Benutzer:Trollflöjten/PP-LDs

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

2formal und zeitlich zusammengehörende LAs zur dePP mit 174kb(99+75)

Ich vermute mal, dass die (deutsche) Piratenpartei im Moment noch nicht relevant ist. --Ollo 22:12, 10. Sep 2006 (CEST)

Heute gegründet - also noch nicht einmal eingetragen - etwas sehr früh für einen Eintrag hier. Kann wiederkommen, wenn denn etwas bekannter geworden - bis dahin löschen.--SVL Bewertung 22:15, 10. Sep 2006 (CEST)

Eine Partei ist nicht ein Verein der eingetragen werden müsste. Die Partei existiert dadurch, dass sie gegründet wurde. Siehe [1] --WP-Benutzer 23:13, 10. Sep 2006 (CEST)
Eine Partei ist erst dann eine Partei, wenn sie sich an Wahlen (in Deutschland ausschließlich Landtags- und Bundestagswahlen) beteiligt. Sonst ist sie nur ein gewöhnlicher Verein (egal ob eingetragen oder nicht). Eine Partei kann übrigens durchaus auch ein e.V. sein.--trueQ (jnpeters) 18:37, 11. Sep 2006 (CEST)
wenn man die Piratenpartei bis zur ersten wahlbeteiligung nur als verein ansieht, dann darf man sie auch noch nicht an den relevanzkriterien fuer parteien messen.
Prima. Die Relevanzkriterien für Vereine erfüllt diese Organisation erst recht nicht. Und das Medieninteresse ist ja auch schon wieder komplett abgeflaut. Also: löschen. --195.226.118.36 07:58, 20. Sep 2006 (CEST)

nicht loeschen: ist fuer genuegend leute schon sehr relevant und ob sie nun eingetragen ist oder nicht, ist fuer die relevanz egal. grade jetzt, wo die partei neu gegruendet ist suchen viele leute informationen darueber und wollen in erster linie ueber die deutsche partei und nicht ueber die schwedische lesen. Cupe 22:29, 10. Sep 2006 (CEST)

Erfüllt die R-Kriterien für Parteien eindeutig nicht, löschen --Dinah 22:30, 10. Sep 2006 (CEST)

Die Kriterien sind ein Vorschlag, kein Kriterienkatalog, den es zu erfüllen gib. Es gab vor einiger Zeit schon einen Löschantrag, der abgewiesen wurde. Wer hat eigentlich hier so eine Freude gegen neue Parteien zu wettern? Behalten, Trollantrag. --Florian Hufsky 22:55, 19. Sep 2006 (CEST)

Beibehalten. Der Artikel ist auch von Relevanz wenn es die Partei noch nicht ist. Besucher dürfen Informationen zu der Partei auf Wikipedia erwarten. --Sweeet 22:30, 10. Sep 2006 (CEST)

Da verwechselt wieder jemand aktuelle Nachricht mit enzyklopädischer Relevanz. Benutzer düfen solche Meldungen bei "Wikinews" [2] erwarten. Hier löschen, gerne sogar schnell. --Talaris 22:45, 10. Sep 2006 (CEST)

Behalten, da definitiv relevant. Artikel bei Heise dazu. --Captaingrog 22:41, 10. Sep 2006 (CEST)

Beibehalten Eintrag ist relevant, da er eine bestimmte gesellschaftliche Entwicklung wiederspiegelt. Die Partei gibt es mittlerweile in 3 Ländern. Die Löschwünsche sind ganz offenichtlich ideologisch motiviert. SebasianK

Nicht in 3 Ländern, sondern in 10! Siehe [3] --WP-Benutzer 23:18, 10. Sep 2006 (CEST)
Dann soll man diesen Internet-Meme in einem Artikel beschreiben, und nicht so tun, als wären es relevante Parteien. --Der Hammer 23:25, 10. Sep 2006 (CEST)

Löschen. Selbst wenn das diskutierte Thema relevant ist, die Partei ist es (noch) nicht. Wikipedia soll keine Propaganda-Plattform sein, auch nicht für die "gute" Seite. --Der Hammer 22:49, 10. Sep 2006 (CEST)

Vorerst beibehalten, da auch die Titanic-PARTEI schon 3 Tage nach der Gründung in WP aufgenommen wurde, und immer noch da ist. Und die war nie ein Löschungskandidat (von Vandalismus mal abgesehen). --Bernd Paysan 22:52, 10. Sep 2006 (CEST)

Beibehalten, ist eine wirkliche und bereits gegründete Partei, wird auf jedenfall noch relevant sein 84.158.148.75 03:34, 11. Sep 2006 (CEST).

Lemma ändern auf Piratenpartei Deutschland. Piratenpartei als Lemma sollte wieder auf Piratpartiet, linken, die ursprüngliche - und vor allem relevanteste - Piratenpartei. Im dortigen Artikel werden ohnehin alle weiteren Ableger beschrieben. Ansonsten: Sieben Tage. --Contributor 22:56, 10. Sep 2006 (CEST)

Statt auf die schwedische Partei weiterzuleiten, sollte der Artikel, wenn er nicht die Piratenpartei Deutschland zum Thema hat, eher Informationen zur internationalen Bewegung der Piratenparteien [4] anbieten. --WP-Benutzer 23:48, 10. Sep 2006 (CEST)
[X] Ursprünglichen Redirect wieder hergestellt. (da es zur Zeit keinen eigenen Übersichtsartikel über alle Piratenparteien außer dem Schwedischen gibt) --Contributor 00:30, 11. Sep 2006 (CEST)

Behalten. Zur schwedischen Piratenpartei gab es auch direkt nach der Gründung einen Artikel und auch offensichtliche Spaßparteien haben hier Artikel. Da sollte eine Partei, die ernst meint, was sie sagt, erst recht einen Artikel verdienen. --MichiK 22:58, 10. Sep 2006 (CEST)

Behalten. Wird noch wichtig werden.

Beibehalten, um einen Überblick über die politische Entwicklung auf der Welt zu ermöglichen sollten auch kleine politische Gruppierungen einen Eintrag erhalten, auch wenn sie keine terroristische Bedrohung darstellen, alles andere wäre Anti-Demokratisch

behalten, da Teil einer wichtigen europaweiten Entwicklung; in der Kategorie:Partei in Deutschland steht sie mE auf Anhieb im Mittelfeld der Relevanz ;-) allerdings sollte der Artikel schon noch mit mehr Gehalt gefüllt werden um nach sieben Tagen auch noch zu bestehen--Qcomp 23:14, 10. Sep 2006 (CEST)

Behalten, die Partei sorgt für Schlagzeilen und ist inzwischen bekannter... Die nötige Länge zum richtigen Artikel kommt noch, spätestens wenn jemand das Parteiprogramm in Stichpunkten eingegeben hat... --E7 23:16, 10. Sep 2006 (CEST)

Löschen, da der Artikel nicht den üblichen Kriterien entspricht. 84.167.58.105 23:19, 10. Sep 2006 (CEST)

Behalten, vielleicht wird sie mal so gegenwärtig, wie die schwedische Version. --Svens Welt 23:24, 10. Sep 2006 (CEST)

Behalten ,denn wir leben in einer nicht-zensur

Beibehalten. Oder soll die Wikipedia wirklich nur "wichtiges" Wissen enthalten? Und wer bestimmt, was wichtig ist? Der Artikel enthält nichts falsches und m.E. keine Propaganda, also beibehalten. CS - 23:37, 10. Sep 2006 (CEST)

Die Partei ist heute (10 Semptember 2006) gegrüdet worden, also wieso Löschen???? Dat geht weiter mit dem Laden, achte drauf.

..Rauhgaus 23:29, 10. Sep 2006 (CEST) (von mir aus der Wesdtstadt-Diskussion hierher kopiert. --Kriddl 23:37, 10. Sep 2006 (CEST)

7 Tage - dann werden wir sehen, wie groß das Presseecho auf die Gründung war. Kommt es zu einer substanziellen Berichterstattung, bleibt der Artikel natürlich. --h-stt !? 23:44, 10. Sep 2006 (CEST)

Behalten Ist eine Partei, sehe keinen Löschgrund. 00:05, 15. Sep 2006 (CEST)

Behalten Es geht doch bei Wikipedia darum, Wissen zu sammeln und solange es die Gruppe noch gibt, ist es auch richtig, diese hier zu erwaehnen. --JBach 10:09, 20. Sep 2006 (CEST)

Wir haben bisher an großen Berichten:
* taz (Papierausgabe und Onlineausgabe [5])
* 2x Süddeutsche Zeitung (Papierausgabe) 
* ZEITZünder von Zeit.de [6]
* 1x Spiegel Online
* Heise Ticker
* Golem [7]
* ZDNet [8]
* Onlinekosten.de [9]
* N24.de [10]
* Netzeitung [11]
* Ars Technica (USA) [12]
* winfuture.de [13]
* pc-magazin.de [14]
* futurezone.orf.at [15]
* oe24.at [16]
* Readers Edition [17]
* zitty.de [18] 
* linkszeitung.de [19]
* Interview auf Radio Berlin/Brandenburg
* Ratiatum (Frankreich) [20]
* Thüringer Allgemeine 
* de-bug.de
* diverse Berichte in weiteren online-Medien 
(diese Liste wird aktualisiert, nach Treffern bei Google-news und der Pressedatenbank LexisNexis. Siehe auch http://wiki.piratenpartei.de/index.php/Pressespiegel)
--h-stt !? 13:33, 11. Sep 2006 (CEST), Hoch auf einem Baum 10:42, 12. Sep 2006 (CEST), Can Filip Sakrak 21:36, 13. Sep 2006 (CEST), --h-stt !? 11:44, 12. Sep 2006 (CEST), Hoch auf einem Baum 21:03, 15. Sep 2006 (CEST)
    • Behalten, obiges Medieninteresse allein zeigt schon, dass durchaus Relevanz gegeben ist und Informationsbedarf besteht. --Uwe Hermann 01:34, 13. Sep 2006 (CEST)

Behalten, da mit der Meldung im Heise Newsticker doch viele, die die Problematik interessiert (unabhängig, wie sie dazu stehen) auf diese Partei aufmerksam geworden sein dürften. Mir ging es zum Beispiel nicht anders und habe gleich zuerst einmal bei Wikipedia gesucht, um ein paar weitere Infos zu bekommen ;-) --lyric 23:51, 10. Sep 2006 (CEST)

7 Tage um zu sehen, ob sich die Relevanz bestätigt oder sich erledigt. -- Micha2564 23:53, 10. Sep 2006 (CEST)

Na ja, in Österreich wurde bereits bei futurezone.orf.at berichtet: [21]. Mal schauen, was die Printmedien am morgen bringen. -- M.Marangio 00:03, 11. Sep 2006 (CEST)

Behalten, es handelt sich hier immerhin um die Deutsche Inkarnation eines "europäischen Trends". Das Interesse ist unbestritten bereits jetzt relativ groß.

Niedlich, wie die Massen aus dem Heise-Forum hier einfallen und glauben, ihre Ideologie verteidigen zu müssen. --213.39.210.159 00:44, 11. Sep 2006 (CEST)
Interessant, dass die ganzen Massen aus dem Heise-Forum angemeldete Wikipedia-Benutzer sind (im Gegensatz zu dir übrigens). --Jan 11:51, 11. Sep 2006 (CEST)

Behalten als Anhänger eines Informationsfreiheitsgesetzes halte ich die Gründung für äußerst relevant. 25 00:01, 11. Sep 2006 (CEST)

Behalten, da jede Partei von Interesse ist. Immerhin treten die ja bei der Bundestagswahl an. Man könnte sich natürlich auch auf die 5 großen beschränken... --Buckeye 00:48, 11. Sep 2006 (CEST)

erstmal behalten, bin erstmal für behalten. Wenn sie bedeutungsmässig irgendwann wieder im Erdboden verschwindet (was ich aufgrund der Internationalität stark bezweifle) dann kann man sie ja notfalls wieder rausschmeissen. Dann wird auch keiner mehr drum weinen. Was der Wunsch nach Schnelllöschung soll, das erschliesst sich mir nun wiederum überhaupt nicht. 217.81.87.170 01:25, 11. Sep 2006 (CEST)

Auf alle Fälle behalten. Ansonsten stellt sich die Frage warum andere - auch "kleine" Parteien - hier vertreten sind und Selektion betrieben wird. Es gibt schon so genug Zensur hier.

Behalten Die Relevanz ergibt sich ja schon jetzt allein aus der Länge und Zahl der Teilnehmer bei der Löschdiskussion. Nitpicker 01:56, 11. Sep 2006 (CEST)

Nein, das tut sie auf keinen Fall. Eine Horde Fanatiker kann keine Relevanz herbeizaubern. --Der Hammer 02:29, 11. Sep 2006 (CEST)
  • Ich würde ja gerne für löschen plädieren, allein wegen derer, die hier schon wieder Zensur! schreien ohne das Wort auch nur zu begreifen. Allerdings wird diese Partei sicherlich relevant werden, wenn sie nicht alles falsch macht. Daher erst mal das Medienecho abwarten und im Zweifelsfall behalten. --dbenzhuser 02:30, 11. Sep 2006 (CEST)

Beibehalten Die Gründung einer Partei ist ein demokratischer Vorgang und verdient, dem Bürger bekanntgegeben zu werden. Eine Löschung würde eine illegitime Einflußnahme auf die Informationsfreiheit bedeuten.

Unsinn. Die Partei muß erst einmal als Partei eingetragen sein, dann kann man über einen Artikel hier reden. 84.167.8.201 13:43, 11. Sep 2006 (CEST)

Behalten Sehr grosses Interesse und damit Relevanz nicht abstreitbar. --Tichy 03:29, 11. Sep 2006 (CEST)

Beibehalten Auf jeden Fall. Mag sein, daß die Partei nie wirklich relevant sein wird in der deutschen Politik, aber sie existiert jetzt eben. Ich bin sowieso der Meinung, daß in der deutschen Wikipedia viel zuviel gelöscht wird, weil es angeblich "irrelevant" ist, selbst Artikel, deren englische Entsprechungen sich großer Beliebtheit erfreuen. Na, was soll man sagen, die Deutschen sind halt zu sehr damit beschäftigt, Brockhaus und Co. zu imitieren, als daß sie die Chance sehen würden, lockerer, breitgefächerter und offener als die klassischen Enzyklopädien zu sein... --Elfboi 04:21, 11. Sep 2006 (CEST)

Löschen, da die Partei nichts geleistet, an kein Wahl teilgenommen, noch sonst irgendwas getan hat. Und Heise ist kein Maßstab für Relevanz. Weissbier 07:05, 11. Sep 2006 (CEST) P.S.: Und wem meinst Du eigentlich mit den Dutzenden Socken täuschen zu können lieber Artikelautor?

Beibehalten, wenn Wikipedia den Anspruch hat, sich an der politischen Meinungsbildung zu beteiligen, sollte sie alle an Wahlen teilnehmende Parteien beschreiben, und nicht nur die, denen irgendjemand (wer?) Arfolgsaussichten im Vorfeld zuschreibt. Ist sicher relevanter als ein Dutzend anderer Einträge in "Deutsche Partei" wie z.B. die Pogo-Partei und "Die Violetten – für spirituelle Politik".

Beibehalten. Relevanz ist kein Kriterium. In der letzten Konsequenz dürften nur SPD und CDU bei de.wikipedia auftauchen. In einer Demokartie hat jede Partei die gleichen Chancen.

Relevant ist eine deutsche Partei in dem Moment, in dem sie sich tatsächlich an Wahlen mindestens auf Bundeslandebene teilnimmt. Das ist bisher nicht der Fall. Damit ist eine Relevanz (noch) nicht gegeben.--195.226.118.36 08:45, 11. Sep 2006 (CEST)

Die Partei erfüllt nicht die Relevanzkriterien für Parteien [22]. Ein Grund sie trotzdem zu behalten könnte meiner Meinung nach ein großes Medienecho (inkl. Printmedien) sein. Wenn sich die Relevanz damit begründen ließe müsste es auf jedenfall aus dem Artikel hervorgehen. --08:17, 11. Sep 2006 (CEST)

Beibehalten. Wir sind eine Enzyklopädie und sollten demnach auch Artikel für jene Themen und Dinge beinhalten, die im Moment vielleicht (noch) nicht so relevant sind. Wer schlägt eigentlich die Artikel zur Löschung vor und nach welchen Kriterien? -- Gabriel5 08:27, 11. Sep 2006 (CEST)

Jeder der möchte kann Artikel zur Löschung vorschlagen. Anhaltspunkte dafür was Relevant ist geben die die Relevanzkriterien, Was Wikipedia nicht ist und die Löschregeln. --Ollo 08:51, 11. Sep 2006 (CEST)

Beibehalten. Zensur gibt es schon deutlich genug in Deutschland und die Partei ist bereits in mehreren Ländern verbreitet; daher deutliche Relevanz, da es sie nun auch in D gibt.

Löschen. Diese 'Partei' ist (noch) nicht relevant. Wenn sie mal relevant wird (mit einer tatsächlichen Wahlbeteiligung), kann man sie ja wieder anlegen. --195.226.118.36 08:46, 11. Sep 2006 (CEST)

7 Tage lang die Medienpräsenz beobachten. Geht es nach meiner Meinung, müsste ich eigentlich auch für "Behalten" stimmen, jedoch hat die Piratenpartei Deutschland tatsächlich noch nicht soviel Öffentlichkeitsarbeit geleistet, dass ein Artikel gerechtfertigt ist. Anders dagegen sieht es bei den Spaßparteien "APPD" und "Die PARTEI" aus: Diese haben sogar schon an Wahlen teilgenommen. Wenn die Medienpräsenz innerhalb der genannten Frist den Artikel nicht rechtfertigen sollte, dann kann der Artikel gerne wieder aufgenommen werden, wenn sich dies geändert hat oder die Partei durch einen entsprechend zuständigen Wahlausschuss zur Wahl zugelassen wurde. Sollte der Artikel Piratenpartei Deutschland gelöscht werden, dann ist auch der Artikel Piraten Partei Österreichs mit der selben Argumentation zu löschen und die Begriffserklärung Piratenpartei zu einem erweiterten Überblicksartikel auszubauen. -- Can Filip Sakrak 09:06, 11. Sep 2006 (CEST)


Behalten Kleiner Auszug aus einer Partei die hier bei Wikipedia als so Enzyklopädisch Wertvoll erachtet wird das sie einen eigenen Artikel verdient:

Inhaltliches Profil [Bearbeiten]

Die APPD ist laut Eigendefinition „die Partei des Pöbels und der Sozialschmarotzer“. Als politische Ziele nennt die APPD die Einführung eines bedingungslosen Grundeinkommens, die Abschaffung der Schulpflicht, die Errichtung von „Mitfickzentralen,“ die Legalisierung aller Drogen und die Lockerung des Versammlungs/Demonstrationsrechts.

Weitere Ziele sind die Neugliederung (Balkanisierung) Deutschlands und die ultimative und totale Rückverdummung der Menschheit, da die von der Partei beklagte Überrationalisierung der Menschheit dem propagierten Lustprinzip entgegensteht und somit nach Auffassung der APPD nicht glücklich macht.

Dies wird akzeptiert und eine andere Partei die sich wirklich Gedanken macht und sich sinnvolle Ziele steckt soll gelöscht werden? Mir drängt sich da der Gedanke auf das anders Politisch gesinnte mit allen mitteln Versuchen wollen diese Partei unbekannt zu halten nur weil sie Inhaltlich nichts entgegenzusetzen haben.--217.24.51.2 09:29, 11. Sep 2006 (CEST) Hommer

Ziele einer Bürgerinitiative sagen noch nichts über die Relevanz eines zugehörigen Artikels aus.
Die APPD wurde bereits zu Wahlen zugelassen, die Piratenpartei Deutschland dagegen nicht. Welche Relevanzkriterien für Parteien sind denn zum aktuellen Zeitpunkt erfüllt? Keine? Okay, dann löschen. Es geht bei Wikipedia nicht um politische Gesinnung oder Meinung, sondern einzig um definierte Qualität. Auch bei einer Löschung des Artikels Piratenpartei Deutschland besteht die Möglichkeit, das Programm übergreifend über den Artikel Piratenpartei vorzustellen. Mit emotionalem Ankämpfen ist dagegen niemandem geholfen. -- Can Filip Sakrak 10:01, 11. Sep 2006 (CEST)


Beibehalten. Inhalt ausbaufähig, aber immerhin geht es um eine deutsche Partei. Die sollte wohl den Artikel wert sein.

Die Piratenpartei ist noch keine richtige Partei. 84.167.8.201 13:43, 11. Sep 2006 (CEST)

Beibehalten. Zumindest mal vorerst. Der bisherige Eintrag ist nicht wirklich Aussagekräftig und enthält nur wenige Informationen. Wenn sich dort allerdings in den nächsten Tagen mehr befindet, sollte das definitv zu erhalten sein!

Beibehalten. Mein erster Versuch Informationen und weiterführende Links über diese Partei zu erhalten war der weg nach Wikipedia, wie es auch bei fast allen anderen Themen ist. Daher auf jedenfall beibehalten. Das dieser Artikel gelöscht werden soll wundert mich ehrlich, ich fürchte dass Andersmotivierte etwas gegen diesen Artikel ahben und ihn deßwegen zur Löschung vorgeschlagen haben

Beibehalten. Gefahr, daß der Löschanspruch ideologisch motiviert ist.

Beibehalten. Der Artikel ist auch von Relevanz wenn es die Partei noch nicht ist.


Beibehalten.Weil diese neue Partei, als einzige der Kleinstparteien, eine Chance hat 2009 über die 5%- Hürde zu kommen.

Das glaubst Du doch selbst nicht ... 84.167.8.201 13:43, 11. Sep 2006 (CEST)

behalten Löschantrag zu schwach begründet. Notfalls nicht als Partei sondern als Zeitphänomen einstufen. Löschdiskussion spricht Bände. Artikel sollte um Inhalte ergänzt werden. Gruß (KL).

Behalten Entscheidend ist, das es einige für relevant halten. Eine wikipedia darf nicht nur Informationen bringen, die die Mehrheit benötigt, sondern auch für Minderheiten.--Linos203 09:49, 11. Sep 2006 (CEST)

Behalten --Toyota prius 2 09:52, 11. Sep 2006 (CEST)

Behalten Das, womit sich die Partei auseinandersetzt, ist ein sehr wichtiges Thema. Vieleicht merken es endlich auch mal die Mehrzahl der anderen. Wenn das durch die Piraten bewirkt werden kann, ist es auf jeden Fall wert es bei zu behalten. Wenn nicht, ist es wieder ein weiterer gescheiterter Versuch in Deutschland, die Demokratie von unten her in das Bewusstsein der Bevölkerung zu bringen, und damit den Bauernkriegen, der Revolution von 1848 und der Räterepublik von 1919 gleich zu setzen. --Benutzer:khenske 10:07, 11. Sep 2006 (CEST)

Beibehalten.Meines Erachtens nach sollte für alle Parteien ein Eintrag zugelassen sein, unabhängig von der Größe der Partei, den Wahlerfolgen und dem Zeitraum ihrer Existenz. Alle anderen Vorgehensweisen werden zwangsläufig zu Zensurvorwürfen (egal ob Sinnvoll oder nicht) führen.


Hinweis an Benutzer, die zum ersten Mal an einer Wikipedia-Löschdiskussion teilnehmen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Ich möchte insbesondere die Benutzer, die aufgrund solcher Aufrufe hier gelandet sind, auf folgendes aufmerksam machen:

  • Diese Diskussion ist keine Abstimmung. Wenn nach 7 Tagen über den Löschantrag entschieden wird, werden nicht die "Behalten" und "Löschen"-Beiträge gezählt, sondern die vorgebrachten Argumente abgewogen.
Stimmen zu zählen ist schwer. Argumenten zu wiegen - tierisch-schwer! Viel Spaß!... Apropos, wer wird wiegen ? --Toyota prius 2 16:16, 11. Sep 2006 (CEST)
Der Admin, der die Löschkandidatenseite abarbeiten und über diesen Löschantrag entscheiden wird. Siehe Wikipedia:Löschregeln. grüße, Hoch auf einem Baum 17:35, 11. Sep 2006 (CEST)
  • Ein häufiger Fehler von Leuten, die aufgrund eines bestimmten Themas, das ihnen wichtig ist, zum ersten Mal an einer Wikipedia-Löschdiskussion teilnehmen, ist es, dass sie erst einmal Wikipedia umkrempeln wollen. Bitte versucht nicht, den Regulars hier zu erklären, was eine Enzyklopädie ist und wie Wikipedia sein sollte, oder zu argumentieren, dass Relevanz prinzipiell etwas Unnötiges sei (das wird eher als zusätzliches Argument für die Löschung gewertet), und verzichtet darauf, von Zensur und Anti-Demokratie zu faseln, sondern beschränkt euch auf Argumente, die spezifisch für diesen Fall sind.

Jetzt zu Sache selbst: Es ist zwar richtig, dass sich die Relevanz derzeit durch keinen der Punkte unter Wikipedia:Relevanzkriterien#Parteien begründen lässt (einige Bedingungen, bei deren Erfüllung die Relevanz einer politischen Partei als unstrittig gilt). Die Relevanz lässt sich jedoch sehr wohl anderweitig begründen: Die Gründung einer solchen Partei stellt gewiss ein Novum in der Geschichte der Diskussion um das Urheberrecht in Deutschlands dar. Auf der anderen Seite, in der mindestens schon seit den 80er Jahren existierenden deutschen Raubkopierer-Kultur, markiert sie ebenfalls einen signifikanten Entwicklungssschritt. Selbst wenn die Vereinigung in ein paar Monaten wieder eingehen sollte (was ich für unwahrscheinlich halte), bliebe sie doch eine geschichtlich interessante Fußnote. - Dass außer dem größten IT-Newsticker Deutschlands zB auch die ZEIT, die taz und N24 darüber berichtet haben, belegt, dass die Partei bereits jetzt weit über Nerd-Kreise hinaus Aufmerksamkeit findet. Als tagesaktuelles Ereignis kann man das auch nicht bezeichnen, zumal die Vorbereitungsn für die Gründung schon länger liefen, worüber auch teils in den Medien berichtet wurde. Behalten, da relevant als kulturelles Phänomen.

grüße, Hoch auf einem Baum 11:00, 11. Sep 2006 (CEST)

Behalten. Eine Löschung wäre IMHO Zensur! Selbst wenn sich die Partei nur temporär überlebensfähig zeigt, so ist sie ein Teil der politischen Landschaft in Deutschland und einer (neuen) Bewegung! Insofern ist es sogar notwendig in einer Enzyklopädie erwähnt zu werden! Selbst nach einer späteren Auflösung sollte sie als Eintrag in der Datenbank behalten werden. Immerhin ist sie offiziell eine Partei (Eintragung) und damit Teil der politischen Geschichte. Die Ausformulierung und Argumentation des Löschantrages ist nicht relevant (IMO ein Witz!). Sunsilver 11:19, 11. Sep 2006 (CEST)

Behalten Es ist eine existierende, ernstgemeinte Partei. Es wurde von mehreren Zeitungen darüber berichtet, sowei vom Heise Newsticker. Das allein dürfte eigentlich Grund genug sein. Piratenparteien werden in allen Ländern gegründet, die Seite Piratenpartei soll so wie jetzt eine Begriffsklärung mit Links auf die Artikel zu den Piratenparteien Schwedens, Österreichs und Deutschlands bleiben, eventuell können noch Infos über die gemeinsamen Ziele der Piratenparteien gelistet werden. Ich möchte der Fairness halber darauf hinweisen, dass ich in dieser Sache nicht unparteiisch bin, im wahrsten Sinne des Wortes, da ich Anhänger der Piraten bin. --Jan 11:36, 11. Sep 2006 (CEST) Ergänzung: ich halte es für reichlich sinnlos, einen Eintrag erstmal zu löschen und ihn später wieder anzulegen, wie hier oft vorgeschlagen wurde. Soo knapp ist der Speicherplatz auf den Wiki-Servern wohl auch nicht. Außerdem ist mir aufgefallen, dass von den "Löschen"-Schreiern --Jan 11:49, 11. Sep 2006 (CEST)

Löschen. Die Ziele der Partei finde ich gut, ob sie umgesetzt werden können steht auf einem anderen Blatt. NOCH nicht relevant. Daher löschen. --Timohummel 11:56, 11. Sep 2006 (CEST)

Behalten --Muvon53 12:21, 11. Sep 2006 (CEST)

Behalten -- die Partei ist immerhin wichtig genug, dass z.B. die 'taz' über die Gründung berichtet. In anderen Ländern sind haben Piratenparteien bereitsmehr Relevanz. Die Tatsache alleine, dass die Partei (noch?) nicht viele Mitglieder hat, kann kein Grund sein, sie als unwichtig zu erachten. Alle legal gegründeten Parteien sind per se relevant genug für Wikipedia, weil eine Information über die Parteienlandschaft wichtiger Teil politischer Bildung ist. -- 62.8.220.95 13:13, 11. Sep 2006 (CEST)

NACK! Die Tatsache alleine, dass die Partei noch nicht viele Mitglieder hat, kann sehr wohl ein Grund sein, sie als unwichtig zu erachten. Ich kann als Einzelperson jederzeit eine Parteigründung proklamieren. Die Piratenpartei darf als Artikel gerne wiederkommen, wenn sie genug Relevanz erreicht hat. Bis dahin: Löschen. 84.167.8.201 13:30, 11. Sep 2006 (CEST)

Ich bitte alle künftig noch die LD enternden Piraten, den Beitrag von Benutzer:Hoch auf einem Baum (sechs Einträge höher) zu lesen. --Logo 13:19, 11. Sep 2006 (CEST)

Löschen Die Partei ist nicht relevant. Es handelt sich vielmehr um eine Bürgerinitiative, die a) den Status Partei noch gar nicht erreicht hat und b) bislang nur temporär wegen der beabsichtigten Gründung von sich reden gemacht hat, und dies auch nur wegen der Ziele und des Namens "Piratenpartei". Noch etwas am Rande: Die von Heise eingefallene Horde, die mutwillig Begründungen löscht, verhindert eine sinnvolle Diskussion über die Sache. Leute, wenn Ihr Begründungen löscht, habt Ihr bei der Wikipedia nichts verloren! 84.167.8.201 13:30, 11. Sep 2006 (CEST)

Löschen - Es ist eigentlich ganz einfach. Die Wikipedia legt fest, ab wann ein Artikel über eine Partei relevant ist. Und die Piratenpartei erfüllt die Kriterien nicht. Hier nachzulesen: [23]] Der Hinweis kam hier aber schon, liebe Heise-Leser. 84.167.56.32 13:52, 11. Sep 2006 (CEST)

Und? Schonmal den ganzen Artikel durchgelesen? Dort steht nämlich:
Die Relevanzkriterien sind keine verbindlichen Regeln, sondern lediglich Anhaltspunkte. Wenn ein Lemma die nachfolgenden Kriterien nicht erfüllt, so muss das nicht notwendig zum Ausschluss des Artikels führen.
Und sind Heise-Leser nun keine Mitmenschen mehr, wenn ihre Entscheidung nicht getragen werden darf? Deshalb bleibe ich bei meiner Meinung Behalten, weil es nämlich mehr als nur ein kurze Welle von Medienpräsenz ist, da bereits öfter und nicht nur auf Heise berichtet wurde.--Linos203 14:08, 11. Sep 2006 (CEST)
Du übersiehst, daß mehr als nur ein Kriterium nicht erfüllt ist. 84.167.61.225 17:18, 11. Sep 2006 (CEST)
@84.167.61.225: Du hast die Funktion der Relevanzkriterien nicht verstanden. Sie bieten einzelne Möglichkeiten an, wie man die Relevanz eines Artikelgegenstands belegen kann, es gibt aber selbstverständlich Möglichkeiten, die dort nicht verzeichnet sind. grüße, Hoch auf einem Baum 17:31, 11. Sep 2006 (CEST)

Behalten da ja zu sehen ist, das Interesse an Infos vorhanden ist. Allerdings erst als Partei, wenn die Relevanzkriterien erfüllt sind, davor als Unterkategorie der Bewegung der Piratenparteien

Für Miniparteien, die sonst nicht viel von sich reden machen, ist das Kriterium, dass sie zu einer Wahl tatsächlich angetreten und beim Wahlleiter registriert sein müssen, sinnvoll. Der spezielle Charakter dieser Partei hat aber bereits jetzt für ein deutliches bundesweites Medienecho gesorgt; auch die WASG haben wir, soweit ich weiß, nicht erst dann aufgenommen, als sie zur Wahl angetreten sind. Die Piratenpartei ist Diskussionsthema in der öffentlichen Debatte, damit besteht Informationsinteresse, deshalb behalten (das Gerede von Zensur etc. natürlich ignorieren; die Diskussion hier zeigt gerade, dass niemand zensiert. Wenn die pro-Argumente die Gemeinschaft überzeugen, bleibt der Artikel natürlich). --Proofreader 14:31, 11. Sep 2006 (CEST)

Behalten - Das Medieninteresse zeugt, meiner Meinung nach, von einer gewissen Relevanz. Und sollte die Partei tatsächlich wieder in der Versenkung verschwinden, wäre zumindest ein gewisser Informationsgrundstock wünschenswert. Wird der erst angelegt, wenn die Partei praktisch schon nicht mehr existiert, dürfte es schwierig werden alle halbwegs relevanten Informationen wieder zusammen zu kratzen. --The Mad Hatter 15:19, 11. Sep 2006 (CEST)


Ordnungsgemäß gegründete politische Parteien solten grundsätzlich aufnahmewürdig sein, spiegelt auch relevante gesellschaftliche Diskussion wider, natürlich behalten. Es ist absurd, wie sich hier eine löschwillige Minderheit entgegen der Mehrheit auf fragwürdige Kriterien beruft, nur um diesen Inhalt herauszuhalten. Zu dieser Partei keinen Artikel bei Wikipedia zu finden, wäre ein ernsthafter Qualitätsmangel von Wikipedia. --62.180.160.18 15:25, 11. Sep 2006 (CEST)

löschen Was sich hier abspielt, kein würdiger Umgang mit einem LA. Ich bitte alle Beteiligten sich mal den Artikel über Zensur anzuschauen, es ist grotesk im Rahmen eines LA von Zensur zu reden.

Ferner möchte ich die Demokratieregeln hier auch noch mal bemühen: Wissensvermittlung ist gerade keine Frage von Minderheit und Mehrheit. Bei LAen geht es darum ein Ausufern von WP durch die absolute Freiheit rückwürkend zu begrenzen. Das ist sehr wichtig und absolut erforderlich. Jetzt zu meinen Argumenten:

- Die Partei ist EINEN Tag alt - sie hat 50 Mitglieder - Sie beabsichtigt 2009 zur Europawahl anzutreten - zu weiteren Plänen (Berliner Landtagswahl ect.) konnte ich nichts finden

Ergo: Es handelt sich ganz klar noch nicht um eine relavante Partei.

Der Vergleich zu der APPD hinkt, denn, dies ist eine echte Partei deren Wahlplakate ich hier sehe und erst gestern habe ich einen Fernsehspot von Ihnen gesehen. Ob die Schwachsinn machen, ist dabei völlig irrelanvt, die R Kriterien sind extra ganz neutral formuliert. Sie kandidieren für den Berliner Landtag und haben bei der letzten Wahl auch die 0,05 % Hürde für die Wahlkampfkostenerstattung überschritten.

Natürlich ist es nicht leicht sich die Sache neutral zu verdeutlichen, doch wenn man sich die Fakten ansieht ist die Sache (zumindest für mich) eindeutig.

Und noch eine persönliche Anmerkung: Ja glaubt Ihr denn, dass den WP-Nutzern und Admins die Sache nicht auch Nahe geht. Es ist doch klar, dass jeder mit diesem Thema (mehr oder weniger) sympathisiert, sonst würde er sich kaum bei WP engagieren, aber, gerade deshalb muss man neutral an den LA hernagehen und nur weil einem ein Thema sympathisch ist, darf man es eben nicht anders behandeln. Deshalb bin ich eindeutig für löschen. DerRaoul 16:36, 11. Sep 2006 (CEST)

LÖSCHEN!!!!11 unrelevante "partei", die nirgends antritt und kein fertifges Programm hat

Beibehalten, da legal wirksam gegründet und international verknüpft. Ausserdem: wozu löschen? Geht euch der Platz aus? Wenn's so irrelevant ist, schaut's halt keiner an. Und solange die Information nicht falsch ist, irgendwen wird's wohl interessieren. --82.135.10.16 17:30, 11. Sep 2006 (CEST)

Wikipedia ist nicht google. Informationen werden auch deshalb gewichtet, damit sie übersichtlich bleiben. Da dies nicht die einzige Kleinpartei ist, käme es sonst dazu, daß ein Nutzer, der das deutsche Parteiensystem nicht kennt und z.B. über das Kategoriensystem versucht, sich einen Überblick zu verschaffen, die politisch wirklich prägenden Parteien unter 1000 Kleinparteien nicht mehr findet. In einer Enzyklopädie müssen Informationen also aufbereitet werden, wozu auch das Abwägen der Relevanz gehört. Für unsortierte Informationen gibt es dann google. Ergo im Sinne der Gleichbehandlung mit anderen Kleinparteien erstmal löschen. -- Universaldilettant 17:55, 11. Sep 2006 (CEST)
Hardwareressourcen waren noch nie ein Grund, einen Artikel zu löschen. Eine enzyklopädie lstet aber nicht jedes existenz und/oder nichtexswitente Objekt auf. Für einen Artikel bedarf es einerseits einer enzyklopädischen Relevanz und andererseits einer gewissen Artikelgüte. Es ist interessant, das dies viele nicht erkennen und mit Zensur- und Ressourcenproblemen daherkommen. Ich würde mal noch ein paar Wochen warten, ob sie nicht ebenso schnell in der VErsenkung verschwinden wie sie aufgetaucht sind. Der grosse Vorteil der WP ist, das sie schnell auf neue Begebenheiten reagieren kann. Das impliziert jedoch nicht, das sie es muss. --Huebi 17:55, 11. Sep 2006 (CEST)
Egal, wie die Löschdisk. ausgeht: Ich hab' mir mal erlaubt, den Forenlink in den Weblinks zu löschen, denn dass Forenlinks laut Wikipedia:Weblinks nicht gestattet sind, bedarf wohl keiner gesonderten Diskussion - dies auch als Hinweis für alle Newbies hier.--NSX-Racer | Disk | B 19:01, 11. Sep 2006 (CEST)
  • erstmal abwarten, sämtliche pro Löschen-Meinungen würden auch auf Piratpartiet zutreffen, da es sich um ein wikipediaaffines Projekt handelt, würde ich es eher behalten wollen (POV), die Medienresonanz bleibt abzuwarten--Zaphiro 19:03, 11. Sep 2006 (CEST)

Die Piratenpartei setzt sich für die freie Wissensgesellschaft ein, also würde ich es beibehalten.OLFERNATOR 20.15, 11. Sept. 2006 (CEST)

Wofür sich eine Partei einsetzt, ist für die Relevanz eines Artikels nicht relevant. nicht signiert von 84.167.19.109, 15:55 (Anm. von Floklk 18:15, 13. Sep 2006 (CEST))

Erst mal behalten wegen des großen Medienechos und deswegen großem Informationsbedarf unserer Leser. Wenn die Partei später in der Bedeutungslosigkeit versinkt, kann man immer noch löschen. Bis jetzt liest sich der Artikel allerdings wie Werbung, weil er praktisch nur aus einer Zusammenfassung des Parteiprogramms besteht: Es fehlen Hintergrundinformationen. --Uellue 20:18, 11. Sep 2006 (CEST)

Behalten, da es sich um den Zweig einer neuen Bewegung handelt. Auch wenn es sich noch nicht um eine Partei handelt. Natürlich muss die Seite noch aufbereitet werden und ist noch viel zu allgemein gehalten, aber deshalb komlett löschen? Nein!

Behalten -- 85.181.56.235 21:28, 11. Sep 2006 (CEST)

Hier zählen Argumente, keine Stimmen.

Löschen Als Partei keine Relevanz, das wurde schon ausdiskutiert. Ansonsten (bis jetzt) durch die Berichterstattung nur tagesaktuelles Ereignis und damit ist der richtige Platz dafür Wikinews. Von einem "kulturellen Phänomen" kann man kaum sprechen, wenn 50 Leute beteiligt sind. Und der Inhalt des Artikels ist auch nicht wirklich überzeugend. --Floklk 22:40, 11. Sep 2006 (CEST)

Was ist das denn für eine Argumentation? Ob etwas als kulturelles Phänomen relevant ist, bemisst sich zB an der öffentlichen Aufmerksamkeit, die ihm entgegengebracht wird, keinesfalls jedoch durch Abzählen der Personen, die dahinterstehen. Die Beatles hatten auch nur vier Mitglieder ;) grüße, Hoch auf einem Baum 10:22, 12. Sep 2006 (CEST)
Also, die öffentliche Aufmerksamkeit ist wohl eher gering. Dass Medien ein paar Tage über so ein tolles Thema herfallen, hat nichts mit "öffentlicher Aufmerksamkeit" zu tun. Dass Raubkopieren ein kulturelles Phänomen ist, heißt nicht, dass jede Organisation, die sich damit beschäftigt, ebenfalls ein kulturelles Phänomen ist. Weil du mit den Beatles vergleichst, darf ich das auch: 1. Können sich unter dem Namen "Piratenpartei" mindestens 50% der deutschen Bevölkerung etwas vorstellen? Nein. 2. Hat oder hatte die Piratenpartei Millionen von Anhängern / Sympathisanten / Fans? Nein. Falls ich mich in den Fakten irren sollte, wäre das bitte durch Quellen zu belegen. --Floklk 15:02, 12. Sep 2006 (CEST)
Es ist ja nun auch so, daß das tagesaktuelle Ereignis "PiratenPartei" (dämlicher Binnenmajuskel) vor allem von Heise-Lesern als enorm wichtig wahrgenommen wird, da Heise eine Seite ist, die sich ganz bewußt intensiv mit solchen Themen auseinandersetzt. Man könnte scherzhaft sagen: Wer dort liest, bekommt ohnehin eine Gehirnwäsche, und deshalb verwundert es nicht, daß dort Gelesenes für Heise-Leser als alltäglich wahrgenommen wird, auch wenn es das für die normale Bevölkerung gar nicht ist.
Bitte Diskussionsbeiträge mit vier Tilden (~~~~) unterschreiben, damit man sie Personen und Zeitpunkten zuordnen kann.
Wenn man das irrelevante Gekeife ("Gehirnwäsche", "dämlich") abzieht, dann besteht dein Beitrag in der Aussage, dass die Piratenpartei vor allem in bestimmten Themengebieten als wichtig wahrgenommen wird - mämlich hier Netzkultur, Urheberrecht, Musikindustrie. Das ist aber bei den allermeisten Wikipedia-Artikeln so, dass nämlich nur eine Minderheit der Gesamtbevölkerung überhaupt jemals von dem Artikelgegenstand gehört hat. grüße, Hoch auf einem Baum 21:03, 15. Sep 2006 (CEST)
Ich habe nicht die Piratenpartei mit den Beatles verglichen, sondern dein Argument (Relevanz=Anzahl der Akteure) auf die Beatles angewandt, um es ad absurdum zu führen. Ich bin froh, das du nicht mehr daran festhältst. - Wenn man die Piratenpartei mit einer Band vergleichen würde, dann wäre das natürlich eine kleinere als die Beatles, aber ich denke, dass eine Band mit diesem Presseecho auch als enzyklopädisch relevant angesehen werden würde. Dass Raubkopieren ein kulturelles Phänomen ist, heißt nicht, dass jede Organisation, die sich damit beschäftigt, ebenfalls ein kulturelles Phänomen ist - ja, aber das war auch nicht mein Argument, sondern dass die Gründung einer solchen Partei an sich schon ein relevantes kulturelles Phänomen darstellt - hier manifestiert sich in 20 Jahren erstmals in dieser Deutlichkeit die Tendenz eines Teils der Raubkopiererszene, ihr Tun bewusst politisch zu rechtfertigen. grüße, Hoch auf einem Baum 21:03, 15. Sep 2006 (CEST)

Ich möchte darauf hinweisen, dass Meldungen bzw. Begründungen zur Löschdiskussion einen besseren Eindruck hinterlassen könnten, wenn diese nicht mit IP-Adressen, sondern mit Benutzernamen unterschrieben werden. Weiterhin ist das Geschrei nach "Zensur" eher als kindlich zu werten, wenn keine Grundlage dargelegt wird. Argumente werden gewichtiger, wenn diese eigene Substanz aufweisen. Die Argumentation, dass Löschen-Stimmen nicht substanzhaltig seien, obwohl diese treffend begründet wurden, enthält selbst keine Substanz. -- Can Filip Sakrak 22:57, 11. Sep 2006 (CEST)

Ich möchte der Behauptung energisch widersprechen. Für eine Begründung zählt nicht, von wem sie gemacht wurde bzw. die IP-Adresse. Es zählt einzig und allein, ob die Begründung gut und/oder nachvollziehbar ist oder nicht. Außerdem lehne ich die Löschung von Beiträgen ab, wie sie hier einige User mit Benutzernamen durchgeführt haben, strikt ab. Wer das war, kann in der Versionshistorie nachgelesen werden. nicht signiert von 84.167.19.109, 15:43 (Anm. von Floklk 18:15, 13. Sep 2006 (CEST))

Nun laßt die Partei erstmal bis zu den von ihr angestrebten Wahlen "überleben" und an ihnen teilnehmen. Dann kann man über einen Eintrag nachdenken, falls sie sich nennenswert hervortut (siehe die schon erwähnten Relevanzkriterien für Parteien). Bis dahin ist das was für Google. Löschen. Heinrich L. 00:08, 12. Sep 2006 (CEST)

Beibehalten - Ich kann keine "Propaganda erkennen, eher das objektive Vorstellen einer Partei/politischen Bewegung. Selbst wenn sich die Partei in 2 Tagen wieder auflösen würde, wäre es historisch interessant. Ansonsten ausser Frage wichtig, sie objektiv und kurz darzustellen. Daniel


Löschen. Die Relevanz muss sich noch zeigen. Erst DANACH kann ein Wikipedia-Eintrag erfolgen. -- tsor 10:01, 12. Sep 2006 (CEST)

Wie du oben nachlesen kannst, sind viele der Ansicht, dass sich die Relevanz bereits gezeigt hat. Du solltest schon begründen, wieso das deiner Meinung nach noch nicht der Fall ist, ansonsten läuft dein Beitrag entweder auf einen Zirkelschluss oder auf einen irrelevanten Gemeinplatz hinaus. grüße, Hoch auf einem Baum 10:42, 12. Sep 2006 (CEST)

Behalten. Gleiche Gründe wie bei den Löschanträgen zur Piratpartiet und Piraten Partei Österreichs. Alte (abgewiesene) Löschanträge darf wer anders suchen. Kurz gesagt: Löschantrag junger politischer Bewegungen kommt Zensur gleich, Piratenbewegung in ganz Europa/auf der ganzen Welt, wer meint der Artikel wäre NPOV kann ihn ja ändern, etc etc etc etc --Florian Hufsky 11:34, 12. Sep 2006 (CEST)

Wie ich schonmal schrieb, ist die Argumentation mit Zensurversuch als kindlich einzustufen. Wikipedia darf als Enzyklopädie keine Meinung haben. Es geht hier ausschließlich um Qualitätssicherung der Enzyklopädie. Man könnte auch argumentieren, dass die Überschwemmung der Enzyklopädie einer Desinformation gleichkommt. Daher ist die Relevanz jedes neuen Artikels zu überprüfen. Medienpräsenz und Wahlteilnahme sind gute Relevanzidikatoren für Partei-Artikel auf Wikipedia. Die Neugründung an sich dagegen nicht. -- Can Filip Sakrak 11:44, 12. Sep 2006 (CEST)
Das sehe ich auch so. Ein abgelehnter Artikel ist nicht gleich Zensur.
Du spielst das Argument "Wikipedia darf keine Meinung haben" - hat sie ja auch nicht. Der Artikel ist neutral, wo ist dann das Problem? Hingegen könnte man darauf aber antworten, dass eine Zensur sehr wohl eine Meinung Seitens Wikipedia darstellt: implizite Haltung "die sind eh viel zu klein und unwichtig". --Florian Hufsky 11:37, 15. Sep 2006 (CEST)

62.154.201.129 13:19, 12. Sep 2006 (CEST) Behalten Ich denke Wikipedia ist ein Raum in dem jeder etwas vorbringen kann. Wenn man so einen Artikel zur löschung freigibt könnte man eine vielzahl von anderen Artikeln ebenfalls löschen. Sinn und unsinn von Einträgen ist relevant. Steht etwas falsche dort sollte sie geändert oder gelöscht werden wenn eine Änderung nichts bringt. Aber einen Artikel zu löschen nur weil er vielleicht noch nicht für manche Relevant ist, finde ich falsch und entspricht meinerMeinung nach nicht dem Gedanken von Wikipedia. Ich denke die Seite ist dafür da jeden, jede Art von Informationen, allumfassend, zu geben und dazu gehören auch Parteien oder Gruppierungen die Eine solche werden wollen.(hacme)12. Sep 2006

Du übersiehst, dass tatsächlich täglich viele Artikel auf Wikipedia zur Löschung vorgeschlagen werden und dass die Piratenpartei bisher nur für manche relevant ist, wogegen die meisten nichtmal den Namen geschweige denn ihre Ziele kennt. -- Can Filip Sakrak 14:51, 12. Sep 2006 (CEST)

Behalten. Als ich von der Gründung der Piratenpartei gelesen habe, kam mir als erstes Wikipedia in den Sinn, um mich über Hintergründe zu informieren. (Leider ist der Artikel noch nicht so weit, dass er viel mehr Informationen enthalten würde als das, was man auch der Presse entnehmen kann.) Warum kam mir Wikipedia in den Sinn? 1. Umfangreiche Enzyklopädie. 2. Aktuell. 3. Traditionell stark in Netz- und Datenfragen. Also - warum löschen? Das Thema ist offensichtlich relevant. Die Aktualität ist eine Stärke, kein Nachteil. Sollte die Piratenpartei im Laufe der nächsten Monate wieder verschwinden, kann der Artikel immer noch rausgenommen werden. Was soll's? - Sbot 13:24, 12. Sep 2006 (CEST)

Behalten Zwar als Partei bisher nicht "relevant", jedoch als Teil einer Bewegung interessant - des weiteren gibt es auch für die Schwedische Piratpartiet einen Wikipediaartikel ([[24]]) --Muellercrtp 18:35, 12. Sep 2006 (CEST)

Es gibt viele interessante Dinge, die nicht relevant sind. Und Teile einer Bewegung, die relevant ist, sind nicht zwangsläufig auch relevant. --Floklk 12:43, 13. Sep 2006 (CEST)


Beibehalten Diese Partei wird bei den nächsten großen Wahlen wohl auf den Wahlzetteln auftauchen - deshalb sollte sie in Nachschlagwerke wie Wikipedia rechtzeitig ihren Artikel haben. Für einige Wähler sind die Inhalte der Parteien auf dem Wahlzettel vor der Wahl interessant. --Ralf1985 19:47, 12. Sep 2006 (CEST)

Das reicht dann immer noch, wenn die Partei tatsächlich zur Wahl zugelassen ist. --Floklk 12:43, 13. Sep 2006 (CEST)

dieser eintrag schadet niemandem und ist informativ. die relevanz mag umstritten sein, aber das echo hier macht zumindest klar, das hier nicht eine völlig unbekannte "partei" behandelt wird. und die RK sind eben auch nur leitlinien (die selbst den lebensgefährten von britney hierein gespült haben). daher in diesem fall entkrampfen und behalten. --Trolinus 23:52, 12. Sep 2006 (CEST)

Das Echo rührt von Heise Online. Es handelt sich hier um eine Seite, in der sich das entsprechende Publikum tummelt. Dort fand auch von einer Peson im Forum ein Aufruf statt, sich hier an dieser Löschdiskussionen zu beteiligen. Das Echo hier bedeutet also rein gar nichts. 84.167.19.109 16:00, 13. Sep 2006 (CEST)
Die ganzen Beiträge der IPs (und auch einiger angemeldeter Benutzer) könnten auch eine einzige Person sein, also das "Echo" hier sagt gar nichts. --Floklk 12:44, 13. Sep 2006 (CEST)

@Floklk: vielleicht bist du ja auch ein fake? oder sogar ich :-? ich habe jedenfalls oben ein paar bekannte WPler gesichtet, und dein sockenpuppen-verdacht ist doch rein spekulativ. insbesondere ist die resonanz in einem online-medium doch erwartbar gewesen, und sicher nicht so überraschend, daß man mit diesem holzhammer rauskommen muss.
im übrigen gehören diese partei und die WP im weiteren sinne beide zur opensource-bewegung. eine gewisse wohlwollende relevanzbeurteilung ist daher sicher nicht unanständig. jede grössere marketingkampagne und von sendern gehypte pseudo-stars haben jedenfalls dank unzähliger, der werbung Verfallener, keine probleme sich hier in der WP einzunisten. also etwas mehr kritische ausgewogenheit herstellen und die piraten behalten. (dennoch: ein schlimmer name, da piraten, nicht nur die heutigen, brutale kriminelle sind und eine sprachliche aufwertung unangemessen ist.) --Trolinus 13:39, 13. Sep 2006 (CEST)

Auch noch einmal für Dich: Wer und wieviele etwas schreiben, ist nicht relevant. Relevant sind die Argumente pro/contra Löschung.
@Tolinus: Nur, weil Wikipedia und die Piratenpartei Deutschland Wissensverbreitung auf die Fahne schreiben, ist ein Artikel über die Piratenpartei Deutschland in Wikipedia noch nicht relevant. Zum Kommentar: "eine gewisse wohlwollende relevanzbeurteilung ist daher sicher nicht unanständig." - Falls es Dir neu sein sollte: Wikipedia darf absolut keine Meinung haben geschweige denn eine Meinung vertreten. Ein ganz wichtiger Baustein der Qualität ist die Neutralität. Siehe dazu auch Wikipedia:Was_Wikipedia_nicht_ist -- Can Filip Sakrak 20:54, 13. Sep 2006 (CEST)


Sodele "ich" mal wieder (habe bisher nur auf der Diskussionsseite des Artikels gepostet, auch egal) Erst einmal an unsere "Regel Fanatiker" (nicht bös gemeint): Wikipedia:Ignoriere_alle_Regeln Wikipedia:Sei_mutig nur als Denkanstoß, und deswegen die ganzen Leute von Heise.de teilweise anzupflaumen halte ich auch nicht für guten Stil. Ich denke das bisherige Medienecho genügt den Relevanzkriterien für Parteien deswegen Behalten 84.135.4.152 22:00, 13. Sep 2006 (CEST) (werd mir demnächst wohl mal einen Account zulegen müssen.. werd ja langsam süchtig.. ;) )

Hast Du den Text Wikipedia:Ignoriere_alle_Regeln wirklich gelesen und verstanden? Da steht unter anderem nochmals, dass Wikipedia eine Enzyklopädie und nicht anderes ist. Weiterhin steht dort, dass man nicht alle Regeln auswendiglernen muss und in diesem Sinne die Regeln ignorieren kann. Da steht aber auch explizit, dass die Regeln nicht gebrochen werden dürfen. Zu den Grundsätzen von Wikipedia gehört nunmal, dass Wikipedia eine Enzyklopädie ist und als solche keine Meinung hat. Fanseiten und Propaganda in irgendeinem Sinn haben im Hauptnamensraum von Wikipedia nichts verloren. -- Can Filip Sakrak 22:13, 13. Sep 2006 (CEST)

1. Ich habe den Text wirklich gelesen und verstanden. 2. Dort steht nicht das die Regeln nicht gebrochen werden dürfen, bitte lies du noch einmal nach. 3. Ich wollte damit nicht zum "brechen" einer Regel auffordern, sondern nur anmerken das es Fälle gibt wo es im Zweifel besser ist eine Regel zu ignorieren, weil man sich nicht sicher ist ob sie zutrifft, als keinen Text zu verfassen.. 4. Zum NPOV: Abgesehen davon das ich nicht sehr viel davon im Artikel finde, habe ich nie behauptet das Wikipedia eine Meinung hätte, wenn du findest das der Artikel nicht NPOV-fähig ist begründe dies bitte mit Argumenten. Oder bringe von mir aus einen entsprechenden Baustein an, ich sehe aber nicht was dies mit der Löschung oder Nichtlöschung zu tun hat. Du bemängelst nur fehlende Neutralität, sagst aber nicht wo diese verletzt wird. Einen schönen Abend noch. 84.135.4.152 22:28, 13. Sep 2006 (CEST)

Zu 2.: „Ignoriere alle Regeln“ heißt nicht „brich alle Regeln“. Zu 4.: Mir fehlt die Neutralität in der Hauptargumentationslinie von einigen Benutzern, die krampfhaft am Artikel festhalten. Am Inhalt des Artikels habe ich nichts auszusetzen. Gemeinsame Ideologie von Wikipediaaktivisten und Piratenpartei Deutschland sowie die Tatsache, dass andere Parteien wie APPD ja auch einen Artikel in Wikipedia haben, sind keine neutralen Begründungen. Auch die Keulenargumente, dass Zensurgefahr bestehen würde und dass Wikipedia für einen solchen Artikel genug Ressourcen übrig hat, sind nicht wirklich neutral. Deshalb betone ich, dass Wikipedia keine Meinung hat. Wikipedia ist keine Propagandaplattform für irgendwas. Meine eigenen Argumente habe ich bereits am 11. September 2006 um 09:06 (CEST) deutlich ausformuliert: Intensive Öffentlichkeitsarbeit und Wahlteilnahme sprechen für einen Eintrag in Wikipedia, weshalb ich 7 Tage warten würde. -- Can Filip Sakrak 23:09, 13. Sep 2006 (CEST)
@sakrak: unverschämt wird nicht richtiger. die RKs sind leitlinien, es kann (in beide richtungen) auch abweichend entschieden werden - wenn es dafür argumente gibt. das argument lautet: "Gründung einer solchen Partei stellt gewiss ein Novum in der Geschichte der Diskussion um das Urheberrecht in Deutschland dar. Auf der anderen Seite, in der mindestens schon seit den 80er Jahren existierenden deutschen Raubkopierer-Kultur, markiert sie ebenfalls einen signifikanten Entwicklungssschritt." zusätzlich zeigt das medienecho (doku siehe oben), daß "die Partei bereits jetzt weit über Nerd-Kreise hinaus Aufmerksamkeit findet." und auch das echo hier kann als indiz dafür genommen werden (das war meine anmerkung, sicher das schwächste, aber auch unnötigste glied in der relevanzbegründung).
meine zweite anmerkung war, daß beim reinen abzählen der medienresonanz (scheint für einige die ultimative rechtfertigung zu liefern), die WP sich den die medien beherrschenden interessengruppen unterwirft: privatunternehmen, die mit viel geld und werbung die öffentliche meinung maßgeblich prägen und vor allem agenda-setting betreiben (zB popstars). (daher mein aufruf: etwas mehr bewusstsein der WP, gegen diese machtstrukturen eine kritische balance herzustellen. das ist für mich wahre neutralität, im gegensatz zur reinen spiegelung der sonst so oft bezahlten meinungsmachinerie. das ist aber kein originäres argument, sondern nur eine warnung sich nicht "freiwillig zu versklaven".) also zur neutralität: der artikel ist 100% NPOV. meine meinung ist 100% subjektiv. ja, aber lieber selbstgerechter sakrak: deine auch! und wer krampfhaft argumentiert ist wohl auch ansichtssache...
alles in allem: partei ist mE "relevant als kulturelles Phänomen." gruss, --Trolinus 23:18, 13. Sep 2006 (CEST)
(PS: ich zitiere hier von nutzer 'HochaufeinemBaum'. so weit mir bekannt ist "ausnahmsweise" keiner von Heise und auch einer der die RKs "versteht".)
Ich habe keine Meinung zu dieser Partei und erlaube es mir, sie so kritisch zu betrachten, wie jede andere Partei bzw. Weltverbesserungsinitiative auch. Auch wenn jemand eine Partei der Wahrheitsfindung mit 50 Mitgliedern gründen würde, würde alleine diese Tatsache noch keinen sofortigen Eintrag in Wikipedia rechtfertigen. Eine solche Partei kann nunmal erst dann wirklich ernst genommen werden, wenn sie durch Öffentlichkeitsarbeit zeigt, dass sie es durchaus ernst mit dem Parteiprogramm meint. Und nein, intensive Öffentlichkeitsarbeit ist nicht von anderen Meinungsmachern abhängig. Man beachte, dass ich nirgends ein klares Votum für's "Löschen" oder "Behalten" abgegeben habe. Mir daraus eine Geschichte mit Selbstgerechtigkeit zu basteln zeigt eindeutig, dass die entsprechenden Personen hauptsächlich mit Ideologie argumentieren. -- Can Filip Sakrak 11:31, 14. Sep 2006 (CEST)
@sakrak: "selbstgerecht" bezieht sich auf deine wiederholten unterstellungen/zurechtweisungen bzgl der RKs, zB: "Hast Du den Text Wikipedia:Ignoriere_alle_Regeln wirklich gelesen und verstanden?" oder "Falls es Dir neu sein sollte: Wikipedia darf absolut keine Meinung haben". das ist mindestens arrogant (auch gegen vermutete "heise-jünger"). und nach den in der obigen diskussion gegebenen über die RK hinausweisenden argumenten, mE dann eben auch 'selbstgerecht'. sollte aber keine beleidigung sein und wenn du es so aufgefasst hast, so nehme ich es gerne zurück. gruss --Trolinus 13:48, 14. Sep 2006 (CEST) (ps: ich verspüre übrigens persönlich keine affinitäten zu solchen einthemenparteien)

Mhm, jetzt verstehe ich dich etwas besser, Sakrak, ich bin die IP die mit den "Regeln" da oben ankam.. Ehrlich gesagt finde ich die Relevanzkriterien für Parteien gehören überarbeitet, aber das gehört nicht hierher. 7 Tage warten halte auch ich für eine gute Idee, ich muss aber anmerken das ich gegenüber dieser Partei nichtmal subjektiv objektiv bin, da ich überlege ihr beizutreten. 62.153.231.2 13:09, 14. Sep 2006 (CEST)


Ich bin zufällig bei Wikinews auf die Meldung über die Parteigründung gestolpert. Ich bin immer wieder fasziniert angesichts des Phänomens, den Wald vor lauter Bäumen nicht zu sehen. Dabei gibt es einen unbestreitbaren Beleg für die Relevanz des Artikels.

Zunächst aber möchte ich darauf aufmerksam machen, dass die Aussage, eine Partei sei erst dann eine, wenn sie an einer Wahl teilgenommen habe, keinen sinnvollen Beitrag zur Frage der Relevanz darstellt. Die Grünen wie auch die Bürgerbewegungen der Endzeit der DDR waren ungeachtet formaler Fragen alleine durch ihre Gründung relevant, da sie Ausdruck einer Veränderung der politischen Landschaft waren.

Womit wir bei der Frage sind, ob die Piratenpartei Deutschland (PIRATEN) Ausdruck einer Veränderung der politischen Landschaft ist. Die Forderungen der Partei machen schnell deutlich, dass die Partei Ausdruck einer Entwicklung ist, die an die Entstehung der Grünen erinnert. Wie weiland die Grünen hat sich die Piratenpartei Forderungen auf die Fahnen geschrieben, die sich gravierend von der herrschenden politischen Meinung unterscheiden und sowohl erbitterte Gegner als auch glühende Befürworter finden.

Damit sind wir bei meiner Begründung dafür, dass der Artikel relevant ist: Weil sich eine sehr heftige Löschungsdiskussion entwickelt hat. Diese zeigt mehr als deutlich, dass die im Artikel behandelte Thematik die Gemüter gehörig bewegt. Damit ist die Relevanz des Artikels direkt und nicht vermittels von Relevanzkriterien belegt.

Eine auf Relevanzkriterien basierende Wertung der Relevanz kann - analog zum Schuldbeweis mittels Indizien - immer fehlgehen. Ein direkter Nachweis der Relevanz hingegen ist ebenso unbestreitbar wie ein in flagranti (bei der Begehung der Tat) ertappter Verbrecher die Begehung des Verbrechens bestreiten kann.

Im Grunde genommen ist die Argumentation jedoch müßig, da formal gesehen bislang kein begründeter Löschantrag gestellt wurde. Ich zitiere die so genannte "Begründung":

Ich vermute mal, dass die (deutsche) Piratenpartei im Moment noch nicht relevant ist.

Bei dieser Aussage handelt es sich nicht um die Feststellung eines Faktums zur Piratenpartei oder dem Artikel. Es handelt sich nicht einmal um die Äußerung einer Meinung. Alles was ich sehe ist die Wiedergabe einer unmotivierten Vermutung über die Relevanz des Artikels. Die Unmotiviertheit kommt dabei durch die Verwendung von mal zum Ausdruck, da dieses Wort im umgangssprachlichen Gebrauch die Konnotation "auch wenn mir keine Argumente einfallen, die dies begründen" aufweist.

Insgesamt komme ich zu der klaren Aussage, dass der Löschantrag aus formalen und inhaltlichen Gründen abzuweisen ist. behalten -- jupp (Diskussion) 17:47, 14. Sep 2006 (CEST)

Tut mir leid, aber auch wenn Du lange geschrieben hast: Du irrst! Eine angeregte Löschdiskussion sagt NICHTS über die Relevanz eines Artikels aus. 84.167.70.111 22:43, 20. Sep 2006 (CEST)

Beibehalten. Die partei bekommt im laufe der Zeit immer mehr relevanz, ich finde die Piraten partei hat ein eigenen Beitrag in dewiki verdient. --Ldi91 17:38, 14. Sep 2006 (CEST)


Behalten. Auch wenn die Partei noch nicht in einer derartigen Form relevant ist wie es vielleicht andere Parteien sind halte ich es fuer wichtig den Artikel nicht zu loeschen. Ich als User erwarte auch hier Informationen, besonders bei dem großen Medienspiegel. PeKron 13:17, 15. Sep 2006 (CEST)

Behalten. Partei aufgrund der von h-stt angeführten Pressemeldungen relevant.HardDisk rm -rf chmod 21:45, 15. Sep 2006 (CEST)

Behalten Entgegen einiger Eintragungen ist die Partei bereits eine offiziell gegründete und existierende Partei.

Behalten Für mich sehr Relevant, wenn auch zu den kommenden Wahlen in Berlin nicht aufgestellt 212.202.173.84 12:32, 16. Sep 2006 (CEST)

Behalten - großes Medien-Echo sorgt für Relevanz. Das Argument, dass dies keine Partei sei, ist in Rahmen dieser Diskussion eh nicht gültig. --Kingruedi 15:51, 16. Sep 2006 (CEST)

Allein an dieser Löschdiskussion sieht man, dass Relevanz vorhanden ist. Auch deswegen behalten.

  • löschen, löscht uns, das gibt nen Artikel auf Heise und damit Publicity und hilft uns zu wachsen :) und wenn wir dann wieder "relevant" sind nimmt uns die wikipedia wieder auf und es gibt noch mal nen heise Artikel :D - also, egalw as ihr macht, wir können nur gewinnen. Danke euch allen *wink* anonym und falsch einsortiert, gehört hierhin --Trolinus 17:37, 16. Sep 2006 (CEST)

Parteien sind grundsätzlich relevant. Behalten -- 85.181.62.242 19:08, 16. Sep 2006 (CEST)

Dann müssen wir das Lemma aber sofort löschen. Denn solange die Piratenpartei sich noch an keiner Landtags- oder Bundestagswahl beteiligt hat, ist sie per definitionem noch keine Partei, sondern ein gewöhnlicher Verein. --trueQ (jnpeters) 18:55, 18. Sep 2006 (CEST)
  • Behalten. hm... ich start schon mal notepad - Bearbeitungskonflikt ist hier ja praktisch vorprogrammiert. Im Sinn der freihen Meinungsäußerung hier auch meine Meinung: Relevanz ist ganz klar gegeben. Ich verfolge die Community der Partei schon seit längerem und bin mir absolut sicher, dass es sich nicht um ein Eintagsphänomen handelt. Beispielsweise finden schon diverse Reallifetreffen von (zukünftigen) Parteimitgliedern in den einzelnen Bundesländern statt bzw. sind fest geplant.

Nebenbei stelle ich einen Löschantrag bezüglich des Löschantrags - Grund: keine ordentliche Begründung. MfG euer genereller Löschantragsgegner --MilesTeg 19:18, 16. Sep 2006 (CEST)

Hinweis: In der aktuellen Löschdiskussion zur Piratenpartei Österreichs zeichnet sich ein Trend zum Zusammenlegen der diversen Piratenpartei-Artikel ab. --Der Hammer 20:29, 16. Sep 2006 (CEST)

  • löschen Ich mage die Partei und wünsche ihnen viel Glück. Aber sie hatten noch gar keine Zeit irgend eine Relevanz zu entwickeln. Das sie bei den Wikipedia Autoren oder heise Newstickerlesern ein Begriff ist mag sein, aber für den Normalbürger auf der Straße ist sie es noch nicht. Ich denke Parteien sollten zumindest einmal an einer Wahl angetreten sein um hier erwähnt zu werden. Wenn ich also an die Piratenpartei mit der ich sympatisiere die selben Maßstäbe anlege wie an andere Parteien, dann kann main Urteil zur Zeit leider nur löschen lauten. Eclipse 11:39, 17. Sep 2006 (CEST)

Sind die sieben Tage nicht rum? Ist geregelt wer jetzt über den LA entscheidet? Oder passiert das, wenn zufällig mal ein Moderator vorbeischaut? 85.178.4.249 12:30, 18. Sep 2006 (CEST)

Die Löschkandidaten werden regelmäßig abgearbeitet. Da allerdings die letzten Tage noch nicht komplett erledigt sind kann es noch etwas dauern. Auf ein oder zwei Tage kommt es nicht an. Gruß --dbenzhuser 12:37, 18. Sep 2006 (CEST)
  • behalten. Ich möchte zwei Punkte zu bedenken geben. (1) Die Partei hat an allen Bundestags- und Europawahlen seit Gründung teilgenommen. War halt leider noch keine. :-) Hätten die überhaupt noch so spät gegründet an den Landtagswahlen gestern teilnehmen dürfen? (2) Wäre ein Artikel über die Grünen in der Woche nach Gründung auch mangels Relevanz gelöscht worden? Die Piratenpartei muss sich zwar erst noch beweisen, aber die Grünen wurden damals ja auch nur belächelt. 130.64.158.200 13:39, 18. Sep 2006 (CEST)
Die Grünen waren zum Zeitpunkt der Parteigründung bereits im ganzen Bundesgebiet mit Ortsgruppen vertreten. Die Piratenpartei besteht momentan noch aus einer sehr überschaubaren Zahl von Leutchen...--trueQ (jnpeters) 18:55, 18. Sep 2006 (CEST)

Als Kunstprojekt wäre diese Piratenpartei bereits relevant. Als politische Partei aber ist sie erst dann relevant, wenn ihr Name auf einem Wahlzettel erscheint. Schlesinger schreib! 22:14, 18. Sep 2006 (CEST)

Muss relevant sein. Steht sogar in der russischen Wikipedia ;-) (Link im Artikel) --65.111.168.40 23:42, 18. Sep 2006 (CEST)

Nachdem feststeht, dass die schwedische Piratenpartei mit rund 0,6% der bisher ausgezählten Stimmen die 4%-Hürde bei weitem verfehlt hat und nicht in den Reichstag kommen wird, gibt es nun 3 Artikel zu Piratenparteien (Schweden, D, AT), die alle nicht die Wikipedia:Relevanzkriterien erfüllen. Da wohl das nächste Ziel der Parteien die Europawahl 2009 ist, werden die 3 Artikel in den nächsten 3 Jahren auch nicht die Relevanzkriterien erfüllen können. Als 4. Artikel entwickelt sich mittlerweile die Seite Piratenpartei. Daher bietet es sich an, die Parteien dort abzuhandeln, mit Schwergewicht auf der schwedischen, da die als bislang einzige zumindest an einer Wahl teilgenommen hat. Übrigens hat nicht einmal die englische Wikipedia Einzelartikel zu US- und UK-Piratenpartei. --88.76.212.194 00:27, 19. Sep 2006 (CEST)

Du hast WP:RK nicht verstanden, die Kriterien dort sind keine notwendige Bedingungen. grüße, Hoch auf einem Baum 14:51, 19. Sep 2006 (CEST)

Behalten Der Artikel ist neutral geschrieben und informativ. Solche Gründe sprächen nicht für eine Löschung. Das die Piratenpartei noch sehr jung ist stimmt, aber als Ausdruck einer gesamtheitlichen Entwicklung von Bewegungen im Bezug Informationsfreiheit, etc. ist sie sehrwohl von Bedeutung. Ich hoffe es wird, aus welchen Gründen auch immer, der Erfolg einer Partei bei Wahlen oder das Alter der Partei nicht mit der enzyklopädischen Relevanz gleichgesetzt. Der Artikel und die Bewegung/Partei werden sich entwickeln. Ich möchte hier keine Vergleiche machen, aber weiß sehrwohl, dass Löschanträge bei Themen wie diesem gern schneller gestellt werden, als in anderen Bereichen − das nur am Rande. - Metoc ☺ 15:55, 19. Sep 2006 (CEST)

Behalten oder zumindest erstmal etwas länger als die häufig geforderten 7 Tage stehen lassen, da es sich hierbei auch um etwas handelt, was neben den Medien sich zunächst durch Foren und Mundpropaganda verbreiten muss. Ich würde mich desweiteren dafür einsetzen, dass diese Partei (oder das Phänomen, Ereignis)in Artikeln über open source, Pressefreiheit, Copyright, Raubkopie... etc. erwähnt wird. Was den bisher kargen Informationsgehalt angeht, plädiere ich zunächst dafür, dass wqir abwarten, wieviel Informationen noch hinzugefügt werden binnen der nächsten Tage. Da eine Parteigründung normalerweise ein bisschen chaotisch abläuft, wird sich vieles wahrscheinlich noch klären müssen. (Kandidaten usw., es werden viele neue Mitglieder zu erwarten sein) Was das Argumwent angeht, das man zwischen den tausend kleinen und Spaßparteien die relevanten nicht mehr findet, wie wärs wenn man kleine Parteien mit "haben noch nie 5% erreicht", "sind noch nie angetreten", "gibt es nicht bundesweit" unterteilt? Ich denke nicht, dass man für eine angebliche bessere Überschaubarkeit relevante Informationen opfern sollte, was relevant ist und was nicht lässt sich sowieso nicht in Regeln fassen und liegt im Sinne des Betrachters. Nur weil meinetwegen sämtliche Fußballer inklusive Vereinen und sämtliche Hip-Hopper samt Goldketten irrelevant sind, schlag ich die ja auch nicht zum löschen vor. und das Argumment, dass es diese Bewegung in anderen Ländern gibt, ist auch wichtig.

Behalten den es ist eine partei die bestimmt noch bekannter wird gerade auch im verbund mit den anderen piraten parteien in Europa.

Behalten, denn eine Information verliert nicht ihre Daseinsberechtigung, nur weil der Kreis der Interessenten klein sein könnte. Genau das macht Wikipedia stark! Informationen zu bieten die man nicht überall finden kann, wie z.B. Informationen zu Leetspeak, das findet man wahrscheinlich in keinem Lexikon! Und der Artikel über die Piratenpartei hat genau die gleiche Daseinsberechtigung, also unbedingt behalten! --195.158.180.102 21:48, 19. Sep 2006 (CEST)

Behalten, Parteien sind meiner Meinung nach prinzipiell relevant. —Nightstallion (?) 08:25, 20. Sep 2006 (CEST)

Behalten Relevanz: ->sind im Folgenden verschiedene Vorschläge zusammengefasst, wie Relevanz anhand von nachprüfbaren Kriterien bewertet werden kann <-- Die Relevanz wird anhand Presse und Befürwortern belegt und bedarf der Kriterien nicht. Selbst die gering erscheinende Zahl an Wählern in Schweden würde auf Deutschland projeziert ausreichen um dies auszudrücken. aloa 217.233.102.91 10:55, 20. Sep 2006 (CEST)

Behalten – Relevanz m.E. vorhanden. -- John N. (Diskussion) 18:28, 20. Sep 2006 (CEST)


Löschen Gründe wurden ja schon genug genannt. Hier noch einer: Medienecho gibt es mittlerweile auch keines mehr. Es war also nur ein kurzer Hype. Allenfalls Heise könnte hier noch zu einigen Kommentaren führen, da diese Seite sich auf "Piratenthemen" fokussiert hat. 84.167.70.111 22:49, 20. Sep 2006 (CEST)

Behalten Die Mitgliederzahl hat sich in wenigen Tagen verfünffacht, dies Spricht für eine nicht unerhebliche Relevanz. --84.147.104.55 08:15, 21. Sep 2006 (CEST) Hommer

Behalten - ...und ich denke derzeit selber über eine Mitgliedschaft nach. --Rollo rueckwaerts 19:35, 21. Sep 2006 (CEST)

bleibt vorerst --ee auf ein wort...

ich gebe zu, dass ich die löschdisk in teilen nur überflogen habe, da endlosdiskussionen mich anöden. der grund, warum ich mich für ein vorläufiges behalten entschieden habe, ist, dass zum einen die pressemeldungen schon einiges für die relevanz besagen, vor allem die unterschiedlichen organe selbst. des weiteren, dass es sich bereits um eine "internationale bewegung" zu handeln scheint, die, abgesehen von den schweden, nur das pech hat, dass derzeit keine für die partei relevante wahlen stattfinden. vor allem aber eben diese megadisk., die mir zeigt, dass diese partei, obwohl so jung, schon einen größeren bekanntheitsgrad besitzt, als manch alteingesessene. zwar mögen heise und google (dort mehr als 900.000 hits für "Piratenpartei" und rund eine halbe mio. für "Piratenpartei Deutschland") nicht unbedingt als relanzkräftige zugmaschinen gelten, aber diese zahlen besagen doch einiges für eine so junge partei. --ee auf ein wort... 21:23, 21. Sep 2006 (CEST)

Wikiality at its best. Glückwunsch an alle Unterstützer! --Der Hammer 21:36, 21. Sep 2006 (CEST)

Nach einem früheren Löschverfahren (Wikipedia:Löschkandidaten/10. September 2006##Piratenpartei_Deutschland_(bleibt_vorerst)) wurde aufgrund der MedienPräsenz auf behalten entschieden. Da sich aber die Medienpräsenz als nur ein kurzfristiges Phänomen in der Woche der Gründung beschränkt, also keine umfangreiche und dauerhafte Medienpräsenz , möchte ich die Relevanz dieser Partei noch einmal überprüfen.

Um die Relevanzkriterien für Parteien Punkt für Punkt durchzugehen:

  • allgemein: Wahlerfolge (Gewinn eines Mandats) - nein
  • Europawahl: Mandat(e) bei Europawahlen errungen - nein
  • auf Bundes- und Landesebene in Deutschland, Österreich und der Schweiz: Teilnahme an Wahlen (Zulassung durch den zuständigen Wahlausschuss) - nein
  • andere Länder: Wahlerfolge bei Wahlen auf nationaler oder höchster subnationaler Ebene - nicht Anwendbar
  • auf kommunaler Ebene in Deutschland, Österreich, Schweiz, Südtirol: Gewinn eines Mandats in einer Gebietskörperschaft mit mindestens 100.000 Einwohnern oder in mehreren Gebietskörperschaften mit zusammen mindestens 100.000 Einwohnern - nein
  • Deutschland: Erwähnung in mehreren VS-Berichten - nein ; Verbotsverfahren vor BVerfG - nein; umfangreiche und dauerhafte Medienpräsenz - nur kurzfristige Medienpräsenz nach der Gründung
  • Deutschland: Aufnahme in Stöss' Parteien-Handbuch. Die Parteien der Bundesrepublik Deutschland 1945–1980; aber: unbedeutende Splittergruppen bei Mutterpartei beschreiben - nicht Anwendbar

Laut Artikel plant die Partei an den Europa-Paralaments und Bundestagswahlen 2009 teilzunehmen, eine Relevanz dadurch kann also erst durch die Zulassung zu diesen Wahlen entstehen. Eine Mitgliederzahl von lediglich 352 spricht ebenso für keine nennenswerte Bedeutung.

--Gunter Krebs Δ 16:07, 4. Jan. 2007 (CET)

Was sind deine neuen (!) Argumente für eine Löschung? --Nutzer 2206 16:17, 4. Jan. 2007 (CET)
Der Artikel wurde aufgrund der Medienpräsenz behalten - aber diese hat sich nicht als eine umfangreiche und dauerhafte Medienpräsenz erwiesen. Somit muss das Argument für ein Behalten von damals neu bewertet werden. --Gunter Krebs Δ 16:31, 4. Jan. 2007 (CET)

Ich glaube nicht, dass man sie an den Kriterien einer "normalen" Partei messen lassen kann. Vor dem Hintergrund wäre der Artikel wirklich zu löschen. Selbst mir ist diese "Partei" bereits untergekommen und bekannt. Wenn das kein Indiz für ein Behalten ist, weiß ich es nicht.

  • Man kann hier nicht die Kriterien für eine normale Partei anlegen.
  • Die "Partei" hat ein größeres Medienecho hervorgerufen.
  • Relevant auf Grund des Programms und Äußerung zu relevanten Fragen.

Das hat mich zu meiner Abstimmung bewogen.--Nutzer 2206 16:14, 4. Jan. 2007 (CET)

Löschen Partei ist Partei und muss sich an den selben Kriterien messen lassen. Gunter Krebs hat das Verfehlen der Relevanzkriterien ja bereits deutlich gemacht. Dem schließe ich mich an. Julius1990 16:27, 4. Jan. 2007 (CET)

Eindeutig die Relevanzkriterien verfehlt, die Medien-Blase ist geplatzt. --Bahnmoeller 16:32, 4. Jan. 2007 (CET)

behalten, wird das jetzt mit LA solange probiert bis es mal klappt oder wie ist das zu sehen. Im Zweifelsfalle sollte die Partei drinnenbleiben. Ein Entfernen ist keine Verbesserung der WP. Vor allem wenn man dedenkt dass einer der Admin selber in einer Kleinpartei ist, dies aber nicht als befangen von den anderen Admins anerkannt wird, im Gegenteil, die decken ihn auch noch. Siehe auch http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:L%C3%B6schpr%C3%BCfung und http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia_Diskussion:Administratoren/Notizen#Befangener_Admin_entscheidet_bei_LA (hat man inwzischen verschwinden lassen) --Stefbuer 16:33, 4. Jan. 2007 (CET)

Keine Sorge, hier verschwindet nicht so leicht etwas: Wikipedia_Diskussion:Administratoren/Notizen#Befangener_Admin_entscheidet_bei_LA. Und nein, das wird nicht solange probiert, bis das gewünschte Ergebnis da is (könnte man auch über die Wiederhesrtellungsdiskuusion sagen ;-), sondern anhand geänderter Fakten (nämlich der Medienpräsenz) überprüft --Gunter Krebs Δ 16:51, 4. Jan. 2007 (CET)
Selbst wenn ich Benutzer:Scherben als Befangen in der Sache ansehen würde, ändert das doch nichts an der Einschätzung anderer Admins in dieser Sache? Anhand unserer Kriterien ist die Relevanz nun mal nicht gegeben, egal ob der abarbeitende Admin SPD-, CDU- oder PARTEI- oder kein Partei-Mitglied ist. --Gunter Krebs Δ 17:02, 4. Jan. 2007 (CET)
Scherben hat den Eintrag zur PPÖ gelöscht, hat also voreingenommen gehandelt. ISt das egal oder wie gedenkst du darauf zu regieren? Muss man wenn man nicht irrelevant sein will seine eigenen Schergen als Admin in die WP wählen lassen um überhaupt beachtet zu werden oder darf man eine gewissen unvoreingenommenheit erwarten? Das Ganze stinkt hier langsam. --Stefbuer 21:16, 4. Jan. 2007 (CET)

Löschen. Die Relevanzkriterien werden mehr als klar verfehlt. Die "Medienpräsenz" war eine reine Eintagsfliege. Von irgendwelcher aktiver Parteiarbeit, geschweige denn Gründung regionaler Gliederungen ist nichts wahrnehmbar. Ganz abgesehen davon ist diese Organisation im Sinne des Parteiengesetzes (noch) gar keine Partei. Wenn diese Gruppierung in den nächsten Jahren tatsächlich bei relevanten Wahlen antreten sollte, kann sie ja wieder aufgenommen werden. --trueQ 16:51, 4. Jan. 2007 (CET)

nur zur Richtigstellung: wir sind i.S.d. Parteiengesetzes sehr wohl eine Partei (bitte ruf den Bundeswahlleiter an, wenn Du daran zweifelst) und bitte korrigiere die Wiederholung dieser Falschaussage in Deinen weiteren Einlassungen. (im übrigen halte ich mich aus der Lösch-Diskussion heraus, das ist Eure Entscheidung) --Nanukpedia 12:18, 8. Jan. 2007 (CET)

Löschen halt irgendsoeine irrelevante Bürgerinitiative, wie es sie zu jeder Umgehungsstraße auch im Dutzend gibt (mal dafür und mal dagegen). Weissbier 16:53, 4. Jan. 2007 (CET)

Ich halte es für falsch hier die Kriterien für eine Partei anzulegen, ich denke, das leitet fehl. Die Partei hat eine historische Relevanz. Sie artikuliert "politisch" Interessen mit Bezug auf eine freie Wissensgesellschaft und das in Zeiten, in denen erwogen wird, von staatlicher Seite mit Trojanern in Privatrechner einzusteigen. Relevanz daher für mich gegeben, außerdem: internationale Bewegung und bekannt. Die Kriterien für eine Partei (Relevanz), die ja ohnehin nur bei der Relevanzentscheidung behilflich sein sollen, halte ich hier für zweitrangig. Behalten --Nutzer 2206 17:01, 4. Jan. 2007 (CET)
Von historischer Relevanz zu sprechen, ist doch nun wirklich mehr als lächerlich. Über historische Relevanz werden irgendwann mal Historiker entscheiden - frühestens in ein paar Jahrzehnten. Und solange diese Partei weder an Wahlen teilgenommen hat, geschweige denn Mandate gewonnen hat, ist jegliches Relevanzgefasel mehr als peinlich. --trueQ 17:05, 4. Jan. 2007 (CET)
Die Piratenpartei ist nicht mit einer derartigen Bürgerinitiative vergleichbar, da sie
  • Bestandteil einer internationalen Piratenbewegung ist
  • 3 Landesverbände gegründet hat; 4 weitere sind kurz vor der Gründung
  • politisch mehrere Bewegungen von nationalem und internationalem Belang (Freie Software, Open Acess, gegen die Vorratsdatenspeicherung) vertritt und sich zum Teil aus führenden Teilnehmern dieser Bewegungen rekrutiert
  • die Partei unterscheidet sich in ihrer Entwicklung und Struktur wesentlich von anderen Parteien, da sie aus einer Onlinegemeinschaft hervor gegangen ist 82.119.186.197 (Jan Huwald)

löschen ein ähnliches Phänomen gibt's immer bei TOP1000-Charts, wo der aktuelle Hit immer oben landet und im darauffolgenden Jahr nimmer gehört wird. --FatmanDan 16:59, 4. Jan. 2007 (CET)

Behalten Es ist wahrscheinlich, dass diese Partei in Zukunft wieder mit verschiedenen Aktionen durch die Medien geistern wird. Warum sollte man den Artikel jetzt löschen und später wieder anlegen? SNAFU @@@ 17:10, 4. Jan. 2007 (CET)

Die Wikipedia ist eine Enzyklopädie und kein Hort der Spekulationitis. --trueQ 17:18, 4. Jan. 2007 (CET)

Eindeutig löschen, die Argumente wurden bereits genannt. Relevanz ergäbe sich wohl erst bei einem Wahlantritt --Roterraecher 17:29, 4. Jan. 2007 (CET)

Wozu hier eigentlich diskutieren? Ich gehe davon aus dass die Seilschaft die sich hier für die Löschung starkmacht sowieso nicht auf Argumente regieren wird. Die meisten Befürworter einer Löschung dürften sich hier sehr gut kennen und sind entweder Admins oder diesen sehr nahe. Das ganze hat mit einer Löschdiskussion nicht mehr viel zu tun. Sie ist ausserdem eine Trotzreaktion aus dem Löschprüfungsthread der PPÖ.--Stefbuer

Mit dem ausgelaugten Seilschaftvorwurf wird es auch nicht relevanter. Löschen. --ThePeter 18:03, 4. Jan. 2007 (CET)
Es ist nur sehr auffällig wie konzentriert die Befürworter der Löschfung hier einfallen. Was verspricht man sich von der Löschung? --Stefbuer 18:06, 4. Jan. 2007 (CET)
Es ist ein Löschantrag wie jeder andere auch. Geprüft wird anhand der Relevanzkriterien und anhand des gesunden Menschenverstands. Beides ergibt für mich, dass diese Gruppierung (formal ist es nunmal noch keine Partei) bisher noch keine Relevanz besitzt. Ansonsten: was versprechen sich denn die Lemma-Befürworter vom Beibehalten des Lemmas?`--trueQ 18:09, 4. Jan. 2007 (CET)
da Du es selbst nicht korrigierst: Deine gemachte Aussage, wir wären noch keine Partei ist falsch, bitte höre auf dies zu behaupten; prüfe bitte nächstens die Fakten besser, bevor Du argumentierst. --Nanukpedia 16:43, 9. Jan. 2007 (CET)
Ich finde das ebenfalls sehr verdächtig, dass hier mehrere Personen auf einmal für Behalten stimmen. Ich glaube, die kennen sich untereinander und haben sich irgendwo verschworen. ;) --ThePeter 18:11, 4. Jan. 2007 (CET)

Diese Partei ist mir schon häufiger in Presse-Berichterstattung und gesellschaftlichen Diskussionen rund um Urheberrecht, Internet-Überwachung, etc., begegnet. Als polit. Partei Teil der Zivilgesellschaft, und als Phänomen Spiegel unserer Zeit. Daher schon relevant. Sollte sich nach mehreren Wahlen eine eindeutige Irrelevanz herauskristallisieren, wäre der Antrag vielleicht diskutierbar, so wirkt er eher wie ein Trollantrag, oder das Werk politischer Gegener der Partei und ihrer Ziele. Wenn WP:RK fordert, drittklassige Quizshowmoderatoren in der Enzyklopädie zu führen (wie weiter oben diskutiert), aber einer Aufnahme dieser Partei widersprechen sollte, wäre ich eher mal für eine gründliche Revision von WP:RK. Hier wären dann wohl einige Maßstäbe ziemlich durcheinandergeraten. Behalten--62.180.160.23 18:13, 4. Jan. 2007 (CET)

Guter Ansatz aber wie setzt man diese RV durch? --Stefbuer 18:47, 4. Jan. 2007 (CET)
Nachtrag: wie wird das in der englischen WP gehandhabt? --Stefbuer 18:48, 4. Jan. 2007 (CET)
Vielleicht um es sachlich neu zu fassen: Eine Partei mit bundesweit nicht mal 500 Mitgliedern ist kaum erwähnenswert, wäre es nur das, wäre ich klar für Löschen. Die "Partei" entsprang einer konkreten Situation, Krach in Skandinavien um ein bestimmtes Portal mit Downloadangebot. Auch kein Brüller, aber: Die Piratenpartei ist und (wird das sicher auch bleiben) die erste Partei, die für Freiheit im Internet eintritt. Das erste Mal, dass sich eine Onlinecommunity und eine politische Partei verbunden haben. Deshalb habe ich für Behalten gestimmt. Für historisch relevant erachte ich das hinsichtlich der Frage, wie sich "Realität" und virtuelle Realität verbinden. Es gibt auch so etwas wie Zeitgeschichte und da ist sie relevant. --Nutzer 2206 18:22, 4. Jan. 2007 (CET)
Das mag ja für die schwedische Piratpartiet gelten (die hat ja auch schon an einer Wahl teilgenommen), aber die deutsche Partei ist offenbar im Kielwasser der Piratpartiet entstanden und hat nun mal bisher keine größere Relevanz in irgendeiner Hinsicht gezeigt. --Gunter Krebs Δ 18:30, 4. Jan. 2007 (CET)
Behalten, siehe: Nutzer 2206. mfg___Manecke оценка¿ | обсуждения¡ 18:49, 4. Jan. 2007 (CET)
Naja... für gerade mal 3 Monate Existenz ganz ordentliches Echo, finde ich: [25]. --62.180.160.23 18:51, 4. Jan. 2007 (CET)

Ich hab das alles hir nicht gelesen, ist mir auch egal. Hab aber mal eine Frage: Warum sind die PIRATEN unwichtiger als, HeimatHamburg, Humanwirtschaftspartei, Kölner Bürger Bündnis, PERSPEKTIVE, Wendische Volkspartei??? Ich bin ja noch nicht lang bei WP, aber logisch erscheint mir das nicht. MFG --Einauge-4 18:54, 4. Jan. 2007 (CET)Einauge-4

Ich hab mir diese Parteien nur mal oberflächlich angesehen, aber es erscheint mir, als ob die relevanzmässig ähnlich niedrig anzuordnen sind, mit Ausnahme des Kölner Bürger Bündnis, das offensichtlich schon mal zur Wahl angetreten ist und in Köln sogar zwei Sitze im Stadtrat hat. Sobald ich etwas Zeit dafür habe, schau ich mir das mal im Detail an. --Gunter Krebs Δ 19:29, 4. Jan. 2007 (CET)
Ich verstehe dein Motif nicht. Was gibt es dir hier den großen Kahlschlag mit der groben Kelle zu veranstalten? Hast noch eine REchnung offen mit wem? Zur Verbesserung der WP trägt das sicher nicht bei also muss es andere Gründe geben. --Stefbuer 19:33, 4. Jan. 2007 (CET)
Also manche der Artikel existieren schon über ein Jahr warum pocht da keiner drauf die zu löschen? Also wenn die PIRATEN gelöscht werden stell ich für die auch ein Löschantrag, weil verstehen tue ich das sonst nicht. --Einauge-4 23:12, 4. Jan. 2007 (CET)

Wie bitte? Weil es mal relevant war, aber jetzt vielleicht nicht mehr ist, soll es gelöscht werden? Dann müssen wir hier aber so einiges löschen. Klar Behalten Außerdem gibt es keine neuen Argumente, womit der LA sogar ungültig ist. -- Ein gutes neues Jahr wünscht: ChaDDy ?! +/- 19:29, 4. Jan. 2007 (CET)

  • Eindeutig relevant, Behalten --Hufi ?! 19:43, 4. Jan. 2007 (CET)

Löschen Trotz Tageszeitung und täglicher Tagesschau ist mit diese Partei nur aus wikipedia bekannt. Das Behalten beim ersten LA geschah unter dem stillen Vorbehalt, daß außer der Gründung auch noch mehr geschieht. Das ist aber nicht der Fall. Die Partei hat also die erhoffte Relevanz nicht erreicht. PG 20:03, 4. Jan. 2007 (CET)

  • hatte damals (glaube noch unter Benutzername) für eine Zusammenlegung der europäischen Piratenparteien plädiert, wäre gegen ersatzlose Löschung und greife meinen damaligen Vorschlag wieder auf--89.59.159.111 20:54, 4. Jan. 2007 (CET)

Dank des von der IP oben gelinkten Pressespiegels der PPD (hier nochmal) sehe ich, dass es im September einige Medienberichte gab und dannach nr im November eine vereinzelte Meldung. Spricht wirklich nicht gerade für nachhaltige Medienpräsenz (Chiara Ohoven z.B. hatte die). Historische Bedeutung, weil zum ersten mal eine Partei sich einer Idee/Angelegenheit/Community angenommen hat halte ich für ein wenig schwach. Das würde erst dann interessant werden, wenn die Partei entsprechend nachhaltig auch aufgetreten ist (z.B. durch Wahlen), wodurch sie unsere Relevanzkriterien bereits längst vorher erfüllt hätte. Nebenbei: Wieso soll man diese Partei -wie im übrigen auch die Partei des damals abarbeitenden admin- nicht an den normalen Kriterien messen? Insgesamt neige ich zu löschen--Kriddl 21:16, 4. Jan. 2007 (CET)

Welchen Nutzen hätte eine Löschung? --62.180.160.23 21:22, 4. Jan. 2007 (CET)
Zum Beispiel, den das uns Leser für ernst nehmen und hier statt in der allwissenden Müllhalde oder auf der Telefonbuch-CD suchen. Oder auch den, das sich nicht jede Garagenband ab morgen Partei nennt, weil sie dan in Wikipedia kommt.
Sry, aber das ist in diesem Fall nun wirklich ein schlechtes Argumente, behalten -- Max Plenert 21:46, 4. Jan. 2007 (CET)

Diese sogenannte Partei hat vermutlich sogar noch weniger Mitglieder (d.h. Leute die Beitrag zahlen) wie mancher Kaninchenzüchterverein. --Bahnmoeller 21:40, 4. Jan. 2007 (CET)

Du willst mir im Ernst weismachen, wenn Wikipedia diesen völlig seriösen Artikel führt, wird sie von irgend jemandem nicht mehr ernst genommen, erlitte dadurch also einen (äusserst konstruiert wirkenden) hypothetischen Imageschaden? Oder es würden sich hunderte weitere Piratenparteien Deutschlands eintragen? Tut mir leid, das kann ich wiederum nicht mehr ernst nehmen. Hier mischen sich offenbar deutsche Regelwut und Misanthropie zu einem bizarren Gebräu. Mit einer Löschung ist offenkundig niemandem geholfen. Eine Enzyklopädie, die auch möglichst vollständig über vorhandene politische Parteien informiert, deswegen als "Müllhalde" zu qualifizieren, ist zwar eine interessante Argumentation. Aber nicht akzeptabel. --62.180.160.23 21:50, 4. Jan. 2007 (CET)

Ganz klar löschen. Erwin E aus U hatte seine damalige Entscheidung wohlweislich mit dem Kommentar "bleibt vorerst" versehen, in den Wochen nach der Gründung der Partei war eben nicht absehbar, dass die Partei direkt wieder in der Versenkung verschwinden würde. Das ist nun ganz offensichtlich geschehen - und die Anzahl der Mitglieder setzt dem Ganzen dann noch die Krone auf. Weg damit, unsere Relevanzkriterien sind recht eindeutig. Ferner an all diejenigen, die Relevanz für gegeben erachten: Ich habe jetzt schon ungefähr zwanzig Mal darauf hingewiesen, dass der Artikel Piratenpartei eine reine Liste ist und dringend ausgebaut werden müsste. Wenn dort jemand mit ein wenig Sachverstand (Benutzer:Stefbuer hat die womöglich, trollt aber heute wie bereits im September lieber rum) tätig werden würde und einen Überblicksartikel über das Phänomen nebst Geschichte schreiben würde, dann hätte man einen guten Artikel, in den man nationale Besonderheiten integrieren könnte und auf den man gut redirecten könnte. Leider hat es sich eingebürgert, dass man auf das bisschen Arbeit zugunsten langwieriger Diskussionen verzichtet. Und ganz zuletzt an die Formaljuristen: Ich hatte heute unter WP:LP um eine Überprüfung der alten Entscheidung gebeten - das muss erlaubt sein. Speziell wenn diese mit "vorerst" beendet wurde. --Scherben 22:00, 4. Jan. 2007 (CET)

Und wenn ich dich als Löschtroll bezeichne? Die Partei ist genauso wie die PPÖ immer noch relevant. Man sollte viel mehr die RK einem Realitätscheck unterziehen. Mich kotzen diesen Kleinkriegen wegen der LS langsam an. Und Admins wie du sind es die die deutschsprachige WP langsam aber sicher totadministrieren. Hauptsache die Vurschriftn mgölichst wortwörtlich ausgeführt kann ja nicht falsch sein. Ausserdem bist du durch deine Mitgleidschaft in einer Kleinpartei nicht wirklich neutral und hast quasi einen Artikel über eine Konkurrenzpartei gelöscht. Ich höre immer noch nix darüber, wo bleiben die Kritiken oder ist man als Admin grundsätzlich auf Seiter eines anderen Admins? Lustig ist auch dass es nach erfogter Löschung (wovon ich ausgehen, diese Diskussion ist ja eine Farce) zwar einen polnischen und einen russischen ARtikel gibt, aber keinen deutschsprachigen. Ich betrachte die LS gegen die PPD und die PPÖ als einen Missbrauch und fordere die Widerherstellung beider ARtikel. --Stefbuer 22:34, 4. Jan. 2007 (CET)
Vergleiche mal deine Beiträge in der Wikipedia von gestern mit meinen Beiträgen von gestern: Wer ist derjenige von uns beiden, der "totadministriert"? Ich baue Artikel aus, mache kosmetische Änderungen und konstruktive Vorschläge. Und wahrscheinlich hätte ich dir schon längst beim Basteln eines Überblicksartikels geholfen, wenn du nur einmal gefragt hättest. Du dagegen lamentierst herum, ohne irgendwas Produktives zu leisten. Meine Entscheidung aus dem September hat nicht mit meiner Parteimitgliedschaft in Deutschland zu tun - a) ist sie sowieso ein Spaß und b) beeinflusst das meinen Lebensalltag höchst marginal. Und falls es dir nach weiteren Diskussionen dürstet: Bei der Allianz der Mitte, einer deutschen Kleinpartei mit regelmäßiger Teilnahme an Wahlen, habe ich mich selbstverständlich für ein Behalten ausgesprochen. Das war's von mir - wenn meine Argumente von allen außer dir verstanden werden, dann wird's wohl nicht an mir liegen. --Scherben 09:23, 5. Jan. 2007 (CET)
Mit wem redest du hier? Die von dir angesprochenen Person wurde von euch abgewürgt und das solltest du auch selber wissen. So geht es also auch. HAtte er nicht den Text der PPÖ damals in den generellen Artikel zur Piratenpartei eingearbeitet. Also genau das getan was ihm damals gesagt wurde.(nicht signierter Beitrag von 80.123.36.98 (Diskussion) )
Ich wusste nicht, dass er abgewürgt wurde, woher auch? Aber wahrscheinlich wird's nach dem Diskussionsverhalten von gestern auch seinen Grund gehabt haben. Ferner habe ich ihm mehrfach erklärt, was ein Überblicksartikel ist und dass er nicht aus einem Textfetzen zu einem Spezialfall (Piratenpartei in Österreich) besteht. Dafür, dass er das dennoch nicht versteht/verstehen will, kann ich nichts. --Scherben 10:41, 5. Jan. 2007 (CET)

Euer Wort scheint nicht wirklich viel Wert zu sein, mal so mal so, wies gerade passt. Ich bin mal gespannt wie das hier ausgeht, ich mache mir da kaum Hoffnungen und enhalte mich meiner STimme da sowieso irrelevant. Kann die ARtikel mal jemand übersetzen ins Englische und dort einpflegen. Dort haben sie vermutlich wesentlich mehr Überlebenschance. --80.123.36.98 09:59, 5. Jan. 2007 (CET)

löschen - Verein ohne jegliche enzyklopädische Relevanz. --Gerbil 22:17, 4. Jan. 2007 (CET)

Löschen keine relevanz in meinen augen. --Caijiao 22:34, 4. Jan. 2007 (CET)

vgl. auch meinen Atrag hier: [26]. --62.134.88.250 22:58, 4. Jan. 2007 (CET)

Löschen will erst 2009 an Wahlen teilnehmen, hat knapp 300 Mitglieder. Das ist zu wenig. Bei Parteien (aus welchen Gründen auch immer) ausnahmen zu machen halte ich für sehr gefährlich - dann kommt nämlich jede mit dies und jenem --schlendrian •λ• 23:09, 4. Jan. 2007 (CET)

Es ist unter anderem genau diese elitäre Arroganz die mich nur noch gelegentlich als IP vorbeischauen lässt. Es geht bei Wikipedia mitlerweile lediglich um das Endprodukt und nicht mehr um die Verbreitung und Förderung von freien Informationen. Statt ein Netzwerk von freien Inhalten aufzubauen werden z.B. Schwesterprojekte nicht verlinkt sofern sie noch gewisse Mängel aufzeigen. Was nicht relevant für Wikipedia ist wird lieber gelöscht statt in andere freie Projekte verschoben und Artikel über ergänzende Wikis die sich auf diverse Themen spezialisieren, müssen in der Regel ebenfalls durch die Löschprüfung. Sicherlich sollten Relevanzkriterien für jedes Themengebiet gelten, aber sie dermassen kleinkariert auf die einzige Partei anzuwenden die sich inhaltlich genau den Themen widmet die Wikimedia zu seinen Projekten bewegt hat, kann ich beim besten Willen nicht verstehen. Behalten. Eine sehr interessante Partei. ---85.178.254.97 23:15, 4. Jan. 2007 (CET)

Behalten und zwar aus prinzipiellen Gründen: Wenn ein Thema, Verein, Partei oder was auch immer mal eine Zeitlang so viel Staub aufgewirbelt hat, dass sie in der Presse so präsent waren, dass sie jetzt in sämtlichen Pressearchiven ausgiebigst vorhanden sind, dann ist wirklich nicht nachvollziehbar, warum Wikipedia diese Informationen zielgerichtet löschen sollte. Mal ganz abgesehen davon, dass die deutsche Parteienlandschaft in Wikipedia generell noch völlig unterbelichtet ist, was dem Anspruch einer Enzyklopädie, die auch die politische Landschaft dieses Planeten beschreiben will, zutiefst zuwiederläuft. --jpp ?! 23:24, 4. Jan. 2007 (CET)

Behalten Grund, es gibt schon seit Jahren Artikel über weit unwichtigere Parteien. Die Piraten haben weit mehr Medienecho als einduzent anderer Parteien zu denen es in WP Artikel gibt. Warum man ausgerrechnet diese Partei löschen will versteh ich nicht. Ein Grund den Artikel zu löschen gibt es sicher wenn man alles kleinkariert anwendet. Aber wem nütz das? Wikipedia? Sicher nicht.--Einauge-4 23:40, 4. Jan. 2007 (CET)


behalten, was bringt es der WP wenn diese PArteien aus ihr verschwinden? Wenn ich in einer Enzyklopedie nach einer Partei suche will ich ja auch Informationen über sie. --62.47.162.87 00:27, 5. Jan. 2007 (CET)

Sehe keinen Grund zur Löschung, eine Abschätzung der Relevanz ist prospektiv wenig erfolgversprechend. Behalten. --sjøhest 00:33, 5. Jan. 2007 (CET)

für ein löschen: ich habe mir gerade noch mal die 74kb-disk des letzten löschantrags angesehen, wo ich für ein "vorläufiges behalten" wegen des damals recht hohen medienechos entschieden hatte. nach durchsicht dieser disk und einigen recherchen, sowohl in de.wiki als auch im netz, unterstütze ich heute den antragsteller und bestätige kollege scherbens ausführung bezüglich meiner löschbegründung. vor allem deshalb, weil zum einen das medienecho deutlich nachgelassen hat. zum anderen, weil sie die rk, die ich für durchaus angemessen und anwendbar halte, deutlich unterschreiten. aus diesem grund halte ich eine erwähnung im hauptlemma "Piratenpartei" für ausreichend, maximal noch ein redir der nationalen parteien. --ee auf ein wort... 04:15, 5. Jan. 2007 (CET)
  • behalten - imho ist eine Relevanz gegeben, da sie in den Medien nach wie vor Erwähnung findet (wenn auch nicht mehr in dem Ausmaß). Zudem ist sie gerade im Internet von Bedeutung und unterscheidet sich doch stark von sogenannten Spaßparteien, welche an sich sinnloser sind, aber trotzdem Artikel bekommen. Bekannt ist sie auf jeden Fall (ob nun in den letzten 2 Wochen darüber berichtet wurde oder nicht). Aber vor allem sehe ich hier keinen wirklichen Grund einen relativ vernünftigen Artikel zu löschen. Sollen wir jetzt alles löschen, worüber ein Monat in der BILD nicht berichtet wurde? Eine Entscheidung, ob sich da noch was größeres entwickelt oder alles wieder klanglos verschwindet kann derzeit noch nicht gefällt werden. Wenn wirklich nichts mehr passiert könnte man den Artikel irgendwann löschen und einen kleinen Text in Piratenpartei einbauen. Das halte ich aber derzeit noch für verfrüht. --StYxXx 09:51, 5. Jan. 2007 (CET)
    Ich glaube, dass sie außerhalb einen kleinen Kreises von Internetjunkies völlig unbekannt ist. Aber ich hätte gerne auch ein paar Fakten: Wenn man bei der allwissenden Müllhalde im Newsbereich "Piratenpartei Deutschland" eingibt, bekommt man exakt einen Hit. Und der linkt auf eine Pressemitteilung eben jener Partei. Vielleicht bin ich zu blöd, um die Maschine zu bedienen, deshalb an dich die Frage: Kannst du mir Artikel zur Piratenpartei angeben, die nach ~Ende Oktober entstanden sind? Für mich liest sich der mediale Hype folgendermaßen: "In Schweden gibt es eine Piratenpartei, die mäßig erfolgreich, aber avantgardistisch ist. Jetzt gründet sich auch in Deutschland eine. Also berichten wir kürz drüber, längerfristig ist das aber wenig interessant." Und eben das reicht nicht für eine Enzyklopädie. Und ganz zuletzt: Hältst du den Artikel "Piratenpartei" in seiner augenblicklichen Form für akzeptabel? Warum geht denn niemand mit ein bisschen Sachverstand darauf ein, einen ordentlichen Artikel über das Phänomen Piratenpartei zu schreiben und spezielle nationale Eigenheiten in kurzen Absätzen zu behandeln? --Scherben 10:38, 5. Jan. 2007 (CET)
    Pressemitteilung vom 6.Dezember bei Gulli--Einauge-4 12:55, 5. Jan. 2007 (CET)
    Was ist denn bitte Gulli? Nie gehört. --Scherben 13:10, 5. Jan. 2007 (CET)
    Gulli ist eine Web-Portal, das einen WP Eintrag hat! Hatte vergessen zu verlinken verzeih^^ --Einauge-4 13:37, 5. Jan. 2007 (CET)
  • behalten relevanz gegeben, da es afaik die erste partei in D ist, welche sich auf den themenbereich Informationsgesellschaft spezialisiert hat. Elvis untot 10:28, 5. Jan. 2007 (CET)
Schließe mich dem an!!! Es ist die erste Partei in Deutschland, die sich auf den Themenbereich Informationsgesellschaft spezialisiert hat. Das ist ziemlich genau, was ich weiter oben mit "historischer Relevanz" umschreiben wollte. Das es nur < 500 Mitglieder gibt, das werden mal Historiker begründen müssen. Wäre hier aber auch klar für behalten. Denke, dass die Relevanzkriterien Partei hier genauso wenig zu treffen, wie etwa bei der "Partei", wo Scherben Mitglied ist. Die eine ist als erster Gehversuch relevant und "einmalig", die andere als Satire-Veranstaltung. --Nutzer 2206 12:53, 5. Jan. 2007 (CET)
Jo. Eine Satire-Veranstaltung mit 5000 Mitgliedern, regelmäßiger Präsenz in der Presse, Teilnahme an Bundes- und Landtagswahlen, Auszeichnungen für Wahlwerbespots, und und und. Alles Eigenschaften, die die Piratenpartei nicht besitzt. Und by the way: Wenn ich heute eine Partei zur "Förderung frühkindlicher Erziehung durch Naturerfahrung in Wiesen und Feldern" gründe, bin ich automatisch Vorreiter in einem ganz neuen Themenbereich und historisch relevant? Überlasse das bitte den Historikern, vielleicht kann der Artikel dann in zwanzig Jahren wiederkommen. --Scherben 13:10, 5. Jan. 2007 (CET)

Erfüllt die Relevanzkriterien genausowenig wie im September, als heiße Luft aus der Tagespresse kam. 200 Googletreffer, davon 50 per Wikipedia. Löschen. --Logo 13:58, 5. Jan. 2007 (CET)

interessanterweise kommt bei mir [27]

Ergebnisse 1 - 10 von ungefähr 70.700 für "Piratenpartei Deutschland". (0,03 Sekunden) --Generalsekretär 02:37, 8. Jan. 2007 (CET) 20 Parteien zu denen es in WP Artikel gibt haben warscheinlich weit aus weniger als 200 Googletreffer. 5 davon sind auch noch nicht zu Wahlen angetretten und haben ein weit aus geringeres Medienecho. Diese Artikel existieren zum größten Teil schon seit mehr als einem Jahr. Keiner kam auf die Idee die zu löschen, also warum diesen löschen?--Einauge-4 14:13, 5. Jan. 2007 (CET)

Bitte keine WP:BNS-Argumente. Gunter.Krebs hat doch oben bereits darauf hingewiesen, dass er sich damit beschäftigen und ggf. Löschanträge stellen wird. Das muss an dieser Stelle reichen. --Scherben 14:28, 5. Jan. 2007 (CET)
Das hat Weissbier schon erledigt (siehe unter Wikipedia:Löschkandidaten/5. Januar 2007). --Gunter Krebs Δ 14:32, 5. Jan. 2007 (CET)

Google-News liefert vier Treffer aus dem Dezember, davon betreffen drei die schwedische Partei und die andere ist von einem "offenen PR-Portal". Auch konnte ich keine Medienaufmerksamkeit bei der Gründung feststellen. Mag sein, dass sie aufgrund ihrer Thematik im Internet bekannt ist, aber eine Präsenz in etablierten Medien sehe ich nicht: Löschen --80.129.35.204 18:39, 5. Jan. 2007 (CET)

Das Internet ist kein etabliertes Medium? ---85.178.209.213 21:08, 5. Jan. 2007 (CET)


behalten hallo,

gemäß WP:RK#Parteien fällt jede neugegründete pol. partei durch das raster.

insbesondere die aufnahme in Stöss' Parteien-Handbuch 1945–1980 erscheint mir (ich kenne das werk nicht, aber der titel sagt: geschichtsbuch) für neugegründete parteien unmöglich.

vielleicht sollten erstmal die kriterien überarbeitet werden?

übrigens sind die piraten seit kurzem offiziell als partei anerkannt.

in den letzten 4 wochen hat die partei landesverbände in berlin, sachsen und bayern gegründet.

wie ist das eigentlich mit den unten erwähnten kleinparteien? haben die bundes/landesverbände und presserelevanz und sind trotzdem nicht von löschanträgen bedroht?

übrigens stimme ich dem ganz und garnicht zu: "anhand unserer Kriterien ist die Relevanz nun mal nicht gegeben, egal ob der abarbeitende Admin SPD-, CDU- oder PARTEI- oder kein Partei-Mitglied ist"

es ist sehr wohl relevant ob entscheider in einer anderen partei involviert sind, sie sollten einfach mal die größe besitzen und sich aus diskussionen über andere parteien raushalten.


viele grüße

Generalsekretär

Ich denke es ist schon so ziemlich alles gesagt aber vielleicht könnten die Befürworter des Artikels etwas Energie erübrigen und den Artikel Piratenpartei verbessern.--Ollo 02:59, 6. Jan. 2007 (CET)

Wikipedia:Selbstdarsteller. Partei ist zu löschen. Es gibt eindeutige und gute Relevanzkriterien. --D0c 03:19, 6. Jan. 2007 (CET)

Die RK sind keine Bedingungen die ERfüllt sein müssen umd einen Artikel nicht zu löschen. --Stefbuer 06:11, 6. Jan. 2007 (CET)

Ominöse Vorgänge hier. Begründung: "Das Medienecho bei Gründung war grösser" ? Was ist an der Aussage "relevant" ? Entschuldigung, das man nicht innerhalb von 8 Wochen noch 4 Parteien gegründet und eine Weltrevolution mit Medienecho ausgerufen hat und sich die Medien lieber mit 23c3 oder Saddam beschäftigen ! Es gibt kein "ein bisschen relevant". Schon gar nicht nach ein paar Wochen. WP:RK: (stellen) Anhaltspunkte dar, bei deren Vorhandensein normalerweise davon ausgegangen werden kann, dass das betreffende Lemma relevant ist und sich eine eingehendere Relevanzdiskussion erübrigt. Übersetzung: Wenn ein Relevanzkriterium zutrifft, dann ist faktisch eine Eindeutigkeit gegeben. Es ist nicht die Umkehrung - wenn es nicht zutrifft, dann ist zu löschen. --- Stichhaltige Argumente dafür: Bekannheitsgrad wächst; der "schiefe Turm" bringt mit 129.000 Google-Hits etwa die Hälfte der Piratenpartei (252.000) - auch wenn es nicht nur um die Deutsche geht. Es wird nach wie vor die ein- oder andere Publikation an die Presse herausgegeben und sind auch auffindbar z.B. via gulli oder OpenPR. An gedruckte Presse (Papier) kommen wir natürlich nicht heran. Inhaltliche Relevanz sollte ausserdem ebenfalls gegeben und zu berücksichtigen sein. Es ist faszinierend, das eine Enzyklopedie Relevanz nach Wochen misst. Grüsse ALOA 217.233.77.204 14:43, 6. Jan. 2007 (CET)

Schon wieder eine Partei-IP, die lieber diskutiert als den Lösungsvorschlag eines Überblicksartikels umzusetzen... Wenn es einem von euch Selbstdarstellern um die Qualität der Wikipedia und nicht um die Bewerbung eurer Partei ginge, dann gäbe es diese Diskussion nicht. --Scherben 16:19, 6. Jan. 2007 (CET)
Lieber Herr Scherben. Wenn es hier um die Qualität der Wikipedia ginge und Sie recht hätten, dann wäre der Löschantrag zugunsten des Überblick-Artikels gestellt worden. Und wenn es den Hütern der Weisheit um die Qualität der Wikipedia ginge, dann würden Sie sich anstelle persönlicher Anfeindungen mit der Sache an sich auseinandersetzen. Und wenn es hier um einen Antrag 8 Wochen nach der letzten Entscheidung geht, dann komme ICH langsam zu der Erkenntnis, das es hier schlechthin um die Qualität von Wikipedia geht, sondern darum, die Gunst der Stunde zu nutzen um eine ungeliebte Seite zu streichen. Denn wenn ich als Selbstdarsteller eine Bewerbung der Partei wünsche, dann ist Wikipedia denkbar ungeeignet dafür. Entweder man kennt die Partei und schaut nach, oder keiner wird den Artikel aufrufen. Da hier so viele Admins unterwegs sind, sollte es keine Umstände machen die Anzahl Hits der letzten Wochen herauszusuchen und mit wg. mir dem schiefen Turm von Pisa zu vergleichen....wenn denn überhaupt ein Bedarf an Fakten besteht, was ich hiermit anzweifle. Ich schätze, das nach weiteren 8 Wochen wieder Pressenachrichten gezählt werden und dann kommt der nächste Löschantrag. So lange, bis es den Befürwortern reicht. Dann ist die Qualität denn auch "gewahrt" und man hat es so, wie es einem gefällt. Profilneurotiker und leicht angesäuert ALOA 217.233.77.204 17:26, 6. Jan. 2007 (CET)
Acht Wochen? Ich kann rechnen... Und zum Rest des Pamphlets: Der Überblicksartikel ist ebenso schlecht wie eure Partei momentan irrelevant ist. Ersteres könnte man sofort ändern (dazu darfst auch du dich heute aufgefordert fühlen), letzteres könnte sich erst bei der Bremer Bürgerschaftswahl ändern. --Scherben 16:44, 7. Jan. 2007 (CET)
Sorry, aber eine "Partei", die sich als "Partei für die Informationsgesellschaft" versteht, nicht an die "gedruckte Presse (Papier)" herankommt, dann ist das Personal dieser Partei schlichtwegs unfähig und hat ihr selbst gesetztes Ziel bereits von Anfang an mehr als verfehlt. Legt euch mal einen Pressesprecher zu, der auch etwas von Medienarbeit versteht - der weiß dann auch, wie man Pressemitteilungen so herausgibt, dass alle relevanten Medien sie erhalten. Solange ihr das nicht macht, werdet ihr dauerhaft irrelevant bleiben --trueQ 00:23, 7. Jan. 2007 (CET)

Keine neuen Argumente-->Verstoß gegen Löschregeln -->behalten -- 172.180.73.88 18:08, 6. Jan. 2007 (CET)

060107 - 18:08 (nachträglich hinzugefügt)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

In der Diskussion zum besagten Artikel steht folgendes:

Wie ist das auszulegen?--Einauge-4 18:01, 6. Jan. 2007 (CET)

Les dir doch die Diskussion hier durch. Der damals abarbeitende Admin hat das ausdrücklich kommentiert. Julius1990 18:07, 6. Jan. 2007 (CET)
Der Artikel wurde aufgrund der Medienpräsenz behalten - aber diese hat sich nicht als eine umfangreiche und dauerhafte Medienpräsenz erwiesen. Somit muss das Argument für ein Behalten von damals neu bewertet werden.

Meinst du das? Es sollte eigentlich jedem klar gewesen sein das es nach der Gründung etwas ruhiger wird.

Aber mal davon abgesehen. Sollte man in WP nicht ein Artikel finden, wenn man bei heise.de, web.de oder Bild.T-Online.de von einer Parteigründung gelesen hat? Oder bringt es WP etwas wenn man dazu nichts findet? Ich dachte eigentlich das sei der unterschied zwischen WP und einem gedruckten Lexikon.


Du machst den Fehler, rational und pragmatisch zu argumentieren. Natürlich ist das alles so, wie du sagst. Eine Enzyklopädie müsste natürlich umfassend informieren, und was einmal relevant war, bleibt es natürlich auch. Und natürlich werden sich gerade Leute im Netz über die Partei informieren wollen, die sich so ziemlich als einzige fundiert mit Netzthemen auseinandersetzt. Aber es geht hier garnicht um diese Dinge. Es geht nur um formale Kriterien und die Privatfehde einiger weniger Leute gegen den Artikel - teils Leute, die ihn scheinbar schon lange auf dem Kieker haben und für alle ersichtlich hier ziemliche Energie investieren, um ihn zu löschen. Warum auch immer - weil einer von ihnen selber in einer anderen erfolglosen, aber bei WP vertretenen Kleinpartei ist und Konkurrenz raushalten will, oder weil sie solchen "popmodernen Pipifax" (Uka) einfach hassen, ihnen die Partei nicht gefällt, oder sie hier so einen altväterlichen Wissenskanon als "Enzyklopädie" durchsetzen wollen, der sich hauptsächlich aus 200-Seelendörfern, Barockliedern und Adligen der letzten Jahrhunderte zusammensetzt, whatever. Argumentiert wird dabei mit einer Regel, die sie teils selber mit verfasst haben (Scherben), und die eigentlich gar keinen Sinn hat (vgl. Diskussion auf WP:RK). Sie ist nicht notwendig. Es ist ein exemplarisches Beispiel dumpfester Paragraphenreiterei. Deshalb ja auch die Sprachlosigkeit, wenn man sie einfach fragt, was die Löschung (und somit auch die Regel) denn eigentlich real und konkret für einen Nutzen hat. Da kommt dann nur noch hanebüchernes Zeug oder garnix mehr - nichtsdestotrotz soll aber unbedingt gelöscht werden. Im Grunde genommen schadet so ein Verhalten dem Ziel von WP. --62.180.162.22 19:13, 6. Jan. 2007 (CET)

Der Artikel wurde aufgrund der Medienpräsenz behalten - aber diese hat sich nicht als eine umfangreiche und dauerhafte Medienpräsenz erwiesen. Somit muss das Argument für ein Behalten von damals neu bewertet werden. Wenn also der Artikel aufgrund einer Medienpräsenz behalten wurde, welche nicht umfangreich war und nicht dauerhaft ergibt das hier keinen Sinn. Entweder war sie umfangreich genug für Relevanz oder nicht. Sie kann nicht 2 Monate später weniger geworden sein (oder hat jemand auch Artikel bei Heise und der Süddeutschen gelöscht ? ). Das Argument für "dauerhaft" kann ja wohl nicht 8 Wochen betreffen. Das ist ein Enzyklopädien-Witz. Dazu noch ein schlechter. Wenn ich dann eine Aktion starte, welche durch die Presse geht, dann darf ich den Artikel 4 Wochen später wieder reinsetzen ? Und 4 Wochen später wieder ´raus, weil nichts mehr war ? Dummfug ALOA 217.233.77.204 20:16, 6. Jan. 2007 (CET)

Der erste Löschantrag wurde vor 16 Wochen gestellt. Viele Behalten-Stimmer beriefen sich auf eine künftige Relevanz; kleine Auswahl: Wird noch wichtig werden - Dat geht weiter mit dem Laden, achte drauf - Weil diese neue Partei, als einzige der Kleinstparteien, eine Chance hat 2009 über die 5%-Hürde zu kommen - weil es nämlich mehr als nur ein kurze Welle von Medienpräsenz ist - da es sich hierbei auch um etwas handelt, was neben den Medien sich zunächst durch Foren und Mundpropaganda verbreiten muss - eine partei die bestimmt noch bekannter wird. Diesen Thesen folgte wohlwollend der seinerzeit abarbeitende Admin "vorerst". - Gegenwärtig gibt die Partei selbst an, sie sei innerhalb der vergangenen 15 Wochen noch 4 mal in den Medien erwähnt worden, nämlich am 22.9., 18.10. und 8.11.2006 - und das von einer Gruppierung, die sich als "Partei der Informationsgesellschaft" versteht. - Offensichtlich (und zum Teil erklärtermaßen) soll dieser Wikipedia-Artikel dazu dienen, eine unbekannte Sache bekannt zu machen, was nicht nur mit den Relevanzkriterien kollidiert, sondern auch mit WP:WWNI. --Logo 22:23, 6. Jan. 2007 (CET)

Die Partei hat bereits ein enormes Medienecho erhalten, nur weil jetzt 8 Wochen keine Medienpräsenz erfolgte, sollte man nicht bereits von Unrelevanz sprechen. Aus diesem Grund plädiere ich eindeutig für vorerst behalten und wir diskutieren wieder zur nächsten Wahl, bei der die PPD Möglichkeit hat/hätte sich aufzustellen zu lassen. cu 2009.

  • Die Pubertätspartei löschen. Sie interessiert niemanden mehr. --Philipendula 00:30, 7. Jan. 2007 (CET)

Diese Löschdiskussion beruft sich also auf die alten Gründe. Zumindest hat keiner ein Argument dagegen gebracht. Da ich den Paragrahenjungel von WP nicht gut kenne versuche ich logisch zu argumentieren. Was unterscheidet die Piraten von anderen neu gegründeten Parteien: 1. Sie hatten bei der Gründung ein recht hohes Medienecho, es war zumindest das größte seit der Schill Partei. 2. Die Partei gibt es international, also nicht nur ein paar deutsche Leute die das machen. 3. Die Partei vertritt Internetnutzer Rechte, also Recht von Leuten die WP lesen.

Ein Wiki eintrag ist nicht dazu geeignet eine Partei bekannt zu machen. Den der wird eh nur von Leuten gelesen die die Partei schon kennen.

PS: bitte Bleibt sachlich, ich versuch auch sachlich zu argumentieren. --Einauge-4 02:09, 7. Jan. 2007 (CET)

Die Partei gibt es international so wenig wie andere Parteien, aber natürlich gibt es international vergleichbare Parteien, die hier in Form der Artikel über die Mutter aller Piratenparteien Piratpartiet und den Überblicksartikel Piratenpartei bereits gewürdigt werden.
Die Art und Weise der Argumentation gegenüber der deutschen Partei („Pubertätspartei“), die grundlegende politische Prinzipien der Wikipedia allgemein in der Politik verankern möchte, finde ich fragwürdig.
Da in der alten Löschdiskussion u.a. auf Grund des Medienechos bei der Gründung auf bleibt vorerst entschieden wurde, gebe ich zu bedenken, dass vorerst natürlich kein konkreter Zeitraum war. Ob das Medienecho so bleibt oder die Partei tatsächlich auch bei Wahlen aktiv wird, kann sich jedoch erst frühestens zu den nächsten anstehenden Landtagswahlen entscheiden. Von den Bremer Bürgerschaftswahlen am 13. Mai 2007 abgesehen, die für eine derartig neugegründete kleine Partei wohl zu früh kommen (gibt es überhaupt einen Bremer Landesverband?) sind die Dreifachwahlen im Januar/Februar 2008 in Hessen, Niedersachsen (jeweils 27.01.2008) und Hamburg (Februar 2008) die nächste anstehende Hürde, in deren Zug entschieden werden könnte, ob es der Partei mit der Teilnahme an Wahlen ernst ist. Erst dann ist aus meiner Sicht der Zeitraum vorerst verstrichen und es kann entschieden werden, ob die Partei ernsthafte Aktivitäten (Wahlteilnahme) vorweist.
Aus diesen Gründen plädiere ich, ausdrücklich nicht unter Bezug auf die allgemeinen Relevanzkriterien sondern die vorgehende Löschdiskussion, für weiter behalten, da der Zeitpunkt der Überprüfung zu früh erfolgt. --Mghamburg Diskussion 03:03, 7. Jan. 2007 (CET)
Auf der Basis welcher Quellen soll die Wikipedia als einziges Medium die Präsenz dieser "Partei" über ein Jahr lang erhalten? --Logo 03:48, 7. Jan. 2007 (CET)
Auf Basis welcher Quellen wissen Sie, das Wikipedia die einzige Quelle dessen sein wird oder ist ? Gibt es hierfür eine Ezyklopädische Glaskugel ? Sie können gerne ab und an einmal bei openPR dot de vorbeischauen, wo der eine oder andere Artikel erscheint. Das ist mithin eines der am meissten aufgerufenen Presseportale und wird auch von anderen Parteien genutzt. Ein Interview bei einem bayr. Rundfunksender steht meines Wissens auch an, da der LV sich formiert. Edit: Ich habe mir Ihr Profil angesehen und bemerkt, das Sie sehr wohl belesen sind. Ich werfe Ihnen somit auch noch das "Wissen" (rofl) um semantische Spielchen wie das mit der "Partei" vor (was ein Abstreiten der Eigenschaft implementiert). Ich fordere somit Sachlichkeit ein. ALOA 217.233.90.72 08:05, 7. Jan. 2007 (CET)
@Logo: Im Zweifel: auf Basis gar keiner weiterer Quellen als derjenigen, die bereits beim letzten Löschantrag Basis für den Nachweis eines größeren Medieninteresses waren. Über nicht im Parlament vertretene kleine Parteien wird, wenn überhaupt, nur zu Wahlzeiten berichtet. Wenn wir also gemäß Ergebnis der letzten Löschdiskussion beobachten wollen, ob über die Piratenpartei weiter berichtet wird, muss zumindest der nächste größere Wahltermin abgewartet werden, da sich erst dann wieder berichtenswertes ergibt und zudem, wie erwähnt, dann feststeht, ob die Partei tatsächlich zu Wahlen antritt. Ansonsten: z.B. Spiegel Online vom 14. Dezember 2006 als Quelle für fortgesetzte Medienpräsenz, z.B. Pressemitteilung der Piratenpartei vom 15. Dezember 2006 als Quelle für fortgesetzte Aktivitäten. Nochmal: mir geht es ausschließlich um einen angemessenen Umgang mit dem Ergebnis der letzten Löschdiskussion. --Mghamburg Diskussion 12:45, 7. Jan. 2007 (CET)
Da der abarbeitende Admin der letzten Löschdiskussion seine Entscheidung mittlerweile revidiert hat, dürfte dein prinzipielles Argument nicht haltbar sein. Letztlich ist damals das passiert, was hier schon wieder passiert ist: Von der Partei informierte IPs machen diese Diskussion nicht zu einer echten Debatte, sondern platzieren ihre Meinungen. Auch wenn ich Erwins Entscheidung von damals nachvollziehen kann: Im Prinzip müssen wir endlich mal die Policy einführen, dass über die Relevanz neuer "Phänomene" (gegründete Parteien, Ereignisse, Personen aus den Medien) erst mit einem gewissen Abstand entschieden kann und Artikel darüber auch erst nach ~drei Monaten sinnvoll sind. Wir wollen eine Enzyklopädie sein und kein Nachrichtenmagazin, dass den ganzen Müll erstmal behält, den die Informationsgesellschaft so produziert. Das gilt weniger für diese Partei als allgemein. Und btw: Auch nach drei Tagen Debatte hat sich keine IP die halbe Stunde Arbeit gemacht, um den Überblicksartikel zu erstellen, der diese Debatte obsolet machen würde. --Scherben 16:38, 7. Jan. 2007 (CET)
Ich, als "informierte IP" verwahre mich gegen Ihre Unterstllung. Ich habe im Gegensatz zu Ihnen Fakten geliefert. Ihre wiederholte Forderung nach einer überarbeiteten Überblicksseite ist nichts anderes als eine Forderung nach formlosem akzeptieren der Löschung (natürlich wäre dann die Diskussion obsolet - da Artikel gelöscht). Und: dach ungefähr 3 Monaten würde ein Artikel wie zu bewerten sein (oder: warum anders) ? Das bei Gründung entstandene Medienecho wäre genauso vorhanden. Wir hätten zahlreiche Erwähnungen und diverse LV´s gegründet. Ich hätte wirklich gerne eine verlässliche Nennung der Anzahl der Hits DIESES Artikels für November und Dezember 06. Das sollte kein Aufwand sein und mit Aufschluss über die Relevanz geben. ALOA217.233.90.72 16:57, 7. Jan. 2007 (CET)
Gegen welche Unterstellung? Die, dass immer noch kein Überblicksartikel erstellt worden ist? Das wäre kein "Akzeptieren einer Löschung", sondern ist ein ganz normaler Vorgang. Immer dann, wenn die Relevanz einzelner Phänomene unklar ist (in diesem Fall: Eindeutig irrelevant, vgl. Relevanzkriterien), kann man auf allgemeinere Artikel weiterleiten, in denen die Informationen gebündelt darstellt und spezielle Aspekte in gebotener Länge abgehandelt werden. btw: Die Anzahl der Hits ist völlig unerheblich, wenn es um die Bewertung der Relevanz eines einzelnen Artikels geht. Unabhängig davon, dass ich spontan nicht weiß, ob es Tools zur Zählung der Hits gibt, hielte ich das als Argument für sehr schwierig, weil ähnlich wie die Bewerbung Löschdiskussionen dieser Art in internen Foren auch das automatische Besuchen der Seite in der Wikipedia möglich ist. Repräsentativ wird's also nicht werden. --Scherben 18:02, 7. Jan. 2007 (CET)
Gegen die Unterstellung ich würde meine "Meinung äussern". Das mache ich notwendigenfalls, wenn ich auf entsprechende Kommentare anderer treffe. Ich persönlich bestehe auf Fakten. Und auch hier noch einmal: die Relevanzkriterien sagen etwas über die eindeutige Relevanz aus - und mitnichten über eindeutige Unrelevanz (nachlesen bitte) ! Im übrigen denke ich, das man auch einmal den Unterschied der Wörter "dauerhaft" und "ständig, laufend" nachschlagen könnte. Das ist imho nicht deckungsgleich. Tools für "Hits" gibt es wohl - ich weiss nur nicht, ob Wikipedia diese einsetzt. Unerheblich sind sie dann, wenn es unsignifikante Zahlen ergeben. Auf allgemeinere Artikel umleiten ist kein "löschen" der Seiteninformationen ? Interessante Interpretation. ALOA217.233.90.72 18:41, 7. Jan. 2007 (CET)
Ich weiß nicht, wie lange und ausgiebig du dich mit den Regularien und Arbeitsprinzipien der Wikipedia auseinandergesetzt hast, aber Wikipedia:Weiterleitung erklärt das Prinzip ganz gut. Ich persönlich habe schon oft Artikel zu ähnlichen Themen zusammengelegt, wenn die Relevanz einzelner Lemmas unklar ist (oder wie hier: erkennbar irrelevant, deine Interpretation der Relevanzkriterien hast du wohl exklusiv) oder wenn sie redundant sind. Das ist ein ganz normaler Arbeitsvorgang, und ich hätte das hier schon längst getan, wenn ich halbwegs vernünftige Informationen zur Geschichte der Piratenparteien hätte. Da ihr diese Informationen habt, dennoch aber lieber nutzlose Diskussionen führt, äußere ich weiter erhebliche Zweifel daran, dass es euch hier um mehr als die bloße Selbstdarstellung der eigenen Partei geht. --Scherben 18:50, 7. Jan. 2007 (CET)
Meine Interpretation der Relevanzkriterien habe ich exklusiv durch lesen erworben. WP:RK sind im Folgenden verschiedene Vorschläge zusammengefasst, wie Relevanz anhand von nachprüfbaren Kriterien belegt werden kann. ...Die Relevanzkriterien zu einzelnen Themengebieten stellen, wenn nicht anders angegeben, Anhaltspunkte dar, bei deren Vorhandensein normalerweise davon ausgegangen werden kann, dass das betreffende Lemma relevant ist und sich eine eingehendere Relevanzdiskussion erübrigt. Wenn Du mir die Textstellen ausserhalb der Einleitung zeigst, anhand derer erkennbar ist, das die Relevanzkriterien eine UNRELEVANZ belegen, dann bitte ich darum. Ich kann nur erkennen, das sich eindeutige Relevanzen aus den Kriterien ableiten lassen. Es ist keine Ausschluss-Formulierung ( "wenn nicht, dann" ). ALOA 217.233.88.35 13:10, 8. Jan. 2007 (CET)
Nochmal ganz in Ruhe: Das entscheidende Kriterium ist immer überregionale Bekanntheit, daran muss sich letztlich jeder Artikel messen lassen. Die Relevanzkriterien sind dazu da, um die Meinung der Community in Bezug auf bestimmte Themenbereichen abzubilden und praktisch zu übersetzen, was "überregionale Bekanntheit" auf diesen Bereich bezogen bedeutet. Bei den Kriterien für Parteien heißt das: Sofern eine Partei an Wahlen teilgenommen hat, ist sie relevant. Sofern sie das nicht getan hat und sofern es nicht andere Aspekte gibt (z. B. prominente Neugründungen wie vor zwei Jahren in Israel), die herangezogen werden müssten, ist sie nicht relevant. (Und noch was Persönliches: Ich habe nach nunmehr 30 Beiträgen in dieser und anderen Diskussionen mit IPs und Benutzern, denen es ausschließlich um die Bewerbung der eigenen Partei geht, keine Lust und Zeit mehr, sämtliche Prinzipien und Regularien zu erklären. Wenn ihr mit ein bisschen Neutralität an die Sache herangehen und euch die Abläufe hier und in anderen Meta-Diskussionen über einen längeren Zeitraum ansehen würdet, dann wäre euch wahrscheinlich auch klar, warum "wir" (also praktisch alle über einen längeren Zeitraum angemeldete Benutzer) für eine Löschung des Artikels sind und dass wir Diskussionen wie diese einmal pro Woche zu einem beliebigen Thema führen dürfen. Letztlich würden wir uns alle freuen, wenn ihr uns als Mitarbeiter unterstützen würdet - nur versucht bitte nicht, Richter in eigener Sache zu sein.) Grüße --Scherben 15:03, 8. Jan. 2007 (CET)
Was also nicht überregional bekannt ist ist nicht relevant. Das steht glaube ich nichtmal in den RK drinnen, wie kommst du auf dieses Brett? Die RK legen nur fest wann ein ARtikel als relevant angesehen werden sollte, nicht wann er auf jeden Fall als irrekevant angesehen wird. Nur legst du das so aus. Mir reicht es langsam. Du gehst auf die Argumente nicht ein deshalb suche ich mal im Wikipedia:Vermittlungsausschuss --Stefbuer 21:09, 10. Jan. 2007 (CET)
Auf welche Argumente gehe ich nicht ein? Ich habe ALOA dargelegt, wie man die Relevanzkriterien auslegen sollte - nämlich als Übersetzung für enzyklopädische Bedeutung, was im Falle von Gruppen jeder Art (Sportvereine, Initiativen, Parteien) letztlich überregionale Bekanntheit bedeutet. Sei es durch Teilnahmen an Wahlen, durch Erfolg im Sport, durch umfangreiche und nachhaltige Presseberichterstattung. Dass du dir irgendein Hirngespinst namens "Scherben ist nicht neutral" in den Kopf gesetzt hast, ist nicht mein Problem. Und dass du diesen Unsinn selbst dann immer noch glaubst, wenn dir fast jeder regelmäßige Mitarbeiter hier das Gegenteil bescheinigt, erst recht. --Scherben 10:05, 11. Jan. 2007 (CET)

Löschung wurde bereits im September 2006 diskutiert und abgelehnt. Keine neuen Argumente. LA ungültig. Weiterhin behalten -- 85.181.48.229 16:05, 7. Jan. 2007 (CET)

Das die Partei bei den RKs voll durchfällt ist unbestritten. Auch das der negativ entschiedene LA vom September, der quasi auf "Bewährung" abgewiesen wurde, nun neu bewertet werden müsste ist imho auch richtig. Da der Begriff Piratenpartei, aber als geselschaftliche Erscheinung nicht bedroht ist, würde ich für eine redirect plädieren. Allerdings stellt sich dann die Frage, ob der Artikel Piratenpartei nach dem einfügen schon zu groß wäre, das eine Teilung in Frage käme, was uns dann wieder zu derzeitigen Zustand führt. greetz vanGore 19:47, 7. Jan. 2007 (CET) bekennender Inklusionist und Pirat

Keine Sorge. Wenn man sich den jetzigen Inhalt des Artikels ansieht und all das abzieht, was in einem ordentlichen Artikel zu Piratenparteien als solche stehen würde, dann bliebe die Gründungsgeschichte der deutschen Piratenpartei nebst der Pläne für die Zukunft übrig. Das wären vielleicht zehn Zeilen, ebenso im österreichischen Fall. --Scherben 19:57, 7. Jan. 2007 (CET)

Nachtrag: Wäre es ok den Artikel Piratenpartei mit den allgemeinen Inhalten auszubauen und dann redirecten. Wäre eh logischer, die Ziele im Mutterartikel aufzuheben? Ich will das nur vorher klären ob das auf Konsens stößt. greetz vanGore 20:00, 7. Jan. 2007 (CET)

Den Vorschlag habe ich bereits im September gemacht, in dieser und anderen Diskussionen ingesamt bereits zehnmal. Bei mir rennst du da offene Türen ein, siehe kurz weiter oben. --Scherben 20:20, 7. Jan. 2007 (CET)


Ich halte diese Piratenpartei-Bewegung eher für eine Interessensgruppe, denn für eine politische Partei im Sinne von allgemeinpolitischer Tätigkeit. Daher kann man die Relevanzkriterien hier kaum anlegen. Im dem Sinne würde ich den Artikel behalten. --S.T.E.F.A.N 21:15, 7. Jan. 2007 (CET)


Ich bin für behalten. Meines Erachtens nach sind entweder die Relevanzkriterien für Parteien zu ändern, denn die berücksichtigen Parteien in Gründung überhaupt nicht. Wahlerfolge sind nunmal erst nach Wahlen vorzuweisen. Oder die Piratenpartei ist nicht als Partei, sondern als Verein (Zusatz "Partei in Gründung") zu verstehen und es sind die Relevanzkriterien für Vereine anzuwenden. Ich habe eher das Gefühl, das jemand (vielleicht sogar politisch motiviert?) dem Artikel aus der Übergangsphase, in der sich die PP derzeit befindet einen Strick zu drehen. (Ich habe mich jetzt ans Ende gesetzt, weil ich dieses "Abstimmungssystem" aufgrund der unklaren Struktur nicht überblicken kann.)

Wir haben in der Wikipedia nunmal gewisse Schwellen gesetzt, die das Objekt eines Artikels überspringen muss, um als relevant zu gelten. Leider ist das - egal ob man die PPD als Verein oder Partei betrachtet - noch nicht relevant. Parteien in der Gründung schaffen es mit diesen Kriterien nun mal nicht, diese Schwelle zu überspringen (was IMHO richtig ist). Politisch motiviert ist der Antrag sicher nicht (auch wenn es mir vermutlich nur wenige glauben - ich finde die Ziele der PPD durchaus sympatisch), sondern dadurch, dass wir zu kleinen Gruppen ohne weiter Bedeutung keine Selbstdarstellungsplattform zur Verfügung stellen wollen, da bei diesen kleinen Splittergruppen aufgrund mangelnder Bekanntheit kaum eine objektive Darstellung möglich ist. Im übrigen - das ist leider ein weitverbreitetes Missverständnis - ist die Löschdiskussion keine Abstimmung, sondern eine Argumentation, wobei dann anhand der Qualität der Argumente (nicht nach deren Anzahl) schlißlich ein nicht involvierter Admin eine Entscheidung trifft. --Gunter Krebs Δ 22:22, 7. Jan. 2007 (CET)
mir ist es ehrlich gesagt egal ob der artikel geloescht wird oder nicht. aber wie du selber festgestellt hast sollen hier argumente gebracht werden. das einzige argument fuer eine loschung ist die (mangelnde) relevanz. unter Wikipedia:Relevanzkriterien steht: Wenn ein Lemma die nachfolgenden Kriterien nicht erfüllt, so muss das nicht notwendig zum Ausschluss dieses Artikelgegenstands führen, es müssen dann aber gegebenenfalls andere stichhaltige Argumente für dessen Relevanz angeführt werden.. wenn es danach geht muss nur beurteilt werden, ob die argumente stichhaltig sind. -- 193.196.64.2 09:26, 8. Jan. 2007 (CET)
  • Wie viele andere Phänomene unserer medialen Unterhaltungsgesellschaft, hat auch jetzt, nach einer gewissen Zeit der Aufmerksamkeit, die spektakuläre Wirkung dieser Partei (nicht nur in den Medien) nachgelassen. Sie wurde einfach nicht gewählt. Sie versinkt daher in Bedeutungslosigkeit. Dadurch wird auch das Lemma für eine Enzyklopädie bedeutungslos. Der Eindruck verstärkt sich, dass die Partei zu zeitnah ist (oder war), als dass sie nachhaltige Wirkungen in der Gesellschaft hinterlassen hätte. Bin daher für Löschen und ein freundlich abwartendes, aber distanziertes Interesse in Hinblick auf die Urteilskraft der Historiker für Parteiengeschichte. --Schlesinger schreib! 23:14, 7. Jan. 2007 (CET)
  • Behalten: "Piratenpartei" ist in weiten Kreisen ein Begriff und die WP sollte hierzu näheres wissen, falls jemand sucht. --Giszmo 00:43, 8. Jan. 2007 (CET)
    Es gibt keinen Löschantrag für Piratenpartei... Die Relevanz dieses Begriffes wird ja auch nicht angezweifelt, es geht nur um die unbedeutende Partei in Deutschland. --Scherben 11:28, 8. Jan. 2007 (CET)
  • natürlich löschen - eigentlich ist ja schon alles gesagt (s.o.); die WP sollte sich vor keinen Wagen spannen lassen, auch nicht vor den einer "Partei", die hier einen Eintrag sucht, nicht weil sie erfolgreich ist, sondern weil sie (durch solchen Eintrag) erfolgreich werden will. Neutralität bedeutet, alle gleich zu behandeln - die Piratenpartei ist mitnichten gleicher als andere bedeutungslose Parteigründungen. (Das Phänomen selbst dagegen wäre interessant, auch wenn es beim kurzfristigen hype bliebe - als solches ja bereits im Übersichtsartikel dargestellt. Aber das ist hier ja nicht Thema, weil sich die Anhänger weigern, die enzyklopädisch relevanten Inhalte im Überblicksartikel unterzubringen.) Gruß --Rax post 02:36, 8. Jan. 2007 (CET)
  • Löschen Nach der ersten Wahlteilnahme kaann man wieder drüber reden. --TomK32 09:23, 8. Jan. 2007 (CET)
  • löschen - sollten sie ihre Ziele in Deutschland erreichen (Wahlteilnahme, ...) darf der Artikel gerne wiederhergestellt werden. --Revvar (D RT) 12:36, 8. Jan. 2007 (CET)

Behalten irrelevant kann man bei dem regen Interesse wohl kaum gelten lassen... Fisch1917 17:52, 8. Jan. 2007 (CET)

*prust* --Scherben 20:50, 8. Jan. 2007 (CET)
Stimmt aber, braucht du garnicht so arrogant herumzugiggeln. --jpp ?! 21:01, 8. Jan. 2007 (CET)
Schönen Dank auch. Wenn ein Benutzer sich an einem Tag durch fast sämtliche Metadiskussionen der Wikipedia wühlt und gleichzeitig die interne Informationsmaschine in der Partei gut funktioniert, dann wundere ich mich überhaupt nicht, dass ein paar Leute von dieser Diskussion Notiz nehmen. Eine Mischung aus self-fulfilling prophecy und Zirkelschluss halt. Und ein Argument, dass ich nach einem langen Tag Uni ziemlich lustig finde. Was daran arrogant ist, wird dein Geheimnis bleiben. Ich habe mir jedenfalls Humor bewahrt. --Scherben 21:13, 8. Jan. 2007 (CET)
Sorry, da war ich etwas gereizt. Aber nochmals zum Inhaltlichen: Ich denke nicht, dass hier eine self-fulfilling prophecy vorliegt. Ich denke auch nicht, dass ich bisher von der internen Informationsmaschine dieser Partei angesprochen wurde. Vielmehr bin ich, als jemand der sich für freie Inhalte interessiert, schon vor langer Zeit (>2 Jahre) über diese Partei bzw. deren Vorgängerin in Schweden gestolpert und erfreut, dass ich jetzt endlich auch in meiner Lieblingsinformationsquelle etwas dazu lesen kann. Es mag ja sein, dass viele der obigen Behaltenwoller erst durch diese Diskussion auf den Artikel aufmerksam wurden. Deren Entscheidung für pro statt contra sollte man m.E. ernsthaft berücksichtigen als Indiz für Relevanz. --jpp ?! 11:32, 9. Jan. 2007 (CET)
Ich habe ja schon viele Male und zum ersten Mal im September darauf hingewiesen, dass sich diese Debatte mit einem guten Überblicksartikel nebst Redirect erledigen würde. Diese (sofern man mit der nötigen Sachkenntnis gesegnet ist leichte) Aufgabe wird aber nicht erledigt, und das ist in erster Linie ärgerlich. De facto unterscheiden sich alle bisher hier diskutierten Piratenparteien wohl nur in Details, so dass nichts gegen einen Überblicksartikel spricht, der vor allem die Entstehungsgeschichte in Schweden und die politischen Ziele erörtert und in der gebotenen Kürze auf die Entwicklung der Parteien in anderen Ländern eingeht. Dass das niemand der Experten in Angriff nimmt, lässt für mich nur den Schluss zu, dass es ihnen nicht um die Qualität der Wikipedia geht, sondern um die Selbstdarstellung ihrer Partei nebst Logo und Foto des Vorsitzenden. --Scherben 15:50, 9. Jan. 2007 (CET)
Leider triffst du da einen wunden Punkt. Der Artikel ist inhaltlich in der Tat ziemlich einseitig (zum Beispiel nimmt das Parteiprogramm gegenüber dem gesellschaftlichen Kontext für meinen Geschmack zu großen Raum ein). Ich denke allerdings, dass das eher ein Fall für Qualitätssicherung als für einen Löschantrag ist. Und es geht dabei auch weniger um Relevanz, als um Neutralität. Auch damit, dass viele diskutieren (z. B. du und ich) und wenige schreiben, hast du leider recht. Das mag aber auch daran liegen, dass ein aus Relevanzgründen von Löschung bedrohter Artikel weniger zum Verbessern einlädt, als ein aus Qualitäts- oder Neutralitätsgründen kritisierter. --jpp ?! 16:32, 9. Jan. 2007 (CET)
  • Je länger, öder und kreisförmiger eine Diskussion ist, desto irrelevanter ist das Lemma. Besonders, wenn immer nur dieselben Leuten ihren Senf dazugeben --Schlesinger schreib! 22:03, 8. Jan. 2007 (CET):-) Gruß
    Deine logische Implikation vermag ich nicht nachzuvollziehen. --jpp ?! 16:34, 9. Jan. 2007 (CET)
Mach dir nichts draus, ist nicht schlimm:-)--Schlesinger schreib! 19:26, 9. Jan. 2007 (CET)
  • Tjaja. Einen vernünftigen Artikel Piratenpartei schreiben, da die verschiedenen Piratenparteien kurz vorstellen (im Kern haben sie ja ein gemeinsames Anliegen) und gut ist. Sollte eine dieser Parteien mal wichtiger werden, kann sie wieder ausgelagert werden. Die Weltkarte ist übrigens sehr lustig. Rainer Z ... 22:34, 8. Jan. 2007 (CET)


    • Den Relevanzkriterien nach muss der Artikel gelöscht werden. Aber schon einmal darüber nachgedacht, die Relevanzkriterien zu überarbeiten? Die Kriterien, die in diesem Fall Wikipedfia zugrunde liegen, stammen aus einer Zeit, in der die politische Landschaft weitaus übersichtlicher aussah, als dies heute der Fall ist. Sie entstammen sogar einer Zeit, als das Internet noch ein unbekanntes Datennetzwerk darstellte!!! Mit der Piratenpartei hat erstmals eine Web2.0-Partei die Bühne betreten. Das mag etwas überkandidelt klingen, aber das Parteiprogramm dieser Partei setzt sich ernsthaft mit einer sich verändernden Medienwelt auseinander, sie formuliert eine ganz neue Form des Begriffes der Basisdemokratie, basierend auf einer vernetzten Welt. Ich behaupte nicht, dass ich mit den Zielen dieser Partei übereinstimme, auch wenn es fast so klingt, als wolle ich Werbung für sie machen. Das will ich nicht, politische Werbung hat auf Wikipedia nix verloren. Das ändert aber nichts an der Tatsache, dass hier etwas Neues erschaffen wurde, etwas Einmaliges. // Ich behaupte nicht, dass dieser Partei jemals zu etwas Bedeutendem aufsteigen wird. Vielleicht ist sie in zehn JAhren nur eine Fußnote der Geschichte. Ich kann mit allerdings sehr gut vorstellen, dass einige ihrer Ziele von etablierten PArteien aufgesogen werden. Gerade die großen SPD und CDU FDP lecken heute noch ihre Wunden, die sie sich eingefangen haben, als sie Anfang der 80er Jahre das Thema Umweltschutz den Grünen überließen - die daraus dann ein großes Ding gemacht haben. So beobachten die etablierten Parteien sehr genau, was sich auf dem "politischen Markt" tut - und absorbieren schnell Ideen, wenn sie auch nur im Ansatz befürchten müssen, dass sich aus diesen Ideen eine Bewegung bilden könnte. Übrigens: Die ersten Grünen waren kleine, regionale Gruppierungen, die, den Wikikriterien nach, zu Beginn ihrer Existenz keine Aufnahme in die Wikiwelt gefunden hätten. // Abgsehen davon halte ich es persönlich für äußerst bedenklich, wenn in einem Lexikon begonnen wird, Parteien auszusortieren. Und mögen diese noch so unbedeutend sein. Aber das ist nur meine ganz persönliche Meinung. Also: Behalten und Relevanzkriterien neu formulieren! grafkoks2002, 9.1.2007, 02:30 Uhr (CET)
Nach gegenwärtiger Medienlage interessiert es die Öffentlichkeit nicht die Bohne. Aber die Wikipedia befriedigt den Bedarf: Quelle:Generalsekretär --Logo 03:07, 9. Jan. 2007 (CET)
Ach ja ? Bayern2 am 01.01.07 um 19.03 Uhr - Zumindest dam bayrischen Radio ist langeweilig genug, um das noch einmal zum Jahresanfang zu erwähnen. ;)Desweiteren ist der neugegründete LV Sachsen hier und für Sachsen mit Abo hier in der Sächsischen Zeitungzu finden (Enthält die Vorab-Information zur Gründung des LV Sachsen am 16.12.06 - Abgedruckt am 12.12.2006). Sowie der LV Bayern seit heute hier. ALOA217.233.112.165 07:43, 9. Jan. 2007 (CET)
  • Löschen. Argumente (objektive!) sind bereits zu Hauf vorgebracht worden. Diese "Partei" mag im Kreise von Hardcore Internet Powerusern der eher jüngeren Generation, welche zudem Kontakt zu gewissen Portalen wie Gulli hat, bekannt sein, weiter, auch außerhalb des Netzes jedoch in keinster Weise. Gerade der hohe Zuspruch von genannter Gruppe ist fragwürdig, in meinen Augen geht es bei den Klagen für mehr Datenschutz vor allem um die Legitimation des eigenen Fehlverhaltens (Raubkopien o.ä.). Wer sich entsprechende Diskussionen in genannten Portalen anschaut wird dieses stark anarchistisch und auch Verschwörungstheorien nicht abgeneigte Verhalten schnell entdecken. Dabei schwimmt immer der Protest gegen Musiklabels, große Firmen und staatliche Institutionen (insb. der inneren Sicherheit) etc. mit, welche durch ihre Produktpreisezu illegalen Handlungen "zwingen" würden bzw. diese "Bagatellverbrechen" unter dem Deckmantel der Sicherheit mit "unfairen Mitteln" bekämpfen würden. --JanST 18:30, 9. Jan. 2007 (CET)
Somit wäre die Begründung und die Absicht der Löschungs-Befürworter wenigstens von einem eindeutig formuliert. Danke dafür, auch wenn es unwissend und infam ist. ALOA217.233.112.165 18:51, 9. Jan. 2007 (CET)
@JanST: Du weißt aber schon, dass "Pfui" kein Löschgrund ist? Anarchist zu sein ist nicht verboten - und was "Fehlverhalten" konkret ist, hängt mit den momentan gültigen Gesetzen zusammen, die zu ändern eben eine Aufgabe der Legislative ist. Eine Partei zu gründen, um Änderungen in der Politik durchzusetzen, ist ein ganz normaler Vorgang.
@ALOA: Eine Grundregel ist, dass man nicht hinter jeder abweichenden Meinung eine Verschwörung vermuten sollte. Fakt ist und bleibt, dass eure Partei die Relevanzkriterien verfehlt - was z. B. ich oder Gunter.Krebs von eurem Anliegen halten, steht auf einem ganz anderen Blatt und dürfte weitaus positiver ausfallen als du vielleicht denken magst. Ich habe zum Beispiel auch schon Gruppen gelöscht, denen ich angehöre. Weil ich sie nicht für relevant halte. --Scherben 19:14, 9. Jan. 2007 (CET)
Die entsprechende Argumentation bezieht sich einzig und allein auf die Frage der Bekanntheit und des öffentlichen Zuspruchs, nicht jedoch auf die Partei, ihre Inhalte und Mitglieder nebst deren politischen Gesinnungen. Ich bitte es zu entschuldigen, dass dies vielleicht unklar blieb. Meine Äusserung stellt daher keine persönliche Bewertung der Partei und ihrer Ziele dar, sondern einzig und allein ein Versuch, den wiederfahrenden Zuspruch - einer der Kerngedanken bei der Relevanzdiskussion - differenziert zu betrachten. JanST.
@Scherben Ich vermute nicht Verschwörungen. Wenn Du "Fakt ist" schreibst, dann dage auch ich: "Fakt ist", das diese Diskussion hier völlig unrelevant ist. 9 von 10 Meinungen "dagegen" haben überhaupt nichts mit dem Kriterium zu tun. Es geht weder darum ob wie eine "Pubertätspartei" sind, eine "sogenannte Partei", noch darum welche Zielgruppe wir angeblich haben noch ob wir zu Wahlen angetreten sind oder ob ein paar Leute hier schon etwas von uns gehört haben (wollen oder nicht). Wenn, kann es alleinig und um nichts anderes als um die Bewertung der Medienpräsenz gehen. Internet, Zeitung, Radio, TV - behauptet wurde im Antrag wie auch verschiedentlich hier, das nur in der ersten Woche Medienpräsenz vorhanden war. "Fakt ist", das diese Behauptung nachweislich falsch ist. "Fakt ist", das wir keine Belegexemplare von Tageszeitungen aus dem Bundesgebiet erhalten. "Fakt ist", das Gulli und OpenPR von Google-News erfasst werden und das OpenPR zu den 3 grössten Presseportalen mit den höchsten Zugriffszahlen zählt. Und "Fakt ist" auch, das es egal wäre, was ich noch anbringe. Ich müsste vermutlich mit Tagesschau-Berichten aufwarten, so das es den Gegenern unmöglich wäre, ohne Verlust der Glaubwürdigkeit weiter zu argumentieren. Das hier hat mit Argumentation oder gar FAKTEN nichts mehr zu tun. Ohne Berichte heisst es-> verfehlt - mit 2 Berichten heisst es-> "wer kennt Gulli". Mit Zeitung und Radio heisst es-> "Fakt ist, verfehlt". Ich bin auch schon 16 Jahre aus der Schule heraus. Aber aus dieser und auch aus formaler Sicht sage ich-> Thema verfehlt. Denn um das Thema "Relevanz" und "Medien" geht es hier nicht mehr. Zumindest nicht, was den objektiven Teil angeht. Und subjektive Relevanz ist nicht relevant ;) .ALOA217.233.126.29 11:15, 10. Jan. 2007 (CET)
Es geht selbstredend darum, dass ihr bisher nicht zu Wahlen angetreten seid. Wenn das geschehen wäre, hätte es weder einen Löschantrag für die österreichische noch für die deutsche Piratenpartei gegeben. Das ist nicht passiert - und eine Argumentation in Hinblick auf öffentliche Bekanntheit, die auf Szene-Portalen wie gulli.com oder freien Portalen wie OpenPR basiert, halte ich nicht für akzeptabel. Ich habe vor einer Woche schon einmal gesagt, dass meine Suche nach "Piratenpartei Deutschland" bei google news als einzigen Eintrag eine Pressemitteilung der Partei geliefert hat. Selbst wenn ich nur nach "Piratenpartei" suche, ist das nicht wesentlich mehr und schon gar kein breites Medienecho. Deshalb: Bis zur Teilnahme an einer Wahl wäre der Überblicksartikel völlig ausreichend. Aber den will ja keiner schreiben. --Scherben 11:40, 10. Jan. 2007 (CET)
  • Und jetzt kommt auch noch was von mir, sorry, kann ich mir nicht verkneifen. Jedesmal, wenn ich den Artikel über diese Partei aufrufe, guckt mich dieser Vorsitzende mit seiner dermaßen bescheuerten Frisur an, dass ich nicht anders kann, das Ding muss weg :-))) Nicht böse sein. --Schlesinger schreib! 19:21, 9. Jan. 2007 (CET)
Ich bin der Meinung, dass eine Relevanz durchaus gegeben ist. Gründe: 1. Medienecho nach Gründung. 2. Internationalität 3. Stetig steigende Mitgliederzahl. 4. Gründung von Landesverbänden hat angefangen. (zuletzt Bayern) 5. 250.000 Suchergebnisse bei google. Deswegen bin ich der Meinung, dass der Artikel bleiben soll. Wenn der Artikel aufgrund der Relevanzkriterien gelöscht werden sollte, dann sollten die Relevanzkriterien für Parteien übderdacht werden. Es kann nicht sein, dass jede historische Person relevant ist, aber nicht diese Partei, welcher schon aus objektiven Gründen, Relevanz zugesprochen werden kann. Außerdem möchte ich anmerken, dass gerade in WIKIPEDIA der Artikel eigentlich bleiben muss, da sich die Partei mit Themen beschäftigt, wie die Idee Freier Inhalte. Dieser Begriff wird allein schon auf der Startseite der Wikipedia erwähnt und verlinkt. --KapitänZukunft 03:04, 10. Jan. 2007 (CET)
Ergänzung: Der Umfang dieser Relevanzdiskussion ist schon allein Kriterium für Relevanz!!!
Ich habe mal die gezählt, wie oft der Begriff "Behalten" und "Löschen" in dieser Löschdiskussion vorkommt: Ergebniss: 39mal löschen; 44mal behalten.

Suchergebnisse: ca 200 Googletreffer; Mitglieder: ca. 350. --Logo 03:18, 10. Jan. 2007 (CET)

Es sind keine 200 Googletreffer - diese Angabe ist falsch! Google listet zuerst die unterschiedlichen Quellen! Auf der letzten Seite steht: "Um Ihnen nur die treffendsten Ergebnisse anzuzeigen, wurden einige Einträge ausgelassen, die den 163 bereits angezeigten Treffern sehr ähnlich sind. Sie können bei Bedarf die Suche unter Einbeziehung der übersprungenen Ergebnisse wiederholen."

Bei Angabe von "Sozialdemokratische Partei Deutschlands" listet google zunächst auch nur ca. 760 Treffer. Für selbige Partei werden jeodch auch nur gerade 367000 Artikel angezeigt und das für DIE größte Partei in Deutschland!

Diese Ergebnisse zeigen höchstens die Unrelevanz der vorgenommenen Suchen. "Christlich Demokratische Union" bringt 514.000 Hits. CDU dagegen Millionen. Kein Mensch (und keine Zeitung) schreibt das aus. Eine relevante Suche wir das deutsche Wort Piratenpartei nutzen und die Österreicher ausschliessen sowie einige schwedenspezifische Formulierungen.ALOA217.233.126.29 11:15, 10. Jan. 2007 (CET)

Der Artikel "Piratenpartei Deutschland" ist definitiv relevant, ob es euch gefällt oder nicht!

Gut gebrüllt, Pirat, aber eben nur gebrüllt. Piratenpartei genügt für die Erklärung des Phänomens, die einzelnen Gliederungen, ob nun Partei oder Gruppierung in D oder Ö oder sonstwo, sind nur dann relevant, wenn sie die WP:RK für Parteien oder Gruppierungen erfüllen. Daran ändert auch der vermehrte Piratenbefall von wikipedia nichts. PG 20:40, 10. Jan. 2007 (CET)

Woher nimmst du diese Weisheit? --Stefbuer 20:48, 10. Jan. 2007 (CET)
Wer gibt dir das Recht meinen Diskussionsbeitrag zu ändern? PG 22:01, 10. Jan. 2007 (CET)
@PG Noch einmal (auch für Dich) die RK sind kein alleiniges Kriterium. ALOA217.233.95.108 07:58, 11. Jan. 2007 (CET)

Mal ganz abgesehen von der Relevanzfrage: Was würden denn die Befürworter des Artikels vermissen, wenn man im Artikel Piratenpartei drei Sätze zur Piratenpartei Deutschland einfügt? Das würde voll und ganz genügen, dann wäre auch die Relevanzfrage hinfällig. Relevanz für einen eigenen Artikel ist nämlich offensichtlich nicht gegeben, wurde jetzt oft genug dargelegt --Roterraecher 01:02, 11. Jan. 2007 (CET)

Abgesehen von der Relevanzfrage.....Relevanz ..ist nämlich nicht gegeben. ... Ist das ein Scherz ? ALOA217.233.95.108 07:58, 11. Jan. 2007 (CET)
Das war keine Antwort auf meine Frage... --Roterraecher 12:31, 11. Jan. 2007 (CET)

Eine klarere Begründung für die Löschung eines Lemmas an Hand der gültigen und aus meiner Sicht auch sinnvollen Relevanzkriterien gibt es auf diesen Löschdiskussionsseiten wohl sehr selten; und der oben öfter genannte Vorschlag, in Piratenpartei auch die vollzogene Gründung einer deutschen Partei dieser Art zu erwähnen, ist imho auch sehr gut. Löschen dieses Lemmas ist angesagt. Hat diese Diskussion eigentlich die Chance, den LDAZ-Pokal (längste Diskussion aller Zeiten) zu bekommen? --Leumar01 08:44, 11. Jan. 2007 (CET)

  • Wenn alle Piraten, die sich hier so wortreich verbreiten ihre Energie stattdessen in den Artikel Piratenpartei (der übrigens ziemlich katastrophal ist) steckten, wäre das wirklich eine Bereicherung der Enzyklopädie. Und angenommen, die würden bei irgendeiner Wahl ein Mandat erringen, dann ist es doch selbstverständlich, dass auch die deutsche Teilpartei hier einen Artikel platzieren darf. --Schlesinger schreib! 08:50, 11. Jan. 2007 (CET)

Nur um dies klarzustellen: man hatte sich von Parteiseite vorerst entschieden gehabt, das man sich eben nicht selbst präsentieren will und sich aus Wikipedia´s Artikel eher heraushält. Nur, um hier mal Relevanz zu erzeugen hier ein etwas verbesserter Pressespiegel (ich arbeite noch daran) : Pressespiegel . Die anhaltenden unrelevanten Äusserungen der Gegner gehen mir auf den Geist. Weder die Partei an sich ("Raubkopierer", "sogenannte Partei", "Pubertätspartei"), noch ein anderer Artikel noch das antreten zu einer Wahl sind hier zu diskutieren. Das ist subjektiver Off-Topic-Unsinn. Wenn ich die entsprechenden Äusserungen herausschneide bleiben keine 10 Sätze stehen. Es geht hier einzig darum, ob die Medienpräsenz, der bisherige Wirbel, die Bekanntheit - ausreicht, um eine Relevanz eben abseits der Parteienkriterien zu erzeugen. Alles andere verhindert eine objektive Beurteilung. Die andauernden Redundanzen "erfüllt die Parteien-Kriterien nicht" kann man sich wirklich sparen. Das weiss jeder, aber juristisch gesprochen sind das "soll" (oder kann)- und keine "muss"-Bestimmungen. P:S. - Ich halte mich jetzt heraus. Ihr könnt schon im Pressespiegel (Blogs) erkennen, das dies hier bemerkt wird. ALOA217.233.95.108 09:57, 11. Jan. 2007 (CET)

Subjektiver Off-Topic-Unsinn, sehr hübsch formuliert. Was du als "Wirbel" bezeichnest ist wohl eher ein kaum wahrnehmbarer Lufthauch in den Medien gewesen. Kein Wunder dass jetzt noch ein Hinweis auf die eigenen Blogs erfolgt... --Roterraecher 12:31, 11. Jan. 2007 (CET)

Behalten. Der Löschantrag und viele der Voten pro Löschung beruhen auf einem Missverständnis der Relevanzkriterien als notwendige Bedingungen, sie sind jedoch als hinreichende Bedingungen gedacht (siehe dazu etwa diese Diskussion von vor ein paar Tagen). Anders gesagt: Erfüllt ein Lemma kein Relevanzkriterium, so ist das zwar ein legitimer Anlass für die Frage nach anderweitigen Belegen für Relevanz (notfalls auch per Löschantrag). Es berechtigt aber nicht dazu, solche anderweitigen Belege komplett zu ignorieren, wenn sie dann erbracht werden.

Dass die RK für Parteien hier nicht erfüllt sind, war schon bei der ersten Löschdiskussion klar. Und insofern ist das hier wirklich ein unzulässiger Wiederholungs-Löschantrag. Ich kopiere einfach mal meinen Beitrag von damals:

Es ist zwar richtig, dass sich die Relevanz derzeit durch keinen der Punkte unter Wikipedia:Relevanzkriterien#Parteien begründen lässt (einige Bedingungen, bei deren Erfüllung die Relevanz einer politischen Partei als unstrittig gilt). Die Relevanz lässt sich jedoch sehr wohl anderweitig begründen: Die Gründung einer solchen Partei stellt gewiss ein Novum in der Geschichte der Diskussion um das Urheberrecht in Deutschlands dar. Auf der anderen Seite, in der mindestens schon seit den 80er Jahren existierenden deutschen Raubkopierer-Kultur, markiert sie ebenfalls einen signifikanten Entwicklungssschritt. Selbst wenn die Vereinigung in ein paar Monaten wieder eingehen sollte (was ich für unwahrscheinlich halte), bliebe sie doch eine geschichtlich interessante Fußnote. - Dass außer dem größten IT-Newsticker Deutschlands zB auch die ZEIT, die taz und N24 darüber berichtet haben, belegt, dass die Partei bereits jetzt weit über Nerd-Kreise hinaus Aufmerksamkeit findet. Als tagesaktuelles Ereignis kann man das auch nicht bezeichnen, zumal die Vorbereitungsn für die Gründung schon länger liefen, worüber auch teils in den Medien berichtet wurde. Behalten, da relevant als kulturelles Phänomen.

Diese Bedeutung innerhalb eines bestimmten Themengebiets, als absolutes Novum innerhalb einer bestimmten, jahrzehntealten Debatte, hebt die Piratenpartei eben auch von praktisch allen sonstigen Kleinparteien ab, die sonst hier auf den LK-Seiten landen.

Oder um es nochmals anders zu sagen: Der wesentliche Punkt zur Beurteilung der Relevanz ist hier nicht die Rolle, die die Partei bei Wahlen und in Parlamenten spielt (spielen wird), sondern ihre Rolle als Entwicklung innerhalb einer Millionen Menschen umfassenden Subkultur (die unter Lemmata wie File Sharing oder Raubkopie bislang nur unzureichend abgehandelt werden kann), die sich hier zum ersten Mal als politische Interessengruppe formiert. Man darf sie also nicht mit der CDU oder der Vereinigten Sozialistischen Partei vergleichen, sondern eher mit Bürgerinitiativen und Vereinen wie Stop1984, Förderverein Informationstechnik und Gesellschaft, FoeBuD oder Quintessenz (Verein). Ich denke, diesen Vergleichen hält sie ganz gut stand.

grüße, HaeB 17:26, 11. Jan. 2007 (CET)

So mit Anführung dieser Begründung sollte sich die Löschdiskussion erledigt haben... --KapitänZukunft 03:01, 12. Jan. 2007 (CET)
  • Na ja, so einfach geht das nun doch nicht. Als Partei ist sie also nicht relevant, wenn ich das richtig verstanden habe. Wohl aber als kulturelles Phänomen. Dieses sogenannte kulturelle Phänomen ist aber trotz der Berichterstattung in zum Teil bürgerlichen Medien doch viel zu szenenah. Die Partei gibt zwar vor, einen politischen Anspruch zu haben, in Wirklichkeit aber ist das alles andere als politisch. Es fehlt hier jegliche Utopie, es ist allein das spezielle Interesse einer bestimmten, nicht unbedingt großen, Gruppe. Soll die Wikipedia also Plattform für die Verbreitung solcher Gruppeninteressen sein? --Schlesinger schreib! 08:41, 12. Jan. 2007 (CET)
Gelöscht und Redirect auf Piratenpartei eingerichtet. -- Achates Siehe, ich will ein Neues schaffen... 10:14, 12. Jan. 2007 (CET)

Begründung:

Was verbindet die Piratenpartei Deutschland und Matthew Spiranovic?

Beiden kann ich eine gewisse Sympathie entgegenbringen, da ich persönlich mit deren Zielen sympathisiere. Den einen wünsche ich politischen Erfolg, dem anderen wünsche ich, dass er den 1. FC Nürnberg zum längst überfälligen zehnten Meistertitel führt.

Die beiden haben noch eines gemeinsam. In der Wikipedia werden die Themen „Piratenpartei Deutschland“ und „Matthew Spiranovic“ als für Wikipedia irrelevant betrachtet, weil die üblicherweise im Konsens erstellten Relevanzkriterien nicht erfüllt wurden. Beide hatten einfach noch keine Profieinsätze, bei der Piratenpartei wäre das beispielsweise die Zulassung zu einer Landtagswahl, bei Herrn Spiranovic der erste Einsatz beim „Ruhmreichen“.

Es gab zwei Möglichkeiten für die Piratenpartei:

  • Die Relevanzkriterien für Parteien besagen: „Deutschland: Erwähnung in mehreren VS-Berichten; Verbotsverfahren vor BVerfG; umfangreiche und dauerhafte Medienpräsenz“. Nachdem die umfangreiche und dauerhafte Medienpräsenz nach dem Medienhype nach der Gründung abgenommen hat, muss auch hier die Relevanz für Wikipedia verneint werden. Der Medienhype war auch der Grund weswegen das Lemma sozusagen eine Duldung erhalten hat, es wäre ja möglich gewesen, dass der Partei gelingt im öffentlichen Interesse zu bleiben und nicht in eine Art (vorübergehenden?) Bedeutungslosigkeit verfällt.
    Google News Deutschland listet für „Piratenpartei Deutschland“ zwei Treffer, beides Pressemitteilungen der Partei, bei „Piratenpartei“ zwei weitere, eine betrifft den österreichischen Ableger, die andere die schwedische Piratpartiet bzw. die Piratenpartei in Gänze.
  • Es hätten noch Argumente eingebracht werden können, die eine Relevanz außerhalb der Relevanzkriterien für Parteien hätte begründen können. Dies ist nicht geschehen, diese Argumente betreffen eher die Piratenpartei an sich und nicht den deutschen Ableger oder versuchten mit der Länge der Löschdiskussion zu punkten.

Also nehme ich die Bürde auf mich, mir ein „Blaues Auge“ zu holen, mich „zum Trottel“ zu machen in freudiger Erwartung auf eine „Heise-Meldung“, vielleicht sogar mit meinem Namen. [28]

Übrigens: Noch eine Gemeinsamkeit haben Herr Spiranovic und die Piratenpartei Deutschland, sobald einer von beiden den ersten „Profieinsatz“ hat, wäre die Relevanz für uns erfüllt und der Artikel kann wiederkommen. Der Originalartikel ist ja hier hinterlegt und die Versionsgeschichte hier dokumentiert, außerdem bleiben die gelöschten Versionen auf unserem Server hinterlegt, aber wem sage ich das?

Die Diskussion hat inzwischen die stattliche Länge von 92 KB erreicht und sollte hier zu Ende sein und bei Bedarf oder wenn in einigen Monaten Relevanz vorliegt, an geeigneter Stelle fortgeführt werden. Bis dahin ist hoffentlich auch die Mitgliederzahl bekannt und einer reputablen Quelle zu entnehmen. -- Achates Siehe, ich will ein Neues schaffen... 10:14, 12. Jan. 2007 (CET)


Mein liber Achates:

Wie ich deiner Begründung entnehmen kann läst sich feststellen, dass du dir nicht einmal die Mühe gemacht hast diese Löschdiskussion aufmerksam zu verfolgen. Oder wie soll ich mir sonst erklären, dass du folgenden Satz in deine Begründung schreibst:

"Es hätten noch Argumente eingebracht werden können, die eine Relevanz außerhalb der Relevanzkriterien für Parteien hätte begründen können. Dies ist nicht geschehen (...)"

Dies ist jedoch sehrwohl geschehen, ich zitiere dazu nocheinmal:

"(...)Die Relevanz lässt sich jedoch sehr wohl anderweitig begründen: Die Gründung einer solchen Partei stellt gewiss ein Novum in der Geschichte der Diskussion um das Urheberrecht in Deutschlands dar. Auf der anderen Seite, in der mindestens schon seit den 80er Jahren existierenden deutschen Raubkopierer-Kultur, markiert sie ebenfalls einen signifikanten Entwicklungssschritt. Selbst wenn die Vereinigung in ein paar Monaten wieder eingehen sollte (was ich für unwahrscheinlich halte), bliebe sie doch eine geschichtlich interessante Fußnote. - Dass außer dem größten IT-Newsticker Deutschlands zB auch die ZEIT, die taz und N24 darüber berichtet haben, belegt, dass die Partei bereits jetzt weit über Nerd-Kreise hinaus Aufmerksamkeit findet. Als tagesaktuelles Ereignis kann man das auch nicht bezeichnen, zumal die Vorbereitungsn für die Gründung schon länger liefen, worüber auch teils in den Medien berichtet wurde. Behalten, da relevant als kulturelles Phänomen.

Diese Bedeutung innerhalb eines bestimmten Themengebiets, als absolutes Novum innerhalb einer bestimmten, jahrzehntealten Debatte, hebt die Piratenpartei eben auch von praktisch allen sonstigen Kleinparteien ab, die sonst hier auf den LK-Seiten landen.

Oder um es nochmals anders zu sagen: Der wesentliche Punkt zur Beurteilung der Relevanz ist hier nicht die Rolle, die die Partei bei Wahlen und in Parlamenten spielt (spielen wird), sondern ihre Rolle als Entwicklung innerhalb einer Millionen Menschen umfassenden Subkultur (die unter Lemmata wie File Sharing oder Raubkopie bislang nur unzureichend abgehandelt werden kann), die sich hier zum ersten Mal als politische Interessengruppe formiert. Man darf sie also nicht mit der CDU oder der Vereinigten Sozialistischen Partei vergleichen, sondern eher mit Bürgerinitiativen und Vereinen wie Stop1984, Förderverein Informationstechnik und Gesellschaft, FoeBuD oder Quintessenz (Verein). Ich denke, diesen Vergleichen hält sie ganz gut stand.

grüße, HaeB 17:26, 11. Jan. 2007 (CET)"

Also wie ausführlich soll eine Begründung sein, damit sie (für dich) auch eine darstellt. Des weiteren schreibst du, dass eine Begründung mit der Länge dieser Löschdiskussion stattgefunden hat, was selbstverständlich nicht automatisch Kriterium für Relevanz darstellt, jedoch kann die Länge durchaus als Indiz gewertet werden. Was mir jedoch dann sehr verwundert wieso du selbst unseriöse Argumente für eine Löschung vorbringst. Wieviele google-News Einträge für Piratenpartei Deutschland gelistet werden ist sicherlich noch weniger Indiz für Relevanz. Für den Suchbegriff "Sozialdemokratische Partei Deutschlands" werden gerade mal 3 (!) Einträge gefunden. Eine ausführliche Auflistung in welchen Medien über die Piratenpartei Deutschland berichtet wurde, wurde auch schon in dieses Löschdiskussion erwähnt und kann hier nachgeschlagen werden.

Ich fasse zusammen: Die Löschung des Artikels "Piratenpartei Deutschland" ist nach Wikipedia Kriterien nicht rechtmäßig. Die Löschung wird deswegen von mir in den nächsten Minuten rückgängig gemacht. Außerdem ist es auch nicht Kriterium, ob eine Diskussion beendet ist, wenn diese eine Länge von 92 KB erreicht hat. --KapitänZukunft 16:17, 12. Jan. 2007 (CET)

diese Diskussion sagt für mich sehr viel mehr über die Wikipedia aus als über die Piratenpartei :-). Ich habe angesichts eines o.g. Vorwurfs mal gesucht, welche 'Utopie' die Wikipedia verfolgt, und nur gefunden, dass man eine Enzyklopädie (Einleitung dieses Artikels unbedingt lesen!) ohne (feste, bezahlte) Redaktion sein möchte. Tatsächlich ist aber eine dermassen umstrittene Löschung(!) wohl genau eine sehr redaktionelle Tat, die auch nur von der tatsächlich vorhandenen Elite der Wikipedia-Administratoren durchgeführt werden kann. Ich will niemanden herabsetzen und auch nichts (hier) verändern, ich will nur klarmachen, dass Ihr vielleicht mal so ehrlich sein solltet, Euch selbst gegenüber zuzugeben, dass hier 1.) nicht alle (Leute und Argumente) gleich sind und 2.) der zugrundeliegende Anspruch eben u.U. nicht perfekt erfüllbar ist (s. Diskussion um Relevanzkriterien).
Ich selbst kann gut ohne den Artikel leben und werde ihn mit Sicherheit NICHT selbst schreiben, denn das finde ich wirklich den Regeln (wie ich sie empfinde) widersprechend, aber für viele andere wäre es vielleicht angenehmer, wenn der Löschende einfach so ehrlich wäre, zu sagen, dass er nach subjektiver Abwägung der Diskussion eher das Gefühl hatte, der Artikel solle erstmal weg, als sich hinter pseudo-objektiven Argumenten zu verstecken (Objektivität kann niemand für sich beanspruchen). Weiterhin bitte ich darum, dass sich keine Fronten bilden, denn das besondere an der Piratenpartei ist ja gerade, dass viele Ihrer Mitglieder/Unterstützer ein Wiki schon bedienen können (synekdochetisch gesprochen) und womöglich an Wikipedia schon ausgiebig mitgearbeitet haben. Wer nun gerade deshalb eine möglichst grosse Distanz fordert (um dem Vorwurf zu grosser Nähe zu entgehen), der verkennt die politische Komponente von Wikipedia selbst. (im übrigen sind wohl auch die Wikipedia-Autoren eine Gruppe von Online-Experten, die keineswegs in gesellschaftlich relevanter Menge existieren - jedenfalls gibt es in der realen Welt nach wie vor sehr wenige Leute, die mit einem Wiki umgehen können.) --Nanukpedia 15:11, 16. Jan. 2007 (CET)