Diskussion:Liste von Elektroautos in Serienproduktion/Archiv/1

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 11 Monaten von Sebastian.Dietrich in Abschnitt Elaris fehlt
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Übersichtlichkeit

Mir kommt die Liste insgesamt sehr unübersichtlich vor. Das gilt nicht für die ersten beiden Tabellen. Die Frage ist jedoch: Ist weniger nicht manchmal mehr? Muss jeder kleiner Oldtimer aufgeführt werden? Ich habe Zweifel. --BangertNo 15:42, 3. Aug. 2011 (CEST)

Die schlechte Übersichtlichkeit der Liste ist schon häufig kritisiert worden. Das liegt aber weniger daran, dass zu viele Fahrzeuge aufgeführt werden, als vielmehr daranm, dass die Liste in viele Einzellisten zerstückelt ist. Wesentlich nützlicher wäre eine einzige große Liste, die nach den wichtigen Kriterien (derzeit Zwischenüberschriften) sortierbar ist.
Folgende Spalten würde ich für sinnvoll halten:
  • Hersteller / Modell
  • Fahrzeugtyp (PKW, Bus, Transporter, ...)
  • Anzahl Sitzplätze
  • Höchstgeschwindigkeit
  • Reichweite / Batteriekapazität
  • Antriebstyp (hier könnten auch Hybrid- und Brennstoffzellenfahrzeuge integriert werden)
  • Fertigungsart (Großserie, Kleinserie/Umbau, Prototyp/Konzept, ...)
  • Marktverfügbarkeit (Historische Fahrzeuge, vom Markt genommene Fahrzeuge, Markteinführung geplant, ...)
  • Bemerkung / Quellen
Folgende Spalten halte ich hingegen für wenig sinnvoll und verzichtbar. Man könnte diese Daten beim Umbau auch erstmal drin lassen und später löschen:
  • Aufladedauer: Ist von der Ladetechnik ahängig. Besser Batteriekapazität angeben.
  • Verbrauch: Kaum Daten verfügbar, Vergleichbarkeit fraglich.
  • Preis: Da sich der Markt in den kommenden Monaten vermutlich rasant verändern wird, werden auch die Preise ständig veraltet sein. Preise aus verschiedenen Ländern und Währungen sind zudem kaum vergleichbar.
Ich wäre bereit, mich an die Arbeit zu machen und die Liste umzubauen, aber nur, wenn die Hauptautoren (insbesondere A.Abdel-Rahim) mitziehen. Wie seht ihr die Sache? --TETRIS L 10:53, 27. Sep. 2011 (CEST)
Nachtrag: Man könnte den Fahrzeugtyp als Zwischenüberschrift innerhalb der große, sortierbaren Tabelle benutzen und so die Artikelgrundstruktur erhalten, so wie ich es mit der Splate "Meer" in der Liste der Offshore-Windparks gemacht habe. das dürfte die Übersichtlichkeit nochmals verbessern. --TETRIS L 10:58, 27. Sep. 2011 (CEST)
Hallo. Zunächst einmal ist hier zu sagen, dass die Untergliederung der Artikelseite und auch die Festlegung der Tabellenspalten ein Stück gewachsene Struktur ist. Der größte Teil der Untergliederung war auch bereits zu einer Zeit so vorfindbar, als ich die Artikelseite noch gar nicht kannte. An der Untergliederung habe ich selbst bislang nur geringfügige Ergänzungen vorgenommen. Das bedeutet nicht, dass alles unverrückbar ist. Dass die einzelnen Abschnitte so unterschiedlich ausfallen, liegt daran, dass die Daten, die für die einzelnen Themenbereiche in Betracht kommen, völlig unterschiedlich sind. So erhebt man für "Fahrzeuge in Entwicklung oder mit anlaufender Produktion" völlig andere Daten wie für Fahrzeuge, die sich bereits im Handel befinden. So interessiert zum Beispiel für "Fahrzeuge in Entwicklung oder mit anlaufender Produktion", wann die Serienproduktion anläuft, ob und wie das Modell getestet wird, vorgeplante Stückzahlen, Vorab-Leasing-Angebote und dergleichen mehr, Dinge, die für Fahrzeuge, die sich bereits im Handel befinden, weitgehend irrelevant sind. Da also die Datensatzstruktur der einzelnen Themenbereiche derart verschieden ist, kann man folglich nicht einfach jeden Themenbereich in ein gleiches Tabellenschema hineinzwängen.
Ein weiterer wichtiger Punkt sind die Antriebstypen: bislang sind in dieser Liste nur Elektroautos mit batterieelektrischem Antrieb sowie Elektroautos mit seriellhybriden Reichweitenverlängerern aufgenommen worden. Die Gründe dafür sind nicht ideologischer, sondern pragmatischer Art. Wenn man über Elektroautos eine Übersicht liefern will, ist man mit einer gewaltigen anfallenden Datenmenge konfrontiert. Apropos Datenmenge: in den letzten Jahren sind allein an Hybridautos, geschätzt, rund 800 neue Modelle, an Brennstoffzellenfahrzeugen, geschätzt, rund 60 neue Modelle entstanden. Sie alle - abgesehen von der begrifflichen Unterscheidung zwischen Hybrid- und Elektroautos - noch in diese Liste hineinquetschen zu wollen, gleicht schierem Größenwahn. Aus Gründen der anfallenden Datenmenge ist bereits diese Liste (in ihrem jetzigen Ist-Zustand) nur mit großer Mühe aktualisierbar. Ein Hineinnehmen der Hybridautos und Brennstoffzellenfahrzeuge würde den Rahmen der Möglichkeiten einer regelmäßigen Aktualisierung überfordern, abgesehen von der gigantischen Größe, die die Artikelseite dann einnehmen müsste. Ausserdem muss man bedenken, dass die Zahl der Modelle zu den bereits jetzt in der Liste erfassten Antriebstypen auch in Zukunft weiter stark anwachsen wird. Die Lösung dieses Problems ist eigentlich ziemlich einfach: man eröffne eine separate "Liste der Hybridautos" und ebenso eine Liste für die Brennstoffzellenfahrzeuge. Dies hält den Verwaltungsaufwand in noch überschaubaren Grenzen, erhöht zugleich die Übersichtlichkeit. Welche Probleme mit großen Listen auftreten können, sehen wir ja bereits an der Liste von Automobilmarken; dort kämpft man damit, geeignete Voraussetzungen zu finden, um die Liste auf mehrere Artikelseiten aufzuspalten. Große Listen schneiden unter dem Gesichtspunkt der Verwaltbarkeit und Aktualisierbarkeit extrem schlecht ab.
Was man hier zur Erhöhung der Übersichtlichkeit tatsächlich machen könnte, wäre, den Abschnitt über die Gebrauchtwagen oberhalb des Abschnitts zum Thema Oldtimer zu platzieren. -- A.Abdel-Rahim 16:17, 27. Sep. 2011 (CEST)

Tabellen machen nur Sinn, wenn die Daten vergleichbar und mithin sortierbar sind. Also ist meiner Meinung die Preis-Kolonne nicht nur mit den Fremdwährungen sehr ungeschickt; das wird vielmehr nie aktuell sein. Wikipedia kann sich auch lächerlich machen wenn die Information nicht stimmt, das gilt es duch intelligente Auswahl zu verhindern. Kilometerangaben sind ja wohl alle theoretisch, also bitte nur Kilometer und keine einschränkenden Beschreibungen voranstellen.Mukitil 15:21, 27. Sep. 2011 (CEST)

@A.Abdel-Rahim: Das mit den unterschiedlichen Daten für unterschiedliche Typen und Entwicklungsstufen ließe sich nach meinem Gefühl in den Griff bekommen. viele typspezifische Daten ließen sich in der Bemerkungsspalte unterbringen. Einige Spalten würden bei manchen Typen einfach frei bleiben. Das sehe ich nicht als großes Problem. Wir können es ja testen, indem wir zunächst nur die Abschnitte zu einer Liste zusammenfassen, die viel gemeinsam haben. Ich sehe hier die Abschnitte "Elektroautos in Großserienproduktion", "In den Markt eingeführte Pkws" (mit Unterabschnitten), "Fahrzeuge in Entwicklung oder mit anlaufender Produktion" und vielleicht "Gebrauchtwagen" und "Prototypen, Testfahrzeuge, Concept Cars". Zunächst außen vor lassen würde ich auf jeden Fall "In den Markt eingeführte Laster, Omnibusse und Kleintransporter", "In den Markt eingeführte Kleinlastkarren und Personentransportkarren" und "Historische Elektroautos und historische Hersteller von Elektroautos". Hier würde ich mittelfrstig eine Aufteilung in getrennte Listenartikel für sinnvoll halten.
Was die Erweiterung auf Hybrid- und Brennstoffzellenfahrzeuge angeht, stimme ich Dir zu, dass dies vermutlich den Rahmen sprengen würde, obwohl ich, wie bereits oben im Abschnitt #Nur reine Elektroautos? bemerkt, die Abgrenzung unklar finde.
Was die Übersichtlichkeit großer Listen angeht, ist die Liste von Automobilmarken ein sehr schlechtes Beispiel, da man hier gerade vom mächtigen Werkzeug der sortierbaren Tabellen keinen Gebrauch gemacht hat. Wenn ja, dann wäre die Liste weniger als halb so lang, und könnte dennoch wesentlich mehr wertvolle Informationen enthalten. Derzeit ist diese Liste kaum besser als eine Kategorie, was nach WP:Listen an einen Löschgrund grenzt. Das können wir bei den E-Autos deutlich besser machen! Lass es uns bitte zumindest versuchen, Abschnitt für Abschnitt. --TETRIS L 16:57, 27. Sep. 2011 (CEST)

Zerotracer

@A.Abdel-Rahim erst mal danke fürs Mitdenken und die investierte Arbeit. Ich hab jetzt halt im Artikel des Zerotracers erwähnt, dass man dort mit der traditionellen Kategorisierung nicht weiter kommt. Wenn ihr euch das Automobil anseht (Definition in der Referenz erster Abschnitt) ist das mit der Mehrspurigkeit gar nirgends definiert. Der Zerotracer fällt einfach aus allen Kategorien: auch mit einem Dachroller hat er so gar wenig zu tun (auch der stelllt seine Füsse auf den Boden und ist nicht wirklich für Langstrecken geeignet). Spätestens wenn die Produktion beschlossen würde, müsste ich beantragen, das Fahrzeug unter den Autos erscheinen zu lassen. Aber ich denke, da haben wir noch ein klein wenig Zeit.--Mukitil 08:15, 8. Okt. 2011 (CEST)

Da bist Du völlig auf dem Holzweg! Ein Kabinenmotorroller mit Elektroantrieb ist kein Elektroauto und wird auch nie ein solches werden. Der fällt auch nicht in die Rubrik "Personenkraftwagen". Es gibt allerdings eine Liste der Elektromotorroller, in die man einen Elektrokabinenroller zur Not mit eintragen könnte. -- A.Abdel-Rahim 10:45, 8. Okt. 2011 (CEST)

Aufbau dieser Seite

Ich habe die Diskussion um die Aufteilung der Seite "Liste der Elektroautos" überflogen und wollte -- als Initiator der Tabelle mit den Autos in Großserie -- was dazu schreiben. Da war die Liste schon "geteilt" und die Diskussion verschwunden (zumindest hab ich sie nicht sofort gefunden). Ich würde zur vorgebrachten Kritik vorschlagen, dass auch diese Seite redaktionell überarbeitet wird.

Es gibt ja nun richtige "Standardmodelle" in Großserie. Da wird es vielleicht richtig sein, ein paar "Fiat-500-Umbauten" aus der Liste zu entfernen. Grundsätzlich ist ja die Frage, was der Leser von dieser Seite hat. Eine Serie von 300 Autos ist natürlich eine Serie, wenn einer jedoch 300 Autos mit Verbrennungsmotor bauen würde, würde man das vermutlich eher "Testlauf" oder "Vorserie" nennen. Viele der chinesischen Autos gibt es zudem in Europa gar nicht zu kaufen, auch nicht anzusehen. Es wird sicher kaum jemand feststellen können, ob die dort wirklich verkauft oder in Serie hergestellt werden. Es ist meines Erachtens klar, dass diese Liste sehr schnell entweder komplett ausufern wird oder auch so etwas wie die "Geschichte des Elektroautos wird". Der Artikel [Tablet-Computer] hat beispielsweise schon 50 Einträge. Da man für einen Tablet-Computer letztlich nur einen Bildschirm und ein bisschen Standardhardware sowie ein kostenloses Android-Betriebssystem braucht, wird diese Liste wohl auch sehr bald auf hunderte Einträge anwachsen. Dann passt das aber nicht mehr so richtig in eine Enzyklopädie, das ist dann eher was für Computer-Profis oder -Enthusiasten. So wird es meines Erachtens auch mit den Elektroautos gehen. Vielleicht wäre der Titel auch besser "Tabellen zu Elektroautos in Serienproduktion". "Liste" hört sich schon gleich nach "langer Auflistung" an.

Letztlich wird man hier redaktionell arbeiten müssen und z.B. Schwerpunkte setzen (nur PKW in Großserie) oder Vergleichslisten (-tabellen) liefern (Entwicklung der Reichweite über die Jahre hinweg anhand von ausgewählten, vergleichbaren Modellen). Eine andere Möglichkeit wäre eine Liste der Top-Ten-Verkaufsschlager. Oder es könnte eine Liste mit Preisentwicklung geben (Preise für die verschiedenen Leaf-Modellversionen über die Jahre, in verschiedenen Ländern). Am heutigen Tage machen diese Vorschläge noch wenig Sinn, aber je mehr Elektroautos auf den Markt kommen, um so mehr wird das Sinn machen. Ich finde eine Liste, die praktisch ins Unendliche wachsen muss, für eine Enzyklopädie nicht sinnvoll. Eine solche Liste ist nicht falsch, aber es würde eher für echte Fans passen, dafür braucht man meines Erachtens etwas "Sammlerleidenschaft". In einer Online-Enzyklopädie sollte eher was Informatives, Überblickshaftes stehen. Vier oder fünf Tabellen, die über den aktuellen Markt für Elektroautos überblicksartig informieren. Das heißt z.B. Preisentwicklung der letzten fünf Jahre. Ich denke, der Leitgedanke könnte sein: "Was interessiert denn einen Leser, der sich nicht mit Elektroautos auskennt und sich auch nicht wirklich sehr tiefschürfend dafür interessiert? Was will der wissen?" Er will meines Erachtens einen Überblick, Trends, die Dynamik, z.B. Preise für USA, Europa, China im Vergleich, so was. Vielleicht auch mal was "Verrücktes", wie die 10 kleinsten, die langsamsten, die größten Elektroautos... -- CarlMosel 22:12, 1. Dez. 2011 (CET)

Die Liste habe ich geteilt, nachdem die gesamte Seite gelöscht wurde und auch die Löschprüfung negativ ausgefallen ist. Siehe Wikipedia:Löschprüfung#Liste_der_Elektroautos_(erl.). War denke ich die einzige Möglichkeit um die Liste überhaupt zu retten - und mMn auch keine schlechte Lösung, da die Seite ja bereits jetzt ziemlich ausgeufert ist. Dabei ist leider auch die Diskussionsseite verschwunden. Keine Ahnung wie man die retten hätte können.
Bezüglich deiner Anregungen hier ein paar Überlegungen:
  • @"Standardmodelle" in Großserie - die sind ja ohnedies bereits extra erwähnt (> 1000 pro Monat)
  • @Chinesische Autos - haben mMn dieselbe Berechtigung wie "europäische" Autos. Wenn dann sollte man mMn "Kleinserie" strenger definieren (z.B. mehr als 1000 Stück insgesamt) und vor allem auch belegen (nur welche mit Belegen zu produzierten Stückzahlen sollten dann rein). Ich vermute die aktuelle Liste enthält bereits jetzt Fahrzeuge die ein einer "Serie" von vielleicht mal 20 Stück produziert wurden.
  • @Vergeleichslisten: Wenn Du z.B. die durchschnittliche/maximale Reichweitenentwicklung damit meinst, wäre das auf jeden Fall interessant - gehört aber in den Artikel Elektroauto - Listenartikel sollten sich aufs Auflisten beschränken
  • "Tabelle zu ..." ist denke ich ein schlechter Titel für diese Liste. Würde auch gar nicht ins WP Schema passen (es gibt keine Tabelle zu .. Artikel, aber hunderte Liste von ... Artikel)
  • @Preise: Preise sollten mMn nicht genannt werden. Erstens gibt es denke ich in der WP den Konsens, da Produktpreise in einer Enzyklopädie nichts verloren haben, andererseits wäre die Wartung dieser Informationen die Hölle. So unaktuell die Liste jetzt schon ist - mit den Preisangaben wäre sie noch unaktueller. --Sebastian.Dietrich 23:49, 1. Dez. 2011 (CET)
  • Zu "chinesische Autos": Klar, ich wollte nicht sagen, dass chinesische Autos egal sind. Es erscheint mir nur sehr viel schwieriger, rauszufinden, ob es die in nennenswerten Stückzahlen gibt, oder ob es sie überhaupt gibt: Ein Beispiel: Für den Chery QQ3 ist eine nicht mehr verfügbare Website und ein kleines Blog als Quelle angegeben. Vorgestellt wird das Auto als "Pilotprojekt", es soll "zukünftig chinaweit verkauft werden". Wenn das Auto offiziell verkauft wird, würde ich doch zumindest irgendwo eine englischsprachige "offizielle" Quelle vermuten. Das ist eben bei Autos in Europa und den USA anders: offizielle Herstellerwebsite finden, Händlernetz sehen, technische Daten abschreiben, Verfügbarkeit überprüfen, genaue Preise, alles kein Problem. Das ist bei chinesischen Autos häufig etwas "nebulöser". Ich wäre da einfach vorsichtiger. Ohne irgendeine offizielle Quelle würde ich sie einfach nicht in die Liste reinnehmen.
  • Zu "Vergleichslisten": Da bin ich der Meinung, dass eine "Top Ten" der Autos nach Reichweiten auch eine Liste ist. Es ist eine Auflistung der reichweitenstärksten Elektroautos, sortiert nach größter Reichweite.
  • Zu "Preisen": Nein, eine aktuell gehaltene Preisübersicht hielte ich auch für schwierig. Aber eine historische "Liste" des Preises eines bestimmten, lieferbaren Autos, anhand derer man die Preisentwicklung "ungefähr" erkennen kann, hielte ich für interessant. Die große Frage ist ja: "Wann werden Elektroautos billiger?" Sollte es einen "Preisverfall" geben, fände ich das sehr interessant, das auch genau zu sehen, das nachvollziehen zu können. -- CarlMosel 18:46, 2. Dez. 2011 (CET)
Zu den Quellen bin ich ganz bei dir - siehe unten mein Vorschlag (nur Autos mit Quellen zu Serienproduktion kommen hier rein). Zu der Liste von Elektroautos nach Reichweite - das wird jetzt ein wenig schwierig, da die Liste ja jetzt in Serienfahrzeuge und Prototypen getrennt ist, in die Reichweitenliste müssten ja jetzt wieder beide vereinigt werden oder? Zu den Preisen - das gehört wenn dann irgendwie verallgemeinert in den Artikel Elektroauto - Preise zu einzelnen Modellen sollten in der WP nicht erwähnt werden (so wie auf anderen Seiten auch). --Sebastian.Dietrich 12:01, 3. Dez. 2011 (CET)

Vorschlag zur Reduktion der Liste

Was meint ihr zu folgendem Vorschlag:

  • Elektroautos in Großserienproduktion - "über 1000 Stück pro Monat"
  • Elektroautos in Kleinserienproduktion - "über 100 Stück gesamt"
  • Laster, Omnibusse und Kleintransporter in Serienproduktion - "über 100 Stück gesamt"
  • Historische Elektroautos in Serienproduktion - "über 100 Stück gesamt"

Aufnahme in die Liste nur nach Belegen zu den Stückzahlen. Das würde die Liste vermutlich deutlich reduzieren, aber mMn auch (wegen der Belege) verbessern. --Sebastian.Dietrich 11:36, 3. Dez. 2011 (CET)

Seite ufert wieder aus

Ich weiß nicht, wie die Schreiber das hinbekommen, aber diese Liste ufert wieder aus. Und das nur wenige Tage, nach dem die alte Liste eingestampft wurde. Weniger ist manchmal mehr. Ich wünsche mir als Leser eine wohlsortierte Übersicht über Elektroautos, nicht aber eine Monsterliste. --BangertNo 09:25, 3. Dez. 2011 (CET)

Häää? Seit sie wiederhergestellt wurde ist nur ein einziges Elektroauto in Großserienproduktion dazugekommen. Unter ausufern verstehe ich was anderes. Weniger lamentieren ist manchmal mehr. --Sebastian.Dietrich 09:59, 3. Dez. 2011 (CET)
Dein Beitrag wird auch mit einem Häää davor nicht freundlicher. Ich bin halt der Meinung, die Liste ist jetzt schon ausgeufert. Das hat mit lamentieren nichts zu tun. --BangertNo 10:05, 3. Dez. 2011 (CET)
Ok - das ist was anderes - die Liste ufert also nicht wieder aus, sondern ist schon ausgeufert. Am besten aber du beteiligst Dich an der Diskussion oben, wie man die Liste verbessern könnte - z.B. durch strengere Kriterien was Serienproduktion und Nachweis derselben anbelangt. --Sebastian.Dietrich 11:29, 3. Dez. 2011 (CET)

Nachimport

Die alte Diskussionsseite befand sich zuletzt vermutlich auf Portal Diskussion:Auto und Motorrad/Liste der Elektroautos. Versuch es über Wikipedia:Importwünsche/Importupload. --Buch-t 09:18, 3. Dez. 2011 (CET)

Ich werde mal den Nachimport beantragen... --Sebastian.Dietrich 12:01, 3. Dez. 2011 (CET)
Ist jetzt erledigt. --Sebastian.Dietrich 21:43, 6. Dez. 2011 (CET)

Tabelle "Elektroautos in Großserienfertigung"?

Erstmal Respekt für das Zusammentragen dieser Informationen! Was aus meiner Sicht fehlt -- und sehr benutzerfreundlich wäre -- ist eine Tabelle "Großserien-E-Autos" ganz am Anfang der Seite. 99% aller Besucher der Seite werden sicher wissen wollen: "Was kann man denn beim Autohändler für Elektroautos kaufen?" Da helfen die vielen Umbauten, historischen Autos und ultrateuren Miniserien nicht viel. Das lesen sicher nur absolute Spezialisten.

ich würde die Regeln für diese Tabelle wie folgt festlegen:

Defintion Großserie nach http://de.wikipedia.org/wiki/Serienproduktion#Unterscheidungsarten: "Großserienfertigung = über 1000 Stück pro Monat."

Derzeit dürfte dies noch eine recht kleine Tabelle sein, aber ein erster Kandidate ist bereits da:

"In May 2011 Mitsubishi announced a new production target of 25,000 i-MiEVs worldwide in fiscal year 2011."

http://en.wikipedia.org/wiki/I-MiEV#Production

Sind nach Adam Riese rund 2000 Stück pro Monat.

Die Modelle von Smart und Renault Z.E. sollen laut "Liste der Elektroautos" ab 2012 in "Großserie" gefertigt werden. Toyota, Mahindra REVA etc. etc. wollen 2012 in "Großserie" gehen.

Man könnte dann auch eine Tabellenspalte mit "monatlich (evtl jährlich) produzierte Fahrzeuge" einfügen.

Für die Benutzer der Wikipedia und für die vorliegende Seite fände ich das einen riesen Gewinn! Das bildet ab, wie es um den Erfolg der Elektroautos steht.

-- CarlMosel 18:55, 10. Jun. 2011 (CEST)

So, habe mal eine Tabelle "Großserienproduktion" eingefügt. Da kommen ja in den nächsten Monaten sicher noch einige Modelle rein. :-) -- CarlMosel 11:48, 20. Jul. 2011 (CEST)
Find ich gut! Showertower 09:26, 21. Jul. 2011 (CEST)
Hier muss man sich überlegen, ob man eine zweifache Auflistung der Modelle, einmal unter "Elektroautos in Großserienproduktion" und einmal unter "In den Markt eingeführte Pkws" in Kauf nimmt oder ob man dafür sorgt, dass diese dann nur einmal unter "Elektroautos in Großserienproduktion" aufgelistet werden. Was meint Ihr dazu? -- A.Abdel-Rahim 12:20, 8. Okt. 2011 (CEST)
P.S.: Übrigens kann man die Angabe über die Großserienfertigung auch viel leichter hinbekommen, indem man in den Tabellen der Unterkapitel zu "In den Markt eingeführte Pkws" einfach eine Tabellenspalte "Großserienproduktion: ja/nein" einführt. Wenn man das realisiert, muss man sich mit einer gegebenenfalls vorkommenden Zweifachauflistung von Modellen gar nicht erst herumschlagen. -- A.Abdel-Rahim 15:03, 8. Okt. 2011 (CEST)
Ich verstehe nicht, wie man Fahrzeuge in eine Liste mit einer Produktionszahl von >1000 pro Monat aufnehmen kann, wenn unklar ist, wieviele Fahrzeuge von besagtem Typ überhaupt produziert werden. Das betrifft die Fahrzeuge Citroën C-Zero, Renault Kangoo Maxi Z.E. (Stadttransporter) und Renault Kangoo Z.E. (Stadttransporter). Es mag ja sein, dass diese bald in Großserie produziert werden, aber solange es noch keine belastbaren zahlen gibt, sollte man solche Eintragungen nicht vornehmen. --BangertNo 18:25, 11. Nov. 2011 (CET)
Richtig. Natürlich gibt es vorgeplante Produktionszahlen bei den Herstellern, die voraussichtlich dann auch erfüllt werden, doch nicht immer gelingt es, an diese Zahlen heranzukommen. (Speziell versuche man einmal von einem chinesischen oder japanischen Hersteller vorgeplante Produktionszahlen zu erfahren, wobei man selbst des Chinesischen oder des Japanischen unkundig ist!) Mit Ausnahme der Produktionsanlaufphase sind Produktionszahlen in starkem Maße auch von der Nachfrage durch die Kunden abhängig. D.h. sie sind entlang der Zeitachse volatil. Da kann es schon mal passieren, dass die Zahl 1000 pro Monat gegenüber vorher unter- oder überschritten wird, was ein dynamisches Umpositionieren der Tabellenzeilen der einzelnen Modelle zur Folge haben muss. Wenn man solche Gesichtspunkte mitberücksichtigt, dann lässt dies die Tabelle "Elektroautos in Großserienfertigung" problmatisch erscheinen. Zumindest wirft es die Frage auf, ob ein Festhalten an diesem Konzept noch Sinn macht. Doch bringe man dies erst einmal dem Carl Mosel bei! ... -- A.Abdel-Rahim 03:51, 18. Nov. 2011 (CET)
Hmh, also ich sehe das tatsächlich nicht so kritisch. Ich stelle mir schlicht die Frage, was will der Leser einer Enzyklopädie wissen. Wenn ein Hersteller wie Renault ein absolutes Standardauto auf den Markt bringt, dann will er auch mindestens mal 12.000 Stück davon im Jahr bauen, sonst wird er das Auto recht bald wieder vom Markt nehmen. Ein Volumenhersteller wird nicht jahrelang wenige hundert Autos im Monat für den Weltmarkt produzieren, so bauen die keine Fabriken. Die Wahrscheinlichkeit, dass in der Liste "Großserie" längere Zeit ein Auto von einem Volumenhersteller "zu unrecht" enthalten ist, halte ich eher für gering. Ich glaube, der allgemeine Leser will wissen, "was gibt es für Volumen-Elektroautos". Die werden auf absehbare Zeit von den bekannten, großen Autokonzernen kommen. Das ist die Liste, wie sie derzeit existiert. Natürlich, Nachweise wären gut. Da heißt es den Browser anschmeißen... -- CarlMosel 20:30, 16. Dez. 2011 (CET)

Andere Vorschläge zur Übersichtlichkeit

Ich sehe das Problem nicht in der Anzahl der aufgelisteten Modelle, sondern darin, dass es mehrere Tabellen mit unterschiedlichen Spalten bzw. unterschiedlichen Spaltenbreiten sind. Zur Zeit sind es eigenständige Tabellen mit 6 Einträgen in Großserienproduktion, 11 für Stadtfahrzeuge, 58 für käuflich/autobahntauglich und lediglich 2 für Leasing. Macht daraus eine einzige Tabelle, bei den Leasingmodellen mit Hinweis Leasen, bei Stadtfahrzeugen mit Hinweis Stadtfahrzeug, bei Großserienmodellen mit Hinweis Großserie. Ob diese Hinweise in eine Extraspalte sollen, oder in mehrere Extraspalten, oder ob es farblich kenntlich gemacht werden kann, bedarf sicher noch der Diskussion.

Die eine Anmerkung zu den vorangehenden Pkw-Auflistungen direkt zu den 2 betroffenen Modellen.

Beschränkung auf Personenwagen. Nutzfahrzeuge (und Kleinlastkarren und Personentransportkarren in Serienproduktion und Lokale Hersteller von Kleinlastkarren und Personentransportkarren in der Schweiz) können in eine eigene Liste von Elektro-Nutzfahrzeugen.

Dann würde der Artikel nur aus 2 verschiedenen Tabellen bestehen: Aktuelle Modelle und historische Modelle. --Buch-t 15:22, 3. Dez. 2011 (CET)

Bezüglich der Liste von Elektro-Nutzfahrzeugen bin ich voll Deiner Meinung - die passen hier sowieso nicht rein. Beim Zusammenlegen eigentlich auch - der Grund ist, dass nach ein wenig Recherche auch zu den Autos, die angeblich in Großserie produziert werden, kaum näheres dazu zu erfahren ist (ob das geplant ist, ob das nur Journalistenideen sind, oder ob das tatsächlich so ist). D.h. viele der Autos sind schon derzeit falsch eingeordnet. --Sebastian.Dietrich 15:36, 3. Dez. 2011 (CET)
Nach dem Nachimport der alten Diskussion ist nun erkennbar, dass sowohl das Beschränken auf eine einzige Tabelle sowie eine eigenständige Liste von Elektro-Nutzfahrzeugen bereits vorgeschlagen wurde. Wenn dazu keine Ablehnung in dieser Diskussion folgt, sollte das durchgeführt werden. Vorher noch absprechen, welche Spalten sinnvoll sind und welche Spalten entfallen sollen. --Buch-t 10:10, 11. Dez. 2011 (CET)
Ich unterstütze die hier gemachten Vorschläge. Ja, eine getrennte Liste mit Nutzfahrzeugen ist sicher gut. Da gibt es vom Interesse her praktisch keine Überschneidungen, denke ich. Weitere Informationen zu den Autos soltten in weitere Spalten aufgenommen werden, ja, gute Idee. Ich habe als erste Maßnahme die Tabelle "Leasing" gelöscht und die Fahrzeuge in die jeweils passende Tabelle kopiert. -- CarlMosel 19:41, 15. Dez. 2011 (CET)
Super - ich hab jetzt die Nutzfahrzeuge in Liste von Elektro-Nutzfahrzeugen verschoben --Sebastian.Dietrich 22:11, 16. Dez. 2011 (CET)
Sind die beiden Stadttransporter auch Nutzfahrzeuge? --Shaun72 08:20, 15. Feb. 2012 (CET)

Hinweis

Seit der gestrigen Ergänzung der Spalte Leergewicht in den Tabellen Elektroautos in Großserienproduktion sind diese Tabellen breiter als meine Bildschirmseite. Das finde ich unübersichtlich. Ist das abstellbar? --Buch-t (Diskussion) 09:19, 11. Mär. 2012 (CET)

Ist der Lumeneo Smera wirklich in Serienproduktion gegangen?

Einerseits wird auf der Mitglieder-Subseite von Lumeneo zum goingelectric.org-Internetportal behauptet, die Serienproduktion des Modells "Smera" habe Ende des Jahres 2010 begonnen. Siehe hier: [1] . Andererseits wird der Smera auf dem Pariser Automobilsalon 2012 erneut präsentiert. Siehe hier: [2] . Wie passt das zusammen? --A.Abdel-Rahim (Diskussion) 15:48, 27. Okt. 2012 (CEST)

Der Lumeneo Smera ist noch nicht in Serienproduktion. Das kann man folgendem Artikel entnehmen: [3] . Da steht geschrieben, er soll bis spätestens Anfang 2013 in Serienproduktion gehen. Es bleibt wohl nichts weiter übrig, als ihn auf die Artikelseite für Prototypen zurückzubefördern. --A.Abdel-Rahim (Diskussion) 13:54, 31. Okt. 2012 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: A.Abdel-Rahim (Diskussion) 22:59, 22. Nov. 2012 (CET)

Sortierfunktion - Käuflich erwerbbare autobahntaugliche Fahrzeuge

Anscheinend wird Vmax alphabetisch sortiert. Jedenfalls ist das Ergebnis 90, 85, ... 300 (abgeregelt), 250, 200, ...--5.147.92.212 12:49, 6. Apr. 2013 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Brakehorsepower (Diskussion) 17:59, 21. Jul. 2013 (CEST)

VW up!

In der Liste fehlt noch der neue VW up und der VW Golf soll auch als Elektroauto rauskommen. Leider weiß ich nicht, wo genau die Fahrzeuge einsortiert werden müssen. --master-davinci (Diskussion) 21:42, 21. Jul. 2013 (CEST)

Die kann man gern ergänzen, wenn die ersten Autos tatsächlich verkauft wurden. Vorschusslorbeeren für "wir basteln ein paar Autos und zeigen was wir können" gibts hier nicht. --Joes-Wiki (Diskussion) 03:38, 22. Jul. 2013 (CEST)
Hallo, Master-davinci. Wahrscheinlich bist Du noch neu hier. Du findest die beiden Modelle auf der WP-Artikelseite "Liste von Elektroauto-Prototypen" im Abschnitt "Fahrzeuge in Entwicklung oder mit anlaufender Produktion". Da gehören sie im Moment noch hin, denn sie werden noch nicht im Handel verkauft. --A.Abdel-Rahim (Diskussion) 16:28, 25. Jul. 2013 (CEST)
Warum ist dann der BMW I3 in der Liste? Der wird auch noch nicht verkauft. Wo liegt da der Unterschied zwischen BWM I3 und VW up!? --master-davinci (Diskussion) 18:35, 25. Jul. 2013 (CEST)
Weil irgendeine "Heißkiste" den i3 in diese Liste schon hineingepackt hat. Du wirst aber feststellen, dass er in der "Liste von Elektroauto-Prototypen" im Abschnitt "Fahrzeuge in Entwicklung oder mit anlaufender Produktion" nach wie vor vermerkt ist, wo er im Moment eigentlich auch hingehört. Ich kann auch nicht jedem wie ein Kindermädchen hinterherlaufen. Manchmal hat man einfach keinen Nerv mehr dafür. Eigentlich gehört der i3 noch nicht in diese Liste. --A.Abdel-Rahim (Diskussion) 21:37, 25. Jul. 2013 (CEST)
Verstehe. Da ich den BMW zuerst in der Liste gefunden habe, dachte ich, der VW müsste dementsprechend auch drin stehen. Wenn dem aber so ist, würde ich den BMW bis zum Verkauftsstart erst mal aus der Liste entfernen. Dann stimmt es wieder. --master-davinci (Diskussion) 22:36, 25. Jul. 2013 (CEST)
So ist es korrekt. Das geht in Ordnung. --A.Abdel-Rahim (Diskussion) 03:35, 26. Jul. 2013 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: A.Abdel-Rahim (Diskussion) 03:35, 26. Jul. 2013 (CEST)

Spalten zur Aufladedauer

Ich finde die Neustrukturierung der Listen gut und sinnvoll, und erkenne den Aufwand an. Allerdings erschließen sich mir (als praktischem E-Auto-Fahrer) einige Einteilungen nicht, bzw. sind diese fragwürdig.

Aufladedauer (Stunden bei 230V, 16A "Haushaltssteckdose")

Den Lademodi an der Schuko-Steckdose bieten derzeit alle E-Autos. Allerdings suggeriert die Angabe 230V, 16A fälschlicherweise, dass diese Maximalleistung auch tatsächlich genutzt werden könnte /würde - dies ist falsch. Eine normale Schukodose "Haushaltssteckdose" ist dauerhaft lediglich mit 10-12A belastbar, für Dauerbelastung ist lediglich die 230V/16A CEE-Dose (Campingdose) ausgelegt. Die meisten Bordlader bieten daher maximal 2,5-3kW Ladeleistung. Insofern würde ich auf die Strom- (Leistungs-)angabe verzichten und lediglich auf Schukodose spezifizieren. Wieviel die Hersteller nutzen, weiß jeweils keiner und interessiert bei der Angabe der Ladedauer auch nicht wirklich. Die ist ja neben der Ladestärke auch von der nutzbaren, zu ladenden Akkukapazität abhängig.

Aufladedauer (Minuten bei 400V, 32A und 22kW, "Wallbox" mit Stecker CEE rot

Hier wird eine Einteilung suggeriert, die es praktisch nicht gibt. Es handelt sich einheitlich um Drehstrom 400V. Je nach Leitungsquerschnitten und Absicherung/Steckergröße mit 16A/10kW (gar nicht erwähnt), 32A/22kW bzw. 63A/43kW oder 125A. Ob dazu ein "normaler" Drehstromlader oder eine anbieterspezifische "Wallbox" benötigt wird, ist dabei uninteressant, da es weder die Anschluss-/Leitungauslegung, noch die Ladedauer beeinflusst. Lediglich die verfügbare Ladtechnik bestimmt die angeführte Ladedauer. Die anbieterspezifische "Wallbox" ist dabei eher als Versuch zu sehen, über einen speziellen Ladestecker (Mennekes) die Ladung an vielfach vorhandenen Drehstromladedosen einzuschränken. Die propagierten Vorteile beziehen sich dabei keinesfalls auf die Ladezeiten, allenfalls noch auf die Sicherheit und das Handling (verschiedene Ströme über den gleichen Stecker)!

Auch die Verlinkung ist unglücklich, da gerade beim Laden über Nacht selten hohe Ströme benötigt werden - da hat man Zeit. Unterwegs ist Schnellladen notwendig - mit Drehstrom soviel wie die Dosen und Ladetechnik hergeben.

Aufladedauer für 80 % Kapazität (Minuten bei 400V, 63A und 43kW mit Stecker gem. IEC 62196)

Diese Spalte ist in dieser Form irreführend und unnötig wie ein Kropf, selbst die Verlinkung sollte doch wenigstens zu Elektromobilität#Stecker verweisen. Der Ladestecker IEC 62196 (Mennekes-Stecker) ist eine Bauform, die zwar zukünftig >400V/32A übertragen soll, derzeit jedoch lediglich 400V/ 16A oder 32A anbietet. Diese Modi sind alle identisch zur normalen Drehstromladung und können per Adapter Mennekes -> CEE 400V/16 bzw. 32A von jedem Drehstromladegerät genutzt werden. Siehe: Mennekes auf CCE 5-pol.. Insofern ist die Spalte unsinnig. Die Lade-Begrenzung (in der Spalte: 80% Kapazität - warum?) wird dabei lediglich durch das Kfz-eigene BMS geregelt und ist keinesfalls fixiert. In der Praxis ergeben sich deutlich unterschiedliche Werte, durch ein nochmaliges Anstecken kann teilweise der Ladevorgang nochmals gestartet werden ... - dieser Wert sollte also höchstes als Herstellerspezifische Angabe in einer Spalte auftauchen, nicht in der Spaltenbezeichnung.

Viel wichtiger erscheint mir die Aufführung der Möglichkeit einer CHAdeMO-Gleichstromladung, die Herstellerseitig im Fahrzeug implementiert sein muss und oft mit 80% in 20-30min beworben wird. Hier reicht aber eine Spalte Chademo vorhanden: X oder eben nicht, denn die technischen Ladezeiten variieren ebenfalls stark (z.B. durch die Akkutemperatur).

Wie eingangs geschrieben begrüße ich die Überarbeitung, allerdings sind die aufgeführten Angaben zu diskutieren und zu ändern. Dabei sollte evtl. die Spalte Sitzplätze nach links neben das Modell rutschen, denn dieses Kriterium ist für einen Interessenten entscheident. Außerdem sollte "Sitze" genügen - damit wird die Spalte schmaler und die Angabe 2(+2) bedeutet nun einmal 2 vollwertige + 2 eingeschränkte (Not-) Sitze. Generell sollten die Spaltenbreiten verringert werden, um mit üblichen Monitorauflösungen nicht seitlich scrollen zu müssen! Warum nicht nur "Ladedauer" ?!?

Frisch ans Werk! Ich helfe auch gern mit! --Joes-Wiki (Diskussion) 11:07, 22. Mär. 2012 (CET)

Ich glaube gerne, dass die Einteilung eher willkürlich ist und sich elektro-physikalisch in Frage stellen lässt. Ich habe die Informationen aus Herstellerangaben und anderen Wikipedia-Artikeln zusammengepuzzelt. Ich würde einfach zu bedenken geben, dass Menschen, die diesem Artikel lesen, vermutlich einfach nur einen Vergleich über verschiedene Auflademöglichkeiten und vor allem über die Aufladedauer suchen. Dieser Artikel richtet sich sicher nicht nur an Tüftler oder Physiker. Beispielsweise die 80% Kapazität: Keine Ahnung, warum die Hersteller das so angeben. Aber es ist mittlerweile eine "Vergleichsgröße", die man bei jedem Hersteller nachlesen kann. Beispiel: CHAdeMO-Gleichstromladung, keine Ahnung, dieses Kürzel habe ich noch nie auf einer Herstellerseite gelesen. Joes-Wiki gibt ja auch an, dass es "implementiert sein muss". Das würde meines Erachtens darauf hindeuten, dass es meist noch nicht implementiert ist.
Der Link in der 80%-Spalte verweist übrigens ja genau auf Elektromobilität#Stecker, noch spezifischer auf Elektromobilität#SteckerDreiphasenwechselstrom, das muss aber irgendwie ein Fehler gewesen sein. Wie gesagt, ich würde die Herstellerangaben hier zugrundelegen. Natürlich vermute ich, dass "Maximalangaben" gemeint sind. Aber ist "max. 22 kW" besser als "22 kW", wenn es lediglich um die Vergleichbarkeit der Zeitangabe geht? Außerdem weiß ja jeder kritische Mensch, dass "Nominalangaben" der Hersteller meist nur für Idealzustände gelten, die es so kaum gibt. Aber wenn alle Hersteller die gleichen Idealzustände zugrundlegen, dann ergibt sich eine Vergleichbarkeit. Mir fehlt tatsächlich das Fachwissen, um bei diesen Überschriften ins Detail zu gehen. Meine Idee war, vergleichbare Herstellerangaben zu präsentieren.-- CarlMosel (Diskussion) 10:45, 27. Mär. 2012 (CEST)
Danke für die Rückmeldung. Wie Du schreibst, bist Du mehr der "Datensammler und Tabellenbauer" - eine anerkennenswerte Fleißarbeit. Ich bin mehr der Praktiker und traue mir derzeit einfach nicht zu, die Tabelle "umzuwursteln" - obwohl es wie dargestellt wichtig wäre. Evtl. könnten wir es gemeinsam angehen?
Natürlich ist die Ladedauer ein Kriterium, nach dem ein Interessent sucht. Aber gerade bei kleinen Autos, die kaum Langstrecke fahren, ist sie oft nicht das Wichtigste. Die Ladedauer ist eigentlich nur von den einladbaren Leistungen und der Akkukapazität abhängig, völlig unabhängig vom Stecker- und Ladesystem. Zu unterscheiden ist dabei in der Praxis die "Normalladung", bei Lichtstrom (230V/max.16A, max. 3,6kW) in der Regel mit 2,5-3kW erfolgt und eigentlich von jedem Fahrzeug angeboten wird -> eine Spalte.
Daneben gibt es die "beschleunigte Ladung" in Europa mit Drehstrom 400V und Strömen /Leistungen je nach Absicherung von 16A/10kW, 32A/20kW, 63A/ 125A/ ->zweite Spalte
Obwohl sich europaweit die CEE-Drehstromstecker etabliert haben, wurde für das bessere Handling ein neuer Stecker (Menekkes-Stecker) entworfen, was aber (logischerweise) auf die (mögliche) Aufladedauer keinerlei Einfluss hat!!! Deshalb sind die jetzigen zwei Spalten in der Tabelle zusammenzufassen! Die Ladedauer wird bestimmt durch die Absicherung der Steckdose, das installierte (oder auch mehrere vorhandene parallel geschaltete !) Ladegerät und natürlich die einzuladende Energiemenge (Akkugröße).
Ein grundsätzlicher Unterschied besteht dabei zur CHAdeMO-Gleichstromladung! Dabei sitzt nämlich das "Ladegerät" in der Ladesäule und das Auto teilt mit, welche Spannung /Strom es benötigt /verkraftet. Dann wird direkt Gleichstrom in den Akku geladen. Diese Technik ist derzeit beim iMiEV (und den Ablegern Citroën C-ZERO und Peugeot iOn) und beim [Datei:Nissan_Leaf_Charging_Device.JPG|Leaf]] verbaut und wird meist mit 80% in 20 min. "Gleichstromladung" umschrieben. Das System ist in Japan und USA schon sehr verbreitet und wird auch in Europa zunehmend ausgebaut Einfach in dieser Karte mal nur CHAdeMO als "Anbieter" anzeigen lassen.
Natürlich kann diese Ladedauer (theoretisch) auch mit herkömmlichem Drehstrom (Spalte: beschleunigte Ladung) erreicht werden, allerdings müsste dazu in jedem Kfz entsprechend leistungsstarke Ladetechnik mitgeführt werden, was preislich und technisch nur bei kleinen Akkugrößen Renault_Twizy realisierbar ist.
Daher macht es eben Sinn, eine Spalte für Zeitangabe Lichtromladung (Normallladung auf "voll"), eine Spalte für beschleunigte Drehstromladung mit Angaben zu Ladedauer und Hinweisen zur Realisierung (optionale Wallbox, optionaler Zusatzlader, 80% oder 100%, ...) sowie eine schmale Spalte aufzuführen, wo nur angekreuzt wird, ob CHAdeMO-Schnellladeanschluss vorhanden ist oder nicht.
Ach ja, dass neben CHAdeMO auch andere Ladeangaben oft auch einen Hinweis auf 80% Ladezustand enthalten, ist der Sicherheit und Werbewirksamkeit geschuldet. Der Ladestrom wird zum Ende (eben bei ca. 80%) immer reduziert, damit (z.B. bei einem Zelldefekt) die Traktionsbatterie kein Sicherheitsrisiko wird (Überhitzung, Entzündung, Verpuffung, ...). Denn bei Leistungen ab 400V/32A geht so etwas schneller, als die Sensoren anschlagen können ...
Zwangsläufig ergibt sich dadurch natürlich, dass die restlichen 20% bis zur Vollladung manchmal viiiieeel länger dauern als die ersten 80% - was die Hersteller natürlich nicht so gern publizieren, da nicht werbewirksam. Deshalb werden gern nur die Zeiten bis 80% Ladezustand mit vollem Ladestrom angegeben. Das sollte dann in der Spalte "beschleunigtes Laden" vermerkt sein, ob sich die Zeit auf 80% oder "100%-voll" bezieht.
Ach ja - die Sitze-Spalte würde ich vorziehen, da jeder Interessant sofort selektiert, ob ein 1- oder 2-sitziges Fahrzeug für ihn überhaupt relevant ist.
MfG --Joes-Wiki (Diskussion) 13:55, 27. Mär. 2012 (CEST)
So, das war mal der erste Versuch, die Auflademethoden in den Spalten neu zu fassn. "Max. 22kW" bei "beschleunigte Aufladung" erschien mir nach wie vor sinnvoll, denn so geben es die Autohersteller an (siehe z.B. Smart Fortwo ED, Fußnote). -- CarlMosel (Diskussion) 21:18, 27. Mär. 2012 (CEST)
Ja, danke, ein erster Schritt. Die 22kW kannst Du ebenso herausnehmen aus der Überschrift wie die "Wallbox". Die ist direkt "falsch" an dieser Stelle, da sie nur ein Adapter von Mennekes auf CEE-Stecker darstellt (für die heimische Garage) - unterwegs braucht es keine "Wallbox" um mit 22kW z.B an RWE-Säulen schnellzuladen. Einfach (Mennekes-)Stecker rein und fertig. Auch die 22kW Leistungsangabe kann entfallen, da dies in der Ladedauer ausgedrückt ist - es kann ja auch an 63A-Dosen geladen werden, nur eben nicht mit voller Leistung - und ob die 22kW tatsächlich genutzt werden, ist in den meisten Fällen genauso fraglich wie bei der Schukodose mit angeblichen 3,6KW. Auch ja - auch an 16A-Säulen kann mit dem Stecker geladen werden - dauert dann halt länger. Die maximale Leistungsangabe ist hier also irreführend! Schuko ist lediglich kurzzeitig für 16A/3,6kW spezifiziert! Auf jedem hochwertigen Schuko-Verbinder findest Du die Angabe 10-16 (10Ampere Dauer, 16Ampere kurz), das sind dann nun einmal maximal 2,3kW Dauerleistung der Bordlader für die Haushaltsteckdose ...
Außerdem können die Spalten dadurch wieder verkleinert werden und passen auf den Monitor ... Damit die Angaben nicht verlorengehen, könnte man sie als Anmerkungen zur Tabelle vorn in einen extra Abschnitt einbinden. Dadurch nehmen sie im Spaltenkopf keinen Platz weg. Wenn Du möchtest, übernehme ich das.
--Joes-Wiki (Diskussion) 10:36, 28. Mär. 2012 (CEST)
So, ich habe nun mal die kW-Angaben und die "Wallbox" gelöscht, und dennoch "allgemeinverständliche" Angaben eingefügt ("Haushaltsstrom" und "Starkstrom"). Außerdem habe ich die Terminologie von der Renault-Website übernommen ("Standardladung" und "Schnellladung"). Ist alles insgesamt kürzer und prägnanter. Auf meinem 23-Zoll-Bildschirm passen die Überschriften nun in zwei Zeilen. Sie wirklich besser aus. -- CarlMosel (Diskussion) 20:09, 28. Mär. 2012 (CEST)
Hallo, ich habe mal die allgemeinen Ladehinweise in einem Abschnitt formuliert. Wenn dann die Tabellenköpfe überarbeitet werden, passt die Tabelle auch wieder auf die Standardbreite (weißes Band beim Bearbeiten) und ist ohne Scrollen lesbar. Ein 23Zoll-Monitor ist sicher nicht Standard - Scrollen aber sehr lästig.
Ich habe dies mal bei der ersten (kleinsten) Tabelle getan - so würde es gehen. Da allerdings in der Reichweite-Spalte oft Akkuangaben auftauchen, muss die wohl wieder breiter werden. Dafür könnte man die mmtl. Produktion schmaler gestalten. Ich wollte Dir nicht "hineinpfuschen" - was sagst Du dazu?
--Joes-Wiki (Diskussion) 23:19, 28. Mär. 2012 (CEST)#
Ja, gute Idee. Es ist tatsächlich übersichtlicher. Trennstriche bringen übrigens nichts, das sieht auf jedem Bildschirm anders aus (z.B.mehrere Wortstücke mit Trennstrichen). Die Erklärung zum Laden darüber könnte noch überarbeitet werden. Das versuch ich dann noch. -- CarlMosel (Diskussion) 21:43, 29. Mär. 2012 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Joes-Wiki (Diskussion) 05:29, 16. Nov. 2013 (CET)

Überarbeitung Tabellenköpfe, Hinweise

So, ich habe mal einen neuen Abschnitt angefangen, da der vorherige speziell zu den Ladezeiten war und auch recht umfangreich /unübersichtlich.

Ich finde die Überarbeitungen als guten Schritt und habe die Tabellenköpfe noch mal etwas anders formuliert, um ohne Trennstriche die Breite wieder zu verringern und trotzdem die Aussagen zu behalten. Daher auch Überarbeitung /Ergänzungen bei den Hinweisen zur Tabelle.

Laden mit Drehstrom entspricht nicht (!!!) Schnellladen, denn bei 400V/16A/11kW (weit verbreitet) und ca. 2-4Stunden kann man nicht wirklich von "schnell" sprechen. Im Gegensatz zu den Herstellern, die eine Ladung mit 11kW/(22kW) gern mal als "Schnellladung" anpreisen, wird in vielen Publikationen die Schnellladung (mit ihrer Machbarkeit, Auswirkungen auf Lebensdauer, ...) diskutiert, wenn es um Ladestöme teils deutlich >100A geht. Dies ist mit normalen Drehstromanschlüssen daheim ("Wallbox") nicht zu realisieren! Auch in der Öffentlichkeit wurde dies so wahrgenommen, die Diskussion geht oft: "Geht das überhaupt schon?" oder "Ja, aber dann geht der Akku schneller kaputt!" Dabei sind Ladeströme an der Haushaltsteckdose beim Elektroauto eher zu wenig (Nissan spricht übrigens gar von "Notladung"!), da die Verluste größer sind (und man "Wallboxen" verkaufen will). Die Adapterboxen heissen bei RWE übrigens "Easy-Box" (11kW, 8kg, 600€) bzw. "Smart-Box", (22kW, 2300€), jeweils zuzüglich Ladekabel Mennekes für ca. 500-600€ ...

Einen 16kWh-Akku in 2-3Stunden voll zu laden (entspricht praktisch etwa 400V/9kW Ladeleistung, also die übliche kleine Drehstromausführung, mit Ladestromverringerung zum Ende) ist eigentlich technisch für den Akku (Ladung mit ca. 0,5C) die Normallladung!

Damit es hier eindeutig wird, bitte Schnellladen derzeit nur für CHAdeMO verwenden! In diesem Zusammenhang wäre es überlegenswert, die "Ladezeit Drehstrom" auch in Stunden anzugeben. Ich habe noch keine Angabe <1h gefunden, meist wird die Angabe in Stufen mit 0,5h gemacht. Eventuell könnte man bei den Modellen dann noch einfügen, ob CEE-Stecker oder Mennekes, da dies auf die Nutzbarkeit der vorhandenen Stromtankstellen großen Einfluss hat und man ohne die Adapterboxen für daheim mit neuen "Mennekes"-Elektroautos offiziell nicht an normalen CEE-Drehstromdosen laden kann, da (offiziell) kein CEE-Ladeanschlusskabel für das Auto mit Mennekes-Buchse vorhanden ist. Und die Wallbox schleppt man ja auf Reisen kaum mit.

Ach ja, wenn wir schon dabei sind: die Spalten "Verbrauch je 100km" und "Gewicht leer mit Akku" würde ich gern getauscht haben wollen. Zum einen ist die Verbrauchsangabe beim Kauf /Information relevanter, zum Anderen stehen dann die Akkuangaben Kapazität und Gewicht in der Tabelle nebeneinander. Macht doch Sinn?

--Joes-Wiki (Diskussion) 09:57, 30. Mär. 2012 (CEST)

Die Ausführungen zu den verschiedenen Ladetechniken oben (auch im Artikel selbst) sind für mich sehr aufschlussreich. Andererseits gehe ich davon aus, dass sich die Wikipedia nicht nur an Technikbegeisterte wendet. Aus diesem Grund würde ich für die jeweilige Spalte immer nur einen Wert veranschlagen, sofern das machbar ist. Wenn man für die Ladung mit 3,3kW an der "Haushaltssteckdose" nur einen anderen Stecker benötigt (natürlich dann nicht an der "haushaltsüblichen" Steckdose), gehe ich davon aus, dass ein solches Kabel mitgeliefert wird (oder zu einem vertretbaren Preis zu haben ist). Außerdem gehe ich davon aus, dass sich jeder eine solche Steckdose als Minimum (gegenüber Drehstrom) in die Garage bauen wird. Eine Differenz von 3 Stunden (Beispiel Nissan Leaf) dürfte doch jeden überzeugen. Aus diesem Grund würde ich im Tabellenkopf die Angabe "bei 3,3 kW" einfügen und dann in der Spalte nur diesen Wert angeben. Das ist übersichtlich und vergleichbar. Wer genaueres wissen will und ambitionierter ist, kann sich sicher andere Werte dann auch selbst ausrechnen.
-- CarlMosel (Diskussion) 19:26, 9. Jun. 2012 (CEST)
Ich möchte hier noch einmal die Ladezeit-Spalten zur Diskussion stellen. Wie schon oben ausgeführt, sind Ladezeiten sehr wichtig. Auf der anderen Seite werden Autos in Serienproduktion für den Weltmark produziert und dann wird es schnell sehr unübersichtlich. Dazu kommt, dass sich die wichtigsten Hersteller (Tesla, Nissan-Renault und bald BMW) in Sachen Gleichstrom-Standards uneinig sind. Es wäre daher m.E. sinnvoller, auf Ladezeiten in der Tabelle ganz zu verzichten und die Information durch zwei andere Spalten (maximale Leistungsaufnahme für Wechselstrom und Gleichstrom) zu ersetzen. Die Maximalleistung ist das Konstante am Ladungsvorgang. Das Variable ist, was ausserhalb des Autos passiert. Und da passiert halt viel Unterschiedliches. Man könnte dann im Fliesstext für verschiedene Länder detailliert auflisten, welche Leistungen typischerweise durch welche Stecker etc. erzielt werden können. Das hätte den Vorteil, dass nicht bei jeder neuen Entwicklung die ganze Tabelle geändert werden müsste. Auch wären die Ladezeiten eines Autos für jedes beliebige Land oder jeden beliebigen Stecker einfach zu bestimmen. (Man könnte da auch mit einem kleinen Leitfaden und ein paar Beispielen nachhelfen.) Und so nebenbei: obwohl sich das "Publikum" sehr für Ladezeiten von leer auf voll interessiert, sind diese für das tägliche Fahren völlig irrelevant. Ich fahre seit mehr als 15 Monaten so gut wie jeden Tag elektrisch und habe noch nie von leer auf voll geladen. Ich werde das wahrscheinlich auch nie tun. Viel wichtiger ist die Frage, wie viele kWh oder Kilometer ich pro Stunde an welcher Steckdose nachladen kann. Ich bin gerne bereit, beim Umschreiben mitzuhelfen. --Lukati (Diskussion) 18:42, 4. Apr. 2013 (CEST)
Die Anregung, die Ladeleistung in "(Fahr-)Kilometer pro (Lade-)Stunde" anzugeben, hat tatsächlich eine höhere praktische Bedeutung, als die nackten Ladezeiten - nur gibt es diese Angabe herstellerseitig (leider) nicht. Dabei erhielte man so einen besseren Überblick, wie schnell man wieder einsatzbereit ist, da der Verbrauch mit einfließt. --Joes-Wiki (Diskussion) 05:29, 16. Nov. 2013 (CET)

Fehlende Elektroautos

Hallo. Ich finde die Liste super als erste Informationsquelle, aber warum finde ich den Opel Ampere (und Chevrolet Volt) hier nicht? Oder gehören Hybridautos nicht hierher? Sollte es dann nicht eine andere Liste geben oder eine Anmerkung, warum diese hier nicht auftauchen?

kurze Referenzliste: ampera_katalog_my12.0_v.6 geringe-nachfrage-gm-setzt-produktion-von-volt-und-ampera-aus --77.177.223.142 12:26, 10. Mai 2012 (CEST)

Opel Ampera und Chevrolet Volt sind Hybridautos mit sogenanntem Mischhybrid-Antrieb. Hybridautos sind per definitionem keine Elektroautos; für sie steht es an, eine eigene "Liste der Hybridautos" aufzumachen, was auf jeden Fall sinnvoll wäre, woran sich aber bislang wohl noch niemand herangewagt hat. Warum eigentlich nicht?? Dabei gibt es doch mittlerweile eine große Anzahl an neuen Hybridautomodellen. Die Datenmenge in den Elektroauto- und Elektronutzfahrzeug-Listen ist mittlerweile so groß, dass ein Hineinquetschen der Hybridautos in die Elektroauto- und Elektronutzfahrzeug-Listen den Rahmen des Verwaltungsaufwands dieser Listen schlichtweg sprengen würde! Die Lösung ist daher ganz einfach: eine neue "Liste der Hybridautos" aufmachen... fertig! Das bedeutet endlicher, überschaubarer Verwaltungsaufwand einer neuen Liste und Verzicht auf Gewaltorgien in puncto Definition. Eine Vergewaltigung der bestehenden Listen, die bereits verschiedentlich vorgeschlagen wurde, führt nur dazu, dass man diese Listen nachher, wenn sie zu groß werden, sowieso wieder auseinanderdividieren muss. Diese Energieverschwendung humaner Resourcen kann man sich von Anfang an sparen! Es muss bloß irgendjemand den Mut aufbringen, eine neue Liste aufzumachen... -- A.Abdel-Rahim (Diskussion) 18:45, 10. Mai 2012 (CEST)
Stimme zu, Hybridautos müssen in eine eigene Liste. --Buch-t (Diskussion) 19:17, 10. Mai 2012 (CEST)
Wäre auch für eine Hybrid-Liste. Eine Unterteilung nach "Massenproduktion" und "Kleinserie" (wie bei den Elektroautos) finde ich nicht unbedingt sinnvoll, da es die Übersicht erschwert und eigentlich auch per Sortierung einer Spalte "Stückzahlen" oder "Produktionsweise" (Prototypen, Einzelfertigung, Kleinserie, Massenfertigung - mit Kürzel für schmale Spalte) realisierbar ist. Außerdem ist es für eine Kaufentscheidung wenig relevant und die Übergänge fließend. Ich habe als Diskussionsgrundlage mal einen Entwurf in meinem Namensraum eingestellt.
-- Benutzer:Joes-Wiki(Diskussion) 12:50, 11. Mai 2012 (CEST)
So, ich habe die Liste jetzt in den Artikelnamensraum verschoben - Mitarbeit, Hinweise erbeten und erwünscht.
--Joes-Wiki (Diskussion) 14:45, 21. Mai 2012 (CEST)
Warum scheint der VW E-up! nicht in der Liste auf? --menphrad 13:41, 25. Sep. 2013 (CEST)
Weil man ihn (derzeit) nirgends kaufen kann?!? Sobald sich VW herablässt, tatsächlich E-Autos an Kunden zu verkaufen, wird er sicher ergänzt. --Joes-Wiki (Diskussion) 23:15, 25. Sep. 2013 (CEST)
Seit Oktober laut Artikel schon. --Flominator 20:37, 4. Dez. 2013 (CET)

Quadix eBuggy ist laut http://www.quadix.de/node/107 serienreif und daher aus der Prototypenliste entfernt worden. --Flominator 20:36, 4. Dez. 2013 (CET)

Ich habe den Quadix e-Buggy nun hier bei den Autos in Serienproduktion eingepflegt. Ich hoffe, dass das so korrekt ist. --A.Abdel-Rahim (Diskussion) 16:18, 5. Dez. 2013 (CET)
KANDI fehlt total, dabei haben die dieses Jahr alleine 17500 Stück verkauft
1 Kandi EV e) Oktober 1.700 2014 17.535 36 N/A
2 BYD Qin Oktober 1.702 2014 11.175 23 9 (nicht signierter Beitrag von 94.221.220.189 (Diskussion) 00:31, 19. Nov. 2014 (CET))
Folgendes ist dazu zu sagen: der größte Teil des Absatzes von Zhejiang Kandi Vehicles entfällt auf "Flotten-Elektroautomodelle" (siehe hier: Liste_von_Elektroauto-Prototypen#Flotten-Elektroautomodelle_.28Carsharingflottenmodelle.2C_Dienstwagenflottenmodelle_von_Beh.C3.B6rden.2C_Universit.C3.A4tscampusflottenmodelle.2C_Mietfahrzeugmodelle_ohne_Kaufoption_und_dergleichen.29.2C_die_allesamt_nicht_f.C3.BCr_den_Handel_bestimmt_sind). Das sind insbesondere die Modelle "Kandi JL7001 BEV" und "Kandi JNJ6290 BEV". Diese sind nicht hier in der "Liste von Elektroautos in Serienproduktion" gelistet, sondern an oben angegebener Stelle, weil sie nicht regulär verkauft werden. Das regulär im Handel in China erhältliche Modell "Kandi KD-5010" ist dagegen in dieser Liste aufgeführt (siehe hier: Liste_von_Elektroautos_in_Serienproduktion#Fahrzeugmodelle_mit_Autobahnzulassung). Zum BYD Qin ist zu sagen, dass es sich dabei um ein Hybridauto handelt. Dieses Modell muss also in der "Liste der Hybridautos" aufgeführt werden. Gruß --A.Abdel-Rahim (Diskussion) 13:36, 20. Nov. 2014 (CET)

Liebe Community,

folgende Elektro(nutz)fahrzeuge fehlen noch in der Liste:

Renault Kangoo (Maxi) Z.E. Peugeot Partner Kastenwagen Electric Iveco Daily Electric

Alle drei werden serienmäßig produziert. Vielleicht wäre eine eigene Kategorie "kleine und leichte Nutzfahrzeuge" sinnvoll, wobei der Kangoo auch als 5 Sitzer bestellt werden kann. (nicht signierter Beitrag von 194.113.41.2 (Diskussion) 07:40, 8. Mai 2015 (CEST))

Ich habe mit dem MyZee Europe einen verwaisten Artikel gefunden, vielleicht kann der mit eingebaut werden. Hadhuey (Diskussion) 11:24, 3. Feb. 2017 (CET)

Moin, es fehlt der Kia e-Niro. Der Wagen wird irgendwann im laufe des Jahres 2019 in Deutschland erhältlich werden. In Norwegen wird er schon verkauft. [4] 23.01.2019

Versicherungseinstufung

Sollte eine Spalte für die Versicherungsstufe angeführt werden? Z.B. haben der Mitsubishi MiEV und der Tazzari Zero in etwa den gleichen Verbrauch, doch durch das Gewicht fällt der Tazzari Zero in Österreich in eine niedriegere Versicherungsstufe. (nicht signierter Beitrag von 188.22.40.214 (Diskussion) 16:44, 26. Jun. 2012 (CEST))

Nein, nicht sinnvoll, da zu unübersichtlich. Es müsste ja für alle möglichen Länder differnziert werden, da unterschiedliche Kriterien. Besser ist es, solche Besonderheiten im jeweiligen Artikel anzuführen, evtl. mit interner Verlinkung auf das Vergleichsmodell. Wobei Tazzari ein Zweisitzer und MiEV ein Viersitzer ist und weder Motorstärke, noch Verbrauch (in Deutschland) Einfluss auf die Versicherungseinstufung haben. Diese wird (sinnvollerweise) nach den Schadensverläufen des jeweiligen Modells vorgenommen.
--Joes-Wiki (Diskussion) 09:46, 27. Jun. 2012 (CEST)

Streichung Spalte Leergewicht

Ich schlage vor, die Spalte Leergewicht aus der Tabelle zu entfernen. Zum Einen werden dadurch die Tabellen wieder auf Bildschirmbreite verschlankt, zum Anderen sind die Fakten in den jeweiligen Lemma aufgeführt und bieten keine Orientierung für einen eventuellen Erwerb. (Im Gegensatz zu Sitzplätze oder Ladevefahren). Erschwerdend kommt hinzu, dass die Angabe verschieden definiert ist: Bei Verbrennerautos mit leerem Tank, Bei E-Autos mit eingebauter Traktionsbatterie und aktuell geändert sogar unter Hinzurechnung von 75kg für das Fahrergewicht (siehe Renault Twizy: Leichtfahrzeug unter 400kg, aber Leergewicht ab 584kg). So kommt es bei verschieden alten /definierten Quellen/Bezügen zu einem unübersichtlichem Durcheinander.

Wenn sich die Mitautoren nicht gegensätzlich äußern, würde ich dies demnächst in Angriff nehmen.

--Joes-Wiki (Diskussion) 08:38, 22. Aug. 2012 (CEST)

So, da nun nach >1Jahr sich niemand gegenteilig geäußert hat, entferne ich die Spalte mit dem Leergewicht mit Verweis auf diese "Diskussion".
Ich appelliere nochmals an alle Mitautoren, zu den Fahrzeugen möglichst eigene Lemma anzulegen und so die Anzahl der (unübersichtlichen und schwer zu pflegenden) Einzelnachweise zu verringern. Einträge ganz ohne Nachweis werde ich nach und nach prüfen /entfernen.
--Joes-Wiki (Diskussion) 10:04, 26. Sep. 2013 (CEST)

Lemma und Inhalt

Das Lemma „Liste von Elektroautos in Serienproduktion“ passt nicht zum Inhalt. Es suggeriert, dass die Autos gegenwärtig hergestellt werden, also in Produktion sind (Gegenbegriff wäre außer Produktion). Laut Einleitungstext sollen aber auch Autos aufgeführt werden, die nicht mehr in Produktion sind. Entweder muss also der Inhalt oder das Lemma geändert werden. Die Formulierung „Liste von Elektroautos aus Serienproduktion“ würde eher in einen landwirtschaftlichen Kontext passen; ich schlage „Liste von in Serie produzierten Elektroautos“ vor. -- Brakehorsepower (Diskussion) 17:03, 21. Jul. 2013 (CEST)

Im Prinzip ist das, was Du vorschlägst, natürlich genauer und korrekter. Die Frage ist allerdings, ob sich herkömmliche Internetnutzer, die sich auf einer solchen WP-Artikelseite informieren wollen, die neue Namensbezeichnung der Seite dann noch merken könnten. Ein anderer Punkt ist, dass diese Artikelseite mit vielen anderen WP-Artikelseiten verlinkt ist und dies dort in den Texten die Angabe der neuen Namensbezeichnung der Seite nahelegen würde - doch wer ist bereit, diese Umschreibarbeit auf sich zu laden? Das könnte man höchstens in einer Gruppenaktion machen. --A.Abdel-Rahim (Diskussion) 17:00, 25. Jul. 2013 (CEST)
Meiner Erfahrung nach merken sich Internetnutzer keine Seiten, sondern rufen diese über eine Suchmaschine auf. Dass die von mir vorgeschlagene Umbenennung die Liste weniger gut auffindbar macht, halte ich für ausgeschlossen: Die Schlüsselbegriffe „Liste“ und „Elektroauto“ sind nach wie vor enthalten. Ob nun „in Serienproduktion“ oder „in Serie produziert“, macht für die Suchmaschine keinen Unterschied, jedenfalls nicht bei den ersten Ergebnissen.
Die Seite ist im Artikelnamensraum 36 Mal verlinkt, das lässt sich vergleichsweise schnell ändern; für die anderen Namensräume reicht es aus, wenn die Weiterleitung besteht. -- Brakehorsepower (Diskussion) 20:38, 29. Jul. 2013 (CEST)
Na gut. Du erhältst mein Einverständnis, eine Lemmaverschiebung durchzuführen. --A.Abdel-Rahim (Diskussion) 11:15, 11. Aug. 2013 (CEST)
Solange immer noch nicht klar ist, was diese Liste überhaupt beschreiben soll (siehe die beiden Diskussionsabschnitte unten), sehe ich leider keinen Sinn in einer Umbenennung und Anpassung aller Links. -- Brakehorsepower (Diskussion) 21:22, 11. Sep. 2013 (CEST)

Wohin mit Serienfahrzeugen, die nicht käuflich zu erwerben sind?

Die Intention dieser Liste ist es wohl, eine Art Marktübersicht für potentielle Kaufinteressenten zu bieten. Dem Ziel einer vollumfänglichen Darstellung der Thematik läuft das aber zuwider, da es offenbar keine Liste für in Serie produzierte Elektroautos gibt, die nicht (mehr) käuflich zu erwerben sind. In die Liste von Elektroauto-Prototypen kann man diese auch nicht eintragen, und eine weitere Liste für Elektro-PKW scheint es nicht zu geben. -- Brakehorsepower (Diskussion) 17:07, 21. Jul. 2013 (CEST)

Unter: Nur noch gebraucht erhältliche, in Serienproduktion hergestellte Elektroautos findest Du doch diese Autos? Oder habe ich Dich falsch verstanden? --Joes-Wiki (Diskussion) 03:31, 22. Jul. 2013 (CEST)
Mir ging es nicht um den Zeitpunkt, sondern um das Kaufen als solches. Beispiel: Den Mini E konnte man m. W. zu keinem Zeitpunkt käuflich erwerben, sondern nur leasen. Obwohl mehrere hundert Exemplare hergestellt und im Alltag von Privatpersonen bewegt wurden, kann man ihn nicht in die Liste eintragen, da mehrfach betont wird, dass hierfür die Autos auch verkauft werden müssen/mussten: „[...] die in Serienproduktion gefertigt und zugleich entweder im Eigenvertrieb des Herstellers oder im Handel verkauft werden oder wurden“ (Zitat Einleitung); Unterabschnitte heißen „Käuflich erwerbbare Stadtfahrzeuge“ bzw. „Käuflich erwerbbare autobahntaugliche Fahrzeuge“ und „Nur noch gebraucht erhältliche [Elektroautos]“.
Der Mini E steht zurzeit unter Liste von Elektroauto-Prototypen#Prototypen, Testfahrzeuge, Konzeptautos, aber dort gehört er angesichts der produzierten Stückzahlen m. M. n. selbst bei einer großzügigen Auslegung des Begriffs „Testfahrzeug“ nicht hin. Es gibt zwei Listen, die eine heißt „Prototypen“ und die andere (sinngemäß) „Serienfahrzeuge“. Wenn aber Serienfahrzeuge zu den Prototypen zählen, kann mit der Systematik etwas nicht stimmen. -- Brakehorsepower (Diskussion) 20:39, 23. Jul. 2013 (CEST)
Doch, dort gehört er schon hin. Denn die Fahrzeuge wurden ausschließlich für Testzwecke- unter Alltagsbedingungen gebaut (und natürlich für das Image). Was man an neuen Erkenntnissen gewonnen hat, ist eher fraglich, viele Ergebnisse schlummern seit >15 Jahren in Schubladen. Ich habe mit dem Mini E an einer Studie der TU Chemnitz teilgenommen zu psychologischen Reaktionen bei zu geringer Reichweite (Blindtest). War ganz lustig, aber für mich kein "Angstproblem" erkennbar. Es sind Umbauten von Serienfahrzeugen nach Vorgaben von BMW durch einen Umbausatz von AC Propulsion - BMW Entwicklung (nahe) "0". Ich bin mir nicht einmal sicher, ob das in D passiert ist. Um das Auto gab es zwar viel Brimborium, erst Recht um den Mini E Race, aber ein Serienfahrzeug ist es m.E. nicht, nicht einmal ein Vorserienfahrzeug, denn es folgte auf dieser Basis keine (käufliche) Version.
Ähnlich sehe ich es übrigens bei der Mercedes-Benz F-Cell-B-Klasse. Die wird auch gern "Kleinserie" genannt, obwohl es sich nur um eine Fertigung (von Testfahrzeugen) unter serienmäßigen Bedingungen handelt ... --Joes-Wiki (Diskussion) 19:37, 24. Jul. 2013 (CEST)
Unter en:Mini E#Production ist zu lesen, dass die Montage der Antriebseinheit in München erfolgte.
Zurück zum eigentlichen Thema: Was der Vertrieb mit der Fertigung zu tun haben soll, erschließt sich mir nicht. Wenn der Hersteller beschließt, ein Produkt nicht zu verkaufen, kann es aber trotzdem in Serie gefertigt werden. Es geht um die Stückzahl. Oder wo würdest du die Grenze ziehen, ab wann man von einer Serienproduktion sprechen kann? Für mich ist diese beim Mini E bereits klar gegeben. Ein noch deutlicheres Beispiel ist der BMW ActiveE: Dasselbe „Vertriebskonzept“ wie beim Mini E, also kein Verkauf. Im BMW-Werk in Leipzig wurden über 1000 Exemplare hergestellt. Gibt es ein Elektroauto aus deutscher Produktion, das häufiger gebaut wurde? Ein klarer Fall von Serienfertigung. Soll dieses Auto tatsächlich weiterhin in der Liste von Elektroauto-Prototypen stehen? Dort gehört etwas anderes hin: Der Prototyp („Vorab-Exemplar einer späteren Serienfertigung“) ist in diesem Fall der BMW Concept ActiveE, ein typisches Einzelstück für Messen. -- Brakehorsepower (Diskussion) 22:08, 24. Jul. 2013 (CEST)
Den BMW ActiveE kann man wohl tatsächlich bspw. beim CarSharing ganz normal nutzen, aber eben nicht käuflich erwerben. Beim Mini E waren selbst die "Privatleasing" mit gewissen Auflagen verbunden zur Datenerfassung und Nutzungsauswertung - reine Testwagen, von denen nicht ein Einziger in Privatbesitz gelangte. Klar könnte man beim Mini E mit "Kleinserienfertigung" argumentieren. Ich finde die jetzige (zusätzliche) Bedingung zum Erwerb als Kauf in den Listen aber sehr sinnvoll -> siehe GM EV1. Die anderen Fahrzeuge spielen für den Markt (über den diese Liste ja einen Überblick verschaffen soll) keinerlei Rolle und würden das Bild lediglich zugunsten von Greenwashing verzerren. --Joes-Wiki (Diskussion) 00:12, 25. Jul. 2013 (CEST)
Womit wir wieder bei meinem ersten Beitrag wären: Diese Liste versteht sich offensichtlich als eine Art Kaufberatung (was ich persönlich für hier ebenso unangebracht halte wie vermeintliches Greenwashing). Das ist aber laut Lemma nicht ihre Aufgabe. Wenn das so gewollt wäre, müsste man sie umbenennen, etwa in „Liste von in Serie produzierten, käuflich erwerbbaren Elektroautos“ (und alleine an diesem Endlos-Lemma erkennt man schon, welchen enzyklopädischen Sinn diese sehr spezielle Auswahl hätte); und man müsste eine weitere Liste anlegen für „in Serie produzierte, aber nicht oder nicht mehr käuflich erwerbbare Elektroautos“, damit die o. g. Modelle nicht fälschlicherweise in einer Liste von Prototypen stehen, nur weil man sie irgendwo unterbringen will. In jedem Fall werde ich demnächst ActiveE und Mini E aus der Liste von Elektroauto-Prototypen entfernen, dann stehen sie halt gegebenenfalls in keiner Liste mehr. -- Brakehorsepower (Diskussion) 20:32, 29. Jul. 2013 (CEST)
Ich weiß nicht, wo Du die "Kaufberatung" erkennst. Aber der Mini E und der BMW ActiveE sind doch ziemlich eindeutig Vorserienfahrzeuge für Feldversuche, siehe: Die Antriebskomponenten und Energiespeicher des BMW ActiveE werden für künftige Serienfahrzeuge erprobt.. Den (käuflichen) BMW i3 als Serienfahrzeug gibts nun ab 2013. Dass der BMW ActiveE ein Serienfahrzeug ist, schreibt nicht einmal BMW (siehe Quelle). Die Formulierung im Artikel werde ich entsprechend ändern. Du willst es ausschließlich an der Stückzahl festmachen, das ist hier aber eben nicht gemeint und eindeutig so benannt. --Joes-Wiki (Diskussion) 22:55, 29. Jul. 2013 (CEST)
Natürlich mache ich es ausschließlich an der Stückzahl fest, ob ein Gegenstand in Serie produziert wird oder nicht. Woran denn sonst? Ich schrieb es bereits: Es geht um die Stückzahl.“ Wenn innerhalb von einigen Monaten über 1000 Einheiten hergestellt werden, ist das ein klassisches Beispiel für Serienfertigung – wo steht denn dort, dass es darauf ankäme, was der Vertrieb mit den Erzeugnissen macht? Der Vertrieb kann die Erzeugnisse verkaufen, verleasen, verschenken, verschrotten… es ist und bleibt Serienfertigung. Selbstverständlich sieht das auch BMW so: „Der komplett elektrisch betriebene BMW ActiveE ist das erste lokal emissionsfreie BMW Fahrzeug, das in Kleinserie für ein Pilotprojekt gefertigt wird.“ Nix Prototyp, sondern Kleinserie. Vorserie ist übrigens wieder was anderes. -- Brakehorsepower (Diskussion) 21:06, 30. Jul. 2013 (CEST)

Natürlich hast Du Recht mit Deiner Definition /Auslegung der Serienproduktion. Aber wir haben uns ganz bewußt eingeschränkt auf Fahrzeuge, die für den Endkunden auch als Kauf- /Leasingfahrzeug auf normalem Wege zugänglich sind. Da fallen (Klein-)Serienfahrzeuge, die ein Großserienhersteller mal eben schnell "ausspuckt" um was fürs Image zu tun oder um Fördermittel zu kassieren oder um interne Entwicklungsarbeit zu leisten, oder ... eben raus. Denn sie sind für Endkunden /Interessenten nicht verfügbar und verzerren das tatsächliche Marktangebot. Insofern wäre „Liste von für Endkunden in Serie produzierten Elektroautos“ - etwas sperrig, da ja in der Einleitung die Einschränkung eh angeführt ist. Wenn wir uns natürlich entscheiden, diese Einschränkung aufzuheben, dann tauchen eben "Werbe-"fahrzeuge auf, die kein Mensch jeh privat nutzen konnte /kann. Das halte ich für unsinnig. --Joes-Wiki (Diskussion) 10:58, 4. Okt. 2013 (CEST)

Eine verkappte Kaufberatung, ich sag’s ja. Das in der Überschrift aufgeworfene Problem ist damit immer noch ungelöst. -- Brakehorsepower (Diskussion) 12:43, 6. Okt. 2013 (CEST)
Keinerlei Kaufberatung, ein Marktüberblick. Und auf dem Markt tauchen die "Werbe-E-Autos" und in Serie gefertigte Testautos wie BMW Mini-E und Aktive-E oder die ersten Generationen Smart ED (I+II) nun einmal nicht auf. Du kannst ja gern eine "Liste nicht auf dem Markt erhältlicher E-Autos in Serienproduktion" anlegen und verlinken - eine Relevanz für Interessenten haben die Fahrzeuge nun einmal nicht, wenn man sie nicht erwerben kann. Nach Ablauf der Testphasen werden diese Kfz i.d.R. vom Hersteller wieder eingesammelt und verschrottet. Sowohl Mini-E als auch Active-E werden doch wohl nicht mehr produziert? Diese Tabellen hier sind eh schon recht aufwendig zu pflegen, warum sollen wir uns dies antun? --Joes-Wiki (Diskussion) 05:46, 16. Nov. 2013 (CET)
Der Testwagencharakter wird von BMW jetzt mit der Verschrottung der Fahrzeuge letztlich bestätigt:
InsideEVs, 23. Mai 2014: BMW Provides Official Statement On Crushing Of ActiveEs, Zitat:
"BMW has always been clear that the ActiveEs were prototype vehicles and that the program would have a limited timeframe, which is now drawing to a close." Er darf gern bei "Testfahrzeugen" eingebracht werden!
Das Kaufkriterium /erwerbbar für Privatpersonen muss letztlich muss letztlich das Kriterium für die Aufnahme /den Ausschluss solcher Modelle sein - unabhängig vom jeweiligen Medienrummel der Hersteller ! --Joes-Wiki (Diskussion) 16:09, 27. Mai 2014 (CEST)

Käuflich erwerbbare autobahntaugliche Fahrzeuge noch sinnvoll?!? - Zusammenlegung aller Tabellen?

Ich finde den Unterpunkt: "Käuflich erwerbbare autobahntaugliche Fahrzeuge" nicht (mehr) sinnvoll, da ja oben die Klasseneinteilung realisiert ist und moderne E-Autos eigentlich alle "autobahntauglich" sind. Wenn nicht - gibts ja den Extraabschnitt. --Joes-Wiki (Diskussion) 03:39, 22. Jul. 2013 (CEST)

Verstehe ich dich richtig? Du meinst: die beiden Wörter "Käuflich erwerbbare" in den Überschriften "Käuflich erwerbbare autobahntaugliche Fahrzeuge" (oder auch "Käuflich erwerbbare Stadtfahrzeuge") sollen verschwinden!? Die beiden Wörter "Käuflich erwerbbare" sind noch ein Überbleibsel aus Zeiten, wo hier auch noch Leasing-Fahrzeuge (seinerzeit der Peugeot iOn, der mittlerweile käuflich erhältlich ist) noch in einer Extra-Tabelle geführt worden sind. Falls es das ist, was Du meinst, dann ist dagegen nichts einzuwenden. --A.Abdel-Rahim (Diskussion) 16:31, 25. Jul. 2013 (CEST)
Nein, ich frage, ob man nicht die "Käuflich erwerbbare autobahntaugliche Fahrzeuge" ganz normal in die oberen Tabellen nach Kein- /Kompakt- /Mittelklasse einordnen sollte und diese Tabelle damit aüflösen (oder den Rest in "nicht in Deutschland/Europa erhältliche autobahntaugliche Fahrzeuge" umbenennen sollte) Die "Käuflich erwerbbare Stadtfahrzeuge" machen wg. der Geschwindigkeitseinschränkungen ja noch Sinn, aber warum der "Peugeot Partner", "LUIS 4U green" u. a. da drinstehen, erschließt sich mir nicht. M.E. ist diese Tabelle überholt , da ja Vmax eh angegeben wird. Das "käuflich erwerbbare" halte ich dagegen für sehr sinnvoll (siehe Beitrag BMW Mini E oben), um "Firmeninitiativen" auszuschließen, die nie den Markt der Privatkunden erreichen. --Joes-Wiki (Diskussion) 11:01, 26. Jul. 2013 (CEST)
Die Grobunterscheidung zwischen Fahrzeugen in Großserienproduktion (Stückzahl > oder = 1000/Monat) und in Kleinserie (was unter 1000/Monat liegt) hat Carl Mosel eingeführt. Ich war seinerzeit nicht begeistert von dieser Einteilung, da die Stückzahlen eigentlich keine statischen Größen sind, sondern vielmehr von Angebot und Nachfrage abhängen. Carl Mosel hat dann meistens die vorgeplanten Stückzahlen der Hersteller zugrundegelegt, die mit der Realität bislang noch nicht allzuviel zu tun hatten. Er ist wohl der Meinung, dass man die Großserienmodelle sofort aus der Liste ersehen können sollte. Das Ergebnis ist dann so, wie wir es jetzt vorliegen haben. --A.Abdel-Rahim (Diskussion) 12:27, 26. Jul. 2013 (CEST)
Danke, diese Hauptunterteilung habe ich gar nicht mehr wahrgenommen und halte sie auch für entbehrlich. Evtl könnten wir ja eine Überarbeitung anregen. Ich fände eine Zusammenführung sinnvoll, der Übersichtlichkeit halber eher eine Unterteilung "in der EU erwerbbar" / "nicht in der EU käuflich". Würde mich nach meinem Urlaub an dieser Fleissarbeit auch beteiligen. Über einige der chinesischen Autos dürften eh kaum verlässliche Stückzahlen vorliegen und diese sind bei fehlender Verfügbarkeit hier auch wenig relevant. --Joes-Wiki (Diskussion) 08:52, 28. Jul. 2013 (CEST)
Die von mir angeregte Unterteilung finde ich enorm wichtig. Viele Tabellen in Wikipedia kranken für den Nicht-Fachnutzer daran, dass sie irgendwann ausufern. Wenn jemand sich informieren will: "was kann man denn für Elektroautos kaufen?", dann will er meist nicht hunderte von Beispielen präsentiert bekommen, die vom Vertriebs- und Servicekanal her komplett unterschiedlich sind. Diesen Unterschied kann er nämlich nicht ohne weiteres erkennen. Ich gehe mal davon aus, dass eine "Kleinserie" wie in Wikipedia definiert "unter 20 Stück" bedeutet. Das heißt, wenn jemand in seinem Hof 5 Autos umrüstet, mit Elektromotoren ausstattet und im Internet anbietet, dann müssten diese Modelle auch in den zusammengeführten Tabellen erscheinen. Mit dem, was die meisten Menschen unter "was kann man denn für Elektroautos kaufen?" verstehen, hat das allerdings nicht viel zu tun. 99% aller Menschen kaufen kein Auto, von dem man nicht weiß, ob es dafür Ersatzteile gibt und ob es jemand reparieren kann. Daher "Großserie". Wenn ein Hersteller bereit ist, mehr als 1.000 Autos pro Monat zu produzieren, dann wird er auch einen Servicekanal für Ersatzteile und Reparaturen einrichten. Das lohnt sich ja schon allein finanziell. Lohnen tut sich das aber erst ab einem bestimmten Volumen. Eben Großserie. Dass keine aktuellen Zahlen für die monatliche Produktion enthalten sind, hängt vermutlich bei allen Wikipedia-Mitarbeitern mit fehlender Zeit zusammen. Es gibt die Zahlen im Internet, vor allem in der englischsprachigen Wikipedia. Es ist aber halt eine echte Fleißarbeit. Vom Leaf wurden 2012 insgesamt 26,973 Fahrzeuge verkauft, entspricht einer monatlichen (verkauften) Produktion von 2.247 Autos. http://www.bloomberg.com/news/2013-01-17/nissan-cuts-leaf-price-in-japan-to-boost-sales-in-biggest-market.html. Gefunden in http://en.wikipedia.org/wiki/Nissan_Leaf#Markets_and_sales. --CarlMosel (Diskussion) 18:48, 30. Jul. 2013 (CEST)
Nachtrag: Die englischsprachige Website "InsideEVs" hatte am 3. April 2013 angekündigt, dass Renault Verkaufs- bzw. Produktionszahlen zu jedem einzelnen Z.E.-Auto "bald" veröffentlichen werde. Danach können für die Renault-Modell konkrete Zahlen eingefügt werden (http://insideevs.com/renault-zoe-shoots-to-top-of-ev-sales-chart-in-france-kangoo-z-e-dominates-its-segment/). Im März wurden alleine in Frankreich über 1.000 Stück des Modells "Zoe" verkauft. Nachtrag noch zur Definition "Serie": Eine Kleinserie ist nach Wikipedia eine Serie von über 224 Stück im Jahr (20 im Monat). Darunter ist es keine "Serienfertigung" (https://de.wikipedia.org/wiki/Serienfertigung#Unterscheidungsarten). Ich würde mich auch freuen, wenn andere, die an dieser Seite mitarbeiten oder sich dafür interessieren, sich zum Thema "Zusammenlegung aller Tabellen" äußern.--CarlMosel (Diskussion) 21:22, 30. Jul. 2013 (CEST)
Ob sich ein Interessent ein Fahrzeug aus einer Groß- /Mittel- /Kleinserie kauft, wird durch verschiedenste Aspekte entschieden, nicht nur durch die angesprochene Ersatzteilversorgung oder den Vertriebskanal. Man kann das Produktionsvolumen bzw. die gefertigten Stückzahlen ja leicht aus den Tabellen entnehmen - wozu also trennen? Viel interessanter erscheint mir da die Diskussion: Wohin mit Serienfahrzeugen, die nicht käuflich zu erwerben sind? - denn was nützt es, wenn ein Hesteller "in Serie" Autos fertigt, die niemand (in Deutschland, wenigstens aber in Europa) tatsächlich erhalten kann? Das betrifft ja nicht nur den prominenten BMW ActiveE, sonden den Großteil der angeführten (meist asiatischen) Modelle, von denen niemand weiß, in welchen Stückzahlen sie tatsächlich gefertigt /verkauft werden. Hier in Europa sind sie jedenfalls nicht erhältlich.
Dafür taucht die mia gleich in mehreren Tabellen und sogar als verschiedene Sonderausstattungen auf - obwohl es doch wohl höchstens 3 Modelle sind und die "mia K" als leichtes Nutzfahrzeug von den 1000Sck. insgeamt in 2012 verkauften mia wohl nur einen geringen Teil einnimmt.
Ich gebe Dir Recht, (große) Tabellen sind schwer zu pflegen. Durch eine inkonsistente Gliederung wird dies aber zusätzlich erschwert und die Bereitschaft zur Mitarbeit lässt nach. "Alles zusammenlegen" würde ich ja gar nicht befürworten, sondern das Hauptmerkmal Serienfertigung und die logische Unterteilung nach Größenklassen beibehalten. Auch die Tabelle "nicht mehr produziert" halte ich für sinnvoll. "Wenn jemand in seinem Hof 5 Autos umrüstet" taucht er hier eigentlich ja eh nicht auf. Wird da in der Tabelle die Sückzahl angegeben und die Produktionsdauer, bzw. auf das Lemma verwiesen, passieren auch Fehler selterner. Warum ist der REVA als "nur noch gebraucht erhältlich" eingestuft? Weil der deutsche Vertriebsweg (smiles AG) insolvent ist? Hier sollten wir uns erst einmal über die Kriterien verständigen! Zu vielen angeführten E-Autos gibt es weder ein eigenes Lemma, noch irgendeinen Nachweis ihrer (Serien-)Existenz (Manthey z.B. baute doch wohl eher Einzelumbauten). Wie viele Greenster und e-Wolf sind denn als "Serienfahrzeuge" käuflich (gewesen)? Dort würde ich gern mit aufräumen anfangen. --Joes-Wiki (Diskussion) 15:09, 7. Aug. 2013 (CEST)
Nur ein Hinweis: Die Produktion der Modelle REVA i und REVA L-ion ist 2010 oder 2011 in Indien zuendegegangen. Das Nachfolgemodell REVA NXR ist im Zuge des Verkaufs des kleineren Elektroautoherstellers Reva Electric Vehicles Pvt. Ltd. an den Großkonzern Mahindra & Mahindra in Mahindra e2o umbenannt worden und wird mit letzterer Bezeichnung in dieser Liste geführt. Und REVA NXG ist bislang nur ein Prototyp geblieben. Das hat mit der Insolvenz der Smiles AG nichts zu tun. --A.Abdel-Rahim (Diskussion) 11:56, 11. Aug. 2013 (CEST)
Danke für den Hinweis, der aber leider weder auf die Fragestellungen /Probleme eingeht, noch Vorschläge zur Verbesserung enthält. Also nochmals: Die Trennung "Elektroautos in Großserienproduktion" /"Elektroautos in Klein- und Mittelserienproduktion" halte ich für unsinnig, da "mtl. Produktion" u.a. Angaben eh vorhanden sind ->Zusammenlegung. Hinweise zur Produktionsart /Vertriebsart /Erstzteilversorgung usw., die Carl Mosel für so wichtig hält, sollten sich beim entsprechenden Lemma bzw. in den Medien finden - diese Tabellenuntergliederung hier macht den Überblick eher unübersichtlicher. Es existiert ja dann immer noch die (sinnvolle) Unterscheidung nach Fahrzeugklassen bzw. nach "Fahrzeuge nicht mehr in Produktion". Das erspart einiges an ständiger "Verschieberei" und macht Pflege /Übersicht einfacher. Außerdem fehlen bei vielen Fahrzeugen eh die Produktionszahlen, so dass die Einstufung oft nicht mehr als eine subjektive Einschätzung ist. Bei dieser Gelegenheit würde ich auch alle Fahrzeuge aussortieren, deren Produktion /Erwerbbarkeit /Existenz nicht belegt ist. (("Willens-") Ankündigungen aus älter 2010 oder gar keine Belege ...) Das würde die Tabelle um einiges verschlanken und sehr viel mehr für den von Carl Mosel angestrebten "Marktüberblick" bringen als die jetzige "Zergliederung". Ich warte natürlich auf rege Meinungsäußerungen, bevor ich an die Zusammenlegung gehe. --Joes-Wiki (Diskussion) 10:22, 26. Sep. 2013 (CEST)

zusätzliche Spalte "Steckersystem"

Hallo "Alexauto321", Ich finde Dein Engagement toll, aber mit Deiner neuen Spalte "Steckersystem" bist Du über das Ziel hinausgeschossen! Nicht nur, dass Du eine umfassende Änderung völlig ohne vorherige Diskussion vorgenommen hast, sind die Angaben mißverständlich bzw. falsch! Ich weiß nicht, was Du unter "CCS2" verstehst, aber kein iMiEV, C-Zero oder iOn haben einen CCS-Anschluss! Sie sind serienmäßig mit ICCB-Ladekabel für Schuko und/oder einem Typ2-Ladekabel ausgeliefert. Vorhanden ist zusätzlich ein CHAdeMO-Ladeanschlus für Gleichstrom-Schnellladung.

Die Information zum Stecker war (ist) in den Spalten zu den Ladezeit gegeben, (so erfordern die jeweiligen Gleichstrom-Schnellladeverfahren ja den jeweils eigenen Stecker)! Dagegen ist "Typ2" als Steckerangabe unsinnig, da "Typ2" von 230V/16A bis 400V/43kW Drehstrom adaptierbar ist - teilweise als Anschlußkabel serienmäßig vorhanden, teilweise optional. Jedes (!!!) in Deutschland erhältliche Elektroauto (selbst mein fast 19-jähriges) lässt sich mit einem Ladekabel mit Typ2-Stecker laden - notfalls per Adapter! Da außerdem durch Deine Änderung die Tabelle unnötig verbreitert wird, was eine unübersichtliche Darstellung zur Folge hat, werde ich revertieren.

--Joes-Wiki (Diskussion) 23:34, 30. Sep. 2013 (CEST)

Da hat sich in der Tat ein Fehler eingeschlichen. Mitsubishi iMiev und seine Schwestermodelle sind nicht mit einer CCS Combo Buchse ausgestattet. Sie haben eine Typ 2 Buchse, sowie einen CHAdeMO Ladebuchse. Es gibt momentan eine Vielzahl von verschiedenen Ladebuchsen. Sicher gibt es teilweise "Adapter". Meine Intention war es, einen Überblick zu schaffen, welches Fahrzeug mit welcher Ladebuchse ausgerüstet ist. Der Typ 2 ist seit diesem Jahr der gesetzliche Standard innerhalb der EU. Alle Großsersteller die dieses bzw. nächstes Jahr Elektrofahrzeuge auf den Markt bringen (u.a. BMW und VW) werden ihre Fahrzeuge mit einem sogenannten CSS Combo 2 Stecker ausrüsten. Es ist ein Steckersystem bei dem auch mit DC geladen werden kann. VW bewirbt dieses Steckersystem auch schon für die elektrische Version des VW UP, BMW rüstet seinen BMW i3 ebenfalls mit diesem Steckersystem aus. Der CCS Combo 2 beinhaltet einen Typ 2 Stecker.
Bild mit CCS Combo Buchse, autoseitig --Alexauto321 (Diskussion) 00:33, 1. Okt. 2013 (CEST)
Kleiner Nachtrag /Korrektur: iMiEV & Brüder haben autoseitig einen einphasigen Anschluss nach Typ1 + einen Anschluss nach CHAdeMO. Der Typ1-Anschluss wird entweder mit einem ICCB-Schukoladekabel, oder einem Adapterkabel auf Typ2 genutzt. Die neuen Fahrzeuge mit CCS-Ladesystem besitzen eine CCS-Buchse autoseitig, die entweder mit Ladekabeln Typ2->ICCB->Schuko, oder Typ2-Typ2 für Wallbox/Stromtankstelle genutzt wird.
Für die Schnellladung mit Gleichstromladung wird kein extra Ladekabel im Auto gebraucht, da dies aufgrund der Leistungen (Querschnitt, Dicke, Gewicht ...) an den Ladesäulen montiert ist. Bsp.: ABB:Combi-Ladesäulen CHAdeMO+CCS. --Joes-Wiki (Diskussion) 16:26, 2. Okt. 2013 (CEST)

Produktionszahlen i3

11.000 Stück sind bestellt, das Werk schafft 70 pro Tag.[5] Eine Produktion von mind. 11.000 i3 ist also realistisch, wenn auch konservativ. Daher > vor der Angabe. Ist das so genehm?--5.10.163.242 18:10, 4. Mär. 2014 (CET)

Löschen der meisten Fahrzeuge aus den Tabellen

Angeblich werden nur Großserienfahrzeuge gelistet, was laut dabeistehender Definition eine Produktion von 12.000 Fahrzeugen pro Jahr bedeutet. Diese Bedingung erfüllen die meisten der gelisteten Fahrzeuge nicht, also sollte man diese auch wieder entfernen. --Schlauschwätzer (Diskussion) 07:56, 27. Apr. 2015 (CEST)

Bitte nicht. Ich bin hierher gekommen weil ich ein Elektroauto kaufen will und mir diese Seite einen einmaligen Überblick über das was mir zur Auswahl steht bietet. Es interessiert mich nicht wie viele davon produziert werden solange es in Serienproduktion ist, d.h. ich es kaufen kann. -- 94.78.17.246 13:35, 6. Jun. 2015 (CEST)
Auch dafür taugt die Liste wenig, solange sie so schlecht gepflegt wird und Modelle auflistet die es entweder seit Jahren nicht mehr gibt, oder nur in China. --178.165.129.153 14:50, 28. Feb. 2016 (CET)
Die Überschrift Großserienfahrzeuge samt Erklärung hat auch mich befremdet. Gelöscht werden muss jedoch nichts, denn der Artikel enthält ja einen Abschnitt Elektroautos in Klein- und Mittelserienproduktion; dahin könnte verschoben werden. Bei den derzeitigen bescheidenen Produktionszahlen scheint es überlegenswert, einfach in den Abschnittsüberschriften die Mittelserien (monatlich 20 – 1000 Explare laut Serienfertigung#Unterscheidungsarten nach Anzahl) anders zuzuordnen. Oder? --KaPe (Diskussion) 17:29, 5. Dez. 2015 (CET)

Achensa

Ich habe einen Artikel zum Hersteller Pihsiang Electric Vehicle Manufacturing mit der Marke Achensa verfasst. Vielleicht mag jemand deren Modelle in dieser Liste ergänzen. --Buch-t (Diskussion) 11:57, 2. Jan. 2016 (CET)

Akualität?

Kann es sein, dass diese Liste sehr schlecht gepflegt ist? Stromos gibt es seit Jahren nicht mehr zu kaufen, dito SAM, e-Twen ... Dafür viele chinesische Modelle, die in D nicht verfügbar sind. Außerdem selbst bei den prominenteren Modellen Produktionsdaten von 2012 oder älter. In der Form macht die Liste sehr wenig Sinn. --178.165.129.153 14:42, 28. Feb. 2016 (CET)

Falsche Ladedauer Zoe R400

Beim Renault ZOE Z.E. 40/R400 ist die Angabe für die "Ladezeit Drehstrom (Stunden)" falsch, da hier identische Werte zum alten Modell stehen, welches jedoch nur die halbe Akkukapazität aufweist. Ist aber auch mit einfacher Logik überprüfbar: 1 Stunde*22 kW = 22 kWh. Das ist nur halbvoll bei einem 41 kWh-Akku.--213.61.248.114 17:44, 14. Mär. 2017 (CET)

Wurde schon korrigiert --Angerdan (Diskussion) 22:51, 24. Dez. 2017 (CET)

E-Mobilität

Stellen Sie sich vor, Sie fahren mit Ihrem E-Mobil an einer Tankstelle in eine spezielle Station ( ähnlich einer Waschanlage ). Dort wird das Fahrzeug identifiziert, der Akku automatisch gewechselt und die Restkapazität mit den Kosten des neuen Akkus verrechnet. Nach wenigen Minuten können Sie die Fahrt fortsetzen. Wenn sich die Industrie auf eine gemeinsame Norm einigen würde, wäre die Reichweite der E-Fahrzeuge unbegrenzt. Die Umsetzung dieser Idee hätte einen gewaltigen wirtschaftlichen Anschub zur Folge. H.B. (nicht signierter Beitrag von 84.167.238.28 (Diskussion) 15:32, 21. Mär. 2017 (CET))

Wechselakkus waren beim Renault Modell Fluence Z.E. verbaut. Das Konzept wurde mangels fehlender Investoren aufgegeben (siehe Better Place). -- Angerdan (Diskussion) 22:51, 24. Dez. 2017 (CET)

Zusammenführung der Fahrzeugklassen (Elektroautos in Großserienproduktion)

Um einem Überblick zu erhalten und insbesondere die Sortiermöglichkeit auf alle Modelle anwenden zu können, schlage ich die Zusammenlegung der Fahrzeugklassen in eine Tabelle vor. Wer beispielsweise ein Fahrzeug mit möglichst großer Reichweite suchst, findet dieses dann deutlich leichter als alle Fahrzeugklassen einzeln zu durchsuchen. -- Angerdan (Diskussion) 22:51, 24. Dez. 2017 (CET)

Ist umgesetzt. --Angerdan (Diskussion) 13:32, 8. Feb. 2018 (CET)

Neuer Leaf

Ist der neue Leaf (ab 2018) ein anderes Fahrzeug als der alte (bis 2017)? Genauer gefragt: sollte der alte Leaf nach "Nur noch gebraucht erhältliche, vormals in Serienproduktion hergestellte Elektroautos" verschoben werden, oder soll er ganz aus der Liste verschwinden und einfach durch den neuen ersetzt werden? --Reinhard Müller (Diskussion) 16:52, 17. Jan. 2018 (CET)

Ich habe jetzt einfach mal nur noch das aktuelle Modell drinnen gelassen, es wird wohl übersichtlicher so. --Reinhard Müller (Diskussion) 13:09, 30. Jan. 2018 (CET)

Maximale Ladeleistung statt Ladezeit?

Was haltet ihr von der Idee, die maximale Ladeleistung statt der Ladezeit in die Tabelle einzubauen? Die jetzt in der Tabelle angegebenen Zeiten sind ja nicht direkt miteinander vergleichbar, führen den Leser zu falschen Schlüssen (z.B. Ladezeit bei Laden mit 7,2 kW einphasig, was in deutschen und österreichischen Haushalten gar nicht erlaubt ist) und sind wohl zum Teil geschätzt (beim Chevrolet Bolt ergibt sich die Zeit exakt aus Akkukapazität / Ladeleistung, d.h. es gäbe keine Verlustleistung beim Laden). Demgegenüber wäre die maximale Ladeleistung mit Angabe des Steckersystems eine eindeutige, klare und unmissverständliche Kenngröße. --Reinhard Müller (Diskussion) 17:02, 30. Jan. 2018 (CET)

Genauere vergleichbare Angaben halte ich für hilfreich. Dies ist abhängig von den seitens der Hersteller veröffentlichten Spezifikationen oder zuverlässigen Mess-/Erfahrungswerten. -- Angerdan (Diskussion) 22:43, 5. Feb. 2018 (CET)
fände ich schon ganz gut. Zumal manche Angaben hier nicht wirklich nachvollziehbar sind. der BYD e6 hat 80 kWh Kapazität und ist in 15 Minuten auf 80 % aufgeladen bei 100 kW? bei 100 kW können in 15 Minuten 25 kWh aufgeladen werden, 80 % eines Akkus mit 80 kWh wären 64 kWh. Um das zu erreichen braucht es rund 40 Minuten. Oder sehe ich das falsch? --Michael (Diskussion) 06:24, 8. Feb. 2018 (CET)
Die Nennung von 80% in der Überschrift zur Tabellenspalte bei CHAdeMO ist auch ein Thema bei der Vielzahl unterschiedlicher Zeitangaben seitens der Hersteller. Umrechnen ließe es sich im Bereich bis 80% Kapazität, danach muss der Strom zur schonenden Ladung geringer ausfallen. Die Daten zum BYD e6 waren veraltet und sind nun aktualisiert. --Angerdan (Diskussion) 13:32, 8. Feb. 2018 (CET)
Hallo Angerdan, wenn ich jetzt den verlinken Artikel zum BYD e6 anschaue stehen da andere Angaben drin. Und eine Angabe ob er 200 kW schafft fehlt ebenfalls. Wobei als Vergleichswert 200 kW interessant sind, wo kannst du das in Deutschland laden? Aldi-Süd macht 20 kW und Tank und Rast 50 kW am CCS. Kleinostheim hat glaube ich Versuchsstationen bis 175 kW. Nur ein theoretischer Wert ohne Ansage für Deutschland. Finde ich unglücklich. --Michael (Diskussion) 18:32, 8. Feb. 2018 (CET)
Zum Thema: Ja! Ladeleistung ist eindeutig. Ladezeiten sind abhängig von den Ladestationen. In Deutschland CCS meist 20 oder 50 kW, wenige liegen höher. Ab 80 % langsamer, bei 94 % oft Schluss. Das ist den meisten ja nicht einmal bekannt oder bewusst. Bitte umstellen, ich helfe gerne. --Michael (Diskussion) 21:17, 8. Feb. 2018 (CET)
@M.K: Ich habe die Daten von der aktuellen Homepage des Herstellers für die Aktualisierung herangezogen. Die alte Homepage war nicht mehr erreichbar und die Datengrundlage bestand soweit ich das erkennen konnte aus einer veralteten Sekundärquelle. In einer alten Version des BYD e6 Artikels sind die aktuell von BYD veröffentlichten Daten enthalten und wurden ersetzt. Da muss wohl auch nochmal genau überprüft werden, was der aktuelle Stand ist und gegebenenfalls wieder abgeändert werden. Das mit den 200kW ist ein guter Einwand, womöglich sind die Chinesen auch dort einfach schon Jahre weiter. --Angerdan (Diskussion) 22:04, 8. Feb. 2018 (CET)

Entfernen von Nissan e-NV200 Evalia & Renault Kangoo Z.E 33

Hallo Benutzer:A.Abdel-Rahim, da du die beiden Fahrzeuge ohne Begründung entfernt hast, würde ich gerne den Hintergrund für deinen Edit erfahren. --Angerdan (Diskussion) 23:26, 26. Feb. 2018 (CET)

Für die "Elektroautos in Großserienproduktion" war vereinbart, dass von den Modellen, die in dieser Sektion untergebracht werden, gemäß Voraussetzung pro Monat 1000 Fahrzeuge gefertigt werden (d.h. 12000 pro Jahr). Die beiden genannten Modelle erfüllen diese Voraussetzung nicht im Entferntesten. Gruß --A.Abdel-Rahim (Diskussion) 02:20, 27. Feb. 2018 (CET)
P.S: Die beiden Modelle sind jetzt unter "Elektroautos in Klein- und Mittelserienproduktion | Fahrzeugmodelle mit Autobahnzulassung" anzutreffen. --A.Abdel-Rahim (Diskussion) 07:54, 27. Feb. 2018 (CET)
Das klingt nachvollziehbar. Warum so etwas nicht gleich im Editkommentar vermerken? --Otberg (Diskussion) 08:39, 27. Feb. 2018 (CET)

Model 3 Tesla

Mittlerweile sind auf Basis der Fahrgestellnummern 43.382 Model 3 auf der Straße. Quelle: https://www.bloomberg.com/graphics/2018-tesla-tracker/--213.61.248.114 08:54, 4. Jul. 2018 (CEST)

Und nun mehr als 110.000, selbe Quelle.--213.61.248.114 13:13, 6. Nov. 2018 (CET)
Wikipedia ist keine Glaskugel, aber das meistverkaufte Auto im Jahr 2018 ist mit ziemlich großer Wahrscheinlichkeit und viel Abstand zum zweiten Platz das Model 3. Es wurden 3.088 Stück bis 31.12.2017 hergestellt und 147.544 bis zum 19.11.2018, wir haben also >144.000 im Jahr 2018 bisher. Wie zum Jahresende die offiziellen Zahlen aussehen, das sehen wir erst dann.--213.61.248.114 10:55, 20. Nov. 2018 (CET)
Mit 155.748 Stück ist das Model 3 das weltweit meistverkaufte E-Auto [6] [7] --213.61.248.114 16:20, 7. Jan. 2019 (CET)

Preis

Kann in der Tabelle nicht irgendeine (sehr grobe) Form von Preis angegeben werden? --212.114.206.40 10:20, 18. Sep. 2013 (CEST)

Das ist kaum sinnvoll realisierbar, macht die Tabelle aber noch breiter /unübersichtlicher. Sie soll einen groben Überblick liefern - Details sollten dann im verlinkten, eigenen Artikel herauszulesen sein. Eine eigene Preisrecherche bleibt eh nicht erspart, da hier einige Bewegung herrscht. --Joes-Wiki (Diskussion) 23:17, 30. Sep. 2013 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: GS63 (Diskussion) 11:01, 15. Jun. 2020 (CEST)

Leergewicht

Bei den Hinweisen zu den Tabellen stand, dass bei Verbrennungsmotoren das Leergewicht mit leerem Tank angegeben wird. Das war nicht richtig, der Tank ist nach momentan innerhalb der EU geltenden Richtlinie für PKW zu 90 % gefüllt. Ich habe falschen Ausdruck diebezüglich aus dem Text entfernt. --alexauto321 (Diskussion) 11:41, 3. Okt. 2013 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: GS63 (Diskussion) 11:00, 15. Jun. 2020 (CEST)

Weltweit meistverkauft 2017: EC180 EV?

Von diesem Fahrzeug wurden laut Tabelle 78.079 produziert, vom Tesla Model S 54.715 Stück. Die Differenz ist groß und damit steht der Zweifel im Raum, dass das Model S 2017 das weltweit meistverkaufte E-Fahrzeug war. Habe daher die Bildunterschrift beim Model S entsprechend geändert.--213.61.248.114 12:45, 28. Mär. 2019 (CET)

Nach den Zahlen müsste man aber dann den Leaf in der Bilderreihe auch durch EC180 ersetzen oder? --Nobody Perfect (Diskussion) 13:13, 2. Apr. 2019 (CEST)
Beim Leaf ist die Angabe kumuliert, beim Zoe auch. Der EC180 EV wird noch nicht so lange gebaut, hat er denn mehr als 340.000 Stück vorzuweisen? Anonsten ist der Leaf noch richtig bei "weltweit meistverkauft". Aber nicht mehr lange. Bis Ende des Jahres dürfte das Model 3 von Tesla gut zugelegt haben. Oder die Chinesen überraschen uns. Auf jeden Fall bleibt es spannend.--213.61.248.114 09:06, 4. Apr. 2019 (CEST)

Verfügbarkeit

Da viele Fahrzeuge nur in China/Asien verfügbar sind, fände ich es äußerst Sinnvoll, wenn hierzu eine Spalte ergänzt werden könnte. Evt. reicht auch der Kontinent + die angabe ob in allen, den meisten, einigen oder nur einem Land der Vertrieb statt findet.--Alaffa (Diskussion) 16:25, 12. Feb. 2020 (CET)

Eine sehr gute Idee. Ich habe die Spalte bereits hinzugefügt und hoffe auf Mitarbeit beim Ausfüllen.--R eddiotos (Diskussion) 16:44, 12. Feb. 2020 (CET)
Hallo Alaffa, hallo R eddiotos, hallo allerseits. Habt Ihr mal an die diesbezügliche Informationsbeschaffung gedacht??? In den allermeisten Fällen sind das Interna der Hersteller. Sogar, wenn man an diese Informationen (in ihrer Gänze oder auch in Teilen) herankommen könnte, was in den meisten Fällen schwer bis überhaupt nicht möglich ist, wie wollt Ihr diese oft höchtst mannigfaltige Info jeweils in einem winzig kleinen Tabellenkästchen unterbringen? Es gibt manche Automodelle, die sind in über hundert Märkten der Erde vertreten. Was wollt Ihr da machen? In den meisten Fällen würden diese Infos immer unvollständig bleiben. Abgesehen davon, dass sie in ihrer Komplexität allermeist gar nicht darstellbar sind. Die Hersteller können die Fahrzeuge ihrer Modelle sonstwo hinschicken. Und fast nie kann man das nachprüfen, geschweige denn hier in dieser Liste darstellen. Man kann von manchen Modellen vielleicht gerade noch sagen, ob sie auf dem deutschen Markt angeboten werden oder nicht. Allerdings würde man damit Wikipedia-Leser aus Österreich oder der Schweiz benachteiligen. Und Überbreite hat die Großserien-Tabelle auch noch ... Was wollt Ihr also machen? Gruß --A.Abdel-Rahim (Diskussion) 22:50, 12. Feb. 2020 (CET)
Ich verstehe deinen Einwand. Ein Kompromiss wäre ein grobe Beschreibung wie sie Alaffa bereits erwähnt hat - also z.B. China, USA, Europa o.ä. --R eddiotos (Diskussion) 23:00, 12. Feb. 2020 (CET)

Gliederung und Aussagekraft

Nervtötende Zahlenkolonnen ohne Relevanz. Es interessieren m.E.: Autos, die man real in Deutschland/Europa kaufen kann (nicht an jeder Ecke, aber in jeder größeren Stadt), in 2 Gruppen (mit regulärer PKW-Zulassung und entsprechender Sicherheit ODER Quad-Zulassung (oder noch schlechter) ohne Insassenschutz). Leichtfahrzeuge sind meines Wissens vom Gesetzgeber auf 80 km/h begrenzt, wahrscheinlich hat er sich etwas dabei gedacht (fließender Verkehr/Sicherheit). Was soll als die Grenze bei 60 km/h?

Jede einzelne Ausführung oder Änderung eines jeden Fahrzeugs (BMW I3 vor/nach Modellpflege) hier listen zu wollen, erscheint irrwitzig und bläht alles nur unnötig auf. Viele Spalten sind überflüssig bzw. zu langatmig, so dass dort zahllose Zeilenümbrüche notwendig und die Listen unleserlich werden. Der Rest (90% ?) gehört in die Seiten der jeweiligen Fahrzeuge oder in Exoten-Listen (z.B. die zahllosen chinesischen Autos (die hier vermutlich keine Zulassung haben und auch andernfalls hier nicht anzutreffen sind). --Wolle1303 (Diskussion) 16:23, 20. Apr. 2019 (CEST)

e.GO Life

Gibt es irgendeinen Grund zu der Annahme, dass die drei Varianten e.GO Life 20, e.GO Life 40 und e.GO Life 60 zusammengenommen demnächst in einer Stückzahl von 12.000 Stück pro Jahr gefertig werden? Ich kann das beim besten Willen noch nicht erkennen.--A.Abdel-Rahim (Diskussion) 07:42, 30. Jun. 2019 (CEST)

MINI Electric

Der MINI Electric wird ab 2019 produziert, aber erst 2020 gelangen die Modelle in den Verkauf. In die Liste aufnehmen? --3.212.104.192 14:48, 10. Jul. 2019 (CEST)

Liste beenden, nur Modelle bis 2018 erwähnen

Ich schlage vor, den Artikel in "Liste von Elektroautos in Serienproduktion bis 2018" umzuqualifizieren. Heute werden Elektroautos immer alltäglicher, und eine stetige Aktualisierung der Übersicht so zahlreicher Modelle ist nicht mehr zu leisten. Für die Liste der Hybridautos gilt das analog. Das vergangene Jahr kann man ja noch hereinnahmen, um etwas Motivation zu geben, die Liste für diese Autos auf einen guten Stand zu bringen. Meinetwegen noch eine ergänzende Liste (ohne weiterer technsicher Angaben) im Artikel mit Verlinkungen der späteren Fahrzeugtypen (ab 2019), für die ein eigener Wikipedia-Artikel erstellt wurde. Meerwind7 (Diskussion) 14:09, 29. Mär. 2018 (CEST), aktualisiert --Meerwind7 (Diskussion) 20:23, 5. Mai 2019 (CEST)

Die Liste könnte allenfalls durch ein Team von derzeit, sagen wir, mindestens drei bis fünf Personen aktuell gehalten werden. Ein Einzelner kann das nicht stemmen. --A.Abdel-Rahim (Diskussion) 07:52, 17. Jun. 2019 (CEST)
Die Liste kann sinnvoll nicht unbegrenzt fortgeführt werden. Oder wurde bereits ein sinnvoller Weg gefunden, dies auch mit einer Liste von Verbrennerserienautos zu praktizieren? Dann würde ich mich aber fragen, weshalb hier, nur wegen der Antriebsart, eine eigene Liste kreiert wurde. Bitte deshalb die Sinnfälligkeit der Liste noch mal hiterfragen. Gruß! GS63 (Diskussion) 11:07, 15. Jun. 2020 (CEST)

Abgrenzung zu Solarautos

Momentan: "Straßentaugliche batterieelektrische Autos, an deren Außenflächen Photovoltaik-Systeme angebracht sind, werden den Solarautos zugerechnet."

Halte ich für nicht mehr zeitgemäß. Photovoltaik wird immer billiger, also künftig vermutlich zum Standard im Fahrzeugbau. Elektroautos in Serienproduktion (!) sollten auch dann in diese Liste, wenn sie PV-Zellen auf dem Dach aufweisen, die ja normalerweise nur einen kleinen Teil des Stromverbrauchs mitdecken können. Beipsielsweise soll der Sono Sion Solarzellen erhalten, ist aber in erster Linie ein (an der Steckdose aufgeladenes) Elektroauto. Es gibt sogar bei 08/15 Hybridautos von Toyotas die Option zusätzlicher Solarzellen.

Autos außerhalb der Serienproduktion kommen ohnehin nicht in diese Liste, können aber ggf. Solarautos sein, das gilt dann auch für spezielle PV-Rennautos, die besonders auf die Solarnutzung getrimmt werden. Meerwind7 (Diskussion) 14:33, 29. Mär. 2018 (CEST)

Es ist nun mal so, dass für Solarautos von je her separate Listen geführt wurden. Photovoltaik ist nun einmal ein sehr markantes Erkennungsmerkmal an einem Auto. Vielleicht kann ich dich damit vertrösten, dass der Sono Sion bald nicht mehr allein sein wird, sondern dass vielmehr noch andere straßentaugliche Modelle mit Photovoltaik auf den Markt kommen werden. Die Firma Fisker arbeitet bereits an einem solchen straßentauglichen Modell. Auch in den Niederlanden gibt es ebenfalls ein Projekt mit einem Vorstoß in diese Richtung. Der Sion wird in seiner Kategorie bald nicht mehr alleine sein. Gruß --A.Abdel-Rahim (Diskussion) 14:05, 29. Jun. 2020 (CEST)

Modelle von 2020 fehlen

@Sebastian.Dietrich: Wegen deiner Verschiebung: Das "bis 2019" im Lemma war deshalb drin, weil in dieser Liste viele Modelle von 2020 fehlen (neue ZOE-Modelle, VW ID.3, Opel Corsa-e, Peugeot e-208, Tesla Model Y). Da die Liste so detailiert ist, ist es fast aussichtslos, dass sie aktuell gehalten werden kann. --Trustable (Diskussion) 10:34, 15. Jun. 2020 (CEST)

Verstehe, halte es aber für nicht sinnvoll, denn 1) werden keine 2020er Modelle eingetragen, wenn die Liste "bis 2019" im Namen hat und 2) gälte das dann für fast alle Listen in der WP. --Sebastian.Dietrich 11:56, 15. Jun. 2020 (CEST)
Ein "Weiterführen" der Liste ist niocht mehr sinnvoll. Gruß! GS63 (Diskussion) 19:25, 15. Jun. 2020 (CEST)
Ein Weiterführen der Liste ist mMn weiterhin sinnvoll. Auch wenn die Liste nicht vollständig ist, so ist sie dennoch eine gute Vergleichsmöglichkeit zwischen den einzelnen Modellen. Insbesondere die Elektroautos in Großserienproduktion sollte unbedingt aktuell gehalten werden: Die early adopters haben zwar längst ein Elektroauto, aber die Masse der Interessenten kommt noch. Der Absatz steigt exponentiell, also wird auch das Interesse exponentiell steigen. Wo sonst gibts eine kompakte Vergleichsmöglichkeit um z.B. zu schauen, ob das präferierte Modell hinsichtlich bestimmter Kriterien besser/schlechter abschneidet als die weniger präferierter Modelle. Würde aber folgendes (auch zur Reduktion der Arbeit an der Liste) vorschlagen:
  • Zusammenlegung mit Elektroautos mit Angaben gemäß WLTP, damit diese nicht doppelt gewartet werden müssen. (vielleicht gibts sonstwo noch ähnliche Listen)
  • Aufteilung in Sub-Listen, wie auch sonst bei großen Listen. Vorschlag dazu: 1) Aufteilung aktuell erhältliche und ehemals erhältliche (Gebrauchtwagenmodelle), 2) Aufteilung der aktuell erhältlichen in Sublisten für Großserienproduktion, Mittel- und Kleinserienproduktion, 3) Aufteilung der einzelnen Sublisten in Sublisten je nach Fahrzeugtyp (Oberklasse, Mittelklasse, ...)
  • Reduktion des Textes in den einzelnen Zellen auf Werte, damit die Spalten vergleichbarer (sortierbarer) werden - z.B. Entfernung historischer Infos, Auftrennung der Reichweite und des Verbrauchs in WLTP/NEFZ/EPA/China, Auslagerung von Text in Fußnoten
Wenn OK, dann würde ich mich um die Zusammenlegung, die Aufteilung und die Reduktion des Textes bei der Großserienproduktion kümmern.
--Sebastian.Dietrich 07:11, 20. Jun. 2020 (CEST)

Diese Liste wird es schwer haben. Wie eine Liste aller PKW auch nicht möglich ist. NOCH sind die eAutos überschaubar, wird sich aber in den nächsten 5 Jahren massiv verändern wie auch die letzten 5 Jahre hier viel bewegt haben. Grundsätzlich aufteilen ist richtig und wichtig. zb in Fahrzeuge die für die deutschsprachige WP erhältlich, in Europa oder nur irgendwo auf der Welt wäre ein gutes Merkmal.--Michael - Et si omnes, ego non 08:39, 20. Jun. 2020 (CEST)

Klar wird es schwer sein diese Liste vollständig zu halten - dasselbe gilt aber für viele Listen in der Wikipedia (wobei manche Liste in der Wikipedia deutlich größer ist als diese Liste hier). Aber auch eine unvollständige Liste ist besser als eine bewusst historische. Und es wäre schon hilfreich, wenn alleine die für Konsumenten im deutschsprachigen Raum interessanten Autos in der Liste halbwegs aktuell wären. @in Europa erhältlich - siehe oben Diskussion zur Verfügbarkeit. Die Spalte ist da, aber nicht befüllt. Wird wohl als hartes Sub-Listenkriterium nicht taugen. --Sebastian.Dietrich 14:01, 21. Jun. 2020 (CEST)

@A.Abdel-Rahim:, @Meerwind7:, @GS63:, @Joes-Wiki: was haltet ihr von dem Vorschlag? --Sebastian.Dietrich 11:12, 29. Jun. 2020 (CEST)

@Sebastian.Dietrich: Ich finde deinen Vorschlag mit der Aufteilung und Zusammenlegung sehr gut. --Trustable (Diskussion) 11:37, 29. Jun. 2020 (CEST)
Ich halte das für einen völlig falschen Ansatz. Wikipedia ist doch kein Kaufberater oder auch Übersichtsbeschaffer über ein bestimmtes Produktsegment. Ganz unabhängig davon, ob es Interessierte geben könnte, die so eine Liste erstellen könnten, würde ich es für enzyklopädisch verfehlt halten, etwa eine "Liste von Kaffeemaschinen" zu erstellen. Gruß! GS63 (Diskussion) 22:45, 29. Jun. 2020 (CEST)
@Meerwind7:, @GS63:, @Joes-Wiki:, @Trustable:, @Sebastian.Dietrich:, grundsätzlich stehe ich einer Weiterführung der Elektroauto-Listen offen gegenüber. Im Kern geht es um diese "Liste von Elektroautos in Serienproduktion", aber auch um die "Liste von Elektroauto-Prototypen"; letztere Liste ist maßgebend, wenn sich die Elektroauto-Modelle noch im Produktionsanlauf befinden. (Für den Produktionsanlauf gibt es in der "Liste von Elektroauto-Prototypen" einen separaten Hauptabschnitt mit einer großen Tabelle.) Ich habe diese beiden Listen ungefähr im Zeitraum 2013-März 2020 immer wieder aktualisiert und den Löwenanteil dabei überwiegend alleine bewältigt. Das kann ich jedoch heute nicht mehr. Einer der Gründe dafür liegt darin, dass die Anzahl der Datensätze enorm angestiegen ist. Allein werde ich diese Arbeit auch nicht mehr weitermachen. (Im Prinzip habe ich im März/April 2020 bereits damit aufgehört.) Die Aktualisierung dieser Listen kann heute praktisch nur noch durch ein Team bewältigt werden. Ein Einzelner kann das nicht mehr stemmen. Falls wir also ein Team bilden sollten, so würde ich das sehr begrüßen. Es muss kein großer Druck dahinterstehen.
Was die Neuordnung der Datensätze angeht, so stehe ich dem offen positiv gegenüber. Bin mal gespannt, wie die Neuordnung des Materials dann wirkt. Gruß --A.Abdel-Rahim (Diskussion) 13:46, 29. Jun. 2020 (CEST)
Das Elektroauto hat das Exotendasein längst überwunden, in 2 Jahren wird es etwas völlig Normales, in 5 bis 7 Jahren der Regelfall sein. Die Liste ist bereits jetzt aber in einem ausgeuferten Zustand, sie noch weiterzuführen wäre widersinnig. Niemand würde auf die Idee kommen, eine "Liste von Verbrennerautos in Serienproduktion" oder ".. als Prototypen" zu führen. Noch nicht einmal eine "Liste von Wankelmotorfahrzeugen", in welchem Zustand auch immer, wurde angelegt. Gruß! GS63 (Diskussion) 22:40, 29. Jun. 2020 (CEST)
Verstehe dein Argument nicht - wenn eine Liste lange ist (und es gibt um ein vielfaches längere Listen in der WP), dann wird sie in der Wikipedia aufgeteilt. Teile davon werden super gewartet, andere weniger gut. 100%ige Aktualität ist nicht das Ziel. Genau das ist mein Vorschlag. Es gibt auch zumindest zwei Leute A.Abdel-Rahim und mich, die die Listen dann fortführen würden. Die Frage war, was haltet ihr von dem Vorschlag. Dein Argument ist - wenn ich dich richtig verstehe - der Vorschlag ist sinnlos, weil wir früher oder später die Liste nicht mehr warten können. Also "geben wir auf, wir brauchen es gar nicht versuchen". Das gilt aber mMn für alles in der WP. --Sebastian.Dietrich 10:26, 30. Jun. 2020 (CEST)
@GS63:, @Sebastian.Dietrich:, hallo, GS63, es steckt sicherlich ein Quentchen Wahrheit in dem, was du als Argument vorgetragen hast. Andererseits ist es so, dass viele Menschen in dieser Zeit in Sachen "Elektroauto" Neuland betreten. Sie suchen Orientierung! Wikipedia ist auch ein Anlaufpunkt dabei. Ich denke, wir sollten ihnen Hilfestellungen anbieten. Schwieriger wird es dabei schon eher, die komplexe Realität einigermaßen adäquat und fair abzubilden. Eine Kaufberatung wird daraus jedoch nicht werden. Schon allein deshalb nicht, weil es in Wikipedia nicht erlaubt ist, die Kaufpreise der Modelle zu nennen. Das, was wir den Lesern im besten Falle anbieten können, wird eine gewisse Übersicht über die Modelle sein, jeweils zusätzlich gespickt mit ein paar technischen Daten. Viel mehr wird vermutlich nicht drin sein. Gruß --12:44, 30. Jun. 2020 (CEST) (unvollständig signierter Beitrag von A.Abdel-Rahim (Diskussion | Beiträge) )
Ich persönlich hab auch seit kurzem ein Elektroauto und ich hab die Liste (und die E-Autos nach WLTP) auch genutzt für die Entscheidungsfindung (eher für die Entscheidungsbestätigung). Diese Hilfe will ich jetzt auch ein wenig zurückgeben in dem ich mich hier auch beteilige... --Sebastian.Dietrich 17:53, 30. Jun. 2020 (CEST)
Das finde ich gut. Gruß --A.Abdel-Rahim (Diskussion) 07:39, 1. Jul. 2020 (CEST)

Also ich teile die Meinung, dass eine solche Liste sinnvoll ist um Menschen mit Informationen zur Materie zu versorgen die nicht so tief eingetaucht sind. Das ist keine Kaufberatung sondern nur eine Übersicht. Aber wir müssen diese Liste sinnvoll splitten. Nach Absatzmärkten? Was kann ein deutschsprachiger Wikipedianer überhaupt erwerben? Interessiert dann der Markt in China? Fahrzeuge im Handel oder nicht mehr verfügbare klar trennen. Fahrzeuggröße ist ein typischer Punkt. Einen Zoe mit einem Tesla S kann man nicht vergleichen. Ein Ioniq mit dem i3 oder besser ID.3? Wie oben erwähnt: die Zulassungszahlen zeigen einen starken Anstieg. Wir werden zwar 2030 keine 10 Mio haben aber vermutlich 5-6 Mio. Und diesen Käufern ein wenig Informationen bereit zu stellen ist die Aufgabe der WP. Also weitermachen aber differenzierter. --Michael - Et si omnes, ego non 14:52, 30. Jun. 2020 (CEST)

Ich würde auch gerne die Absatzmärkte reinschreiben - aber ohne Beleg (oder gibts irgendwo einen Beleg dafür?) --Sebastian.Dietrich 17:53, 30. Jun. 2020 (CEST)
Es gibt zahlreiche Unternehmen aus China die nicht nach Europa liefern werden (vorläufig). Dass Ford von 50.000 Fahrzeugen Mustang Mach E 30.000 nach Europa liefern möchte ist auch belegbar. Hyundai hat in der Tscheslowakei sein Werk auf den Kona Elektrik erweitert und damit die Lieferzeiten für Europa extrem verkürzt. Es bleibt spannend. --Michael - Et si omnes, ego non 18:12, 30. Jun. 2020 (CEST)
Ich bin auch für das Weiterführen der Liste - auch wenn es unmöglich ist eine Vollständigkeit zu erreichen. Auf der Suche nach Informationen hat man hier eine geballte Zusammenstellung - so soll es sein. Sinnvoll wäre es m.M.n., statt eigenen Quelllinks in der Liste jeweils auf die Lemma zum Fahrzeug (mit dortigen Quellen) zu verweisen und die Quellen dort einzuarbeiten. Lediglich bei Kfz, für die (noch) kein eigenes Lemma angelegt wurde, sollten die Quellen bei der Liste geführt werden - auch als Anregung für ein eigenes Lemme. Denn in den Lemma zum Fahrzeug werden i.d.R. neue Angaben eingepflegt und aktualisiert. Eine Doppelung ist wenig sinnvoll. Obwohl ich die Wichtigkeit der chin. BEV keinesfalls abstreite finde ich das Erfassen dieser Fahrzeuge wenig sinnvoll, wenn sie nicht zumindest für den europ. Markt konzipiert sind (oder ein eigenes Lemma haben). Kfz mit einer einzelnen Angabe in einer Spalte füllen m.M.n. die Liste ohne großen Informationsgehalt /Lesernutzen. Ach ja: Eine Aufteilung /Verlagerung ist durchaus denkbar, denn gerade für die älteren Modelle wird es ja nie eine WLTP-Angabe geben. --Joes-Wiki (Diskussion) 18:11, 2. Jul. 2020 (CEST)

Ich versuche mich mal an einem Vorschlag - siehe Benutzer:Sebastian.Dietrich/Baustelle/Liste_von_aktuell_erhältlichen_Elektroautos_in_Großserienproduktion - ist mal nur eine der Sub-Listen. Ist auch nur ein Vorschlag (bei Umsetzung sollte ja die History nicht verlorengehen). Hab mal folgende Dinge gemacht/noch vor:

  • Absatzmarkt raus (da derzeit noch überall leer)
  • Unterscheidung zwischen "VFpJ" und "PFpJ" entfernt (da ohnedies fast ident), wenn wo beide angegeben, dann VFpJ (da die meisten VFpJ Infos) Jahresangabe entfernt (da ohnedies immer 2019)
  • Spitzenleistung nur in kW - PS kann sich jeder ausrechnen
  • Ladedauern entfernt (da errechenbar bzw. bei DC in der Praxis nicht korrekt, da Temperatur eine Rolle spielt)
  • Reichweite und Verbrauch nur noch in WLTP, dort wo andere Herstellerangaben (NEFZ, EPA, China) auf WLTP trivial umgerechnet (-40%, -15%, -?%) und erklärt (da nur so eine Vergleichbarkeit gegeben ist)
  • Zusammenfassung unterschiedlicher Akkuvarianten - unterschiedliche Angaben dann mit X bis Y

--Sebastian.Dietrich 23:34, 3. Jul. 2020 (CEST)

Wikipediaseiten sind keine Fanartikel! Gruß! GS63 (Diskussion) 03:07, 4. Jul. 2020 (CEST)

@Sebastian.Dietrich:, @Meerwind7:, @GS63:, @Joes-Wiki:, @Trustable:, @Michael.Kramer:, hallo Sebastian, es wäre schön, wenn man das so einfach umrechnen könnte. Nach meiner Kenntnis gibt es keine Umrechnungsformeln, wonach man EPA in WLTP, China in WLTP oder NEFZ in WLTP umrechnen könnte. Falls jemand Formeln dafür kennt, so möge er sie nennen. Gruß --A.Abdel-Rahim (Diskussion) 11:58, 4. Jul. 2020 (CEST)
Hallo A.Abdel-Rahim, da ja diese Verfahren NEFZ, EPA und WLTP alle anders aufgebaut sind und jedes Auto sich anders dabei verhält gibt es keine Formel dafür, leider. Grundsätzlich gibt es die Höchste Reichweite bei NEFZ, die niedrigste bei EPA. --Michael - Et si omnes, ego non 14:13, 4. Jul. 2020 (CEST)
Es kann keine allgemeine Umrechnungsformel dafür geben. Es handelt sich um qualitativ unterschiedliche Ermittlungsmethoden, die von den genauen Umständen zu denen geprüft wird, abhängen und eben nicht um eine "mehr oder minder systematisch falsche Angabe zu Demselben". Überhaupt wird immer die Schwierigkeit sein, zu formulieren, was denn eine "realistische Annahme für den Gebrauch eines Autos" sein soll. Das hängt natürlich auch immer von den Ambitionen des Nutzers ab. Natürlich gibt es unter allen aber immer auch "bessere" oder "schlechtere" und auch "bewusst irreführende" Methoden. Ich spreche hier davon, dass unterschiedliche "gute" Methoden stets auch zu unterschiedlichen Angaben für dasselbe Fahrzeug führen werden. Gruß! GS63 (Diskussion) 15:14, 4. Jul. 2020 (CEST)
Genau das war auch meine Kenntnis. Ich denke, die vier Prüfzyklen NEFZ, China, WLTP und EPA wird man nicht auf WLTP reduzieren können (wegen der Nicht-Umrechenbarkeit, von der wir zuvor gesprochen haben), während vieles andere von dem, was Sebastian.Dietrich sich vorgenommen hat, tatsächlich umsetzbar ist. Gruß --A.Abdel-Rahim (Diskussion) 06:16, 5. Jul. 2020 (CEST)
Ja und nein. Ja sie sind nicht korrekt umrechenbar, aber "korrekt" sind sie sowieso nicht. Auf jeden Fall sind sie nicht vergleichbar (d.h. dürfen nicht in eine Spalte, sondern in 4). Nur wozu sollten wir sie listen, wenn sie ja doch nicht vergleichbar sind. D.h. mein Vorschlag wäre 1) nur WLTP listen und 2) die anderen umrechnen und als umgerechnet markieren (*) 3) unter (*) erklären, "in Ermangelung von offiziellen Zahlen aus anderen offiziellen Angaben durch bewusst einfache Umrechnungen berechnet und werden nach Veröffentlichung substituiert" und 4) diese Umrechnung erklären - NEFZ - 25% (siehe Fahrzyklus#WLTP-Messverfahren), für EPA und China werden wir ähnliches finden. Alternativer Vorschlag: nur WLTP listen und sonst nix. --Sebastian.Dietrich 13:48, 5. Jul. 2020 (CEST)
@Sebastian.Dietrich:, @Meerwind7:, @GS63:, @Joes-Wiki:, @Trustable:, @Michael.Kramer:, hallo Sebastian, ich bin jetzt irgendwie in Verlegenheit. Jeder Ingenieur in Deutschland, der sieht, wie wir versuchen, EPA, China und NEFZ in WLTP umzurechnen, wird die Hände überm Kopf zusammenschlagen! Wir würden uns als "technische Analphabeten" brüskieren; auch Wikipedia wäre damit brüskiert. Das geht nicht. Ich sehe auch nicht, dass die vier unterschiedlich definierten Fahrzyklen in vier Tabellenspalten untergebracht werden müssen. Die darzustellende Größe, die im Tabellenkopf erscheint, ist die Reichweite. Und die wird nun mal anhand von unterschiedlich definierten Fahrzyklen festgestellt! Die Reichweiten-Tabellenspalte sollte man so belassen, wie sie ist; allenfalls könnte man für den chinesischen Fahrzyklus eine Abkürzung einführen, dass man also für "China specific drive cycle for emissions and fuel consumption test v1" eine Abkürzung der Bauart "CDCEFCT1" gebraucht, sodass das Ganze nach der Überarbeitung des Datenmaterials etwas kompakter dasteht. Die Reichweite ist eine die Leser mit am stärksten interessierende Messgröße. Verzichten werden wir auf sie wohl nicht. Gruß --A.Abdel-Rahim (Diskussion) 07:38, 11. Jul. 2020 (CEST)
Also ich würde mich freuen wenn es 2 Spalten für WLTP und EPA gibt. Das sind die bei uns üblichen und maßgeblichen Verfahren. NEFZ ist abgelaufen und die chinesischen Verfahren noch nahezu unbekannt bzw. nicht berücksichtigt. Wenn ich beim Mustang Mach E sehe, dass max. 300 Milen (rund 480 km) nach EPA und 600 km nach WLTP ausgegeben werden wird mir schon klar, dass die Wahrheit irgendwo dazwischen liegen wird. Mehr brauche ich nicht.--Michael - Et si omnes, ego non 08:05, 11. Jul. 2020 (CEST)
Hallo Michael. Eine solche Vorgehensweise würde das Problem mit sich bringen, dass man die chinesischen Modelle praktisch gar nicht mehr richtig darstellen könnte. Der Tabellenentwurf, den Sebastian gemacht hat, löst das Problem schon ganz gut. Besser, als ich gedacht hätte. --A.Abdel-Rahim (Diskussion) 11:45, 11. Jul. 2020 (CEST)
Verstehe dich. Techniker (bin selber Techniker) neigen dazu ihre Maßstäbe ernster zu nehmen, als sie tatsächlich sind. Die Fahrzyklen gaukeln den Käufern Korrektheit vor. In der Praxis sind dann aber 18,7 kW tatsächlich 12 bis 22 kW. Mit exakten Messmethoden wird etwas errechnet, was in der Realität niemals exakt ist. Aber ok, ist nunmal so. Also 1) die Werte wind wichtig, 2) sie sind nicht für Techniker darstellbar umrechenbar und 3) sollten sie vergleichbar sein. Alles geht nicht (nur wenn alle Hersteller alle Werte abgeben). Vorschlag: wir machen eine Spalte mit Reichweite bzw. eine mit Verbrauch und die haben dann je 4 sub-Spalten mit EPA, China, NRFZ, WLTP mit den tatsächlichen Werten, die dann sortierbar sind. Alle in der EU erhältlichen Autos sollten dann ja früher oder später WLTP haben und sind somit untereinander vergleichbar. D.h. je Markt sind die Autos dann vergleichbar. Habs mal so für die ersten paar Autos auf Benutzer:Sebastian.Dietrich/Baustelle/Liste_von_aktuell_erhältlichen_Elektroautos_in_Großserienproduktion umgesetzt. Wär das was? --Sebastian.Dietrich 08:15, 11. Jul. 2020 (CEST)
Sieht gar nicht so schlecht aus, dein Tabellenentwurf. Ich staune, dass du das auf dieser Breite hingekriegt hast. Aber was hast du mit den Antriebsvarianten eigentlich vor? Ich sehe dort, dass die Varianten des Audi e-tron nicht mehr dargestellt sind. Ich vermute, dass du den Leser auf die Seite Audi e-tron GE lenken willst. Dann sollte man vielleicht eine weitere allerletzte Tabellenspalte mit der Tabellenkopfrubrik "Hinweise" im Tabellenkopf anlegen, worunter man folgendes ins Tabellenkästchen hineinschreibt: Varianten → Audi e-tron GE
So könnte man es machen. Denn ein unbedarfter Leser, der Wikipedia nicht gut kennt und diese nur selten gebraucht, wird von selbst vielleicht nicht auf den Gedanken kommen, dass es unterschiedliche Varianten zu dem Modell gibt und dass diese in der Wikipedia ganz woanders noch dargestellt sind. Um den Tabellenentwurf schmaler zu machen, damit noch eine Spalte dazukommen kann, könnte man die Beschleunigungsspalte schmaler machen. Gruß --A.Abdel-Rahim (Diskussion) 11:45, 11. Jul. 2020 (CEST)
P.S.: Ich habe das gerade mal in deinen Tabellenentwurf noch eingearbeitet. So kannst du dir mal anschauen, wie ich es meine. --A.Abdel-Rahim (Diskussion) 12:22, 11. Jul. 2020 (CEST)
Euch ist nicht zu helfen, ich gebe Euch auf. "Jedem Tierchen sein Pläsierchen" ist zwar kein enzyklopädisches Motto, aber es bricht sich offenbar allenthalben Bahn, wo der Mensch die Beherrschung verliert und so ist diese Seite derzeit offenbar nicht vermeidbar zu halten. Gruß! GS63 (Diskussion) 11:55, 11. Jul. 2020 (CEST)
Ob das gelingt, hängt maßgeblich davon ab, ob wir als Team weiterarbeiten oder jeder einzeln nur vor sich her wuselt. Ein Team kann mit größeren Datenmengen noch fertig werden, ein einzelner nicht. Gruß --A.Abdel-Rahim (Diskussion) 12:23, 11. Jul. 2020 (CEST)
Ich weiß! Umso schlimmer aber, wenn man erst in 3 oder 4 Jahren zur Räson gelangen und diese Liste dann entfernen wird, mit all Eurer bis dahin hineingesteckten Mühe. Schade, das wünsche ich Euch auch nicht, nur weil ich das Richtige* dennoch jederzeit bevorrechtigen würde, klar. Gruß! GS63 (Diskussion) 12:57, 11. Jul. 2020 (CEST)

zurückrück
Ja mMn sollten wir die Varianten zusammenfassen. Damit wird die Tabelle kürzer und das (Tesla) Problem, dass es viele Varianten gibt, wird damit auch reduziert. Danke für die Einarbeitung deines Vorschlags in den Tabellenentwurf - hätt ich sonst nicht verstanden. Ich finde den Vorschlag aber nicht gut, da ja diese Spalte eigentlich dasselbe enthält wie die erste Spalte. Wie wärs denn, wenn wir die Info, dass es X Varianten gibt, in die erste Spalte reinschreiben. Habs mal für Beijing Auto EU 5 so gemacht (da gabs 2 Varianten). Dann sieht man auch gleich, wieviele Varianten es gibt. Über der Tabelle steht auch die Info zu Varianten. --Sebastian.Dietrich 19:23, 13. Jul. 2020 (CEST)

Zusammenfassen? Ein Kona mit kleinem oder großen Akku kannst du nicht zusammenfassen. Ein Mustang mit Heckantrieb und kleinem Akku mit AWD oder gar GT-Version mit großen Akku ist ein ganz anderes Auto. Bitte auf keinen Fall zusammenfassen. Dass hier oft noch ein Tesla 75(D) aufgeführt wird ist sowas von veraltet. Wenn es heißt aktuelle Fahrzeuge ist NEFZ auch nicht aktuell. Für den deutschsprachigen Benutzer gilt WLTP oder vielleicht EPA aber bitte je Fahrzeug nach eigener Art. Vielleicht sollten sich die outen die Erfahrung mit eAutos haben oder nur darüber reden. Ich seit 2 1/2 Jahren.--Michael - Et si omnes, ego non 19:29, 13. Jul. 2020 (CEST)
Warum soll man die nicht zusammenfassen können? In der Wikipedia haben sie auch nur eine Seite, der Hersteller hat auch oft nur ein Prospekt bzw fasst sie in einem zusammen, meist gibts nur ein Handbuch etc. etc.. Die Alternative wäre dass die Liste ewig lang ist und viele Zellen doppelt oder falsch sind. Falsch wären dann z.B. die Verkaufszahlen wenn mans nach z.B. Kurzzeitspitzenleistung sortiert, weil die Verkaufszahlen gibts nur in Summe. Das Problem mit dem Umrechnen auf WLTP hatten wir schon. Zumindest EPA, WLTP und China sind nötig. Das mit dem outen und Erfahrung mit eAutos weil 2 1/2 Jahre will ich jetzt gar nicht kommentieren. --Sebastian.Dietrich 21:08, 13. Jul. 2020 (CEST)
@Sebastian.Dietrich:, @Meerwind7:, @Joes-Wiki:, @Trustable:, @Michael.Kramer:, Im Prinzip hat Michael schon recht: manche Modellvarianten weichen ganz erheblich voneinander ab. Wenn man das alles in eine Zeile hineinpresst, gibt es einen beträchtlichen Informationsverlust; der Übersichtscharakter der Tabellen wäre erheblich geschmälert. Gruß --A.Abdel-Rahim (Diskussion) 21:00, 16. Jul. 2020 (CEST)

Vielleicht wäre mal ein Aufruf gut zu eine zielorientierten Zusammenarbeit. Also ein paar Leute für Tesla, Hyundai, etc. Aber es braucht klare Strukturen dafür. Und natürlich tatsächlich die Überlegung: wie lange hält sich so eine Übersicht? eAutos kommen immer mehr auf den Markt. VW überschlägt Sicht mit Ankündigungen neuer Modelle. Aus Cina werde sehr viele Fahrzeuge bekannt. Fokussierung auf den Bereich im deutschsprachigen Raum? Auf Europa? In 10 Jahren gibt es so viele eAutos die diese Liste sprengen werden. Ich mag diese Liste aber sie wird in naher Zukunft von der Realität erschlagen werden. Aufspltten in Unternehmen? viele schwere Fragen. --Michael - Et si omnes, ego non 21:37, 16. Jul. 2020 (CEST)

Dazu habe ich oben ohnedies einen Vorschlag gemacht - hier jetzt in abgeänderter Form (auf Grund der Diskussion bzw. meiner Beispielliste):
  • Zusammenlegung mit Elektroautos mit Angaben gemäß WLTP, damit diese nicht doppelt gewartet werden müssen. (vielleicht gibts sonstwo noch ähnliche Listen)
  • Aufteilung in Sub-Listen (= einzelne Seiten), wie auch sonst bei großen Listen. Vorschlag dazu: 1) Aufteilung aktuell erhältliche und ehemals erhältliche (Gebrauchtwagenmodelle), 2) Aufteilung der aktuell erhältlichen in Sublisten für Großserienproduktion, Mittel- und Kleinserienproduktion, 3) Aufteilung der einzelnen Sublisten in Sublisten je nach Fahrzeugtyp (Oberklasse, Mittelklasse, ...)
  • Reduktion des Textes in den einzelnen Zellen auf Werte, damit die Spalten vergleichbarer (sortierbarer) werden - z.B.
    • Entfernung historischer Infos Ja bzw. Auslagerung ehemaliger Modellvarianten in die Gebrauchtwagenmodellliste
    • Auftrennung der Reichweite und des Verbrauchs in WLTP/NEFZ/EPA/China
    • Auslagerung von Text in Fußnoten
    • Absatzmarkt raus (da derzeit noch überall leer) Ja
    • Unterscheidung zwischen "VFpJ" und "PFpJ" entfernt (da ohnedies fast ident), wenn wo beide angegeben, dann VFpJ (da die meisten VFpJ Infos) Ja
    • VFpJ Jahresangabe entfernt (da ohnedies immer 2019) Ja
    • Spitzenleistung nur in kW - PS kann sich jeder ausrechnen Ja
    • Ladedauern entfernt (da errechenbar bzw. bei DC in der Praxis nicht korrekt, da Temperatur eine Rolle spielt) Ja
    • Entfernung der Fragezeichen (entweder ist was belegt, dann mit ref oder es ist was unbelegt, dann ohne Fragezeichen) Ja
    • Vielleicht schaffen wir auch die Angabe von Absatzmarkt (aber da wird es oft mehrere Absatzmärke geben, inzwischen kann man ja diverse Chinesische Modelle bei uns auch kaufen)
Wenn OK, dann würde ich mich um die Zusammenlegung, die Aufteilung und die Reduktion des Textes bei der Großserienproduktion kümmern. --Sebastian.Dietrich 04:51, 17. Jul. 2020 (CEST)
Hallo Sebastian.Dietrich, im Prinzip habe ich mit alledem mehr oder weniger kein Problem und kann dir ein OK geben, allerdings muss die Sache mit den Varianten noch geklärt werden. Außerdem würde ich dir empfehlen, mit dem Ersteller der WP-Artikelseite Elektroautos mit Angaben gemäß WLTP, einem gewissen Sunzeros, Verbindung aufzunehmen. Der wird über seine Artikelseite sicherlich ein Wörtchen mitreden wollen.
Hallo Michael, falls du noch mehr Struktur für eine geornete Zusammenarbeit haben willst, so könnten wir ein Wikipedia:WikiProjekt Batterieelektrisch angetriebene Autos eröffnen. Eine Einstiegsseite über die jetzig vorhandenen WikiProjekte findest du unter: Wikipedia:WikiProjekte. Von einer WikiProjekt-Seite aus kann man natürlich noch mehr Organisation in das Ganze hereinbringen, wenn man das will. Die Möglichkeit dafür ist vorhanden.
Die Sache mit den chinesischen Autos ist nicht so einfach, wie es scheint: voraussichtlich im kommenden Monat, also im August 2020, wird einer der ersten chinesischen Hersteller, nämlich Aiways, sein erstes Pkw-Modell, den Aiways U5ion, auf dem deutschen Automarkt einführen (Der Termin stand schon vor der Corona-Krise fest.). (Bei Transportern gibt es schon mehrere chinesische Hersteller auf dem deutschen Markt.) Und viele andere chinesische Autohersteller haben den deutschen und den europäischen Automarkt fest im Visier. Was ich im Kern damit sagen will, ist: das Marktgeschehen des Automarktes ist sehr weitgehend globalisiert. Eine Trennungslinie zu ziehen und zu sagen, dieses Modell XY wollen wir hier noch erfassen und jenes hier ausblenden, wird praktisch immer schwieriger. Man kann natürlich eine germanozentrische oder eurozentrische Perspektive erstellen. Im Prinzip harmoniert das nicht besonders mit Wikipedia selbst, weil in Wikipedia die hergestellten Autos sämtlicher Länder der Welt erfasst werden: es gibt WP-Artikelseiten zu Autos aus so gut wie allen Ländern der Erde und es gibt in Wikipedia die Erfassung von so gut wie allen Herstellern der Erde. Eine germanozentrische oder eurozentrische Perspektive würde einen Bruch zu den sonstigen WP-Artikelseiten über Autos darstellen. Wie eine eurozentrische Perspektive aussieht, kannst du dir auf Elektroautos mit Angaben gemäß WLTP angucken. Gruß --A.Abdel-Rahim (Diskussion) 08:50, 17. Jul. 2020 (CEST)
OK, dann fang ich mal langsam an. Varianten ziehe ich eh nicht zusammen... P.S: MG kann man in Ö schon kaufen https://mgmotor.eu/de-AT/ --Sebastian.Dietrich 10:12, 17. Jul. 2020 (CEST)
In Ordnung. Gruß --A.Abdel-Rahim (Diskussion) 15:01, 17. Jul. 2020 (CEST)

in Serienproduktion

Hallo,

es heißt ausdrücklich in Serienproduktion. Müssten dann nicht Tesla Model S/X 75D raus aus der Liste? Der wird so doch schon lange nicht mehr gebaut bzw. nicht bestellbar. --Michael - Et si omnes, ego non 10:59, 28. Jun. 2020 (CEST)

Im Einleitungssatz steht, dass das auch historisch gilt. --Sebastian.Dietrich 09:59, 29. Jun. 2020 (CEST)

Dann fehlen ja alle anderen Teslas zum Beispiel ... --Michael - Et si omnes, ego non 10:35, 29. Jun. 2020 (CEST)

Ja - siehe letzten Abschnitt. Kannst sie gerne hinzufügen. Wenn ich ein OK zu meinem Vorschlag im letzten Abschnitt bekomme, dann kümmere ich mich mehr um die Liste, ansonsten ists halt nur eine historische (und dennoch unvollständige) Liste. --Sebastian.Dietrich 11:04, 29. Jun. 2020 (CEST)
@Michael.Kramer:, @Sebastian.Dietrich:, hallo, die Modelle, die aktuell nicht mehr produziert werden, gehören in die "Liste batterieelektrisch angetriebener Gebrauchtwagenmodelle". Dafür gibt es eine Tabelle ganz unten auf der Seite. In der Regel werden die veralteten Einträge oben aus einer der Haupttabellen, wo sie eingetragen sind, entfernt und die Modelle unten in die "Liste batterieelektrisch angetriebener Gebrauchtwagenmodelle" eingetragen. Dabei wird dann eine Angabe hinzugefügt, von wann bis wann das Modell in Serienproduktion produziert worden ist. Falls man die Stückzahl kennt, wieviele Fahrzeuge davon insgesamt produziert worden sind, so kann man diese Anzahl noch zusätzlich angeben. Die sonstigen technischen Daten werden in der Gebrauchtwagentabelle jedoch nicht weitergeführt. So funktioniert das hier. Tesla ist mit seinen Variantenänderungen stets sehr flott zugange, sodass es nicht immer leicht ist, alles mitzubekommen, was da läuft, sofern man nicht gerade eingefleischter Tesla-Fan ist. Gruß --A.Abdel-Rahim (Diskussion) 13:40, 30. Jun. 2020 (CEST)

Ein Tesla 75 ist schon lange nicht mehr erhältlich. Auch für Menschen die keine Fans von Tesla sind ist das sehr leicht ersichtlich. Die Pflege der Liste ist tatsächlich schwierig. --Michael - Et si omnes, ego non 18:13, 30. Jun. 2020 (CEST)

Wenn das so leicht ersichtlich ist, dann sag mir doch mal, wo man das gut ersehen oder gut davon erfahren kann. Gruß --A.Abdel-Rahim (Diskussion) 07:46, 1. Jul. 2020 (CEST)
P.S.: Ich muss jedesmal mühsam nachrecherchieren, von wann bis wann die ausgelaufene Variante gebaut worden ist. Gibt es vielleicht irgendwo eine Übersicht darüber im Netz? --A.Abdel-Rahim (Diskussion) 07:59, 1. Jul. 2020 (CEST)
Genau so etwas wäre eigentlich im Lemma zum Fahrzeug unterzubringen. Beim VW Golf ist es ja bspw. als Abschnitt "Lebenszyklen", wie auch als Tabelle umgesetzt. Wobei ich die verschiedenen Akkuvarianten nicht wirklich als "Modellversionen" sehe. --Joes-Wiki (Diskussion) 18:17, 2. Jul. 2020 (CEST)
Meinst du das nur in Bezug auf Tesla oder in Bezug auf alle? Gruß --A.Abdel-Rahim (Diskussion) 11:40, 4. Jul. 2020 (CEST)

Also es gibt keine Liste die aktuell alle Fahrzeuge auflistet. Dann wäre diese Liste hier. Aber mit einem schnellen Blick auf die Herstellerseite sieht man schon recht zügig was noch läuft und was nicht mehr. Der Ioniq mit 28 kWh ist halt mit dem Facelift verschwunden, dafür macht er aber keine 70 kW Ladung mehr sondern nur noch 50 kW. Bei Tesla gibt es keine Angabe mehr zur Akkugröße wie früher mit 50, 75, 85 und 100. Es gibt normal Range oder long Range. ist halt nicht so einfach sich da immer durch zu wühlen. Beim Kona war die erste Serie einphasig zu laden mit max. 7,4 kW und jetzt 3phasig mit 11 kW. Eine übersichtliche Seite wird dann schwierig, wenn es heißt: 10-80 % am CCS ... und wie schnell ist der CCS und was kann das Fahrzeug laden? ID.3 und Mustang machen bis zu 150 kW, am 50 kW-Lader witzlos. Viele Faktoren die eigentlich in der Liste gespielgt werden könnten.--Michael - Et si omnes, ego non 14:23, 4. Jul. 2020 (CEST)

@Michael.Kramer:, Ich hab schon im Diskussionsthread "Modelle von 2020 fehlen" (die Diskussion eins oben drüber) gesagt, "Ein Einzelner kann das nicht mehr stemmen." Das muss ein Team machen. Einer alleine kann das nicht machen. Schon, weil ein Einzelner nicht alles sieht. Manches entgeht den Blicken des Einzelnen. Die Zeiten, wo das einer alleine gemacht hat, sind endgültig vorbei! Gruß --A.Abdel-Rahim (Diskussion) 07:35, 5. Jul. 2020 (CEST)
P.S.: Und dass Tesla das schon wieder geändert hat in "Short range" und "Long range", unterstreicht, was für einen riesigen Dokumentationsaufwand allein Tesla benötigt; und dass die Tesla-Verantwortlichen in sehr kurzen Zeitabständen die Varianten der Tesla-Modelle ändern, ist ja auch kein Geheimnis. Gerade die Änderung in "Short range" und "Long range" ist eine abermalige Erschwernis, weil man das Bestehende nicht einfach weiterführen kann. Für den fliegenden Zirkus von Tesla muss man eigentlich einen Tesla-Beauftragten delegieren, der dann ausschließlich Tesla-Daten aktualisiert. --A.Abdel-Rahim (Diskussion) 07:35, 5. Jul. 2020 (CEST)
Ich hatte weiter oben schon angeregt, in den Listen vor allem die Fahrzeuge anzuführen mit möglichst wenig Daten, die dann ja ständig zu aktualisieren sind. Dafür sollten die jeweiligen Lemma zu den Autos /Modellen verlinkt werden, denn dort werden i.d.R. Daten /Quellen /Neuerungen auch eingepflegt. Bei Tesla könnte das dann So aussehen: Tesla Model 3, Reichweite: 409 - 600km (WLTP) - Die einzelnen Versionen würde ich weglassen - das ändert sich ständig. Ebenso die Akkukapazitäten, die für Interessierte mit Quelle im jeweiligen Autolemma zu finden sein sollten. Wenn wir eine Chance haben wollen, trotz kommender Modellflut so eine Liste zu führen, dann sollte sie m.M.n. nur wenige Angaben anführen und in der Hauptsache auf die Einzellemma verweisen. --Joes-Wiki (Diskussion) 09:24, 18. Sep. 2020 (CEST)

Elaris fehlt

Der Hersteller Elaris mit den Modellen Dyo, Beo und Caro fehlt. Der Ari 902 fehlt übrigens auch. --217.230.161.150 03:05, 12. Jun. 2023 (CEST)

Wikipedia:Sei mutig --Sebastian.Dietrich  ✉  06:23, 14. Jun. 2023 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Sebastian.Dietrich  ✉  06:25, 14. Jun. 2023 (CEST)

Akkuvarianten vs. Modellvarianten

Derzeit sind in der Liste teilweise Akku- (z.B. Kia eNiro) aber auch Modellvarianten (z.B. Ford Mustang, Renault ZOE) in einer Zeile und manchmal in mehreren Zeilen. Wie wollen wir das jetzt handhaben? --Sebastian.Dietrich 08:27, 24. Jul. 2020 (CEST)

In der Vergangenheit war das so: Wenn ich nur eine Typenbezeichnung als Teil der Modellbezeichnung zur Verfügung stehen hatte, unter der unterschiedliche Traktionsbatterie-/Antriebsvarianten vorgekommen sind, dann habe ich versucht, die Dinge in einer Tabellenzeile zu dokumentieren. Wenn es hingegen für jede einzelne Traktionsbatterie-/Antriebsvariante eine extra Typenbezeichnung als Teil der Modellbezeichnung gegeben hat, dann habe ich versucht, diese in eine Anzahl von Tabellenzeilen aufzudröseln. (Beispiel: Wenn ich, sagen wir mal, eine Bezeichnung "Tesla Model S P100D" vorfinde, dann ist die Teilbezeichnung "P100D" die Bezeichnung für die Traktionsbatterie-/Antriebsvariante. Sie ist bei jeder Traktionsbatterie-/Antriebsvariante des Tesla Model S anders. Entsprechend dröselt man dann in verschiedene Tabellenzeilen auf. Bei so manchen anderen Modellen wiederum gibt es so genaue Typenbezeichnungen für Traktionsbatterie-/Antriebsvarianten jedoch nicht. In dem Fall gibt es gar keine andere Möglichkeit, als alles in einer Tabellenzeile unterzubringen.
Ich muss dazu sagen, dass nicht immer alles perfekt genau war, was ich da dokumentiert habe. Das war immer auch davon abhängig, wie präzise die Unterlagen/Quellen waren, die verfügbar waren, wieviel Zeit mir zum Schreiben zur Verfügung stand, wieviel Elahn ich beim Schreiben besessen habe, wie konzentrationsfähig ich war, wer anderes noch mitgeholfen hat usw. Insbesondere stammt auch nicht alles von mir. Gruß --A.Abdel-Rahim (Diskussion) 20:41, 24. Jul. 2020 (CEST)
Danke für die Erklärung. Musst dich auch gar nicht entschuldigen - du hast hier supertolle Arbeit geleistet.
Mir gehts darum, dass 1) mMn die Liste nicht zu viele Einträge bekommen sollte und 2) die einzelnen Zellen nicht zu viel Infos enthalten sollten um schmal und sortierbar zu bleiben. Finde deine Lösung gut. Damit gehört jetzt z.B. die Renault ZOE Z.E. 40/R400 in eine Zeile und um Punkt 2 sicherzustellen hab ich mal die Info auf 370 - 400 gekürzt. Der Ford Mustang sollte dann aber gemäß Ford Mustang Mach-E in 5 Zeilen aufgeteilt werden. Oder? --Sebastian.Dietrich 08:00, 25. Jul. 2020 (CEST)
Grundsätzlich würde ich eine Zeile für Fahrzeuge nutzen die unterschiedliche Merkmale in der Reichweite haben. Dies kann aus unterschiedlichen Akkus oder Motoren bzw. Ausstattung resultieren. Beim Mustang gibt es eben großen und kleinen Akku, Heck- und Allradantrieb, Sportvarianten. Müssten 6 Zeilen sein wenn ich mich nicht irre. Beim Kona gibt es großen und kleinen Akku, welche Ausstattung ob Trend, Style oder Premium ist nicht relevant. Bein Ioniq war das anders, da wurde erst mit den besseren Ausstattung anfangs die Wärmepumpe installiert und daraus resultierten bessere Werte. Auch Tesla 100, 100D oder P100D waren 3 verschiedenen Fahrzeuge. Ist halt alles recht verwirrend.--Michael - Et si omnes, ego non 13:57, 25. Jul. 2020 (CEST)
Grundsätzlich würde ich nur die Hersteller-Modelle anführen und zu den Lemma verlinken (Bsp.: Tesla Model S, Tesla Model X, Tesla Model 3) und einen Hinweis auf die Leistungsfähigkeit geben (Bsp.: Reichweite Tesla Model 3 : 409 - 600km) Da die technischen Daten /Modellversionen /Aktualisierungen mit den Quellen ja in den Lemma zu finden sind und dort auch aktualisiert werden. Alles andere halte ich bei der Flut an neuen Modellen (für die sich i.d.R. jemand findet, der ein Lemma anlegt und pflegt) als Liste nicht für sinnvoll durchführbar. --Joes-Wiki (Diskussion) 09:30, 18. Sep. 2020 (CEST)

Wir sollten dann aber zwei Reichweite angeben: die kleinste und die größte. Sortiere ich heute nach Reichweite liegt der Mustang sehr weit hinten obwohl er als RWD ER eher weit vorne liegen müsste. --Michael - Et si omnes, ego non 10:10, 8. Jan. 2022 (CET)

von 10 auf 80 % in xxx MInuten

Hallo,

diese Aussage ist für mich eine sehr unglückliche Aussage. Ein Fahrzeug mit 100 kWh-Akku braucht länger als einer mit 28 kWh um 80 % zu erreichen. Wichtiger wäre die Aussage der Ladeleistung mit 50, 70, 100 oder 150 kW und daraus resultierend km je 10 Minuten. Okay, wird schwierig da jedes Fahrzeug unterschiedlich reagiert. Bei 10 % laden die meisten mit voller Leistung, manche brechen dann früher oder später ein und laden langsamer. Aber die Aussage von 10 auf 80 % ist eine Augenwischerei die nicht wirklich Fakten liefert sonder nur relative Werte. Für Neulinge in dem Umfeld ist das nur sehr schwer verständlich. Ich fahre inzwischen einige Jahre eAuto und wundere mich immer über das was die Masse versteht und reflektiert. Wikipedia sollte Fakten liefern und keine weichen Aussagen. --Michael - Et si omnes, ego non 18:49, 14. Aug. 2020 (CEST)

Die Angaben zur Ladegeschwindigkeit sind Herstellerangaben. Du hast absolut Recht, dass sie i.d.R. ungenau /relativ sind, da selten angegeben wird, unter welchen Voraussetzungen diese Werte erreicht werden und welche Reichweite dann in der Zeit nachgeladen wurde. Allerdings gibt es halt einen Hinweis auf die Dauer der Ladepausen auf Langstrecke und dass ein 100kWh-Akku i.d.R. mit höherer Ladeleistung als ein 28kWh-Akku geladen werden kann, macht die Sache nicht einfacher. Genauere Angaben findet man allenfalls in den jeweiligen Lemma zum Fahrzeug, denn das kann sich ja je nach Baujahr /FaceLift, ... ändern.

Was ich für sinnvoll halte, wäre eine allgemeine Aussage welche Reichweite man bei 2,3kW, 3,6kW, 7,4kW, 11kW, 22kW, 50kW, 70kW, 100kW, 150kW ... und einem angenommenem Verbrauch (15kWh, 20kWh) je Minute /10Minuten nachladen kann. Das wäre sicher eine wichtige Information für viele (neue) Nutzer. --Joes-Wiki (Diskussion) 09:41, 18. Sep. 2020 (CEST)

Ja, das wäre schon eine tolle Aussage. Problem hier wie immer: bei leerem Akku lädt das Fahrzeug schneller. Je voller der Akku desto geringer die Ladeleistung. Das kannst du nicht sauber in einer Liste darstellen. Vielleicht ein Durchschnitt? Dazu bräuchte man aber viele belegbare Daten, wird sehr schwierig. Könnte ich für ein paar Fahrzeuge aus Erfahrung liefern aber auch das wären persönliche Werte und damit nicht wirklich Wikifähig. schwierig. --Michael - Et si omnes, ego non 10:02, 8. Jan. 2022 (CET)
Die Spitzenladeleistung ist genauso wie der Verbrauch lt. Herstellerangaben belegbar. Beides ist extrem volatil und kann locker um Faktor 3 schlechter sein (beim Laden kommts zusätzlich auch auf die Akkutemperatur an, beim Laden mit Wechselstrom gibts auch noch viel Verluste) und wennst das einfach dividierst, kommst auf extrem unrealisitsche (Faktor 9) Werte für km pro Lademinute. --Sebastian.Dietrich  ✉  11:07, 11. Jan. 2022 (CET)

Anhängelasten

Guten Tag, ich habe mich ernsthaft mit dem Umstieg auf Elektromobilität befasst. Das wäre bei einer Ersatzbeschaffung sehr sinnvoll, so war meine Meinung noch letztes Jahr. In der Praxis habe ich mir den Opel Grandland X (abgeblich bis 1,4 Tonnen der Händler bestätigt nur 1,2 T) und den Mitsubishi Outlander (teils bis 1,5 Tonnen) angesehen und auch den Volvo V60 Hybrid (teils bis 1800 kg) in Betracht gezogen. Bei allen Modellen ist leider die Anhängelast knapp bemessen,[8] was angesichts der Fahrzeugmasse schade ist. Tesla hat nun den Y mit 1600 Kilo Anhängelast angekündigt.[9] Da fehlen noch 400 Kilo und dann könnte ich auf elektrisch umsteigen. Das Modell X von Tesla mit 2250 Kilo[10] ist beachtlich aber zwei bis drei Nummern zu teuer für mich, vom Porsche Cayenne E-Hybrid mit 3,5 Tonnen[11] Anhängelast kann ich zwar träumen, aber wirklich haben will ich den sowieso nicht. Umseitig wäre es hübsch, wenn die Informationen zu Anhängelasten ergänzt würden. Wie ist hier die Meinung dazu? Grüße --Tom (Diskussion) 15:52, 27. Feb. 2021 (CET)

Der Grund für die geringen Anhängelasten ist vermutlich, dass Elektroautos kein Schaltgetriebe haben. Die Dauerleistung ist im Vergleich zur Spitzenleistung bei Elektroautos enorm gering. Wennst jetzt 1h einen Berg hochkriechst, dann zählt aber die Dauerleistung. Und da kannst bei einem Elektroauto nicht einfach auf den 2ten oder 1ten Gang zurückschalten. Da die Akkus bei E-Autos aber immer größer werden und leistungsstarke E-Motoren nicht viel teurer sind als leistungsschwache, werden in Zukunft die Spitzen- und auch Dauerleistungen bei den meisten E-Auto Modellen steigen. --Sebastian.Dietrich  ✉  10:57, 11. Jan. 2022 (CET)