Dalboșeț
Dalboșeț Dalboschetz Dalbosec | ||||
---|---|---|---|---|
| ||||
Basisdaten | ||||
Staat: | Rumänien | |||
Historische Region: | Banat | |||
Kreis: | Caraș-Severin | |||
Koordinaten: | 44° 52′ N, 21° 57′ O | |||
Zeitzone: | OEZ (UTC+2) | |||
Fläche: | 77,04 km² | |||
Einwohner: | 1.364 (1. Dezember 2021[1]) | |||
Bevölkerungsdichte: | 18 Einwohner je km² | |||
Postleitzahl: | 327165 | |||
Telefonvorwahl: | (+40) 02 55 | |||
Kfz-Kennzeichen: | CS | |||
Struktur und Verwaltung (Stand: 2020[2]) | ||||
Gemeindeart: | Gemeinde | |||
Gliederung: | Dalboșeț, Bârz, Boina, Boinița, Prislop, Reșița Mică, Șopotu Vechi | |||
Bürgermeister : | Florin Curița (PMP) | |||
Postanschrift: | Principală, nr. 130 loc. Dalboșeț, jud. Caraș-Severin, RO-327165 | |||
Website: |
Dalboșeț (deutsch Dalboschetz, Talpaschez, ungarisch Dalbosec, Dalbosfalva) ist eine Gemeinde im Kreis Caraș-Severin, in der Region Banat, im Südwesten Rumäniens. Zu der Gemeinde Dalboșeț gehören auch die Dörfer Bârz, Boina, Boinița, Prislop, Reșița Mică und Șopotu Vechi.
Geografische Lage
Dalboșeț liegt im Süden des Kreises Caraș-Severin, an der Kreisstraße DJ 571B, in 11 km Entfernung von Bozovici und 77 km von Reșița.[3]
Nachbarorte
Nationalpark Cheile Nerei-Beușnița | Lăpușnicu Mare | Bozovici |
Moceriș | Gârbovăț | |
Târnova | Șopot | Almăj-Gebirge |
Geschichte
Im Laufe der Jahrhunderte traten verschiedene Schreibweisen des Ortsnamens in Erscheinung: 1607 Delbocziecz, 1690–1700 Delboczecz, 1774 Talposac, 1828 Dalbosecz[4]
Eine erste urkundliche Erwähnung von Dalboczier stammt aus dem Jahr 1607, anlässlich einer Schenkungsurkunde des siebenbürgischen Fürsten Sigismund I. Rákóczi an Simion Lody und dessen Frau, als die Ortschaft von Slaven bewohnt war.[5]
Auf der Josephinischen Landaufnahme von 1717 ist Talpaschez eingetragen. Nach dem Frieden von Passarowitz (1718) war die Ortschaft Teil der Habsburger Krondomäne Temescher Banat.
Von 1740 bis 1780 Teil der Banater Militärgrenze. Talpaschez war Sitz einer Kompanie des Walachisch-Illyrischen Grenzinfanterie-Regiments Nr. 13, zu der auch Șopotu Vechi, Lăpușnicu Mare, Moceriș und Ravensca gehörten.[5]
Der Vertrag von Trianon am 4. Juni 1920 hatte die Dreiteilung des Banats zur Folge, wodurch Dalboșeț an das Königreich Rumänien fiel.
Bevölkerungsentwicklung
Volkszählung[6] | Ethnie | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Jahr | Einwohner | Rumänen | Ungarn | Deutsche | Andere | |||
1880 | 3435 | 3387 | 1 | 30 | 17 | |||
1910 | 3899 | 3795 | 22 | 27 | 55 | |||
1930 | 3540 | 3488 | - | 11 | 41 | |||
1977 | 2379 | 2377 | - | 1 | 1 | |||
2002 | 1919 | 1899 | 2 | 3 | 15 | |||
2011 | 1650 | 1558 | - | - | 65 | |||
2021 | 1364 | 1246 | - | - | 118 (27 Roma) |
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ Volkszählung 2021 in Rumänien, Populația rezidentă după etnie, 1. Dezember 2021 (rumänisch).
- ↑ Angaben bei prezenta.roaep.ro, abgerufen am 5. März 2021 (rumänisch).
- ↑ ecomunitate.ro, Dalboșeț.
- ↑ mek.oszk.hu, Frigyes Pesty: Die Geschichte des Kreises Szöreny.
- ↑ a b comunadalboset.ro ( vom 11. August 2016 im Internet Archive), Dalboșeț.
- ↑ Volkszählung 1880–2002, letzte Aktualisierung 1. November 2008 (ungarisch; PDF; 521 kB).