Riesbahn

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 7. Oktober 2016 um 19:57 Uhr durch Altsprachenfreund (Diskussion | Beiträge) (→‎Tarife). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Aalen–Donauwörth
Strecke der Riesbahn
Streckennummer (DB):4710 Aalen–Nördlingen
5300 Nördlingen–Donauwörth
Kursbuchstrecke (DB):995
Streckenlänge:68,6 km
Spurweite:1435 mm (Normalspur)
Stromsystem:15 kV 16,7 Hz ~
Höchstgeschwindigkeit:120 km/h
Betriebsstellen und Strecken[1][2][3]
Hauptstrecke von Stuttgart
Brenzbahn von Ulm
ehem. Härtsfeldbahn von Dillingen (bis 1972)
72,2 Aalen 431 m
74,2 Wasseralfingen 430 m
76,0 Hofen (b Aalen) 443 m
78,9 Goldshöfe 469 m
Obere Jagstbahn nach Crailsheim
81,5 Frankenreute (bis 2. Juni 1991)
A7
83,9 Westhausen
88,2 Lauchheim 515 m
91,9 Röttingen (Württ) (bis 28. Mai 1972)
Bildwasentunnel (573,6 m)
95,9 Aufhausen (Württ)
99,2 Bopfingen 485 m
103,6 Trochtelfingen (b Bopfingen) 446 m
104,3 Eger
106,5 Pflaumloch
107,8 Landesgrenze Baden-Württemberg / Bayern
110,3 Eger
Strecke von Dombühl
Strecke von Gunzenhausen
ehem. Strecke von Wemding
111,5
70,1
Nördlingen 430 m
65,0 Großelfingen
61,2 Möttingen 414 m
56,9 Hoppingen 412 m
Wörnitz
B 25
51,7 Harburg (Schwab) 412 m
49,1 Ebermergen
46,2 Wörnitzstein 412 m
ehem. Trasse der Ludwig-Süd-Nord-Bahn
Hauptstrecke von Nürnberg
Donautalbahn von Neuoffingen
Donauwörther Tunnel (161 m)
40,8 Donauwörth
Donauwörth (ehem. Bahnhof)
Donau (125 m)
ehem. Trasse der Ludwig-Süd-Nord-Bahn
Donautalbahn nach Ingolstadt
Hauptstrecke nach Augsburg

Riesbahn ist die heutige Bezeichnung der Eisenbahnstrecke zwischen Aalen und Donauwörth über Nördlingen. Der Name ist vom Nördlinger Ries hergeleitet. Die Strecke wird von der Deutschen Bahn (DB) betrieben.

Die Strecke besteht aus dem vom Königreich Württemberg erbauten Abschnitt Aalen–Staatsgrenze, der die Fortsetzung der Bahnstrecke Stuttgart-Bad Cannstatt–Aalen darstellt und historisch ebenfalls als Remsbahn bezeichnet wurde, dem Abschnitt Staatgrenze-Nördlingen–Donauwörth als Teil der vom Königreich Bayern erbauten Ludwig-Süd-Nord-Bahn. Den 3,75 Kilometer langen Abschnitt zwischen der Grenze und dem bayerischen Nördlingen betrieb die württembergische Eisenbahn pachtweise. In Nördlingen befand sich ein separater Kopfbahnhof mit eigener Einstiegshalle für die Remsbahn.[4] Dies spiegelt sich bis heute darin wider, dass auf der Strecke zwei Kilometrierungen bestehen, die mit ihren Nullpunkten am Bahnhof Stuttgart-Bad Cannstatt beziehungsweise am Augsburger Hauptbahnhof beginnen und sich in Nördlingen treffen; dementsprechend gibt es auch zwei Streckennummern.

1983 und 1984 verkehrte ein Flügelzug des TEE Rheingold ab Mannheim über Heidelberg–Heilbronn–Stuttgart auf der Remsbahn und weiter via Riesbahn über Nördlingen und Donauwörth nach München. Diese Streckenführung wurde trotz der längeren Fahrzeit aus touristischen Gründen gewählt. Die Verbindung wurde aber aufgrund niedriger Auslastung und mangelnder Kompatibilität mit dem Intercity-System wieder eingestellt.

Betrieb

Ausbau

Die Strecke ist elektrifiziert und eingleisig ausgebaut, mit Ausnahme des zweigleisigen Abschnittes Aalen–Goldshöfe.

Station Hoppingen

Die Höhe einiger Bahnsteigkanten liegt unter dem Mindeststandard von 38 cm über Schienenoberkante, Mittelbahnsteige kleinerer Bahnhöfe sind nur durch Gleise querende Bohlenüberwege zu erreichen.[5] Die Stationen Hoppingen, Ebermergen und Wörnitzstein besitzen geschotterte Bahnsteige.[6] Die Stationen zwischen Aalen und Nördlingen wurden mit Ausnahme des Bahnhofs Goldshöfe im Jahr 2009 umfassend saniert. Im Bahnhof Nördlingen wurden 2011 Dynamische Schriftanzeiger (DSA) eingebaut und die Personenunterführung saniert.[7] Des Weiteren erhielten die Bahnhöfe Möttingen und Wörnitzstein neue Wartehäuschen. In den Stationen Hoppingen und Ebermergen sowie im Bahnhof Möttingen wurden 2012 ebenfalls Dynamische Schriftanzeiger (DSA) nachgerüstet.[8]

Regionalverkehr

Bildfahrplan während der Nebenverkehrszeit montags bis freitags, gemäß Fahrplan 2006

Auf der Strecke verkehren Regionalbahnen werktags im Stundentakt, am Wochenende im Zweistundentakt. Einzelne Züge werden dabei nach Augsburg bzw. München durchgebunden. Zwischen Nördlingen und Donauwörth wird zwischen 6.00 Uhr und 7.00 Uhr (in Gegenrichtung zwischen 18.00 Uhr und 19.00 Uhr) ein 20-Minuten-Takt angeboten. Als Züge werden Elektrotriebwagen der Baureihe 440 unter dem Namen Fugger-Express eingesetzt. Die mittlere Fahrtzeit beträgt laut Jahresfahrplan 2015 von Aalen nach Donauwörth 70 Minuten. In Gegenrichtung sind die Züge 83 Minuten und damit 13 Minuten länger unterwegs, weil auf der eingleisigen Strecke die Kreuzungsbahnhöfe nicht so liegen, wie es für eine symmetrische Fahrplangestaltung nötig wäre. Die Zugkreuzungen finden im Taktfahrplan in Möttingen und in Bopfingen statt.

Der Bahnhof Goldshöfe hatte ursprünglich keine Funktion der Anbindung einer Ortschaft, sondern die der Trennung der Bahnstrecken von Aalen nach Nördlingen und Crailsheim. Heute nutzen viele Bürger der Gemeinde Hüttlingen den nahe gelegenen Bahnhof Goldshöfe als Umsteigepunkt von anderen Verkehrsmitteln zur Bahn. Auch ist in diesem Bahnhof ein Eckumstieg zwischen den Linien Aalen–Donauwörth und Aalen–Crailsheim möglich. Aus diesen Gründen halten dort auch heute noch Züge.

Tarife

Das Länderticket Baden-Württembergs, das Baden-Württemberg-Ticket, gilt bis ins in Bayern gelegene Nördlingen.[9] Auf dem Abschnitt Aalen–Nördlingen ist die Fahrradmitnahme kostenlos, dies ist eine Maßnahme des Ostalbkreises zur Tourismusförderung. Die kostenlose Fahrradmitnahme im Abschnitt Nördlingen–Donauwörth wurde Anfang 2008 eingestellt.[10] Seit dem Fahrplanwechsel am 9. Dezember 2007 ist der Abschnitt Aalen–Nördlingen in den Verbundtarif OstalbMobil integriert.[11]

Güterverkehr

Bedeutender Kunde im Güterverkehr sind die Märker-Zementwerke in Harburg. Diese versenden den Großteil des dort produzierten Zementklinkers mit der Bahn[12]. Weiterhin werden die Schwäbischen Hüttenwerke in Wasseralfingen im Güterverkehr bedient.[13]

Funktion als Ausweichstrecke

Im Fall von Sperrungen an der Strecke Stuttgart–Ulm–Augsburg ist die Riesbahn Teil der Ausweichstrecke für den Fernverkehr Stuttgart–München. Aus diesem Hintergrund heraus und im Vorfeld der Olympischen Spiele von München wurde die Strecke in den Jahren 1971 und 1972 von Schorndorf über Aalen und Nördlingen bis nach Donauwörth elektrifiziert.

Geschichte

Bahnhof Wasseralfingen
Bahnhof Nördlingen, aus Richtung Donauwörth gesehen

Die Riesbahn war in den Jahren um 2000 immer wieder an verschiedenen Stellen durch Erdrutsche unterbrochen. Die längste dieser Unterbrechungen bestand am Bildwasentunnel zwischen Lauchheim und Aufhausen von Dezember 2002 bis Dezember 2003. Der betroffene Tunneleingang wurde jedoch aufwändig saniert, womit die Existenz der Strecke gesichert wurde. Im selben Zeitraum, von Februar 2003 bis Juli 2003, gab es auf Grund eines Hochwassers auch einen größeren Böschungsrutsch zwischen Ebermergen und Donauwörth, wodurch der Verkehr auf dieser Bahnstrecke fast vollständig zum Erliegen kam. Diese Umstände waren Anlass für Erwägungen, die Strecke stillzulegen. Vor dieser Streckensperrung fuhren viele Züge durchgehend von der Remsbahn bis Donauwörth. Seit Aufhebung der Sperrung findet dagegen auf der Riesbahn fast ausschließlich eigenständiger Betrieb statt.

Der Betrieb auf der Strecke wurde im Mai 2006 von der Bayerischen Eisenbahngesellschaft und der Nahverkehrsgesellschaft Baden-Württemberg ausgeschrieben.[14] Den Zuschlag erhielt die DB Regio Bayern, die auf dieser Strecke neue Elektrotriebwagen der Baureihe 440 bereitstellt, die in Niederflurtechnik ausgeführt und in Augsburg beheimatet sind. Sie sollten stufenweise im Dezember 2008 und Dezember 2009 zum Betrieb kommen, der Einsatz der ersten Stufe verzögerte sich jedoch wegen technischer Probleme an den Fahrzeugen.

Vom 24. Juli 2009 bis zum 15. Oktober 2009 sperrte die Deutsche Bahn die Riesbahn zwischen Goldshöfe und Nördlingen, um Gleise und Oberbau zu erneuern. Diese Maßnahme war Teil eines nach Angaben des Unternehmens 50 Millionen Euro umfassenden Sanierungsprojektes für die Strecke Schorndorf–Aalen und die Riesbahn.[15] Auch die Bahnsteige der Stationen Westhausen, Lauchheim, Aufhausen, Bopfingen und Pflaumloch wurden dabei erneuert.[16] Seit dem Fahrplanwechsel vom 11. Dezember 2011 fährt täglich von Aalen aus ein zusätzlicher Zug nach München und wieder zurück über die Riesbahn.

Planungen

Der Regionalplan der Region Ostwürttemberg sieht vor, die Trasse für einen zweigleisigen Ausbau freizuhalten. Im Plan wird auch eine über die Riesbahn geführte Fernverkehrslinie Stuttgart–München vorgeschlagen, damals als Interregio-Linie.[17] Die Umsetzung der Pläne wurde in dieser Form jedoch nicht verfolgt.

Im Herbst 2015 schlug der Bundestagsabgeordnete Ulrich Lange vor, eine IC-Linie von Stuttgart nach Ingolstadt über die Strecke zu führen. Diese soll die Ost-West-Verbindungen für den Ostalbkreis, den Kreis Donau-Ries sowie für Ingolstadt verbessern; als Fahrzeugmaterial soll der Intercity 2 eingesetzt werden. Lange führte hierüber Gespräche mit der Deutschen Bahn und stieß nach seinen Angaben auf positive Resonanz.[18] Der Donau-Ries-Kreis hat beschlossen, eine Studie zur Rentabilität der Linie in Auftrag zu geben.[19]

Außerdem ist geplant, den Bahnhof Harburg (Schwaben) vom derzeitigen Standort beim Zementwerk in Richtung Stadtzentrum zu verlegen.[20]

Bauwerke

Brücke über die Wörnitz bei Harburg
Westportal des Bildwasentunnels

Weblinks

Commons: Riesbahn – Album mit Bildern, Videos und Audiodateien
  • Streckenverlauf, Betriebsstellen und einige zulässige Geschwindigkeiten auf der OpenRailwayMap

Einzelnachweise

  1. Eisenbahnatlas Deutschland. 9. Auflage. Schweers+Wall, Aachen 2014, ISBN 978-3-89494-145-1.
  2. Fehler in Vorlage:Tunnelportale – Pflichtparameter Streckennummer fehlt
  3. Fehler in Vorlage:Tunnelportale – Pflichtparameter Streckennummer fehlt
  4. Walther Zeitler, Helge Hufschläger: Die Eisenbahn in Schwaben. Motorbuch Verlag, Stuttgart 1980, ISBN 3-87943-761-0.
  5. Stationsdatenbank der Bayerischen Eisenbahngesellschaft
  6. Bild der Station Hoppingen
  7. Maßnahmen der Konjunkturprogramme für den Bahnhof Nördlingen
  8. Wolfgang Widemann: Infos für die Fahrgäste an Haltepunkten. In: Augsburger Allgemeine. 19. Juli 2012 (augsburger-allgemeine.de [abgerufen am 5. Juni 2013]).
  9. Info-Broschüre zum Geltungsbereich des Aktionsangebots Baden-Württemberg-Ticket (PDF; 95 KiB)
  10. Eine Zugfahrt für das Fahrrad kostet jetzt 4.50 Euro. In: Augsburger Allgemeine vom. 21. Januar 2008 (augsburger-allgemeine.de [abgerufen am 5. Juni 2013]).
  11. OstablMobil: Zonen & Liniennetz
  12. Rieser Nachrichten vom 11. März 2006
  13. der schienenbus 6/2006, S. 82
  14. Pressemitteilung des bayerischen Verkehrsministeriums
  15. Dann lieber kurz und knackig. In: Gmünder Tagespost. 10. Mai 2008.
  16. Ausschreibung: „Riesbahn“ Strecke 4710 Stg-Bad Cannstatt – Nördlingen, Sanierung Bahnsteige – Los 1: Hp Westhausen, Los 2: Hp Lauchheim, Los 3: Hp Aufhausen, Los 4: Hp Bopfingen, Los 5: Hp Pflaumloch, schienenverkehrsportal.de, abgerufen 21. November 2009.
  17. Abschnitt im Regionalplan. Archiviert vom Original am 28. September 2007; abgerufen am 28. September 2007.
  18. IC-Halte für Nördlingen und Donauwörth?, Augsburger Allgemeine, Artikel vom 12. Oktober 2015
  19. Donau-Ries-Kreis gibt IC-Studie in Auftrag, Gmünder Tagespost, Artikel vom 21. Januar 2015
  20. Die Deutsche Bahn AG in Nordschwaben, Deutsche Bahn AG, abgerufen am 17. Juni 2016