Benutzer:Drekamu/Archäologische Denkmäler im mitteldeutschen Raum/K

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Kleinlübars (DENKMAL) Burgwall Bommert, abgetragene Niederungsburg
Körbelitz (DENKMAL) Megalithgrab
Körbelitz (DENKMAL) Burgwall
Klietz (DENKMAL)
Kalbe/Milde (DENKMAL)
Kalbe/Milde (DENKMAL)
Könnigde (DENKMAL)
Gröningen (DENKMAL)
(DENKMAL)
(DENKMAL)
(DENKMAL)
(DENKMAL)
(DENKMAL)
(DENKMAL)
(DENKMAL)
(DENKMAL)
  • 13. von zzz - zzz im Landkreis, Sachsen-Anhalt - früher Kreis Stendal - Fundbericht: Klein Möringen Hügelgräberfeld (mehr als 15 Hügel).</ref> (Koordinaten: im Walde, Haidberg, westlich vn Klein Möringen;[27] (Koordinaten: W 12,0; S 1,7; - W 10,7; S 1,5; - W 12,3; S 2,5; - W 11,7; S 2,5; - S 2,5; W 11,0; S 1,7; W 12,1; S 1,9; N 11,6; S 2,2; W 10,9; S 1,2; W 11,1; S 0,9; S 0,95; W 12,5; S 1,5; W 11,7; S 2,7; W 12,0; S 2,6; W 12,0; S 2,6; W 12,2; S 2,7; S 2,9).
(DENKMAL)
(DENKMAL)
(DENKMAL)
(DENKMAL)
(DENKMAL)
M FERTIG
(AUNJETITZ)
  • Kalbsrieth, ehemaliger Kreis Sangerhausen, Fundbericht im Jahr 1901 A. Möller, Derfflingerhügel, Nachbestattung im Baumsarg W-O; — Huthügel, Nachbestattung; Mus. Weimar, HA. — Siehe Schnurkeramik.
  • ???
(SCHNURKERAMIK)
  • ???
(AUNJETITZ)
  • Kanena, Saalkreis, Fundbericht im Jahr 1927, Tasse, ösenkopfnadel.</ref> Sammlung: Museum in Halle. ·—• HA.
(AUNJETITZ)
  • Kindelbrück, ehemaliger Kreis Weißensee, Fundbericht im Jahr 1941 W. v. Brunn, Erdgrab, Körpergrab: rechter Hocker, S-N/O, zweites Grab zerstört.

Mus. Halle]]. — FA.

(AUNJETITZ)
(AUNJETITZ)
  • 3. zwei rechte Hocker, S-N/O orientiert, Erw. und Kind;[36] Sammlung Limpert in Neunheilingen. — FA.
(AUNJETITZ)
(AUNJETITZ)
(AUNJETITZ)
(AUNJETITZ)
  • Klein Quenstedt, ehemaliger Kreis Oschersleben, Fundbericht im Jahr 1903 Maak, 2 Steinpackungsgräber übereinander, Füßchentasse, H. Mötefindt, Präh. Zeitschr. 3, 1911, 274 (dazu Kreisgraben), G.Neumann 1929, Taf. I, 13.</ref> Sammlung: Museum in Halberstadt. — HA.
(AUNJETITZ)
(AUNJETITZ)
    • Grab 16: rechte Hocker, S-N/O, darüber Kind; Bericht K. Schwarz, Archiv Halle, G. Neumann 1929,

Taf. VI, 25, IX, 25.</ref> Sammlung: Museum in Wanzleben und Mus. Völkerkunde Berlin. — FA, HA.

(AUNJETITZ)
  • Königsaue, ehemaliger Kreis Quedlinburg, Fundbericht im Jahr 1824, aus Hügelgrab durchbohrter Schuhleistenkeil und Bronzering, P. Höfer, Jahresschrift Halle 5, 1906, S. 89-90. — FG ?
(AUNJETITZ)
(AUNJETITZ)
  • Bad Kösen]], ehemaliger Kreis Weißenfels, [[Göttersitz], Hügel mit Packung und Mauerkiste, Körpergrab: rechter Hocker, mit Bronzedolch, H. Schaal, Präh. Zeitschr. 17, 1926, S. 171-172.
(AUNJETITZ)
(AUNJETITZ)
    • Köthen (Merziener Straße) 1928 W. Götze, Erdgrab, Gruppenbestattung, 3 erwachs, Körpergrab: rechter Hocker,, 1 Kindho. Sammlung: Museum in Köthen. ·—• FA.
(AUNJETITZ)
  • Köthen-Geuz, Fundbericht im Jahr 1940 W. Götze, zerstörtes Erdgrab, Körpergrab: rechter Hocker, S-N/O.</ref> Sammlung: Museum in Kothen. — FA. Köthen-Gütersee, Fundbericht im Jahr 1929, W. Götze, 4 Erdgräber, Körpergrab: rechter Hocker, S-N/O, 3 ohne Beigaben.</ref> Sammlung: Museum in Köthen. — FA.
(AUNJETITZ)
(AUNJETITZ)
  • Kriegstedt, ehemaliger [[Kreis Merseburg, Erdgrab, H. Petsch, Die ältere Bronzezeit in Mitteldeutschland(1940) 5.</ref> Sammlung: Museum in Merseburg. — HA.
Klein Schierstedt (DENKMÄLER)
Klein Schierstedt (DENKMÄLER)
(DENKMÄLER)
*9. Klein Möhlau, Ortsteil von Möhlau, [[]], Sachsen-Anhalt - früher Kreis Gräfenhainichen - Fundbericht: Hügelgräber, Zwergsberge, 1,0 Kilometer NW vom Ort, Gruppe von 25 Hügeln; Bronzezeit; Fluranteil hat die Gemarkung Sollnitz;[44] (Koordinaten: S 16,5; W 1,5).[45]
(DENKMÄLER)
*10. Krina, [[]], Sachsen-Anhalt - früher Kreis Gräfenhainichen - Fundbericht: Hügelgräber, 1,0 Kilometer NO vom Ort, Gruppe von 3 Hügeln; Bronzezeit;[46] (Koordinaten: N 15,1; O 1,0).[47]
(DENKMÄLER)
*11. Krina, [[]], Sachsen-Anhalt - früher Kreis Gräfenhainichen - Fundbericht: Hügelgräber, 1,0 Kilometer S vom Ort, am Wege nach Rösa, Gruppe von 23 Hügeln; Bronzezeit;[48] (Koordinaten: S 19,0; O 4,0).[49]
(DENKMÄLER)
*12. Krina, [[]], Sachsen-Anhalt - früher Kreis Gräfenhainichen - Fundbericht: Hügelgräber, 0,4 Kilometer NW vom Ort, an der Straße nach Gossa, Gruppe von 6 Hügeln; Bronzezeit;[50] (Koordinaten: N 17,5; O 5,0).[51]
(DENKMÄLER)
(DENKMÄLER)
(DENKMÄLER)
(DENKMÄLER)
(DENKMÄLER)
A FERTIG
(DENKMÄLER)
(DENKMÄLER)
(DENKMÄLER)
(DENKMÄLER)
(DENKMÄLER)
(DENKMÄLER)
(DENKMÄLER)
(DENKMÄLER)
(DENKMÄLER)
(DENKMÄLER)
(DENKMÄLER)
(DENKMÄLER)
(DENKMÄLER)
(DENKMÄLER)
(DENKMÄLER)
(DENKMÄLER)
(DENKMÄLER)
(DENKMÄLER)
(DENKMÄLER)
(DENKMÄLER)
(DENKMÄLER)
(DENKMÄLER)
(DENKMÄLER)
(DENKMÄLER)
(DENKMÄLER)
(DENKMÄLER)
(DENKMÄLER)
(DENKMÄLER)
(DENKMÄLER)
(DENKMÄLER)
(DENKMÄLER)
FERTIG
Kalbsrieth (DENKMÄLER) - Grabhügel Derfflinger Hügel
Kalbsrieth (DENKMÄLER) - Grabhügel Huthügel
Kelbra (MENHIR)
Klein Quenstedt (vermutlich BERNBURG)
Klein Quenstedt (BERNBURG) - Grabhügel Windmühlenberg - Totenhütte
KÖTHEN
Köthen (WALTERNIENBURG/BERNBURG) - Grabhügel Köthen-Hindenburgstraße
Köthen (vermutlich BERNBURG) - Grabhügel Rotterscher Mühlberg
Köthen-Geuz (BERNBURG III) Bernburger Hockergrab
Köthen-Gütersee (BERNBURG II) - Bernburger Siedlungsgrab am Gütersee
Krosigk (MENHIR)
  1. Vgl. Mbl. 2103 (3838).
  2. Vgl. Mbl. 2101 (3836).
  3. Vgl. Mbl. 2101 (3836).
  4. Vgl. Grimm Nr. 717.
  5. Vgl. Mbl. 1757 (3338).
  6. Vgl. Grimm Nr. 864.
  7. Vgl. Mbl. 1753 (3334).
  8. Vgl. Mbl. 1753 (3334).
  9. Vgl. Grimm Nr. 886.
  10. Vgl. Mbl. 1754 (3335).
  11. Vgl. Mbl. 2235 (4033).
  12. Vgl. Grimm Nr. 942.
  13. Vgl. Mbl. 2235 (4033).
  14. Vgl. Grimm Nr. 954.
  15. Vgl. Mbl. 1612 (3135).
  16. Vgl. Saal Nr. 180.
  17. Vgl. Mbl. 1684 (3237).
  18. Vgl. Saal Nr. 182.
  19. Vgl. Mbl. 1683 (3236).
  20. Vgl. Grimm Nr. 978.
  21. Vgl. Mbl. 1611 (3134).
  22. Vgl. Grimm Nr. 1003.
  23. Vgl. Mbl. 2238 (4038).
  24. Vgl. Grimm Nr. 1052.
  25. Vgl. Mbl. 2239 (4037).
  26. Vgl. Grimm Nr. 1053.
  27. Vgl. Mbl. 1755 j (3336).
  28. Vgl. Mbl. 1957 (3637).
  29. Vgl. Grimm Nr. 1149.
  30. Vgl. Mbl. 2165 (3933).
  31. Vgl. Saal Nr. 181.
  32. Vgl. Mbl. 2379 (4230).
  33. Vgl. Grimm Nr. 1209.
  34. Vgl. Mbl. 2379 (4230).
  35. Vgl. Mbl. 2379 (4230).
  36. Vgl. Ber. Archiv Halle
  37. G. Neumann: Thüringer Fähnlein 3. 1934, S. 15
  38. Vgl. G. Neumann 1929, Tafel IV, 8.
  39. W. Götze, Anh. Gesch.-Bl. 13, 1937, S. 108.
  40. Jahresschrift Halle 34, 1950, S. 219.
  41. Vgl. Mbl. 2384 (4135).
  42. Vgl. Paul Grimm Nr. 66.
  43. Vgl. Mbl. 2384 (4235).
  44. Vgl. Mbl. 2389 (4240).
  45. Vgl. Paul Schmidt Nr. 20.
  46. Vgl. Mbl. 2462 (4340).
  47. Vgl. Paul Schmidt Nr. 21.
  48. Vgl. Mbl. 2462 (4340).
  49. Vgl. Paul Schmidt Nr. 22.
  50. Vgl. Mbl. 2462 (4340).
  51. Vgl. Paul Schmidt Nr. 23.
  52. Vgl. Mbl. 2463 (4341).
  53. Vgl. Paul Schmidt Nr. 24.
  54. Vgl. Mbl. 2463 (4341).
  55. Vgl. Paul Schmidt Nr. 25.
  56. Vgl. Mbl. 2532 (4437).
  57. Vgl. Mbl. 2605 (4537).
  58. Vgl. Saal Nr. 68.
  59. Vgl. Mbl. 2940 (5039).
  60. Vgl. Paul Grimm, Katalog, Nr. 680.
  61. Vgl. Mbl. 2940 (5039).
  62. Vgl. Paul Grimm, Katalog, Nr. 681.
  63. Vgl. Mbl.2940 (5039).
  64. Vgl. Mbl.2750 (4738).
  65. Vgl. Paul Grimm, Katalog, Nr. 308.
  66. Vgl. Mbl.2749 (4737).
  67. Vgl. Paul Grimm, Katalog, Nr. 328.
  68. Vgl. Mbl.2809 (4836).
  69. Vgl. Paul Grimm, Katalog, Nr. 1288.
  70. Vgl. Mbl.2809 (4836).
  71. Vgl. Mbl.2747 (4735).
  72. Vgl. Paul Grimm, Katalog, Nr. 401.
  73. Vgl. Mbl.2747 (4735).
  74. Vgl. Paul Grimm, Katalog, Nr. 486.
  75. Vgl. Mbl.2313 (4138).
  76. Vgl. Mbl.2386 (4237).
  77. Vgl. Paul Grimm, Katalog, Nr. 291.
  78. Vgl. Mbl.2315 (4140).
  79. Vgl. Paul Grimm, Katalog, Nr. 495.
  80. Vgl. Mbl.2314 (4139).
  81. Vgl. Mbl.2531 (4436).
  82. Vgl. Paul Grimm, Katalog, Nr. 515.
  83. Vgl. Mbl.2459 (4337).
  84. Vgl. Mbl.2603 (4535).
  85. Vgl. Paul Grimm, Katalog, Nr. 463.
  86. Vgl. Mbl.2600 (4532).
  87. Vgl. Paul Grimm, Katalog, Nr. 569.
  88. Vgl. Mbl.2600 (4532).
  89. Vgl. Paul Grimm, Katalog, Nr. 570.
  90. Vgl. Mbl.2600 (4532).
  91. Vgl. Mbl.2600 (4532).
  92. Vgl. Mbl.2600 (4532).
  93. Vgl. Mbl.2600 (4532).
  94. Vgl. Paul Grimm, Katalog, Nr. 1309.
  95. Vgl. Mbl.2751 (4739).
  96. Vgl. Paul Grimm, Katalog, Nr. 621.
  97. Vgl. Mbl.2390 (4241).
  98. Vgl. Paul Grimm, Katalog, Nr. 643.
  99. Vgl. Mbl.2391 (4242).
  100. Vgl. Paul Grimm, Katalog, Nr. 644.
  101. Vgl. Mbl.2390 (4241).
  102. Vgl. Mbl.2244 (4042).
  103. Vgl. Mbl.2244 (4042).
  104. Vgl. Paul Grimm, Katalog, Nr. 645.
  105. Vgl. Mbl.2676 (4634).
  106. Vgl. Mbl.2676 (4634).
  107. Vgl. Alfred Götze, Paul Höfer, Paul Zschiesche (Hrsg.): Die vor- und frühgeschichtlichen Altertümer Thüringens. Würzburg 1909, (Digitalisat), hier S. 140 und S. 177.
  108. Vgl. Fundbericht Archiv Halle
  109. Vgl. Halberstädter Museumsblätter 17/18. 1935, S. 22.
  110. W. Bethge: Mannus. Ergänzungsband 4. 1925, S. 37.
  111. W. Götze: Nachr.-Bl. f. deutsche Vorzeit 10. 1934, S. 118.
  112. Vgl. Anh. Gesch.-Bl. 13. 1937, S. 121-122.
  113. Paul Grimm: Von aufrechten Steinen (Menhiren) in Mitteldeutschland. In: Mitteldeutsche Volkheit. 1936, S. 67-68, hier S. 70. ???