Benutzer:Kaiyr/Statistiken

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Die meisten der insgesamt 693 Scheduled Tribes (2014) siedeln in 8 Bundesstaaten in Zentralindien und in den „Sieben Schwesterstaaten“ in Nordostindien – keine ST gibt es in Haryana und Punjab und den drei Territorien Chandigarh, Delhi und Puducherry; Telangana wurde erst ab 2014 ein eigener Bundesstaat (bis dahin Teil von Andhra Pradesh).[M1 1] Die genaue Anzahl der Stämme und ihrer Angehörigen kann sich jährlich ändern, weil Untergruppen teils unterschiedlich bezeichnet oder unterschiedlichen Hauptgruppen zugeordnet werden oder dies für sich beanspruchen; im Jahr 2011 waren 705 ST amtlich registriert.[M2 1] Die rechtliche Anerkennung einer Volksgruppe als „Scheduled Tribe“ gilt immer nur für die Einwohner des jeweiligen Bundesstaates oder Unionsterritoriums.

Bevölkerungsstärkste Scheduled Tribes

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die folgende Liste zeigt die 33 größten Scheduled Tribes laut der Volkszählung in Indien 2011 (76 % ≈ 80 von insg. 104 Mio. Angehörigen) mit ihrer Bevölkerungsentwicklung (Bevölkerungsexplosion ab +25 %), ihren Anteilen und ihrer Geschlechterverteilung (Anzahl der weiblichen Angehörigen je 1000 männlichen) sowie die besiedelten Staaten/Territorien – die Zuwachsraten ab 2001 können auch durch staatliche Neuregelungen begründet sein, so wurden einige Untergruppen anders zugeordnet:[M1 2][1]

ST-Name Angehörige ab 2001 Anteil weiblich 2011 als Scheduled Tribe anerkannt in diesen Bundesstaaten und Unionsterritorien
0 Indien  705 ST: 104.281.034 +23,66 % 100 % 990 : 1000 8,61 % der Bevölkerung (1.210.854.977 | +17,69 % ab 2001 | 943 weibliche je 1000 männliche Einwohner)
1 Bhil 17.071.049 +34,42 % 16,37 % 980 : 1000 Madhya Pradesh, Gujarat, Rajasthan, Maharashtra, Karnataka, Tripura, Andhra Pradesh, Chhattisgarh
2 Gond 13.256.928 +22,08 % 12,71 % 1004 : 1000 Madhya Pradesh, Chhattisgarh, Maharashtra, Odisha, Uttar Pradesh, Andhra Pradesh u. a. (insg. 11)
3 Santal 6.570.807 +12,55 % 6,30 % 1007 : 1000 Jharkhand, West Bengal, Odisha, Bihar, Assam, Tripura
4 Mina 4.345.528 +14,36 % 4,17 % 919 : 1000 Rajasthan
5 Naikda 3.787.639 +13,23 % 3,63 % 987 : 1000 Daman und Diu, Goa, Dadra und Nagar Haveli, Rajasthan, Karnataka, Gujarat, Maharashtra
6 Oraon 3.682.992 +17,21 % 3,53 % 1002 : 1000 Westbengalen, Bihar, Maharashtra, Odisha, Jharkhand, Chhattisgarh, Madhya Pradesh
7 Sugalis 2.407.637 +15,87 % 2,31 % 956 : 1000 Andhra Pradesh
8 Munda 2.203.006 +14,85 % 2,11 % 998 : 1000 Jharkhand, Odisha, Westbengalen, Chhattisgarh, Tripura, Bihar, Madhya Pradesh
9 Koli Dhor 2.152.540 ? 2,06 % 968 : 1000 Maharashtra, Gujarat, Karnataka, Dadra und Nagar Haveli, Odisha, Arunachal Pradesh
10 Naga 1.673.555 −8,10 % 1,60 % 976 : 1000 Nagaland
11 Khond 1.628.501 +16,54 % 1,56 % 1059 : 1000 Bihar, Westbengalen, Jharkhand, Odisha
12 Koli Mahadev 1.459.565 +18,90 % 1,40 % 966 : 1000 Maharashtra
13 Khasi 1.428.745 +25,51 % 1,37 % 1032 : 1000 Meghalaya, Assam, Mizoram
14 Bodo (Boro) 1.361.735 +0,66 % 1,31 % 994 : 1000 Assam
15 Kol 1.263.818 +27,48 % 1,21 % 963 : 1000 Odisha (Orissa), Chhattisgarh, Madhya Pradesh, Maharashtra, Bihar, Jharkhand
16 Varli 1.238.066 +27,00 % 1,19 % 1014 : 1000 Gujarat, Daman und Diu, Dadra und Nagar Haveli, Maharashtra, Karnataka, Goa
17 Kokna 1.076.854 +16,20 % 1,03 % 994 : 1000 Dadra und Nagar Haveli, Gujarat, Maharashtra, Karnataka
18 Gujjar 1.073.201 +34,26 % 1,03 % 922 : 1000 Jammu und Kashmir, Himachal Pradesh
19 Ho 1.033.095 +28,03 % 0,99 % 1020 : 1000 Bihar, Westbengalen, Jharkhand, Orissa
20 Garo 1.000.511 +37,91 % 0,96 % 988 : 1000 Meghalaya, Assam, Westbengalen, Nagaland, Mizoram, Tripura
21 Korku 995.823 +28,63 % 0,96 % 961 : 1000 Chhattisgarh, Madhya Pradesh, Maharashtra
22 Kawar 946.672 +16,47 % 0,91 % 1008 : 1000 Odisha (Orissa), Bihar, Jharkhand, Chhattisgarh, Madhya Pradesh, Maharashtra
23 Bhumij 869.653 +13,55 % 0,83 % 993 : 1000 Westbengalen, Jharkhand, Odisha
24 Mizo (Lushai) 747.858 +12,00 % 0,72 % 1023 : 1000 Assam, Manipur, Mizoram, Meghalaya
25 Koya 738.629 +6,70 % 0,71 % 1049 : 1000 Maharashtra, Odisha, Andhra Pradesh, Karnataka
26 Saharia 685.757 +30,12 % 0,66 % 943 : 1000 Madhya Pradesh, Rajasthan, Uttar Pradesh, Chhattisgarh
27 Mising (Miri) 680.424 +15,85 % 0,65 % 968 : 1000 Assam, Arunachal Pradesh
28 Dhodia 680.090 ? 0,65 % 1000 : 1000 Gujarat, Daman & Diu, Dadra und Nagar Haveli, Maharashtra, Goa
29 Dubla 675.945 +7,70 % 0,65 % 995 : 1000 Goa, Gujarat, Daman und Diu, Dadra und Nagar Haveli, Maharashtra, Karnataka
30 Halba 650.631 +1,81 % 0,63 % 1013 : 1000 Madhya Pradesh, Chhattisgarh, Maharashtra
31 Rathawa 642.881 +19,91 % 0,62 % 973 : 1000 Gujarat
32 Kolha 625.009 ? 0,60 % 1015 : 1000 Odisha (Orissa)
33 Tripuri 592.255 +8,90 % 0,57 % 985 : 1000 Tripura
# ST-Name Angehörige ab 2001 Anteil weiblich 2011 wohnhaft in diesen Bundesstaaten und Unionsterritorien[M1 2][1]

Anteil an der Bevölkerung der Bundesstaaten und Unionsterritorien

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die folgende Liste zeigt die Anteile der Angehörigen von Scheduled Tribes an der Bevölkerung der 29 Staaten und 7 Unionsterritorien (hier eingerückt) nach der Volkszählung in Indien 2011 mit ihrer Wachstumsrate seit 2001, ihrem Anteil an der Bevölkerung, ihrer Geschlechterverteilung (Anzahl der weiblichen Einwohner je 1000 männlichen) sowie ihrem jeweiligen Anteil an den insgesamt 104 Mio. ST-Angehörigen – keine ST gibt es in den 5 Staaten/Territorien Chandigarh, Delhi, Haryana, Puducherry und Punjab (erst 2014 entstand Telangana):

Bundesstaat 1–29
Unionsterritorium 30–36
Einwohner[2][3][4] Scheduled Tribes[M1 3][M2 2][M1 4][M2 1]
2011 ab 2001 Anteil ländlich weiblich 2011 ab 2001 Anteil weiblich ST Anteil
0 Indien Indien 1.210.854.977 +17,6 % 100 % 68,8 % 943 : 1000 104.281.034 +23,7 % 8,6 % 990 : 1000 693 100 %
1 Andhra Pradesh (mit Telangana) 84.580.777 +11,0 % 4,1 % 66,6 % 993 : 1000 5.918.073 +17,8 % 7,0 % 993 : 1000 25 5,68 %
2 Arunachal Pradesh 1.383.727 +26,0 % 0,1 % 77,1 % 938 : 1000 951.821 +35,0 % 68,8 % 1032 : 1000 16 0,91 %
3 Assam 31.205.576 +17,1 % 2,6 % 85,9 % 958 : 1000 3.884.371 +17,4 % 12,4 % 985 : 1000 29 3,72 %
4 Bihar 104.099.452 +25,4 % 8,6 % 88,7 % 918 : 1000 1.336.573 +76,2 % 1,3 % 958 : 1000 33 1,28 %
5 Chhattisgarh 25.545.198 +22,6 % 2,1 % 76,8 % 991 : 1000 7.822.902 +18,2 % 30,6 % 1020 : 1000 42 7,50 %
6 Goa 1.458.545 +8,2 % 0,1 % 37,8 % 973 : 1000 149.275 ? 10,2 % 1046 : 1000 8 0,14 %
7 Gujarat 60.439.692 +19,3 % 5,0 % 57,4 % 919 : 1000 8.917.174 +19,2 % 14,8 % 981 : 1000 29 8,55 %
8 Haryana 25.353.081 +19,9 % 2,1 % 65,1 % 879 : 1000 0 0 0
9 Himachal Pradesh 6.864.602 +12,9 % 0,6 % 90,0 % 972 : 1000 392.126 +60,3 % 5,7 % 999 : 1000 10 0,38 %
10 Jammu und Kashmir 12.541.302 +23,6 % 1,0 % 72,6 % 889 : 1000 1.493.299 +35,0 % 11,9 % 924 : 1000 12 1,43 %
11 Jharkhand 32.988.134 +22,4 % 2,7 % 76,0 % 948 : 1000 8.645.042 +22,0 % 26,2 % 1003 : 1000 32 8,29 %
12 Karnataka 61.095.297 +15,6 % 5,1 % 61,3 % 973 : 1000 4.248.987 +22,7 % 7,0 % 990 : 1000 50 4,07 %
13 Kerala 33.406.061 +4,9 % 2,8 % 52,3 % 1084 : 1000 484.839 +33,1 % 1,5 % 1035 : 1000 36 0,46 %
14 Madhya Pradesh 72.626.809 +20,4 % 6,0 % 72,4 % 931 : 1000 15.316.784 +25,2 % 21,1 % 984 : 1000 43 14,69 %
15 Maharashtra 112.374.333 +16,0 % 9,3 % 54,8 % 929 : 1000 10.510.213 +22,5 % 9,4 % 977 : 1000 45 10,08 %
16 Manipur 2.570.390 +24,5 % 0,2 % 67,5 % 985 : 1000 902.740 +21,8 % 35,1 % 1002 : 1000 34 0,87 %
17 Meghalaya 2.966.889 +28,0 % 0,2 % 79,9 % 989 : 1000 2.555.861 +28,3 % 86,1 % 1013 : 1000 17 2,45 %
18 Mizoram 1.097.206 +23,5 % 0,1 % 47,9 % 976 : 1000 1.036.115 +23,4 % 94,4 % 1007 : 1000 15 0,99 %
19 Nagaland 1.978.502 −0,6 % 0,2 % 71,1 % 931 : 1000 1.710.973 −3,6 % 86,5 % 976 : 1000 5 1,64 %
20 Odisha (bis 2011: Orissa) 41.974.218 +14,1 % 3,5 % 83,3 % 979 : 1000 9.590.756 +17,7 % 22,8 % 1029 : 1000 62 9,20 %
21 Punjab 27.743.338 +13,9 % 2,3 % 62,5 % 895 : 1000 0 0 0
22 Rajasthan 68.548.437 +21,3 % 5,7 % 75,1 % 928 : 1000 9.238.534 +30,2 % 13,5 % 948 : 1000 12 8,86 %
23 Sikkim 610.577 +12,9 % <0,1 % 74,8 % 890 : 1000 20.636 +85,2 % 3,4 % 960 : 1000 4 0,02 %
24 Tamil Nadu 72.147.030 +15,6 % 6,0 % 51,6 % 996 : 1000 794.697 +22,0 % 1,1 % 981 : 1000 36 0,76 %
25 Telangana (ab 2014) 35.286.757 - 3,0 % - - - - - - - -
26 Tripura 3.673.917 +14,8 % 0,3 % 73,8 % 960 : 1000 1.166.813 +17,5 % 31,8 % 983 : 1000 19 1,12 %
27 Uttar Pradesh 199.812.341 +20,2 % 16,5 % 77,7 % 912 : 1000 1.134.273 +950,6 % 0,6 % 952 : 1000 15 1,09 %
28 Uttarakhand 10.086.292 +18,8 % 0,8 % 69,8 % 963 : 1000 291.903 +14,0 % 2,9 % 963 : 1000 5 0,28 %
29 Westbengalen 91.276.115 +13,8 % 7,6 % 68,1 % 950 : 1000 5.296.953 +20,2 % 5,8 % 999 : 1000 40 5,08 %
30 · Andamanen und Nikobaren 380.581 +6,9 % <0,1 % 62,3 % 876 : 1000 2.853 −3,2 % 0,7 % 937 : 1000 6 0,003 %
31 · Chandigarh 1.055.450 +17,2 % 0,1 % 2,7 % 818 : 1000 0 0 0
32 · Dadra und Nagar Haveli 343.709 +55,9 % <0,1 % 53,3 % 774 : 1000 178.564 +30,1 % 52,0 % 1010 : 1000 7 0,17 %
33 · Daman und Diu 243.247 +53,8 % <0,1 % 24,8 % 618 : 1000 15.363 +9,8 % 6,3 % 977 : 1000 5 0,01 %
34 · Delhi (Hauptstadtterritorium) 16.787.941 +21,2 % 1,4 % 2,5 % 868 : 1000 0 0 0
35 · Lakshadweep (Inseln) 64.473 +6,3 % <0,1 % 21,9 % 946 : 1000 61.120 +6,6 % 94,8 % 1003 : 1000 1 0,06 %
36 · Puducherry 1.247.953 +28,1 % 0,1 % 31,7 % 1037 : 1000 0 0 0
# Bundesstaat 1–29
Unionsterritorium 30–36
2011 ab 2001 Anteil ländlich weiblich 2011 ab 2001 Anteil weiblich ST Anteil
Einwohner[2][3] Scheduled Tribes[M2 1][M1 3][M1 4]

Siehe auch:

Soziale Entwicklungsindikatoren

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Statistiken der indischen Volkszählungen zeigen, dass die Scheduled Tribes in praktisch allen sozialen Entwicklungsindikatoren schlechter abschneiden als die übrige Bevölkerung. Der Bildungsgrad, der Gesundheitszustand oder die gesundheitliche Versorgung sind schlechter – Armut, Arbeitslosigkeit, Alkoholismus sind häufiger, und die soziale Stellung der Frauen ist im Allgemeinen ungünstiger.[M1 5]

Armut

Eine Studie von 2013 vergleicht den Anteil von Scheduled Tribes, die zwischen den Jahren 1994 und 2012 unter der Armutsgrenze lebten, das waren mit 43 % der ST-Angehörigen in 2012 fast doppelt so viele wie der indische Durchschnitt von 22 %:[M2 3]

Anteil der Bevölkerung unterhalb der Armutsgrenze[M2 3]
Soziale Gruppe 1994 2005 1994–2005 2010 2012 2005–2012
Indien gesamt 45,7 % 37,7 % −8,0 % 29,9 % 22,0 % −15,7 %
Scheduled Tribes 63,7 % 60,0 % −3,7 % 45,6 % 43,0 % −17,0 %
Alphabetisierungsraten 2011 der Gesamtbevölkerung und der Scheduled Tribes (ST) sowie der Scheduled Castes (SC)

Lesefähigkeit

Als ein Gradmesser für die soziale Entwicklung kann die Alphabetisierungsrate der Scheduled Tribes im Vergleich zur Gesamtbevölkerung gelten (vergleiche Indiens Rate der Alphabetisierung im weltweiten Vergleich). Hier ergaben die Volkszählungen der letzten Jahrzehnte eine im Durchschnitt deutlich höhere Rate von Nichtlesefähigen bei den Scheduled Tribes, auch wenn ihr Abstand zur übrigen Bevölkerung langsam abgenommen hat.

Die folgende Liste zeigt die Alphabetisierungsraten in Indien nach den Volkszählungen 1961 bis 2011 mit Durchschnittswerten, dabei können einzelne der Scheduled Tribes einen höheren Entwicklungsstand aufweisen als die Durchschnittsbevölkerung (beispielsweise die Khasi mit 77 % gegenüber 74 % im nordostindischen Meghalaya):

Lesefähigkeit in Indien[M1 6] Lücke Scheduled Tribes[M1 6]
 Männer   Frauen  Lücke  Männer   Frauen  Lücke
2011 82,14 % 65,46 % 16,7 % 74,04 % 15,1 % 58,95 % 68,53 % 49,35 % 19,2 %
2001 75,26 % 53,67 % 21,6 % 64,84 % 17,7 % 47,10 % 59,17 % 34,76 % 24,4 %
1991 64,13 % 39,29 % 24,8 % 52,21 % 22,6 % 29,60 % 40,65 % 18,19 % 22,5 %
1981 56,38 % 29,76 % 26,6 % 43,57 % 27,2 % 16,35 % 24,52 % 08,04 % 16,5 %
1971 45,96 % 21,97 % 24,0 % 34,45 % 23,2 % 11,30 % 17,63 % 04,85 % 12,8 %
1961 40,40 % 15,35 % 25,0 % 28,30 % 19,8 % 08,53 % 13,83 % 03,16 % 10,7 %

Landbesitz

Eine staatliche Studie zum Landbesitz von privaten Haushalten in Indien 2003 ergab, dass bei den Scheduled Tribes etwas mehr Haushalte Land besaßen als der indienweite Durchschnitt, und dass jeder Stammes-Haushalt ein wenig mehr Land besaß als der Durchschnitt (0,70 Hektar zu 0,56 je Haushalt).[M2 4] Indienweit sank aber bei den insgesamt 705 Scheduled Tribes der Anteil an Landbesitz: Arbeiteten im Jahr 2001 noch 45 % der Stammesangehörigen auf ihrem eigenen Land, waren es 2011 nur 35 %, während der Anteil der Stammesangehörigen, die auf fremden Land arbeiteten, mit 46 % gleichblieb.[5]

Index der menschlichen Entwicklung

Der durchschnittliche Index der menschlichen Entwicklung (HDI: Human Development Index) der insgesamt 705 Scheduled Tribes wurde vom Entwicklungsprogramm der Vereinten Nationen (UNDP-India) sowohl im Jahr 2000 wie auch 2005 mit geringen 0,270 berechnet – weit unterhalb der indienweiten Durchschnittswerte von 0,461 und 0,605 (vergleiche auch HDI der Bundesstaaten sowie Indiens HDI 2017: 0,639 auf Rang 130 weltweit).[6]

„Andere Religionen und Überzeugungen“

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die folgende Liste enthält die 20 anhängerstärksten „anderen Religionen und Überzeugungen“, die bei der Volkszählung in Indien 2011 statt der 6 großen indischen Religionen angegeben wurden unter Other Religions and Persuasions (Code-Nr. 700000 und folgende), dazu ihren Anteil an der indischen Bevölkerung, ihr Verhältnis von Land zu Stadt und ihre Geschlechterverteilung (weibliche zu 1000 männlichen Anhängern), außerdem den Bundesstaat mit ihrem größten Anteil (insg. vor allem Zentral- und Nordostindien) und den dort ansässigen Scheduled Tribe mit den meisten dortigen Anhängern – mit Ausnahme der 57.000 Parsen (Zoroastrismus) und der 33.000 Atheisten (siehe Atheismus in Indien) sind es ethnische Religionen, getragen vor allem von indigenen Volksgruppen, die aber nur in einzelnen Bundesstaaten als jeweils ansässiger Scheduled Tribe (ST) anerkannt sind (vergleiche auch „Andere Religionen“ in den Bundesstaaten):

Indien 2011:  „Andere Religionen und Überzeugungen (0,66 % der 1.211 Mio. Einwohner)[7][8][M1 7]
Nr. Bezeichnung Anhänger indienweit ländlich   weiblich die meisten in Anteil Anhänger Anteil dortiger ST Anhänger Anteil
0 700000 Other Religions…“ 7.937.734    0,6555 % 90,7 % 1009 : 1000 Jharkhand 53,36 % 4.235.786 von 33,0 Mio. 12,84 % Oraon 1.049.077 von 1.717.000 61,11 %
1 701146 Sarna(Info) 4.957.467 0,4094 % 92,6 % 1005 : 1000 Jharkhand 83,33 % 4.131.282 von 33,0 Mio. 12,52 % Oraon 1.000.016 von 1.717.000 58,26 %
2 701052 „Gond, Gondi“ 1.026.344 0,0848 % 98,2 % 1024 : 1000 Madhya Pradesh 56,99 % 584.884 von 72,6 Mio. 0,81 % Gond 545.067 von 5.093.000 10,70 %
3 701145 „Sari Dharma“ 506.369 0,0418 % 97,6 % 1017 : 1000 Westbengalen 99,99 % 506.350 von 91,3 Mio. 0,55 % Santal 478.193 von 2.512.000 19,03 %
4 701047 „Doni Polo, Sidonyi Polo“ 331.370 0,0274 % 81,3 % 1015 : 1000 Arunachal Pradesh 97,96 % 324.604 von   1,4 Mio. 23,46 % Nyishi 73.699 von 0.250.000 29,50 %
5 702029 „Sanamahi“ 222.422 0,0184 % 60,1 % 1019 : 1000 Manipur 99,95 % 222.315 von   2,7 Mio. 8,17 % Kabui 453 von 0.104.000 0,44 %
6 701080 „Khasi“ (Niam Khasi) 138.512 0,0114 % 89,5 % 1006 : 1000 Meghalaya 99,98 % 138.480 von   3,0 Mio. 4,59 % Khasi 130.420 von 1.412.000 9,24 %
7 701002 „Addi Bassi“ 86.877 0,0072 % 88,2 % 990 : 1000 Jharkhand 48,83 % 42.422 von 33,0 Mio. 0,13 % Oraon 35.452 von 1.717.000 2,07 %
8 701118 „Niamtre“ (Khasi-Jaintia) 84.276 0,0070 % 88,1 % 1056 : 1000 Meghalaya 99,98 % 84.258 von   3,0 Mio. 2,73 % Khasi 77.551 von 1.412.000 5,49 %
9 702048 „Adi Dharm“ 82.255 0,0068 % 95,6 % 1004 : 1000 Odisha (Orissa) 65,30 % 53.711 von 42,0 Mio. 0,13 % Oraon 50.151 von 0.358.000 14,00 %
10 702023 Parsi, Zorastrian 57.264 0,0047 % 03,4 % 1037 : 1000 Maharashtra 78,33 % 44.854  v.  112,4 Mio. 0,04 % (Parsen) (44.854 von 0044.854) 100,00 %
11 701291 „Adim dhamm“ 57.022 0,0047 % 97,7 % 1032 : 1000 Chhattisgarh 99,98 % 57.011 von 25,5 Mio. 0,22 % Gond 37.709 von 4.298.000 0,88 %
12 702052 „Atheist“ (Info) 33.304 0,0028 % 68,5 % 893 : 1000 Maharashtra 28,98 % 9.652  v.  112,4 Mio. <0,01 % Bhil 5.772 von 5.994.000 0,10 %
13 702051 „Bidin“ 29.553 0,0024 % 99,9 % 1034 : 1000 Jharkhand 98,76 % 29.187 von 33,0 Mio. 0,09 % Santal 27.331 von 2.755.000 0,99 %
14 701003 „Adi“ 24.381 0,0020 % 88,4 % 1022 : 1000 Jharkhand 37,47 % 9.135 von 33,0 Mio. 0,03 % Oraon 6.906 von 1.717.000 0,40 %
15 701156 Songsarek 19.834 0,0016 % 99,9 % 1019 : 1000 Meghalaya 99,84 % 19.803 von   3,0 Mio. 0,65 % Garo 17.257 von 0.821.000 2,10 %
16 701174 „Yumasam“ 19.093 0,0016 % 92,8 % 979 : 1000 Sikkim 64,58 % 12.331 von   0,6 Mio. 2,03 % Limboo 11.797 von 0.054.000 21,97 %
17 701169 „Tribal Religion“ 17.393 0,0014 % 91,0 % 953 : 1000 Arunachal Pradesh 84,30 % 14.663 von   1,4 Mio. 1,06 % Mishmi / Idu 6.421 von 0.032.000 19,93 %
18 701180 „Rangfra“ 10.598 0,0009 % 89,4 % 1003 : 1000 Arunachal Pradesh 100,00 % 10.598 von   1,4 Mio. 0,77 % Tangsa 2.968 von 0.015.000 19,41 %
19 701060 „Heraka“ 9.956 0,0008 % 59,5 % 1042 : 1000 Manipur 64,72 % 6.444 von   2,7 Mio. 0,24 % Kabui 5.949 von 0.104.000 5,73 %
20 701142 „Santal“ 6.485 0,0005 % 89,8 % 1013 : 1000 Westbengalen 69,07 % 4.479 von 91,3 Mio. <0,01 % Santal 3.321 von 2.512.000 0,13 %
# Code Religion / Überzeugung Anhänger[7] indienweit ländlich weiblich die meisten in Anteil Anhänger Anteil Sched. Tribe Anhänger[8][M1 7] Anteil


Referenzfehler: <ref>-Tags existieren für die Gruppe M1, jedoch wurde kein dazugehöriges <references group="M1" />-Tag gefunden.
Referenzfehler: <ref>-Tags existieren für die Gruppe M2, jedoch wurde kein dazugehöriges <references group="M2" />-Tag gefunden.

  1. a b Referenzfehler: Ungültiges <ref>-Tag; kein Text angegeben für Einzelnachweis mit dem Namen 2001-Top31-ST-17.
  2. a b Referenzfehler: Ungültiges <ref>-Tag; kein Text angegeben für Einzelnachweis mit dem Namen census2011-States.
  3. a b Referenzfehler: Ungültiges <ref>-Tag; kein Text angegeben für Einzelnachweis mit dem Namen census2011-PCA-LandStadt.
  4. Referenzfehler: Ungültiges <ref>-Tag; kein Text angegeben für Einzelnachweis mit dem Namen census2011-SexRatio.
  5. Referenzfehler: Ungültiges <ref>-Tag; kein Text angegeben für Einzelnachweis mit dem Namen deccanherald-2013-ST-Land.
  6. Referenzfehler: Ungültiges <ref>-Tag; kein Text angegeben für Einzelnachweis mit dem Namen ST-HDI-Index.
  7. a b Referenzfehler: Ungültiges <ref>-Tag; kein Text angegeben für Einzelnachweis mit dem Namen Census2011-andereReligionen.
  8. a b Referenzfehler: Ungültiges <ref>-Tag; kein Text angegeben für Einzelnachweis mit dem Namen Census2011-ST-andereReligionen.