1418
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Portal Geschichte | Portal Biografien | Aktuelle Ereignisse | Jahreskalender | Tagesartikel
◄ |
14. Jahrhundert |
15. Jahrhundert
| 16. Jahrhundert | ►
◄ |
1380er |
1390er |
1400er |
1410er
| 1420er | 1430er | 1440er | ►
◄◄ |
◄ |
1414 |
1415 |
1416 |
1417 |
1418
| 1419 | 1420 | 1421 | 1422 | ► | ►►
Kalenderübersicht 1418
|
1418 | |
---|---|
Im Bürgerkrieg der Armagnacs und Bourguignons gelingt den Bourguignons die Einnahme von Paris. | |
1418 in anderen Kalendern | |
Armenischer Kalender | 866/867 (Jahreswechsel Juli) |
Äthiopischer Kalender | 1410/11 |
Azteken-Kalender | 3. Haus – Jei Calli (bis Ende Januar/Anfang Februar: 2. Feuerstein – Ome Tecpatl) |
Buddhistische Zeitrechnung | 1961/62 (südlicher Buddhismus); 1960/61 (Alternativberechnung nach Buddhas Parinirvana) |
Chinesischer Kalender | 68. (69.) Zyklus
Jahr des Erde-Hundes 戊戌 (am Beginn des Jahres Feuer-Hahn 丁酉) |
Chula Sakarat (Siam, Myanmar) / Dai-Kalender (Vietnam) | 780/781 (Jahreswechsel April) |
Iranischer Kalender | 796/797 |
Islamischer Kalender | 820/821 (Jahreswechsel 7./8. Februar) |
Jüdischer Kalender | 5178/79 (31. August/1. September) |
Koptischer Kalender | 1134/35 |
Malayalam-Kalender | 593/594 |
Seleukidische Ära | Babylon: 1728/29 (Jahreswechsel April)
Syrien: 1729/30 (Jahreswechsel Oktober) |
Spanische Ära | 1456 |
Vikram Sambat (Nepalesischer Kalender) | 1474/75 (Jahreswechsel April) |
Ereignisse
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Politik und Weltgeschehen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Hundertjähriger Krieg in Frankreich
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Februar: Im Bürgerkrieg der Armagnacs und Bourguignons läuft die französische Königin Isabeau zu den Bourguignons über und errichtet mit Hilfe burgundischer Fachleute in Troyes eine Gegenregierung zu der der Armagnacs in Paris.
- 28./29. Mai: In der Nacht gelingt den Bourguignons die Einnahme von Paris, unterstützt von Stadtbewohnern, die dem Offizier Jean de Villiers de L’Isle-Adam ein Stadttor öffnen. Anschließend kommt es zu einem dreitägigen Massaker an den Anhängern der Armagnacs. Deren Oberhaupt Bernard VII. d’Armagnac wird am 12. Juni ermordet. Der 16-jährige Dauphin, der spätere König Karl VII. kann mit Hilfe von Tanneguy du Chastel entkommen und begibt sich nach Bourges.
- Heinrich V. von England erneuert den Krieg mit Frankreich; ein weiterer großer Teil Frankreichs wird von den Engländern erobert. Die Belagerung von Rouen beginnt im Juli.
Portugal
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Die Portugiesen unter João Gonçalves Zarco und Tristão Vaz Teixeira landen mit Porto Santo erstmals auf einer Insel des Madeira-Archipels, um eine mögliche Besiedlung zu prüfen. Dafür wird unter anderem ein trächtiges Kaninchen ausgesetzt.
Weitere Ereignisse in Europa
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- 16. April: Nach dem Tod von Theodor II. wird sein Sohn Johann Jakob Markgraf von Montferrat.
- 4. Oktober: Werner von Falkenstein, Erzbischof und Kurfürst von Trier, stirbt. Schon zehn Tage später wird sein Neffe Otto von Ziegenhain zu seinem Nachfolger gewählt.
- 5. Oktober: In einer Schlacht bei Radkersburg soll ein innerösterreichisches Aufgebot osmanisch-türkische Streiftrupps vernichtet haben. Die vermeintliche Türkenschlacht ist jedoch eine Erfindung des 17. Jahrhunderts.
- Im Streit um Ländereien zwischen dem Bistum Cammin und Herzog Bogislaw VIII. von Pommern-Stolp erreicht Bischof Magnus auf dem Konzil von Konstanz, dass Bogislaw, der den schärfsten kirchlichen Zensuren Widerstand geleistet hat, mit dem päpstlichen Bann belegt wird. Er wird zur Herausgabe der Stiftsgüter sowie zur Zahlung der Verfahrenskosten in Höhe von 40.000 Gulden verurteilt. Doch noch vor Bekanntgabe des Urteils stirbt Bogislaw. Nachfolger wird sein minderjähriger Sohn Bogislaw IX. vorläufig unter der Vormundschaft seiner Mutter Sophie. Die beiden setzen den Camminer Bistumsstreit fort.
Kaiserreich China
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Der chinesische Admiral Zheng He gelangt auf seiner fünften Reise im Auftrag des Kaisers Yongle mit seinem Schiff bis nach Mogadischu im heutigen Somalia.
Korea
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Juni: Da Taejong, König der Joseon-Dynastie in Korea, über das Verhalten seines erstgeborenen Sohnes und designierten Nachfolgers Yangnyeong erzürnt ist, ernennt er seinen dritten Sohn Chungnyeong zum Kronprinzen. Im August dankt König Taejong ab und Chungnyeong wird im September inthronisiert. Der Name Sejong, der übersetzt so viel bedeutet wie: epochaler Vorfahre, wird ihm aufgrund seiner Leistung für das Volk und die Wissenschaft allerdings erst nach seinem Tod verliehen.
Gesellschaft
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Nach dem Tod seiner Frau Anna möchte Vytautas, Großfürst von Litauen, seine angeheiratete Nichte Uljana Olschanski heiraten. Peter von Krakau, der Bischof von Vilnius, weigert sich aber, die Trauung zu vollziehen und besteht darauf, dass zuerst die Zustimmung des Papstes eingeholt werden müsse. Schließlich wird das Paar von Johann I., dem Bischof von Włocławek, vor Weihnachten getraut, und Vytautas erlangt von Papst Martin V. später noch die matrimoniale Dispens.
Religion
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Arnold Stoltevoet wird als Nachfolger des im Frühjahr verstorbenen Johannes Ochmann zum Bischof des Bistums Reval gewählt. Auf dem Konzil von Konstanz bestätigt ihn Papst Martin V. am 18. April in seinem Amt. Auf der Rückreise in sein Bistum wird er am 17. Juli durch den Hochmeister des Deutschen Ordens Michael Küchmeister auf der Marienburg in den Orden aufgenommen und zum Bischof geweiht.
- Nach dem Tod von Sebastian Stempfl am 12. April wählt das Domkapitel unter dem Einfluss von Herzog Friedrich IV. von Tirol Bertold von Bückelsburg zu dessen Nachfolger als Bischof von Brixen. Am 11. Juli erfolgt die Bestätigung durch Papst Martin V., die Bischofsweihe erhält Bertold erst im Folgejahr.
- 22. April: Papst Martin V. beendet das Konzil von Konstanz formell mit der 44. Sitzung.
Geboren
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Geburtsdatum gesichert
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Hans III. zu Rodenstein, deutscher Adeliger († 1500) 6. Januar:
- 11. Januar: Hans Feer, Luzerner Schultheiss, Kleinrat, Land- und Kirchenvogt sowie Tagsatzungsgesandter († 1484)
- 12. März: Philipp II., Graf von Nassau-Weilburg († 1492)
- Peter II., Herzog der Bretagne und Graf von Montfort-l'Amaury († 1457) 7. Juli:
- 24. September: Anne de Lusignan, Herzogin von Savoyen († 1462)
- Jeonghui, Königin der Joseon-Dynastie in Korea († 1483) 8. Dezember:
- 18. Dezember: Albrecht VI., Herzog von Österreich († 1463)
Genaues Geburtsdatum unbekannt
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Neri di Bicci, italienischer Maler († 1492)
- Andrea Bregno, italienischer Bildhauer († 1503)
- Olivier de Coëtivy, französischer Militär, Seneschall von Guyenne und Saintonge († 1480)
- Agostino di Duccio, italienischer Bildhauer († um 1481)
- Friedrich II., Herzog zu Braunschweig-Lüneburg († 1478)
- Johannes Hinderbach, Bischof von Trient († 1486)
- Johann V., Herzog zu Mecklenburg († um 1443)
- Ludwig I., Connétable von Frankreich († 1475)
- Isotta Nogarola, italienische Humanistin und Autorin († 1466)
- Josef della Reina, kabbalistisch-messianischer Schwärmer in Galiläa († 1472)
- Roberto Sanseverino d’Aragona, italienischer Condottiere († 1487)
Geboren um 1418
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- 1417/1418: Thomas Pirckheimer, deutscher Jurist und Frühhumanist († 1473)
- Philippe de Crèvecœur, Marschall von Frankreich († 1494)
Gestorben
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Erstes Halbjahr
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- 10. Januar: Wilhelm II., Graf von Namur (* 1355)
- 31. Januar: Mircea cel Bătrân, Herrscher der Walachei (* 1355)
- 11. Februar: Bogislaw VIII., Herzog von Pommern-Stolp und Administrator im Bistum Cammin (* um 1364)
- 22. März: Dietrich von Nieheim, deutscher Historiker (* um 1345)
- 30. März: Giacomo de’ Rossi, Bischof von Verona und Luni, Erzbischof von Neapel (* vor 1363)
- 12. April: Sebastian Stempfl, Bischof von Brixen
- 16. April: Theodor II., Markgraf von Montferrat (* um 1364)
- Katharina von Lancaster, Königin von Kastilien (* 1373) 2. Juni:
- 12. Juni: Bernard VII., Graf von Armagnac, Connétable von Frankreich (* um 1360)
Zweites Halbjahr
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- 16. Juli: Ahmad al-Qalqaschandi, ägyptischer Schreiber und Mathematiker (* 1355)
- 31. Juli: Anna, Großfürstin von Litauen
- Richard Grey, 1. Baron Grey of Codnor, englischer Adeliger, Militär und Diplomat (* um 1371) 1. August:
- Philip Darcy, englischer Adliger (* um 1398) 2. August:
- 16. August: Angelo Barbarigo, Bischof von Kissamos, Kardinal der katholischen Kirche (* um 1350)
- 20. August: Burkhard II. von Lützelstein, Probst vom Hochstift Straßburg und Elekt von Straßburg
- Antoine de Challant, Erzbischof von Tarentaise und Kardinal (* 1340/50) September:
- Werner von Falkenstein, Erzbischof von Trier (* um 1355) 4. Oktober:
- um den 30. November: Heinrich II. von Nauen, Domherr und Bischof von Schwerin
Genaues Todesdatum unbekannt
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Margarete von Joinville, Gräfin von Vaudémont und Herrin von Joinville (* 1354)
- Johannes Ochmann, Bischof von Reval
- Otto II., Markgraf von Hachberg und Herr zu Höhingen
- Gjin Zenevisi, albanischer Magnat und Heerführer im nördlichen Epirus
Gestorben um 1419
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- 1417/1418: İmadəddin Nəsimi, aserbaidschanischer Dichter (* um 1369)
- Margaret Stewart, schottische Adelige (* um 1355)
Weblinks
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Commons: 1418 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien