Liste der Wappen im Landkreis Birkenfeld

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 24. September 2016 um 01:33 Uhr durch Fränsmer (Diskussion | Beiträge) (→‎Verbandsgemeinde Birkenfeld). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Diese Liste beinhaltet – geordnet nach der Verwaltungsgliederung – alle in der Wikipedia gelisteten Wappen des Landkreises Birkenfeld in Rheinland-Pfalz. In dieser Liste werden die Wappen mit dem Gemeindelink angezeigt.

Landkreis Birkenfeld

Verbandsfreie Gemeinden/Städte


Verbandsgemeinde Baumholder

Verbandsgemeinde Birkenfeld

Verbandsgemeinde Herrstein

Verbandsgemeinde Rhaunen

Blasonierungen

  1. Verbandsgemeinde Baumholder: Schild gespalten durch eine aufsteigende geschweifte goldene Spitze, darin auf grünem Dreiberg ein grüner (Holunder-)Baum, zu beiden Seiten des Stammes je eine silberne Holunderblüte, vorne rotgoldenes Schach, hinten rotbewehrter und -gezungter blauer Löwe in Gold. Schildbord von Rot, Gold und Blau 8-fach geständert.
  2. Berglangenbach: Im geteilten Schild oben in Silber ein wachsender rotbewehrter und rotgezungter blauer Löwe, unten in Grün ein erhöhter, silberner Dreiberg, belegt mit blauem Wellenband.
  3. Eckersweiler: In geteiltem Schild oben ein wachsender rotbewehrter und gezungter blauer Löwe in Silber, unten in Blau ein silberner Turm mit Turmhelm.
  4. Fohren-Linden: In Silber eine schwarze Krücke, oben ein rotbewehrter und -gezungter wachsender blauer Löwe, unten vorne ein Föhrenzweig, hinten ein grünes Lindenblatt.
  5. Leitzweiler: In geteiltem Schild oben in Silber ein blauer, rotgezungter und -bewehrter wachsender Löwe, unten in Blau eine goldene, aufrechtstehende Roggengarbe.
  6. Rückweiler: In geteiltem Schild oben in Silber ein rotbewehrter und gezungter wachsender blauer Löwe, unten in Grün ein goldener, mit rotem Band umwundener Erntekranz, belegt mit einem goldenen Kreuz.
  7. Abentheuer: Über rot-silbern geschachtem Schildfuß in Grün ein silberner Gusstiegel, begleitet von zwei schräg und gegenschräg gestellten goldenen Roggenähren.
  8. Achtelsbach: In geteiltem Schild oben in Silber eine rote, sechsblättrige Rose mit goldenen Butzen, unten ein wachsender, rotgekrönter, -bewehrter und -gezungter goldener Löwe in Schwarz.
  9. Börfink: In schräglinksgeteiltem Schild vorne rot-silber geschacht, hinten in schwarz ein goldenes Köhlerfeuer.
  10. Brücken: Unter dreifach eingebogenem goldenem Schildhaupt schräglinks geteilter Schild, vorne rot-silbernes Schach, hinten in Schwarz ein wachsender rotbewehrter, -gezungter und -gekrönter goldener Löwe.
  11. Buhlenberg: In schräglinks geteiltem Schild vorne rot-silbern geschacht, hinten in Silber über blauem Dreiberg ein blauer Wolfskopf.
  12. Dambach: In durch schwarzen Pfahl gespaltenem Schild vorne in Silber über blauem, schräglinkem Wellenbalken ein schwarzes Wasserrad, hinten der Hunolstein’sche Schild: in Gold zwei rote Balken begleitet von 12 (5:4:2:1) roten Steinen, halb.
  13. Dienstweiler: In schräglinks geteiltem Schild vorne rot-silbern geschacht, hinten in Silber eine schwarze Urne mit Deckel.
  14. Elchweiler: Unter rot-silbern geschachtem Schildhaupt in Grün ein goldenes Elchgeweih mit Grind.
  15. Ellenberg: Im schräglinks geteiltem Schild vorne rot-silbern geschacht, hinten in Grün ein liegender goldener Hammer, darüber drei schräggestellte goldene Ähren.
  16. Ellweiler: In geteiltem Schild oben eine rote Elchschaufel in Gold, unten ein rotbewehrter, -gezungter und -gekrönter wachsender goldener Löwe in Schwarz.
  17. Gimbweiler: In geteiltem Schild oben in Gold fünf bewurzelte grüne Bäume, von denen der zweite und der vierte die anderen überragen, unten ein rotbewehrter, -gezungter und -gekrönter wachsender goldener Löwe in Schwarz.
  18. Gollenberg: In schräglinks geteiltem Schild vorne rot-silbern geschacht, hinten ein goldener Dreiberg in Grün.
  19. Kronweiler: Unter rot-silbern geschachtem Schildhaupt in Blau ein silberner Wellenschrägbalken, darüber eine goldene Krone.
  20. Leisel: Über rot-silbern geschachtem Schildfuß in Grün ein silbernes Hirschgeweih mit Grind, darin eine goldene Krone.
  21. Niederhambach: Unter rot-silbern geschachtem Schildhaupt in Grün die Darstellung der goldenen Skulptur eines linksschauenden Löwen, der einen Widderkopf zwischen den Vorderpranken hält.
  22. Nohen: In schräggeteiltem Schild vorne in Silber eine in der Teilung geschnittene schwarze Brücke über schräglinkem blauen Wellenband, hinten rot-silbern geschacht.
  23. Oberhambach: Unter rot-silbern geschachtem Schildhaupt in Blau ein goldenes Rechteck, darin zwei rotgewandete Figuren, die Aeskulap und Merkur darstellen.
  24. Rimsberg: In schräggeteiltem Schild vorne in Grün ein goldener geöffneter Armreif, darin eine silberne schrägaufwärts gerichtete Lanzenspitze, hinten rot-silbern geschacht.
  25. Rinzenberg: In schräglinks geteiltem Schild vorne rot-silbern geschacht, hinten in Grün ein goldener Ziehbrunnen mit silbernem Eimer.
  26. Schwollen: In geteiltem Schild oben in Grün ein silberner Schalenbrunnen mit geteiltem silbernen Wasserstrahl, unten rot-silbern geschacht.
  27. Siesbach: Über rot-silbern geschachtem Schildfuß in Schwarz vorne ein silbernes Eichblatt mit Eichel, hinten ein silberner beschrifteter Stein.
  28. Sonnenberg-Winnenberg: Unter rot-silbern geschachtem Schildhaupt in Blau eine aufsteigende schwarze Spitze, belegt mit einem goldenen W, im Feld eine goldene durch die Spitze begrenzte Sonne.
  29. Wilzenberg-Hußweiler: Unter rot-silbern geschachtem Schildhaupt von Silber und Grün gespaltener Schild, darin eine bewurzelte Eiche in vertauschten Farben.
  30. Allenbach: In schräglinks geteiltem Schild vorne in Blau eine goldene Burg mit schwarzen Fenstern und einer Tür, aus der ein zweigeteilter silberner Wellenbalken zeigt, hinten rot-silbernes Schach.
  31. Breitenthal: In schräggestelltem Schild vorne in Blau zwei silberne Spitzen mit breitem Zwischenraum, hinten ein blaubewehrter und -gezungter roter Löwe in Gold.
  32. Langweiler: Schild, durch ein schmales, weißes Kreuz in vier Flächen aufgeteilt. Das linke - obere, sowie das rechte - untere Viertel sind rot-silber geschachtelt. Im oberen - rechten Viertel ist auf gelbem Grund ein weißes Gefäß , im unteren - linken ein brennender Kohlenmeiler auf grünem Grund dargestellt.
  33. Veitsrodt: In schräggeteiltem Schild vorne in Schwarz ein goldener Stierkopf über zwei goldenen Händen, hinten in Gold ein blaubewehrter und -gezungter roter Löwe.
  34. Vollmersbach: In gespaltenem Schild vorne ein goldenbewehrter und -gekrönter roter Löwe in Silber, hinten in Blau ein silberner Wellenbalken, begleitet oben von einem silbernen Andreaskreuz, unten von einem silbernen Brunnen.
  35. Weiden: In gespaltenem Schild vorne in Schwarz über einer silbernen Grubenlampe ein silberner Hammer und ein silberner Schlägel schräggekreuzt, hinten ein rotes Balkenkreuz in Silber.
  36. Wirschweiler: Schild durch einen halben goldenen Schräglinkswellenbalken geteilt, vorne in Rot ein blaugezungter goldener Löwenrumpf nach links, hinten rot-silber geschacht.
  37. Bundenbach: In gespaltenem Schild vorne in Blau ein mit drei schwarzen Kugeln belegtes silbernes Buch schräg, hinten in Silber ein rotes Balkenkreuz.
  38. Hottenbach: In geteiltem Schild oben in Rot ein erniedrigter silberner Balken belegt mit einer silbernen Figur mit schwarzem Hintergrund, die Merkur darstellt, auf silbernem Stein; unten in Gold ein wachsender blaubewehrter und -gezungter roter Löwe.

Siehe auch