1552

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Portal Geschichte | Portal Biografien | Aktuelle Ereignisse | Jahreskalender | Tagesartikel
| 15. Jahrhundert | 16. Jahrhundert | 17. Jahrhundert |
| 1520er | 1530er | 1540er | 1550er | 1560er | 1570er | 1580er |
◄◄ | | 1548 | 1549 | 1550 | 1551 | 1552 | 1553 | 1554 | 1555 | 1556 |  | ►►

Staatsoberhäupter · Nekrolog · Musikjahr

1552
Ambroise Paré
Ambroise Paré
führt die Arterienligatur
bei Amputationen ein.
Edward Seymour Duke of Somerset
Edward Seymour, 1. Duke of Somerset, wird wegen
Felonie enthauptet.
Belagerungsplan von Frankfurt am Main
Protestantische Reichsfürsten um
Kurfürst Moritz von Sachsen belagern Frankfurt am Main.
1552 in anderen Kalendern
Armenischer Kalender 1000/01 (Jahreswechsel Juli)
Äthiopischer Kalender 1544/45
Buddhistische Zeitrechnung 2095/96 (südlicher Buddhismus); 2094/95 (Alternativberechnung nach Buddhas Parinirvana)
Chinesischer Kalender 70. (71.) Zyklus

Jahr der Wasser-Ratte 壬子 (am Beginn des Jahres Metall-Schwein 辛亥)

Chula Sakarat (Siam, Myanmar) / Dai-Kalender (Vietnam) 914/915 (Jahreswechsel April)
Dangun-Ära (Korea) 3885/86 (2./3. Oktober)
Iranischer Kalender 930/931
Islamischer Kalender 959/960 (Jahreswechsel 17./18. Dezember)
Jüdischer Kalender 5312/13 (18./19. September)
Koptischer Kalender 1268/69
Malayalam-Kalender 727/728
Seleukidische Ära Babylon: 1862/63 (Jahreswechsel April)

Syrien: 1863/64 (Jahreswechsel Oktober)

Vikram Sambat (Nepalesischer Kalender) 1608/09 (Jahreswechsel April)

Ereignisse[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Politik und Weltgeschehen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Heiliges Römisches Reich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Burg Ehrenberg in Tirol, eine der wenigen Festungen, die sich erfolgreich dem Fürstenaufstand widersetzen
  • März: Der Fürstenaufstand beginnt. Die aufständischen Fürsten um Moritz von Sachsen erobern zahlreiche kaisertreue Städte und dringen rasch nach Süden bis nach Tirol vor, während Heinrich II. von Frankreich die ihm versprochenen Städte am Rhein, Metz, Toul und Verdun, besetzt. Kaiser Karl V. flieht von Innsbruck, wo er nur knapp der Gefangennahme entgeht, nach Villach.
Albrecht II. Alcibiades

England[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Hinrichtung Edward Seymours

Osmanisches Reich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Expedition des Piri Reis

Russland[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Europäische Kolonien in Übersee[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Im heutigen Venezuela wird die Stadt Barquisimeto gegründet.
  • Im Rahmen einer Verwaltungsreform werden mehrere Orte in Madeira zu eigenständigen Gemeinden erhoben, darunter Santana und Ponta Delgada.

Urkundliche Ersterwähnungen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Wirtschaft[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Wissenschaft und Technik[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Kultur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Detailansicht Lübeck 1552

Gesellschaft[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • 6. März: Der Elefant Soliman trifft in Wien ein.
  • 28. September: Graf Philipp II. von Daun-Falkenstein, Herr zu Broich, resignierter Kölner Subdiakon, heiratet in Mülheim an der Ruhr die ehemalige Nonne Maria Caspara von Holtey. Die Ehe wird in der Broicher Schlosskapelle vom Kettwiger Pastor Hermann Kremer nach evangelischem Ritus geschlossen.

Religion[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Katastrophen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Sport[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

rechts der Große Laugen, links der Kleine Laugen
  • Der Old Course im schottischen St Andrews, der vermutlich älteste noch existierende Golfplatz der Welt, wird erstmals urkundlich erwähnt. Die Gemeinde erhält eine Lizenz, die es erlaubt, in den Dünen Hasen aufzuziehen, Golf und Fußball zu spielen, sowie zu schießen und anderen Arten der Freizeitbeschäftigung nachzugehen.

Geboren[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geburtsdatum gesichert[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Erzherzog Rudolf als 15-Jähriger
  • 18. Juli: Rudolf II. von Habsburg, Kaiser des Heiligen Römischen Reichs, König von Böhmen, König von Ungarn und Erzherzog von Österreich († 1612)
  • 14. August: Paolo Sarpi, italienischer Ordensmann und Historiker († 1623)
  • 24. August: Lavinia Fontana, italienische Malerin des Manierismus († 1614)
  • 8. September: Cristoforo Roncalli, gen. il Pomarancio, italienischer Maler († 1626)
  • 10. September: Nikolaus II. Pálffy, kaiserlicher Feldherr und Schlosshauptmann von Pressburg († 1600)
  • 17. September: Camillo Borghese, unter dem Namen Paul V. Papst († 1621)
  • 22. September: Wassili IV., russischer Zar († 1612)
  • 6. Oktober: Matteo Ricci, italienischer Priester und Missionar in China († 1610)
  • 8. Oktober: Cesare d’Este, Markgraf von Montecchio († 1628)
  • 16. Oktober: Johann Sötefleisch der Ältere, deutscher lutherischer Theologe († 1620)
  • 18. Oktober: Elisabeth von Sachsen, Pfalzgräfin von Simmern († 1590)
  • 20. Oktober: Simon Rudnicki, Fürstbischof von Ermland († 1621)
  • 26. November: Seonjo, 14. König der Joseon-Dynastie in Korea († 1608)
  • 29. Dezember: Henri I. de Bourbon, Fürst von Condé, französischer Feldherr († 1588)

Genaues Geburtsdatum unbekannt[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren um 1552[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Gestorben[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Erstes Halbjahr[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • 14. April: Laurentius Andreae, schwedischer Theologe, Staatsmann und Reformator (* um 1470)
  • 18. April: John Leland, englischer Geistlicher und Bibliothekar (* 1506)
  • 19. April: Olaus Petri, schwedischer Theologe und Reformator (* 1493)
  • 21. April: Petrus Apianus, deutscher Astronom und Geograf (* 1495)
CASPER STVRM ALT 45 IOR
Silberstiftzeichnung von Albrecht Dürer, 1520

Zweites Halbjahr[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • 14. Oktober: Oswald Myconius, schweizerischer Reformator (* 1488)
  • 17. Oktober: Kaspar Hedio, deutscher Historiker, reformierter Theologe und Reformator (* 1494)
  • 17. Oktober: Andreas Osiander, deutscher Theologe und Reformator (* 1496 oder 1498)
  • 8. November: Johannes Kymaeus, deutscher reformierter Theologe und Reformator (* 1498)
  • 10. November: Günther XL., Graf von Schwarzburg (* 1499)
Tafel an Katharina Luthers Sterbehaus in Torgau

Genaues Todesdatum unbekannt[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Commons: 1552 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien