ist ein chemisches Element mit dem Elementsymbol Al und der Ordnungszahl 13. Im Periodensystem gehört Aluminium zur dritten Hauptgruppe und zur 13. IUPAC-Gruppe, der Borgruppe, die früher auch als Gruppe der Erdmetalle bezeichnet wurde. Es gibt zahlreiche Aluminiumverbindungen. --Lewoniewski (Diskussion) 16:56, 15. Sep. 2018 (CEST)

Lesenswert Allgemeinverständlich, gut lesbar, umfassend informierend, gut illustriert. --Pauls erster Enkel (Diskussion) 22:06, 16. Sep. 2018 (CEST)

Lesenswert Ein guter Artikel über ein (für mich als Photochemiker) langweiliges Element. :-) Wenn überhaut zwei Kritikpunkte: 1. Im Geschichtsabschnitt wird kurz auf die Namensvariationen eingegangen; da sollte vielleicht hervorgehoben werden, dass Aluminum vor allem in den USA gebräuchlich ist (und nicht unbedingt im Englischen im Allgemeinen) und wieso das so ist 2. Der Abschnitt "Wirtschaftliche Bedeutung" besteht aus nur drei Sätzen. Das würde als Unterpunkt unter "Verwendung" sicherlich besser passen. 3. Die Nutzung von Alu in Deos wird angesprochen, aber nur als Gefahr - nicht aber, wieso es überhaupt drin ist. Das sind aber drei kleine Trübungen, die den Gesamtartikel überhaupt nicht schlecht machen. Ich weiß auch nicht, inwiefern da noch viel zu einem exzellent fehlen könnte (außer dem etwas sehr kurzen Teil zur Geschichte, aber ich bin jetzt auch nicht bewandert genug in der Aluforschung, um zu wissen, wieviel fehlt). Antimatzist (Diskussion) 15:08, 21. Sep. 2018 (CEST)

Lesenswert Ein sehr gelungener Artikel, umfassend informierend, gut gegliedert. In manche Abschnitte hab ich berufsbedingt Einblicke und kann nur sagen: akribisch aufgearbeitet und dennoch nicht ausschweifend – gefällt mir außerordentlich. Die kleinen Kritikpunkte von Anitmatzist sehe ich entsprechend der Äußerung und in Übereinstimmung als Hinweis exzellent anzustreben. ....HMS (Diskussion) 18:35, 21. Sep. 2018 (CEST)

Lesenswert Ohne weitere Anmerkungen: Die würde ich in wenigen Marginalien haben, wenn er für exzellent kandidieren würde (und selbst da wären die ausräumbar). Aus meiner Sicht sogar: Mit lesenswert eigentlich "unter Wert" ausgezeichnet.--Rote4132 (Diskussion) 23:41, 22. Sep. 2018 (CEST)

Lesenswert fein Ulrichulrich (Diskussion) 01:22, 24. Sep. 2018 (CEST)

Mit 5x Lesenswert wird der Artikel in dieser Version als lesenswert ausgezeichnet.
Herzlichen Glückwunsch! Übertragen von KLA durch --Krib (Diskussion) 19:49, 25. Sep. 2018 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Julius Senegal (Diskussion) 19:19, 14. Dez. 2019 (CET)

"Aluminium im menschlichen Körper" sei "NATÜRLICH" ???

"Aluminium ist damit ein natürlicher Bestandteil des menschlichen Körpers."

Dieser Satz ist eine so unfassbare Spekulation, dass ich ihn gelöscht habe und ersetzt durch:

"Ob es natürlich im Menschen vorkommt oder erst durch Aufnahme aus der Umwelt, z.B. durch die vielfältige Nutzung von Aluminium, ist nicht belegt."

(Offenbar hatte auch ein anderer wikianer hier schon Zweifel und eine entsprechende - beim Lesen unsichtbare - kleine Anmerkung eingefügt.)

Wie kommt der Autor zu so einer Behauptung ? Dass es im Körper vorhanden ist, ist kein Wunder ob der vielen schier unübersichtlichen Anwendungen. Einen guten Überblick gibt hier Ranga Yogeshwars Wissenschafts-Sendung Quarks & Co vom 17.10.2017, 21:00 im WDR3: http://www1.wdr.de/fernsehen/quarks/sendungen/uebersicht-aluminium-100.html

Hier heißt es von Yogeshwar, dass "Aluminium im menschlichen Körper nichts zu suchen hat".

Weiss man eigentlich, ob und wieviel Aluminium schon vor seiner weltweiten menschengemachten Nutzung z.B. aus dem Boden in Pflanzen in der Umwelt war ? Und ob und wieviel Aluminium "Lucy" oder "Ötzi" im Körper hatten ? Da es in Lungen, Hirn, aber auch Knochen eingelagert werden kann, müßte in diesen ja etwas zu finden sein. Und selbst dies würde zunächst nur bedeuten, dass "Mensch" es überlebt hat, nicht dass es für ihn natürlich oder gar notwendig ist. Interessant wäre, wieviel im Vergleich zum heutigen Menschen es war. --Energine (Diskussion) 14:28, 18. Okt. 2017 (CEST)

Diese Diskussion könnte man auf alle Spurenelemente ausdehnen. Was ist z.B. ein „normaler“ Urangehalt im menschlichen Körper? Feldspat ist so weit verbreitet und Bestandteil natürlicher Böden, dass es ein Wunder wäre, wenn es nicht auch in signifikanten Mengen im menschlichen Körper anzutreffen wäre. Änderungen revertiert. --Andif1 (Diskussion) 14:37, 18. Okt. 2017 (CEST)


Deine Art und Weise und die Wiederbelebung der o.g. Behauptung finde ich ziemlich unverschämt und kein gutes Beispiel für die wiki. Es gibt sehr wohl Spurenelemente, die natürlich im Körper vorkommen und dort auch eine positive Funktion FÜR den Organismus haben.
Für andere Stoffe gilt das deshalb nicht zwangsläufig auch. Vor allem nicht für Stoffe, die erst durch den Menschen in großen Mengen in seine direkte Umwelt gebracht wurden.
Wo bitte ist der Beweis für diese Behauptung, Al käme im Körper natürlicherweise vor ? Ohne Beweis ist das Mist. --Energine (Diskussion) 18:35, 18. Okt. 2017 (CEST)
Anregung für eine Suche in der Fachliteratur: Untersuchungen von Wildtieren, deren Blut/Gewebe etc. auf Al untersucht wurde. Wenn man da Al findet, sollte es soweil klar sein, dass es eine natürliche Grundkonzentration gibt. --Elrond (Diskussion) 08:23, 19. Okt. 2017 (CEST)
Da könnte man einwenden, dass das Regenwasser in vielen Regionen der Erde einen niedrigeren pH-Wert als in der vorindustriellen Zeit hat, und dass daher aus den Böden vermehrt Aluminium freigesetzt wird. --Andif1 (Diskussion) 11:14, 19. Okt. 2017 (CEST)
Die Frage war ob und nicht in welchen Mengen Aluminium bzw. Al³⁺ im menschlichem Körper natürlich vorkommt. Die Mengen sind tatsächlich davon abhängig, wie sauer oder alkalisch das Regenwasser und die Böden sind, aus denen Pflanzen das Aluminium aufnehmen, aber auch von den Ernährungsgewohnheiten des Menschen. Beides ist auch wieder abhängig vom Standort und insofern kann man schlecht pauschal sagen, welche Menge an Al³⁺ normal sind. – Sivizius (Diskussion) 13:40, 19. Okt. 2017 (CEST)
Mit hinreichend empfindlichen Messmethoden dürfte sich jedes in der Natur vorkommende Element im menschlichen Körper nachweisen lassen. --Andif1 (Diskussion) 15:48, 19. Okt. 2017 (CEST)
Das außerdem. Insofern ist Aluminium im menschlichem Körper völlig natürlich. Sollten nicht Gegenteiliges festgestellt werden ist wohl auch anzunehmen, dass die Mengen in ihrer recht großen Schwankungsbreite ebenfalls natürlich sind. Mir ist nicht bekannt, dass die Aluminiumkonzentration in Blutproben in den letzten Jahren signifikant gestiegen sind. – Sivizius (Diskussion) 16:03, 19. Okt. 2017 (CEST)
1. Findet sich Aluminium im menschlichen Körper (=>Al kommt im Körper vor)
2. Kommt Aluminium als Aluminiumoxid in Alumosilicate in Massen in der Natur vor. Aluminiumoxid ist in geringen Mengen löslich in Wasser, insbesondere in alkalischem und saurem Milieu, es kommt daher auch in allen natürlichen Gewässern, deren Wasser irgendeinen Kontakt mit Gestein hatte, vor. Aus dem Boden, der ja auch Alumosilicate enthält, nehmen Pflanzen Aluminium auf und letztlich landet eben dieses Aluminium auch in der täglichen Nahrung. Chelatbildner wie Citronensäure, Weinsäure, etc., welche auch in großen Mengen in Pflanzen vorkommen, ermöglichen schließlich, dass diese Aluminium nicht nur in der Nahrung, sondern auch im menschlichen Blutkreislauf landet. (=>Al kommt natürlicherweise im Körper vor)
An welchen Teil dieser Herleitung hast du Zweifel? – Sivizius (Diskussion) 20:36, 18. Okt. 2017 (CEST)
Spurenelemente lassen sich in drei Gruppen einteilen: für den Menschen 1.essentiell, 2.möglicherweise essentiell und 3.nicht essentiell, wobei Alumninium zur zweiten Gruppe gehört. (Lit:jedes Biochemiebuch) Grüße von--Dodecaeder (Diskussion) 13:53, 19. Okt. 2017 (CEST)
Die Menge macht´s: 0,01 mg/l Aluminium im Blut gilt als Normalwert, Werte über 0,06 mg/l sprechen für übermäßige Belastung und Werte über 0,2 mg/l im Blut gelten als toxisch. Lit: H: Lüllmann, K. Mohr, M. Wehling, L. Hein: Pharmakologie und Toxikologie, Thieme Verlag, Gruß--Dodecaeder (Diskussion) 14:16, 19. Okt. 2017 (CEST)
Kannst du die Werte mit Quelle bitte unter dem Abschnitt Toxizität einarbeiten? – Sivizius (Diskussion) 14:42, 19. Okt. 2017 (CEST)

Ist wirklich niemandem aufgefallen, daß im Artikel zuerst "nicht essentiell" und weiter unten dann "möglicherweise essentiell" steht? --78.51.100.33 22:39, 5. Jan. 2018 (CET)

Das Wort "essentiell" finde ich genau einmal im Artikel. Grüße, --Schotterebene (Diskussion) 09:21, 6. Jan. 2018 (CET)
Aluminium#Aluminium_im_menschlichen_Körper. Da nicht für. --85.176.180.56 18:03, 8. Jan. 2018 (CET)
In diesem Abschnitt werden wirklich eine Reihe selten eigenartiger Argumente zur Verharmlosung von Aluminium aufgezählt. Blei gehört auch mit zu den häufigsten Elementen auf der Erde (oder zumindest den häufigsten Schwermetallen) und findet sich, je nach Umweltbelastung, auch in verschiedener Konzentration in Wasser, Nahrung und im menschlichen Körper. Allein schon von daher sollte ersichtlich sein, wie falsch es ist, allein aus der Häufigkeit von Aluminium auf seine angebliche Natürlichkeit, Harmlosigkeit oder gar Notwendigkeit im menschlichen Organismus schließen zu wollen. --2003:DA:CF10:1F00:58E:3678:E116:533D 16:50, 14. Dez. 2019 (CET) zweimal Wortwahl geändert--Ciao • Bestoernesto 01:06, 16. Dez. 2019 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Julius Senegal (Diskussion) 11:45, 19. Dez. 2019 (CET)

Einzelnachweise

Verweise nicht erreichbar: Nummer 30 - 31 IMA/CNMNC List ..., --Prob80 (Diskussion) 22:27, 18. Mär. 2022 (CET)

Sind für mich beide erreichbar. Rjh (Diskussion) 07:45, 13. Jun. 2023 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Rjh (Diskussion) 07:45, 13. Jun. 2023 (CEST)

Aluminium-Luft-Batterie

Die fehlt, ebenso der Aluminium-Ionen-Akkumulator, außerdem chemische Eigenschaften wie die Verbrennungsenthalpie. --95.112.115.85 05:20, 13. Jun. 2023 (CEST)

Beide Batterien sind eher exotisch und nicht ansatzweise in der Praxis angekommen. Damit gehören sie nicht in den Übersichtsartikel, da eine Auflistung aller seltenen oder theoretischen Verwendungen bei einem so einem wichtigen Element den Umfang eines Übersichtsartikels sprengen würde. Man sollte sich da auf die echten Verwendungen beschränken. Bei den chemischen Eigenschaften könnte man in der Tat etwas nachtragen. Also wenn Du da etwas beitragen kannst mit Quelle, dann gerne. ;) Rjh (Diskussion) 07:43, 13. Jun. 2023 (CEST)

{{erledigt|1=[[Benutzer:Rjh|Rjh]] ([[Benutzer Diskussion:Rjh|Diskussion]]) 08:23, 13. Jun. 2023 (CEST)}}

Ist natürlich nicht erledigt, sondern weiterhin offen. Ob die Batterien etwas taugen oder nicht, ist irrelevant: Das Prinzip existiert, und sie haben eigene Artikel, folglich gehören sie mal mindestens in "Siehe auch". Und was die chemischen Parameter und diese penetranten "mach's doch selbst"-Zumutungen angeht: rate mal, wie ich gemerkt habe, daß es nicht im Artikel steht... (Wenn ich die Information hätte, hätte ich wohl kaum danach gesucht.) --78.50.119.138 01:57, 15. Jun. 2023 (CEST)
Wikipedia ist keine Auftragsarbeit für Hausaufgaben, sondern ein Mitmachprojekt. Wenn man also etwas nicht findet, dann sollte man es selbst nachtragen und nicht Arbeitsaufträge erteilen. Wenn man nicht bereit selbst etwas zu investieren, dann sollte man auch nicht meckern. Zum Thema Batterien: Siehe auch Linkseiten sind unerwünscht. Dafür gibt es die Kategoriesierung.Rjh (Diskussion) 08:24, 15. Jun. 2023 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Rjh (Diskussion) 08:24, 15. Jun. 2023 (CEST)

Quelle für die Isotope

Die Box mit den Infos zu den Isotopen wurde mit diesem Edit 2005 ohne Belege eingefügt und seitdem wurden sie nicht mehr verändert. Die Literatur die mir vorliegt weicht davon etwas ab. Zum Beispiel [Artikel / "meine" Literatur] Halbwertszeiten: Al25 [7,183 s / 7,5 s] Al28 [2,2414 min / 144 s = 2,4 min] Hat noch jemand Infos dazu? --DWI (Diskussion) 16:37, 15. Jun. 2017 (CEST)

Die bei uns allgemein genutzte Quelle für Isotopen-Halbwertszeiten ist diese. Danach stimmen die Werte in der Box. Alternativ wären noch aktuellere wissenschaftliche Paper gültig, die die Nubase-Zahlen korrigieren. Ein wohl eher metallurgisch ausgerichtetes Aluminium-Handbuch ist keine geeignete Quelle. --Orci Disk 18:38, 15. Jun. 2017 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Wassermaus (Diskussion) 05:59, 16. Okt. 2023 (CEST)

Isotope

Die Beschreibung des Zerfalls von 26Al ist falsch. Der Elektroneneinfang ändert nicht die Masse, sondern nur das Element 26Al + e -> 26Mg + ν. Der Beta-Minus-Zerfall von diesem Isotop wäre dann die umgekehrte Reaktion. --141.2.242.106 11:03, 11. Okt. 2018 (CEST)

Das ist korrekt. Aus 26Al entsteht durch Elektroneneinfang 26Mg. Die beiden Zerfallsmechanismen Beta-Plus und Elektroneneinfang werden auch in der englischen-WP korrekt so beschrieben, beider ergeben 26Mg. Ich habe es entsprechend geändert. --Wosch21149 (Diskussion) 12:21, 11. Okt. 2018 (CEST)
Ich habe den Beta-Plus-Zerfall auch in die Infobox eingetragen. Dazu fehlt allerdings noch der Wert für die entsprechende Zerfallsenergie „ZE“ in der Tabelle. --Wosch21149 (Diskussion) 12:49, 11. Okt. 2018 (CEST) Nachtrag: Da Anfangs- und Endprodukt in beiden Fällen identisch sind, muss natürlich auch die ZE gleich sein. Ich werde die Tabelle entsprechend ergänzen/ändern. --Wosch21149 (Diskussion) 13:03, 11. Okt. 2018 (CEST)

Ich würde in dem Satz "Durch Elektroneneinfang entsteht daraus..." das "und" durch ein "oder" ersetzen. Macht dann vielleicht deutlicher, dass es drei konkurrierende Prozesse sind --141.2.242.106 13:41, 11. Okt. 2018 (CEST)

Ich habe den Satz noch weiter vereinfacht. Jetzt haben wir zwei Zerfallsmechanismen zum 26Mg und einen zum 27Al. OK? --Wosch21149 (Diskussion) 14:15, 11. Okt. 2018 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Wassermaus (Diskussion) 05:59, 16. Okt. 2023 (CEST)

Schlampig

Warum steht die Wärmedehnung nicht in der Tabelle ganz oben? Im Text steht, daß die hohe Wärmedehnung durch den niedrigen Schmelzpunkt bedingt sei. Quelle? 2A02:810C:4040:48B4:7897:355B:DAA7:5446 11:13, 22. Nov. 2020 (CET)

Das mit dem Schmelzpunkt und der Wärmedehnung im Abschnitt Aluminium#Thermische_Eigenschaften wurde in dieser Formulierung eingefügt [12] 2015 von User:Frank Klemm. Du kritisierst wohl das Wörtchen durch, das eine Kausalität nahelegt die ich ebenfalls nicht kenne. Hohe Wärmedehnung und niedriger Schmelzpunkt ist vermutlich nicht umstritten.
Die Tabelle folgt einem Standardschema für alle Elemente gleichermaßen: Vorlage:Infobox Chemisches Element --Der-Wir-Ing („DWI“) (Disk) 13:08, 22. Nov. 2020 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Wassermaus (Diskussion) 05:59, 16. Okt. 2023 (CEST)

Tippfehler im Abschnitt Brustkrebs

Da ich den Artikel scheinbar nicht selbst bearbeiten kann (Anfänger):

> Ebenfalls kontrovers wurde die Rolle Aluminum-haltiger Deodorants bzw. Antitranspirantien auf Basis von Aluminiumchlorohydrat bei der Entstehung von Brustkrebs diskutiert.[152][147], dieser Verdacht wurde aber nicht betätigt.

Statt "betätigt" sollte das wohl "bestätigt" heißen. (nicht signierter Beitrag von SJakobi (Diskussion | Beiträge) 09:27, 20. Feb. 2021 (CET))

Korrigiert. Danke für den Hinweis.--Mabschaaf 09:42, 20. Feb. 2021 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Wassermaus (Diskussion) 05:59, 16. Okt. 2023 (CEST)

Tabelle Eigenschaften: Zahlenangabe Schallgeschwindigkeit - Tippfehler?

Hallo! Hier dürfte sich das Komma versehentlich um eine Stelle nach rechts verschoben haben (richtig wären wohl reichlich 600 m/s).--Chuug-Ool (Diskussion) 09:52, 7. Jan. 2022 (CET)

Nein, das stimmt so. Gruss --Johnny M. (Diskussion) 11:40, 7. Jan. 2022 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Wassermaus (Diskussion) 05:59, 16. Okt. 2023 (CEST)