Bahnhof Bellinzona

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 9. August 2010 um 16:52 Uhr durch Aka (Diskussion | Beiträge) (Tippfehler entfernt). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Bellinzona
Bahnhof Bellinzona (Kanton Tessin)
Bahnhof Bellinzona (Kanton Tessin)
Daten
Bauform Durchgangsbahnhof
Perrongleise 6
Abkürzung BEL
Preisklasse Fernbahnhof
Eröffnung 1874
Lage
Kanton Tessin
Staat Schweiz
Koordinaten 721800 / 117729Koordinaten: 46° 12′ 0″ N, 9° 1′ 0″ O; CH1903: 721800 / 117729
Höhe (SO) 227 m
Eisenbahnstrecken Bahnstrecken bei Bellinzona
Liste der Bahnhöfe in der Schweiz
i11i16i18

BW Der Bahnhof Bellinzona ist ein Bahnhof in der Schweizer Stadt Bellinzona und der grösste Eisenbahnknotenpunkt des Kantons Tessin.

Geschichte

Der Bahnhof wurde 1874 im Zuge der Eröffnung der Tessiner Talbahnen mit den Strecken Biasca – Bellinzona – LuganoChiasso und Bellinzona – Locarno eröffnet. 1882 kam mit der Eröffnung des Gotthardtunnels und der damit verbundenen Betriebsaufnahme auf der Strecke Airolo – Biasca der Anschluss nach Norden und in die Deutschschweiz.

2008 geriet der SBB Cargo-Standort in die Schlagzeilen, als die Arbeiter in den Streik traten, nachdem die SBB rigorose Abbaumassnahmen für den Standort verordnet hatten.[1]

Mit der Eröffnung des Gotthard-Basistunnels 2017 wird die Reisezeit zwischen Bellinzona und der Deutschschweiz um rund eine Stunde sinken.[2]

Anlage

Nebst dem Empfangsgebäude verfügt der Bahnhof über drei Mittelbahnsteige, wobei einer ein verkürztes Stumpfgleis umfasst und somit auf Höhe des Empfangsgebäudes als Seitenbahnsteig dient. Zudem gibt es noch bahnsteiglose Durchfahrts- und Überholgleise für Güterzüge.

Betrieb

Der Betrieb wird von den SBB und der TILO abgewickelt, welche den Bahnhof mit Fernverkehr bzw. mit drei Linien der S-Bahn Tessin bedienen. Zudem verkehren diverse Buslinien verschiedener Unternehmen vom Bahnhofsvorplatz in die Umgebung.

Fernverkehr

  • EC Zürich HBZugArth-Goldau – Bellinzona – Lugano – Chiasso – Milano Centrale (sechsmal täglich)
  • ICN Zürich HB – Zug – Arth-Goldau – Bellinzona – Lugano (– Chiasso) (zweistündlich, drei Zugspaare von/nach Chiasso)
  • ICN Basel SBBOltenLuzern – Arth-Goldau – Bellinzona – Lugano (zweistündlich)
  • IR Zürich HB – Zug – Arth-Goldau – SchwyzBrunnenGöschenen – Bellinzona – Locarno (zweistündlich)
  • IR Basel SBB – Olten – Luzern – Arth-Goldau – Schwyz – Brunnen – Göschenen – Bellinzona – Locarno

S-Bahn

Zukunft

Trotz der geplanten Bahnumfahrung Bellinzonas, die jedoch wegen fehlender Mittel zurückgestellt wurde, soll der Bahnhof auch nach Eröffnung des Gotthard-Basistunnels Fernverkehrshalt bleiben. Im Zuge des Baus des Ceneri-Basistunnels war zunächst geplant gewesen, die heutigen Fernbahnhöfe Bellinzona und Lugano durch einen neuen, Ticino Sud genannten, an der Kreuzung der NEAT- und der Altstrecke in Camorino gelegenen Fernbahnhof zu ersetzen. Im Mai 2007 distanzierte sich die SBB jedoch von den Plänen und sieht weiterhin den Halt von Fernzügen in den Stadtzentren vor.

Einzelnachweise

  1. Streik bei SBB Cargo in Bellinzona geht weiter NZZ vom 13. März 2008
  2. Leoni beginnt Belieferung des Gotthard-Basistunnels Medienmitteilung der Leoni AG vom 1. Juli 2010