Wikipedia Diskussion:Importwünsche/2009

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Probleme mit Benutzerbeiträgen

Ich halte diese Praxis der Versionsimporte weiterhin für sehr bedenklich. Denn es werden Benutzern Edits zugeschlagen, die diese überhaupt nicht getätigt haben. Ein Beispiel ist Benutzer:Stephen. Dessen letzter regulärer Edit stammt von 12:24, 13. Apr. 2006, seitdem war er nicht mehr aktiv (ich kenne ihn und weiß, dass er seinen Account seitdem nicht mehr verwendet hat). Trotzdem werden ihm alle Edits des Benutzers en:User:Stephen zugeschlagen, die bei Versionsimporten entstanden sind. Die Konfusion, die dadurch entsteht, und die falschen Zuordnungen von Edits, die man überhaupt nicht getätigt hat, ist mE schlimmer als die vermeintliche Urheberrechtsverletzung. Eine Verlinkung zur Versionsgeschichte des importierten Artikels sollte vollkommen ausreichen. -- Nina 13:15, 8. Jan. 2009 (CET)

Das ist ein durchaus bedenkenswerter Beitrag. Ich denke aber nicht, dass er hier genügend Aufmerksamkeit erfährt und habe daher auf den FzW einen Link hierher gesetzt. −Sargoth 13:27, 8. Jan. 2009 (CET)
@Nina: "Eine Verlinkung zur Versionsgeschichte des importierten Artikels sollte vollkommen ausreichen." Leider reicht diese nicht, denn wir hatten auch schon Fälle wo nachträglich der importierte Artikel gelöscht oder verschoben wurde. So wurde beispielsweise der Artikel Han-Yōkai auf EN gelöscht und damit waren auch die Versionen nicht mehr sichtbar. Gleiches gilt für Artikel die nachträglich verschoben wurden. Die perfekte Lösung ist dies auch nicht. --Niabot議論+/− 13:31, 8. Jan. 2009 (CET)
Gut, aber das Artikel gelöscht oder verschoben werden, ist ja keine spezifische GFDL-Problematik von importierten Artikeln, sondern tritt bei jeder Verschiebung oder Löschung auf. Wir wissen ja auch nicht, welche Artikel, die bei uns täglich gelöscht und verschoben werden, von anderen Seiten nachgenutzt werden. -- Nina 13:37, 8. Jan. 2009 (CET)
da hat ah ehesten der Nachnutzer drauf zu achten, oder nicht? Und in diesem Fall sind wir der Nachnutzer. -fl-adler •λ• 13:39, 8. Jan. 2009 (CET)
Deswegen kopieren wir ja die Versionsgeschichte auf die Dikussionsseite. Noch ein Link dazu, wo sie im Original zu finden ist, und wenn der Link nicht mehr funktioniert, muss er korrigiert werden. So machen wir das mit allen anderen Links ja auch. -- Nina 13:41, 8. Jan. 2009 (CET)
Ich halte den Import, bei allen Problemen, immer noch für die sauberste Lösung, sowohl was die Einhaltung der GFDL als auch die Nachvollziehbarkeit und die Drittnutzung angeht. Und ein Link korrigieren geht nicht, wenn die Originalseite gelöscht wurde. Und die Diskussionsseite gehört nicht zwangsläufig zum Artikel. Wir können nicht davon ausgehen (und auch nicht verlangen), dass diese von Drittnutzern ebenfalls übernommen wird. — Raymond Disk. Bew. 15:06, 8. Jan. 2009 (CET)
Aber wie bekommt man dann die Edits aus den Benutzerbeiträgen raus? Theoretisch beeinflusst das sogar solche Größen wie die Stimmberechtigung. -- Nina 19:37, 8. Jan. 2009 (CET)
Die Edits aus dem Transwiki-Import werden nicht gezählt. Laut Sulutil:Stephen der hiesige Stephen 128 Edits. Mit den Transwiki-Edits sind dies 141 Edits. Ich habe jetzt nicht geprüft, wie die Stimmberechtigungstools arbeiten. — Raymond Disk. Bew. 20:33, 8. Jan. 2009 (CET)

Ein weiteres Problem ist mE die "Verfälschung" der Versionsgeschichte durch die alten Versionen: Der importierte Artikel wirkt, als sei er bereits Monate oder gar Jahre alt, und verfälscht so auch unsere Statistiken. Dann doch lieber die Versionsgeschichten der verschiedenen Sprachausgaben sauber getrennt halten, die Vermischung ist einfach unglücklich. -- Nina 13:41, 8. Jan. 2009 (CET)

Er ist doch effektiv auch Jahre alt, wenn man eine Übersetzung als ein derivatives Werk sieht. Ich sehe da keinen Widerspruch. — Raymond Disk. Bew. 20:33, 8. Jan. 2009 (CET)
(BK)Ich habe neulich (zur Zeit noch oben zu lesen) geschrieben, dass den Import meines Wissens nur die überkorrekten Deutschen durchführen. In anderen Sprachversionen wird dies meines Wissens nicht praktiziert. Ich persönlich erachte das Vorlage:Übersetzung-Bapperl als vollkommen ausreichend, halte mich aber ab die hier üblichen Usancen. @Niabot: Einfach keine Schrott-Artikel übersetzen ;-) Grüße --Escla ¿! 13:44, 8. Jan. 2009 (CET)
Dein Wissen ist in dieser Hinsicht lückenhaft. Der Import wird von vielen Projekten betrieben. Nachzusehen in der Serverkonfiguration (Achtung, Seite ist lang. Per Browsersuche nach „wgImportSources“ suchen. — Raymond Disk. Bew. 15:06, 8. Jan. 2009 (CET)
Von den großen Wikipedien importieren aber laut Liste nur noch die italienische und die norwegische aus anderen Wikipedien, der Rest sind hauptsächlich Wikibooks, Wikiversity, usw. --Mps 17:45, 8. Jan. 2009 (CET)

Vielleicht in dem Kontext mal drei Punkte (wovon allerdings nur zwei direkt zu dieser Diskussion gehören):

  1. Das von Nina geschilderte Problem sollte sich doch technisch lösen lassen, indem die User nicht in dem jeweiligen Projekt einem Nutzer zugeordnet werden sondern im Heimtprojekt des Imports. Die Edits von dem englsichen Nutzer Stephen lassen sich doch sicher durch eine Modifikation des Importtools direkt in die en biegen, ebenso wie alle anderen User.
  2. Was wie in anderen Projekten gehandhabt wird darf und sollte für uns kein Maßstab sondern maximal eine Anregung sein. Entscheidend ist wie bei allen Fragen der Konsens der Benutzer im jeweiligen Wikiprojekt. Insgesamt sehe ich es wie Raymond: Der Import stellt den saubersten Weg einer Nachvollziehbarkeit der Versionsgeschichte und somit den sichersten Weg im Sinne des GFDL dar. Da er technisch realisierbar ist sehe ich kaum einen Grund, auf ein Gentlemens Agreement (Baustein) oder die Diskussionsseiten-Version auszuweichen.
  3. (und etwas off-topic) mein allergrößtes Problem bei Übersetzungen ist vielmehr die im Regelfall vollkommen unkritische Übernahme von Texten ohne die Originalquellen gesichtet zu haben. Im Regelfall werden Artikel incl. Quellenangaben schlicht übersetzt, Fehler werden auf diese Weise im Transwiki-Verkehr verbreitet. Einfaches Bsp.: Bei der Arbeit am Weißspitzen-Hochseehai habe ich u.a. die englsichsprachige Version genutzt und brauchbare Teile übernommen - da ich die gleichen Quellen zur Verfügung hatte war ein Abgleich auch möglich - bis auf einen Fall, bei dem dem Hai Haiunfälle im 2.Weltkrieg nach einer Quelle untergeschoben wurden, in der davon schlicht kein Wort steht. Ich habe also ganz prinzipiell ein Problem damit, Artikel aus anderen Wikipedien zu übersetzen - viel sinnvoller erscheint es mir, die Artikel selbst mit brauchbaren Quellen aufzubauen und damit hinterher auch 100%ig zu wissen, woher man das Material schlussendlich hat. -- Achim Raschka 19:57, 8. Jan. 2009 (CET)
Ich sehe es auch als kritisch an Artikel "blind" aus der EN oder sonstwoher zu übersetzen. Oftmals hat man dort nicht die Möglichkeit die entsprechenden Werke/Quellen nachzuschlagen. Solche Informationen lasse ich dann entweder weg oder ich suche mir eine andere Quelle für den selben Fakt. Leider sehe ich es aber sehr sehr häufig, dass Artikel nur übersetzt werden und sich beispielsweise in der Vorlage Cite web immer noch englische Datumsangaben oder das Wort "and" finden. Da kann man dann i.d.R. davon ausgehen, dass man sich nicht näher mit der Quelle beschäftigt hat. --EinJung 22:59, 12. Jan. 2009 (CET)
Ja, und was hat das jetzt mit dem technischen Nachimport zu tun? Unbelegtes ist auch ohne Import unbelegt. --Complex 23:01, 12. Jan. 2009 (CET)
  • Sollte sich das Problem nicht früher oder später sowieso lösen, wenn nämlich grundsätzlich nur noch SUL-Accounts bestehen? Der alte Stephen wird da wohl früher oder später zwangsumbenannt werden. --Matthiasb 14:42, 13. Jan. 2009 (CET)

Bitte weniger „hilfreich“ oder klarer

Wenn man mit „Neuen Importwunsch anlegen“ einen neuen Importwunsch anlegen lässt, ist man versucht, im folgenden {{subst:Importwunsch|…}} den Parameter fürs Fremdlemma wie fürs Lemma korrekt als endgültigen Link fürs Ausgangs- wie fürs Ziellemma mit eckigen Doppelklammern zu formatieren. Ergebnis sind dann unerwünschte doppelte Doppelklammern. Auch ist nicht klar, ob man das Sprachpräfix für das fremde Wiki beim Ausgangslemma mit anfügen muss oder nicht; auch hier wird dann ggf. doppelt gemoppelt. Besser wär's, es gäbe keine Nachbearbeitung der Einträge mit Einklammerungen usw., wenn doch, müsste im Fenster unmissverständlich erklärt werden, etwa über XML-Kommentare, was denn mit den Eingabeparametern passieren wird und wie sie deshalb gehalten sein müssen. -- Silvicola Diskussion Silvicola 23:07, 21. Jan. 2009 (CET)

Versionsreiche Importe

Welches war der versionsreichste Import, der bisher gelang? Geht das irgendwann in die Knie? -- X-'Weinzar 00:55, 25. Feb. 2009 (CET)

Okay, wenn 2500 wie bei Daniel zuviel ist, dann hat sich die Frage erledigt ;-) (Was ich mir eh schon fast gedacht hatte) -- X-'Weinzar 17:06, 25. Feb. 2009 (CET)
Die Grenze ist theoretisch 2000 --fl-adler •λ• 17:08, 25. Feb. 2009 (CET)
(BK)Theoretisch schafft die Software maximal 1.000 Versionen, also Artikel mit 1.001 Versionen werden nicht mehr importiert. Die Betonung liegt hier auf _theoretisch_ ! Wer den versionshöchsten Import aller Zeiten erledigte, musst du dir aus dem Logbuch pfriemeln. — YourEyesOnly schreibstdu 17:10, 25. Feb. 2009 (CET)
stand nicht nach der Aktiverung der Importfunktion immer "Artikel mit bis zu 2000 Versionen können jetzt wieder importiert werden?" --fl-adler •λ• 17:52, 25. Feb. 2009 (CET)

Ich bräuchte übrigens - *trommelwirbel* - knapp unter 4000 ;-) -- X-'Weinzar 18:02, 25. Feb. 2009 (CET)

vergiss es ;) --fl-adler •λ• 18:03, 25. Feb. 2009 (CET)
Falls das noch wen interessiert: Es ging um Yao Ming. Einschließlich EN'scher Versionsgeschichte im Wiki-Format hatte der Artikel nun kurzzeitig eine Größe von 1.075 KB ;-) -- X-'Weinzar 02:42, 28. Feb. 2009 (CET)

Was macht man, wenn man aus mehreren Versionen Informationen zusammengetragen hat?

Dann mehrere Versionsgeschichten importieren, auch wenn gar nicht alle Informationen aus ihnen übernommen wurden? Es geht um Andrés Calamaro, für den aus der englischen und spanischen Version übersetzt wurde. Lafiestanoesparalosfeos 22:34, 7. Mär. 2009 (CET) Habe unter Wikipedia:Fragen zur Wikipedia folgende Antwort bekommen:

Wenn nur Informationen zusammengetragen wurden, ist kein Import notwendig, finden sich allerdings wortwörtliche Übersetzungen aus EN oder ES in der DE-Version, dann sollte ein Import erfolgen. Ein geschickter Importeur könnte auch aus beiden Fremdwikis importieren. Die Versionsgeschichte wird zwar ziemlich unübersichtlich, aber sie ist ja kein Selbstzweck sondern dient der Erhaltung der GFDL. --Matthiasb 22:44, 7. Mär. 2009 (CET)

Wortwörtliche Übersetzung

Hallo ich habe schon viele Artikel importiert und übersetzt. Dabei habe ich erst versucht wortwörtlich zu übersetzen und dann nach der Verschiebung den Artikel geglättet. Frage: Kann oder sollte ich direkt während des ÜBersetzens kürzen oder umstellen? Vielen Dank.-- KureCewlik81 Bewerte mich!!! 19:03, 4. Mär. 2009 (CET)

Also ich mach das oft. Zum einen sind manche Originale teilweise so murksig, dass eine "korrekte Uebersetzung" einfach sehr anstrengend ist. Zum anderen spart es einen Arbeitsschritt. Insgesamt komme ich schneller zu einem guten Ergebnis, wenn ich mich nicht immer zu dicht an den Text halte. (Allerdings gibt es auch Zeiten, in denen ich einfach uebersetze ohne die Maengel zu beheben, weil ich gerade keine Lust habe, um Worte zu feilschen). Also je nach Lust und Laune. Gruss schomynv 02:48, 12. Mär. 2009 (CET)

URV oder nicht?

Ein Kollege unterstellt mir einen PA, da ich auf seine größtenteils wörtliche Übersetzung ohne Importanfrage aus EN hingewiesen hatte. Er meint, der Originalartikel (Größe immerhin >5000K) hätte gar keine SH. Falls jemand was dazu zu sagen hat -> hier nachzulesen. --S[1] 20:38, 11. Mär. 2009 (CET)

Rund 1500 byte der 5000 byte des Artikels sind Infoboxensyntax, im Prinzip geht es um diesen Textbestandteil. Bitte aber dort diskutieren, es hat keinen Zweck, das auf ein halbes Dutzend Metaseiten zu verteilen. --Matthiasb 21:04, 11. Mär. 2009 (CET)

Artikel existiert, soll ersetzt werden

Hallo, wie funktioniert das: Der Artikel Pitjantjatjara existiert bereits, ist aber bestenfalls ein Stub. Jetzt moechte ich die Version aus en nehmen und uebersetzen und.... einfach auf den alten draufsetzen? schomynv 08:23, 27. Mär. 2009 (CET)

In solchen Fällen ist es imho einfacher, einen manuellen Artikelimport zu machen, weil dadurch die Versionshistorie weniger chaotisch wird. Vorgehensweise: 1. den englischen Artikel auf einer Unterseite im BNR übersetzen 2. Versionen des en-Artikels mit diesem Tool erfassen und in den de-Artikel einsetzen 3. die Versionen wieder rausnehmen und "deinen" Artikel per copy&paste einfügen. — YourEyesOnly schreibstdu 08:36, 31. Mär. 2009 (CEST)

Danke!!

Nur mal an die hier fleißigen Mitarbeiter ein dickes Dankeschön für Eure Arbeit! Aud konkretem Anlaß ein ganz besonders dickes Dankeschön für die unglaublich schnelle Bearbeitung eines Antrags, und das auch noch heute! Ich ernenne Euch hiermit offiziell zu meinen 1.-April-2009-Helden! --Ibn Battuta 22:18, 1. Apr. 2009 (CEST)

OTRS

Salu, wenn für einen Artikel eine OTRS Freigabe vorliegt darf man den auch übersetzen? Was muss dabei beachtet werden ??-- Symposiarch 11:46, 10. Apr. 2009 (CEST)

Du meinst die originale Version (einer anderen Sprache) ist mit einer OTRS Freigabe versehen worden und du willst diese übersetzen? So ein Artikel steht, wie alle anderen, unter der GNU-Lizenz für freie Dokumentation und darf übersetzt werden. Grüße -- Nolispanmo Disk. Hilfe? 22:01, 11. Apr. 2009 (CEST)
Das meine ich, Danke und frohe Ostern!-- Symposiarch 22:07, 11. Apr. 2009 (CEST)
no worries & wünsche ich dir auch. -- Nolispanmo Disk. Hilfe? 22:17, 11. Apr. 2009 (CEST)

Übersetzung beim Nachsichten aufgefallen

Bin beim Nachsichten über diese Bearbeitung gestolpert (Bearbeitungskommentar: "Übersetzt vom Englischen ins Deutsche"). Ist ein längeres Stück (aus en). Wie ist da zu verfahren? Gruß --Howwi 19:39, 15. Apr. 2009 (CEST)

Also ich würde die Vorlage:Übersetzung auf der Diskussionsseite einfügen und darunter erklären, was übersetzt wurde. --Kazu89 ノート 20:40, 15. Apr. 2009 (CEST)
Ja, das geht gemäss WP:Ü auch - "In solchen Fällen (etwa bei Altbeständen) erweist sich eine weitere Möglichkeit, der Übersetzungsbaustein, als eine mögliche Lösung." Gestumblindi 20:43, 15. Apr. 2009 (CEST)
Danke, kümmere mich entsprechend um die Sache. --Howwi 20:58, 15. Apr. 2009 (CEST)

Ziarul Financiar

Ich habe vor ein paar Tagen den Artikel über die rumänische Wirtschaftszeitung Ziarul Financiar aus der englischen Wikipedia importieren lassen. Da der Artikel aber eigentlich nichts hergibt und das, was dasteht, auch kaum Information in schlechter Sprache beinhaltet, habe ich die Übersetzung gestrichen. Ich habe aber etwas Recherche betrieben und werde, da die ZF die wichtigste Finanzzeitung Rumäniens ist, bei Zeiten einen eigenen Artikel anlegen. Ob der Eintrag daher aus der Liste entfernt werden und das Logo wieder gelöscht werden soll, mögen bitte Leute mit mehr WikiKompetenz entscheiden. --Kazu89 ノート 22:42, 9. Mai 2009 (CEST)

Wenn du den doch nicht übersetzen willst und den lieber neu schreiben möchtest, hab ich deine Benutzerunterseite gelöscht und den Importvermerk auf der Seite rausgenommen.--Ticketautomat 21:31, 10. Mai 2009 (CEST)
Danke Dir! --Kazu89 ノート 00:59, 11. Mai 2009 (CEST)

Nachimporte zu diversen Artikeln zu US-Themen

Benutzer:Verwaltungsgliederung hat eine ganze Reihe von Artikel aus der en-WP übersetzt, ohne sie vorher importieren zu lassen, zuletzt Nantucket Sound, Vineyard Sound, Elizabeth Islands und Buzzards Bay, stichprobenartig von mir getestet, aber auch alle anderen US-Artikel zuvor. Müssen die jetzt alle hier einzeln aufgeführt werden oder gibt es eine Möglichkeit, die nötigen Nachimporte schneller komplett zu erhalten? Gruß, NNW 16:11, 22. Mai 2009 (CEST)

Alles leider einzeln--Ticketautomat · 1000Tage 23:57, 4. Jun. 2009 (CEST)

Luxemburg

Ich habe gerade einen Artikel aus der Luxemburgischen Wikipedia importieren sollen, allerdings können wir das nicht. Hab das jetzt manuell gemacht, wäre es angebracht, diese Sprache auch importieren zu können? Was haltet ihr davon. Gruß--Ticketautomat 21:02, 8. Mai 2009 (CEST)

Ich fände es sinnvoll. Die luxemburgische Wikipedia hat - wie auch unsere (anderen) kleineren Schwesterprojekte - sehr interessante Artikel mit Regionalbezug. Ich wollte auch schon einen Artikel aus der luxemburgischen Wikipedia übersetzen, hab mir aber an machen Sätzen einfach die Zähne ausgebissen. ;-) --Kazu89 ノート 18:46, 9. Mai 2009 (CEST) P.S.: Welcher Artikel war das denn?
Jean-Antoine Zinnen als Nachimport, nachdem jemand nur den ersten Absatz übersetzt und dann hier eingestellt hat. Hatte dann den Rest auch noch übernommen. Falls du mal wieder an nem letzebuergischen Satz rumkaust, kannst du ja Bescheid sagen. --Chokocrisp Senf 17:38, 22. Mai 2009 (CEST)
Der Artikel ist übrigens immer noch nicht regelkonform als Übersetzung markiert. Es sollte zumindest die Vorlage auf die Diskussionsseite. --Kazu89 ノート 21:52, 3. Jun. 2009 (CEST)
Du meinst Zinnen? Schau mal in die Versionsgeschichte--Ticketautomat · 1000Tage 05:29, 4. Jun. 2009 (CEST)
Hab ich, aber ich kann keinen Link zu den Originalautoren entdecken. Ich dachte, es sei Pflicht, die Autoren des Originalartikels zu nennen. --Kazu89 ノート 21:58, 4. Jun. 2009 (CEST)
Vergleiche den Kasten rechts unter WP:IMP mit der Überschrift "Technische Hinweise für Admins" mit diesem Edit und diesem. Gruß--Ticketautomat · 1000Tage 23:57, 4. Jun. 2009 (CEST)

Oha, Du hast recht. Diese Technik ist mir bekannt, aber daran habe ich gar nicht gedacht. 'Tschuldigung für den Aufstand! :-) --Kazu89 ノート 20:00, 5. Jun. 2009 (CEST)

So aufständisch war das jetzt auch nicht, Schwamm drüber, ich hätte es ja auch vergessen haben können oder wie auch immer. Gruß--Ticketautomat · 1000Tage 23:09, 5. Jun. 2009 (CEST)

An alle mitlesenden Admins

Ich beobachte in letzter Zeit, dass die Vorlage:Übersetzung benutzt wird, obwohl ich irgendwo im Hinterkopf habe, dass die früher benutzt wurde, um die Lizenz einhalten zu können, was aber durch Importfunktion nicht mehr nötig sein sollte. Was machen wir mit Artikeln, wie Peter Kosler, in dem die Vorlage:Übersetzung unten im Artikel angegeben ist. Vorschlag 1: Nachimport, wenn die Übersetzung noch nicht allzulange her ist oder Vorschlag 2: Vorlage wie üblich auf die Disk verschieben, das wirkt irgendwie irritierend, diesen Baustein im Artikel zu sehen oder was meint ihr?--Ticketautomat · 1000Tage 22:53, 14. Jun. 2009 (CEST)

jo. Die Disk. ist nun blau. -- Nolispanmo Disk. Hilfe? 19:35, 15. Jun. 2009 (CEST)

Bildimporte

Wie lässt sich denn dieses Foto importieren oder zur Bilddatei machen? Osika 23:01, 3. Jul. 2009 (CEST)

rausfinden, was das für eine Lizenz ist (Hebräisch könnte hilfreich sein), dann auf Festplatte speichern und auf Commons hochladen, richtige Lizenz mit Angabe, wo du das her hast und wer das dort hochgeladen hat, hinzufügen. (Hebräischkenntnisse könnten hier auch sinnvoll sein) Gruß--Ticketautomat · 1000Tage 03:51, 4. Jul. 2009 (CEST)
Hilfe dazu gibt es in der he:Wikipedia:Botschaft (-> interwiki, -> Diskussionsseite -> he:שיחת_ויקיפדיה:שגרירות) −Sargoth 07:35, 4. Jul. 2009 (CEST)
Danke. Osika 08:20, 4. Jul. 2009 (CEST)

Importieren noch sinnvoll?

Versionsimporte bei Übersetzungen wurden ja bis jetzt gemacht, weil einige der Ansicht waren, dass sie nötig seien, um die GNU-FDL einzuhalten (schon diese Ansicht war umstritten und andere Wikipedias haben das nicht so gehandhabt). Da die Texte aller Wikipedia-Sprachversionen nun jedoch zusätzlich unter CC-BY-SA stehen, ist es nicht mehr nötig, sich an die GNU-FDL zu halten. Die Wikimedia Foundation hält in ihren Nutzungsbedingungen fest, dass es für die Einhaltung der CC-BY-SA im Zusammenhang mit Wikipedia-Artikeln genügt, einen Link auf den verwendeten Artikel anzugeben, sowie einen Link auf die verwendete Lizenz. Für Übersetzungen aus anderssprachigen Wikipedias ist nun also nach dieser offiziellen Auffassung wohl nur noch nötig, in der Zusammenfassungszeile "Übersetzung von <Link z.B. zum englischen WP-Artikel>" anzugeben; der Hinweis mit Link auf die Lizenz erscheint ja automatisch unten auf jeder Seite. Persönlich würde ich für bessere Nachvollziehbarkeit in der Zusammenfassung auch weiterhin die genaue Ursprungsversion, die übersetzt wurde, angeben - aber von der Lizenz her scheint nicht einmal dies nach den WMF-Bedingungen noch nötig zu sein. Gestumblindi 16:15, 4. Jul. 2009 (CEST)

Die EMF hat sich auferlegt, auch weiterhin die GFDL einzuhalten (deshalb wird die GFDL ja auch weiterhin als Lizenz aufgeführt). => Importieren ist auch weiterhin nötig...
Zudem halte ich es für äußerst fragwürdig, die Autorenangabe bei CC ganz weg zu lassen, das wiederspricht eigentlich de, by in CC-by-sa... -- Chaddy · D·B - DÜP 16:19, 4. Jul. 2009 (CEST)
Die WMF stellt sich in ihren Bedingungen auf den Standpunkt, dass ein Link auf den Artikel als "Autorenangabe" unter der CC-BY-SA hinreichend ist. Du stimmst dieser Auffassung jetzt auch immer zu, wenn du etwas zur Wikipedia beiträgst ("Ich stimme einer Autoren-Nennung mindestens durch URL oder Verweis auf den Artikel zu.") Du sagst also: externe Weiternutzer können sich die Lizenz zwar auswählen, intern müssen wir aber immer beide Lizenzen einhalten? Hm... nungut, aber auch dann, wenn das so ist, setze ich natürlich gerne mal wieder das übliche Fragezeichen hinter die Importpraxis, die man z.B. in der englischen oder französischen Wikipedia nie für nötig gehalten hat, auch nicht unter der GNU-FDL, obwohl es gerade in letzterer ein recht ausgereiftes Übersetzungsprojekt gibt. Gestumblindi 16:29, 4. Jul. 2009 (CEST)
Nur weil die Franzosen seltsames Zeug machen, müssen wir das ja nicht auch tun. Rein rechtlich steht das alles eh auf tönernen Füßen - Glück für die WMF, daß das zum einen wenig Leute interessiert und zum anderen eh niemand weiß wie man einem von einer amerikanischen Organisation betriebenes Projekt für Deutschsprachige Nutzer (die projektintern deutsches Recht bemühen) auf holländischen Servern beikommt. Und spätestens bei OTRS, Artikel deren Bearbeiter das noch nicht abgeknickt hatten (und die seit dem unbearbeitet sind) oder von sonst wo importiertem Zeug unter cc-by-sa hörts dann auch schon auf mit den hiesigen ToU die das by weitgehend abschaffen.-- Sarkana frag den ℑ Vampirbewerte mich 00:45, 5. Jul. 2009 (CEST)

Denk doch mal einer an die vielen Admins, die brauchen doch was zu tun, was sollen wir denn machen, wenn es auf einmal nichts mehr zum importieren gäbe? *g* --Ticketautomat · 1000Tage 00:50, 5. Jul. 2009 (CEST)

Menhir von Kaiserswerth

Ich habe eine Frage zu diesem Artikel:

Ich habe am 16. Juli den Artikel Menhir von Kaiserswerth eingestellt, unter dem Vermerk in der Zusammenfassungszeile „aus Düsseldorf-Kaiserswerth[1].

In dieser ersten Version habe ich auch den Urheber der übernommenen Textpassage nebst Differenz genannt: „Text von Duschgeldrache2 in Düsseldorf-Kaiserswerth“ [2]

Es handelt sich um 3 Bearbeitungen von 1 Autoren in Folge für den relevanten, übernommenen Abschnitt [3], wobei ich die Differenz in der Neuanlage bereits genannt habe.

Danach habe ich den Text im Artikel überarbeitet.

Der Benutzer WolfgangS regt nun an, sich solle einen Versionsimport durchführen [4]

Ist es erforderlich, die komplette Bearbeitungshistorie mit allen Autoren einzuführen, obwohl es für diesen Abschnitt nur um 1 Autoren geht? Wie wäre der Autor noch zu nennen?

Besten Dank. -- Edgar 12:06, 18. Jul. 2009 (CEST)

Da nicht einzelne Diffs in der Datenbank gespeichert werden, kann man also nicht nur einen einzelnen Abschnitt nachimportieren, dann sähe es so aus, als ob nur dieser eine Benutzer alle Änderungen der kompletten Version getätigt hätte. Grüße, —DerHexer (Disk.Bew.) 19:25, 18. Jul. 2009 (CEST)

Nachimporte bitte sofort einstellen!

Liebe Kollegen! Aufgrund technischer Probleme beim Zuordnen von timestamps und ids bitte ich euch, Nachimporte sofort und bis auf weiteres einzustellen. Aufgrund näher rückender Prüfungen kann ich leider noch nicht ausführlich alle Hintergründe erklären; dies ist für den Nachmittag des 21. Juli auf AN geplant, wo ich mich auch zu Benutzer:DerHexer/Importwünsche und weiteren Problemen äußern werde. Mit der Erklärung dort sollten etwaige Nachimportwünsche, die bis dahin hier auftauchen sollten, auch wieder abarbeitbar sein. Vielen Dank und liebe Grüße, —DerHexer (Disk.Bew.) 20:22, 11. Jul. 2009 (CEST)

Ich hatte mich schon gewundert … Gruß,--Tilla 2501 00:28, 12. Jul. 2009 (CEST)
Worüber? —DerHexer (Disk.Bew.) 00:49, 12. Jul. 2009 (CEST)
Über die „Zuordnen von timestamps und ids“ in einem Artikel. Gruß,--Tilla 2501 01:19, 12. Jul. 2009 (CEST)
Das Problem besteht bei generell jedem Nachimport. Groß anhand von Beispielen und Lösungsansätzen kann ich das aber leider erst darlegen, sobald ich alle meine Prüfungen geschrieben haben werde. Grüße, —DerHexer (Disk.Bew.) 01:23, 12. Jul. 2009 (CEST)
Viel Erfolg! Gruß,--Tilla 2501 13:46, 12. Jul. 2009 (CEST)

Sorry, zu spät, Übersetzungen waren schon fertig, bevor mich Benutzer Diskussion:Lightbearer#Übersetzungen erreichte ... Wie ist das mit den Artikeln, die teils übersetzt, teils frei neu formuliert sind? Irgendein aus dem englischen übernommener Satz findet sich sicher bei vielen meiner Neu-Artikeln. -- Lightbearer 20:32, 15. Jul. 2009 (CEST)


Mein Kommentar dazu befindet sich hier. Grüße, —DerHexer (Disk.Bew.) 22:06, 21. Jul. 2009 (CEST)

Vorgehensweise bei Übersetzung von nur Teilen eines fremdsprachigen Artikels

Wie sieht das eigentlich aus wenn ich nur einen Teil (bspw. den Geschichtsabschnitt) aus einem fremdsprachigen Artikel übersetzen möchte und das ganze dann in einen bestehenden Artikel einbauen möchte? Soll dann ebenfalls ein Nachimport stattfinden oder welche Vorgehensweise ist da wohl angebracht? --Mastacheata 22:35, 16. Jul. 2009 (CEST)

Hier möchte ich mich anschließen: Ich habe einen Abschnitt aus it:Ottavio Bottecchia übersetzt (Benutzer:GedSperber/Bottecchia) und brauche eigentlich nur die Bearbeiter dieses Abschnitts. Geht das? Grüße, der Sperber pedo mellon a minno 19:21, 18. Jul. 2009 (CEST)
Nein, das geht nicht. Der ganze Artikel könnte aber nachimportiert werden. Grüße, —DerHexer (Disk.Bew.) 19:23, 18. Jul. 2009 (CEST)
Mir ging das auch weniger um die Frage ob man nun nur Bearbeiter des einen Abschnitts importiert sondern vielmehr darum wie die generelle Vorgehensweise ist. Ich beschreibe mal meine Situation und wie ich jetzt weiter vorgehen würde. Korrigieren könnt ihr mich ja immer noch. Es besteht in der DE Wikipedia ein Artikel der sehr kurz ist und nur rudimentäre Angaben macht, aber keine Übersetzung ist. Ich würde jetzt gerne diesen Artikel auf Grundlage eines Fremdsprachigen Artikels verbessern und erweitern. Ich übersetze also das was ich ergänze in den DE Artikel und beantrage wenn ich fertig bin einen Nachimport. Damit ist den Lizenzbedingungen der GFDL ja genüge getan. Aber man weiß ja nie wie die Gepflogenheiten bei sowas hier sind ;). --Mastacheata 20:10, 18. Jul. 2009 (CEST)
Ein (Nach-)Import ist nicht zwingend nötig; eine weitere Möglichkeit ist der Übersetzungsbaustein, wie unter Wikipedia:Übersetzungen#Möglichkeiten, bei Übersetzungen die Lizenz einzuhalten beschrieben ("Es reicht im Sinne der GFDL nicht aus, einen Artikel einzustellen, und dies lediglich mit der Angabe "Übersetzung aus der x-sprachigen Wikipedia" zu kennzeichnen, da dabei nicht die Autoren genannt werden. In solchen Fällen (etwa bei Altbeständen) erweist sich eine weitere Möglichkeit, der Übersetzungsbaustein, als eine mögliche Lösung. Dieser findet sich unter Vorlage:Übersetzung und sollte auf die Diskussionsseite des übersetzten Artikels gesetzt werden."). In anderen Wikipedias (englische, französische usw.) wird übrigens beim Übersetzen überhaupt nicht importiert und man begnügt sich mit einem derartigen Baustein. Gestumblindi 20:17, 18. Jul. 2009 (CEST)
Ich bezweifle, dass das komplett GFDL-konform ist, mit einem Nachimport ist man immer auf der richtigen Seite. Des Weiteren müsste die Vorlage geändert werden: Nun wird ja auch noch mit CC-by-sa lizensiert. Grüße, —DerHexer (Disk.Bew.) 20:25, 18. Jul. 2009 (CEST)
Ok. macht auch nichts. Versionsgeschichte enthält ja auch sonst Autoren, die zum augenblicklichen Text nicht mehr beigetragen haben. Nachimportwünsche bei dir, richtig? Mein Kram ist noch nicht im ANR, könnt' ich auch nen normalen Import machen. Prüfung gut gelaufen? Grüße, der Sperber pedo mellon a minno 21:01, 18. Jul. 2009 (CEST)
Nachimport wäre dann bei mir; es gibt aber momentan einige Probleme mit dem Nachimport (siehe weiter oben) und ich bin mit meinen Prüfungen noch nicht ganz durch, weswegen es ein wenig stockt – die bisherigen waren ganz ansprechend. Ein normaler Import dann ist nicht mehr möglich, wenn man schon eine Version eingestellt hat (was bei Benutzer:GedSperber/Bottecchia anscheinend der Fall ist); entspräche dann einem Nachimport. Grüße, —DerHexer (Disk.Bew.) 01:04, 19. Jul. 2009 (CEST)
Also, Mastacheata, zunächst möchte ich mich entschuldigen, dass ich mich in deiner Frage so in den Vordergrund gedrängt habe. Aber anscheinend haben wir wirklich das gleiche Problem. Wie ich es jetzt verstehe, ist es, um einen Artikel in der de.Wikipedia um Teile eines Artikels in einer anderen Wikipedia zu ergänzen, das beste, den fremden Artikel mit seiner Geschichte auf ein Arbeitslemma, am besten im BNR, zu importieren, die relevanten Teile zu übersetzen und den Rest zu leeren. Dann können beide – nun deutschsprachigen – Artikel gemäß WP:AZ zusammengeführt werden, unter Verwendung des Contributors-Tool. Ich verstehe aber noch nicht wirklich den Unterschied zwischen Import und Nachimport; vielleicht ist Nachimport Import plus Zusammenführen? DerHexer wird mich sicherlich korrigieren, wenn ich das jetzt falsch dargelegt habe. Aber lassen wir ihm etwas Zeit, seine Prüfungen sind unbedingt wichtiger. Mir jedenfalls pressiert es nicht, abgesehen von der Tatsache, dass ich da unabsichtlich in meinem BNR eine halbe URV liegen habe. Falls du noch nicht angefangen hast, Mastacheata, kann DerHexer dir sicher auch sagen, ob das von mir vorgeschlagene Verfahren sinnvoller ist, als erst zu übersetzen und dann zu importieren. Ich probiere das jetzt mal und berichte gerne später über meine Erkenntnisse betreffs Zusammenführen. Grüße der Sperberpedo mellon a minno 22:17, 20. Jul. 2009 (CEST)
Also bei dem begrifflichen Unterschied zwischen Import und Nachimport kann ich dir gerne behilflich sein. Unter einem Nachimport werden meiner Auffassung nach 2 Sachverhalte verstanden: 1. Nachträgliches Importieren der fremdsprachigen Versionsgeschichte in einen Übersetzten Artikel der praktisch bis dahin eine URV war. 2. Generell der Import von Versionsgeschichte für einen bereits bestehenden Artikel. Also auch das was du vor hast wird hier als Nachimport bezeichnet. Die Korrekte Vorgehensweise bzw die erwünschte sieht aber anders aus als du das vorschlägst. Du übersetzt den Teil den du integrieren möchtest. Beantragst einen Nachimport auf das korrekte Lemma im ANR. (Prämisse: Beim Nachimport bleibt der aktuelle Artikelinhalt stehen und nur die Versionsgeschichte erweitert sich um entsprechende Einträge) Jetzt trägst du deine halbe URV aus dem BNR in den Artikel ein. Du gibst in der Zusammenfassungszeile an, dass es sich um eine Übersetzung handelt (sinnvoll, aber lizenzrechtlich nicht unbedingt gefordert). Das ist lizenzrechtlich jetzt in Ordnung, da alle Urheber an dem von dir bearbeiteten Stück fremdsprachigen Artikel namentlich genannt werden. (Grundsätzlich machst du damit sogar mehr als unbedingt nötig, da nur die Hauptautoren genannt werden müssen und schon gar nicht die Leute die zu dem übersetzten Stück gar nichts beigetragen haben)
Von wegen in Vordergrund drängen: Da hab ich kein Problem mit solange die Diskussion nicht am Thema vorbeiführt darf sich jeder gerne beteiligen. Ich hab übrigens auch noch nicht angefangen, weil ich zuerst noch ein paar Komplettübersetzungen geplant habe. Wann ich damit aber Anfange ist noch nicht ganz klar. Hatte letzte Woche irgendwie zuviel Zeit und jetzt zu wenig ;) --Mastacheata 21:58, 21. Jul. 2009 (CEST)
So geht's mir auch meistens und danke, dass du mir das erklärt hast. Ich dachte, dass man zwei Versionsgeschichten merged, ginge grundsätzlich nicht, denn das empfohlene Verfahren zum Artikel Zusammenführen bringt ja die Versionsgeschichte eines Artikels als Inhalt in den zweiten. Allerdings bleibt sie ja auch im alten Lemma, welches zur Weiterleitung editiert wird, erhalten. Ist das alles kompliziert! Grüße der Sperberpedo mellon a minno 22:43, 21. Jul. 2009 (CEST)

Orion Airways

Hallo Kollegen! Was sagt ihr zu diesem Importwunsch? Lohnt sich bei Orion Airways eine Aufteilung? Grüße, —DerHexer (Disk.Bew.) 01:35, 10. Aug. 2009 (CEST)

Importe aus anderen Wikis

Liebe Importeure!

Stewards haben die Möglichkeit, aus jedem beliebigen WMF-Wiki in jedes beliebige WMF-Wiki per XML-upload beliebig viele Versionen auch mehrerer Artikel gleichzeitig zu ex- bzw. importieren. Sollte also einmal ein Wunsch für einen Import auftreten, der entweder zu viele Versionsimporte umfassen sollte, sich auf mehrere Artikel gleichzeitig oder auf ein sonst nicht importierfähiges Wiki beziehen, könnt ihr euch an Thogo, mich oder einen anderen Steward eures Vertrauens wenden. Vielleicht sollte man dies auch generell auf den Importwünschen vermerken. Grüße, —DerHexer (Disk.Bew.) 16:17, 2. Jul. 2009 (CEST)

habe ich mal ins Intro reingenommen -- Nolispanmo Disk. Hilfe? 16:30, 2. Jul. 2009 (CEST)
Ich war mal mutig und habe Benutzer:DerHexer/Importwünsche angelegt. Dann müssten aber die entsprechenden Seiten und Vorlagen noch angepasst werden. Und über einen besseren Ort als meine Unterseite nachgedacht werden. Grüße, —DerHexer (Disk.Bew.) 16:41, 2. Jul. 2009 (CEST)
Heißt das, es gäbe nach vielen Jahren endlich mal die Möglichkeit via Import einen Artikel zu kopieren, um dann durch Kürzung endlich mal lizenzkonform ohne irgendwelche Krücken was auslagern zu können?-- Sarkana frag den ℑ Vampirbewerte mich 12:11, 4. Jul. 2009 (CEST)
Ja, das geht. Aber ob die Server auf eine erhöhte Nachfrage vorbereitet sind, weiß ich nicht. Grüße, —DerHexer (Disk.Bew.) 12:14, 4. Jul. 2009 (CEST)
Wird man sehen ^^ - wobei soo oft ja auch nicht ausgelagert wird.-- Sarkana frag den ℑ Vampirbewerte mich 16:00, 4. Jul. 2009 (CEST)
Anscheinend hat's ja funktioniert. ;) Grüße, —DerHexer (Disk.Bew.) 22:27, 5. Jul. 2009 (CEST)

Meine Unterseite ist mittlerweile so stark frequentiert (halb so viele Seitenaufrufe wie WP:IMP) und durch Artikelduplizierungen und große Importe so gefragt, dass ich die Seite in den Wikipedianamensraum verschieben werde. Ich suche nach einer günstigen Bezeichnung (und einem günstigen Kürzel), wobei ich euch um Rat fragen möchte. Folgendes könnte ich mir vorstellen, ein paar Unterschriften unter die Vorschläge wäre ganz hilfreich:

Wikipedia:Importwünsche/Spezial|Speziell(es)
Wikipedia:Importwünsche/Sonderanträge
Wikipedia:Importwünsche/Problemfälle
Wikipedia:Importwünsche/Importupload
Wikipedia:Importwünsche/XML-Upload

Liebe Grüße, —DerHexer (Disk.Bew.) 17:42, 13. Aug. 2009 (CEST)

Nach dieser doch wahnsinnig produktiven Diskussion habe ich meine Unterseite auf Wikipedia:Importwünsche/Importupload verschoben. Grüße, —DerHexer (Disk.Bew.) 12:59, 17. Aug. 2009 (CEST)

Quelltextvermüllung, Redundanz

Hi, warum gibt es auf einmal diesen Quelltextmüll und wozu dient der Verweis auf die Altversion, also auf sich selbst? −Sargoth 11:09, 15. Aug. 2009 (CEST)

Quelltextmüll reduziert. Der Verweis auf sich selbst soll dem Importeur die Möglichkeit geben, auf Special:Import einen Grund (also die Verlinkung auf den hiesigen Antrag nebst möglicher Diskussion) anzugeben – deswegen auch '''Grund:'''. Grüße, —DerHexer (Disk.Bew.) 12:19, 19. Aug. 2009 (CEST)

Archivierung oder einfach Aufräumen

Die Seite mit den IMP-Anträgen gestaltet sich immer unübersichtlicher. Wäre es nicht sinnvoll, hier ggf auch die Autoarchivierung zu starten? -- Wo st 01 (Di / ± / MP) 08:07, 31. Jul. 2009 (CEST)

Bei Benutzer:DerHexer/Importwünsche habe ich das gemacht und mich schon immer gewundert, wieso dies nicht auch hier getan wird. Grüße, —DerHexer (Disk.Bew.) 09:18, 31. Jul. 2009 (CEST)

Okay, hab's selbst herausgefunden. Werd es so umgestalten, dass diese Vorlage nicht mehr nötig sein wird. Ab sofort muss man einfach nur noch die Vorlage {{Nicht archivieren/Zeigen=nein}} entfernen, wenn der Importwunsch erledigt ist. Etwas zu entfernen, was schon da ist, erscheint mir einfacher und ersichtlicher, als erst eine Vorlage einzufügen. Grüße, —DerHexer (Disk.Bew.) 10:21, 12. Aug. 2009 (CEST)

Gute Idee. -- Lightbearer 20:34, 19. Aug. 2009 (CEST)

Wie wird man Importeur?

Guten Tag!

Ich möchte auch ein paar Artikel importieren. Irgendwie muß man hier immer warten, bis mal ein Admin vorbeikommt und gnädigerweise den Import vornimmt, das ist irgendwie öde. Kann man nicht das Recht bekommen, selbst Importeur zu werden, ohne daß man gleich Admin werden muß?

Vele Grüße

-- Lightbearer 12:06, 19. Aug. 2009 (CEST)

Es gäbe zwar eine solche Benutzergruppe, sie wird auf dewiki allerdings nicht vergeben. Ein zusätzliches Wahlverfahren bei hohem Missbrauchspotential spräche zumindest schon einmal dagegen. Grüße, —DerHexer (Disk.Bew.) 12:33, 19. Aug. 2009 (CEST)
Ooch, schade. Müßte das per Wahl gemacht werden? Man könnte ja auch ernannt werden, wenn man viel Importwünsche hat und am Ende immer korrekte Übersetzungen macht, oder so. Für den Sichterstatus gibt es ja auch ein automatisches Kriterium. --Lightbearer 20:31, 19. Aug. 2009 (CEST)
Ein Versuch wäre es ja wert, die Importwünsche sind ja meistens etwas hinten nach. ~Lukas Diskussion Bewertung 11:45, 28. Aug. 2009 (CEST)

Überarbeitung der Vorlage

Liebe Importeure.
Wie ihr sicherlich gesehen habt, habe ich ein wenig an der Vorlage gebastelt. Mein Ziel war es, den Antrag einfacher zu gestalten. So konnte man nicht das zukünftige Artikelslemma angeben, sondern nur, wohin importiert werden soll. Die Version wäre dazu dies, wer sehen will, wie das ausgesehen hat, guckt hier.
Falls Interesse besteht, kann man einfach auf die Version reverten, dann aber bitte Editintro, preload und ggf. sonstige Texte anpassen. ~Lukas Diskussion Bewertung 23:54, 24. Aug. 2009 (CEST)

Dann sollte auf jedenfall noch „¬Übersetzungsseite –> Lemma“ rein. Und dass die Versionsgeschichte der Übersetzungsseite verlinkt sein soll, hat einen Sinn. ;) Ansonsten hätte ich höchstens Bedenken, dass es den Antrag verkomplizieren könnte. Grüße, —DerHexer (Disk.Bew.) 01:33, 27. Aug. 2009 (CEST)
Das neue Lemma wird doch angegeben, nur in small-Tags hinter dem Exportlemma. ~Lukas Diskussion Bewertung 11:45, 28. Aug. 2009 (CEST)

Ich habs mal überarbeitet, bitte mal drübergucken, obs so passt. ~Lukas Diskussion Bewertung 17:11, 2. Sep. 2009 (CEST)

Ich habe jetzt gerade nach längerer Zeit mal wieder einen Importwunsch eingetragen und bin mit dem Ergebnis alles andere als zufrieden. Mir ist nicht klar, was ich falsch gemacht habe, aber in der Überschriftszeile stehen dort, wo eigentlich das neue hiesige Lemma sein sollte, nur eckige Klammern. Also ich weiß ja nicht, aber vorher war das doch alles ziemlich unproblematisch... --Scooter Sprich! 12:45, 5. Sep. 2009 (CEST)

Ich habe auf eine alter Version revertiert, da Lukas' Version mit Nachimporten nicht klarkommt. Lukas: Bitte prüfe soetwas, bevor du hier Vhaos anrichtest --fl-adler •λ• 13:35, 5. Sep. 2009 (CEST)
Hm, sorry - habs erst jetzt gesehen. Sollte man vielleicht 2 Vorlagen erstellen? Oder man nimmt aus der Vorlage das zukünftige Artikellemma einfach raus. ~Lukas Diskussion Bewertung 02:14, 6. Sep. 2009 (CEST)

Drei Vertreter für Wikipedia:Importwünsche/Importupload

Liebe Kollegen!

Da ich ab dem Wochenende im Urlaub sein werde und Wikipedia:Importwünsche/Importupload nicht betreuen kann, suche ich hiermit drei Vertreter, denen ich das Benutzerrecht „importupload“ geben werde. Was man da alles beachten muss, kann im neben stehenden Organigramm nachgelesen werden. Wer glaubt, den Ablauf verstanden zu haben und dann noch eine kurze Einführung von mir (am besten per Videodemonstration im Skype/ICQ/whatsoever, oder halt in anderen Medien) haben möchte, trage sich bitte im Folgenden ein. Ganz willkürlich werden die ersten drei Administratoren, die sich hier melden (und denen ich das zutraue), eingearbeitet. Es ist ein intuitiver Ablauf, der sich vermutlicher komplizierter liest als er ist, aber einiges an Arbeit bedeuten kann. Zu beobachten sind dann natürlich Wikipedia:Importwünsche/Importupload; Probleme und Aufwand sollten in den Archiven nachgelesen werden. Kritische Importe lieber liegen lassen, ganz aus der Welt werd ich außerdem nicht sein und ab und an vorbeischauen.

Liebe Grüße und viel Freude mit der Mehrarbeit, —DerHexer (Disk.Bew.) 18:08, 8. Sep. 2009 (CEST)

Ich habe das Organigramm verstanden und möchte vertretungsweise helfen
  1. --YourEyesOnly schreibstdu 18:24, 8. Sep. 2009 (CEST)
  2. --buecherwuermlein 19:06, 8. Sep. 2009 (CEST)
  3. –-Solid State «?!» 19:18, 8. Sep. 2009 (CEST)

Wunderbar, dass sich drei erfahrene Importeure gefunden haben! :) Einführung gibt's dann in den nächsten paar Tagen, die Rechte ebenso. Grüße und vielen Dank für die Entlastung, —DerHexer (Disk.Bew.) 19:38, 8. Sep. 2009 (CEST)

Dauer

Ich weiß ja die Arbeit unserer Importeure zu schätzen, aber eine Dauer von acht Stunden und mehr (ist bis jetzt noch nicht importiert) ist dann doch etwas lang. Bei Jacques Borelius hab ich nun gleich den ganzen Artikel eigenständig verfasst und auf eine Übersetzung verzichtet. Wäre es nicht möglich, dass eine Hand voll mehr Admins die Seite unter Beobachtung nimmt? Grüße, Hofres 20:57, 22. Sep. 2009 (CEST)

Ich werde ab dem 1. Oktober (bis dahin hab ich noch erholsamen Adminurlaub) verstärkt die Importwünsche abarbeiten, auf die BEO genommen hab ich die Seite schonmal jetzt. Grüße --Leithian Keine Panik! Handtuch? 19:11, 23. Sep. 2009 (CEST)
In Ordnung. Gruß, Hofres 20:06, 23. Sep. 2009 (CEST)
Hallo Hofres, es tut mir Leid, aber derzeit scheine ich der einzige oder einer von sehr wenigen zu sein, die sich um die Importwünsche kümmern. Zu meinen Aufgaben gehören aber, vertretungsweise, auch die Importupload-Wünsche, die nur ich und zwei weitere durchführen können und daher für mich vor diesen Vorrang haben, weil diese ja auch jeder andere Admin durchführen könnte. Vielleicht schreibst du noch eine kurze Notiz auf WP:AN, das führt manchmal dazu, dass sich ein paar mehr Admins darum kümmern. Sorry und Grüße, --buecherwuermlein 15:14, 26. Sep. 2009 (CEST)
Hej BW, du musst dich nicht entschuldigen. Ich wollte nur drauf aufmerksam machen. Vielleicht hilft eine Notiz, die Admin-Dichte hier aufzuwerten. Ich schreib gleich mal eine. Danke, Hofres 15:18, 26. Sep. 2009 (CEST)
Normalerweise klappt das insgesamt recht flott. Manchmal haben wir halt (wie z.B. bei den LKs) einen lag. Eine AN kann sicher nicht schaden. -- Nolispanmo Disk. Hilfe? 15:22, 26. Sep. 2009 (CEST)
Ist geschrieben. Gruß, Hofres 15:26, 26. Sep. 2009 (CEST)
Ja, ziemlich traurig. Hab ich meist vor dem Schlafengehen in den letzten ein, zwei Monaten gemacht. Nun war ich aber die letzten zwei Wochen verreist. Vielleicht find ich ja wieder etwas mehr Zeit. Aber auch bei mir stehen nun erstmal die hauseigenen Importuploads an der Tagesordnung. Grüße, —DerHexer (Disk.Bew.) 00:12, 29. Sep. 2009 (CEST)

Archiv

Für was ist das Archiv eigentlich gut, wenn massig bereits bearbeitete Importwünsche vorhanden sind, werden die einfach rausgelöscht, dann wird das halbe nicht archiviert. Sollte man das löschen? ~Lukas Diskussion Bewertung 19:20, 26. Okt. 2009 (CET)

Weiss ich auch nicht, habe ich mich auch schon gefragt. Zumal die Importe ja in einem gesonderten Logbuch festgehalten werden. Weitere Gründe: Wen soll es jemals interessieren, wer wann welchen Import beantragt hat? Das Archiv ist unvollständig, es sind nicht einmal alle Importe erfasst (schließlich stellt kein Admin einen Antrag, wo er selber importieren kann). Kostet nur Platz. — YourEyesOnly schreibstdu 04:14, 27. Okt. 2009 (CET)
Sehe ich auch so. Dann können die Archive doch eigentlich weg. Allerdings sollte das entsprechende Logbuch verlinkt werden. Gruß --WIKImaniac 20:27, 27. Okt. 2009 (CET)
(Off-Topic): Wenn ich das Logbuch anschaue, ist die Anleitung wohl noch nicht eindeutig genug… — YourEyesOnly schreibstdu 05:13, 28. Okt. 2009 (CET)
(On-Topic): @WIKImaniac: Wo soll es verlinkt werden? Im Feld "Grund"? Dieses Feld ist noch relativ neu - früher gab es das gar nicht. Ich war von Anfang versucht dort "weil ich es kann" einzutragen *zwinker* — YourEyesOnly schreibstdu 05:13, 28. Okt. 2009 (CET)
Nach SLA von Lukas9950 sämtliche Unterseiten gelöscht. Gruss, Sa-se 17:39, 28. Okt. 2009 (CET)
@YEO: Ich meinte dort, war vielleicht zu einfach gedacht, dafür waren Deine Ausführungen unterhaltsamer… ;-) Gruß --WIKImaniac 20:56, 28. Okt. 2009 (CET)

Bild-Importe

Geht so etwas auch? Konkretes Beispiel ist: en:File:Leo-Wormelow.jpgOsika 20:19, 25. Dez. 2009 (CET)

Das Importieren eines Bildes ist nicht möglich, man kann nur die Versionsgeschichte importieren. Zudem kann man dieses Bild weder hier noch auf Commons nutzen, da wir bzw. Commons Fair Use nicht unterstützen. ~Lukas Diskussion Bewertung 21:20, 25. Dez. 2009 (CET)
Dann habe ich uns also mit dieser Frage hier die Wiederholung dieses Hickhacks erspart. Ist vielleicht besser in ähnlichen Fällen vorab wieder hier anzufragen. – Osika 21:37, 25. Dez. 2009 (CET)
Fragen zum Bildrecht stellst du aber besser auf WP:URF, hier schauen weniger DÜPler vorbei. ~Lukas Diskussion Bewertung 10:27, 26. Dez. 2009 (CET)

Erneut Importupload

Liebe Kollegen! Bitte schaut mal auf die Adminnotizen. Dort habe ich um Unterstützung beim Arbeiten mit Importupload gebeten. Da ihr die meiste Erfahrung beim Importieren habt, wäre es lieb, wenn ihr dort mal vorbeischauen könntet. Liebe Grüße, —DerHexer (Disk.Bew.) 23:45, 27. Dez. 2009 (CET)

import nach anderen Wikis

Wurde gerade gefragt, wie man ein deutsches Lemma in das italienische Wiki importiert (transwiki etc.) Der erfahrene italienische User wusste nicht wie.... Gibt es eine Importroutine, bei der man die Zielsprache waehlen kann ? GeorgeDorgan 10:23, 26. Dez. 2009 (CET)

Mir ist leider nicht bekannt ob es in IT Importeure gibt, falls ja, können die das erledigen, ansonsten kannst du hier nachfragen. ~Lukas Diskussion Bewertung 10:26, 26. Dez. 2009 (CET)
In den meisten anderen Wikipedias (auch z.B. in der englischen) sind Importe bei Übersetzungen völlig unüblich. Gestumblindi 02:58, 14. Jan. 2010 (CET)
Das heißt aber nicht, dass es lizenzrechtlich sinnvoller ist. ;) … Einige Anträge wurden auf WP:IU da schon abgearbeitet; sollte natürlich nicht ausarten … Grüße, —DerHexer (Disk.Bew.) 12:23, 14. Jan. 2010 (CET)