Grignolino d’Asti

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 13. November 2015 um 18:50 Uhr durch BMK (Diskussion | Beiträge) (+Nav.leiste). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Grignolino d’Asti ist ein italienischer Rotwein aus der Provinz Asti, Piemont.[1] 355 Winzer produzieren aus 414 Hektar im Mittel 18.600 Hektoliter Wein mit DOC Status (seit 1974 ist dieser Status zuerkannt). Der Rotwein wird aus Grignolino (90–100 %) und Freisa (0–10 %) hergestellt. Der Wein reift ca. 6–12 Monate beim Hersteller. Die Flaschen sollten spätestens 4 Jahre nach der Ernte getrunken sein.

Beschreibung

  • Farbe: rubinrot, mehr oder weniger intensiv, im Alter mit einer Tendenz zu orangerot[2]
  • Geruch: unverwechselbar und zart
  • Geschmack: trocken, leicht tanninhaltig, angenehm bitter und mit anhaltendem Nachgeschmack
  • Alkoholgehalt: mindestens 11 Volumenprozent
  • Gesamtsäuregehalt: mind. 5 g/l
  • Trockenextraktgehalt: mind. 19 g/l

siehe auch den Artikel Grignolino del Monferrato Casalese.

Definition der zugelassenen Rebflächen

Zugelassene Rebflächen befinden sich in den 118 Gemeinden Agliano Terme, Albugnano, Antignano, Aramengo, Asti, Azzano d’Asti, Baldichieri d’Asti, Belveglio, Berzano di San Pietro, Bruno, Bubbio, Buttigliera d’Asti, Calamandrana, Calliano, Calosso, Camerano Casasco, Canelli, Cantarana, Capriglio, Casorzo, Cassinasco, Castagnole Monferrato, Castagnole delle Lanze, Castel Boglione, Castel Rocchero, Castell’Alfero, Castellero, Castelletto Molina, Castello di Annone, Castelnuovo Belbo, Castelnuovo Calcea, Castelnuovo Don Bosco, Cellarengo, Celle Enomondo, Cerreto d’Asti, Cerro Tanaro, Cessole, Chiusano d’Asti, Cinaglio, Cisterna d’Asti, Coazzolo, Cocconato, Corsione, Cortandone, Cortanze, Cortazzone, Cortiglione, Cossombrato, Costigliole d’Asti, Cunico, Dusino San Michele, Ferrere, Fontanile, Frinco, Grana, Grazzano Badoglio, Incisa Scapaccino, Isola d’Asti, Loazzolo, Maranzana, Maretto, Moasca, Mombaldone, Mombaruzzo, Mombercelli, Monale, Monastero Bormida, Moncalvo, Moncucco Torinese, Mongardino, Montabone, Montafia, Montaldo Scarampi, Montechiaro d’Asti, Montegrosso d’Asti, Montemagno, Montiglio Monferrato, Moransengo, Nizza Monferrato, Olmo Gentile, Passerano Marmorito, Penango, Piea, Pino d’Asti, Piovà Massaia, Portacomaro, Quaranti, Refrancore, Revigliasco d’Asti, Roatto, Robella, Rocca d’Arazzo, Roccaverano, Rocchetta Palafea, Rocchetta Tanaro, San Damiano d’Asti, San Giorgio Scarampi, San Martino Alfieri, San Marzano Oliveto, San Paolo Solbrito, Scurzolengo, Serole, Sessame, Settime, Soglio, Tigliole, Tonco, Tonengo, Vaglio Serra, Valfenera, Vesime, Viale, Viarigi, Vigliano d’Asti, Villa San Secondo, Villafranca d’Asti, Villanova d’Asti und Vinchio. Die Definition ist damit deckungsgleich mit der DOC Freisa d’Asti.

Einzelnachweise

  1. Karte und Liste der Anbaugebiete, auf federdoc.com
  2. DISCIPLINARI DI PRODUZIONE (Produktionsvorschriften und Beschreibung)

Literatur