Diskussion:Breaking Bad/Archiv/1

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

2. Staffel (erl.)

"AMC gab am 16. Mai 2008 bekannt, dass die Serie fortgesetzt werden wird, einen Termin gibt es jedoch noch nicht.[2]" -> http://blogs.amctv.com/breaking-bad/ "Season 2 of Breaking Bad is now just a month away [..] Season 2 premieres Sunday, March 8 at 10PM | 9C."

Wurde die 2.te Staffel schon auf deutsch ausgestrahlt??--Prockey 17:13, 27. Sep. 2009 (CEST)
Ja, die zweite Staffel lief mittlerweile auch schon in Deutschland (auf AXN) und die letzte Ausstrahlung war am 21.01.2010. --> http://www.fernsehserien.de/index.php?serie=12224&seite=12&version=9741&staffel=2 --XchrissyX 16:07, 12. Feb. 2010 (CET)

Handlung/Charaktere

Die Abschnitte "Handlung" und "Charaktere" sollten überarbeitet werden. Seit Erstellung des Artikels am 31. Mai 2008 hat sich nämlich am Artikel relativ wenig geändert, während sich in der Serie einiges getan hat. --Sowizo - Diskussion 15:02, 28. Okt. 2009 (CET)

Das sehe ich auch so. Die Handlung hat sich sehr rasant entwickelt.--XchrissyX 16:07, 12. Feb. 2010 (CET)

Hallo. Der letzte Abschnitt des Textes zur Handlung der vierten Staffel passt meiner Meinung nach so nicht an diese Stelle. -- 95.115.61.9 22:29, 18. Okt. 2011 (CEST)

Folgen (erl.)

Wieviele folgen hat denn die 1. und 2. staffel?--188.100.228.230 01:00, 3. Apr. 2010 (CEST)[BiH]Merlin

Also offiziel hat die 1. Staffel 21 Folgen und die 2. Staffel 22 Folgen. Doch da die letzte Folge der 1. Staffel unter der zweiten Satffel gesendet wurde hat sie nur noch 20 Folgen und die 2. hat 23 Folgen. -- Coral Bay 15:35, 3. Apr. 2010 (CEST)
... so viele Folgen hat doch die ganze Serie inkl. 3. Staffel nicht?! 1.Staffel sind 7 Folgen, 2. 13 Folgen. (nicht signierter Beitrag von 78.55.115.38 (Diskussion) 00:49, 27. Mai 2010 (CEST))
1. 7, 2. und 3. je 13 Folgen. --Lichtspielhaus 01:57, 27. Mai 2010 (CEST)

Kritiken

Wenn man bei Metacritic.com nach Breaking Bad forscht ist nicht nur die Wertung aus den Quellen zu finden, sondern auch diese hier: --> http://www.metacritic.com/tv/shows/breakingbadseason2 Ich vermute mal, dass die Wertung aus dem Beitrag für die 1. Staffel gilt und die Wertung aus meinem Link für die 2. Staffel. Ich würde vorschlagen, dass diese mit eingebunden wird. Aufgrund der unterschiedlichen Kritiken die ja bereits auf Metacritic.com gesammelt wurden, würde diese Information sicherlich weiterhelfen. --Genrside 09:26, 16. Apr. 2010 (CEST)

Pinkman (erl.)

Wie heißt jesse wirklich? In Artes Magazin steht Jesse "Lee" Pinkman. in diversen Wikis und einigen anderen Zeitschriften steht Jesse "Bruce" Pinkman. Kann mal jemand beim serie gucken mit aufpassen und hier Meldung machen wann sein zweitname zur Sprache kommt??--CennoxX 03:37, 28. Okt. 2010 (CEST)

"Bruce Lee" das klingt nach nem schertz, kann mich nicht erinnern das jemals gesehen zu haben, werde aber die staffeln bis zum start der neuen staffel nochmal schauen und das hier beantworten.... aber vllt sind da andere schneller. (nicht signierter Beitrag von 188.109.190.21 (Diskussion) 13:51, 22. Nov. 2010 (CET))
Wenn man nach "Jesse Lee Pinkman" googelt, findet man nur deutsche Ergebnisse. Lässt vermuten, dass das alles auf eine falsche deutsche Quelle zurück zuschließen ist. Bruce ist richtig. --Abu-Dun Diskussion 14:44, 22. Nov. 2010 (CET)

Abu hat Recht. Quelle: Staffel 2, Folge 4, 10.te Minute. Ein Fan... (nicht signierter Beitrag von 92.195.91.222 (Diskussion) 00:15, 5. Jan. 2012 (CET))

Foto der Darsteller (erl.)

warum wurde das foto retuschiert? sieht so etwas komisch aus mit der hand auf der schulter von Aaron Paul.

http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/3/31/Aaron_Paul%2C_Vince_Gilligan_and_Bryan_Cranston_cropped.jpg/290px-Aaron_Paul%2C_Vince_Gilligan_and_Bryan_Cranston_cropped.jpg

http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/1/16/Aaron_Paul%2C_Vince_Gilligan_and_Bryan_Cranston.jpg/800px-Aaron_Paul%2C_Vince_Gilligan_and_Bryan_Cranston.jpg (nicht signierter Beitrag von 87.155.228.116 (Diskussion) 23:44, 13. Okt. 2011 (CEST))

Am besten Benutzer:CennoxX fragen. --Kramer ...Pogo? 00:30, 14. Okt. 2011 (CEST)
Wäre das auch nicht was für die Diskussionsseite zum Bild selbst? -- SJPaine 00:31, 14. Okt. 2011 (CEST)
So, eine Hand weniger - besser?--CENNOXX 15:43, 7. Nov. 2011 (CET)
WTF?! Retuschierte Fotos zur Illustration? -- Gut informiert (Diskussion) 09:08, 26. Okt. 2012 (CEST)

treffende kritik

Der Artikel hat ja nur wenige Kritiken. hier eine treffende der FAZ: [1] --91.14.169.76 03:31, 1. Feb. 2011 (CET)

11. Weblinks

Gehören die Links zu Amazon wirklich hierher? --Rekomat 08:10, 19. Sep. 2011 (CEST)

Ja, als Beleg für die Veröffentlichungsdaten von DVD und Blu-rays. Wenn du Lust hast, kannst du die aber gerne durch andere Quellen ersetzen, wenn diese passen.--CENNOXX 14:35, 19. Sep. 2011 (CEST)
Hm, da steht der 22. März als Erscheinungstermin der DVD für Staffel 4. Allerdings war sie schon am 21. März im Briefkasten. Also naja, stimmt also nicht so wirklich. Außerdem ist der 22. März (bzw. der 21. März) auch glaube ich nur exklusiv für Amazon oder nicht? --Pilettes (Diskussion) 19:25, 21. Mär. 2012 (CET)
Hmm, schwierig, wir müssten irgendwoher nen externen Beleg dafür kriegen, dass die Staffel schon nen Tag früher da war. Und, ja es handelt sich um die Amazon-exklusive Veröffentlichung. Diese wurde auch schon bei den anderen Staffeln angegeben. Das könnte man zusätzlich angeben, ich haltes aber für überflüssig und werd mich selbst nicht drum kümmern...--CENNOXX 23:51, 21. Mär. 2012 (CET)
Hm, jetzt wurde sogar schon der 26. April als Erscheinungstermin eingetragen, obwohl ich sie schon seit dem 21. März bei mir zuhause habe... Auf Amazon wurden ein paar neue Bewertungen geschrieben, u.a. beschrieben, wie die DVD geliefert wird. Aber das wird wohl nicht reichen. :) --Pilettes (Diskussion) 08:52, 23. Mär. 2012 (CET)

Handlung kürzen/verlegen

Ich denke, die Abschnitte zur Handlung der Staffeln 1-3 sind um einiges zu lang. Diese Handlungen wurden angelegt, bevor es die Episodenliste gab. Ich denke die Handlung sollte hier nicht auf die Handlung der einzelnen Episoden eingehen, sondern nur eine übersichtliche Gesamtentwicklung schildern. Die Handlungen der Episoden können schließlich auch ausführlich in der Episodenliste gelesen werden. Die Teile, die aus diesen Abschnitten wegfallen könnten (und sollten) aber natürlich dafür in der Episodenliste ergänzt werden. Wäre ja schade, wenn diese Arbeit einfach so verschwendet wäre.

Was denkt ihr, wäre ein Einkürzen sinnvoll? MfG CENNOXX 22:03, 21. Sep. 2011 (CEST)

"Gus ahnt etwas" ist Theoriefindung (erl.)

"Walter und Jesse versuchen Gus mit einer Autobombe zu töten, haben aber keinen Erfolg, weil Gus etwas ahnt und nicht ins Auto steigt."
Dieser Revert , bei allem Respekt vor User Hybscher, ist eine Interpretation des Gesehenen, nicht jedoch reine Beschreibung. Man sieht, wie Gus über die Dächer blickt, dann nicht zum Auto geht. Es ist zwar möglich, dass er "etwas ahnt", genauso, dass er allgemein Vorsicht walten lässt, im Sinne von "Hmm, ich hab mein Auto unbewacht stehen lassen, das war ungeschickt, ich steige mal besser nicht ein". Oder auch, dass er im Krankenhaus irgendetwas vergessen hat und daher vom Auto weggeht. Das ist natürlich reine Spekulation - aber genauso denkbar und spekulativ wie die Behauptung, das Gus "etwas ahnt". Das ist es, was man "weiß, wenn man die Szene gesehen hat", um es mit den Worten der Begründung für den Revert zu sagen.
Beste Grüße, --88.69.244.240 14:47, 8. Dez. 2011 (CET)

Im wahren Leben würde ich dir natürlich zustimmen, aber es handelt sich um einen Film, und da haben bestimmte Elemente bestimmte Aussagen. Gus verhält sich sonst nie so auffällig wie in der betreffenden Szene. In der verkürzten Version würde es aussehen, als ob Gus nur durch Zufall überlebt. Das ist aber nicht der Fall. Hybscher 15:02, 8. Dez. 2011 (CET)
Wie wäre es mit "weil Gus aus Vorsicht nicht ins Auto steigt"? Ich gebe dir Recht, dass man im Artikel ruhig die Bedeutung filmischer Elemente mit einbeziehen sollte. Das ist hier allerdings dann etwas unkonsequent: Über die Maiglöckchen in Walts Garten wird sehr neutral berichtet (einfach nur, dass es am Schluss eine Einstellung auf sie gibt), deren Bedeutung als filmisches Element ist aber auch recht deutlich (dass Walt den Jungen damit "vergiftet" hat). Hier bleibt es aber bei einer reinen Beschreibung was man sieht; bei der Gus-Szene einige Sätze davor wird jedoch mit dem "weil er etwas ahnt" der reinen Beschreibung etwas hinzugefügt. Ich würde deshalb "aus Vorsicht" ganz gut finden - das schließt den zurecht von dir kritisierten Zufall aus, würde aber den etwaigen Vorwurf verhindern, dass man hineininterpretiert, dass er etwas ahnt. --88.69.244.240 15:14, 8. Dez. 2011 (CET)
Okay, meinetwegen. Die Maiglöckchen-Szene ist damit allerdings nicht vergleichbar, denn dort soll ja der Zuschauer etwas ahnen und nicht der Protagonist. Hybscher 15:20, 8. Dez. 2011 (CET)
Ich hab's mal geändert... cool, dass wir uns da einigen konnten. Muss ja nicht immer in irgendwelchen Wars enden, wie man's ja irgendwie auch von WP kennt ;) --88.69.244.240 17:33, 8. Dez. 2011 (CET)

Revert des Beitrags "Implizite Dramaturgie bei Breaking Bad"

So, es ist endlich Wochenende und ich habe mal Zeit, den langen Beitrag von Christine Lang zur "impliziten Dramaturgie" von Breaking Bad bei kino-glaz.de zu lesen. Ich finde die Löschung des Links zu diesem Beitrag aus dem Artikel mit der Begründung "Keine Verbesserung" etwas voreilig, denn der Beitrag stellt m.E. sehr wohl eine Verbesserung dar. Wer B.B. mitverfolgt, merkt ja ziemlich schnell, dass der Serie ein ungewöhnlich durchdachtes Drehbuch zugrunde liegt, mit viel Liebe zum Detail. Manche Leser des Artikels wollen vielleicht mehr dazu erfahren und finden dann in dem kino-glaz-Beitrag eine gute Anlaufstelle. Der Text ist zwar ziemlich anspruchsvoll und braucht lange, bis er endlich mal zur Sache kommt, bringt aber dann interessante Beobachtungen und Hintergrundinformationen und ist sogar mit reichlich Belegen ausgestattet.

Das Einzige, was gegen den kino-glaz-Beitrag spricht, ist die Tatsache, dass es sich dabei um einen Blogeintrag (Wordpress) handelt. Aber das ist ja nur ein formales/technisches Merkmal, das zwar oft typisch ist für werbeverkleisterte "Fanzine"-Artikel, die wir hier tatsächlich nicht sehen wollen. Der kino-glaz-Beitrag ist - wenn man sich mal die Mühe macht, ihn zu lesen - aber eindeutig kein Fanzine-Text, sondern eignet sich mit Sicherheit als gehaltvolle Erweiterung des WP-Artikels und ist auch kein Werbevehikel. Ich erlaube mir daher mal, den Link wieder einzustellen, natürlich ordentlich WP-mäßig gefixt. --Axel1963 (Diskussion) 13:32, 30. Jun. 2012 (CEST)

Ende Staffel 2

Ich habe eben das Ende von Staffel 2 gesehen. Es stimmt nicht, dass Janes Vater die Flugzeugkollision verursacht, weil er ein Flugzeug mit Juliet statt Jane anspricht. Dies tut er nur einmal und korrigiert sich sofort. Er ist vielmehr generell sehr unkonzentriert und nicht "bei der Sache" und gibt den Flugzeugen laufend falsche Instruktionen. Einfach ein Flugzeug falsch anzusprechen hätte vermutlich auch nicht zu einem Unfall geführt. --217.10.64.204 09:57, 10. Aug. 2012 (CEST)

Stimmt, das Ansprechen des Flugzeugs als "Jane" ist nicht der unmittelbare Auslöser der Katastrophe. Der Versprecher ist nur einfach das erste Anzeichen der Unkonzentration des Vaters, die letztlich zur Katastrophe führt. Man sieht ja dann auf dem Radarschirm, wie die Flugzeuge sich einander immer weiter nähern, ohne dass er eingreift. (Ich habe mich damals beim Sehen gefragt, ob vielleicht eines der Flugzeuge zufällig eine Kennung "J-A-N-E" (oder ähnlich) hatte und ihn das an seinen Kummer erinnert und derart durcheinanderbringt, aber zumindest auf dem Radarschirm ist AFAIR nichts Derartiges zu entdecken.) --Axel1963 (Diskussion) 10:19, 11. Aug. 2012 (CEST)

Ausstrahlung bei ARTE

Hallo. Ich hab die erste und den Anfang der zweiten Staffel ungeschnitten gesehen und frage mich, ob die Serie in deiser Form auch bei ARTE so ausgestrahlt wurde. Teils ist est die Serie ja sehr brutal, bringt ARTE das unter dem Stichwort "künstlerische Freiheit" unter wie die Filme mit Hardcoreszenen, die sie auch ausstrahlten (Name vergessen)?--Gruß, Benny Sprich Dich aus... Bewerte mich! 02:08, 1. Okt. 2012 (CEST)

Ja, die Serie wurde ungeschnitten gesendet, falls das die Frage war?!--CENNOXX 14:18, 1. Okt. 2012 (CEST)
Ja, das war die Frage, danke ;) --Gruß, Benny Sprich Dich aus... Bewerte mich! 17:22, 2. Okt. 2012 (CEST) Ich bin ja gespannt, wie VOX das mit den stilistisch ähnlichen Sons of Anarchy halten wird. Beide Serien sind in meinen Augen teileise sehr brutal und eindringlich. --Gruß, Benny Sprich Dich aus... Bewerte mich! 17:22, 2. Okt. 2012 (CEST)

Synchro (erl.)

Für mich klingt "Walter" genauso wie "Hal" in Malcolm Mittendrin. Ist es sicher, dass es ein anderer Sprecher ist? Klar, Ohren sind subjektiv, deswegen frage ich ja. --Gruß, Benny Sprich Dich aus... Bewerte mich! 02:36, 1. Okt. 2012 (CEST)

Ja, so wie es in beiden Serien-Artikeln steht. Siehe auch in der Deutsche Synchronkartei. -- SJPaine (Diskussion) 03:55, 1. Okt. 2012 (CEST)
Das ist ein subjektiver Eindruck und ist hier eigentlich überflüssig, weil die Quellenlage da wirklich eineindeutig ist (einfach mal googeln). Dass beide Sprecher ähnlich klingen ist auch normal, die Synchronsprecher werden ja nach der Charakteristik der Originalstimme ausgesucht. Beim nächsten Mal einfach mal die Stimmen direkt vergleichen, dabei hört man Joachim Tennstedt auch ganz klar raus (wenn man Synchronsprecher denn nach Stimme erkennen kann):
Grüße, --CENNOXX 14:18, 1. Okt. 2012 (CEST)
Danke. Und bitte, Fragen sind nie überflüssig, dafür sind Diskussionsseiten ja da... Mir kams echt so ähnlich vor, dass ich einen Irrtum in Betracht zog. --Gruß, Benny Sprich Dich aus... Bewerte mich! 22:12, 29. Okt. 2012 (CET)

Angabe zu Staffel 4 (erl.)

In Staffel 4 steht, dass Hank bis zur Wäscherei vordringen kann. Aber eigentlich kommt er nur bis an die dazugehörige Strasse, denn Walter baut mit Absicht einen Unfall. --Gruß, Benny Sprich Dich aus... Bewerte mich! 06:14, 6. Okt. 2012 (CEST)

Stimmt. Das mit dem Unfall stand (mittlerweile?) schon drin, aber so ganz klar war, dass sie die Wäscherei nicht erreichen, immer noch nicht. Ich hab das gerade verbessert. --88.130.86.220 22:53, 17. Feb. 2013 (CET)

Staffel 5 Lydia

Hallo, eine Bitte, kann jemand Lydia aus Staffel 5 bei den Figuren einbringen? Ich finde die Figur und ihr Benehmen sowas von blöd und bescheuert, dass es passieren kann, dass ich unbewusst NPOV missachte. Dennoch ist sie eine wichtige Figur. Klingt komisch, ist aber so ;) --Gruß, Benny Sprich Dich aus... Bewerte mich! 22:10, 29. Okt. 2012 (CET)

Ich glaube, das ist erledigt, oder? -- Gut informiert (Diskussion) 16:22, 19. Nov. 2012 (CET)

ähm...

... also, erstens, ein recht guter Artikel, wie ich finde. Ich fühle mich gut informiert. Das ist in Wikipedia eher nicht so selbstverständlich, allerdings kenne ich die Verhältnisse im WP-Filmwesen nicht so.

Den Sinn von Verlinkungen wie Kopfschuss usw. vermag ich nicht nachzuvollziehen. Wer die Bedeutung solcher Begriffe nicht kennt, wird wohl kaum einen solchen Artikel wie diesen lesen. Oder ist das Spielerei? Vermutlich wird da - wie so oft in Wikipedia, ich habe da schon Schlimmes gesehen - gar nicht nachgedacht. Könnte man aber mal tun. Und was die Verlinkung auf Macchiavelli soll, sehe ich auch nicht. White ist kein Schriftsteller, der den Mächtigen Ratschläge gibt, das ist auch nicht gemeint. Sein Verhalten ist auch nicht im Geringsten macchiavellistisch, er rutscht vielmehr - mehr ungewollt als gewollt - ab und gerät auf die schiefe Bahn, die nicht ohne Grund so heißt. Das macht ja gerade den Reiz der Serie aus, ein nur zynischer Macchiavellist wäre eine ganz andere Kiste.

Elements of success, damit sind ja wohl eher die Ingredienzien für den Erfolg gemeint, die Rezeptur, die Zutaten usw., nicht die "Voraussetzungen für den Erfolg", diese Übersetzung ist mir zu weit weg vom Original. Aber das sind Marginalien. Also insgesamt: großes Lob. --Wiskeps (Diskussion) 00:44, 1. Dez. 2012 (CET)

Zum Dreh vpn 5. Staffel/Teil 2

Teile der Infos im Bereich Produktion sind nicht mehr zu gebrauchen bzw. nicht mehr Aktuell. Im letzten Satz der Letzen Zeile lautet es: Die fünfte Staffel wird in zwei Teile mit je acht Episoden aufgeteilt, wobei die Dreharbeiten zu den letzten acht Episoden laut Steven Michael Quezada am 6. Dezember 2012 beginnen sollen. [15] Dazu der Verweis auf 15 der jedoch auch nicht klärt ob nun schon Drehbeginn war - 12/06/2012 ist schließlich Vorbei. Ich hatte bisher die Information, dass aus Organisation- und auch Kostengründen bereits die gesamte 5. Staffel "steht" aber dazu suche ich bei Zeit noch eine Quelle. Wesentlich. Weiß jemand ob die Dreharbeiten am 12/06/2012 gestartet haben und wenn ja wie weit diese sind? (nicht signierter Beitrag von Had0bas (Diskussion | Beiträge) 09:01, 26. Feb. 2013 (CET))

Veröffentlichungen überbelegt

Ohne die vorherige Disk gelesen zu haben hab ich die Einzelnachweise im Abschnitt komplett entfernt. X Links auf Amazon. Das is ja wohl n' Witz. --Aendy ᚱc ᚱн 21:45, 1. Mär. 2013 (CET)

Siehe auch: Rückmeldung einer IP --Aendy ᚱc ᚱн 21:52, 1. Mär. 2013 (CET)

Janes Tod

Der Artikel schreibt: „Jane stirbt jedoch noch in derselben Nacht, nachdem Walter sie beim Versuch, Jesse zu wecken, unbeabsichtigt auf den Rücken gedreht hatte“ -> Walter dreht sie nicht auf den Rücken, kann mich nicht daran erinnern. Er schaut nur zu, ohne ihr zu helfen--Svebert (Diskussion) 22:55, 6. Mär. 2013 (CET)

Stimmt. wenn du möchtest, kannst du das ändern.--CENNOXX 00:12, 7. Mär. 2013 (CET)
stimmt nicht. er tut es nicht bewusst, aber es passiert als er versucht jesse zu wecken. schaut es euch nochmal an. --Akkakk 11:24, 7. Mär. 2013 (CET)
Oh man, hatte ich falsch in Erinnerung. Wird zB hier auch explizit von Vince Gilligan erwähnt. Habs wieder rückgängig gemacht.--CENNOXX 15:04, 7. Mär. 2013 (CET)

3 Staffel auf Arte (erl.)

Laut Arte Homepage wird es die 3 Staffel ab Oktober 2011 zu sehen geben. --> http://www.arte.tv/de/film/Breaking-Bad/3384340.html (nicht signierter Beitrag von 62.143.135.14 (Diskussion) 18:41, 12. Dez. 2010 (CET))

Walters Anruf bei Skyler

Der Sachverhalt wird in diesem Artikel leider falsch weil nicht vollständig dargestellt: Walter ruft Skyler nicht "über das Festnetz" an, sondern von einem Mobiltelefon aus, welches er nach dem Telefonat zerstört. Er bedroht sie nur deswegen am Telefon und nimmt die ganze Schuld auf sich, um sie vor der Polizei zu entlasten. Im Artikel Liste der Episoden von Breaking Bad wird das korrekt dargestellt, warum geht es hier nicht?[2] --Bogdan Wolynetz (Diskussion) 20:01, 18. Sep. 2013 (CEST)

Die anwesenden Polizisten, die das Telefonat aufzeichnen, versuchen keineswegs "die Koordinaten zu lokalisieren", sondern überhaupt erst einmal den Ort zu erfahren, von dem der Anruf kommt ("Need the location of an incoming caller"). Das ist schon ein Unterschied, ersteres wäre ja sehr viel präziser und ist (zumindest ohne aufwändige Triangulation) bei diesen alten Handys ohne GPS gar nicht möglich.
Die Zerstörung des Handys direkt nach dem Gespräch sollte dann eigentlich Hinweis genug sein, daß der Anruf nur zur Entlastung Skylers diente - sind wir zumindest darüber einig?
Und würde jemand, der gerade seine Familie verlassen hat und Groll auf sie hegt, als falschen Nachnamen für seine neue Identität ausgerechnet den Mädchennamen seiner Frau wählen? Dies nur als Erklärung dafür, warum ich das Pseudonym Lambert in dieser Situation durchaus für relevant halte. --Bogdan Wolynetz (Diskussion) 11:03, 19. Sep. 2013 (CEST)
Die Inhaltszusammenfassung hier wurde von anderen bearbeitet, als die Episodenliste, daher die Unterschiede. Dass der Anruf der Entlastung Skylers dienen sollte, kann man als gegeben hinnehmen, die Episoden-Beschreibung des ausstrahlenden Senders AMC schreibt dies genauso. Du kannst den Artikel also gerne verbessern, gib in der Zusammenfassung einfach den Link an: http://www.amctv.com/shows/breaking-bad/episodes/season-5/ozymandias#episode-details-1055844.--CENNOXX 15:58, 19. Sep. 2013 (CEST)
Ok, ich hab's nochmal probiert. Falls ich wieder ohne nachvollziehbare Begründung revertiert werde, wäre ich dankbar, wenn jemand anders sich darum kümmern könnte, denn ich will keinen Editwar riskieren. An einzelnen Formulierungen hänge ich nicht, aber einfach so mehrere Edits in einem Schwung nur mit der Begründung "keine Verbesserung" revertiert zu bekommen, steigert meine Motivation auch nicht gerade. --Bogdan Wolynetz (Diskussion) 18:33, 19. Sep. 2013 (CEST)
Ganz ehrlich, meine Vermutung ist, dass Walt nach Hanks Tod und dem Messerkampf erstmal fertig ist ist und im Moment nur noch reagiert. Das zeigt ja auch die Entführung von Holly und dass er sie, sobald er wieder etwas klarer wird, bei der Feuerwehr absetzt, wo sie garantiert schnell gefunden wird. Ich denke der Anruf war ne Kurzschlußreaktion, das mit dem Schuld auf sich nehmen (Nachgetragen: wenn er jemanden schützen will, dann seine Kinder und ohne Mutter geht das schlecht wenn er weg ist, aber Skyler selbst ist ihm längst egal) usw. kommt mir eher wie TF vor, aber die betreibe ich selber grade. --Gruß, Benny Sprich Dich aus... Bewerte mich! 07:29, 20. Sep. 2013 (CEST)
Ich finde den Text auf der Sender-Website, auf die CENNOXX oben hinwies, eigentlich ziemlich eindeutig in dem Punkt: "The phone rings: it's Walt. A detective instructs Skyler to answer, and quickly calls in a trace on the line. Walt demands to know if the police are listening, and Skyler lies that she's alone. Correctly assuming that the police are indeed listening, Walt begins to berate Skyler, playing the role of an abusive husband." --Bogdan Wolynetz (Diskussion) 09:09, 20. Sep. 2013 (CEST)
Saul hat Walt am Anfang von "Granite State" für den Anruf gelobt, weil er Skyler mittelfristig helfen könnte. Außerdem braucht man nur die Autorin (Walley-Beckett) der Folge anzuhören, die schon fast etwas frustriert klingt, dass Walts Intention nicht bei allen angekommen ist: "I personally feel like it wasn’t open to interpretation. I would hope that people got that it was an absolute ploy on Walt’s part. It is the family-man part of Walt playing the part of Heisenberg to exonerate Skyler. I was hoping that the process of the lie and the subterfuge would be clear and that viewers would be with Skyler in their understanding." 91.22.90.233 20:29, 24. Sep. 2013 (CEST)

„Flynn“

Walter Junior nutzt diesen Namen nicht als Spitznamen parallel zu seinem richtigen, sondern stattdessen. Die aktuelle Fassung ist daher ebenso unangebracht, wie wenn man z.B. von Bradley „Chelsea“ Manning schreiben würde... --Bogdan Wolynetz (Diskussion) 19:04, 21. Sep. 2013 (CEST)

Naja, der Junge springt so oft zwischen „Junior“ und „Flynn“ hin und her, dass ich das schon irgendwie als Spitzname sehe, und in den neueren Folgen wird er ja durchaus paralell „Flynn“ (von Marie und Hank) und „Junior“ (von seinen Eltern) genannt. Aber prinzipiell hast du wohl recht, ich änders also mal auf deine Version zurück. Gruß --RookJameson (Diskussion) 19:53, 21. Sep. 2013 (CEST)

Abschnitt Besetzung und Synchronisation

Ich hätte einen Vorschlag, wie man sehr einfach und objektiv entscheiden könnte, welche Rollen in diesen Abschnitt reingehören und welche nicht: wenn der/die Schauspieler/in irgendwann mal in den Opening Credits vor den Special Guest Appearances genannt wird, und somit zum Main Cast gehört/e (man verzeihe mir bitte die Anglizismen, aber so ist eindeutig was gemeint ist) sollte dort aufgeführt werden, der Rest entsprechend nicht. Drauf gebracht hat mich Serienfan2010 in unserer Diskussion zu Jesse Plemons im Bezug auf die Haupt- und Nebenrollen. Was meint Ihr? --Bogdan Wolynetz (Diskussion) 22:49, 2. Okt. 2013 (CEST)

To'hajiilee

Ich will ganz sicher nicht das Verhalten der Arischen Bruderschaft legitimieren (zumal sie mindestens eine für sie illegale Waffe benutzen), aber als die Gang ankam wusste sie noch nicht, wer die beiden Typen waren, die ihnen gegenüberstanden und von denen einer einer Schrotflinte hatte. Hank und Gomez gaben sich zwar mündlich als Polizei (nicht als Drogenfahnder!) zu erkennen, kamen jedoch nicht der Aufforderung nach, sich auszuweisen oder ihr Badge zu zeigen. Jack und seine Bande fanden erst heraus, daß die beiden DEA-Agenten sind, nachdem die Schießerei bereits beendet und Gomez schon tot war. Für andere Formulierungsvorschläge, wie man dies in möglichst wenig Worten einigermaßen korrekt darstellen kann, wäre ich offen. --Bogdan Wolynetz (Diskussion) 17:12, 22. Sep. 2013 (CEST)

Ich versteh gerade nicht was du jetzt genau willst. So wie es im Moment im Artikel steht, ist es doch vollkommen korrekt: „Während sich Walter von Hank verhaften lässt, taucht die Arische Bruderschaft auf und eröffnet das Feuer, wobei Gomez stirbt und Hank angeschossen wird.“ Mehr muss man dazu mMn nicht sagen. Gruß --RookJameson (Diskussion) 15:18, 23. Sep. 2013 (CEST)
Ich wollte damit sagen, daß die Gang nicht wusste, dass sie auf Drogenfahnder schießt. Mit der jetzigen Fassung kann ich leben, auch wenn ich es durchaus sinnvoll gefunden hätte, zu dieser Szene noch das ein oder andere Wort zu schreiben. So ganz unwichtig für die Story war sie ja nun wirklich nicht, und das bezieht sich jetzt nicht nur auf die dort anwesenden Charaktere, sondern auch auf den Rest von Walters Familie daheim. --Bogdan Wolynetz (Diskussion) 17:43, 23. Sep. 2013 (CEST)
Mal ehrlich: Eine Truppe wie die Nazis unter Jack hat auch keine Skrupel Polizisten umzunieten. Sie dir einfach mal an, was sie sonst in der Serie so gemacht haben: Leute im Gefängnis getötet, Mordaufträge entgegengenommen, Jesse als modernen Sklaven gehalten, Andrea getötet, um Jesse zur Kooperation zu zwingen. Da macht ein Mord an Polizisten keinen Unterschied mehr, zumal Hank sich sicher gewundert hätte, woher auf einmal schwerbewaffnete Typen kommen, sobald er Walt festnimmt. Es ist relativ klar, dass den Nazis "keine andere Wahl bleibt".--Aradir (Diskussion) 10:12, 4. Okt. 2013 (CEST)
Moralische Skrupel keinesfalls, da gebe ich Dir Recht, aber ob sie das Risiko (für ihre Gang) auch eingegangen wären überhaupt zu kommen, hätte Walt ihnen schon beim Telefonat mitgeteilt, daß auch Polizisten anwesend sind, da wäre ich mir nicht so ganz sicher. Ist aber eh nur hypothetisch und somit egal - wichtig für den Artikel ist, daß der unbedarfte Leser nicht den Eindruck bekommt, die Gang hätte vorher schon Bescheid gewußt und sofort beim Eintreffen das Feuer eröffnet. Nun wo die Serie abgeschlossen ist und so ziemlich jedem klar sein dürfte, daß diese Szene hier als absolut letzter "Point of no return" eine der wichtigsten der gesamten Handlung darstellen dürfte, könnten wir ihr doch doch zumindest das bißchen mehr Platz einräumen und noch ergänzen, daß es vor der Schießerei noch einen Standoff gab, oder? --Bogdan Wolynetz (Diskussion) 14:43, 4. Okt. 2013 (CEST)

Gonzos Tod

Im Artikel steht "Gonzo, ein anderer Handlanger Tucos, wird beim Versuch, die Leiche des Handlangers auf dem Schrottplatz zu verstecken, von herabfallenden Autowrackteilen eingeklemmt, woraufhin er verblutet." Ich halte das für unlogisch. Tuco weist Gonzo an, die Leiche seines Kollegen auf dem Schrottplatz zu entsorgen. Gonzo hält das für unchristlich, fügt sich aber widerwillig dem Willen seines Bosses. Es gibt keinen Hinweis darauf, dass Tuco den Schrottplatz ohne Gonzo verlassen habe und ich sehe auch keinen Grund, das anzunehmen. Ich halte es für wahrscheinlicher, dass Gonzo, nachdem er den Körper seines Freundes unter dem Fahrzeugwrack versteckt hat, später ohne Tucos Wissen zum Schrottplatz zurückgekehrt ist, um seinem Freund eine weniger unwürdige Bestattung zu bescheren. Meiner Meinung nach deuten auch die Anordnung der Wrackteile und die Körperhaltung Gonzos bei der Besichtigung der Leichen durch Hank darauf hin. --Partisan1917 16:56, 3. Okt. 2013 (CEST)

Sehe ich auch so - Tuco hätte Gonzo nicht "hurry up" zugerufen, wenn er ihn auf dem Schrottplatz zurückgelassen hätte, und nach der Razzia wusste er auch nichts über dessen Aufenthaltsort. --Bogdan Wolynetz (Diskussion) 17:50, 3. Okt. 2013 (CEST)

Todesanzeige Walter White. ;) -- Glückauf! Markscheider Disk 10:20, 5. Okt. 2013 (CEST)

Mikes Tod

Warum genau wird Mikes Tod ständig aus seinem Kurzpoträt entfernt? Im Poträt werden die Handlungen der Person und sein Charakter dargestellt, das ist der Sinn des Poträts. Genau wie bei Walters Poträt sein Tod vermerkt wird, so gehört das auch bei Mike rein. Mikes Tod, bzw. Verschwinden ist ein wesentlicher Punkt warum Jesse mit der DEA kooperiert, d.h. wesentlich für die Handlung. Für die Person Mike ist der sein Tod wohl essentiell. Welche Argumente sprechen dagegen den Tod da reinzuschreiben? --Aradir (Diskussion) 02:01, 6. Okt. 2013 (CEST)

Ich hatte in der Kurzzusammenfassung bereits ausdrücklich auf WP:SPOILER verwiesen, wo klar drinsteht, daß der Absatz, der eine Beschreibung der Handlung enthält, immer deutlich gekennzeichnet sein sollte, zum Beispiel durch die Überschrift „Handlung“. Ich kann auch keinen vernünftigen Grund dafür sehen, im Abschnitt „Hauptcharaktere“ nochmal die ganze Handlung bis zum Schluss der Serie aus Sicht der jeweiligen Charaktere nachzuerzählen, das schafft doch nur Redundanz. --Bogdan Wolynetz (Diskussion) 09:01, 6. Okt. 2013 (CEST)
Da hast du Recht, allerdings gehört zum Kurzpoträt einer Figur zwangsläufig 1.) die Darstellung der Ereignisse an der die Figur teilnimmt, weil diese den Charakter beeinflußen und damit wird 2.) eine gewisse Redunanz erzeugt. Das kann man für die Poträts aber generell behaupten. Schließlich wird im Abschnitt Handlung auch der Charakter der Figur beschrieben, da dieser großen Einfluss auf die Handlung hat. Um meine Argumentation zu stützen verweise ich auf die Poträts in den Artikeln zu Friends und How I Met Your Mother. In beiden Fällen wird in den Poträts was zur Situation der Figuren gesagt.--Aradir (Diskussion) 10:27, 6. Okt. 2013 (CEST)
Wie kommst Du darauf, daß die Ereignisse, an denen eine Figur teilnimmt, zwangsläufig ihren Charakter beeinflussen? Ich sehe es eher umgekehrt: bei erwachsenen Menschen bestimmt der Charakter ihre Handlungen. In den Kurzporträts reicht es daher völlig aus, den Charakter der jeweiligen Figur (und ggf. noch die wesentlichsten Punkte seiner Entwicklung) darzustellen - was mit ihr jedoch beim letzten Auftritt geschieht, ändert an ihrer Charakterisierung üblicherweise nicht das geringste, und gehört damit nur in den Abschnitt „Handlung“. Hier wie auch anderswo. --Bogdan Wolynetz (Diskussion) 11:27, 6. Okt. 2013 (CEST)
Noch ein Nachtrag zu den Beispielen, auf die Du verwiesen hast: Friends hat (leider!) gar keinen Abschnitt „Handlung“, in dem der übergreifende Story-Arc beschrieben wäre und in den man auslagern könnte, was mit Ross und Rachel am Ende geschieht. Und in How I Met Your Mother#Ted_Mosby steht zu Recht nicht geschrieben, mit wem der Protagonist am Ende der Serie nun zusammenkommt. --Bogdan Wolynetz (Diskussion) 11:36, 6. Okt. 2013 (CEST)
Wie du richtig anmerkst gehören die wichtigsten Punkte der Entwicklung eines Charakters in das Poträt. Ich würde sagen der Tod ist ein wesentlicher Punkt in der Entwicklung. Als Beispiel nehme man mal Walt: Gestartet als duckmäuserischer Familienvater über Größenwahn hin zu einer Akzeptanz seiner Taten und damit auch zum Tod. Und natürlich beeinflußen die Erlebenisse die du erlebst deinen Charakter, bzw. deine Persönlichkeit. Wenn ein dir nahestehender Mensch stirbt/heiratet/geboren wird, beeinflußt das zumindest meine Persönlichkeit.
Bei HIMYM steht übrigens deshalb nicht mit wem Ted zusammenkommt, weil das noch nicht klar ist, bzw. die Handlung diesen Punkt nicht erreicht hat.--Aradir (Diskussion) 13:31, 6. Okt. 2013 (CEST)
Inwiefern wird Deine Persönlichkeit bzw. Dein Charakter denn durch solche Dinge verändert, wenn ich mal fragen darf? Eine →Charakterisierung erfordert doch keine biografischen Einzelheiten, das sind zwei getrennte Felder. Und gerade der Tod ist kein "wesentlicher Punkt in der Entwicklung" sondern das Ende jeglicher Möglichkeit einer Charakterentwicklung.
In How_I_Met_Your_Mother#Staffel_8 (also genau da wo es hingehört) wird auf Cristin Milioti verwiesen, ich dachte sie spielt die Mutter aus dem Titel der Serie. --Bogdan Wolynetz (Diskussion) 13:56, 6. Okt. 2013 (CEST) (BK) ...und wusste nicht, dass es noch eine neunte Staffel gibt, wodurch sich ja sogar die Möglichkeit einer gewissen Charakterentwicklung ergäbe. Aber um sie bei Figuren_aus_How_I_Met_Your_Mother#Hauptfiguren hinzuzufügen müsste man natürlich erstmal wissen, wie die Frau in der Serie überhaupt heisst. --Bogdan Wolynetz (Diskussion) 14:24, 6. Okt. 2013 (CEST)
Das eine Persönlichkeit durch äußere Gegebenheiten beeinflußt wird bestreitest du jetzt nicht ernsthaft oder? Aber egal, das wird allmählich richtig philisophisch. Bei einer Charakterisierung spiel der letzte Auftritt wohl eine Rolle, er stellt nämlich sozusagen den Konterpart zum ersten Auftritt der Person. Ich verweise hier mal auf den Artikel Kabale und Liebe, da sind auch Charakterisierungen der Aktuere dabei. Wobei ich finde momentan sind im Breaking Bad Artikel eher zu kurze Kurzpoträts drin. Ich finde allgemein, dass bei den Figuren eher Kurzpoträts hingehören, damit der Leser sich einfach einen Überblick über das "Leben" dieser Figur verschaffen kann ohne seitenweise Text durchlesen zu müssen. Insbesondere bei sehr langen Serien ist das Kurzpoträt oft sehr viel informativer, als der Handlungsabschnitt, der ja die Handlung des gesamten Ensembles zusammenfassen muss, statt sich auf einzelne Akteure zu konzentrieren. Und ja da gitb es logischerweise Doppelungen zur Handlung, allerdings sehe ich das Problem damit nicht. Zu HIMYM: Da weiß der Zuschauer schon wer die Mutter sein wird, allerdings ist die Serie in der Handlung noch nicht so weit fortgeschritten. So ähnlich wie man bei der Serie Spartacus wusste, dass der Skalvenaufstand zum Scheitern verurteilt war, allerdings die Einzelheiten nicht wusste.--Aradir (Diskussion) 14:21, 6. Okt. 2013 (CEST)
Siehst Du den Erstauftritt der einzelnen Figuren im Abschnitt „Hauptcharaktere“ besonders beschrieben? Der Abschnitt heisst übrigens aus gutem Grund so, und nicht etwa „Kurzporträts“, denn man kann zwar die Charakterisierung der Figuren in eine Beschreibung der Handlung einbauen (so wie auch bei Kabale und Liebe geschehen), aber die Beschreibung der Handlung gehört nunmal nicht in eine Charakterisierung, wie im entsprechenden Artikel nachgelesen werden kann. Bitte akzeptiere das und verzichte auf unpassende Vergleiche. --Bogdan Wolynetz (Diskussion) 14:32, 6. Okt. 2013 (CEST)
Ich sehe zwar nicht warum ich WP "störe" aber meinetwegen dann störe ich halt. Bei allen Serien, bei denen die Protagonisten beschrieben werden, wird dabei eigentlich immer Bezug auf die Handlung genommen. Wenn jemand stirbt, ausscheidet wird das vermerkt. Ich sehe nicht warum Breaking Bad eine Ausnahme sein soll, Standard sollte sein was in anderen WP-Artikeln gemacht wird, nicht was die Definition für Charakterisierung oder deine persönliche Meinung sein sollte. Und nein ich meine das nicht persönlich und nein ich will hier keinen Editwar anzetteln. Ich finds nur interessant, dass ich bei einigen Charakteren ihren Tod eingetragen habe, du dich allerdings nur an dem Satz in Mikes Abschnitt hochziehst. --Aradir (Diskussion) 14:39, 6. Okt. 2013 (CEST)
Nennst Du mir bitte zwei oder drei als lesenswert oder besser ausgezeichnete Artikel, bei denen die Charakterisierung eine ausführliche Biografie enthält, so wie Du sie beschreibst? Wenn das der Standard sein sollte, können wir ihn ja auch in Wikipedia:Formatvorlage_Fernsehsendung eintragen. Ich ziehe mich übrigens nicht nur am fraglichen Satz in Mikes Abschnitt hoch, bei anderen bin ich bereits ähnlich verfahren und würde dies auch gerne noch beim Rest (wo es nötig ist) erledigen. --Bogdan Wolynetz (Diskussion) 14:55, 6. Okt. 2013 (CEST)
Was Du beschreibst, könnte ich mir übrigens durchaus in einem Artikel Figuren aus Breaking Bad vorstellen, da würden durchaus auch biografisch relevante Details mit rein gehören, die über eine Charakterisierung hinaus gehen. --Bogdan Wolynetz (Diskussion) 15:05, 6. Okt. 2013 (CEST)

Hm also ich habe jetzt mal so stichprobenartig folgende Fernsehserien durchgeguckt: Lost, Suits, Die Sopranos, Vampire Diaries, True Blood, Desperate Housewives, Deadwood, Unser Charlie, Tatort. KEINE dieser Artikel ist als lesenwert eingestuft. Bitte verrate mir mal wie ich da drei lesenswerte Artikel als Referenz finden soll. Ich habe diese Serien aufgrudn ihrer Bandbreite ausgewählt. Bei allen Artikeln aus den oben genannten Serien, die einen Abschnitt Charaktere aufweisen (in unterschiedlicher Form) gibt es diese Verweise auf die Handlung. Aber dein Vorschlag mit einer Liste der Personen von Breaking Bad, erscheint mir gut. (Wenn mir auch nciht ganz klar ist, warum das in einem anderen Artikel geht aber nicht im Ursprungsartikel ;-) )Ich werd mich bei Gelegenheit mal ransetzen.--Aradir (Diskussion) 15:34, 6. Okt. 2013 (CEST)

Siehe WP:Lesenswerte_Artikel#Kunst_und_Kultur und WP:Exzellente_Artikel#Kunst_und_Kultur. Ich habe vorhin Benutzer:Bogdan_Wolynetz/Figuren_aus_Breaking_Bad erstellt und wäre sehr erfreut, wenn Du Dich daran beteiligen würdest, ihn in den normalen Artikelnamensraum zu bekommen. In einem eigenen Artikel müssen wir uns ja nicht auf Charakterisierungen beschränken. --Bogdan Wolynetz (Diskussion) 15:57, 6. Okt. 2013 (CEST)

Jack Welker und die Arische Bruderschaft

Ich bin nicht ganz glücklich mit den Formulierungen des neuen Abschnitts. Dort steht

„Jack ist der Anführer der arischen Bruderschaft, die zum ersten mal in der fünften Staffel auftritt um einen Auftrag für Walt auszuführen. Zunächst erweisen sich Jack und seine Gefolgsleute als kooperativ gesinnt, jedoch zeigt sich später wie eigensinnig und grausam sie handeln und ihre Interessen durchzusetzen.
Als Hank und Steve Walt in der Wüste verhaften, begeben sie sich dorthin und erschießen die beiden. Von da an ist Walt Jack gegenüber nicht mehr friedlich gesinnt und übt am Ende der Serie Rache und erschießt alle Mitglieder der Bruderschaft.“

Zumindest in der echten Welt ist die Aryan Brotherhood eine Gang mit 15000 Mitgliedern und offensichtlich ist Jack nicht der Anführer der gesamten Bruderschaft. Kann es überhaupt als "kanonisch" angesehen werden, dass es sich bei den hakenkreuztätowierten Verbrechern tatsächlich um AB-Mitglieder handeln soll? Deutliche Hinweise darauf gibt es ja, aber ich könnte zumindest nicht mit Sicherheit behaupten, dass nicht zufällig eine andere (womöglich fiktive), mit Nazi-Symbolik auftretende kriminelle Vereinigung gezeigt werden soll. --Partisan1917 16:44, 6. Okt. 2013 (CEST)

1. Es ist durchaus vorstellbar, dass die Nazis unter Jack der AB angehören, die sind ja nicht straff durchorganisiert, sondern wohl eher recht locker verbunden, so wie die Chapter der verschiedenen Rockervereinigungen.
2. Es wird nie behauptet, dass Jack ein Mitglied der AB ist. Ich habe keine Ahnung woher das kommt, aber nicht jeder Neonazi gehört automatisch zur AB. Das ist einfach Theoriefindung, die immer wieder von verschiedenen Leuten aufgegriffen wird.--Aradir (Diskussion) 17:22, 6. Okt. 2013 (CEST)
In einem Interview mit Michael Bowen, dem Darsteller des Onkel Jack, hat er auch ein wenig die Hintergründe seiner Rolle angesprochen: [3]. Ich würde die Bande analog zum englischen "Aryan gang" als "Arische Gang" bezeichnen, womit die (ja nicht unzutreffende) Assoziation mit der AB erhalten bleibt, ohne diese jedoch konkret beim Namen zu nennen. --Bogdan Wolynetz (Diskussion) 13:03, 7. Okt. 2013 (CEST)
Ich würde wenigstens das Wort "arisch" in Anführungszeichen setzen. --Partisan1917 22:06, 9. Okt. 2013 (CEST)
DAS verfälscht den Sinn aber total. Nur als Beispiel zwei Sätze: "Hitler war der tollste Feldherr aller Zeiten" oder "Hitler war der "tollste" Feldherr aller Zeiten". Der zweite Satz hat eine ganz andere Aussage als der erste.--Aradir (Diskussion) 22:41, 9. Okt. 2013 (CEST)
Genau darum geht es mir ja. Wenn im Text das Adjektiv "arisch" ohne besondere Kennzeichnung stehen bleibt, könnte der Eindruck entstehen, als machte die Wikipedia sich dessen rassistischen Inhalt zu eigen. --Partisan1917 18:26, 10. Okt. 2013 (CEST)
Ich halte diese Gefahr für gering. Der Begriff Aryan Brotherhood ist festgelegt. Dass WP nicht die Ideologie der Nazis vertritt ist gut und richtig. Allerdings ist es doch sehr, sehr weit hergeholt anhand der Tatsache, dass wir das Wort "arisch", das hier klar als Bezeichnung einer kriminellen Verbindung genutzt wird, zu behaupten, dass der Eindruck entsteht, dass solche Ideologien gutgeheißen werden. Hier wird weder faschistische Propaganda unreflektiert wiedergegen, noch deren Symbole gutgeheißen.--Aradir (Diskussion) 19:22, 10. Okt. 2013 (CEST)
+1, dem stimme ich zu! --Gruß, Benny Sprich Dich aus... Bewerte mich! 21:12, 10. Okt. 2013 (CEST)
Das Problem ist ja gerade, daß Aryan Brotherhood kein Begriff ist, sondern der Name einer ganz bestimmten Gruppierung. Daher sollten wir beim Hinweis auf die von uns vermuteten Wurzeln von Jacks Gang entweder darauf achten, keine existierende Gangbezeichnung zu verwenden und das "arisch" lediglich als Adjektiv (und damit im Ggs. zu meinem Vorschlag von oben kleingeschrieben) hinzufügen, oder wir schreiben halt, daß sie an die AB erinnert - darüber dürfte es ja wohl keine ernsthaften Zweifel geben.
Der Grund dafür, warum von den Erschaffern der Serie nie ein konkreter Name für diese Gang genannt wird, besteht übrigens darin, daß sie verständlicherweise keinen Ärger mit der entsprechenden Gruppierung im RL riskieren wollen. --Bogdan Wolynetz (Diskussion) 15:08, 13. Okt. 2013 (CEST)

„Superlab“

Zu RookJamesons Begründung, warum er partout den Begriff Superlabor nicht im Artikel sehen möchte (»Es macht einen Unterschied ob jemand ein gut ausgestattetes Labor in einem Gespräch „Superlabor“ nennt, oder ob man so einen Ausdruck in einer Enzyklopädie verwendet. In solchen Fällen ist weniger mehr.«): es ist nicht nur „ein gut ausgestattetes“ Labor, was in der Serie „in einem Gespräch“ Superlabor genannt wird: diese Bezeichnung wird von Tuco auch für das Labor im Dschungel benutzt, wo er Walter 24/7 kochen lassen möchte. Die anderen beiden Male benutzt Hank diesen Begriff für Gustavos Labor unter der Wäscherei. Zudem verwenden ihn aber auch die Macher der Serie ganz wertneutral auf der offiziellen Website, siehe [4]. Inwiefern ist es also "mehr" (besser?) für diesen Artikel, wenn ausgerechnet wir auf diese Differenzierung verzichten? --Bogdan Wolynetz (Diskussion) 08:45, 16. Okt. 2013 (CEST)

Ein "Superlabor" ist eine laienhafte Bezeichnung für ein sehr gut ausgestattetes Labor (zumindest in der Serie). Dennoch gehören solche Bezeichnungen nicht in eine Enzyklopädie. Dabei spielt es keine Rolle wie die Charaktere es bezeichnen. Zugespitzt: Nur weil in Django unchained permanent das Wort "Nigger" benutzt wird, wird dieses Wort nicht in die WP übernommen.--Aradir (Diskussion) 11:20, 16. Okt. 2013 (CEST)
Du bezeichnest also allen ernstes Hank als Laien in Bezug auf die Ausstattung von Drogenlaboratorien? Er mag die Chemie dahinter vielleicht nicht ganz kapieren, aber was die Beurteilung der Laborausstattung angeht, dürfte es nur wenige Charaktere in der Serie geben, die sich damit besser auskennen. Außerdem wird diese Bezeichnung ja eben nicht nur innerhalb der Serie genutzt, wie ich bereits dargelegt habe. Was Django Unchained angeht, schau Dir mal die (vorbildliche) englische Fassung von dem Artikel an: da ist dem N-Wort ein halber Absatz gewidmet. Und wenn es wirklich notwendig sein sollte, sich von der Sprache der Macher und ihrer Charaktere zu distanzieren, können wir auch gerne Anführungszeichen drumherum setzen, damit hätte ich kein Problem. --Bogdan Wolynetz (Diskussion) 11:52, 16. Okt. 2013 (CEST)

Ein normales Chemielabor produziert übrigens normalerweise auch nicht dauerhaft mehr als 200 Pfund einer bestimmten Chemikalie pro Woche, so etwas fällt wohl eher schon in den Bereich einer kleinen Industrieanlage. Das Super sagt daher auch eher etwas über die Produktionskapazität aus, als über die Hightech-Austattung. --Bogdan Wolynetz (Diskussion) 12:20, 16. Okt. 2013 (CEST)

Wie definierst du ein "normales" Labor? Im Gegensatz zur Wp ist für mich die Bezeichnung Labor nur für Einrichtungen, die analysieren, forschen oder in kleinen Maßstäben Chemikalien zur Analye etc. erzeugt. Ein klassisches Labor ist allein von der Einrichtung und den Geräten nicht dafür geeignet in großem Maße Chemikalien zu produzieren. Es ist also meiner Meinung nach erst recht falsch von einem "Superlabor" zu sprechen. Es handelt sich nämlich um eine Methküche, die sehr professionell und hcohwertig ausgestattet ist?--Aradir (Diskussion) 15:22, 16. Okt. 2013 (CEST)
Ich definiere ein "normales Labor" als eines mit durchschnittlicher Größe. Solange Du niemand relevanten findest, der Gus' Labor als "Methküche" bezeichnet, wäre die Verwendung dieses Begriffs Theoriefindung. --Bogdan Wolynetz (Diskussion) 16:49, 16. Okt. 2013 (CEST)

Darf ich mal fragen wieso du eigentlich den Begriff „Superlabor“ partout im Artikel haben willst? Im Moment wird es doch vollkommen richtig als „modernes Labor“ bezeichnet. „In einem mit modernster Ausrüstung ausgestatteten Methamphetamin-Superlabor“ klingt für mich einfach unsachlich. --RookJameson (Diskussion) 16:13, 16. Okt. 2013 (CEST)

(quetsch) In wie vielen Laboren warst du? Was verstehst du unter "durschnittlicher Größe"? Quadratmeter? Mitarbeiterzahl? By the Way: Wie bist du auf die Zahl von 200 Pfund gekommen? da besteht ja wohl eine extreme Differenz je nach hergestellter Verbindung? Der Begriff "Methküche" ist allgemein gebräuchlich. Warum glaubst du wird Walt als "Koch" bezeichnet? Weil er Meth "kocht". Der Begriff "Methküche" ist also mitnichten TF. --Aradir (Diskussion) 17:09, 16. Okt. 2013 (CEST)
Die Zahl 200 Pfund stammt von Gustavo. Die Nutzung eines existierenden Begriffes für etwas, das schon eine präzisere und etablierte Eigenbezeichnung hat, ist TF. --Bogdan Wolynetz (Diskussion) 19:08, 16. Okt. 2013 (CEST)
Darfst Du, hatte ich aber auch schon weiter oben geschrieben: weil der Begriff in dieser Form sowohl in der Serie als auch von ihren Machern genutzt wird, um "Methküchen" mit wesentlich höherer Produktionskapazität zu bezeichnen. Beantwortest Du mir jetzt bitte auch meine Frage, warum Du diese Bezeichnung auch dann noch kategorisch ablehnst, wenn wir sie mit Anführungszeichen benutzen? Zum Beispiel: »in einem mit modernster Ausrüstung ausgestatteten Methamphetamin-„Superlabor“, wie es von Hank bezeichnet wird« --Bogdan Wolynetz (Diskussion) 16:52, 16. Okt. 2013 (CEST)
Eine Methküche ist kein Labor. Ein Labor analysiert und produziert nicht in großem Maßstab. Ansonsten würde ich sagen, dass du in der Minderheit bist. Falls das falsch ist, bitte ich alle die Bogdan zustimmen, sich zu Wort zu melden.--Aradir (Diskussion) 17:09, 16. Okt. 2013 (CEST)
Wer nennt Gus' Labor denn nun eine Methküche, hm? Nenn doch mal Alternativbezeichnungen, mit denen sich genauso gut genau diese Küche finden lässt. Die positiven Hits kannst Du ansonsten schonmal als Stimmen für mich werten. --Bogdan Wolynetz (Diskussion) 18:10, 16. Okt. 2013 (CEST)
Dass ist bestimmt nötig, da es ja eine unüberschaubare Vielfalt an Methküchen in der Serie gibt. Schließlich wechseln Walt und Jesse praktisch im Minutentakt die Küche. *Ironie off* Nur weil es viele Erwähnungen von etwas als Googletreffer gibt, ist dass es noch nicht richtig, bzw. gehört in die WP. Hier zählen nur mitarbeitende Autoren. (Womit es immer nocht 2-1 steht)--Aradir (Diskussion) 19:06, 16. Okt. 2013 (CEST)
Geht es in der Wikipedia neuerdings darum, die "Wahrheit" zu schreiben? Wir dokumentieren hier das gesammelte Wissen, ohne es selber zu produzieren. Anstatt hier Stimmen zu zählen solltest Du lieber mal meine Argumente widerlegen, falls Du das kannst. --Bogdan Wolynetz (Diskussion) 19:16, 16. Okt. 2013 (CEST)
Es ist ja eher so, dass die Macher der Serie auf der offiziellen Seite diesem speziellen Labor den Spitznamen „Superlab“ gegeben haben, und nicht dass sie es als ein solches bezeichnen. Und in der Serie selbst wird der Ausdruck immer umgangssprachlich verwendet. Und selbst wenn der Ausdruck meinetwegen korrekt sein sollte, reicht der bisherige Satz im Artikel doch völlig aus: „In einem modernen Labor [...] stellt Walter [...] größere Mengen Methamphetamin her.“ Das ist kurz und prägnant, und es wird alles gesagt was gesagt werden muss. --RookJameson (Diskussion) 17:44, 16. Okt. 2013 (CEST)
Das modern besagt ja nichts über die enorme Produktionskapazität, und die ist in diesem Fall ja das besondere. --Bogdan Wolynetz (Diskussion) 18:10, 16. Okt. 2013 (CEST)
Die enorme Produktionskapazität ist ja wohl durch „stellt größere Mengen Methamphetamin her“ ausreichend abgedeckt. --RookJameson (Diskussion) 19:44, 16. Okt. 2013 (CEST)
Eben nicht ausreichend, da „Grössere Mengen“ um einiges unpräziser ist als selbst das (immer noch schwammige) „ein Vielfaches der Menge“. Warum sollen wir nicht verraten, wie hoch der Faktor (minimal) ist? --Bogdan Wolynetz (Diskussion) 10:03, 24. Okt. 2013 (CEST)
Inwiefern gibt denn „Superlab“ an, wie hoch der Faktor genau ist? Und ist der genaue Faktor denn wirklich so wichtig? Ich finde, man sollte sich bei Inhaltsbeschreibungen auf das wesentliche beschränken. Welche Informationen benötigt der Leser denn wirklich, um der Beschreibung folgen zu können? Wohl doch nur, dass Walter größere (oder meinetwegen auch „große“) Mengen Meth herstellt. Wie das Labor heißt, in dem er es herstellt, ist doch unwichtig. --RookJameson (Diskussion) 13:29, 24. Okt. 2013 (CEST)
Die Bezeichnung Superlab selbst beinhaltet den Faktor natürlich nicht, aber damit der Leser selber drauf kommt brauchen wir ja einfach nur die Fakten zu nennen: im Wohnmobil haben Walter und Jesse in zwei Tagen 42 Pfund gekocht, und Gus erwähnt ja konkret, wieviel Gewicht er vom Superlab pro Woche minimal erwartet. --Bogdan Wolynetz (Diskussion) 18:15, 24. Okt. 2013 (CEST)

(Um nicht mehr dazwischen quetschen zu müssen). Lieber Bogdan, deine Argumente sind also, dass der Begriff "Superlabor" für Gus Methküche in der Serie erwähnt wird und?? Eher nix. Außer ein bisschen reiner TS, wonach ein Labor weniger leistungsfähig ist, oder so (habe da deinem Gedankensprung nur bedingt folgen können). Sollen wir weil das Jesse in der Serie ja auch so hält, die weiblichen Charaktere als "Bitch" bezeichnen? Sollen wir jetzt jedes Wort im Artikel, dass Sin macht, durch ein Pseudozitat aus der Serie ersetzen? Nur mal so nebenbei: 200 Pfund sind dann was 100 Kilo? Das Walter 100 Kilo einer Verbindung produziert, ist wohl nur im Drogenbereich außergewöhnlich, auch da wohl eher wegen der begrenzten Rohstoffe. 100 Kilo sind in der chemischen Industrie ein Witz. Der Begriff "Superlabor" mag zwar in der Serie gebraucht werden, hat jedoch gleich aus zweifacher Hinsicht nichts in der WP zu tun. 1. ist zwar eine Eigenbezeichnung, jedoch eine sehr schlechte, die in einer Enzyklopädie nichts zu suchen hat und ist 2. objektiv gesehen zweifelhaft. Deshalb raus damit.--Aradir (Diskussion) 21:22, 16. Okt. 2013 (CEST)

+1 -- Gut informiert (Diskussion) 11:40, 17. Okt. 2013 (CEST)
Lieber Aradir und lieber Gut informiert: wie Ihr leider beide übersehen habt, basierte meine Argumentation keineswegs nur auf der Verwendung dieses Begriffs innerhalb der Serie durch einen der Protagonisten. Ich hatte eigentlich angenommen, daß „als auch von ihren Machern“ schon deutlich genug sei, kann hier aber gerne noch ein paar mehr oder weniger maßgebliche Instanzen außerhalb des Serienuniversums nennen, die diesen Begriff ebenso verwendet haben: Vince Gilligan (0:15), AMC[5], Citizen Brick (die Macher vom "LEGO Superlab Playset") [6], das deutsche Breaking Bad-Wiki, Forbes.com-Kolumnist Allen St. John auf forbes.com und die Huffington Post [7]. Davon abgesehen, und um noch abschliessend auf Aradirs exemplarische Frage einzugehen: wenn Jesse einen ganz bestimmten Charakter immer wieder als "seine Bitch" bezeichnen würde, und dieser Spitzname durch seine Bekanntheit eine gewisse Relevanz bekäme, dann müssten wir auch dies hier selbstverständlich mit der gegebenen enzyklopädischen Distanz (die sich wie schon beschrieben ganz leicht durch Anführungszeichen herstellen liesse) dokumentieren. Wo ist das Problem? Wir haben doch schliesslich sogar einen eigenen Artikel für das deutschsprachige Äquivalent... Wer jedoch seinen eigenen Maßstab über angeblich richtige oder falsche Ausdrücke höher wertet, als etablierte Eigen- wie Fremdbezeichnungen, unter denen das fragliche Objekt überall im Netz äußerst gezielt gefunden werden kann, demonstriert damit eigentlich nur eindrücklich, das Grundprinzip Keine Theoriefindung nicht wirklich kapiert zu haben. --Bogdan Wolynetz (Diskussion) 09:49, 24. Okt. 2013 (CEST)
Würde eine einführende Formulierung á la "das in der Serie als Superlab bezeichnete Labor" nicht sowohl dem enzyklopädischen Abbildungsbestreben als auch der enzyklopädischen Distanz gerecht werden? -- Gut informiert (Diskussion) 13:04, 24. Okt. 2013 (CEST)
Es wird nunmal nicht nur in der Serie so bezeichnet, ansonsten wäre der Vorschlag durchaus akzeptabel gewesen. --Bogdan Wolynetz (Diskussion) 18:15, 24. Okt. 2013 (CEST)
Schon klar, der Begriff „Superlab“ geht auf die Macher der Serie zurück, das bestreitet ja auch keiner. Die Frage ist, wird das Labor dadurch zu einem „Superlab“, oder ist es vielleicht einfach nur ein Labor, das „Superlabor“ genannt wird? Für mich ist es ganz klar letzteres. Dann wäre es aber falsch das Labor im Artikel „Superlabor“ zu nennen. Etwa so falsch wie ein Satz à la: „Und dann hat Jesse zu seiner Bitch gesagt...“ Ich finde die Beschreibung sollte sich auf das wesentliche beschränken. Wieso muss denn der Begriff „Superlabor“ unbedingt erwähnt werden? --RookJameson (Diskussion) 13:29, 24. Okt. 2013 (CEST)
Nun, Aradir hat oben halt angedeutet, mein Argument bestünde darin, dass diese Bezeichnung nur in der Serie verwendet worden wäre, und das habe ich widerlegt. Warum ich der Meinung bin, die Bezeichnung solle erwähnt werden, hatte ich bereits mehrfach dargelegt: sie hat sich nunmal innerhalb wie außerhalb der Serie etabliert und es gibt keine andere, die noch präziser wäre. Für mich ist das „Superlab“ wie schon geschrieben ja eher eine kleine und versteckte Industrieanlage und darum eigentlich gar kein Labor mehr, aber das ist halt nur meine persönliche Meinung. Gustavo nennt es gegenüber Walter nunmal dessen „neues Labor“, und auch wenn dies eine subtile Untertreibung gewesen sein mag (in dem Moment wollte er ihn gerade beeindrucken), können wir wohl bei weiteren Erwähnungen durchaus diesen Begriff nutzen.
Hier also ein neuer Vorschlag, der auch noch ein wenig die Vorgeschichte mit Jesse berücksichtigt: In einem sogenannten „Superlabor“, das sich versteckt unter einer Industriewäscherei befindet und in dem laut Gustavo mindestens 200 Pfund Methamphetamin pro Woche produziert werden soll, arbeitet Walter zusammen mit dem Chemiker Gale, nachdem Jesse sich anschickte, allein nach Walters Formel zu kochen. Und bei den weiteren Erwähnungen belassen wir es dann wie gesagt beim Labor. --Bogdan Wolynetz (Diskussion) 18:15, 24. Okt. 2013 (CEST)
Ok. Dazu aber drei stilistische Anmerkungen: 1.: Entweder "sogenannt" oder Anführungszzeichen, aber nicht beides zusammen. 2.: Nachdem-Nebensätze fordern die Vorvergangenheit, also in diesem Fall Perfekt (nachdem Jesse sich angeschickt hat) aufgrund des Präsens im Hauptsatz 3.: Bei Nachdem-Nebensätzen ist es guter Stil, auch die zeitliche Reihenfolge in der Satzstruktur zu spiegeln (also keine nachgeschobenen Nachdem-Formulierungen). -- Gut informiert (Diskussion) 23:16, 24. Okt. 2013 (CEST)
Zu 1: von mir aus, das eigentlich nur als Entgegenkommen gemeint. Wie wäre es, nach "sogenannt" das Superlabor kursiv zu setzen? Zu 2: Jesses Absicht war ja nicht abgeschlossen, und da der Rest im Präsens steht, schien mir Perfekt hier falsch zu sein. Zu 3: Wie hättest Du den Satz stattdessen formuliert? --Bogdan Wolynetz (Diskussion) 00:23, 25. Okt. 2013 (CEST)
Die Nachdem-Regel mit der Vorvergangenheit ist nicht fakultativ, sondern deutsche Grammatik (sprich: das ist immer so!). Zu deinem Einwand, dass die Sache ja noch nicht abgeschlossen sei: Es wird eine zeitliche Abfolge mit "Nachdem" unterstrichen. Damit muss der dort im Nebensatz geschilderte Sachverhalt stattgefunden haben, bevor der Sachverhalt des Hauptsatzes eintritt. Es spielt keine Rolle, ob der erste Sachverhalt seinen Abschluss erfahren hat.
Der Satz lautet nach den von mir vorgeschlagenen und ein paar kleineren weiteren Änderungen:
«Nachdem Jesse begonnen hat, allein nach Walters Verfahren zu produzieren, arbeitet Walter zusammen mit dem Chemiker Gale in einem „Superlabor“, das sich getarnt unter einer Industriewäscherei befindet und in dem laut Gustavo mindestens 200 Pfund Methamphetamin pro Woche produziert werden sollen.»
Einverstanden? -- Gut informiert (Diskussion) 00:53, 25. Okt. 2013 (CEST)
Danke für die grammatikalische Korrektur, ich denke wir sind jetzt schon ganz nah dran, fürchte aber mit dieser Version auch noch nicht ganz einverstanden sein zu können: Walter entscheidet sich ja nicht sofort, nachdem er von Jesses Alleingang erfährt (durch die Hälfte der Bezahlung, die Victor ihm eine Episode zuvor durchs Autofenster wirft) dazu, doch für Gus zu arbeiten, er weist dessen Angebot beim ersten Rundgang durchs Superlab ja noch zurück. Erst bei Saul teilt er Jesse (der ihm dort 10% für sein Stillhalten anbietet) mit, dieser sei raus. Daher mein Vorschlag: «Jesse bietet Walter 10% aller zukünftigen Profite für dessen Einverständnis, ihn nach Walters Verfahren produzieren zu lassen, doch Walter lehnt dies brüskiert ab und teilt Jesse und Saul mit, er werde stattdessen selber für Gustavo tätig werden. Als neuer Assistent wird ihm der Chemiker Gale zur Seite gestellt, mit dem er in einem „Superlabor“ arbeitet, das sich getarnt unter einer Industriewäscherei befindet und in dem laut Gustavo mindestens 200 Pfund Methamphetamin pro Woche produziert werden sollen.» --Bogdan Wolynetz (Diskussion) 09:37, 25. Okt. 2013 (CEST)
Naja, es soll ja eine Zusammenfassung und keine Nacherzählung werden. Natürlich gibt es da viele Feinheiten, die im Moment nicht in dem Handlungsabschnitt stehen, aber das sind eben auch nur Feinheiten. Konkret bezogen auf den vorliegenden Fall: Dass Jesse mit Walter verhandeln will, ist irrelevant. Walters Entscheidung zur Zusammenarbeit mit Gale im "Superlab" basiert auf vielen Faktoren, bei denen die Freistellung von der Arbeit, die erbetene Scheidung seitens Skyler und seine Beobachtung, dass das Blau-Meth-Verfahren von Jesse weiterverwendet wird, einen größeren Einfluss haben.
Mein Vorschlag für den Absatz lautet:
«Da Walter im Unterricht wiederholt geistesabwesend erscheint, wird er von seiner Vorgesetzten Carmen zur Rede gestellt. Nach einem spontanen Kussversuch wird Walter von der Schule suspendiert. Walter erfährt, dass Jesse blaues Methamphetamin im kleinen Stil produziert. In seiner Situation ist er nun bereit, für Gustavo Fring tätig zu werden. Als neuer Assistent wird ihm der Chemiker Gale Boetticher zur Seite gestellt. Mit diesem arbeitete er in einem „Superlabor“, einem Raum, der sich getarnt unter einer Industriewäscherei befindet und der Anlagen zur größeren chemischen Produktion bereitstellt. Laut Gustavo Fring sollen dort mindestens 200 Pfund Methamphetamin pro Woche produziert werden. Die Vereinbarung zwischen Gustavo und Walter ist zunächst auf drei Monate beschränkt; Walter erhält im Gegenzug drei Millionen Dollar. Er zieht wieder aus dem Familienhaus aus und hinterlässt Skyler die unterschriebenen Scheidungspapiere.»
-- Gut informiert (Diskussion) 10:54, 25. Okt. 2013 (CEST)
Auch eine Zusammenfassung muss alle wesentlichen Teile der Handlung wiedergeben, und dazu gehören vor allem auch Aspekte, durch die der Protagonist motiviert wird, seine Einstellung zu bestimmten Fragen zu verändern. Inwiefern Jesses Angebot an Walter irrelevanter wäre, als die anderen genannten Faktoren, kann ich nicht nachvollziehen. Walter lehnte Gus' Angebot ja noch ab, nachdem er bereits (eine Episode zuvor) vom Schuldienst suspendiert worden war und auch schon längst wusste, dass Jesse sich nicht an sein Verbot, die Formel alleine zu nutzen, gehalten hatte. Sein Sinneswandel kann demnach erst nach Gustavos "a man provides"-Ansprache stattgefunden haben, wobei ich denke, dass genau diese dazu auch einen nicht unerheblichen Teil beigetragen haben dürfte. Nicht umsonst fasst AMC die ganze Angelegenheit mit den Worten „Gus increases his efforts to lure Walt back into business, forcing a rift between Walt and Jesse“ zusammen. Und die sollten es ja wohl am besten wissen... --Bogdan Wolynetz (Diskussion) 11:58, 25. Okt. 2013 (CEST)
Danke für die Korrektur meiner Rechtschreibung Bogdan. Sie ist einfach nur ein recht klares Indiz, dass die Diskussion bestenfalls drittrangig in meiner WP-Arbeit ist. Der Punkt den Nutzer Serienjunkies wohl ansprechen will ist folgender: Warum soll es gegen WP-Regeln verstoßen Poträts von Protagonisten IM Artikel zu bringen, aber nicht wenn man diese in einen Extraartikel auslagert? Das ergibt einfach keinen Sinn! Ganz ehrlich Bogdan NUR DU hast damit ein Problem und bist damit in der Minderheit! --Aradir (Diskussion) 20:35, 25. Okt. 2013 (CEST)

Grundsätzliches zum Spoilern

Ich möchte an dieser Stelle zum Ausdruck bringen, dass es keinesfalls gut zu heißen ist, hier in deutscher Sprache Informationen zu streuen, deren Umsetzung im deutschen Fernsehen noch nicht gezeigt wurden. Und wenn diese Informationen dennoch verbreitet werden müssen, so bitte ich inständig um eindeutige Hinweise (Fenster zum Aufklappen z. B.). Mitunter wird hier mit einfachsten sprachlichen Mitteln jegliche Spannung über die bevorstehenden Folgen genommen. Und wer möchte gerne die Schuld auf sich laden, begeisterten Zuschauern das Ende vorweg genommen zu haben? Also: ich bitte um klare Kennzeichnung (auch z. B. in den Personenbeschreibungen)! -- Maximilian (nicht signierter Beitrag von 79.231.86.143 (Diskussion) 21:17, 20. Okt. 2013 (CEST))

Hallo IP unter dem Namen Maximilian. Bitte lies dir WP:SPOILER durch und denke daran, dass die WP eine Enzyklopädie ist und daher auf solche Sachen keine Rücksicht genommen werden kann. -- Serienfan2010 (Diskussion) 21:54, 20. Okt. 2013 (CEST)
Inwiefern unterscheidet sich denn insbesondere der letzte Satz in WP:SPOILER von Maximilians Forderung? --Bogdan Wolynetz (Diskussion) 18:41, 24. Okt. 2013 (CEST)
(Quetsch)Im letzten Satz steht „zum Beispiel durch die Überschrift Handlung“ und nicht darf nur unter dieser Überschrift enthalten sein. Da besteht ein Unterschied. -- Serienfan2010 (Diskussion) 22:02, 24. Okt. 2013 (CEST)
Der wesentliche Punkt besteht darin, was das gegebene Beispiel bezwecken soll. --Bogdan Wolynetz (Diskussion) 23:48, 24. Okt. 2013 (CEST)

Den für mich durchaus nachvollziehbaren Hinweis zum Spoilern nehme ich gerne zur Kenntnis. Aber genau im letzten Satz (danke Bogdan) liegt für mich das Problem, welches sicherlich nicht nur mich heimsucht. Bewusst lassen sich die Zeilen zum Inhalt der einzelnen Staffeln meiden (insbesondere zum 2. Teil der 5. Staffel, die gerade erst in den USA ausgestrahlt wurde). Jedoch bin ich nun zweifach auf Informationen z. B. mitten in der Charakterbeschreibung gestoßen. Und dort kann man dieser nicht ausweichen. Auch wenn ich derzeit noch nicht bei der Wikipedia registriert bin (ich bin jedoch sehr aufmerksamer Leser :), so bitte ich darum, diese Passagen zu löschen. Man kann sie ja nach der Ausstrahlung im deutschen Fernsehen wieder veröffentlichen. --Maximilian (nicht signierter Beitrag von 79.231.86.143 (Diskussion) 21:30, 24. Okt. 2013 (CEST))

Das in den Figurenbeschreibungen auch handlungstechnische Sachen, wie plötzliche Tode usw, erläutert werden, sollte aber doch auch jedem klar sein, oder liege ich damit falsch? Zu deinem letzten Satz: Genau aus diesem Grund gibt es die oben beschriebene Infoseite dazu. Wenn die Artikel wie im Fall von BB ziemlich aktuell gehalten werden, dann ist daran nichts verwerflich; schon gar nicht sollte man dann aber die Mühe des jenigen/der jenigen einfach wieder rauslöschen. Später wird das dann noch vergessen wieder einzufügen und schwupps ist der Artikel quasi lückenhaft. Nebenbei möchte ich anmerken, dass dies hier die deutschsprachige und nicht die deutsche WP ist. Was wäre, wenn nun die paar Österreicher oder Schweizer Benutzer hier auch solche Sonderregeln gelten machen wollen? Wo würde das hinführen? Wer nichts über die Handlung erfahren will, ließt am Besten gar nicht den WP-Artikel dazu. Das ist zumindestens meine Meinung dazu. -- Serienfan2010 (Diskussion) 22:02, 24. Okt. 2013 (CEST)
Die Notwendigkeit von solchen Teilen der Handlung bei den Charakterisierungen, die den Charakter gar nicht mehr verändern können mag ich allerdings auch nicht so recht erkennen, darüber hatten wir doch erst vor ein paar Wochen unter #Mikes Tod diskutiert. --Bogdan Wolynetz (Diskussion) 23:48, 24. Okt. 2013 (CEST)

Wer nichts über die Handlung der Serie erfahren will, der halte sich fern vom WP-Artikel! So einfach ist das! Spoiler sind eine endlos verzwickte Sache, man MUSS in den Charakterbeschreibung zwangsläufig bestimmte Sachen spoilern. Lieber Maximilian, als "aufmerksamer Leser" sollte dir aufgefallens ein, dass in allen Artikeln zu Serien, Filmen oder Büchern gespoilert wird. Als Alternative empfehle ich dir die Seite serienjunkies.de, die gute Rezensionen veröffentlicht und immer explizit vor Spoilern warnt. Bogdan, allmählich bin ich ein bisschen irritiert von dir. Wegen eines Satzes entfachst du einen Diskussionsabschnitt in den zweifellos mehrere Stunden Arbeit aller Beteiligten geflossen sind. Ich hatte irgendwann einfach keinen Bock mehr und habe zugestimmt für die "Spoilerpoträts" von Charakteren eine Extraseite aufzumachen. Was der Sinn dahinter war erschließt sich mir heute noch nicht, aber in Ordnung. Nur bitte, bitte wärm die selbe Scheiße nicht nochmal auf. Spoiler werden in WP nicht geachtet, so einfach ist das. --Aradir (Diskussion) 14:05, 25. Okt. 2013 (CEST)

Wenn Du vielleicht nur die Güte hättest, uns kurz zu erläutern, warum man "bestimmte Sachen in der Charakterbeschreibung zwangsläufig spoilern MUSS", wäre das dieser Diskussion schon enorm zuträglich. In guten WP-Artikeln stehen die Spoiler jedenfalls in einem Abschnitt, in dem man aufgrund der Überschrift damit rechnen kann/muss, wichtige Teile der Handlung zu erfahren. „Der Absatz, der eine Beschreibung der Handlung enthält, sollte jedoch immer deutlich gekennzeichnet sein.“ Was ist daran unklar oder schwer zu verstehen?
Der Sinn und Zweck von separaten "Figuren in/von/aus ..."-Seiten ist übrigens nicht zu 100% derselbe wie der von Charakter-Abschnitten. Dass Du Dich beharrlich weigerst, den Unterschied zwischen einer Charakterisierung und einem Porträt zu erkennen, dürfte wohl der Hauptgrund dafür sein, warum sich Dir die Erstellung von Benutzer:Bogdan Wolynetz/Figuren aus Breaking Bad bislang nicht erschlossen hat. --Bogdan Wolynetz (Diskussion) 14:58, 25. Okt. 2013 (CEST)
Nur so aus Interesse: Was genau ist den nun deiner Meinung nach der Unterschied zwischen dem Abschnitt „Hauptcharaktere“ und einer eigenen Seite „Figuren aus Breaking Bad“? Ich (und Aradir geht es wohl ähnlich) kann grad nicht nachvollziehen wieso man beim einen Spoilern dürfte, und beim anderen nicht. So wie ich das sehe ist doch der einzige Unterschied, dass die separate Seite zu Umfangreich für den eigentlichen Artikel wäre, und deshalb ausgelagert wurde. --RookJameson (Diskussion) 16:58, 25. Okt. 2013 (CEST)
In einem Abschnitt „Hauptcharaktere“ sind Handlungselemente zumindest immer dann falsch aufgehoben, wenn es einen eigenen Abschnitt für die Handlung gibt, was hier ja der Fall ist. In einem separaten Artikel für die Charaktere gibt es hingegen keinen Abschnitt für die Handlung, weshalb dort auch für das Verständnis notwendige Handlungselemente mit aufgenommen werden sollten. --Bogdan Wolynetz (Diskussion) 17:27, 25. Okt. 2013 (CEST)
Und was soll dann mit den Abschnitten Hauptprotagonsiten passieren? Das einzig Vernünftige ist, dass wie beim Artikel Navy CIS zu machen und diesen Abschnitt durch eine Verlinkung auf die Seite Liste der Figuren aus Navy CIS. Womit deiner Argumentation jede Grundlage entzogen wäre. Außerdem was wäre gegen ein "Poträt" für die Figuren einzuwenden?--Aradir (Diskussion) 19:31, 25. Okt. 2013 (CEST)
Einen Abschnitt dieses Namens haben wir nicht, und er heißt auch nicht (richtig geschrieben) „Hauptprotagonisten“. Schau doch bitte nochmal hin, wie der Abschnitt momentan heißt. Was damit passieren soll? Kürzen auf das Wesentliche des jeweiligen Charakters, biografische Einzelheiten ggf. nach „Handlung“ verschieben. Und inwiefern eine solche Verlinkung auf den separaten Artikel, wie sie ja in der WP nicht unüblich ist, meiner Argumentation jede Grundlage entziehen würde hätte ich gerne mal begründet. Gegen ein komplettes Porträt (schreibst Du dieses Wort eigentlich absichtlich so konsequent falsch?) wäre aus meiner Sicht dann nichts einzuwenden, wenn es sich um einen Einzelartikel zu diesem fiktiven Charakter handelt, wie sie z.B. die englischsprachigen Kollegen angelegt haben. Schaut Euch doch mal einfach deren Struktur an, die „Breaking Bad“-Artikel bei denen sind wirklich vorbildlich. --Bogdan Wolynetz (Diskussion) 20:11, 25. Okt. 2013 (CEST)
Und wenn es unbedingt ein deutschsprachiges Vorbild sein soll: Die Simpsons hat immerhin das Prädikat „lesenswert“. --Bogdan Wolynetz (Diskussion) 20:32, 25. Okt. 2013 (CEST)
(BK)Entschuldigung Bogdan, aber ich seh da irgendwie ein paar Fehler in der Logik: Im Hauptartikel bestehst du unbedingt darauf, dass ein Absatz, der eine Beschreibung der Handlung enthält immer deutlich gekennzeichnet sein soll. Wenn ich mir aber Benutzer:Bogdan Wolynetz/Figuren aus Breaking Bad so ansehe, ist das dort absolut nicht gegeben. Und wenn man der Meinung ist, es ist unnötig, dass Personenbeschreibungen auch wichtige Handlungselemente beinhalten, weil diese schon im Abschnit „Handlung“ zu finden sind, wie kommt man dann darauf, einen eigenständigen Artikel anzulegen, der noch mehr Doppelungen enthält? Was ist denn deiner Meinung nach der Mehrwert, den eine Seite „Figuren aus Breaking Bad“ bringen würde? --RookJameson (Diskussion) 19:39, 25. Okt. 2013 (CEST)
Verstehst Du mich absichtlich miß? Ich bestehe in diesem konkreten Fall keineswegs darauf, zusätzliche Absätze im Hauptartikel zu kennzeichnen, sondern bevorzuge eindeutig, die Handlungsbeschreibungen auf den entsprechenden Absatz zu beschränken. Wir können in Benutzer:Bogdan Wolynetz/Figuren aus Breaking Bad gerne einen Vermerk in der Einleitung anbringen, daß der Artikel Handlungsbeschreibungen enthält, damit habe ich überhaupt kein Problem. Dieser eigenständige Artikel enthält für sich soweit ich sehen kann keine Doppelungen, und sein Mehrwert liegt darin, daß man Hauptfiguren ausführlicher und die Nebenfiguren überhaupt beschreiben kann, was im Hauptartikel einfach zu viel Platz einnehmen würde. --Bogdan Wolynetz (Diskussion) 20:11, 25. Okt. 2013 (CEST)
Danke für die Korrektur meiner Rechtschreibung Bogdan. Sie ist einfach nur ein recht klares Indiz, dass die Diskussion bestenfalls drittrangig in meiner WP-Arbeit ist. Der Punkt den Nutzer Serienjunkies wohl ansprechen will ist folgender: Warum soll es gegen WP-Regeln verstoßen Poträts von Protagonisten IM Artikel zu bringen, aber nicht wenn man diese in einen Extraartikel auslagert? Das ergibt einfach keinen Sinn! Ganz ehrlich Bogdan NUR DU hast damit ein Problem und bist damit in der Minderheit! --Aradir (Diskussion) 20:34, 25. Okt. 2013 (CEST)
Orthografie ist mir ja normalerweise ziemlich schnurz, aber Deine Penetranz (auch jetzt noch) war und ist einfach bemerkenswert. Die Antwort auf Deine Frage in einem einzigen Wort lautet: Redundanz! Die WP ist übrigens auch keine Demokratie, hier zählen immer noch Argumente vor Mehrheiten. Also widerleg mich gefälligst, falls Du kannst. Oder schau Dir halt andere Prädikatsartikel an, selbst in dem von Dir erwähnten Navy CIS sehe ich keine Porträts der Figuren. --Bogdan Wolynetz (Diskussion) 20:56, 25. Okt. 2013 (CEST)
Sag mal hast du den Artikel denn mal angeguckt und/oder mal meine Worte gelesen UND sie verstanden? Der einzige Nutzen für den Artikel den du erstellst wäre ihn als Ersatz für die jetzigen Personenabsätze als Link einzufügen, SO WIE BEI NCIS. Und das macht halt keinen Sinn. Deine Arroganz spricht Bände: "Hier zählen Argumente statt Mehrheiten." Tja leider scheinst du dich partout nicht überzeugen lassen zu wollen und doch ja deshalbt zählen schon Mehrheiten. Schließlich wäre es sonst unmöglich solche Disks mal zu schließen. Aber alleine diese Haltung zeigt jawohl schon, dass du wenig Ahnung von der Diskkultur in der WP hast.--Aradir (Diskussion) 21:15, 25. Okt. 2013 (CEST)
Warum es keinen Sinn machen soll, den von mir erstellten Artikel zu verlinken verrätst Du leider immer noch nicht. Wenn eine argumentative Widerlegung nicht möglich ist, wäre es übrigens auch ein Zeichen von Diskkultur, dies einfach mal anzuerkennen, anstatt einfach zu schweigen und ein paar Wochen später zu behaupten, einfach nix kapiert zu haben. --Bogdan Wolynetz (Diskussion) 21:25, 25. Okt. 2013 (CEST)
Natürlich macht es Sinn, den Artikel zu verlinken, deine Argumentation bezüglich der Spoiler macht einfach keinen Sinn: Es geht doch hier um die Frage, ob Personenbeschreibungen Spoiler beinhalten dürfen oder nicht, richtig? Entweder die Antwort ist „nein“, dann gilt das aber auch für ausgelagerte Artikel, oder die Antwort ist „ja“, gilt dann aber auch für den Hauptartikel. (Ich bin hier übrigens klar für „ja“) Ein Artikel „Figuren aus Breaking Bad“ kann natürlich dennoch Sinn haben (und dann natürlich auch verlinkt werden), aber nicht um irgendwie Spoiler zu vermeiden, sondern weil sie zu ausführlich für den Hauptartikel ist. Jetzt könnte man natürlich darüber diskutieren wie ausführlich man hier überhaupt sein sollte. Du hast es offenbar gerne sehr (für meinen Geschmack zu) ausführlich, aber was jetzt die Spoilerdiskussion angeht: Was du sagst macht keinen Sinn und wurde bereits wiederlegt. --RookJameson (Diskussion) 21:31, 25. Okt. 2013 (CEST)
Wenn man in einem Artikel einen Abschnitt namens „Handlung“ hat, und wichtige Handlungselemente (Spoiler) ausserhalb davon unterbringt ist das, wie rechts blinken und links abbiegen. Bei einem Einzelartikel, der lauter Personenbeschreibungen enthält, sieht der Leser eigentlich recht schnell, wie ausführlich diese ausfallen, so daß ein expliziter Hinweis eigentlich auch entfallen könnte, aber wie schon gesagt hätte ich auch nichts gegen einen solchen einzuwenden. Und wie ich auch schon schrieb, der separate Artikel ist mehr als nur eine reine Auslagerung, insofern gelten für ihn natürlich auch andere Kriterien in Bezug auf den Detailgrad der Beschreibungen. Ich wäre daher dafür, die Charakterbeschreibungen in diesem Artikel hier auf ein Minimum zu beschränken, und die sonstigen relevanten Details im Personenartikel zu ergänzen, auf den wir dann verlinken können. Oder welcher vernünftige Grund spricht gegen diesen Vorschlag? --Bogdan Wolynetz (Diskussion) 21:45, 25. Okt. 2013 (CEST)

Wie bereits ausgeführt gibt es wichtige Gründe gegen deine Vorgehensweise. Entweder alles wird ausgelagert oder die Abschnitte werden im Hauptartikel ergänzt. Und auch wenn ich es hasse hier die Keule des "Ich war schon länger da" zu schwingen: Lieber Bogdan, du bist nicht solange bei WP aktiv wie ich, also nimm doch bitte den guten Rat an, es einfach zu lassen. Du bist in der Minderheit, bitte akzeptier das.--Aradir (Diskussion) 21:49, 25. Okt. 2013 (CEST)

Naja, bei einer solch überzeugenden Argumentation erkläre ich mich gerne damit einverstanden, "alles auszulagern", wie Du es nennst. Ich habe eben einen Hinweis in Benutzer:Bogdan Wolynetz/Figuren aus Breaking Bad hinzugefügt, daß der Artikel auch wichtige Teile der Handlung enthält. --Bogdan Wolynetz (Diskussion) 21:55, 25. Okt. 2013 (CEST)
Ich glaube du verstehst mich einfach nicht:
1. Das Auslagern bedeutet, dass man statt der jetzigen Absätze einen Link auf den Figurenartikel präsentiert.
2. Eine Spoilerwarnung wird GRUNDSÄTZLICH nicht gegeben: "Eine Spoilerwarnung, also ein Hinweis, dass der folgende Abschnitt eines Artikels den Inhalt eines fiktionalen Werkes „verrät“, soll nicht gesetzt werden." Das ist ein direktes Zitat aus den WP-Richtlinien! siehe auch Wikipedia:Spoilerwarnung
--Aradir (Diskussion) 22:30, 25. Okt. 2013 (CEST)
1. Genau so hatte ich das auch verstanden: Siehe auch: <Link> - wäre ich mit einverstanden.
2. Und woher stammt wohl "Der Absatz, der eine Beschreibung der Handlung enthält, sollte jedoch immer deutlich gekennzeichnet sein, zum Beispiel durch die Überschrift „Handlung“."? --Bogdan Wolynetz (Diskussion) 22:36, 25. Okt. 2013 (CEST)
Zu 1.: Es ist also in Ordnung, in einem Extraartikel zu "spoilern", aber nicht im Absatz? Diese Begründung ist Blödsinn.
Zu 2.: Genau wie eine Beschreibung der Protagonisten durch eine Überschrift "Hauptcharaktere" kenntlich gemacht wurde. Wer erwartet denn bitte bei einer Beschreibung von Protagonisten in einer Enzyklopädie, also einem Lexikon, dass er da nicht gespoilert wird?!
--Aradir (Diskussion) 22:48, 25. Okt. 2013 (CEST)
1. Es ist auch in Ordnung, in einem Absatz "Handlung" zu spoilern, nicht jedoch in einem Absatz "Hauptcharaktere".
2. Wer erwartet denn bei einer Charakterisierung etwas von der Handlung zu erfahren?
Bonusfragen: Für wen schreiben wir eigentlich diesen Artikel? Muss er wirklich für jeden, der an der Serie interessiert ist, sie jedoch noch nicht zuende gesehen hat, komplett tabu sein? Und warum muss die Handlung überhaupt unbedingt auch bei der Charakterisierung nochmal zusätzlich mit untergebracht werden? --Bogdan Wolynetz (Diskussion) 00:50, 26. Okt. 2013 (CEST)
Wenn du der Meinung bist, die Handlung muss nicht unbedingt bei der Charakterisierung untergebracht werden, was machst du denn dann bitte hier? Da sind doch sehr wohl auch Handlungsbeschreibungen. Wiso sollte man das in einem Extraartikel dürfen, und im Hauptartikel nicht? Das macht keinen Sinn. Überhaupt, wie sollte denn eine Spoilerfreie Personenbeschreibung aussehen? Man dürfte z.B. nichts über Walters Wandel zum Bösen sagen, das ist ja wohl ein Riesen-Spoiler! Aber gerade darum geht es doch in der Serie, es darf also nicht fehlen! --RookJameson (Diskussion) 14:29, 26. Okt. 2013 (CEST)
Ich hab nun schon mehrfach erklärt, warum ein separater Figuren-Artikel mehr enthalten kann, als nur die reinen Charakterisierungen, wie sie in einem Abschnitt "Hauptcharaktere" angebracht sind. Das Zauberwort lautet "Redundanz", siehe oben. Die Beschreibung von Walters "Wandel zum Bösen" (wie eindimensional seine Charakterentwicklung doch paraphrasiert werden kann) würde ich noch nicht einmal als Spoiler betrachten, davon handelt nicht nur die ganze Serie, sondern sie wurde ja sogar danach benannt. --Bogdan Wolynetz (Diskussion) 15:31, 26. Okt. 2013 (CEST)
Entschuldige bitte, aber die Redundanz verschwindet doch nicht, nur weil du den Inhalt in einen separaten Artikel schreibst. Und du sagst, dass es in einem separaten Artikel nötig ist Handlungselemente zu beschreiben, aber nicht warum es in einem separaten Artikel erlaubt sein soll, und im Hauptartikel nicht. Und natürlich ist das ein Spoiler. Am Anfang der Serie ist es absolut nicht absehbar, dass Walt sich zu einem Menschen entwickelt, der Kinder vergiftet und Masaker begeht. Aber darum geht es doch auch gar nicht. Praktisch alle Hauptpersonen machen ja in irgendeiner Weise eine Entwicklung durch, und diese gehört nun mal zu einer Personenbeschreibung dazu.
Aber worüber streiten wir hier eigentlich? Mach doch einfach deinen „Figuren-aus-Breaking-Bad“-Artikel und ersetze die Kurzbeschreibungen durch einen Link. Für das Szenario sind wir uns ja hoffentlich alle einig, dass nirgendwo Spoilerwarnungen nötig sind. Warum du bei Spoilerwarnungen zwischen Hauptartikel und Ausgelagertem Artikel unterscheidet geht zwar nicht in meinen Kopf, aber inzwischen ist es mir auch ziemlich egal... --RookJameson (Diskussion) 19:13, 26. Okt. 2013 (CEST)
Danke für diese Worte der Weisheit!--Aradir (Diskussion) 19:20, 26. Okt. 2013 (CEST)
An alle Philosophen, die es noch immer nicht kapiert haben: ich habe nirgendwo in der de-WP Spoilerwarnungen gebilligt! --Bogdan Wolynetz (Diskussion) 20:25, 26. Okt. 2013 (CEST)
Und JFTR: gleich zu Anfang der Serie wird schon deutlich, dass Walter eine Waffe gegen Staatsdiener richtet. Dass er also auf die schiefe Bahn gerät, ist jedem klar, der sich die Serie zum ersten Mal anschaut. --Bogdan Wolynetz (Diskussion) 20:37, 26. Okt. 2013 (CEST)

So sieht so aus als wäre die Seite Figuren aus Breaking Bad jetzt online. Vielen Dank dafür Bogdan. Zwar hat außer dir niemand so richtig kapiert warum man in diesem Artikel spoilern darf im Abschnitt aber nicht, aber Schwamm drüber. Hoffentlich können wir die abolut sinnlose Diskussion jetzt zu den Akten liegen. --Aradir (Diskussion) 14:00, 27. Okt. 2013 (CET)

Abschnitt mit nur einem Link

Ich finde die derzeitige Lösung mit dem komplett fehlenden Figurenbeschreibungen und nur einem Link auf eben diese für nicht sehr gelungen. Gibt es dafür nicht sogar irgendeine Regel oder Richtlinie? Ich finde man sollte zumindestens ein paar Sätze dazu hier belassen. Ob das dann redundant wäre, ja wäre es, aber was ist daran dann so schlimm? Es gibt hier auch einen Abschnitt zur Ausstrahlung und eben eine Episodenliste mit diesen Daten? Stört das irgendeinen? Nein. Auch wird in vielen anderen Themengebieten eine kurze Zusammenfassung zu einem Abschnitt angegeben, während man gleichzeitig auf den jeweiligen längeren Hauptartikel verweist. -- Serienfan2010 (Diskussion) 14:17, 27. Okt. 2013 (CET)

Ich stehe zu meiner Meinung vom 25. Okt. 2013 21:45 Uhr, und halte das auch für die gängige Praxis bei anderen Serien-Artikeln in der de-WP: Beschränkung der Charakterbeschreibungen auf das nötigste, keine Handlungselemente. Vielleicht verrät uns ja Aradir, inwiefern die rigorose Lösung besser ist? --Bogdan Wolynetz (Diskussion) 15:29, 27. Okt. 2013 (CET)
Bitte hier nicht schon wieder eine Diskussion ob Handlung rein soll oder nicht anfangen. Mir geht es hier einzig um den Abschnitt mit einem Link und wie man das besser machen kann. -- Serienfan2010 (Diskussion) 15:38, 27. Okt. 2013 (CET)
Um eben diesen Abschnitt ging es mir auch. Aktuell ist er zumindest schonmal besser als vorher. --Bogdan Wolynetz (Diskussion) 16:12, 27. Okt. 2013 (CET)
Nach langer Diskussion hatten wir uns auf diese Form geeinigt. Ja, ich weiß, das ist nicht perfekt, aber ganz ehrlich ich habe weder Lust mich dafür veratnwortlich machen zu lassen, noch eine weitere Disk deswegen vom Zaun zu brechen. Es gibt mindestens einen Präzedentfall. Auf der Seite Navy CIS wird das genauso gehandhabt, ich finde das eigentlich gar nicht so schlecht. --Aradir (Diskussion) 15:57, 27. Okt. 2013 (CET)
Schau Dir doch auch mal andere Serien-Artikel an. Navy CIS ist sicherlich nicht der beste, den wir in der de-WP haben. --Bogdan Wolynetz (Diskussion) 16:12, 27. Okt. 2013 (CET)
Tja wie es so schön heißt: Mit einem guten Kompromiss ist keiner zufrieden. Wenn ich das mal einwerfen darf: Du warst der einzige der gegen eine Erweiterung der Charakterpoträts mit Handlungsinfos warst. Also bitte, bitte tu jetzt nicht so als wäre das meine Schuld. Mir langts allmählich.--Aradir (Diskussion) 16:56, 27. Okt. 2013 (CET)
Ich denke, es wäre schon sinnvoll, Kurzporträts der wichtigsten Hauptpersonen unter den Link reinzuschreiben. Schon allein weil die Überschrift „Hauptcharaktere“ ist, der Link aber zu einem Artikel über alle Figuren geht. Außerdem würde der Leser dadurch schon mal einen kurzen Überblick über die Hauptpersonen erhalten. Ich würd also vorschlagen Bogdan soll mal Kurzporträts reinstellen, so wie er sich das vorstellt, und dann sehen wir weiter... --RookJameson (Diskussion) 17:06, 27. Okt. 2013 (CET)
Ihr könnte hier ja noch weiter diskutieren. In der Zwischenzeit habe ich den Link runter zu der Besetzungstabelle gesetzt und in die Tabelle noch Links auf eben diesen gesetzt. Falls doch noch kurze Beschreibungen kommen sollten, könnte ihr das ja wieder ändern. -- Serienfan2010 (Diskussion) 17:17, 27. Okt. 2013 (CET)
Ne, das ist nun wirklich Verschlimmbesserung. So ist es gar nicht mehr möglich mit einem Blick auf das Inhaltsverzeichnis zu den Charakteren zu springen. Sry, das ist Murks.--Aradir (Diskussion) 17:22, 27. Okt. 2013 (CET)
Damit wärst Du dann in der Minderheit, ich halte Serienfan2010s Lösung [8] eindeutig für eine Verbesserung. Ein Link auf den Abschnitt Besetzung ist sowohl über das Inhaltsverzeichnis als auch in der Infobox verfügbar, das muss reichen. --Bogdan Wolynetz (Diskussion) 21:13, 27. Okt. 2013 (CET)

Staffelartikel

Kann mir mal jemand (Bogdan) erklären was der Sinn von z.B. diesem Artikel ist? Er, und auch die anderen Staffelartikel, beinhaltet nichts, was nicht auch im Hauptartikel oder der Episodenliste zu finden ist, ist also doch vollkommen überflüssig, oder nicht? --RookJameson (Diskussion) 18:18, 30. Okt. 2013 (CET)

Frag bitte in der Redaktion Film und Fernsehen, was der Sinn und Zweck von Staffelartikeln ist. --Bogdan Wolynetz (Diskussion) 19:18, 30. Okt. 2013 (CET)
Das hat er damit nicht gemeint, sondern warum gerade hier Staffelartikel benötigt werden. Diese fast URVs bieten zum Hauptartikel und der EP-Liste kein Mehrwert. Hier und in der Liste deswegen dann einfach alles zu löschen, ist aber keine Lösung. -- Serienfan2010 (Diskussion) 19:37, 30. Okt. 2013 (CET)
Schau Dir doch mal den aktuellen Umfang der Handlungsbeschreibungen an. Es wäre viel sinnvoller, stattdessen im Hauptartikel eine Kurzzusammenfassung (vom Ausmaß her etwa wie im englischen Artikel) zu schreiben, und die detaillierte Handlung in den jeweiligen Staffelartikel zu verlagern, dafür stimmt der Umfang wiederum ideal. Ein weiterer Mehrwert der ausgelagerten Artikel liegt übrigens auch darin, daß man z.B. den Recurring Cast samt Synchronsprechern nach der jeweiligen Staffel ausrichten kann. Zum Thema URV: ich hatte gehofft, dass der Hinweis auf die Auslagerung in der History ausreiche, aber wir können von mir aus auch gerne die Prozedur aus Hilfe:Artikelinhalte_auslagern durchführen. --Bogdan Wolynetz (Diskussion) 19:52, 30. Okt. 2013 (CET)
Die Beschreibungen sind zwar wirklich etwas lang, aber eine Auslagerung ist mMn nicht nötig. Wie wärs wenn man stattdessen die Beschreibungen einfach etwas strafft? Ich seh da durchaus noch ein paar Sachen, die nicht unbedingt erwähnt werden müssen...
Wenn du unbedingt auf Staffelartikel bestehst (die durchaus Sinn haben können) dann bau sie doch bitte noch etwas aus, z.B. mit Abschnitten „Produktion“ und „Rezeption“. In der jetzigen Form sollten sie mMn auf jeden Fall gelöscht werden. --RookJameson (Diskussion) 21:57, 30. Okt. 2013 (CET)
Kannst Du Deine Meinung bitte auch noch kurz begründen? Warum eine Auslagerung nicht nötig ist, und warum die Artikel in ihrer jetzigen Form löschwürdig sind? Müssen Staffelartikel unbedingt Abschnitte für „Produktion“ und „Rezeption“ enthalten, um Deiner Meinung nach nicht löschwürdig zu sein? --Bogdan Wolynetz (Diskussion) 08:21, 31. Okt. 2013 (CET)
Eine Auslagerung ist nicht nötig, weil die Handlungsbeschreibung den Artikel nicht dominiert. 40% des Artikels sind für eine Handlungsbeschreibung doch vollkommen in Ordnung. Und wie gesagt, bevor man Inhalte wegen des Umfangs auslagert, sollte man sich vielleicht überlegen, ob man sich nicht vielleicht einfach kürzer fassen könnte...
Löschwürdig sind die Artikel aus dem einfachen Grund, dass sie absolut keine weiterführenden Informationen zum Hauptartikel und der Episodenliste bringen. Lies doch bitte etwas genauer was ich geschrieben habe: „Wenn du unbedingt auf Staffelartikel bestehst (die durchaus Sinn haben können) dann bau sie doch bitte noch etwas aus, z.B. mit Abschnitten „Produktion“ und „Rezeption“. “ Das soll heißen: Bisher beinhalten die Artikel nichts, was ein eigenständiges Lemma rechtfertigt und sind daher natürlich Löschungswürdig. Wenn du also nicht willst das sie gelöscht werden, füg etwas Substanz hinzu. --RookJameson (Diskussion) 14:29, 31. Okt. 2013 (CET)
Ab wann würdest Du von Dominanz sprechen, erst ab einer absoluten Mehrheit? Und wieviele Prädikatsartikel zu Fernsehserien haben wir, bei denen die Handlungsbeschreibung 40% des Inhalts ausmacht? Worin besteht der Mehrwert, wenn sich jemand, der einfach nur einen groben Überblick über die Handlung dieser Serie sucht, erstmal zwangsweise mehr als 32 KB an Text lesen muss? Die aktuell geschilderten Fakten sind zwar nicht irrelevant für die Handlung, aber in diesem vorhandenen Detailgrad doch zweifellos in eigenen Staffelartikeln besser aufgehoben - für eine Kurzzusammenfassung jeder Staffel hier im Hauptartikel reichen auch ein paar Sätze aus. --Bogdan Wolynetz (Diskussion) 17:40, 1. Nov. 2013 (CET)

Ich will mich hier gar nicht auf einen genauen Prozentsatz festlegen. Es halt so, dass ich persönlich den Umfang nicht als störend empfinde, und mich nicht gerne durch mehrere Unterseiten durchklicke, wenn man die Informationen auch an einem Platz haben kann. Du hast allerdings insofern recht, dass wohl bei allen Prädikatsartikeln (24 (Fernsehserie), Deep Space Nine) der Handlungsanteil geringer ist als hier und auch jeweils Staffelartikel existieren. Man muss hier aber auch ganz klar sagen, dass diese Staffelartikel immer mindestens noch einen Abschnitt „Rezeption“, und oft auch noch einen Abschnitt „Produkion“ beinhalten.

An sich muss ich dir aber wohl zustimmen: Es wäre besser für den Artikel, wenn die Handlungsbeschreibung kürzer wäre (und nachdem ich mir alles nochmal gründlich durchgelesen habe denke ich, dass man wohl tatsächlich nicht so viel kürzen kann). Deine Staffelartikel sind also wohl zwar nicht löschwürdig, aber auch nicht wirklich gut. Meiner Meinung nach solltest du jetzt also folgendes machen:

  1. Du legst noch einen Staffelartikel für die 5. Staffel an.
  2. Du baust die Staffelartikel noch etwas aus. (Zu Breaking Bad existieren z.B. sicherlich einige Kritiken o.Ä.)
  3. Du ersetzt die Handlungsbeschreibungen im Hauptartikel durch Kurzbeschreibungen.

Für mich ist jetzt eine Löschung der Staffelartikel zwar vom Tisch, aber ich finde auch, jemand der sich gerne auf Prädikatsartikel bezieht sollte nicht mit solchen Stubs zufrieden sein. --RookJameson (Diskussion) 18:38, 1. Nov. 2013 (CET)

Genau so, wie Du es hier jetzt vorschlägst, wäre es ja abgelaufen, wenn ich Dir nicht den Sinn der Staffelartikel für BrBa hätte erklären müssen. Aber immerhin hat diese Diskussion auch ihr Gutes: nach den Hinweis von Serienfan2010 wurde ich auf die korrekte Vorgehensweise zum Auslagern von Artikelinhalten aufmerksam, und noch ist es ja nicht zu spät, meinen Fehler wieder geradezubiegen. Ich schlage deshalb stattdessen folgende Vorgehensweise vor:
  1. Ich suche einen Admin, der bereit ist, den Hauptartikel fünf Mal zu klonen
  2. Sobald ich einen solchen Freiwilligen gefunden habe, stelle ich für die vier existierenden Staffelartikel jeweils einen SLA, den dieser Admin dann gleich ausführen kann
  3. Nachdem der Hauptartikel fünf Mal geklont und mit den Namen der zuvor gelöschten Staffelartikel umbenannt wurde, kürze ich die fünf neuen Staffelartikel jeweils bis auf ihre Handlung herunter
  4. Anschliessend ergänze ich die Synchronsprecher, die ich der Auslagerung der vier Artikel noch hinzugefügt hatte
  5. Ich erstelle einen Hinweis über sämtliche Autoren von Liste der Episoden von Breaking Bad auf den fünf Diskussions-Seiten der neuen Staffel-Artikel und kopiere die für die jeweilige Staffel passende Episodenliste (anders geht es wohl nicht, wenn man aus zwei Quellartikeln in einen Zielartikel auslagert)
  6. Ich erstelle einen Abschnitt namens "Rezeption" und ordne dort in einem Unterpunkt "Auszeichnungen" die nach den jeweiligen Jahren aufgeteilten Preise ein.
  7. Derjenige, der am meisten auf den Unterpunkt "Produktion" besteht (momentan wärst das wohl Du), übernimmt auch die Aufgabe, diesen zu ergänzen. Gleiches gilt für Kritiken u.ä., sofern diese eindeutig einer bestimmten Staffel zugeordnet werden können (ansonsten gehören sie in den Hauptartikel)
  8. Ich kürze den Abschnitt Breaking Bad#Staffel 1 auf's Wesentliche runter und ergänze hier im Hauptartikel den Hinweis auf den Staffelartikel
  9. Falls sich dafür bei den Staffeln 2-5 keine anderen Freiwilligen finden, übernehme ich auch die Kurzzusammenfassungen für den Rest, dann allerdings erst im Laufe der nächsten Tage
Wie man sehen kann, bin ich durchaus bereit, die für meine Vorschläge erforderliche Arbeit selbst zu erledigen, bitte aber auch um Verständnis dafür, daß ich mir ungern Aufgaben auf meine ToDo-Liste schreiben lasse, von deren Notwendigkeit ich nicht wirklich überzeugt bin. --Bogdan Wolynetz (Diskussion) 10:28, 2. Nov. 2013 (CET)
Ich bin derjenige der am meisten auf dem Unterpunkt „Produktion“ und den Kritiken besteht, und muss diese daher ergänzen? Nein, Du bist derjenige, der darauf besteht Staffelartikel anzulegen, und solltest daher dafür sorgen, dass diese Mindeststandards erfüllen! So wie der Artikel Breaking Bad jetzt ist, ist er vollkommen in Ordnung. Das Problem hier scheint zu sein, dass du Breaking Bad exzellent machen willst, dabei aber eine Reihe von mangelhaften Artikeln erzeugst, an die du offenbar nicht die selben Qualitätsstandards setzt. Es ist zwar erstmal eine gute Sache, einen Artikel besser machen zu wollen (und bei Breaking Bad machst du das auch ziemlich gut) aber ich finde es schade, wenn dabei einige mangelhafte Artikel, sozusagen als Abfallprodukt, entstehen. Dennoch bin ich jetzt nicht mehr so stark gegen diese Staffelartikel (noch ein Nutzen dieser Diskussion). Du kannst es also meinetwegen gerne so machen, wie du es oben beschrieben hast, aber ich habe momentan weder Zeit noch Lust mir mit den Staffelartikeln Arbeit zu machen. Statdessen werde ich Überarbeiten-Bausteine setzen, um auf die fehlenden Abschnitte hinzuweisen. --RookJameson (Diskussion) 11:47, 2. Nov. 2013 (CET)
Einverstanden. Bin schon gespannt, wie Du Deine Behauptung mit den angeblichen Mindeststandards begründen willst, angesichts der Vielzahl von Staffelartikeln, die auch keine solchen Abschnitte enthalten... --Bogdan Wolynetz (Diskussion) 12:17, 2. Nov. 2013 (CET)
Na hör mal, nur weil andere Staffelartikel auch Mängel haben ist es jetzt also in Ordnung Mangelware abzuliefern? Diese „angeblichen“ Mindeststandards sind genau die Standards, mit denen du die Auslagerung begründest hast: Im Artikel Breaking Bad ist es deiner Meinung nach nicht in Ordnung, wenn die Handlung etwa 40% des Artikels einnimmt, aber in den Artikeln Breaking Bad (Staffel X) darf die Handlung plötzlich über 80 Prozent einnehmen? Ich finde das komisch, macht doch keinen Sinn. Aber wie gesagt, leg die Artikel einfach mal an, mittelfristig wird dann wohl hoffenlich jemand die fehlenden Zusatzinformationen ergänzen. --RookJameson (Diskussion) 14:00, 2. Nov. 2013 (CET)
In Handlung von Breaking Bad (Staffel X) dürfte der Anteil sogar 100% betragen (nicht, dass ich den Artikel damit ernsthaft vorschlagen wollte). Einen Anteil von 80% in einem Staffelartikel halte ich zwar auch für zu hoch, um dauerhaft damit zufrieden zu sein, aber nicht um überhaupt erstmal mit solchen spezialisierten Artikeln anzufangen. Und der Sinn liegt unterm Strich darin, daß wir sowohl den Leser, der einen kurzen Überblick sucht, als auch denjenigen, der mehr Details erfahren möchte, ideal bedienen. Importwunsch ist eingestellt, daher habe ich die LA-Bausteine gesetzt. --Bogdan Wolynetz (Diskussion) 14:20, 2. Nov. 2013 (CET)

So, die Versionsgeschichten der Staffelartikel sind nun auch mit dabei. Ich habe eben die erste Staffel zusammengefasst, wenn das so akzeptiert wird mache ich analog dazu mit Staffel 2 weiter. --Bogdan Wolynetz (Diskussion) 18:36, 5. Nov. 2013 (CET)

Die Kurzzusammenfassung der 1. Staffel finde ich ziemlich gut, aber man sollte vielleicht nochmal Walters Krebserkrankung erwähnen. Die Kürzung der zweiten Staffel ist prinzipiell auch nicht schlecht, aber mich stört, dass sie jetzt detaillierter ist, als die Zusammenfassung der ersten Staffel. Hast du vor, da noch mehr zu kürzen? --RookJameson (Diskussion) 20:42, 5. Nov. 2013 (CET)
Ja, aber es ist in den späteren Staffeln bedeutend schwieriger, dabei nicht über einen elementaren Handlungsfaden zu stolpern. Weitere sinnerhaltende Kürzungen (bei möglichst hoher Informationsdichte) sind natürlich nicht unangebracht, Deinen Vorschlag arbeite ich mal kurz ein. --Bogdan Wolynetz (Diskussion) 13:26, 6. Nov. 2013 (CET)

Alternatives Ende (Malcolm mittendrin)

Das hier gehört noch erwöhnt:
http://www.youtube.com/watch?v=9kZivVxB3vU (Diese Alternative wird wahrscheinlich auf den DVDs/BDs enthalten sein.)
http://www.focus.de/kultur/vermischtes/breaking-bad-alles-nur-ein-traum-alternatives-ende-zu-breaking-bad-veroeffentlicht_aid_1161049.html
--AnimeFreak8149 (Diskussion) 16:57, 17. Nov. 2013 (CET)

Titel der Serie

Auch ich bin dafür, die sinngemäß am ehesten zutreffende Übersetzung zu benutzen. Diese ist imo aber nicht "auf die schiefe Bahn geraten", im Gegensatz zu dem, was ich zunächst dachte. Vince Gilligan sagt in diesem Interview, "It means 'to raise hell'." Die sinngemäß am ehesten zutreffende Übersetzung dieses Ausdrucks ist imo "einen Aufstand veranstalten". In der angegebenen Quelle wird zudem noch erwähnt, dass der Ausdruck "Breaking Bad" u.a. auch gewalttätig konnotiert ist. Die Formulierung "auf die schiefe Bahn geraten" wird dieser Beschreibung imo nicht gerecht. --Partisan1917 16:59, 17. Nov. 2013 (CET)

Habe mir den Videoschnippsel ebenfalls angeschaut. Gilligan sagt weiterhin, dass es sich um einen Regionalausdruck zumindest seiner Heimat Virginia handelt.
Die momentan gewählte Form der wörterbuchartigen Aufzählung hinter dem Serientitel geht gar nicht und wird dem Titel nicht gerecht. Ich schlage folgendes vor: Hinter dem Titel eine In-etwa-Übersetzung für den schnellen Surfer und weiter hinten einen Abschnitt Bedeutung des Titels mit einer ausführlichen Erklärung. -- Gut informiert (Diskussion) 20:59, 17. Nov. 2013 (CET)
Den Vorschlag finde ich gut, mir gefällt diese Aufzählung auch nicht. --Partisan1917 20:38, 18. Nov. 2013 (CET) Nachdem ich nun einen kleinen Abschnitt weiter unten im Text erstellt habe, würde ich mich freuen, wenn jemand die Änderung der Einleitung übernehmen könnte, da ich unsicher bin, wie die am Sinnvollsten aussehen sollte, ohne eine Aufzählung zu beinhalten. --Partisan1917 22:28, 18. Nov. 2013 (CET)

In der englischen Originalfassung der Serie wird zweimal der Titel erwähnt. Einmal in etwa "Why you're breaking bad? Why now?" und einmal in einem der Net-clips "He broke bad...", und nicht einmal ist etwas anderes gemeint als "auf die schiefe Bahn geraten" bzw "Mist bauen"! Die Übersetzung "Krach schlagen" ist in diesem Zusammenhan absolut sinnfrei und eher verwirrend. (nicht signierter Beitrag von 94.217.12.97 (Diskussion) 20:36, 26. Nov. 2013 (CET))

Diesem Aspekt ist – zugegebenermaßen ohne Bezug auf die Originaldialoge zu nehmen - bereits Rechnung getragen, indem der Titel und dessen Bedeutung im entsprechenden Artikelabschnitt näher beleuchtet werden. Die Übersetzung "Krach schlagen" folgt der Intention des Serienschöpfers (vgl. das zu Beginn des Artikels als Referenz verlinkte Video). -- Gut informiert (Diskussion) 23:43, 26. Nov. 2013 (CET)

"Krach schlagen" ist die falsche Übersetzung, denn es bedeutet laut Duden bei jemandem laut schimpfend gegen etwas Einspruch erheben. Gemeint ist hier wohl eher einen Höllenlärm machen oder die Puppen tanzen lassen (laut Pons). „Raise hell“ bedeutet im eigentlichen Sinne To cause a considerable disturbance. also erhebliche Unruhe stiften.--Sinuhe20 (Diskussion) 13:44, 15. Dez. 2013 (CET)

Ich bin mir nicht sicher, ob das wiktionary die beste Referenz für die englische Bedeutung ist. The Free Dictionary zitiert das Cambridge Idioms Dictionary, in dem to raise hell neben dem Sich-Beschweren mit to behave in a noisy or wild way that upsets other people (sich zur Verärgerung anderer in lärmender oder wilder Weise benehmen) übersetzt wird. Das ist nicht so weit weg von "Krach schlagen". Vielleicht finden wir einen Kompromiss... -- Gut informiert (Diskussion) 11:52, 16. Dez. 2013 (CET)
Dann würde ich aber laut Pons für einen Höllenlärm machen plädieren, da Krach schlagen eher etwas mit beklagen oder beschweren zu tun hat (dict.leo ist als quelle nicht sehr professionell, die zweite (richtige) Alternative wird nicht mal aufgeführt). Da es darüber hinaus keine 100 % zufriedenstellende Übersetzung des Serientitels gibt, sollte die Erklärung in der Einleitung auch lieber ganz weggelassen werden, da sie nur verwirrt.--Sinuhe20 (Diskussion) 13:02, 16. Dez. 2013 (CET)
Sehe ich auch so, Übersetzung sollte ganz weggelassen werden. Demiurge (Diskussion) 22:18, 3. Jan. 2014 (CET)

Ausgebessert: M60 Schwenkmechanismus, der mit dem oeffnen des Kofferraums verbunden ist

Jein. Das MG selbst schoss direkt durch die Wagenwand (!!) und hat daher das Oeffnen des Kofferraums nicht benoetigt. Jedoch war der Ausloesemechanismus selbst mit dem MG verbunden. Conclusio: Wenn schon erwaehnen, dann umformulieren! (nicht signierter Beitrag von 180.183.32.145 (Diskussion) 18:18, 24. Nov. 2013 (CET))

Review (14.04.2014 – 07.08.2014)

Breaking Bad (deutsch sinngemäß „Vom rechten Weg abkommen“ (eine kriminelle Laufbahn einschlagen)) ist eine US-amerikanische Fernsehserie von Vince Gilligan. Sie zeigt die Wandlung eines an Lungenkrebs erkrankten biederen Chemielehrers zu einem rücksichtslosen Kriminellen. Die Hauptrolle des Chemielehrers Walter White spielt Bryan Cranston, der im Laufe der Serienausstrahlung drei Emmys als bester Hauptdarsteller erhielt. Die Fernsehserie, die vor allem durch Drama-Elemente und schwarzen Humor geprägt ist, wurde von High Bridge und Gran Via Productions in Zusammenarbeit mit Sony Pictures Television, einer Tochtergesellschaft der Sony Pictures Entertainment Company, für den Kabelsender AMC produziert. Sie besteht aus 62 Episoden in fünf Staffeln und wurde in den USA vom 20. Januar 2008 bis zum 29. September 2013 erstausgestrahlt.

Würde ich gerne zumindest zum Lesenswerten Artikel ausbauen. Bitte sagt mir was dazu noch verbessert werden muss. Danke -- 95.91.156.99 23:38, 13. Apr. 2014 (CEST)

Wo ist denn soetwas wie eine Analyse? Ohne damit wird es heutzutage in der de-WP im Bereich Film und Fernsehen nix mit einer Auszeichnung. --M ister     Eiskalt 14:57, 14. Apr. 2014 (CEST)

Im wesentlichen fehlt dem Artikel ein bedeutender Teil der Rezeption. Das bedeutet, wie wurde die Serie von Kritikern, Wissenschaftlern und anderen Autoren sowie ggf. in der Öffentlichkeit verstanden? Darüber wurde mit Sicherheit viel geschrieben, so erfolgreich wie die Serie ist. Damit einhergehend fehlt eine Darstellung dessen, was die Serienmacher mit der Serie ausdrücken wollten. Was waren ihre Motive bzw. Absichten? Wollten sie z. B. Gesellschaftskritik üben? Es wäre interessant zu erfahren, ob die Serie von Außenstehenden (also solchen, die nicht an der Entstehung beteiligt waren) so verstanden wurde, wie von den Erschaffern beabsichtigt. Damit zusammenhängend fehlt auch eine zusammenfassende Interpretation der Handlung, also welche Themen in ihr behandelt wurden und wie sie verstanden bzw. gedeutet wurde. Bislang gibt es derartige Informationen an scheinbar keiner Stelle im Artikel. Ein Ausgangspunkt (mehr aber auch nicht) für den Aufbau eines Abschnitts, der sich mit Interpretation, Deutungen und Motiven befasst, könnte der Abschnitt Themes and symbols im englischen Artikel sein.--Stegosaurus Rex (Diskussion) 21:13, 16. Apr. 2014 (CEST)

Ein zweites großes Problem in der derzeitigen Version des Artikels scheint mir die Handlung zu sein. Diese wirkt für eine Serie von nur 62 Episoden zu lang, zudem sind die Staffeln ungleichmäßig ausführlich zusammengefasst. Sehr problematisch auch, dass die Zusammenfassungen der Staffeln 4 und 5 scheinbar identisch mit denen in den Staffel-Artikeln sind (das geht gar nicht!). Also ich empfehle, die Handlung verkürzt neu zu schreiben und vielleicht nicht nach Staffeln zu gliedern (denn eine solche Gliederung hat man ja schon mit den Staffel-Artikeln), sondern nach den wesentlichen Handlungssträngen.--Stegosaurus Rex (Diskussion) 21:13, 16. Apr. 2014 (CEST)

Tatsächlich glaube ich, dass die bisherige Quellenlage des Artikels einer Auszeichnung deutlich im Wege stehen dürfte. Über den konventionellen IMDB-/Metacritics-/Serienjunkie-Internetapparat hinaus sind kaum Quellen gesichtet worden und das bei einer Serie, die neben "Game of Thrones" die wohl bedeutendste und erfolgreichste des Post-HBO-Quality-TVs gewesen ist ... das kann nicht funktionieren. Wenn ich nur einmal ein wenig herumstöbere, finde ich Titel wie "Breaking Bad and Philosophy: Badder Living through Chemistry", "Wanna Cook?: The Complete, Unofficial Companion to Breaking Bad", "Breaking Bad: Critical Essays on the Contexts, Politics, Style, and Reception of the Television Series" und viele viele mehr. Das ist zumindest angemessen zu sichten und auszuwerten, ohne dass wird es kaum gehen. Gruß, Denis Barthel (Diskussion) 22:57, 18. Apr. 2014 (CEST)

Da schliesse ich mich mal an: Offenbar gibt es bereits recht umfangreiche Sekundärliteratur zu dieser Serie, die bislang nicht in den Artikel eingeflossen ist, von eher populären Darstellungen bis hin zu wissenschaftlichen Untersuchungen. Nicht einmal die beiden einzigen bisher unter "Literatur" genannten Werke finden sich unter den Einzelnachweisen, so dass ich mich frage, ob z.B. die Arbeit von Lang und Dreher überhaupt konsultiert wurde. In seinem aktuellen Zustand wird der Artikel von der umfangreichen Darstellung der Handlung dominiert; der Rezeptionsteil ist angesichts der Bedeutung der Serie zu knapp ausgefallen und hat den Charakter zufälliger Internetfundstücke. Wahrscheinlich würden sich in der Tat auch ganze Abschnitte zu Themen und Motiven der Serie schreiben und mit Literatur belegen lassen. Ich würde also sagen: Literatur besorgen, diese durch- und die Ergebnisse in den Artikel einarbeiten, dann nochmal reviewen lassen :-) Gestumblindi 23:24, 18. Apr. 2014 (CEST)

der echte Walter White

Vielleicht sollte man noch ergänzen das es einen realen Walter White als Vorbild für die Serie gab / gibt? Quelle 1Quelle 2--Flizzzy (Diskussion) 00:32, 12. Nov. 2014 (CET)

Hierbei handelt es sich nur um einen (zugegebenermaßen außergewöhnlichen) Zufall. Die reale Person steht in keinem Zusammenhang mit der Serie, bzw. war nie Vorbild der Serie. Bild und Moviepilot schreiben da Stuss. In der Vice-Doku, die Quelle für zumindest den Moviepilot-Artikel ist, wird dies auch klargestellt.--CENNOXX 02:28, 22. Nov. 2014 (CET)

Schwippschwager?

Wieso Schwippschwager? Walter ist definitiv der Schwager von Hank. Der Schwippschwager wäre der Bruder der Schwägerin. (nicht signierter Beitrag von 82.212.25.15 (Diskussion) 21:19, 19. Jan. 2015 (CET))

Scheint eine gängige Bezeichnung zu sein, die hier zutrifft. Vgl: Schwippschwager -- SJPaine (Diskussion) 21:52, 19. Jan. 2015 (CET)
Ja ist richtig. Sie sind verschwägert, Schwippschwäger sind sie zudem, da die beiden Ehefrauen Geschwister sind. --Nobody Perfect (Diskussion) 23:48, 19. Jan. 2015 (CET)

Staffel 3 Fehler in Zusammenfassung

Die Zeile "Tucos Cousins lauern Hank auf, der für dessen Tod verantwortlich ist, er kann die beiden jedoch überwinden, weil er in letzter Minute durch einen verschleierten Telefonanruf von Gustavo gewarnt worden ist" scheint mir falsch. Wenn ich mich recht erinnere, wollten Tucos Cousins eigentlich Walter töten und wurden dann von "Los Pollos" auf Hank fehlgeleitet, da dieser Walter noch für seine Geschäfte benötigt hat. (nicht signierter Beitrag von 91.57.90.106 (Diskussion) 13:17, 27. Feb. 2015 (CET))

Die Zeile ist absolut richtig. Tucos Cousins wollten zwar tatsächlich erstmal Walter töten, aber das wurde ihnen auf Geheiß von Gustavo vom Kartell verboten. Der nächste auf der Liste war dann Hank, aber der Anschlag ist misslungen weil Gustavo Hank gewarnt hat.--RookJameson (Diskussion) 23:11, 27. Feb. 2015 (CET)

Die Seite bettercallsaul.con ist down.

Man wird auf http://www.amc.com/shows/better-call-saul weitergeleitet. (nicht signierter Beitrag von 84.61.172.97 (Diskussion) 17:37, 8. Jun. 2015 (CEST))

Die Chemie hinter der Geschichte

Sehr geehrte Wikipedisten. Sollten wir nicht vielleicht auch ein Abschnitt einfügen mit der Chemie hinter der Serie? Ich habe ein Dokument gefunden, wo alles von Chemikern beschrieben wird - also über Film und Realität und die Chemie. http://www.chemistryviews.org/details/ezine/5416791/the_chemistry_of_breaking_bad.html http://chemistry.about.com/od/blogs/tp/breakingbadchemistry.htm http://www.rsc.org/Education/EiC/TheMole/breaking-bad-chemistry-science.asp

--Basiliussap (Diskussion) 14:09, 2. Sep. 2015 (CEST)

Kein Verbesserungsvorschlag...

Naja, in der ersten Folge wird erwähnt, das statt Senfgas Phosgen (oder umgekehrt) beim Methamphetaminkochen entstehen soll. Naja, wussten die nicht, dass man "nur" die OH-Gruppe von Ephedrin, ein natürlich vorkommendes Alkaloid, "wegmachen" muss, um die krassen Kristalle zu erhalten? Nun, abgesehen von Base-Säurereaktionen mit ihren unterschiedlichen Löslichkeitsprodukten, bleibt der chemische Hintergrund wohl hinter der künstlerischen Freiheit liegen, trotz aller Umkristalisation ;) Der Albtraum (Diskussion) 22:25, 26. Feb. 2016 (CET)

Mir ist gerade nicht klar, inwieweit das nach WP:DS bei der Verbesserung des Artikels helfen soll. --Schraubenbürschchen (sabbeln?) 22:37, 26. Feb. 2016 (CET)
Zumal es auch nicht stimmt, Walt spricht nicht von Phosgen sondern von Phosphin. --Arabsalam (Diskussion) 23:07, 26. Feb. 2016 (CET)
Ok, dann soll es eben eine sehr endotherme, sehr giftige und pyrophore Verbindung sein. Was WP:DS betrifft, sagt mein Titel ja schon alles aus... Ich meine, Artikel sind mir "heilig", Diskussionseiten weniger, solange es kein Verstoss gegen WP:WQ oä ist...Der Albtraum (Diskussion) 17:11, 4. Mär. 2016 (CET)

Nachahmer

Wie im Spiegel Online (vom 25.7.2017) zu lesen ist, geschah bereits im Oktober 2016 ein ähnlich gelagerter Fall in der Nähe (360km) des Originaldrehortes. Ein 56-jähriger Chemielehrer stellte Crystal Meth her. Bei einer Verkehrskontrolle wurde er verhaftet . --StromBer (Diskussion) 12:30, 27. Jul. 2017 (CEST)

Negro y Azul

Die Narco-Ballade Negro y Azul: The Ballad of Heisenberg kommt in den Beschreibungen von Breaking Bad nirgends vor, seltsam. --Peewit (Diskussion) 11:07, 13. Aug. 2018 (CEST)

Ich möchte gerne verstehen, weshalb meine Änderung rückgängig gemacht worden ist.

Hallo, ich habe die Seite geändert, indem ich weitere Informationen bzgl des Ausstrahlungsdatum hinzugefügt habe Dies wurde so gut wie kommentarlos zurückgesetzt. Ich würde gerne eine eingehendere Begründung haben, weshalb dies falsch sein sollte.

Wenn dies lediglich die Meinung dieses Users ist, könnte ich genauso einfach seine Rücksetzung zurücksetzen. Da ich aber schon ahne, dass das dann in einem Hin- und her endet, würde ich gerne wissen, was genau und weshalb etwas daran falsch ist, dann kann ich dies auch akzeptieren. So jedenfalls sehe ich keinen Grund, weshalb meine Änderung rückgängig gemacht werden sollte.

Danke. (nicht signierter Beitrag von Philmedius (Diskussion | Beiträge) 17:23, 3. Okt. 2019 (CEST))

Was verstehst du an meiner Begründung nicht? Stargamer (Diskussion) 19:55, 3. Okt. 2019 (CEST)