Badersdorf

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 29. Juli 2013 um 20:24 Uhr durch Aka (Diskussion | Beiträge) (Klammern korrigiert, Vorlagennamensraum entfernt). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Badersdorf
Wappen Österreichkarte
Wappen von Badersdorf
Badersdorf (Österreich)
Badersdorf (Österreich)
Basisdaten
Staat: Österreich
Bundesland: Burgenland
Politischer Bezirk: Oberwart
Kfz-Kennzeichen: OW
Fläche: 8,64 km²
Koordinaten: 47° 12′ N, 16° 22′ OKoordinaten: 47° 11′ 45″ N, 16° 22′ 23″ O
Höhe: 268 m ü. A.
Einwohner: 288 (1. Jän. 2023)
Bevölkerungsdichte: 33 Einw. pro km²
Postleitzahl: 7512
Gemeindekennziffer: 1 09 31
Adresse der
Gemeinde­verwaltung:
Gemeinde Badersdorf
7512 Badersdorf
Website: www.badersdorf.at
Politik
Bürgermeister: Franz Heiden (ÖVP)
Gemeinderat: (Wahljahr: 2012)
(11 Mitglieder)
9
2
Insgesamt 11 Sitze
Lage von Badersdorf im Bezirk Oberwart
Lage der Gemeinde Badersdorf im Bezirk Oberwart (anklickbare Karte)Bad TatzmannsdorfBadersdorfBernsteinDeutsch Schützen-EisenbergGrafenschachenGroßpetersdorfHannersdorfJabingKemetenKohfidischLitzelsdorfLoipersdorf-KitzladenMariasdorfMarkt AllhauMarkt NeuhodisMischendorfNeustift an der LafnitzOberdorf im BurgenlandOberschützenOberwartPinkafeldRechnitzRiedlingsdorfRotenturm an der PinkaSchachendorfSchandorfStadtschlainingUnterkohlstättenUnterwartWeiden bei RechnitzWiesfleckWolfauBurgenland
Lage der Gemeinde Badersdorf im Bezirk Oberwart (anklickbare Karte)
Vorlage:Infobox Gemeinde in Österreich/Wartung/Lageplan Imagemap
Quelle: Gemeindedaten bei Statistik Austria
BW

Badersdorf (ungarisch: Pöszöny) ist eine Gemeinde im Bezirk Oberwart im Burgenland in Österreich.

Geografie

Die Gemeinde liegt im Südburgenland. Badersdorf ist der einzige Ort in der Gemeinde.

Deutscher Ortsname Ungarischer Ortsname Kroatischer Ortsname
Badersdorf Pöszöny Pesem

Geschichte

Urkundlich wurde der Ort erstmals im Jahr 1221 als "Poszicz" erwähnt. Der Ort gehörte wie das gesamte Burgenland bis 1920/21 zu Ungarn (Deutsch-Westungarn). Seit 1898 musste aufgrund der Magyarisierungspolitik der Regierung in Budapest der ungarische Ortsname Pöszöny verwendet werden. Nach Ende des Ersten Weltkriegs wurde nach zähen Verhandlungen Deutsch-Westungarn in den Verträgen von St. Germain und Trianon 1919 Österreich zugesprochen. Der Ort gehört seit 1921 zum neu gegründeten Bundesland Burgenland (siehe auch Geschichte des Burgenlandes). Badersdorf zählt nicht zu jenen Gemeinden des Burgenlandes, die über einen ungarischen Bevölkerungsteil verfügen. Deshalb ist der ungarische Ortsname in der Umgangssprache verschwunden. 1970 wurde die selbständige Gemeinde Badersdorf in die Großgemeinde Kohfidisch eingegliedert. Nach einer Volksbefragung 1991 ist Badersdorf seit 1. Jänner 1993 wieder eine selbständige Gemeinde.

Bevölkerung

Bevölkerungsentwicklung


Politik

Gemeinderatswahlen
 %
80
70
60
50
40
30
20
10
0
75,20 %
(+7,69 %p)
24,80 %
(−7,69 %p)
2007

2012


Wie bei den Wahlen 2007 setzte sich auch bei den Bürgermeisterdirektwahlen 2012 Bürgermeister Franz Heiden (ÖVP) mit 77,5 % gegen Vizebürgermeister Harald Latzko (SPÖ) durch.

Bei den gleichzeitig abgehaltenen Gemeinderatswahlen gewann die ÖVP 7,7 % hinzu und erreichte mit 75,2 % eine Zweidrittelmehrheit. Neben der ÖVP war in der Gemeinde nur die SPÖ angetreten, die 7,7 % und damit ein Mandat an die ÖVP verlor.

Kirche Badersdorf


Kultur und Sehenswürdigkeiten

Siehe auch: Liste der denkmalgeschützten Objekte in Badersdorf
Commons: Badersdorf – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien