„Artland Dragons“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[ungesichtete Version][ungesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Zeile 241: Zeile 241:
* Florian Doeink (Ziel unbekannt)
* Florian Doeink (Ziel unbekannt)


=== Zugänge 20/2011 ===
=== Zugänge 2010/11 ===
* [[Stefan Koch (Basketballtrainer)|Stefan Koch]] (Trainer/vereinslos)
* [[Stefan Koch (Basketballtrainer)|Stefan Koch]] (Trainer/vereinslos)
* [[Tyron McCoy]] (Co-Trainer/[[EnBW Ludwigsburg]])
* [[Tyron McCoy]] (Co-Trainer/[[EnBW Ludwigsburg]])

Version vom 6. August 2010, 20:48 Uhr

Artland Dragons
Datei:Artland-dragons.jpg
Gegründet 1955
Halle Artland Arena
(3000 Plätze)
Homepage www.artland-dragons.de
Geschäftsführer Marko Beens
Trainer Stefan Koch
Liga BBL
2008/09: 9. Platz
  NBBL Herren
2008/09: 8. Platz
  JBBL U 19
Farben Weiß/Rot
Heim
Auswärts
Erfolge
2007/08: Deutscher Vizemeister
2007/08: Deutscher Pokalsieger

Artland Dragons ist eine deutsche Basketballmannschaft aus Quakenbrück (Artland).

Geschichte

Die Artland-Arena, Spielstätte der Dragons

Basketball hat in der Stadt Quakenbrück eine lange Geschichte. Nachdem am Gymnasium in Quakenbrück Basketball gespielt wurde, konnte im Jahr 1955 beim QTSV eine Basketballabteilung aufgebaut werden. In den 1970er Jahren gelangen der ersten Herrenmannschaft die ersten sportlichen Erfolge. Zum einen stieg man in die 2. Basketball-Bundesliga auf und zum anderen kämpfte man um den Einzug ins Achtelfinale des DBB-Pokals. Die 2. Bundesliga konnte drei Spielzeiten gehalten werden. In dieser Zeit mussten die Ligaspiele mangels regelgerechter Halle in Essen (Oldenburg) ausgetragen werden.

Langjähriger Haupt-Förderer der Basketball-Bundesliga Mannschaft Artland Dragons bzw. des Basketballsports in Quakenbrück und einer der maßgeblichen Initiatoren der Basketballbegeisterung in Quakenbrück ist Günter Kollmann, ehemaliger Basketballbundesligaspieler (beim ATV Düsseldorf und beim VfL Osnabrück) und Unternehmer in der Textilbranche. In den achtziger Jahren gelang es dem QTSV, durch kontinuierliche Jugendarbeit, die Weichen in Richtung Bundesliga zu stellen:

  • 1994: Aufstieg in die 2. Regionalliga
  • 1995: Aufstieg in die 1. Regionalliga
  • 1996: Aufstieg in die 2. Bundesliga
  • 2003: Aufstieg in die 1. Bundesliga

Ihre bemerkenswerteste Leistung erreichten die Dragons in ihren Aufstiegssaisons 1995/96 und 2002/03, als sie die Ligaspiele ohne Niederlage beendeten. Nach dem Aufstieg in die erste Bundesliga stellen sich folgende Ergebnisse ein:

  • 2004/2005: Platz 5 in der Hauptrunde, Teilnahme an den Play-Offs
  • 2005/2006: Platz 5 in der Hauptrunde, Teilnahme an den Play-Offs
  • 2006/2007: Platz 8 in der Hauptrunde, Teilnahme an den Play-Offs, Vizemeisterschaft
  • 2007/2008: Platz 2 in der Hauptrunde, Teilnahme an den Play-Offs, Pokalsieger
  • 2008/2009: Platz 9 in der Hauptrunde
  • 2009/2010: Platz 9 in der Hauptrunde

In den Play-Offs 2007 schafften die Dragons als Hauptrunden-Achter, den Sieger der Hauptrunde, ALBA Berlin, in allen drei Play-Off-Spielen zu besiegen. Im Play-Off-Halbfinale konnten sich die Dragons gegen den damaligen amtierenden Deutschen Meister RheinEnergie Köln durchsetzen und mit drei Siegen aus fünf Spielen für die Finalspiele zu qualifizieren. In der Finalrunde gegen die Brose Baskets Bamberg unterlagen die Dragons nach einem Auftaktsieg in Bamberg mit 1:3 (70:69, 74:77, 59:62, 63:64).

Pokalergebnisse:

  • 2005/2006 erreichten die Dragons erstmals das Top-Four-Halbfinale des BBL-Pokals und erspielten den vierten Platz.
  • 2006/2007 standen die Dragons zum ersten Mal im Finale des Top Four und verloren knapp mit 58:60 gegen RheinEnergie Köln.
  • 2007/2008 gewannen sie den Pokal durch einen Sieg gegen EnBW Ludwigsburg.
  • 2008/2009 konnten sie den Titel aber nicht verteidigen, da sie im Achtelfinale den New Yorker Phantoms Braunschweig mit 79:85 unterlagen.
  • 2009/2010 konnten sich die Dragons nicht für den BBL-Pokal qualifizieren, da neuerdings nur die ersten sechs der Hauptrunde für den BBL-Pokal qualifiziert sind.

Internationale Erfolge:

  • 2006/2007 qualifizierten sich die Dragons, aufgrund der Erfolge in dieser Saison, erstmals für den ULEB Cup, in dem sie als einzige deutsche Mannschaft in die Runde der letzten 16 einzogen.
  • 2007/2008 qualifizierten sie sich ebenfalls für diesen Wettbewerb, der umbenannt wurde in Eurocup. Hier kamen sie wie im vergangenen Jahr bis unter die letzten 16.
  • 2008/2009 konnten sie sich nur durch eine Wildcard für die EuroChallenge qualifizieren, dort kamen sie bis unter die letzten 16.
  • 2009/2010 konnten sie sich erneut nur durch eine Wildcard für die EuroChallenge qualifizieren.

Verein

Kader Saison 2010/11

Kader Artland Dragons in der Saison 2010/2011
Achtung: Kaderangabe ist veraltet!
(aktuelle Saison: 2023/2024)
Spieler
Nr. Nat. Name Geburt Größe Info Letzter Verein
Guards (PG, SG)
4 Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Tyrese Rice 15.05.1987 1,85 m Panionios Athen
8 Deutschland Andrej Mangold 14.01.1987 1,90 m UBC Hannover
9 Deutschland Johannes Strasser 13.06.1982 1,89 m Telekom Baskets Bonn
12 Vereinigte StaatenVereinigte Staaten/Jamaika Bryan Bailey 13.05.1980 1,85 m vereinslos
Forwards (SF, PF)
7 Deutschland Alexander Seggelke 02.11.1979 1,94 m Science City Jena
11 Deutschland Leo Niebuhr 04.08.1986 2,06 m Giants Nördlingen
25 Vereinigte StaatenVereinigte Staaten/Nigeria Ekenechukwu Ibekwe 19.07.1985 2,06 m Genc Banvitliler
31 Vereinigte StaatenVereinigte Staaten/Puerto Rico Nathan Peavy 31.05.1985 2,03 m Paderborn Baskets
34 Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Adam Hess 04.04.1981 2,01 m C.B.Tarragona
Center (C)
24 Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Darren Fenn 17.02.1980 2,08m Brose Baskets
44 Kamerun Ruben Boumtje-Boumtje 20.05.1978 2,12m EWE Baskets Oldenburg
54 Deutschland Florian Hartenstein 13.08.1977 2,05m LTi Gießen 46ers
Trainer
Nat. Name Position
Deutschland Stefan Koch Trainer
Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Tyron McCoy Co-Trainer
OsterreichÖsterreich Martin Schiller Co-Trainer
Quellen
Teamhomepage
Ligahomepage
Stand: 06.08.2010

|}

Abgänge 2010/11

Zugänge 2010/11

Jugendarbeit

Für die Jugendarbeit besteht eine Kooperation mit dem Stammverein TSV Quakenbrück.

Fans

Die Spielstätte der Artland Dragons, die Artland Arena mit ihren 3.000 Sitzplätzen, ist seit deren Aufstieg in die 1. Basketball-Bundesliga bei jedem BBL-Heimspiel ausverkauft. Der Fanclub der Artland Dragons heißt Fanclub Dragonfire. Er ist bei jedem Heimspiel und bei fast allen Auswärtsspielen dabei und bietet auch Fahrten zu diesen an.

Medien

Von der regionalen Neuen Osnabrücker Zeitung erfahren die Dragons Aufmerksamkeit, überregional ist dies jedoch erst seit der Play-Off-Teilnahme 2007 zögernd der Fall. Der Osnabrücker Bürgersender osradio 104,8 berichtet seit Jahren regelmäßig über Heimspiele und ist gelegentlich auch bei Auswärtsspielen vertreten. Durch den Pokalsieg 2008 konnte sich das Team auch im Medieninteresse weiter etablieren. Seit der laufenden Saison 2009/2010 werden regelmäßig Live-Übertragungen im DSF gezeigt.