Portal Diskussion:Bildende Kunst/Archiv/2009

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Meinungsbild zu portaleigenen Löschdiskussionen

Liebes Portal,

Seit heute läuft ein Meinungsbild zu portaleigenen Löschdiskussionen. Einige Portale entscheiden selbst über eigene Löschkandidaten. Die Diskussionen dazu werden im Portal selbst geführt, zum Teil in der Rubrik Löschkandidaten, oft aber auch in der Qualitätssicherung. Meist wird dazu nur ein Qualitätssicherungsbaustein im Artikel gesetzt, so dass ohne ständige Beobachtung eines bestimmten Portals man nicht mitbekommen kann, das eine Löschdiskussion läuft. Es wird auch kein allgemeiner Löschbaustein gesetzt und von der Portalseite mit einer Linkliste auf fachspezifische Löschanträge in der allgemeinen Löschdiskussion verwiesen. Dieser Zustand kann meiner Meinung nach nicht bleiben. Ich bitte euch daher an dem Meinungsbild teilzunehmen.

Gruß --source 12:11, 26. Jan. 2009 (CET)

Hinweis auf Kategorie Diskussion:Buchmalerei#Kategorien Handschriften nach Jahrhunderten

Da Kategorien-Diskussionsseiten ja fast niemand beobachtet, möchte ich hier auf die diese Diskussion aufmerksam machen. Thema ist, die Kategorie:Bilderhandschrift durch Unterkategorien nach Jahrhunderten zu unterteilen. In einer früheren Diskussion stieß das auf Widerspruch, es wäre schön, wenn sich noch der ein oder andere äußern würde, damit man zu einem Konsens kommt. Stullkowski 20:22, 20. Feb. 2009 (CET)

Hinweis auf Portal-Shortcuts für unser Portal

So, wie es für das Portal:Philosophie die Shortcutmöglichkeit WP:PP gibt, so sollte es auch Entsprechendes für das Portal:Bildende Kunst geben. Beim Portal:Philosophie ist rechts oberhalb des Portalkopfes diese Abkürzung jüngst bereits eingebaut.

Begründung: Bildende Kunst muss von Darstellende Kunst und Angewandte Kunst unterschieden werden analog der Kategorien-Unterscheidung zwischen Kategorie:Bildende Kunst, Kategorie:Darstellende Kunst und Kategorie:Angewandte Kunst.

Diskussion über Bilder, Freiheiten, „Pseudo-Bildboxen“, externe Links usw.

Nur Info: Ich möchte an dieser Stelle auch noch mal auf diese und ggf. auch auf die darüberliegende Diskussion hinweisen. --Telrúnya 18:32, 24. Feb. 2009 (CET)

Durch den Artikel Werner Wittig (Künstler) (derzeit noch auf der Hauptseite) findet dort eine Diskussion über Sinn und Anwendung der Pseudoboxen statt. Außerdem hab ich auf Wikipedia:Fragen_zur_Wikipedia#Pseudoboxen_in_Kunst-Artikeln mal nachgefragt wie und wo sowas mal grundsätzlich abgestimmt werden kann. Pseudoboxen mit Links zu Kunstwerken kann ich durchaus einen Sinn abgewinnen, zu Portraits der Künstler allerdings nicht und andere Auswüchse mag ich mir gar nicht erst vorstellen wollen. Ich möchte anregen dazu eindeutige Regeln aufzustellen (die dann auch gemeinschaftlich diskutiert werden können) und mittels Vorlagen für einheitliches Aussehen zu sorgen! --Nati aus Sythen Diskussion 08:37, 2. Mär. 2009 (CET)

Infobox (Musical), so auch für Künstler?

Hm, in der Löschdiskussion zur Musical-Infobox schreibt heute jemand: Bei den Sportlern ist die Infobox hilfreich, informativ und daher sinnvoll. Künstler haben in der Regel einen vergleichbar unsteten Lebenswandel, daher erscheint mir eine vergleichbare Infobox mit Foto, Personendaten,Genre, Ausstellungen/Engagements, etc. als ebenso wünschenswert. Wie ist eure Meinung? -- Sverrir Mirdsson 16:12, 6. Mär. 2009 (CET)

Hallo Sverrir. Ich sehe Deine Anfrage geade jetzt erst. Wunderte mich eigentlich schon seit längerem, warum dies nicht gemacht wurde, würde dies aber nicht am unsteten Lebenswandel festmachen wollen. Es gibt sicherlich auch Künstler mit stetem Lebenswandel, denke ich. Gruß --Thot 1 08:48, 8. Mär. 2009 (CET)
Was soll denn da rein? Neben den Grunddaten (Name, Geburts- und Sterbejahr sowie -orten), die ja schon in der Einleitung stehen. Bei Sportlern gibt es Weltrekorde, Medaillen, Vereine mit Spielzeiten. Und bei Künstlern? Ich bin nicht generell gegen Infoboxen, aber hier kann ich mir keine sonnvolle Verwendung vorstellen. --Minderbinder 09:51, 8. Mär. 2009 (CET)
Bei einem Sportler bietet es Übersicht über Vereine und Titel, was hilfreich ist. Beim Künstler wäre es nur redundant und hätte keinen Mehr- und Hilfswert. Julius1990 Disk. 10:33, 8. Mär. 2009 (CET)
Bei den Kunstartikeln (auch bei Biografien) geht es um die Vermittlung visueller, sinnlicher und intellektueller Phänomene, ein „Zahlen-Daten-Fakten”-Kasten wäre da, auch ästhetisch, kontraproduktiv. --Artmax 19:13, 8. Mär. 2009 (CET)

Paul Klee, versiegelte Dame

Hi, habe hier eine Frage gestellt, falls jemand Lust, Zeit und Kenntnis hat ... --Victor Eremita 11:30, 12. Mär. 2009 (CET)

Grundsatzfrage bei Kunstwerken: Lemmata in Deutsch oder Originalsprache?

Ich habe den Artikel Der Schwarze Braunschweiger geschrieben und bin dabei, ihn auf Grundlage weiterer Quellen zu überarbeiten. Dabei stellt sich mir die Frage, ob das von mir gewählte Lemma korrekt ist oder ob ich den englischen Originaltitel „The Black Brunswicker“ nehmen muss. Über deutschsprachige Literatur zum Gemälde verfüge ich nicht und habe bei meinen Recherchen (bisher) auch nichts gefunden. Das legt die Vermutung nahe, dass evtl. gar kein etablierter deutscher Titel für das Werk existiert. Gibt es für solche Falle eine „Verfahrensanweisung“ vom Portal:Bildende Kunst? Gruß, Brunswyk 16:47, 25. Mär. 2009 (CET)

Wir hatten die Frage zufällig gerade in der QSK bezügl. des Artikels La strada entra nella casa. Eine allgemeine Verfahrensweise gibt es wohl nicht; ich persönlich würde den Titel der Sprache des Künstlers entsprechend wählen, also die „ursprüngliche“ Bezeichnung des Werks. Ist meistens in (gedruckten) Künstlermonografien auch der Fall, glaube ich. Grüße, --Telrúnya 17:16, 25. Mär. 2009 (CET)
+1 Es gilt auf jeden Fall die gedruckte Literaturangabe. Wenn es deutsche Literatur mit deutschen Bildtiteln gibt, sollten diese auch verwandt werden - also Mona Lisa statt Gioconda und Die Nachtwache statt De Nachtwacht. Keinefalls aber (eigenständige) Zwangsübersetzungen - also The Blue Boy statt Knabe in Blau und La trahison des images statt Der Verrat der Bilder. Wenn sich also der fremdsprachige Titel in der deutschen Fachliteratur etabliert hat, diesen auch im Lemma verwenden, selbst wenn es einzelne populärwissenschaftliche Bücher oder missglückte Übersetzungen von fremdsprachigen Büchern eigenwillige deutschsprachige Titel benutzen. Hier gilt es im Einzelfall zu prüfen und gegebenfalls ruhig mal im Portal fragen. Im konkreten Fall würde ich den Braunschweiger auf das englische Lemma verschieben. Gruß --Rlbberlin 21:33, 25. Mär. 2009 (CET)
Ist geschehen: The Black Brunswicker. Danke. Brunswyk 14:45, 8. Apr. 2009 (CEST)

Artikelwunsch Berliner Malerpoeten

Hallo! Mal ein etwas unorthodoxer Weg, um auf diese Lücke aufmerksam zu machen. Könnte jemand mit Sachverstand etwas zu dieser Gruppe schreiben? Es sollten nicht erst alle gestorben sein, bevor über sie geschrieben wird. Ich könnte zwar etwas aus Zeitungen zusammenstückeln, aber das wäre eher Berliner Stadtgeschichte, und nichts zum Thema Kunst. Danke im Voraus.Oliver S.Y. 21:55, 15. Apr. 2009 (CEST)

Portal:Keramik

Ich finde das französische fr:Portail:Céramique hübsch aufgemacht. --Reiner Stoppok 22:38, 17. Apr. 2009 (CEST)

Auf der gleichen Layout-Basis wie das französische fr:Portail:Peinture. Beide sehr flott gemacht, aber für meinen Geschmack zu viel Information auf einmal. Wenn Du unten angekommen bist, weißt Du nicht mehr, was oben stand. Ich bin gerade dabei, unser Portal:Bildende Kunst hier etwas übersichtlicher zu gestalten, bin aber damit noch lange nicht fertig. Mögliche Fortsetzung der Diskussion bitte hier. Ein schönes Wochenende, -- H.Albatros 07:35, 18. Apr. 2009 (CEST)
Was ich zum Ausdruck bringen wollte, steckt hier mit im ersten Satz. Das gilt auch für die chinesische Keramik (zu der ich viele Fragen hätte). --Reiner Stoppok 14:29, 18. Apr. 2009 (CEST) PS: Beim nächsten Mal dann direkt bei Dir ... ;-)

Nonsens-Maschine

Gibt es einen Artikel zu etwas, was ich als „Nonsens-Maschine“ kenne? Ich meine Geräte/Basteleien, die zu nichts nütze sind, außer sie anzuschauen. Typischerweise kann man sie „laden“/spannen oder sonstwie vorbereiten und dann einen Ablauf in Gang setzen - z.B. eine Kugel auf einen Weg durch verschiedene Hindernisse bringen. Wisst Ihr, was ich meine? Wie nennt man so etwas? -- 91.55.121.199 19:24, 16. Mai 2009 (CEST)

Hallo, ist zwar keine Maschine in dem Sinne, aber vielleicht interessiert dich Der Lauf der Dinge von Peter Fischli und David Weiss. Ansonsten siehe auch Rube-Goldberg-Maschine. Grüße, --telrúnya. 19:30, 16. Mai 2009 (CEST)
> ... Rube-Goldberg-Maschine ...
Ich denke, das ist es. An den Film musste ich auch denken - ich habe mal einen Bericht über die Produktion gesehen. -- 91.55.121.199 19:54, 16. Mai 2009 (CEST)
Jean Tinguelys Cyclope, sein Klamauk und andere ... --Désirée2 09:58, 19. Mai 2009 (CEST)

Ulla Horky, Dieter Horky

Ich vermute, dass bei beiden die Relevanz nicht in Frage steht, aber ich als Laie habe Probleme, das zu erkennen (jeweils nur wenige 100 Google-Treffer, die nötige Ausstellungs-/Museumsrelevanz ist nicht herausgearbeitet). Könnt ihr mir Tipps geben, wie so etwas schnell beurteilt werden kann? --KnightMove 09:42, 23. Mai 2009 (CEST)

Naja, beim Dieter Horky würde ich sagen, dass die Relevanz durchaus in Frage steht. Das ist eine Bio, wie sie jeder im Kulturbetrieb hat, und sonst finde ich keinerlei Hinweise, warum er als Künstler relevant sein könnte. Ich würde fast sagen, dass man da nach den RK für Sportler schauen sollte, aber davon habe ich keine Ahnung ;)
Wenn ich mir bei einem Künstler unsicher bin, schaue ich meistens erst mal bei Artfacts, da bekommt man eine Übersicht der aktuellen Ausstellungstätigkeit. Wenn die Ausstellungen im zweistelligen Bereich sind, ist Relevanz nach unseren RK auch meistens gegeben und kann dann recherchiert und belegt werden. Eine Suche im Art Magazin ist auch nicht verkehrt. Bei beiden muss man aber dazusagen, dass sie eindeutig auf marktorientierte bzw. Mainstream-Kunst ausgerichtet sind, bei obskureren (aber evtl. dennoch relevanten) Richtungen wie Mail Art führt das evtl. nicht weiter.
Ansonsten – die Ulla Horky ist ein wenig ein Grenzfall: das Kölnische Stadtmuseum ist eben ein Stadtmuseum und kein Kunstmuseum – wäre es der Kölnische Kunstverein oder gar das Museum Ludwig, wäre die Relevanz wirklich fraglos. Wenn Künstler vorwiegend an Instituten ausstellen, die nicht primär für Kunst zuständig sind (Sparkassen, Stadtmuseen, Rathäuser), ist das meistens ein Anzeichen dafür, dass sie (noch) nicht im seriösen Kunstbetrieb angekommen sind. --JBirken 10:20, 23. Mai 2009 (CEST)
Na gut, dann stelle ich zur Sicherheit LAs. Zurückziehen kann man sie immer noch. --KnightMove 11:14, 23. Mai 2009 (CEST)

Artikelwunsch Jutta Wolters

Liebe Leute. Ich bitte euch zu beurteilen, ob die Malerin Jutta Wolters die Relevanzkriterien der Wikipedia erfüllt. Wenn möglich, hätte ich gern einen Ansprechpartner, der dies an Hand eines Artikelentwurfs prüft, den ich weiterleiten kann. Beste Grüße −Sargoth 14:54, 14. Mai 2009 (CEST)

Noch nie gehört, ich sehe schwarz, auch Recherche negativ. Gibt es nähere Angabe? Geburtsdatum? Artikelentwurf gerne zu mir. Grüße--Artmax 15:34, 14. Mai 2009 (CEST)
Ich habe dir eine Mail geschickt. Bei AW kommt das Weitere als Anhänge. Danke −Sargoth 15:39, 14. Mai 2009 (CEST)
Die Unterlagen habe ich erhalten. Vielen Dank. Die Anfrage werde ich hier in der kommenden Woche (ab 18.5.) beantworten. --Artmax 21:03, 17. Mai 2009 (CEST)
Jutta Wolters hat leider nicht die für Wikipedia erforderliche Relevanz. Dazu gehört, dass der Künstler/die Künstlerin vom Kunstbetrieb ihrer Zeit merklich wahrgenommen wurde. Dass also Kunstmuseen, Kunstvereine oder wichtige Biennalen ihr Werk ausgestellt und die überregionalen Zeitungen oder Kunstzeitschriften darüber berichtet haben. Der Autor eines enzyklopädischen Artikels spiegelt ja nur eine Resonanz in Kunstdiskurs wider. Jutta Wolter hat ein interessantes, bemerkenswertes Leben, vor allem durch ihren Aufenthalt in Casablanca gehabt. Ihre Ausstellungen u.a. 1983 im Jagdschloß Glienicke, 1985 in der Orangerie des Schloß Charlottenburg oder auf der Juryfreie Kunstaustellung Berlin (J.B.K.) deuten aber eher nicht - wie auch JBirken unten zu Ulla Horky und Dieter Horky schreibt - auf ausreichende Relevanz hin. Sorry. Ihr --Artmax 11:27, 23. Mai 2009 (CEST)
Danke für die Einschätzung. Grüße −Sargoth 20:15, 24. Mai 2009 (CEST)

Baustein am Beginn dieser Seite

Zitat "Willkommen auf der Diskussionsseite - Auf dieser Diskussionsseite werden allgemeine Fragen zum Themenbereich Bildende Kunst entgegengenommen". Was ist nun, wenn ich eine spezielle Frage zur B.K. habe? Soll ich mich dann an WP:AU oder woanders hin wenden? Ich kenne es schon so, dass Portale spezielle Fragen zu ihrem Themenbereich erörtert bzw. solche Fragen „entgegennimt“. Bei WP:AU ist es mit viel Glück verbunden, dass die richtigen Personen die Frage lesen. Bitte um Aufklärung und ggfs. Richtigstellung. Danke --Matt1971 21:20, 5. Jun. 2009 (CEST)

Solche speziellen Fragen kannst Du gegenwärtig auch hier direkt anschließen, die weder mit der Portalgestaltung, besonderen Artikeln noch mit der Qualitässicherung zu tun haben. Wo drückt der Schuh? -- H.Albatros 22:16, 5. Jun. 2009 (CEST)
Alles klar, danke. Dachte, man sollte das etwas präzisieren... Ich hätte schon ein paar, aber die kommen später... --Matt1971 23:08, 5. Jun. 2009 (CEST)

hallo kunstfreunde

...ich sehe diese diskussion hier als eine hervorragende gelegenheit, einmal klarzustellen, was quellenforschung auf Wikipedia bedeuten kann: falls wir in der lage sein sollten, dies endgültig zu klären, hätten wir endlich mal einen beweis dafür, wie wenig die bislang anerkannten nachschlagewerke taugen, auf die sich alle immer so blindlings verlassen... ;) ! gruß, --ulli purwin WP:MP WP:PB 04:39, 9. Jun. 2009 (CEST)

Schaut Ihr in diesem Zusammenhang bitte wieder hier. Die Klärung ist da. Gruß -- Alinea 15:50, 9. Jun. 2009 (CEST)

Franciszek, Franz, Francesco ?

Hallo, es geht um einen in Polen unter dem Namen Franciszek Lampi wirkenden Maler. kann bitte jemand nachprüfen, wie er in der deutschsprachigen Literatur (wenn überhaupt) geführt wird. LG 88.77.x.x 17:00, 9. Jun. 2009 (CEST)

Hier die Diskussion dazu [[1]] -- Buchhändler 17:33, 9. Jun. 2009 (CEST)

Portalseite: modifizierter Willkommenstext

Stand des Portalumbaus:

  • Portal:Bildende Kunst: hier habe ich den Willkommenstext modifiziert und die Inhaltsübersicht in den vier Hauptthemenfeldern zentriert.
  • Portal-Umbau-Vorschlag: dort seht Ihr, wie die Textfülle mit Hilfe der Klappkästen optisch zielführend aussehen könnte.
  • Was meint Ihr? Stellungnahmen während der Umbauphase am besten, wie bisher, hier bündeln, damit jeder an ein und derselben Stelle auch die Kommentare der anderen Benutzer dazu findet. -- H.Albatros 06:38, 11. Jun. 2009 (CEST)

Zwei Fragen

Ich habe dort zwei Fragen zur Portalseite und wüsste gern Eure Meinung. -- H.Albatros 09:43, 20. Jun. 2009 (CEST)

Mitarbeit

Liebe Kollegen, bislang habe ich mich überwiegend mit römischen Sakralbauten beschäftigt. Nachdem ich den Artikel über den David von Donatello geschrieben hatte, habe ich gesehen, daß eine Vielzahl an bedeutenden Kunstwerken gerade der italienischen Renaissance und des Barock fehlen. Ich möchte daher in diesem Bereich schreiben (sicher ist die eine oder andere Kirche auch noch dabei) und habe mich deshalb in die Mitarbeiterliste eingetragen. Ich bitte sehr um Durchsicht und ggfs. Korrektur meiner Artikel. Auf gute Zusammenarbeit, viele Grüße --Capaci34 08:42, 3. Jul. 2009 (CEST)

Guten Tag Capaci34, schön, dass Du zu uns kommst. Herzlich willkommen in der Runde. --Désirée2 12:47, 13. Jul. 2009 (CEST)

Neue Umbauseiten

  • Habe den Portal-Umbau aus dem BNR (Benutzernamensraum) in den „Portalnamensraum“, dort als Unterseite, verschoben. Die entsprechenden Umbau-Seiten sind jetzt:
  • Sollte sich niemand entschieden dagegen aussprechen, werde ich aufgrund der bisherigen weitgehenden Zustimmung die „Ausklappen/Einklappen-Variante“ des Übersicht-Abschnittes in die aktuelle Portal-Hauptseite einarbeiten. Weitere Stellungnahmen oder Einwände dagegen bitte nicht hier, sondern auf der dafür vorgesehehen Diskussionsseite. Dank an alle, die bisher mit ihren Ideen, Stellungnahmen, Lob und kritischen Einwänden geholfen haben, das Portal zu verbessern. -- H.Albatros 08:04, 5. Jul. 2009 (CEST)
Na, der Dank gebührt Dir. Warst richtig fleissig und ist gut geworden. Viele Grüsse, --Désirée2 13:02, 13. Jul. 2009 (CEST)
Danke. Es bleibt auf den Unterseiten und am Design noch genug zu tun, z.B. siehe nächsten Bastel-Absatz! -- H.Albatros 23:04, 13. Jul. 2009 (CEST)

Portal-Bastler-Anfrage

Wem gelingt es, hier den Kunsthandel neben(!) dem Handschlag... und die Kunstliteratur neben(!) dem Buch zu positionieren? Nach 'zig Versuchen gebe ich es jetzt spät am Abend an diesen beiden Stellen auf, wohl wissend, dass es mir an einigen anderen Stellen gelungen ist (es hängt irgendwie mit dem Zeilenwechsel zusammen), aber fragt mich nicht, wie! -- H.Albatros 23:04, 13. Jul. 2009 (CEST)

Artikel Wandmalerei

Ich bin der Meinung, dass im Artikel Wandmalerei zum einen nur ein Bild als Leitbild am Anfang stehen sollte (die anderen sollten in den Artikel den passenden Abschnitte zugefügt werden oder evtl. in eine Galerie gestellt werden), zum andern scheinen mir die jetzigen ziemlich willkürlich und nicht im geringsten aussagekräftig für so eim komplexes und vielschichtiges Thema. Da gehört nach meiner Meinung ein Werk eine führenden Künstlers wie z. B. Tiepolo oder Giotto hin oder eines was als Synonym für das Thema passt. Ich hatte die Bilder durch ein bekanntes Werk von Tiepolo ersetzt, wurde jedoch vom nächsten Editor als "kontradiktisch" wieder entfernt. Ich habe mich auch schon direkt an User Dansker mit einer Nachlieferung der erbetenen Begrünung gewendet , will es aber auch hier mal bei Euch Fachleuten zur Diskussion stellen.--Misterneu 18:30, 25. Jun. 2009 (CEST)

Während in der engl. WP lieber e i n Leitild gezeigt wird, gibt es hier in der deutschen WP keine offizielle oder eingefahrene Verfahrensweise. Gerade bei der Wandmalerei ist es ohnehin fraglich, ob es so etwas wie ein Symbolbild für eine so komplexe Kunstform, die immerhin einen Zeitraum von ca 20.000 Jahren umfasst, überhaupt geben kann. Daher sind die Eingangsbilder in diesem Fall mehr als Auflockerungen der Wortwüste anzusehen und können daher genausogut andere Abbildungen sein. Eine gewisse Systematik wie Steinzeitbild/ Scinece Fiction Moviehintergrund oder ähnliche Antipoden wären dabei sicher eine Möglichkeit. Schau mal was Du findest, du bist jederzeit willkommen, das hier mal vorzulegen. Bis dahin würde ich aber von einer Änderung abraten, wenn sie nicht wirklich überzeugend ist und auch von einem gewissen Konsens von fachlich qualifizierten Editoren getragen wird. Grüße--Toontje 22:57, 25. Jun. 2009 (CEST)

Von „http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia_Diskussion:WikiProjekt_Bildende_Kunst“



Zur Komplettierung hab ich den diesbezügliche Dialog von meiner Diskussionsseite hierher gezaubert. Grüsse --Dansker 04:07, 26. Jun. 2009 (CEST)

(von hier ...)

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. --Toontje 17:36, 15. Jul. 2009 (CEST)

Wandmalerei

Sorry, wenn ich da wohl ein bisschen rabiat war und nicht genügend einen solch auffälligen Eingriff kommentiert habe. Möchte ich hiermit nachholen: Die mexikanische Wandmalerei (erstes Bild) ist eine recht einfache Schablonenmalerei, wobei Motive mithilfe ausgeschnittene Formen repliziert und mit Farbe ausgefüllt werden. Das zweite Bild ist zwar wegen des gewählten Themas auffällig, jedoch die Ausmalung einer wahrscheinlich auf die Fassade projektierten Vorlage. Abgesehen davon, dass die Schöpfungshöhe bei beiden Bildern eher mäßig ist, nimmt insbesondere das zweite Bild wenig Rücksicht auf die gewählte Malfläche (Hausfassade), was lt. Definition des Nachfolgeredits von Meister Toontje ja eher untypisch für die Wandmalerei ist und somit meinen Edit indirekt bestätigt. Alles in Allem scheinen mir daher die gewählten Bilder als Symbole für das Genre denkbar ungeeignet, auch wenn Sie offensichtlich bereits hier lange überlebt haben. Insofern sind wir wieder mal beim Thema Ikonoklasmus, nur diesmal von der anderen Richtung. Vielleicht überlegst Du Dir den Revert ja noch mal. Ich mach da zuerst mal nichts, und überlege mir gerne auch mal ein anderes Titelbild. Bin natürlich auch Vorschlägen von Dir oder anderen nicht abgeneigt. Geändert werden müsste da jedoch früher oder später sicher etwas. Grüße--Misterneu 09:16, 25. Jun. 2009 (CEST)

Hej Herr Misterneu, eigentlich hast Du schon beschrieben, worauf es mir ankam. Der grosse didaktische Vorteil genau dieser beiden Bilder liegt in der Beschreibung, die Du über sie gegeben hast: Von ganz rudimentär bis ganz "neu". A bis Z. Das elaborierte und "Grosse" liegt dazwischen. Und das fällt ja nicht weg, sondern macht dann den Kern des Artikels aus. Deswegen halte ich diese beiden Bilder da am Anfang für gezielt und gelungen und die Höhe der Schöpfung braucht es da noch nicht, die hat ja ihren machtvollen Auftritt im Hauptteil. Die beiden sind, sagen wir mal, der Rahmen. Magst Du Dein Bild nicht etwas weiter unten platzieren und nicht ganz am Anfang schon ausspielen? (Und ob Wandbild oder Wandbild: Wandbilder sind es nun mal). Etwa in diesem Sinne freundliche Grüsse --Dansker 19:32, 25. Jun. 2009 (CEST)

Hmm, das macht sicher Sinn, mit den Einleitungsbildern die Bandbreite zu zeigen. Da gäb es vielleicht auch evtl. noch andere Bilder, die Deine Auffassung wiederspiegeln. aber wie gesagt, ich lass das jetzt einfach mal so stehen. Wenn ich über was stolpere, was mir gut erscheint, lad ich´s hoch und las es Dich wissen, dann können wir ja mal beide sehen, ob´s besser passt. Ich hab die Anregung übrigens mal zum Kunstportal Kunstportal weitergegeben, vielleicht fällt denen auch was dazu ein. Deine Argumente tragen da sicher auch was zur Urteilsbildung bei. Grüße --Misterneu 21:14, 25. Jun. 2009 (CEST)

Jeps. War mir ein Vergnügen --Dansker 23:18, 25. Jun. 2009 (CEST)

(... bis hier)

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. --Toontje 17:37, 15. Jul. 2009 (CEST)

Rainer Maria Latzke

(übertragen aus falscher Diskseite):wie kann es sein, das es von Rainer Maria Latzke, dem wahrscheinlich bedeutendsten Wandmaler von Deutschland, keinen Artikel gibt (wurde anscheinend gelöscht?!) Der Mann ist Professor, Direktor eines Institutes, das mit der größten deutschen Institution für Kunstgeschichte (Kunsthistorisches Zentralinstitut, gebt einfach mal Namen d. Künstlers bei Artikel ein) zusammenarbeitet, hat für bedeutende Unternehmen gearbeitet, Bücher über Wandmalerei verfasst und ist trotzdem nicht relevant?? Ohne den ist die heutige Wandmalszene in WP m.E.nicht komplett dargestellt. Vielleicht kann sich mal jemand von Euch um das Thema kümmern. Ich erstelle auch gerne mal einen Grundartikel, an dem man dann weiterarbeiten kann, wie ich es schon bei Graham Rust [2] getan hab. Ansonsten Hochachtung vor Eurer Arbeit, was ihr alles so wegschaufelt. --Chagall2 16:16, 15. Jul. 2009 (CEST)

...fall doch bitte nicht auf die übertriebene selbstdarstellung Latzkes rein:
  • "bedeutendster Wandmaler Deutschlands" - mit kitschigem kunsthandwerk, und hilfsmitteln wie seiner erfindung, großflächig die originale anderer auf leinwand zu übertragen?
  • Professor ja, in Utah...
  • Direktor des Instituts für Frescografie. die zusammenarbeit mit dem ZI ist relativ zu sehen: es geht da um 40.000 dias der photothek, die 5 partner erwähnt, aber nicht ihn...
  • "Bücher über Wandmalerei"? ein einziges buch ist im eigenverlag erschienen (auf dt. und engl.). der Gesamttitel wurde geschickt erweitert auf "... Monte Carlo Art Edition"(die es als verlag nicht gibt!), siehe eintrag in der DNB.
...wer mit solchen mitteln an der selbstüberhöhung arbeitet, ist mir zutiefst suspekt...
gruß, --ulli purwin 18:59, 15. Jul. 2009 (CEST)
Hallo Ulli Purwin, Du hast sicher recht mit einer gewissen Selbstdarstellung, mit der sich Latzke gern schmückt (s. seine Website www.rainermarialatzke.com, wo schwer erträglich rumgestrunzt wird), aber das gehört wohl bei manchen Künstlern zum Ego dazu(Jeff Coons, Dali). Anders als bei anderen manchmal sehr nervigen Selbstdarstellern steckt ja vom Werk her ja durchaus was dahinter, wie man an seinen Auftraggebern sieht. Im Übrigen müsste das ein Artikel das ja auch nicht übernehmen. Ob seine Kunst kitschig ist, ist sicher schwer zu klären und hängt wohl vom Betrachter ab. Hinter der Frescografie steckt wohl mehr als das einfache Übertragen von Werken anderer auf Leinwand, (s. [3] [4]).
Nach den RK scheint er jedenfalls m.E. insofern relevant, da er Professor ist. Ein Anzeichen für eine gewisse Relevanz ist ja auch seine Aufzählung im Keimpis Magazin im Artikel über Düsseldorfer Kunstakademie [5], wo er neben anderen bedeutenden Künstlern aufgeführt wird. Aber ich will hier nicht insistieren und überlasse es gern Eurem Sachverstand. Grüße --Chagall2 19:40, 15. Jul. 2009 (CEST)
Hallo Ulli, ...(Passage von -- Toontje 22:10, 15. Jul. 2009 (CEST) selbst gelöscht). Ich selbst sehe hier auf jeden Fall eine gewisse Relevanz schon rein nach den für Künstler von uns selbst aufgestellten RK (Professur, Arikel in überregionalen Medien)gegeben, auch wenn sich die Wnadmalerei naturgemäß der einfacheren Feststellung der Bedeutung eines Künstlers etwa durch Ausstellung und Auktionen entzieht. Soll Chagall doch mal so einen Artikel auf ihrer/seiner Benutzerseite zusammenbasteln und uns vorlegen? Dann können wir immer das immer noch ansehen und unsere Empfehlung dazu geben, wenn sie sich die - vielleicht vergebliche - Mühe machen will?
Und nochmals nichts für ungut wg. meiner obigen Bemerkungen, soll keinen Angriff wie auch immer auf deine hervorragende WP Tätigkeit darstellen!-- Toontje 20:34, 15. Jul. 2009 (CEST)
Finger weg von Ulli! Ob er sich als katholisch ausgibt, oder als Fußballfan, oder als Maler: das spielt hier keine Rolle, ihm dies vorzuhalten oder deshalb auf mangelnde Objekivität zu schließen ist unzulässig und fällt nur Dich Toontje zurück. So argumentiert man nicht. --Artmax 21:43, 15. Jul. 2009 (CEST) Tut mir Leid! War nicht bös gemeint und schon gar nicht abwertend. Ich streue Asche auf mein Haupt und habe die entsprechenden Passagen entfernt. Also nochmals: Entschuldigung an Ulli, falls ich dir damit zu nahe getreten bin. War keine Absicht!-- Toontje 22:10, 15. Jul. 2009 (CEST)
Meine bescheidene Frage: ist das Kunstportal das richtige für Rainer Maria Latzke? Zumindest habe ich noch keine Rezeption im Kunstbereich gesehen: haben ihn denn schon die Kunstzeitschriften, Museumsdirektoren, Biennaleveranstalter, bekannte Kunstgalerien, Feuilletons der überregionalen Presse, Kunstliteratur, Künstlerlexikas, Kunstkritiker und Kuratoren als Künstler entdeckt. Erst dann wäre er etwas für hier. Wir Enzyklopädisten reflektieren ja nur, was andere Kluge im Diskurs bereits festgestellt haben. --Artmax 21:12, 15. Jul. 2009 (CEST)
Hallo Artmax, habe Deine Bemerkung Zu Ulli zu(r) Kenntnis (Herzen)genommen und Abbitte geleistet. Zur Deinem Beitrag: Deine Anmerkungen sind absolut berechtigt: Das ist tatsächlich ein Problem, das ich oben schon angesprochen hatte. Wandmalerei entzieht sich durch ihre Immobilität weitestgehend dem Kunstmarkt und wird, da der Kontakt direkt zw. Ausftraggeber-Künstler stattfindet und insofern kein Handel oder andere Möglichkeit der pekuniären Wertschöpfung stattfindet, den üblichen Kriterien. Deshalb gibt es auch Unmengen von Künstlern in der WP, jedoch nur ein paar vereinzelte von Wandmalern, jedenfalls von zeitgenössischen. Wenn allerdings Beträge über 300.000 DM für ein Werk gezahlt wurden (jedenfalls wenn man der Presseschau des Künstlers Glauben schenkt [6] und seine Kunst ihm ein anscheinend ziemlich feudales Leben als Künstlerfürst mit eigenem Schloss ermöglicht [7], dann sagt das ja auch was aus. In derselben Presseschau wird auch eine deutsche Ausgabe von Forbes (gibt es die überhaupt noch?) aufgeführt, die ihn 1992 als bestimmend für die Malerei der Dekade aufführte (was ich übrigens in aller Bescheidenheit mal bezweifeln möchte, auch wenn mir manche Arbeiten von Latzke wie die Decken im "Andechser am Dom" und seinem Schloss durchaus gefallen [8]). Ist sicher ein Grenzfall einer irgendwie nicht mehr zeitgemäß erscheinenden Ausdrucksweise von Kunst.-- Toontje 22:13, 15. Jul. 2009 (CEST)

Hier noch was zum Thema:http://www.patent-de.com/20000203/DE19829627C1.html Es handelt sich wohl um etwas mehr als nur eine Vergrößerung bestehender Bilder.-- Toontje 23:13, 15. Jul. 2009 (CEST)

..."immobilität" ist kein hinderungsgrund für kunst - sonst hätten viele bildhauer auch ein großes problem mit ihren tonnenschweren arbeiten im öffentlichen raum, und Land Art oder künstler wie Christo ebenso.
...die innenraumgestaltung eines schlosses, luxushotels oder einer millionen-yacht iss halt teuer, ein kunst-kriterium sind solche sechstelligen summen jedoch kaum. goldene wasserhähne kosten auch!
...wenn bei Forbes das wirklich so geschrieben stand, frage ich mich ernsthaft, warum man diesem blatt eine so große bedeutung zumisst ;) ...
...es handelt sich bei diesen arbeiten um "(edel-)Dekoration im Sinne von Verzierung" ohne jeden künstlerischen ansatz oder anspruch. die darinsteckende hedonistische "aussage" macht eigentlich der auftraggeber: "seht her, was ich mir leisten kann!" kunsthistoriker, die sonst gerne mal eine laudatio im klappentext, vorwort oder anlässlich einer vernissage schreiben, hätten grösste mühe, hier mehr an gehalt hineinzuinterpretieren als tatsächlich drinsteckt: nämlich lifestyle und viel geld.
...den link auf das patent verstehe ich nich so ganz: auch da heisst es doch im wesentlichen
Ein Verfahren zur Herstellung eines Wandbildes, insbesondere zur Verkleidung von Gebäuse-Innenwänden oder Decken, weist die folgenden Schritte auf: Reproduzieren von zumindest einem existierenden Bildmotiv, insbesondere Gemälde - der rest sind technische details der ausführung.
...p.s.: ich fühle mich nicht angegriffen, argumentiere ja selber scharf ;) ! gruß, --ulli purwin 02:59, 16. Jul. 2009 (CEST)
Dann wäre das ja schon mal erledigt. Natürlich hast Du Recht, dass goldene Wasserhähne und Schloß kein Beweis für wahre Kunst sind. Aber was ist schon wahre Kunst ? Für den modernen Kunstbetrieb sicher Werke, die unabhängig vom Inhalt oder Form auf wichtigen Auktionen gutes Geld bringen (. s. Artnet). Danach würde es sich bei der Wandmalerei von Latzke und auch anderen wie dem von Chagall genannten Graham Rust um Kunst handeln. Das war wahrscheinlich auch der Grund für die Wahl des Forbes Magazins, das ja nicht gerade für Kunstrezensionen, sondern für seine Reichenlisten bekannt ist. Und immerhin war Latzke dem Stern anscheinend auch zwei Seiten wert, obwohl auch dieser Artikel mehr auf den wirtschaftlichen Erfolg als auf die künstlerische Leistung Bezug nimmt. Hinzu kommt, und das stützt Deine Meinung, dass Auftragsarbeit im Gegensatz zu früheren Jahrhunderten heute als Anzeichen dafür gilt, dass es sich nicht um Kunst, sondern um handwerklich gekonnte Ausführung einer Kundenvorstellung handelt, die von dem Ausführenden dann nur noch in eine künstlerisch passable Form gebracht wird. Danach würden weder der von Chagall 2 genannte Graham Rust noch Latzke wie auch der von mir selbst auf den Weg gebrachte Artikel über Richard Haas unter den heute anerkannten Kunstbegriff fallen. Ist auf jeden Fall ein interessantes Thema, das mich auch an dem Artikel über Auftragsmalerei reizen würde. Ich könnte mir vorstellen, dass wir beide mit unseren gegensätzlichen Ansichten in so einem Artikel beide Seiten gut ausleuchten könnten.
Mit der Immobilität meinte ich übrigens, dass man Wände schlecht abmontieren und irgendwoanders hinbringen und daher auch nicht mit ihnen handeln kann. Grüße-- Toontje 13:56, 16. Jul. 2009 (CEST)  :)) kann man mit einem verpackten Reichstag auch nich...! gruß, --ulli purwin 14:09, 16. Jul. 2009 (CEST) Stimmt auch wieder!Ist halt ein Dilemma, das Ganze!-- Toontje 14:15, 16. Jul. 2009 (CEST)
...eine wirklich zeitgenössische und künstlerisch anerkannte form der wandmalerei ist heute die Graffiti-Kunst. du findest dort eine menge artikel (bis jetzt 27 künstler von Harald Naegeli bis Jean-Michel Basquiat oder Seen) sowie eine Liste von Graffiti-Ausstellungen, welche die geforderte relevanz verdeutlichen. gruß, --ulli purwin 14:29, 16. Jul. 2009 (CEST)
Ist ein wichtiger Hinweis. Hättest du nicht Lust, da Du Dich hiermit besser auskennst als ich (ich bin nun mal mehr in den klassischen Techniken unterwegs), das in den Artikel Wandmalerei zu integrieren? Ich habe in dem Artikel, der vorher ein ziemlich trauriges Dasein gefristet hat, einiges editiert. Die von Dir angesprochenen Griffitis fehlt dort noch völlig. Unabhängig davon hat jedoch auch die klassische Art der Wandmalerei als Dekoration von Innenräumen Ihre enzyklopische Berechtigung, wobei damit keine Wertung der künstlerischen Bedeutung verbunden ist. -- Toontje 16:36, 16. Jul. 2009 (CEST)
...um diese disku hier nich weiter zu überlasten, schlage ich eine fortsetzung auf meiner disk vor. gruß, --ulli purwin 16:58, 16. Jul. 2009 (CEST)

In Ordnung. Sagst Du Chagall2 Bescheid?-- Toontje 17:19, 16. Jul. 2009 (CEST) ... meinstdu den "auftragskünstler", der anderen Wikipedianern den indirekten auftrag gab, einen artikel zu schreiben? gruß, --ulli purwin 17:33, 16. Jul. 2009 (CEST) Chagall hat in dem Fall etwas Nachsicht verdient, war immerhin anscheinend sein/ihr erster eigener Artikel. Alle weiteren Beiträge wie abgemacht dann auf Deiner Seite-- Toontje 17:50, 16. Jul. 2009 (CEST)...

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Diskussion wird auf Seite von ulli purwin weitergeführt--Toontje 20:48, 16. Jul. 2009 (CEST)

Werbespammer

Liebe Fachleute, vielleicht nehmt ihr euch einmal dieses Falles an. Mmn ist das an Offensichtlichkeit kaum zu überbieten. Die Links habe ich entfernt, ob bei einzelnen Fällen irgendwo ein Mehrwert drinsteckt, mag ich mal nicht beurteilen, die WP hat hier durchgehend schon mehr Informationen zu bieten. Wie dem auch sei, es werden von dem Benutzer auch anderer kommerzielle Links angesprochen, die überprüft werden sollten. Die Sache behalte ich auch weiterhin im Auge, aber vielleicht mag jemand noch aus dem Fach etwas dazu sagen. Dank und Gruß --Gleiberg 18:00, 23. Jul. 2009 (CEST)

Ich hab auch einige entfernt, nachdem ich bei Prüfung keinen über den Wikipediaartikel herausgehenden Mehrwert entdecken konnte. Im Einzelfall kann ein "kommerzieller" Link durchaus gut sein (das vom Benutzer angesprochene Linken auf "Reproduktion bestellen", ist ja kein KO-Kriterium für die Infos), aber in Massen eingepflegt ist es nun einmal nur Spam, wo eine Einzelfallentscheidung über Sinnhaftigkeit nicht mehr gegeben sein kann. Grüße Julius1990 Disk. 18:08, 23. Jul. 2009 (CEST)
...dieser (auch wieder unsignierte) nachsatz zeugt nicht gerade von einer bereitschaft zur enzyklopädischen mitarbeit. IMO unbelehrbar. gruß, --ulli purwin 05:20, 2. Aug. 2009 (CEST)

Frage...

Liebe Kolleginnen und Kollegen, ich arbeite gerade an einem Artikel über Masaccios berühmtes Dreifaltigkeitsfresko in Florenz. Dabei bin ich in der Literatur (Karl Woermann, Die italienische Bildnismalerei der Renaissance, Bd. 4 der Reihe Führer zur Kunst, hrsg. von Hermann Popp, Paul Neff Verlag (Max Schreiber), Esslingen 1906) auf S. 39 auf eine nicht ganz klare Formulierung gestossen. Kapitelüberschrift ist: "Stifterbildnisse in der italienischen Malerei des 15. Jahrhunderts". Zitat: "Noch öfter als sich selbst haben die italienischen Meister des 15. Jahrhunderts die Stifter von Kirchenbildern auf diesen mitdargestellt. Allein oder mit ihren Angehörigen knieen sie zu Füßen der Heiligen. Den Anfang macht auch gleich hier wieder Masaccio mit seinem Fresko der hl. Dreieinigkeit in S. Maria Novella zu Florenz (Abb. 26).....". Hm. Kann ich die Stelle dahingehend interpretieren, daß er der erste Maler der Renaissance war, der die Stifter mitabgebildet hat? Die Abbildung von Stifterfiguren ist schon vorher bekannt, ich habe in sämtlicher mir zur Verfügung stehenden Literatur (ein Teil s. Artikel Die Geburt Mariä (Ghirlandaio)) keine Bestätigung dafür gefunden. Frage: kann ich das guten Gewissens in den Artikel packen oder eher rauslassen und nochmal nachforschen? Danke im Voraus und viele Grüße, --Capaci34 Ma sì! 19:06, 27. Jul. 2009 (CEST)

...es sind schon Stifterbildnisse bei Giotto nachgewiesen - das war gut 150 jahre früher... gruß, --ulli purwin 21:14, 27. Jul. 2009 (CEST)
Hallo Ulli, danke für die Aw. Das wusste ich auch, es geht um die Frage (vielleicht habe ich das zu unpräzise formuliert) ob das Fresko das erste in der Renaissance ist, welches die Stifter abbildet. Viele Grüße, --Capaci34 Ma sì! 22:01, 27. Jul. 2009 (CEST)
...eine schwierige frage - weil in der Wikipedia derzeit die begriffe Protorenaissance, Frührenaissance und Renaissance zeitlich recht schwammig definiert sind. hängt davon ab, ob man Nicola Pisano und Giotto di Bondone schon zu den Renaissance-künstlern zählt, oder bloß zu deren vorläufern... eines von vielen "ewigen baustellen" ...
offensichtlich hat die literaturwissenschaft z.b. kein problem damit Dante Alighieri (1265-1321) zu den berühmten Dichtern und Schriftstellern der Renaissance zu zählen (siehe Wiki-lemma Renaissance) - wie soll man eine derartige zeit-lücke zur Bildenden Kunst dann noch rechtfertigen? gruß, --ulli purwin 04:41, 2. Aug. 2009 (CEST)

Formen der bildlichen Darstellung nach der Kopfhaltung im Artikel Porträt

Hallo! Schaut ihr euch das bitte mal an? Viertelprofil und Dreiviertelprofil scheint vertauscht zu sein und ... Diwas 00:09, 4. Aug. 2009 (CEST)

...bitte nicht doppelt posten! ich habe dort geantwortet... gruß, --ulli purwin 23:19, 6. Aug. 2009 (CEST)

Frage in der Auskunft

Gruss! Kann bitte jemand bei dieser Frage vorbeischaun? Ich vermute etwas Breughel-ähnliches konnte aber trotz intensiver Suche (Pest, Totentanz, Jüngstes Gericht, Venedig) nichts dazu finden. Wäre nett! Danke --Grey Geezer nil nisi bene 22:53, 7. Aug. 2009 (CEST)

Bildhauer: Stil oder POV?

Hallo, ich würde mich sehr über Kommentare unter Diskussion:Stephan Balkenhol freuen, da ich mir einfach nicht richtig sicher bin. Danke, --Flominator 13:58, 8. Aug. 2009 (CEST)

Danke für den Hinweis. Habe einen Leerformelsatz entfernt und ansonsten den Baustein wieder entfernt. Grüße--Arnis 17:59, 8. Aug. 2009 (CEST)
...dieser holz-bildhauer ist für sich gesehen 'wegweisend'... das ART-magazin widmete ihm schon eine titel-ausgabe - zu recht! gruß, --ulli purwin 01:48, 17. Aug. 2009 (CEST)

Sandmalerei

Ich hab grade ein Video auf Youtube gesehen: [9]. Die Frau zeichnet offenbar mit/in Sand auf einer Glasplatte eine Geschichte. Man könnte es fast schon als Animationsfilm bezeichnen. Hat schon mal jemand sowas gesehen? Ich bin immer noch völlig platt. Das ist das Beeindruckendste, was ich seit langem gesehen habe.-- Romulus 00:06, 16. Aug. 2009 (CEST)

Finde ich auch toll (nie zuvor gesehen). Ein Artikel fehlt uns noch dazu (→ en:Sand animation)... --Matt1971 07:10, 16. Aug. 2009 (CEST)
...fällt eher unter Kunsthandwerk - ähnlich wie die kurzlebigen sandmandalas tibetanischer mönche... →beispiele gruß, --ulli purwin 00:24, 17. Aug. 2009 (CEST)

Wandmalerei: NS? TF?

Hallo, könnte vielleicht einmal ein kompetenter Mensch den Abschnitt über Digitale Techniken im Artikel Wandmalerei abchecken? Die dort dem Wandmaler Latzke zugeschriebene Erfindung ist nicht verifizierbar (siehe die ebenda angegebene Quelle sowie die Disk bei Toontje. Weiterhin sind die Begriffe Frescographie sowie CAM Wortschöpfungen von Latzke, die in keiner verlässlichen externen Quelle nachweisbar sind und daher gegen den Grundsatz WP:TF verstoßen. Diesbezügliche Korrekturen im Artikel sind mehrfach von Toontje revertiert worden - m.E. eine Verletzung von WP:NS. Gruß --62.104.112.193 02:10, 15. Aug. 2009 (CEST)

PS: über Benutzer Toontje siehe auch hier --62.104.112.193 02:21, 15. Aug. 2009 (CEST)

Da Benutzer 62.104.112.193, 62.104.116.61 oder auch Seubel (man darf davon ausgehend, dass es sich bei den wiederholten Löschungen des fraglichen Abschnitts wie dem hier nun aufgetauchten Verteidiger der Aktionen jeweils um denselben Nutzer handelt), es für nötig befunden hat, nach der Disk auf meiner Seite nun auch hier aufzukreuzen, will ich gerne den von mir im Laufe der Überarbeitung des Artikels verfassten Abschnitt nochmal begründen:
Bei dem beschriebenen Verfahren handelt es sich um eine Wandbildherstellungsmethode, bei der nicht wie bei anderen digitalen Druckverfahren fertige Vorbilder im Ganzen vergrößert, verkleinert oder als Ausschnitt nachgedruckt werden, um sie auf diese Weise halbwegs der vorgesehenen Wand anzupassen, sondern um ein Verfahren, bei dem das Bild in seine Einzelteile zerlegt und dann passend zur Wandarchitektur zusammengestellt und digital ausgedruckt wird. Da dieses Verfahren durch die hierdurch mögliche exakte Anpassung an die vorhandene Wandfläche der eigentlichen Wandmalerei am nächsten kommt, gehört es IMHO in den Artikel. Andere digitale Techniken wie die Billboardherstellung habe ich mehr der enzyklöpädischen Vollständigkeit halber in den Artikel aufgenommen, weil ihnen durch das Fehlen dieser Anpassungsfähigkeit eigentlich ein grundsätzliches Merkmal der Wandmalerei fehlt.
Übrigens verkennt IP Nutzer das Wesen der WP, wenn er meint, nur wenn ein Thema innerhalb der WP auftaucht, sei es "hinreichend etabliert". (Siehe hierzu Googlesuche Frescography).
Hätte sich der o.g. Benutzer dieselbe Mühe wie ich beim Recherchieren des Themas gemacht und den von mir eingebundenen Patentlink näher angesehen, hätte er sich und uns die Beschäftigung mit seinen Beiträgen ersparen können. Bei diesem Link geht es entgegen der Meinung der IP nicht um irgendwelche Preview- o. digitale Bildbearbeitungstechniken, sondern um ein Patent für das Zerlegen eines Bildes in seine Einzelelemente und das Wiederzusammenfügen dieser Elemente zur Herstellung eines auf die Wandgröße ausgerichtete Wandbildes. Wenn das Deutsche Patentamt hierfür ein Patent erteilt hat, ist es als Quelle geeignet.
Für fehlende Neutralität spricht auch die Aussage im Edit des Benutzers: "...veranlasste den deutschen Künstler Rainer Maria Latzke, eine Software entwickeln zu lassen". Woher nimmt er diese Informationen?-- Toontje 16:15, 15. Aug. 2009 (CEST)
Und noch was: Der Benutzer scheint ziemlich WP-erfahren zu sein - Wieso editiert er dann hier unter einer neuen, nicht seinen übrigen Beiträgen zuordenbaren IP?-- Toontje 16:23, 15. Aug. 2009 (CEST)
Lieber Toontje, was sollen denn diese absurden Verdrehungen?? Genau das, was du hier gerade sagst, habe ich doch auch behauptet: Nämlich dass es in dem im Artikel angegebenen Patent gerade nicht um ein Vorschausystem (Preview) mit gering aufgelösten (Low Resolution)- Motiven geht, sondern - wie du richtig schreibst, um ein Patent für das Zerlegen eines Bildes in seine Einzelelemente und das Wiederzusammenfügen dieser Elemente. Nun steht aber unglücklicherweise in dem Artikel, dass eben dieses grundsätzlich auch vorher schon durch Bildbearbeitungsprogramme wie Photoshop möglich sei jedoch in der Realität besonders bei großen Gestaltungen an der für eine hochauflösenden Druck notwendigen Datenmenge scheitere und deshalb die Leistung der Erfindung Latzkes sei, ein Vorschausystem mit gering aufgelösten (Low Resolution)- Motiven zu entwickeln. Da letzteres, wie du ja selber hier schreibst, nicht der Fall ist, habe ich die betreffenden Formulierungen aus dem Artikel genommen. Warum revertierst du meine Richtigstellung dann dauernd?? Gruß --62.104.115.200 01:56, 16. Aug. 2009 (CEST)
PS: Eine ebenso unnachvollziehbare Verdrehung ist dein Statement Übrigens verkennt IP Nutzer das Wesen der WP, wenn er meint, nur wenn ein Thema innerhalb der WP auftaucht, sei es "hinreichend etabliert". Ich behaupte doch gerade das Gegenteil und beziehe mich ausdrücklich auf WP:QA. Einfach mal da nachlesen, Toontje. Mit einem nichtssagenden Google-Link, der ausnahmslos unbrauchbare Quellen generiert, kannst du hier nicht punkten! --62.104.115.200 02:17, 16. Aug. 2009 (CEST)
Hallo 62.104.115.200, man muss schon ziemlich kritisch hingucken, um den von Dir aufgezeigten Zusammenhang zu konstruieren. Obwohl ich nicht glaube, dass jemand aufgrund meiner Beschreibung Latzke für den Erfinder von mit Vorschau arbeitender digitaler Technik halten dürfte, habe ich des lieben Friedens willen die betreffenden Teile nochmals überarbeitet und unmissverständlicher ausgedrückt und dabei auch den Namen Latzke in jedem Zusammenhang mit Vorschaubildern ausdrücklich vermieden. Ich bleibe dabei, dass das auch mit einem einfachen Edit hätte geklärt werden können und deswegen nicht gleich der gesamte Abschnitt hätte gelöscht werden müssen und hoffe, dass wir uns nun wieder anderen Dingen zuwenden können.-- Toontje 02:33, 16. Aug. 2009 (CEST)
Hallo Toontje, Ich finde, eine Enzyklopädie sollte auch kritischen Blicken standhalten können - in diesem Sinne sieht der Artikel jetzt so doch schon viel besser aus!
Wenn du jetzt noch die meiner Meinung nach dort nicht hineingehörenden Begriffe "CAM (Computer Aided Mural)" und "Freskographie" wg WP:TF herausnimmst, wäre der Abschnitt perfekt - allerdings auch genau da, wo ich ihn mit meinen von dir revertierten Edits schon mal hingebracht hatte (übrigens ohne - wie du oben schreibst - den gesamten Abschnitt zu löschen). Vielleicht kann sich ja jemand anderes hier (wg offensichtlicher Befangenheit bitte nicht Misterneu, Chagall2 oder auch Seubel) dazu einmal äußern? Gruß --62.104.115.200 11:33, 16. Aug. 2009 (CEST)

Benutzer 62.104.115.200, 62.104.112.193, 62.104.114.148, 62.104.116.61, 62.104.117.204 , 88.153.83.150, 88.153.83.204, und nicht zu vergessen auch ID Seubel: lass uns bitte endlich in Ruhe mit deinen persönlichen Problemen. Und bitte melde dich hier erst wieder zu Wort, wenn du eine einheitliche WP ID und was Konstruktives beizusteuern hast.-- Toontje 22:02, 16. Aug. 2009 (CEST)

Ich konstatiere: Der Einzige, der hier offensichtlich "persönliche Probleme" im Zusammenhang mit Latzke hat, bist du, Toontje. Während ich hier ganz sachlich argumentiere und Fakten bringe, windest du dich wie ein Wurm am Angelhaken und wirst am Schluss ausfallend. Ich lasse mich nicht auf deine Scheingefechte ein und werde weiter auf der Klärung bestehen, ob es sich bei den im Zusammenhang mit Latzke immer wieder genannten Begriffen "Freskografie" und "CAM" um etablierte Begriffe im Sinne von WP:TF handelt (was ich eben bestreite). Wenn sich hier keiner dazu äußert (wahrscheinlich, weil alle schon längst vollkommen genervt von den langatmigen und fruchtlosen Diskussionen um Latzke sind)werde zumindest ich die Begriffe so lange aus dem Artikel löschen, bis sich ein unbefangener Benutzer oder das SG sachgerecht dazu äußert. Gruß --62.104.119.151 01:25, 17. Aug. 2009 (CEST)
...calm down, IP: ich bin grundsätzlich deiner meinung. halte diese jedoch für völlich überflüssich, solange du dich hinter dieser IP versteckst - mach das ganze unter einem benutzernamen! gruß, --ulli purwin 01:32, 17. Aug. 2009 (CEST) (p.s.: normalerweise unterhalte ich mich ganich mit IPs. denn was soll das bringen? morgen haste ne andere IP und bist wech...)
Jep, das ist mal ein Wort, auf das man hören kann (hatte den Versuch, mich anzumelden aufgegeben, nachdem mehrere meiner Wunsch-Benutzernamen abgelehnt wurden, weil es sie schon gibt.) Keinesfalls wollte ich mich hinter ner IP verstecken - warum auch? Gruß, (Ex-Eipii 62.104...)--Totem 10:22, 17. Aug. 2009 (CEST)
Ich möchte mich trotzdem gerne noch einmal zur IP-Problematik äußern, weil sie m.E. auch die Wiki-Kultur ganz allgemein betrifft: Ich finde es nicht ganz in Ordnung, berechtigte Einwände und Richtigstellungen von Usern zu ignorieren, nur weil sie keinen Account besitzen. Das einzige Kriterium zur Beurteilung eines Beitrags sollte doch sein Inhalt sein, nämlich dass Argumente sachlich und schlüssig gebracht werden. Das Unbehagen, das einige bei Äußerungen von IPs empfinden, rührt einerseits wohl daher, dass dahinter unlautere Motive vermutet werden (wie Ulli auch schreibt: "hinter dieser IP versteckst"). Ich behaupte aber: Selbst das Motiv ist unerheblich, wenn der Beitrag zur Verbesserung eines Artikels beiträgt. Im übrigen finde ich es entlarvend, dass Nutzer wie Toontje den größten Teil ihrer Argumentation auf Mutmaßungen eben über diese Motive verwenden, statt inhaltlich Stellung zu beziehen.
Die zweite Ursache für das Unbehagen bei IP-Äußerungen liegt wohl darin, dass die betreffenden Benutzer offensichtlich nicht vorhaben, intensiver und länger bei Wikipedia mitzuarbeiten, denn nur (oder besser: erst) dann ist es doch angebracht, sich einen Account anzulegen. Bzw. dass sie nicht ansprechbar sind, weil sich die IP ja in der Regel dauernd ändert (da sie vom Provider dynamisch vergeben wird) Ich meine aber, dass auch das bei strenger Arbeit am Thema völlig irrelevant ist. Denn dann geht es ja in erster Linie darum, über den Inhalt und nicht mit dem Benutzer zu reden.
Ich sehe in der Möglichkeit, auch ohne Account zum Wiki-Projekt beitragen zu können, einen wesentlichen Bestandteil des freien, kollaborativen Projekts. Der Wiki-Grundgedanke sollte nicht durch Ignoranz gegenüber IP-Einträgen ausgehöhlt werden. Denn dann wird Wikipedia früher oder später zum Insider-Projekt. Gruß --Totem 10:15, 18. Aug. 2009 (CEST)--Totem 10:15, 18. Aug. 2009 (CEST)
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Sockenzoo (Mehrfachaccounts Seubel, Totem u. versch. IP´s) weitergezogen zur Disk Wandmalerei --Toontje 17:36, 15. Jul. 2009 (CEST)

Frescographie und Rainer Latzke bzw Rainer Maria Latzke (dritter Akt)

Wird irgendwo seine "künstlerische Tätigkeit" gewürdigt. Der steht in so vielen Wikipedia-Artikel unbequellt(oder mit eigenen Quellen)

Andererseits finde ich Eine Gespräch dort ergab, dass für die Malerei ca.220.000 Euro gezahlt worden sei, was kein Geheimnis sei, da es sich um eine öffentliche Ausschreibung gehandelt habe. [10] Werden Kunstwerke jetzt in einer öffentlichen Ausschreibung gefunden?

Also ist das doch nur ein Gewerbetreibenter?-- schmitty. 20:49, 27. Aug. 2009 (CEST)

Es nervt langsam, dass das Thema hier immer wieder von irgendwelchem Leuten angeschleppt wird. So wichtig scheint mir Latzke dann auch nicht zu sein, obwhl ich persönlich ihn für durchaus relvant in der ezitgenössischen Wandmalszen halte. Auch dass das Thema sehr speziell ist und darum wenige dazu etwas beisteuern und ich am Ende was dazu sage und dann als Verfechter des Künstlers angegriffen werde, nervt. Aber sei´s drum und heir die Antwort für Benutzer Schmitty: Ein Künstler, der en einer Ausschreibung teilnimmt, ist deswegen nicht nur "Gewerbetreibender" (obwohl ein Künstler, der seine Werke verkauft, das im Sinne der Gewerbeordnung ja auch immer ist), sondern auch immer noch Künstler. Bei einem öffentlichem Gebäude gibt´s eben immer lt. ges. Vorschrift eine Ausschreibung, ob es sich nun um ein Wandbild oder um den Bodenbelag handelt. Hoffe, damit ist dies Disk fürs erste mal wieder erledigt und vom Tisch...-- Toontje 21:45, 27. Aug. 2009 (CEST)
Das wurde schon ausdiskutiert, er ereicht nicht die RKs. Du betreibst Editwar!-- schmitty. 21:56, 27. Aug. 2009 (CEST)

Und was ist das? [11] [12] Wer ist der Urheber?-- schmitty. 23:02, 27. Aug. 2009 (CEST)

Infobox Gemälde

Bei "meinen" Gemäldeartikeln habe ich sie ja nicht mehr drin, aber die Mehrheit der Artikel benutzt sie ja noch - die geliebte Infobox. Jetzt ist sie wieder einmal zerschossen. Bilder werden bei mir nicht mehr angezeigt. Beispiel: Der Astronom. Leider ist es diesmal auch noch ein Admin, der ohne Portalauftrag oder Rücksprache an der Vorlage herumbastelt. Ich mag nicht mehr, kann sich da bitte mal jemand drum kümmern! Danke. -- Rlbberlin 14:15, 29. Aug. 2009 (CEST)

Offensichtlich alles wieder in den ursprünglichen Zustand zurückgesetzt... Oder? Grüße --Artmax 15:10, 29. Aug. 2009 (CEST)
Ja, wobei ich davon ausgehe, dass weiter dran gebastelt werden wird ... -- Achim Raschka 15:12, 29. Aug. 2009 (CEST)
Basteln macht ja auch Spaß ;) --Julius1990 Disk. 15:21, 29. Aug. 2009 (CEST)


Bitte hier schauen, habe schon gesenft.

http://de.wikipedia.org/wiki/Vorlage_Diskussion:Infobox_Gem%C3%A4lde

Da wurden sogar ganz alte Bilder mit der Info-Box für nicht freie Bilder versehen, sodass nur die Box und nicht das Bild übrig blieb.

http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Bonaparte_beim_%C3%9Cberschreiten_der_Alpen_am_Gro%C3%9Fen_Sankt_Bernhard&oldid=63898359

Das habe ich zweimal rückgängig gemacht. So gehts aber nicht! Grüße -- Alinea 15:25, 29. Aug. 2009 (CEST)

Ich war es, der die Vorlage zerschossen hat. Mir war die flächendeckende Umbenennung eines Parameters darin durch Cäsium137 komplett entgangen, da die Doku noch den alten Stand widerspiegelte. Man sollte Vorlagen eben doch immer auf der Spielwiese testen. Bitte entschuldigt. --Flominator 15:44, 29. Aug. 2009 (CEST)

Kann man die Box nicht ein wenig farblich neutraler gestalten. Ein neutrales Grau fände ich prima. Ich frug mich nämlich wo die Stockflecken geblieben sind. ;-o Grüße --Thot 1 15:41, 29. Aug. 2009 (CEST)

Gute Idee. Ich schau mal vorsichtig, was sich machen lässt. --Flominator 15:44, 29. Aug. 2009 (CEST)
Ja klasse! Danke. Liebe Grüße --Thot 1 15:48, 29. Aug. 2009 (CEST)
Bitte daran denken, dass wir in Artikeln mit Bildboxen oft einen Copyrightbaustein unten drin haben. Da wäre die Nennung des Urheberrechtsproblems in der Bildbox dann doppelt. Außerdem gibt es Bildboxen, die mehrere Links in sich vereinigen. Man muss schon genau schauen, wo es passt, und eventuell auf der Disku nachfragen. Andere Meinungen? -- Alinea 15:55, 29. Aug. 2009 (CEST)
Boxen mit mehreren vereinigten Links finden sich beispielsweise hier und hier, wobei die manuelle Kodierung dort wohl am sinnvollsten ist, denke ich. --Thot 1 16:03, 29. Aug. 2009 (CEST)
Leider wird die "freiwillige" Box nun doch wieder in "meine" Artikel eingebaut (Im Sommer), obwohl ich nun an verschieden Stellen deutlich gemacht hatte, das diese Entscheidung (bisher) allein beim Hauptautor liegt. Wenn dieser Boxenzwangseinbau - natürlich von Benutzern die üblicherweise nicht in Kunstbereich tätig sind - auch vom Portal mehrheitlich gebilligt wird, dürft ihr auf meine Mitarbeit hier gern verzichten. Schöne Grüße -- Rlbberlin 18:28, 29. Aug. 2009 (CEST)
Wo genau liegt denn das Problem bezüglich der Vorlage? --Flominator 19:29, 29. Aug. 2009 (CEST)
Es war niemals Pflicht, die Vorlage zu verwenden, und es sollte auch keine werden. Der Hauptautor entscheidet, ob er sie benutzen möchte. Und ich sehe keinen guten Grund, diese Handhabung zu ändern. --Julius1990 Disk. 19:33, 29. Aug. 2009 (CEST)
Nicht die Vorlage ist das Problem, sondern die Vorlagenbastler (Du bist nicht der Erste und ganz sicher nicht der Letzte). In gewisser Regelmäßigkeit kommt ein "Vorlagenverbesserer" daher und zerschießt die Vorlage und somit alle Artikel in denen sie eingebunden ist. Nachdem ich diesen Zirkus lang genug mitgemacht habe, habe ich die Vorlage nach der Cäsiumaktion (grad mal 1/2 Monat her) sehr bewusst aus allen von mir erstellten Artikeln entfernt und somit vor solchen und allen folgenden Bastelattacken geschützt. Was ich übrigens nur allen Autoren empfehlen kann. Demnächst kommt ein Bastler und badtelt Flaggenicons für die Künstler und Stadtwappen für die Städte in die Vorlage? -- Rlbberlin 19:47, 29. Aug. 2009 (CEST)
Ich kann verstehen, dass dich die Aktion gestern morgen aufgeregt hat. Sie hat aber auch mal wieder gezeigt, dass solche Dinge in der Wikipedia schnell auffallen und beseitigt werden. Du hast es durch die Beobachtungsliste mitbekommen, dass ich die Infobox in ein Bild von dir eingebaut habe. Was spricht dagegen, die Infobox (eventuell sogar mit Seitensperre) ebenfalls auf die Beobachtungsliste zu setzen? Der Aufwand, verschandelte Artikel zu korrigieren, bleibt derselbe, egal ob das via Vorlage oder direkt im Artikel geschieht. Wenn mehr Leute die Infobox auf der Beobachtungsliste hätten, würden zukünftige Änderungen leichter entdeckt und auf eventuelle schlechte Auswirkungen geprüft werden können. Zudem könnte man dann von den Vorteilen einer Vorlage profitieren. Neben dem einheitlichen Aussehen der Artikel im Sinne einer "Corporate Identity" könnten die Gemälde dann beispielsweise auch über das Wikipedia:WikiProjekt Vorlagenauswertung analysiert und besser gefunden werden. Gruß, --Flominator 10:34, 30. Aug. 2009 (CEST)
Mach Dir mal um meine Beobachtungsliste keine Sorge. Die Infobox hab ich schon seit längerem im Auge. Die Seitensperre wurde erst gestern abgelehnt und die hilft ja auch nicht gegen bastelnde Admins. Der Aufwand verschandelte Artikel zu korrigieren ist nicht derselbe, da Vorlagen bei Bastlern viel beliebter sind als einzelne Artikel. Für mich wird hierbei nochmal deutlich, das Bastler und Autoren sehr unterschiedliche Interessen haben. Eine "Corporate Identity" und ein guter Artikel müssen nicht automatisch miteinander harmonieren. Im Sinne eines "Corporate Identity" schlage ich vor, kein Artikel benutzt die Vorlage und die Bastler können in Ruhe spielen (Scherz!). "Corporate Identity" steht ja für "einheitliches Aussehen" - sprich Uniformität, ein System, das sicher für Armeeartikel geeignet ist, aber eben nicht unbedingt im Kunstbereich. Bestes Beispiel hierfür sind Gemäldeserien wie A Rake’s Progress, die nicht in dieses Boxensystem passen. Gemäldeartikel benötigen eher die Freiheit der individuellen zweckmäßigen Gestaltung, sowohl in der Strukturierung des Textes, wie in der Illustration. Die dauerhafte Bastelei an der Vorlage zeigt ja, wie schwierig es ist, eine Box an die sehr unterschiedlichen Bedürfnisse der Artikel anzupassen. Das Wikipedia:WikiProjekt Vorlagenauswertung halte ich für eine weitere Programmiererspielerei (die eh nur Insider kennen) und glaube kaum, das Artikel ohne dieses Projekt nicht gefunden werden können. Das Kategoriesystem reicht neben dem üblichen Suchsystem völlig aus. Das Ziel sollte sein, gute Artikel abzuliefern und da stehen Inhalte klar vor "Corporate Identity". Artikel werden aber kaum durch immer neue Formatierungsgängeleien entstehen und Autoren weder so gewonnen noch gehalten. Durch Programmier- und Layoutspielereien werden Probleme nicht gelöst, sondern erst geschaffen. -- Rlbberlin 14:02, 30. Aug. 2009 (CEST)

(Nach BK) Die neue Box erscheint mir erheblich leserunreundlicher als die vorher verwendete: während die letztere den Werktitel extern verlinkte (was logisch ist), darf der Leser bei der neuen Boxversion erst nach Lektüre eines betulichen Lehrtextes das hinter einer gebläuten Formulierung eher schamvoll versteckte Bild anklicken. Der Leser will aber den Artikel lesen und dazu das Bild ansehen, er will keinen Stempel "Rechtslage" vor den Kopf. --Felistoria 19:51, 29. Aug. 2009 (CEST)

Hallo Felistoria, danke für die Rückmeldung. Ich habe den Text massiv reduziert. Findest du es so akzeptabel? Gruß, --Flominator 10:34, 30. Aug. 2009 (CEST)

Es handelt sich ja um zwei verschiedene Arten von Infoboxen Gemälde, deren Diskussion wir voneinander trennen sollten. Einmal ist es die von Rllberlin kritisierte Fassung für "alte" Bilder, die PD sind, zum Anderen die Infobox für Bilder, deren Urheberrecht noch nicht abgelaufen ist und die nur durch einen externen Weblink dargestellt werden dürfen. Ich stelle mal die alte und neue Fassung der Bildbox von Miró, Der Bauernhof zum Vergleich und zur Diskussion ein sowie einen Raum für Diskussionen Infobox nicht geschützter Gemälde. Grüße -- Alinea 10:30, 30. Aug. 2009 (CEST)

Um nicht miussverstanden zu werden: ich spreche nur von der Form einer solchen Box überhaupt. Ich bezweifle, dass der Hang zur Vereinheitlichung zweifelsfreie Formen schafft und würde auch auf unserer Idee bestehen, dass ein Autor darüber verfügen kann, aber nicht muss, und dass keinesfalls per Bot o.ä. da jedesmal, wenn etwas Neues gebastelt wurde, durch die Kategorien gefegt wird. Der Autor weiß, wo die Parameter passen oder wo sie haken, die Maschine aber nicht. Desgleichen würde mir auch nicht einleuchten, dass, nur weil z. B. Vorlagen für Artikel zum Sport mit Nationalfähnchen ausgestattet sind, nun auch Museen oder Künstler wie Käseigel gespickt sein sollten. Wenn ihr, wie nun unten begonnen, euch die Mühe mit einer Optimierung der Kästen macht, dann überlasst bitte das Ergebnis den Autoren, und nicht der Maschine - das fördert die positive Resonanz bei den Autoren, während der Murks, den die Maschine bisweilen verursacht, unnötigen Verdruß bereitet. --Felistoria 14:07, 30. Aug. 2009 (CEST)
„Ist das noch ein WP-Artikel?“
Käseigel!? ;-) --Telrúnya 14:53, 30. Aug. 2009 (CEST)
Wow, und wieder was dazugelernt. Ich kannte bislang nur den Mettigel. --JBirken 15:20, 30. Aug. 2009 (CEST)
Ja, Telrúnya kennt immer sowas, von ihm hab' ich den Vergleich. Mettigel sind nicht so schön bunt wie Käseigel und eignen sich hier deshalb als Metapher weniger:-) --Felistoria 17:46, 30. Aug. 2009 (CEST)

Bildbox zur Aufnahme von Weblinks geschützter Bilder

Joan Miró: Der Bauernhof, 1921/22

Oben rechts die alte Fassung + Bildrechtshinweis am Artikelende

Der Bauernhof
Joan Miró, 1921/22
Öl auf Leinwand
132 × 147 cm
National Gallery of Art, Washington

Link zum Bild
(Bitte Urheberrechte beachten)

Vorlage:Infobox Gemälde/Wartung/Museum

Rechts die neue Fassung von Flominator. Bildrechtshinweis unten nicht mehr nötig. Meiner Meinung nach könnten die internen Wikilinks in der Box über den Künstler, Museum und Ort entfallen, da im Artikel enthalten, und nur den Bildlink sowie die verlinkten Urheberrechtshinweise aufweisen. Text würde ich bis auf den Künstler, Titel und Jahr in small setzen. -- Alinea 10:30, 30. Aug. 2009 (CEST)
Hallo Alinea, leider muss ich dir widersprechen: Es geht nicht um zwei verschiedene Boxen. Meine Intention lag darin, die Gemäldebox für beide Fälle zu nutzen. Dies geschieht über den Parameter Bildlink: Steht dort eine URL, so handelt es sich um ein copyrightgeschütztes Bild: Der Rechtshinweis wird eingeblendet und es wird lediglich auf das Bild verlinkt. Ist jedoch eine Bilddatei vorhanden, so wird das Bild angezeigt. Rechtshinweis und Link zum Bild entfallen dann. Vielleicht hätte ich das unter Vorlage:Infobox Gemälde/Doku ein wenig besser beschreiben sollen. --Flominator 10:40, 30. Aug. 2009 (CEST)

Nun, dass es dieselbe Infobox ist, wusste ich nicht, bin kein Programmierer. Es geht aber doch auch darum, dass Autoren von Artikeln nichtgeschützter Bilder nicht überzeugt sind vom Sinn der Infobox. Daher mein Vorschlag zur Trennung der Diskussion. -- Alinea 10:48, 30. Aug. 2009 (CEST)

Könnte man das Komma zwischen Museum und Ort noch richtig setzen? National Gallery of Art, Washington D.C. Ich weiß nicht wie das zu bewerkstelligen ist und ob das überhaupt geht. Und wenn nicht, sollte es vielleicht ein anderes Zeichen sein, z.B. ein „–“ oder ein „•“. Gruß --Thot 1 11:37, 30. Aug. 2009 (CEST)

Danke für den Tipp. Ist erledigt. --Flominator 12:17, 30. Aug. 2009 (CEST)

Portal-Anfragen

(Ältere Anfragen zur Portalgestaltung von der WP:QSK hierher verschoben - falls noch Bedarf besteht. --Felistoria 21:12, 11. Sep. 2009 (CEST))

Portalseite: modifizierter Willkommenstext

Stand des Portalumbaus:

  • Portal:Bildende Kunst: hier habe ich den Willkommenstext modifiziert und die Inhaltsübersicht in den vier Hauptthemenfeldern zentriert.
  • Portal-Umbau-Vorschlag: dort seht Ihr, wie die Textfülle mit Hilfe der Klappkästen optisch zielführend aussehen könnte.
  • Was meint Ihr? Stellungnahmen während der Umbauphase am besten hier bündeln, damit jeder an ein und derselben Stelle auch die Kommentare der anderen Benutzer dazu findet. -- H.Albatros 06:56, 11. Jun. 2009 (CEST)

Zwei Fragen

Ich habe dort zwei Fragen zur Portalseite und wüsste gern Eure Meinung. -- H.Albatros 09:47, 20. Jun. 2009 (CEST)

Portal-Umbau (Stand: 5. Juli 2009)

  • Habe den Portal-Umbau aus dem BNR (Benutzernamensraum) in den „Portalnamensraum“, dort als Unterseite, verschoben. Die entsprechenden Umbau-Seiten sind jetzt:
  • Sollte sich niemand entschieden dagegen aussprechen, werde ich aufgrund der bisherigen weitgehenden Zustimmung die „Ausklappen/Einklappen-Variante“ des Übersicht-Abschnittes in die aktuelle Portal-Hauptseite einarbeiten. Weitere Stellungnahmen oder Einwände dagegen bitte nicht hier, sondern auf der dafür vorgesehehen Diskussionsseite. Dank an alle, die bisher mit ihren Ideen, Stellungnahmen, Lob und kritischen Einwänden geholfen haben, das Portal zu verbessern. -- H.Albatros 08:08, 5. Jul. 2009 (CEST)

Portal-Bastler-Anfrage

Wem gelingt es, hier den Kunsthandel neben(!) dem Handschlag... und die Kunstliteratur neben(!) dem Buch zu positionieren? Nach 'zig Versuchen gebe ich es jetzt spät am Abend an diesen beiden Stellen auf, wohl wissend, dass es mir an einigen anderen Stellen gelungen ist (es hängt irgendwie mit dem Zeilenwechsel zusammen), aber fragt mich nicht, wie! -- H.Albatros 22:54, 13. Jul. 2009 (CEST)


(Ende der Kopie von der WP:QSK --Felistoria 21:12, 11. Sep. 2009 (CEST))

Schlachtenmalerei

Grüßeuch, miteinander. Ich wurde von Robersan dankenswerterweise eingeladen, am Portal mitzuarbeiten, was ich gerne tun werde. Ich arbeite (immer noch und wird auch noch dauern) am Artikel Schlachtenmalerei. Bitte habt noch ein wenig Geduld. Zwischenzeitlich stelle ich immer wieder Künstlerbios rein, jüngste Arbeit war Pietro Benvenuti. Mehr auf meiner Benutzerseite. LG an alle, --Pappenheim 12:18, 25. Sep. 2009 (CEST)

Herzlich willkommen im Portal. Es gibt genügend zu tun. Vielleicht magst Du auch in der Qualitätssicherung Kunst mithelfen? Dein neuester Artikel Benvenuti weist bei meinem Browser IE große Lücken auf. Das ist ein bekanntes Problem, dass "Feuerfüchse", "Safari" und andere Browser unterschiedliche Bildschirmdarstellungen liefern, dem muss man versuchen zu begegnen. Ich versuche es zu ändern, und Du schaust Dir das an? Grüße von -- Alinea 12:52, 25. Sep. 2009 (CEST)
Ich hoffe, im IE siehts gut aus, im Mozilla nicht, vor allem durch das Verschieben eines Bildes auf die linke Seite. Wieso hast Du die Bildtitel kursiv gesetzt? Gibts dafür eine Einheitlichkeitsrichtlinie oder sowas? Bitte gib mir Bescheid, mir gefällts nicht wirklich. Danke, --Pappenheim 13:53, 25. Sep. 2009 (CEST)
Bildtitel kursiv ist bei uns eine Richtlinie. Bildverschiebung nach links ist ein Hilfe, wenn Riesenlöcher entstehen. Eine andere Möglichkeit wäre, eine Galerie mit insgesamt 4 Bildern zu machen. Einleitungsbild oben bleibt natürlich. Ich werde mich nicht weiter einmischen, wollte ja nur helfen. -- Alinea 14:13, 25. Sep. 2009 (CEST)

Kursivsetzung bei Bilderunterschriften und Werkelisten

Hey, sollte kein Vorwurf sein, ich hab ja nur gefragt! Bitte sei so nett und sag mir, wo diese Richtlinien stehen. Hätte ich das vorher schon gewusst, bliebe mir jetzt eine Menge Arbeit erspart, denn jetzt kann ich auf allen meinen Artikeln, die fast ausschließlich aus Künstlerbios bestehen, die Bildunterschriften und die Werkeliste ändern (grummel). Ich möchte diese Richtlinien unbedingt kennen, sonst überseh ich noch eine oder zwei und darf wieder von vorne anfangen (doppelgrummel). Ich hab einfach nicht die Zeit, alle WP-Seiten zu durchsuchen, es steht einfach überall so viel - es ist unglaublich. Teilweise hilfts, teilweise kostet es einfach nur unnötig Zeit. Kann man über die Richtlinien diskutieren? Ich finde trotzdem, dass kursive Bildunterschriften und Werkelisten unschön sind, aber das ist natürlich wie so vieles Geschmackssache. Abgesehen davon glaube ich, dass - zumindest aus meiner Erfahrung - kursive BU und WL eher die Ausnahme sind denn die Regel. Bei Jacques Louis David ist das ganze sogar gemischt, was noch blöder ausschaut. Das mit der Galerie ist eine gute Idee, werd ich machen, damit wäre das Browserproblem hoffentlich gelöst. Bitte - danke und nichts für ungut! Liebe Grüße, --Pappenheim 20:49, 25. Sep. 2009 (CEST)
Hallo Pappenheim, das findest Du hier. Zu sagen ist allerdings, dass die Kursivierung in der WP nicht durchweg einheitlich verwendet wird, was auch daran liegen mag, dass die WP-Hinweise zur Artikelgestalt nicht sehr prominent ausgestellt sind oder bestimmte Artikel auch einfach Abweichungen erfordern. Wir verfahren nach der o. a. Linie. Wenn Du in einem Artikel uneinheitliche Titel-Typographie findest, kannst Du sie gern entsprechend angleichen. Ich persönlich finde es nicht so tragisch, wenn Du in Deinen Artikeln nun grad mal davon abweichst, sie werden deshalb gewiss nicht gelöscht werde:-). Mit Gruß von --Felistoria 21:38, 25. Sep. 2009 (CEST)
So, bei Pietro Benvenuti hab ich das jetzt alles gemacht (Gallerie, + Bild hinzugefügt). Sieht das jetzt auch im IE gut aus? Passt der Artikel von den Richtlinien her so? Alinea, Felistoria, könnt Ihr Euch das mal ansehen? Denn wenns passt, werde ich sukzessive meine restlichen Artikel angleichen. - Danke und LG, Euer --Pappenheim 08:17, 28. Sep. 2009 (CEST)
Guten Morgen, passt prima. Habe als Vorschlag die Galerie nach oben genommen. Bei Maßen bitte statt x das Zeichen × aus der Sonderzeichenliste nehmen. Wenn der Text lang genug ist, brauchts auch keine Galerie, in diesem Fall empfiehlt sie sich. Grüße und schönen Tag -- Alinea 08:30, 28. Sep. 2009 (CEST)PS: Habe Deine angelegten Artikel kurz durchgeschaut und keine weiteren Textlöcher gesehen, kann alles so bleiben. Weiterer tyopgrafischer Vorschlag: bei Daten den Halbgeviertstrich aus der Sonderzeichenleiste verwenden, also statt (1900-1980) besser (1900–1980). -- Alinea 09:04, 28. Sep. 2009 (CEST)
Hallo, ich habe jetzt sämtliche Artikel betreffend Künstler, an denen ich beteiligt war/bin und die daher auf meiner Beobachtungsliste stehen, gemäß den Richtlinien korrigiert. Werde das auch weiterhin in anderen Artikeln machen, auf die ich stoße, und natürlich auch in meinen neuen Artikeln, die noch kommen werden. Und ich werde mich auch in die QS in unserem Portal einklinken. Lg, --Pappenheim 14:43, 30. Sep. 2009 (CEST)

Box und/oder Bildrechtshinweis?

Beispiel Frau mit Hut: der Einbau der Box bei gleichzeitiger Herausnahme des Bildrechshinweises [13] schafft hier nun wieder die Situation, die den Leser erstmal ratlos macht: wieso kriegt er dort das Bild, und hier aber nicht? Ersetzt die Box wirklich in jedem Fall den kleinen Hinweis? fragt sich --Felistoria 23:08, 30. Aug. 2009 (CEST)

Ich werde ja nie verstehen, warum zwar alle Seiten bei der amerikanischen Foundation liegen, aber für die englischsprachigen Seiten diese Bilder erlaubt, für die deutschen Seiten verboten sind. Warum auch immer hier deutsches Recht gelten soll, bleibt mir schleierhaft. Zurück zum Thema: Mir gefiel der Urheberrechtsbalken am Artikelende besser. Zumindest hat das Bild nun eine neue Heimat, die aber leider nicht mehr verlinkt wird. ;-) -- Rlbberlin 01:26, 31. Aug. 2009 (CEST)
Danke für den Hinweis und die Korrektur des Museums, Rlbberlin, war eine Falschinformation in meinem Buch. Ist nun ergänzt und auch verlinkt im Text. Auch Gedrucktes enthält Fehler ;-) Und Felistoria, man könnte ja den kleinen Hinweistext ergänzen in der Bildbox, der auf die Situation aufmerksam macht. Was schlägst Du vor? Tja, das leidige Thema Fair-Use. Ich vermisse bis Heute eine Information, weshalb das in Deutschland mögliche Bildzitat in der deutschen Wikipedia nicht erlaubt ist. Eigentlich müsste man diese Info von der Wikimedia Deutschland erbitten, denn in Diskussionen wird nur stur auf die bestehenden Regeln der völligen Freiheit von Text und Bild hingewiesen, anders als es im Ursprungsland der Wikipedia der Fall ist ... Gruß -- Alinea 09:09, 31. Aug. 2009 (CEST)
Der Verein Wikimedia Deutschland hat nichts (!) mit den deutschsprachigen Seiten der Foundation zu tun. Das Problem ist die "Community" auf den deutschsprachigen Seiten, die die "freien Inhalte" hoch hält und "Fair-Use" sind keine freien Inhalte. Wer das wann und wo entschieden hat und ob das noch so seine Gültigkeit hat - keine Ahnung. Wie man diesen Zustand dem "normalen" Leser verdeutlichen soll - keine Ahnung. Ich persönlich fänd eine Lösung besser, die das Bild als Fair Use zeigt, aber ein Copyright-Wasserzeichen (o.Ä.) beinhaltet. Aber sowas ist Zukunftsmusik. Jetzt bleibt uns wohl erstmal der Balken. -- Rlbberlin 12:24, 31. Aug. 2009 (CEST)

Frage an Flominator: Kann man in der Bildbox programmiertechnisch den Text des Bildrechtshinweises mit den entsprechende Verlinkungen einbinden statt des Textes: Bitte Urheberrecht beachten, also ein Link auf den Baustein? -- Alinea 10:06, 31. Aug. 2009 (CEST)

ACK Alinea. Bildrechtshinweis unten fände ich auch besser, zumal ansonsten dieser auch gelöscht werden könnte. Zu Bildzitaten: Diese sind wohl möglich, es bedürfe wohl aber einer Begutachtung der Artikel bei den Urheberrechtsanstalten (VG Bild-Kunst), ob der Text des Artikels den Anforderungen der Wissenschaftlichkeit für Bildzitate genüge trägt, was aber wohl anscheinend zu aufwendig wäre zu bewerkstelligen. (???) --Thot 1 11:55, 31. Aug. 2009 (CEST)
Wenn das so wäre, könnte die Wikimedia Deutschland das auch den Autoren verklickern, oder ;-)
Vielleicht hat noch niemand gefragt oder eine Anfrage ist nicht weitergeleitet worden. ;-) Diskutiert drüber haben wir ja schon mal. --Thot 1 13:08, 31. Aug. 2009 (CEST)

Der Bildrechtshinweis darf auf keinen Fall gelöscht werden, weil er sich auch in Lemmata wie Matisse, Picasso oder Miró befindet, die keine Bildboxen aufweisen. Die Lösung scheint mir zu sein, entweder den Bildrechtsnachweis als Link in die Box zu stellen, oder, wenn das nicht geht, den Verweis auf Urheberrecht aus der Box raus und Bildrechtshinweis wieder nach unten, wie gehabt. Schließlich wurde um den Text dieses Bildrechtshinweises in endlosen Diskussionen gerungen. -- Alinea 12:18, 31. Aug. 2009 (CEST)

@Alinea: Wie genau meinst du das? Soll der Link nach unten springen, soll man auf den Baustein weitergeleitet werden oder soll der Baustein erscheinen? --Flominator 13:49, 31. Aug. 2009 (CEST)
Ich hatte mir vorgestellt, dass der Baustein mit seinen Verlinkungen erscheint. Aber der Satz dazu müsste auch noch besprochen werden. Ich möchte einfach mal wissen, ob es technisch möglich ist. Die jetzige Verlinkung reicht zum Verständnis des Lesers nicht aus, wie Felistoria zutreffend oben geschrieben hat. Wenn es nicht geht, muss der Baustein zusätzlich wieder rein, denn dieser längliche Text des Bausteins sollte nicht in der Box erscheinen. -- Alinea 14:38, 31. Aug. 2009 (CEST)
Wie wäre es denn, wenn der Link in der Box auf etwas in Richtung Wikipedia:Gesundheitshinweis verlinken würde, das sinngemäß dem Baustein entspricht? Allerdings frage ich mich, ob wir zwischen den Botschaften "hier ist kein Bild, weil wir das nicht dürfen" bzw. "wage es nicht, hier ein Bild einzufügen" und "das hier ist ein Link, der geht uns nichts an" unterscheiden sollten. --Flominator 14:44, 31. Aug. 2009 (CEST)
Dieser Baustein hat eine haarsträubende Diskussionsgeschichte hinter sich, da sollten wir nicht mehr dran rühren. Deshalb ist der jetzige Bildboxtext auch angreifbar und daher meine Frage ... -- Alinea 14:54, 31. Aug. 2009 (CEST)

Es bedürfe doch nur einer Sprungmarke, wie dieses Ausrufezeichen in den selbsgebauten Boxen, die auf die FN-Box verlinken, um auf zum Beispiel diesen Bildrechtshinweis anzuspringen. Geht das technisch? --Thot 1 16:02, 31. Aug. 2009 (CEST)

*räusper*: Warum so kompliziert? Der Urheberrechtshinweis in der Box ist für den Nachnutzer wichtig, der soll so bleiben. Und den kleinen Balken setzt ihr unten für den Leser wieder rein und gut is. --Felistoria 16:03, 31. Aug. 2009 (CEST)
So. Habe mal in Frau mit Hut den Hinweis wieder unten hinein gesetzt. Geht doch mal gucken: oben beim Bild ist der Link ür den Nachnutzer, unten der erklärende Hinweis ür den Leser. Die Links verweisen auch olgerichtig auf unterschiedliche Seiten. Was meint ihr? --Felistoria 16:22, 31. Aug. 2009 (CEST)
Ja aber dann ist doch quasi einiges doppelt, zumindest in Artikeln wie Frau mit Hut. Zumindest ist bis jetzt noch der Link auf "Urheberrecht beachten" (Box) versus FAQ zu Bildern (Bildrechtshinweis) redundant, da einmal in der Box und einmal im Hinweis. --Thot 1 16:35, 31. Aug. 2009 (CEST)
Soso ;-) Den Bildrechtsnachweis hatte jemand, den Du aus der Bildbausteinlöschdikussion kennst, schneller als ich gucken könnte, entfernt, als die neue Bildbox drin war. Die Schrift in der Box "Bitte Urheberrechte beachten": Warum soll die dem Nachnutzer dienen? Wenn der das Bild aus dem Link scannt, ist das doch nicht unser Problem, oder sehe ich das falsch? Ich meine eher, wenn Baustein drin, Schrift aus der Box raus oder zumindest andere Formulierung. -- Alinea 16:47, 31. Aug. 2009 (CEST)
(Nach Bk) @Thot 1: Nö, oben wird gezielt eine Passage angesteuert, unten die allgemeinen Links, falls die einen Leser interessieren. Die Doppelung stört mich nicht. Ich möchte Flominator nur gerne die Diskussion(en) ersparen, die eine Einfügung in die Bildbox zur Folge hätte, zumal die Box dann zu voll wird. Der Rechtehinweis unten ist ja kein Muss, wenn die en-WP z. B. nicht bebildert hat, reicht der Hinweis in der Box für den Nachnutzer. --Felistoria 16:53, 31. Aug. 2009 (CEST)
@Alinea: Wie wär's, wenn Flominator in der Box die Formulierung "Keine gemeinfreie Datei" blau verlinkt auf die vorhandene FAQ-Passage? --Felistoria 16:59, 31. Aug. 2009 (CEST)
Ja, Felistoria, diese Formulierung für die Box fände ich besser. Oder vielleicht: Link auf nicht gemeinfreie Abbildung? Ne Datei ist es ja nicht. Trotzdem ist es zum Teil doppelt gemoppelt. Ich persönlich könnte damit leben, aber wer weiß ... Flominator, Du siehst, es ist alles sehr kompliziert. Auf den Baustein zu verlinken scheint nicht möglich zu sein, sehe ich das richtig? -- Alinea 17:14, 31. Aug. 2009 (CEST)
Ich wäre dafür nichts hineinzuschreiben, oder eben das mit der Sprungmarke zu versuchen. Der Nachnutzer kann auch in dien Bildrechtshinweis gucken. Denn das Andere hieße: Der Nachnutzer darf, kann und soll nur in die Box gucken und der Leser darf, kann und soll nur in den Bildrechtshinweis gucken, was ich eigenartig finde, denn warum sollte(n) er/diese das? Gruß --Thot 1 17:21, 31. Aug. 2009 (CEST)

Naja, heißt es nicht;-), aber jut: dann den Hinweis aus der Box ganz raus und den Bildrechtshinweis unten wieder rein. Seufz ... So. Und dann statt "Link zum Bild" besser: Link zum Werk - dann kann man's Kästchen auch ür Skulpturen verwenden, sofern Flominator einen weiteren Parameter für 3D ("Tiefe") einfügt. Macht euch klar: wenn der "Bildrechtshinweis" irgendwo oben in die Box geklaubt wird, dann haben wir wieder viele Kilometer Diskussionen vor uns... ;-) --Felistoria 17:28, 31. Aug. 2009 (CEST)

Felistoria, ich meine nur einen Link in die Box auf den Baustein, nätürlich nicht den ganzen Text. Ob das geht, weiß ich ja nicht. -- Alinea 17:34, 31. Aug. 2009 (CEST)
Link im Sinne von dem hier (auf Seite gehen) oder eher von dem hier (nach unten springen)? --Flominator 08:18, 1. Sep. 2009 (CEST)
Nach unten springen, um Bildrechtshinweis anzuzeigen. Ggf. wäre es sinnvoll, wenn der auch noch markiert würde, ähnlich wie es bei den Einzelnachweisen ist, die bei mir farblich unterlegt sind, wenn die angesprungen werden. Damit der Leser den Hinweis erkennt und sieht, daß es um diesen geht und nicht um etwas anderes. Grüße --Thot 1 08:42, 1. Sep. 2009 (CEST)
(nach BK) : Wobei zudem noch zu beachten ist, für Flominator, daß die Vorlage umbenannt werden müßte in z.B. Vorlage:Infobox Kunstwerk, damit es auch dreidimensional sein darf. ;-) --Thot 1 17:40, 31. Aug. 2009 (CEST)
Auf den Bildrechtsnachweis springen. Dann könnte er unten bei Bildboxen entfallen. Mach doch bitte mal einen Versuch, Flominator, mit Änderung des Vorlagennamens und Einfügung der dritten Dimension. Geht das? -- Alinea 09:04, 1. Sep. 2009 (CEST)
Das Hervorheben bei Klick ist wohl definitiv nicht möglich. Zum Verweisen nach unten müsste man in die Bildrechtshinweis-Vorlage einen Anker einbauen (unkritisch). Was ist aber, wenn der Artikel keinen Bildrechtshinweis hat? --Flominator 19:53, 3. Sep. 2009 (CEST)
Ich denke, er müsste da rein, um komplett zu informieren. Kein Fall also für einen Bot. Andere Meinungen? -- Alinea 21:04, 3. Sep. 2009 (CEST)
Wenn der Artikel keinen Bildrechtshinweis hat, dürfte in der Box kein "Anker" drinsein, was durch die Box als Vorlage natürlich schwierig ist, da diese entweder in der Vorlage beinhaltet ist oder nicht. Kann man das mit den sogenannten "Parametern" nicht lösen? Wenn kein Bildhinweis: kein "Anker"; wenn Bildhinweis: "Anker". Wenn das nicht geht, dann müßte notgedrungen wohl in jeden Artikel mit Box ein Bildrechtshinweis rein, was ja auch richtig ist, denn die Box wurde ja unter anderem auch dafür erfunden, da es uns bisher verwehrt wird Bildzitate für die Artikel einzubauen. ;-o Grüße --Thot 1 09:11, 4. Sep. 2009 (CEST)
Dass der Hinweis nur erscheint, wenn ein Bildlink angegeben ist, ist ja bereits jetzt der Fall. Wenn der Hinweis/Link zum Hinweis allerdings auf einen Baustein verweist, sehe ich da ein Problem sobald jemand vergisst, den Baustein einzubauen. Die Vorlage weiß nicht, ob der Baustein im Artikel steht. --Flominator 21:50, 5. Sep. 2009 (CEST)
Hallo Flominator. Danke erstmal für Deine Mühe, Hilfe und Geduld. Ich denke mal, daß es so wie es jetzt ist, eigentlich prima ist, und wir es uns nicht weiter zu verkomplizieren brauchen. Die Möglichkeiten und Nichtmöglichkeiten haben wir ja jetzt alle durchgespielt und mehr sollten wir also nicht dran tun, denke ich. Liebe Grüße Dein --Thot 1 19:19, 6. Sep. 2009 (CEST)

Zur Info: Die Vorlage:Infobox Gemälde ist jetzt in einigen Lemmata aufgenommen, die aus Urheberrechtsgründen nur Weblinks von Abbildungen enthalten, Beispiel Der Bauernhof (Miró), die Vorlage für dreidimensionale Kunstwerke Vorlage:Infobox Kunstwerk existiert in einer Versuchsversion und kann verwendet werden. Vielen Dank an Flominator für die Arbeit. Gruß -- Alinea 16:59, 24. Okt. 2009 (CEST)

Repoussoir und Repoussoir-Figur

Hallo, kann hier jemand drüberschauen? Ich vermute mal dass ein Artikel dazu reichen würde, unter welchem Lemma wäre das denn am sinnvollsten? --Roterraecher !? 17:27, 23. Okt. 2009 (CEST)

Nach WP:QSK kopiert. --Felistoria 22:42, 23. Okt. 2009 (CEST)
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. --Felistoria 19:55, 24. Okt. 2009 (CEST)

Und nochmal: Rainer Maria Latzke

Tut mir leid, wenn ich das leidige Thema hier noch einmal aufgreife. Dieser Latzke erscheint mir wie ein Virus, der - kaum hat man ihn aus irgendeinem Artikel rausdiskutiert, taucht er überall wieder auf, gestützt auf immer wieder die gleichen und meistens neuen Autoren, als da wären: Misterneu, Toontje, Chagall2 etc. Einige aktuelle Beispiele: In dem Artikel zu Eckard Witzigmann taucht er nicht nur irrelevanter Weise in einer Bildunterschrift auf, sondern Toontje widmet ihm da noch einen ganzen Abschnitt, in dem er ihn sogar als Beuys-Schüler bezeichnet (was in irgendeiner der zahlreichen Diskussionen um Latzke schon mal widerlegt wurde). In dem Artikel zur Kunstakademie Düsseldorf hat er sich unter "bekannte Professoren und Studenten" eingeschmuggelt, im Artikel zum Royal Clipper taucht er ebenso auf, wie in dem zur Wand- und Deckenmalerei. Im Artikel über Euskirchen steht er wieder drin, obwohl er dort schon rausgeworfen wurde. Toontje versucht vehement, einen Artikel zu Freskografie mit dem Protagonisten Latzke in WP zu bringen.... Vielleicht bin ich da ja zu skeptisch, aber vielleicht ist es auch nicht verkehrt, wenn fachkundige Editoren die Beiträge der genannten Autoren etwas im Auge behalten. Gruß --62.104.117.204 01:54, 2. Aug. 2009 (CEST)

...siehe hier ...
p.s.: die allgemeine relevanz eines sog. "Beuys-schülers" iss unter insidern eh abgehakt: Beuys hatte zeitweilig mehr davon, als er überhaupt zählen konnte. er nahm halt jeden, der sich bei ihm einschrieb - pro semester teilweise >1000 "kunststudenten"... so gesehn kein renommee... es ging ihm letztlich ja auch darum, genau diese herkömmliche kunst-hierarchische sichtweise ad absurdum zu führen. gruß, --ulli purwin 05:36, 2. Aug. 2009 (CEST)
Erledigt sich von selbst. Seht mal hier (letzter Abschnitt). Nun zusätzlich (zu obiger 62.104.117.204 und den im Beitrag von Benutzer Georg ♪♫♪ genannten) die IP Adressen 62.104.114.148 und, ich zitiere Beitrag von 62.104.114.148 (Diskussion)]: "Hi Toontje, bei den beiden Beiträgen (mit IP Adressen 62.104.114.148/88.153.83.150) hier und auf deiner Diskussionsseite handelt es sich nicht um zwei Personen, sondern allein um mich. Den zweiten Beitrag habe ich von einem anderen PC aus geschrieben. Gleiches gilt für die Korrekturen meines Beitrages, die ich auf deine Hinweise zum Tonfall der Diskussion hin vorgenommen habe. Denn ich muss dir diesbezüglich recht geben" die weiteren IP Adressen 88.153.83.150 und 88.153.83.204: Alle gleicher Stil, gleiche Hosts, gleiche Vorgehensweise des Bestätigens eigener Ansichten, gleiches Anliegen. Ehe hier eine ausufernde Disk losgetreten wird: als einwandfreies Sockenpuppentheater abhaken.-- Misterneu 17:06, 5. Aug. 2009 (CEST)
Hallo Ulli, was bedeutet das hier in Deiner Stellungnahme zu dem darüberstehenden Beitrag? Versteh ich nicht ganz...
und noch was: warum gibt´s hier einen neuen Abschnitt, wo bereits einer zum selben Thema bestand, den wir obendrein auf deine Disk verschoben hatten? Scheint mir ein ziemliches Durcheinander jetzt.-- -- Toontje 18:01, 5. Aug. 2009 (CEST)


Hallo Misterneu, Du solltest bedenken, dass es sich, wie ich erfahren habe, allerdings auch um sog. dynamische IP´s handeln könnte, so dass Du Benutzer 62.104.117.204 womöglich Unrecht tust. Außerdem erwarten wir von anderen einen höflichen und ausgewogenen Stil und sollten das selbst auch praktizieren. Also mal ganz abgesehen davon, ob es sich nun um einen oder mehrere Nutzer handelt, hat Benutzer 62.104.117.204 in einigen Dingen ja durchaus Recht, so dass ich dazu Stellung nehmen möchte:

Es stimmt, dass Latzke in zahlreichen Artikeln erscheint, die direkt oder indirekt mit Wandmalerei (dem Hauptgebiet meiner WP Tätigkeit übrigens) zu tun haben und ich auch selbst einige entsprechende Infos editiert habe. Dies jedoch nur, wenn es sich um von Drittquellen belegte Infos handelte oder dazu passende Bilddateien aus den WP-Commons vorhanden waren (leider gibt es wg. der Urheberrechtsfragen nicht so viele von lebenden Künstlern, so dass man schon froh sein kann, wenn man zu einem Artikel überhaupt passende findet).

Da die von Benutzer 62.104.117.204 aufgezählten (und auch weitere Nennungen) sowohl die jeweiligen Artikel verbessern als auch hinreichend belegt sind, stehen sie zu Recht darin. Wenn du oder ein anderer einleuchtende Argumente bringt, dass ein Edit von mir nicht in einen Artikel passt oder durch einen besseren ersetzt werden kann, habe ich nichts gegen eine Entfernung. Da stehe ich der Sache ziemlich emotionslos gegenüber.

Die zahlreichen berechtigten Nennungen jedoch als "Virus" zu bezeichnen, finde ich ebenso unter der Gürtellinie wie unzutreffend. Im Gegenteil unterstützt die von dir vorgebrachten zahlreichen Nennungen eher meine Meinung, dass Latzke und auch das von ihm entwickelte Frescografieverfahren die WP RK grundsätzlich erfüllen. Hierzu verweise ich auch auf die RK für Künstler, nach denen er als Professor einer staatlichen Universität und Direktor eines anerkannten Fachinstituts, das immerhin mit dem führenden deutschen Kunstinstitut zusammenarbeitet, IMHO eigentlich ohnehin die RK erfüllen dürfte, wobei es unerheblich ist, ob jemand das Werk des betreffenden Künstlers persönlich gut der schlecht findet, da es nach WP RK nur darum geht, wie eine Sache „draußen in der Welt gesehen wird“.

Da ich jedoch, wie bereits gesagt, der Sache emotionslos gegenüberstehe und die WP Community Latzke und das Verfahren bisher offensichtlich als nicht relevant genug für die deutsche WP ansieht, habe ich grundsätzlich kein Problem damit, dass es über beide Lemmata keinen Artikel gibt. Einschränken möcht ich meine Meinung jedoch insofern, als die meisten, die sich bisher dazu geäußert haben, mit dem Thema nicht sonderlich vertraut erscheinen. Daher würde ich es begrüßen, wenn der eine oder andere aus dem Kunstportal seine fachlich begründete Meinung zu diesem Thema abgibt. Denn wenn die betreffenden Edits zu dem Künstler die WP Kriterien erfüllen, dann sollten sie irgendwann auch konsequenterweise zu einem Artikel führen oder aber wegen Irrelevanz gelöscht werden. Dass dies jedoch nicht so einfach ist, hat sich in der Diskussion um die Löschung entsprechender Informationen im Artikel Eckart Witzigmann durch 62.104.119.113 (Diskussion) gezeigt, die nach ausführlicher Disk. dann doch dort blieben. Denn mit Latzke hätte man konsequenterweise auch den Architekten des Tantris rauslöschen müssen. So aber kann man am Ende jeden Artikel so zurechtstutzen, dass das Umfeld eines Lemmas vom Betrachter nicht mehr wahrgenommen wird und WP nur noch als bloße Datensammlung taugt. -- Toontje 20:28, 6. Aug. 2009 (CEST)

PS: Hallo Benutzer 62.104.117.204, um solche Vorwürfe wie die von Misterneu zukünftig von vorneherein auszuschließen, solltest du vielleicht überlegen, dir eine WP ID zuzulegen. Um jedes Mißverständnis von meiner Seite auszuschließen: Deine Beiträge sind, wenn sie nach den WP Umgangsregeln und einem eindeutig zuordenbaren Account erstellt sind, hier ebenso willkommen wie die jedes anderen Wikipedianers, auch wenn sie mit der meinigen mal nicht konform gehen.-- Toontje 21:19, 6. Aug. 2009 (CEST)

...ich hatte doch schonmal draufhingewiesen, daß die sicht des Kunstinstituts bezüglich der "zusammenarbeit mit Latzke" eine andere ist... gruß, --ulli purwin 23:15, 6. Aug. 2009 (CEST)
Hallo Ulli, dass es nicht auf der Homeseite de ZI steht, besagt noch nicht viel. Kann ja auch sein, dass die nicht jede Zusammenarbeit auf die Homeseite stellen oder die Seite noch nicht upgedatet ist. Sieh mal hier, zu finden im Artikel zum Farbdiaarchiv, oder auch hier. Die Zusammenarbeit dürfte damit hinreichend belegt sein.-- Toontje 00:29, 7. Aug. 2009 (CEST)
...das institut bedankt sich in link eins(Photothek) für die bereitstellung und verwendung von dias aus den jahren 1943-45. in link zwei(Latzke) wird jedoch geschickt suggeriert, alle 40.000 dias kämen von denen - muß ich nu auf sowas reinfallen? gruß, --ulli purwin 00:45, 7. Aug. 2009 (CEST)
hmm, soweit ich das verstehe, erklärt das ZI (Zentralinstitut) in dem Letter of Intend lediglich die Bereitschaft zur Zusammenarbeit mit dem IOF(Institute of Frescography) und nicht, dass das IOF irgendwelche Dias zur Verfügung gestellt hätte. Hab´ich da was übersehen? Nach meiner Übersetzung hat das ZI diese Fotos in Besitz und archiviert, und das IOF soll sie mit seinen technischen Möglichkeiten bearbeiten, um ein besseres Verständnis und Überblick über das Archiv zu gewinnnen. Auch die Tatsache, dass das ZI dem IOF gestattet, das Archiv zu hosten, spricht für eine Zusammenarbeit der beiden Institute. Mehr kann man wohl von aussen her nicht feststellen, so dass die Zusammenarbeit IMHO genügend bequellt sein dürfte.-- Toontje 01:54, 7. Aug. 2009 (CEST)

Ich möchte mich hier auch noch mal zu Wort melden, da ich die Disk. mit meinem Artikelwunsch überhaupt erst losgetreten habe: Also ich versteh den ganzen Zirkus hier nicht; irgendwie dreht sich die Diskussion um Nebensächlichkeiten, z. B. worin genau die Zusammenarbeit eines von Latzke geleiteten Instituts mit einem anderen genau besteht. Ansonsten hier noch ein [14]Link, wonach er anscheinend auch im Art History Department der Uni arbeitet. Für mich sind RK klar erfüllt.--Chagall2 14:55, 7. Aug. 2009 (CEST)

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Sockenzoo (Mehrfachaccounts Seubel, Totem u. versch. IP´s) weitergezogen zur Disk Wandmalerei --Toontje 17:36, 15. Jul. 2009 (CEST)

Ich möchte mal wissen wer es eigentlich ist der selbstherrlich entscheidet wer ein würdevoller Künstler ist und wer nicht. Rainer Maria Latzke war bis 1977 Meisterschüler an der Düsseldorfer Kunstakademie und hat zusammen mit den "jungen Wilden" studiert. Zu dieser Zeit wurde Farbe auf Leinwände geworfen. So entstand Kunst. Sein Meisterschüler Werk war ein Kirchengemälde, welches heute in einer Kirche hängt und damit völlig gegen den Trend der damaligen Zeit. Kunst wird oft beauftragt und ausgeschrieben Die öffentliche Hand oder große Firmen können keine Gelder ohne Ausschreibung aus geben. Es sei denn sie kaufen unbekannte Künstler die billig sind. Ob ein Künstler der einmal einen Stil gefunden hat und den dann immer wieder malen muss freier ist als ein Künstler der im Auftrag arbeitet sei dahingestellt.

Jedenfalls muss R:M: Latzke sich nicht von selbsternannten Experten seine Qualifikation absprechen lassen.

Keiner spricht hier R.M. Latzke seine hohe berufliche Qualifikation ab. Wie kämen wir dazu, einen Menschen wie ihn nicht zu achten? Wir sind hier nur Beiträger zu einer Enzylopädie. Und wer da hineinkommt "entscheiden" ganz andere. Denn Wikipedia ist ein „reflektierendes Medium”, das nur eine Bedeutung widerspiegelt, die andere ihm gegeben haben. Kunsthistoriker an Museen und Kunsthallen, Kuratoren, z. B. von documenta und Biennalen, Kunstkritiker in Fachzeitschriften, Feuilletonredakteure in dem überregionalen Zeitungen: wenn die sagen, das ist wichtig, dann ist es auch für Wikipedia relevant. Das war bei dem sicher verdienstvollen R.M. Latzke offensichtlich bisher nicht der Fall. Also wenn, dann sich bitte bei diesen Damen und Herren beschweren. --Artmax 17:00, 24. Okt. 2009 (CEST)


Es tut gut, in dieser erstaunlichen Diskussion mal einen unpolemischen, klaren und fachkundige Kommentar zu lesen. Dank dafür an Artmax, ich denke das Gleiche(wie sicher andere auch), hätte es aber nicht so ausdrücken können. 85.28.118.246 09:39, 6. Nov. 2009 (CET)

Übertrag der abgebrochenen Reviewdiskussion

gelber Kreis Bildende Kunst
(10/2004)
Wikipedia:WikiProjekt Bildende Kunst Arnis (D), Nicolai P. (D) v / n (Doktorscholl) Bewertung 5/16: Gelb (Aktualität, AdT) -- Toni (Diskussion) 21:22, 27. Mai 2016 (CEST) [15] Bearbeiten

Auf Platz 52 der Wikistats für Portale, 81 Beobachter - auch das sollte doch möglich sein, oder? - SDB 14:13, 5. Nov. 2009 (CET)

  1. Im Willkommensblock müsste meiner Ansicht nach etwas umgestellt werden. Das Herzlich Willkommen und die Portaleinleitung kommt zu weit unten. Außerdem ist dieser Block IMHO auch etwas unübersichtlich geraden, wogegen die Lösung mit der ausklappbaren Übersicht zumindest originell ist. Meinen Segen hätte sie. - SDB 14:27, 5. Nov. 2009 (CET)
  2. Muss die Referenzierung im Willkommensblock in dieser Form sein? Warum nicht Klammern unmittelbar dahinter? - SDB 15:30, 6. Nov. 2009 (CET)
  3. Für den Kopf siehe meinen Vorschlag Benutzer:SDB/Portal:Bildende Kunst/Kopf
  4. Im Übrigen wäre im Sinne der Wiedererkennbarkeit eine Vereinheitlichung der Rahmen von Portal, Projekt sowie Unterseiten, insbesondere Exzellente, lesenswerte und neue Artikel empfehlenswert. - SDB 16:50, 6. Nov. 2009 (CET)
  5. Insbesondere die Exzellenten und lesenswerten würde auch als zusätzliche Reiter hervorheben. - SDB 16:50, 6. Nov. 2009 (CET)
  6. Gibt es keine informativen Listen im Bereich der Bildenden Kunst? - SDB 16:50, 6. Nov. 2009 (CET)

Ich wäre dankbar, wenn das Portal noch ein wenig so bliebe; es wurde mit viel Einsatz - siehe Disk - von H.Albatros gebaut. Eine "Vereinheitlichung" passt m. E. nicht unbedingt zu einem Gebiet, in dem das "Individuelle" ausschlaggebend ist, aber da kann man, was das Erscheinungsbild in der WP betrifft, sicherlich anderer Meinung sein. Die Exzellenten etc. stehen m. E. richtig nicht in einem Reiter; "Listen", glaub' ich, hat die Bildende Kunst nicht; mir ist keine bekannt geworden. --Felistoria 19:49, 6. Nov. 2009 (CET)

Naja, es war ja nicht von einer "Vereinheitlichung" mit anderen Portalen, sondern innerhalb der Portalseiten die Rede. Dort kann ich jedenfalls nicht individuell-künstlerisch-wertvolles erkennen. Für deine Position bzgl. der Exzellenten etc. fehlt mir eine schlüssige Begründung. - SDB 20:48, 6. Nov. 2009 (CET)
Meinte ich auch:-). Ich mag's eben, wenn's nicht so einheitlich ist (muss ich nicht begründen, ich mochte einfach z. B. diese Seite mit der grünen Fee) und ich mag eine gewisse Bescheidenheit; ich hielte nicht für nötig, die "Verdiente" aufm Kopp zu führen...;-). Ist eben meine Meinung. --Felistoria 20:58, 6. Nov. 2009 (CET)
Die grüne Fee würde auch zum neuen Portallayout passen. Ich werd´s dir mal vorführen ;) - SDB 21:58, 6. Nov. 2009 (CET)

Review wurde auf Wunsch einiger Projektmitarbeiter abgebrochen. Manche Idee kann ja vielleicht hier weitergesponnen werden. - SDB 22:02, 6. Nov. 2009 (CET)

Liste relevanter Museen

Anbei ein Link zu der Liste der für die Erstellung des Kunstkompasses 2008 relevanten Museen. Die Liste könnte eventuell als Positiv-Liste bzw. Hilfestellung genutzt werden. Wer da ausgestellt hat, ist in jedem Fall relevant, da braucht man nicht mehr weiter zu recherieren. Wie ist Eure Meinung dazu? --Untitled0 17:14, 9. Nov. 2009 (CET)

Ja, die Bongard-Liste, natürlich sind die alle relevanzstiftend, darüber gab es aber auch noch nie Zweifel. Auch wenn mir dasKloster unserer lieben Frau, das so wichig wie das Centro de Arte Reina Sofia sein soll, noch nie begegnet ist. Vielleicht kann man die Liste einmal dauerhaft als "Werkzeug" verlinken. Wo und wie geht das? -Artmax 20:50, 9. Nov. 2009 (CET)
(BK, passt jetzt iwie nicht mehr ;)) zumal wir über diese liste weit weit hinaus sind. Schon allein, was es in den USA für relevante Museen gibt. Da gibt etwa die Liste von Kunstmuseen in den Vereinigten Staaten eine Übersicht. Grüße -- Julius1990 Disk. 21:00, 9. Nov. 2009 (CET)
Eigentlich ging es mir hierbei weniger um Masse als vielmehr um Qualität. Grüße --Untitled0 21:05, 9. Nov. 2009 (CET)
Ok, keine schellen Antworten nach Schichtende ... Ich halte es dennoch weit zu kurz gegriffen, sich auf etwa 100 Museen zu beziehen. Da ist der Großteil nicht mit abgedeckt. -- Julius1990 Disk. 21:15, 9. Nov. 2009 (CET)
Es ging mir ausschließlich darum, dass ein Blick in diese Liste weitergehende Recherchen erübrigen könnte, eine Positivliste im besten Sinn, eben weil viele ausländische Museen dabei sind, über deren Relevanz man gar nichts weiß. Für mich waren jedenfalls einige Überraschungen dabei. Diese Liste schließt natürlich kein anderes Museum aus. Wie Artmax schon sagte, ein Werkzeug, sonst nichts. :-) --Untitled0 21:22, 9. Nov. 2009 (CET)

Kunst und Wertgegenstände als Geldanlage/Kapitalanlage

Hallo, ich kann das gar nicht beurteilen, ist das so aktuell und auch sonst in Ordnung: Geldanlage#Kunst und Wertgegenstände als Geldanlage/Kapitalanlage? -- Diwas 14:18, 24. Dez. 2009 (CET)

Geschwurbel, also weg damit. -- Julius1990 Disk. 14:23, 24. Dez. 2009 (CET)
Danke, ist weg... allerdings konnte ich mir nicht verkneifen selbst ein paar unbelegte Sätzchen zu schreiben.-- Diwas 12:22, 25. Dez. 2009 (CET)
Sorry Diwas: Das ist jetzt nicht mehr ganz zu krass, aber dafür lückenhafter Allgemeinplatz geworden. „Unbelegte Sätzchen” sind immer ein Problem in WP, besonders bei einem Lemma wie diesem. Dabei wird das Thema gut von der aktuelle Sekundärliteratur ausgeleuchtet. Carsten Kunze: Kunst als Kapitalanlage: Neue Perspektiven für Privatanleger; Thomas Gonzalez und Robert Weis: Kunst-Investment. Die Kunst, mit Kunst Geld zu verdienen (mein Tipp) und neu: von Piroschka Dossi: Hype!: 'Kunst und Geld. --Artmax 12:54, 25. Dez. 2009 (CET)
Hallo Artmax, danke für deine Kritik. Weil ich meine Unbelegten Sätzchen nicht als (dauerhafte) Lösung sehe, habe ich sie hier extra erwähnt. Ich möchte nicht wirklich in dieses Thema einsteigen, wollte aber das umfangreiche Geschwurbel über das ich beiläufig gestolpert war nicht so stehen lassen, andererseits aber das Thema nicht ganz leer lassen. Darf ich es dir überlassen den Abschnitt zu löschen, zu ersetzen oder mit entsprechenden Bausteinen zu versehen? -- Diwas 13:29, 25. Dez. 2009 (CET)