„AdBlue“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[gesichtete Version][ungesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
→‎Einzelnachweise: defekte Nachweise entfernt
Zeile 19: Zeile 19:
Das SCR-Verfahren nutzt [[Ammoniak]], welches an Bord des Fahrzeugs aus Harnstoff gewonnen wird. Die in einem separaten Tank liegende Harnstofflösung wird z. B. mittels [[Dosierpumpe]] oder [[Einspritzdüse (Dieselmotor)|Injektor]] dosiert in den Abgasstrom eingespritzt und sorgt im SCR-Katalysator für eine chemische Reaktion. Hierbei werden ''nur'' die Stickoxide in [[Stickstoff]] und Wasserdampf umgewandelt.
Das SCR-Verfahren nutzt [[Ammoniak]], welches an Bord des Fahrzeugs aus Harnstoff gewonnen wird. Die in einem separaten Tank liegende Harnstofflösung wird z. B. mittels [[Dosierpumpe]] oder [[Einspritzdüse (Dieselmotor)|Injektor]] dosiert in den Abgasstrom eingespritzt und sorgt im SCR-Katalysator für eine chemische Reaktion. Hierbei werden ''nur'' die Stickoxide in [[Stickstoff]] und Wasserdampf umgewandelt.
Das Verhältnis von Harnstofflösung zu [[Dieselkraftstoff]] beträgt etwa 1:20 bis 1:30.
Das Verhältnis von Harnstofflösung zu [[Dieselkraftstoff]] beträgt etwa 1:20 bis 1:30.
TRINKEN VERBOTEN


== Vor- und Nachteile der Verwendung von AdBlue ==
== Vor- und Nachteile der Verwendung von AdBlue ==

Version vom 21. Mai 2014, 07:37 Uhr

Datei:ADBLUE.JPG
AdBlue-Tank

AdBlue (ISO 22241/DIN 70070/AUS32) ist der Markenname für eine auf Harnstoff basierende Flüssigkeit, die bei der Abgasnachbehandlung von Automobil-Dieselmotoren zur Reduktion der Stickoxide verwendet wird. Die Anwendung findet im SCR-Katalysator (selective catalytic reduction, SCR) statt; dort wird durch selektive katalytische Reduktion der Ausstoß von Stickoxiden (NOx) um etwa 90 % (im Stationärbetrieb) reduziert. Die Markenrechte für AdBlue liegen beim Verband der Automobilindustrie (VDA). In Nordamerika wird die Bezeichnung Diesel Exhaust Fluid (DEF) verwendet.

Die Flüssigkeit ist eine wasserklare, synthetisch hergestellte 32,5-prozentige Lösung von hochreinem Harnstoff in demineralisiertem Wasser.

Anwendung

Die wässrige Harnstofflösung ist eine Chemikalie zur Abgasreinigung, welche bislang in Nutzfahrzeugen (insbesondere bei LKW und Omnibussen) verwendet wird. AdBlue wird seit 2007 in den USA im PKW-Bereich in Fahrzeugen mit Dieselmotor und SCR-Katalysatoren eingesetzt (BMW & Mercedes). Bei Mazda im CX-7 (MZR 2.2 Diesel) und mittlerweile auch Volkswagen wird AdBlue bei einigen BlueMotion-Modellen (z.B. VW Passat, VW Sharan II) bereits eingesetzt. Dasselbe gilt auch für den baugleichen SEAT Alhambra, dessen Diesel-Versionen seit Herbst 2010 mit AdBlue-Motoren ausgeliefert werden. Im Audi A8 besitzen beide erhältlichen Dieselmotoren einen SCR-Katalysator und erfüllen schon jetzt die Euro6 Abgasnorm. In weiteren Modellen ist dieser optional erhältlich (Audi Q7, Audi A4, Audi Q5). Seit Oktober 2010 ist auch der Mercedes-Benz S 350 Bluetec serienmäßig mit einer AdBlue-Abgasreinigung ausgerüstet. Ab 2013 verwendet auch Opel für seine neue Dieselmotorengeneration den Zusatz. Harnstofflösung wird bereits seit vielen Jahren zur Reduzierung von Stickoxiden in stationären Motoren und zur Rauchgasentstickung in Kraftwerken eingesetzt.

AdBlue wird in Nordeuropa primär von den Unternehmen BASF, AMI, SKW Stickstoffwerke Piesteritz, Hoyer Unternehmensgruppe und Yara produziert.

Die weltweit erste AdBlue-Tankstelle eröffnete die OMV im März 2003 im bayerischen Dingolfing. Mittlerweile wird AdBlue auch von einer Reihe anderer Tankstellenunternehmen (Aral, Raiffeisen-Tankstellen, Westfalen AG, Total, AGIP, Tank & Rast, Shell, AVIA, Hoyer KG) entweder an Zapfsäulen oder als Kanister angeboten. Für die Verwendung von AdBlue ist ein zusätzlicher Tank am Fahrzeug angebracht, der Verbrauch von Harnstoff-Wasser-Lösung beträgt etwa 4–6 % des normalen Kraftstoffverbrauchs und entspricht bei schweren LKW etwa 1,4 Liter auf einer Strecke von 100 km.

Die Harnstofftechnik im Rahmen der Abgasreinhaltung wird derzeit weiterentwickelt, da seit 1. Oktober 2006 die Euro-4-Norm für Abgase und seit 1. Oktober 2009 die erneut strengere Euro-5-Norm gilt. Bis zum Jahr 2012 wird der europäische Harnstoffbedarf für Nutzfahrzeuge bereits bei etwa 3,5 Millionen Tonnen liegen.

Als erster japanischer Automobilhersteller präsentierte Mazda im September 2009 auf der Internationalen Automobil-Ausstellung (IAA) in Frankfurt ein Fahrzeug mit Dieselmotor und SCR-Abgasreinigung. Das System kommt in der überarbeiteten Version des Mazda CX-7 zum Einsatz, der seit Oktober 2009 auf den europäischen Märkten angeboten wird und die Euro-5-Norm erfüllt.

Funktionsweise

Das SCR-Verfahren nutzt Ammoniak, welches an Bord des Fahrzeugs aus Harnstoff gewonnen wird. Die in einem separaten Tank liegende Harnstofflösung wird z. B. mittels Dosierpumpe oder Injektor dosiert in den Abgasstrom eingespritzt und sorgt im SCR-Katalysator für eine chemische Reaktion. Hierbei werden nur die Stickoxide in Stickstoff und Wasserdampf umgewandelt. Das Verhältnis von Harnstofflösung zu Dieselkraftstoff beträgt etwa 1:20 bis 1:30. TRINKEN VERBOTEN

Vor- und Nachteile der Verwendung von AdBlue

Vorteile

  • Bedingt geeignet für die Verwendung von Biodiesel
  • Kraftstoffeinsparung bis ca. 8 % durch Einsparung der Abgasrückführung
  • Ermöglicht die Erfüllung der Euro-4-Norm, Euro-5-Norm, Euro-6-Norm (PKW-Bereich) und BIN-5-Norm (USA, PKW-Bereich)
  • An allen relevanten LKW-Tankstellen in Europa mindestens als Kanisterware verfügbar
  • Kein Einfluss auf Wartungs- und Ölwechselintervalle
  • Wassergefährdungsklasse 1 (schwach)

Nachteile

  • Zusätzlicher Platzbedarf für den Behälter
  • Zusätzliches Gewicht der Anlage und deren Flüssigkeit
  • Gefrierpunkt bei −11 °C, Zersetzung ab etwa +60 °C
  • Zusätzliche Kosten durch zusätzliche AdBlue-Betankung
  • Störung des Systems durch kristallinen Harnstoff[1]

Praxis

Mehrere europäische Länder belohnen die vorzeitige Erfüllung von Euro 4 und 5 mit Vergünstigungen wie geringeren Straßennutzungsgebühren (in Deutschland beispielsweise eine Vergünstigung von 2 Cent pro Kilometer bei der Autobahnmaut). Den Mautvorteil von 0,02 € pro Kilometer bot in Deutschland zwischenzeitlich nur noch Euro 5, da seit 1. Oktober 2006 Euro 4 gesetzlich vorgeschrieben war; seit dem 1. Oktober 2009 sind Euro 4 und 5 wieder gleich in der Mauttabelle eingestuft.

Gefährdung und Gesundheit

Von AdBlue geht keine besondere Gefährdung im Sinne des europäischen Chemikalienrechts aus. Auch gemäß dem Transportrecht ist AdBlue kein Gefahrgut. Hautkontakt sollte vermieden werden; eventuelle Reste mit Wasser abwaschen.

Eigenschaften

Eigenschaft Wert Einheit
Harnstoffgehalt 31,8 – 33,2 Gew.-%
Brechungsindex 1,3817–1,3840
Wärmeleitfähigkeit 0,57 W/(m·K)
Spezifische Wärmekapazität 3,51 J/(g·K)
Schmelzenthalpie 270 J/g
Dichte bei 20 °C 1,087 – 1,093 g/cm³
Dynamische Viskosität 1,4 mPa·s
Quelle:[2]

Einzelnachweise

  1. http://www.patent-de.com/20090813/DE102008008564A1.html
  2. Technisches Merkblatt AdBlue. (PDF; 103 kB) Abgerufen am 24. November 2011.