Benutzer:Drekamu/Archäologische Denkmäler im mitteldeutschen Raum/L

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Lüttgenziatz (DENKMAL) gut, Niederungsburg


Lindstedt (DENKMAL)
Langenstein (DENKMAL)
(DENKMAL)
(DENKMAL)
(DENKMAL)
(DENKMAL)
(DENKMAL)
  • 18. von zzz - zzz im Landkreis, Sachsen-Anhalt - früher Kreis Salzwedel - Fundbericht: Leetze (Wötz), Ortsteil von Hohenlangenbeck Megalithgräber (8 Gräber), in einer Reihe, in Wötz, westlich von Leetze, 4 Megalithgräber liegen im Feld, 4 Megalithgräber liegen im Wald, zu den Gräbern dort im Wald fand im Jahr 1937 eine Ausgrabung durch U. Fischer statt;[14] (Koordinaten: W 9,0; N 13,8).[15]
(DENKMAL)
(DENKMAL)
(DENKMAL)
(DENKMAL)
(DENKMAL)
(DENKMAL)
(DENKMAL)
(DENKMAL)
(DENKMAL)
(DENKMAL)
(DENKMAL)
(DENKMAL)
(DENKMAL)
(DENKMAL)
(DENKMAL)
(DENKMAL)
(DENKMAL)
(DENKMAL)
(DENKMAL)
(DENKMAL)
M FERTIG
(AUNJETITZ)
  • Langenstein]], ehemaliger [[Kreis Halberstadt, Steinkiste, G. Neumann 1929, Taf. I, 10.</ref> Sammlung: Museum in [[Blankenburg. —
??? ANFANG
??? (AUNJETITZ)
    • 1905 Erdgrab, Körpergrab: rechter Hocker, S-N/O.</ref> Sammlung: Museum in Völkerkunde Berlin. — HA.
(AUNJETITZ)
  • Langensalza]], Fundbericht im Jahr 1938, 7 Erdgräber, Ho. Blick O, O. Busch, Mühlhausen-Langensalza, 51]]. — FA.
(AUNJETITZ)
  • Laucha]], ehemaliger Kreis Querfurt, Fundbericht im Jahr 1934 R. Jaeckel, aus zerstörtem Hügelgrab, 2 gestörte Skelette aufeinander, Bericht Archiv Halle.</ref> Sammlung: Museum in Querfurt. — FA.
(AUNJETITZ)
  • Forst Leina]], ehemaliger [[Kreis Altenburg, Bronzebeil aus schnurkeram. Hügel, Nachbestattung ? H. Höckner,

Mitteil. Osterland 14, 1936, 479 f. Siehe Schnurkeramik.

(AUNJETITZ)
  • Leubingen]], ehemaliger Kreis Eckartsberga, Fundbericht im Jahr 1877 F. Klopfleisch, Stödtener Hügel, Steinkern, Holzkammer

N-S, P. Höfer, Der Leubinger Grabhügel, Jahresschrift Halle 5, 1906, 1ff. GHZ. 108f. Mus. Halle]]. — FG.

(AUNJETITZ)
  • Leuna]], ehemaliger Kreis Merseburg, Fundbericht im Jahr 1916 M. Chomassonne, Pithosgrab NW-SO, 2 Töpfe, Kind, Bericht P. Berger.</ref> Sammlung: Museum in [[Halle.
(AUNJETITZ)
  • Lißdorf]], ehemaliger Kreis Weißenfels, Fundbericht im Jahr 1919, N. Niklasson, 2 Mauergräber, Körpergrab: rechter Hocker, S-N/O, Plattenpflaster, Grab 2 o. B„ Mus. Halle]]. — Unsere Tafel 39.
(AUNJETITZ)
  • Lochau, Saalkreis]], Fundbericht im Jahr 1913 H. Niehoff, Erdgrab, Ho..</ref> Sammlung: Museum in Halle. — FA]]. — 1913 W. Schulz, 1. Erdgrab S-N, zerstört; — 2. Grab mit einzelnen Steinen umstellt, Körpergrab: rechter Hocker, SO-NW/NO, G. Neumann 1929, Taf. VIII, 24.</ref> Sammlung: Museum in Halle. — MG.
(AUNJETITZ)
  • Lochau, Saalkreis, Hügelgrab Bornhöck, seit 1844 abgetragen, Rollsteine, Tierknodien, S. Schultze-Galléra, Wanderungen durch den Saalkreis, V, 1924, 114 f]]. — FG ?
(AUNJETITZ)
  • Löbejün-Gottgau, Saalkreis]],
  • Fundbericht im Jahr 1938 von K.Ziegel: 3 Erdgräber, dabei ein Doppelgrab]]. —
(AUNJETITZ)
    • Fundbericht im Jahr 1952 von A. Häusler, I. Nilius: 4 Erdgräber;

1. rechte Hocker, S-N/O, zwei mittlere Steine auf Unterkörper, ohne Beigaben—

2. rechte Hocker, S-N/O, lockerer Steinrahmen; —

3. linke Hocker, NO-SW, einzelne Steine, beigegeben Tasse, Napf, Herzpfeil; —

4. zerstörtes Grubengrab N-S..</ref> Sammlung: Museum in Halle. — FA.

??? (AUNJETITZ)
  • Gegend Magdeburg, goldene Ösenkopfnadel, Grabfund ? Zeitsdir. f. Ethnol. 30, 1898 (217), Fig. 4.
B FERTIG
Latdorf (DENKMÄLER)
*14. Latdorf, [[]], Sachsen-Anhalt - früher Kreis Bernburg - Fundbericht: Grabhügel Pfingstberg mit Menhir, 0,5 Kilometer O vom Ort, in früheren Jahrhunderten teilweise abgetragen; Neolithikum.[48] (Koordinaten: S 3,2; 0 12,0).[49]
(DENKMÄLER)
*15. Latdorf, [[]], Sachsen-Anhalt - früher Kreis Bernburg - Fundbericht: Grabhügel Pohlsberg, 0,5 Kilometer SO vom Ort, mehrschichtiger Grabhügel, Ausgrabung 1904 (Paul Höfer); Baalberger Zentralgrab mit trapezförmiger Steinsetzung, Walternienburg-Bernburger Kultur, Kugelamphorenkultur, Schnurkeramik, jüngere Bronzezeit;[50] (Koordinaten: S 2,0; O 6,0).[51]
Latdorf (DENKMÄLER)
*16. Latdorf, [[]], Sachsen-Anhalt - früher Kreis Bernburg - Fundbericht: Grabhügel Spitzes Hoch, 2,0 Kilometer östlich von Latdorf, mehrschichtiger Grabhügel, Ausgrabung 1880 (Friedrich Klopfleisch) ; Baalberger Zentralgrab (nicht erkannt). Walternienburg-Bernburger Kollektivgrab, Schnurkeramik, jüngere Bronzezeit. [[Die vielen keramischen Funde aus dem Kollektivgrab veranlassten 1892 Alfred Götze, zusammen mit den Funden aus dem Stockhof Gröna (10) zur Aufstellung des Bernburger Types. Bernburger Stil;[52] (Koordinaten: S 1,5; W 0,2).
Latdorf (DENKMÄLER)
*17. Latdorf , [[]], Sachsen-Anhalt - früher Kreis Bernburg - Fundbericht: Großsteingrab Steinerne Hütte, 1,9 Kilometer S vom Ort, 0,3 Kilometer nördlich vom Spitzen Hoch, Anlage aus bearbeiteten Buntsandsteinblöcken; Neolithikum (Walternienburg-Bernburger Kultur);[53] (Koordinaten: S 2,7; W 0,1).
Lingenau (DENKMÄLER)
*10. Lingenau, Ortsteil von Tornau v. d. Heide, [[]], Sachsen-Anhalt - früher Kreis Bitterfeld - Fundbericht: befestigte Wüstung Fünfhausen, 2,0 Kilometer NO vom Ort, an der Autobahnausfahrt Dessau-Süd ; Mittelalter;[54] (Koordinaten: N 22,1; W 17,1).[55]; (DENKMÄLER) :*9. Lettin, [[]], Sachsen-Anhalt - früher Stadtkreis Halle - Fundbericht: (Taf. 5,2) Hügelgräber, 0,7 Kilometer NW vom Ort, Gruppe von 3 Hügeln, O davon, am Kirchberg, ein weiterer Hügel; Neolithikum;[56] (Koordinaten: S 13,7; W 18,3.</ref>
(DENKMÄLER)
*10. Lettin, [[]], Sachsen-Anhalt - früher Stadtkreis Halle - Fundbericht: Hügelgräber, 1,3 Kilometer NW vom Ort, Gruppe von 2 Hügeln; Neolithikum;[57] (Koordinaten: S 14,1; W 15,1).
(DENKMÄLER)
*11. Lettin (Taf. 8,1) Menhir Dölauer Jungfrau, 0,5Kilometer N von Dölau neben Kleingartenanlage, genagelt; Neolithikum — Bronzezeit;[58] (Koordinaten: S 9,2; W 13,2).[59]
A FERTIG
(DENKMÄLER)
*18. Lunstedt, Ortsteil von Roßbach von zzz, [[]], Sachsen-Anhalt - früher Kreis Merseburg - Fundbericht: Grabhügel, 1,0 Kilometer nördlich von zzz; Neolithikum;[60] (Koordinaten: N 12,6; W 22,6.
(DENKMÄLER)
*24. Lißdorf von zzz, [[]], Sachsen-Anhalt - früher Kreis Naumburg - Fundbericht: Hügelgräber, 1,5 Kilometer nordöstlich von zzz, Gruppe von etwa 10 Hügeln; Neolithikum, Bronzezeit;[61] (Koordinaten: S 16,0; 0 17,0.
(DENKMÄLER)
*25. Löbitz Wasserburg Der Wal, S-Ortsrand, ovale Insel im Dorfteich; Mittelalter;[62] (Koordinaten: N 5,2; W 14,8).[63]
(DENKMÄLER)
*26. Löbitz von zzz, [[]], Sachsen-Anhalt - früher Kreis Naumburg - Fundbericht: Steinkreuz, 0,5 Kilometer südöstlich von zzz, Str. [[Nach Osterfeld — Saal Nr. 71.</ref>
(DENKMÄLER)
*22. Lossa von zzz, [[]], Sachsen-Anhalt - früher Kreis Nebra - Fundbericht: Steinkreuz, im Ort — Saal Nr. 72.</ref>
(DENKMÄLER)
*7. Lodersleben von zzz, [[]], Sachsen-Anhalt - früher Kreis Querfurt - Fundbericht: Grabhügel, 1,5 Kilometer nordöstlich von zzz; wohl Neolithikum;[64] (Koordinaten: N 4,7; W 17,0.
(DENKMÄLER)
*8. Lodersleben von zzz, [[]], Sachsen-Anhalt - früher Kreis Querfurt - Fundbericht: Grabhügel, 1,2 Kilometer östlich von zzz; wohl Neolithikum;[65] (Koordinaten: N 9,0; W 18,2.
(DENKMÄLER)
*19. Landsberg von zzz, [[]], Sachsen-Anhalt - früher Saalkreis - Fundbericht: Gipfelburg Kapellenberg, im Ort, am N- und O-Fuß des Berges Wallreste erhalten, Grabungen 1933 (W. [[Hülle) ; Mittelalter;[66] (Koordinaten: S 12,0; 0 0,4).[67]
(DENKMÄLER)
*20. Landsberg von zzz, [[]], Sachsen-Anhalt - früher Saalkreis - Fundbericht: Grabhügel Spitzberg, 2,5 Kilometer westlich von zzz, mehrschichtiger Grabhügel]], Ausgrabungen 1939 (G. [[Mildenberger) ; Baalberger Zentralgrab, Salzmünder Kultur, Bernburger Kultur, Schnurkeramik, Bronzezeit;[68] (Koordinaten: S 10,0; O 11,5.
(DENKMÄLER)
*21. Langenbogen von zzz, [[]], Sachsen-Anhalt - früher Saalkreis - Fundbericht: Wasserburg Alte Burg, 0,3 Kilometer nordöstlich von zzz; Mittelalter;[69] (Koordinaten: N 5,0; O 13,0).[70]
(DENKMÄLER)
*22. Langenbogen von zzz, [[]], Sachsen-Anhalt - früher Saalkreis - Fundbericht: Wüstung Dorfstede, 0,4 Kilometer nördlich von zzz in Spornlage; Mittelalter;[71] (Koordinaten: N 5,0; O 14,0).[72]
(DENKMÄLER)
*23. Löbejün von zzz, [[]], Sachsen-Anhalt - früher Saalkreis - Fundbericht: Flache Spornburg Schanze, S-Ortsrand; Mittelalter;[73] (Koordinaten: S 15,5; W 19,5).[74]
(DENKMÄLER)
*8. Leißling von zzz, [[]], Sachsen-Anhalt - früher Kreis Weißenfels - Fundbericht: Spornburg Hainburg, SW über dem Ort; Mittelalter;[75] (Koordinaten: N 8,6; W 21,2).[76]
(DENKMÄLER)
*9. Lobitzsch, Ortsteil von Uichteritz von zzz, [[]], Sachsen-Anhalt - früher Kreis Weißenfels - Fundbericht: Grabhügel Werbehügel, NW-Ortsrand; Neolithikum;[77] (Koordinaten: N 0,9; W 20,0.
(DENKMÄLER)
*10. Lösau, Ortsteil von Dehlitz von zzz, [[]], Sachsen-Anhalt - früher Kreis Weißenfels - Fundbericht: Talrandburg Wüste Mark Treben, 1,0 Kilometer nordwestlich von zzz, durch mittelalterlichen und modernen Friedhof mit Kirche überlagert, Grabung 1919 (N. [[Niklasson); Neolithikum, jüngere Bronzezeit, Mittelalter;[78] (Koordinaten: S 13,7; W 5,0).[79]
(DENKMÄLER)
*14. Leetza von zzz, [[]], Sachsen-Anhalt - früher Kreis Wittenberg - Fundbericht: Hügelgräber, 2,0 Kilometer 0 von zzz, Gruppe von 20 Hügeln; Bronzezeit;[80] (Koordinaten: N 5,0; W 5,0 - Schmidt Nr. 47.</ref>
(DENKMÄLER)
*15. Lubast, Ortsteil von Ateritz von zzz, [[]], Sachsen-Anhalt - früher Kreis Wittenberg - Fundbericht: Hügelgräber, 1,0 Kilometer nördlich von zzz an der F 2, Gruppe von 3 Hügeln; Bronzezeit;[81] (Koordinaten: N 18,4; 0 9,4 - Schmidt Nr. 48.</ref>
FERTIG
Landsberg (vermutlich BERNBURG) - Grabhügel Spitzberg
Landsberg (BAALBERGE) - Grabhügel Spitzberg
Landsberg (SCHNURKERAMIK) - Grabhügel Spitzberg
Landsberg (LAUSITZ) - Grabhügel Spitzberg
Latdorf (K.ev. (II) BERNBURG II-III) - Grabhügel Spitzes Hoch
Latdorf (K.ev. (III) BERNBURG II-III) - Grabhügel Spitzes Hoch
Latdorf (BAALBERGE) - Grabhügel Spitzes Hoch
  • ???
Latdorf (BERNBURG) - Grabhügel Pohlsberg
Latdorf (BAALBERGE) - Grabhügel Pohlsberg - Hauptgrab
Latdorf (WALTERNIENBURG/Bernburg) - Grabhügel Pohlsberg - Nachbestattung
Latdorf (KUGELAMPHOREN) - Grabhügel Pohlsberg - Nachbestattung
Latdorf (SCHNURKERAMIK( - Grabhügel Pohlsberg - Nachbestattung
Latdorf (SPÄTE BRONZEZEIT-SAALEMÜNDUNGSGRUPPE) - Grabhügel Pohlsberg


Latdorf (WALTERNIENBURG/BERNBURG) - Grabhügel Kossinna-Götze-Höhe
Lausigk (WALTERNIENBURG/BERNBURG)
Lebendorf (WALTERNIENBURG/BERNBURG) - Grabhügel Pohlsberg oder Riesengrab
Lettin (BERNBURG II) - Grabhügel Conradshoog
Lißdorf (WALTERNIENBURG/BERNBURG) - Grabhügel von Lißdorf
Lißdorf (BRONZEZEIT) - Grabhügel von Lißdorf
Lobitzsch (WALTERNIENBURG/BERNBURG) - Grabhügel Werbhügel
Lütnitz (WALTERNIENBURG I) - Walternienburger Tasse aus Hünenbett
Lütnitz (MEGALITHGRAB)
  1. Vgl. Mbl. 2103 (3838).
  2. Vgl. Grimm Nr. 917.
  3. Vgl. Mbl. 1826 (3435).
  4. Vgl. Grimm Nr. 732.
  5. Vgl. Mbl. 2306 (4131).
  6. Vgl. Grimm Nr. 782.
  7. Vgl. Mbl. 2307 (4132).
  8. Vgl. Saal Nr. 183.
  9. Vgl. Mbl. 2232 (4030).
  10. Vgl. Grimm Nr. 783.
  11. Vgl. Mbl. 1750 (3331).
  12. Vgl. Mbl. 1750 (3331).
  13. Vgl. Krause-Schoetensack Nrn. 131-134, 137.
  14. Vgl. Mbl. 1679 (3232).
  15. Vgl. Krause-Schoetensack Nrn. 107—114.
  16. Vgl. Mbl. 1608 (3131).
  17. Vgl. Grimm Nr. 1006.
  18. Vgl. Mbl. 2239 (4037).
  19. Vgl. Grimm Nr. 1054.
  20. Vgl. Mbl. 2312 (413).
  21. Vgl. Grimm Nr. 1055.
  22. Vgl. Mbl. 2311 (4136).
  23. Vgl. Grimm Nr. 1109.
  24. Vgl. Mbl. 2310 (4135).
  25. Vgl. Grimm Nr. 1110.
  26. Vgl. Mbl. 2310 (4135).
  27. Vgl. Mbl. 2310 (4135).
  28. Vgl. Mbl. 2310 (4135).
  29. Vgl. Mbl. 2310 (4135).
  30. Vgl. Mbl. 2237 (4035).
  31. Vgl. Grimm Nr. 1111.
  32. Vgl. Mbl. 2237 (4035).
  33. Vgl. Mbl. 2232 (4030).
  34. Vgl. Grimm Nr. 781.
  35. Vgl. Mbl. 2169 (3937).
  36. Vgl. Mbl. 2169 (3937).
  37. Vgl. Mbl. 2170 (3938).
  38. Vgl. Mbl. 2169 (3937).
  39. Vgl. Grimm Nr. 919.
  40. Vgl. Mbl. 2240 (4038).
  41. Vgl. Grimm Nr. 1252.
  42. Vgl. Mbl. 2170 (3938).
  43. Vgl. Grimm Nr. 1253.
  44. Vgl. Mbl. 2170 (3938).
  45. Vgl. Grimm Nr. 1254.
  46. Vgl. Mbl. 2103 (3838).
  47. Vgl. Grimm Nr. 921.
  48. Vgl. Mbl. 2311 (4136).
  49. Vgl. Schrickel, hier S. 12.
  50. Vgl. Mbl. 2311 (4136).
  51. 68. ??? Erhard Schröter
  52. Vgl. Mbl. 2312 (4137).
  53. Vgl. Mbl. 2312 (4137).
  54. Vgl. Mbl. 2388 (4239).
  55. Vgl. Paul Grimm Nr. 111.
  56. Vgl. Mbl. 2532 (4437).
  57. Vgl. Mbl. 2532 (4437).
  58. Vgl. Mbl. 2532 (4437).
  59. Vgl. Paul Schrickel S. 38.
  60. Vgl. Mbl.2749 (4737).
  61. Vgl. Mbl.2808 (4835).
  62. Vgl. Mbl.2873 (4937).
  63. Vgl. Paul Grimm, Katalog, Nr. 369.
  64. Vgl. Mbl.2677 (4635).
  65. Vgl. Mbl.2677 (4635).
  66. Vgl. Mbl.2533 (4438).
  67. Vgl. Paul Grimm, Katalog, Nr. 518, 519.
  68. Vgl. Mbl.2533 (4438).
  69. Vgl. Mbl.2604 (4536).
  70. Vgl. Paul Grimm, Katalog, Nr. 522.
  71. Vgl. Mbl.2604 (4536).
  72. Vgl. Paul Grimm, Katalog, Nr. 523.
  73. Vgl. Mbl.2459 (4337).
  74. Vgl. Paul Grimm, Katalog, Nr. 525.
  75. Vgl. Mbl.2810 (4837).
  76. Vgl. Paul Grimm, Katalog, Nr. 626.
  77. Vgl. Mbl.2810 (4837).
  78. Vgl. Mbl.2750 (4738).
  79. Vgl. Paul Grimm, Katalog, Nr. 616.
  80. Vgl. Mbl.2318 (4143).
  81. Vgl. Mbl.2390 (4241).
  82. Vgl. Nils Niklasson: Studien über die Walternienburg-Bernburger Kultur I ( =Jahresschrift für die Vorgeschichte der sächsisch-thüringischen Länder 13). Halle an der Saale 1925 Digitalisat), hier S. 57-58.
  83. Nils Niklasson: Studien über die Walternienburg-Bernburger Kultur I ( =Jahresschrift für die Vorgeschichte der sächsisch-thüringischen Länder 13). Halle an der Saale 1925 Digitalisat), hier S. 58.
  84. Vgl. G. Eichhorn: Mannus. Ergänzungsband 4, 1925, S. 29-30.
  85. Christian Keferstein: Ansichten über keltische Alterthümer, die Kelten überhaupt und besonders in Teutschland. Band I, Halle an der Saale 1846, S. 8 (Online), hier S. 8.
  86. J. J. Homeyer, Manuskript Kirchenakten Pfarrei Lebendorf (1738—58)
  87. * Christian Keferstein: Ansichten über keltische Alterthümer, die Kelten überhaupt und besonders in Teutschland. Band I, Halle an der Saale 1846, S. 8 (Online)., hier S. 9.
  88. Vgl. Nils Niklasson: Studien über die Walternienburg-Bernburger Kultur I ( =Jahresschrift für die Vorgeschichte der sächsisch-thüringischen Länder 13). Halle an der Saale 1925 Digitalisat), hier S. 85-86.
  89. Vgl. A. Hagemann in Jahresschrift Halle 9, 1910, S. 45-46.
  90. Nils Niklasson: Studien über die Walternienburg-Bernburger Kultur I ( =Jahresschrift für die Vorgeschichte der sächsisch-thüringischen Länder 13). Halle an der Saale 1925 Digitalisat), hier S. 97.