Benutzer Diskussion:Boonekamp/Archiv5

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 10 Jahren von Boonekamp in Abschnitt Dillingen/Saar
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Nachsichtaktion

Hallo Boonekamp! Ich habe gesehen, dass Du Dich in letztere Zeit auch recht aktiv beim Nachsichten bist. Ich hab auf der Diskussionsseite einen Vorschlag gemacht bezüglich der Frage, bis zu welcher Grenze wir nachsichten sollten und was da sinnvoll erscheint. Leider scheinen nicht viele Leute auf die Diskussionsseite drauf zu schauen. Wäre schön, wenn Du vielleicht deine Meinung auch dazu abgeben könntest, damit man da eine sinnvolle Regelung finden kann. -- Viele Grüße -- Kleiner Stampfi (Diskussion) 17:43, 22. Aug. 2012 (CEST)

Sorry, aber kommt noch. --Paule Boonekamp (Diskussion) 22:19, 31. Aug. 2012 (CEST)

Falsche Sichtung

Hallo, diesen Phantasieeintrag hättest du nicht sichten dürfen. --Aalfons (Diskussion) 19:41, 31. Aug. 2012 (CEST)

Stimmt. Ja wenn man es so liest → … --Paule Boonekamp (Diskussion) 22:19, 31. Aug. 2012 (CEST)

Benachrichtigung über inaktive Mentees am 5. 9. 2012

Benutzer:Julianne. Dies ist eine automatische Erinnerung an Mentees, die 2 Monate oder länger inaktiv sind. Bitte nicht hier antworten, Antworten werden nicht gelesen.GiftBot (Diskussion) 00:03, 6. Sep. 2012 (CEST)


Leerzeichen zwischen den Parametern

Hallo Boonekamp, gibt es einen Grund, dass du Leerzeichen zwischen den Parametern setzt, so wie z.B. hier ({{Coordinate|simple=y |NS=52.41868 |EW= 13.31223 |type=landmark|name=Bahnhof Osdorfer Straße |region=DE-BE}})? Außer der eventuell verbesserten Lesbarkeit durch automatischen Zeilenumbruch beim Editieren kann ich mir keinen vorstellen. Das Ergebnis ist mit oder ohne Spaces das Gleiche. Grüße aus Halensee. --Fridolin Freudenfett (Diskussion) 14:50, 6. Sep. 2012 (CEST)

Naj eigentlich nö, natürlich hast Du recht! Aber am Vereinsrechner habe ich da immer so dämliche Zeilenumbrüche. Aber Du meinst sicher ohne braucht es weniger webspace - na ich kann's auch lassen. --Paule Boonekamp (Diskussion) 21:09, 6. Sep. 2012 (CEST)
Du kannst das selbstverständlich handhaben, wie du willst, mit oder ohne Space. Es macht ja, Wiege sagt ;-), keinen Unterschied. Ich wollte nur wissen, was dahinter steckt. In unseren Listen könnte man ja auch alle Parameter der Tabelle hintereinander schreiben, aber übersichtlich wär das nicht. Grüße --Fridolin Freudenfett (Diskussion) 10:23, 7. Sep. 2012 (CEST)

Wikistudie

Hallo Boonekamp,

ich bin Student der TU Berlin und ich erarbeite in Rahmen einer Vorlesung, eine neuartige Plattform für Open Education. Da Du Dich auf Wikipedia engagierst, wäre für mich interessant zu wissen, was Dich dazu motiviert. Ich würde mich sehr über eine Antwort an wikistudie@gmx.de freuen. Viele Grüße --WikiStudie (Diskussion) 16:12, 11. Sep. 2012 (CEST)

Oka-ypsilon - --Paule Boonekamp (Diskussion) 17:24, 11. Sep. 2012 (CEST)Mail ist gesendet.
Na hätte ja gern - aber >> (expanded from <wikistudie@gmx>): Host or domain name not found. Host not found → ? --Paule Boonekamp (Diskussion) 20:52, 11. Sep. 2012 (CEST)
Sieht so aus als hättest Du das .de in der Mail-Adresse vergessen. viele Grüße --axel (Diskussion) 20:56, 11. Sep. 2012 (CEST)
Nicht zu fassen, was man so alles falsch machen kann → so falsch macht. ||| Thnx for Help. --Paule Boonekamp (Diskussion) 09:09, 12. Sep. 2012 (CEST)

Tunngle in engl.

Hi, Boone, schau mal ich hab jetzt Tunngle ins engl übersetzt und eingefügt kann man das so stehen lassen? http://en.wikipedia.org/wiki/Tunngle --Tarotonline (Diskussion) 09:25, 12. Sep. 2012 (CEST)

Ich könnte Dir zustimmen. Aber bedenke es werden sich auch bei WP:en User finden die Deinem Artikel eine bessere Form geben wollen. --Paule Boonekamp (Diskussion) 20:30, 12. Sep. 2012 (CEST)
Na das wäre doch toll wenn dort welche mitarbeiten :)--Tarotonline (Diskussion) 00:13, 13. Sep. 2012 (CEST)

Maxthon

Hi kannst du mal hier vorbeischauen. Die Änderungen von den unter mir sind alle ok, nur kann ich ja leider noch nicht Sichten http://de.wikipedia.org/wiki/Maxthon_Browser Danke dir --84.190.33.13 12:25, 28. Sep. 2012 (CEST)--Tarotonline (Diskussion) 15:46, 28. Sep. 2012 (CEST) so jetzt auch eingelogt

Feinheit (Textilien)

Hallo Boonekamp, du hast ja vor kurzem dankenswerterweise die Sichtung und auch notwendige Überarbeitungen des genannten Artikel vorgenommen. Nun komme ich mit einer Bitte. Da ich gesehen habe, dass Du wohl sehr gute Kenntnisse in Html hast und ich keinen plassen Schimmer davon, könntest Du vielleicht bitte in der Umrechnungstabelle bei den englischen Garnnummern noch die Buchstaben tiefsetzen? Ich war da schon mal mit Antonsusi in Kontakt. Der hatte auch im Spalten- und Zeilenkopf die Änderungen vorgenommen, aber nicht innen. Seine Empfehlung, ich soll mutig sein bei der weiteren Bearbeitung, war sicherlich gut gemeint, aber das habe ich einfach nicht gepackt. Es wäre für die Qualität des ganzen wohl besser.--Techniker71 (Diskussion) 16:24, 1. Okt. 2012 (CEST)

Klar mache ich. Aber jetzt kommen mir doch Zweifel Td oder Td und andererseits Nm oder Nm. Wie Du siehst für tiefgestellt T<sub>d</sub> und für hochgestellt mit blablahihgfunction >>> <sup>xxxx</sup>. Ansonsten gerne nochmals Rückfrage stellen. --Paule Boonekamp (Diskussion) 22:41, 1. Okt. 2012 (CEST)
Vielen Dank für Deine Bereitschaft und Deine schon investierte Zeit. Aber das bei Nm und und Tt und Td war eigentlich richtig. Ich war auch gerade am werkeln und hatte noch einiges geändert, als ich speichern wollte, warst Du gerade dran. Da war ich dann schon wieder verloren, weil ich nicht wussste, wie ich meine Änderung dann oben wieder reinbringen konnte. Es war nicht viel. Ich mach es noch mal. Bei meiner Bitte ging es eigentlich nur um die Tabelle und dort wo berechnungen steht. Da komme ich mit dieser angegebenen Änderung nicht vorwärts. Da erscheint dann in der Vorschau ebenfalls Neb.--Techniker71 (Diskussion) 23:24, 1. Okt. 2012 (CEST)
Aso. Also innerhalb der <math> #+#+#+ </math> gilt für hochgestellt: ^ und tiefgestellt der Unterstrich _. Wenn Dir Bearbeitungskonflikt den Edit zerhackt: entweder über Versionsgeschichte nachsehen, was der andere änderte - und selbst mit “zurück”-Button des Browsers, Deine Fassung wiederholen und sichern. Gruß --Paule Boonekamp (Diskussion) 23:44, 1. Okt. 2012 (CEST)
Vielen Dank für Deine Hilfe. Ich habe nun auch echt wieder etwas dazu gelernt. Da wünsche ich mir, ich hätte einen heißen Draht zu Dir, um solche Probleme rasch zu lösen. Im Artikel habe ich noch heute früh das geändert, was Du nicht erwischt hattest. Nun will ich an die restliche Überarbeitung und Ergänzung gehen (ich möchte insbesondere noch die Prüfverfahren hinzufügen) Ich wünsche Dir einen schönen Tag. Zur Zeit scheint ja bei uns beiden die Sonne.--Techniker71 (Diskussion) 08:44, 2. Okt. 2012 (CEST)

Verstehe Revert nicht

Guten Tag, ein User hat nen Text von mir rausgenommen über Google Maps und begründet es damit, dass meine News als referenzen gar nicht das aussagen was ich schreibe. Ich habe ihn gefragt was damit nicht stimmt, da ich m.M.n genau das schreibe was dort steht. http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Google_Maps&action=history Kannst du ggf, mir sagen was er meint, er meldet sich leider nicht. --Tarotonline (Diskussion) 10:35, 4. Okt. 2012 (CEST)

Änderung in Artikel Urnenfelderkultur

Hallo Boonekamp, habe gerade gesehen, dass du meine Ergänzung "Straubing-Sand 236" wieder rückgängig gemacht hast, wohl wegen fehlendem Beleg, wenn ich das richtig verstehe. Kann ich gerne nachliefern, wundere mich darüber nur weil der lange Artikel ja eh nur eine Belegfussnote enthält, die zudem gerade für die Urnenfelderzeit nicht gerade einschlägig ist. --Starbuck68 (Diskussion) 16:16, 16. Okt. 2012 (CEST)

Ein Beleg wäre natürlich wunderbar, zumal der sonstige Artikel in dieser Hinsicht einiges vermissen lässt. Andererseits stand in der Anfangszeit der Ausbau der Texte im Vordergrund und gerade deshalb ist es schön wenn nunmehr gleich alles belegt eingetragen wird, zumal der Artikel mit dem Leseswert-Bapperl von 2007 vielleicht mal neu in Kandidatur gehen würde. Also mit Beleg (vlt. als ref)wäre es schon besser. --Paule Boonekamp (Diskussion) 22:02, 16. Okt. 2012 (CEST)

Eigentest

Die Panke kreuzt in Buch die Wiltbergstraße und in Pankow beispielsweise die Ossietzkystraße. --Paule Boonekamp (Diskussion) 21:27, 22. Okt. 2012 (CEST)

Entfernung des Einzelnachweise im Artikel Handytarif

Hallo Boonekamp, ich habe gesehen, dass du den Einzelnachweis "Wie finde ich den idealen Handytarif?" im Artikel Handytarif wieder entfernt hast. Darf ich den Grund erfahren? Nicht ausführlich genug, unpassend? Evtl. kann ja noch nachgearbeitet werden? Gruß --Gommez (Diskussion) 18:38, 8. Nov. 2012 (CET)

Diskussion gerne im Sachartikel. WP:WEB: keine Blog, keine Werbung, keine bezahlbaren, und anderes weiter --Paule Boonekamp (Diskussion) 19:45, 8. Nov. 2012 (CET)

Fast am Mittag, Blickrichtung West ???

Dein Bild 25-01-08 1250-Himmelsblau.jpg , welches du mit "fast am mittag" deklarierst, ist deiner eigenen Kamera zufolge um 12:50 aufgenommen worden und nicht "fast am mittag". wahrscheinlich ist es auch noch nachberbeitet... *kopfschüttel* -- 85.179.71.163 16:25, 12. Nov. 2012 (CET)

Und was willst Du damit zum Ausdruck bringen?? Ich esse mittags zwischen 11:30 und 13:00 Uhr. --Paule Boonekamp (Diskussion) 17:03, 12. Nov. 2012 (CET)

Gummibärchen

Der Boonekamp bedankt sich -- und darauf einen Düschardeng. --Paule Boonekamp (Diskussion) 17:05, 20. Nov. 2012 (CET)

Belege/Fließband zu den Muslimbrüdern

Hallo Boonekamp,

auf dem Wikipedia:Belege/Fließband (Abschnitt "US-Geheimdienstedirektor über Muslimbrüder") liegt eine Quelle, deren Einschätzung umstritten ist. Könntest du dabei eventuell behilflich sein? Danke sehr. --Bujo (Diskussion) 13:37, 27. Nov. 2012 (CET)

Mentee entlassen

Hallo Boonekamp, ich habe deinen Mentee Julianne aus dem Mentorenprogramm entlassen, da er seit fünf Monaten keine Edits mehr getätigt hat. Schöne Grüße, GiftBot (Diskussion) 00:13, 6. Dez. 2012 (CET)

Amtsgericht Mitte (Berlin)

Das Amtsgericht Mitte (Berlin) führt nicht den Präfix Berlin-, wie du bei deiner Bearbeitung angegeben hast. Aber bei dem untenstehenden Text dürfte es verständlich sein, dass es sich bei Amtsgericht Mitte um Berlin-Mitte bzw. generell um die Stadt Berlin handelt.

„Bis zum 11. März 2012 nahm das Amtsgericht Tiergarten die ihm nach dem Gerichtsverfassungsgesetz zugewiesenen Aufgaben eines Amtsgerichts für den ehemaligen Berliner Bezirk Tiergarten wahr. Ab 12. März 2012 wurden die Zuständigkeiten für Zivilsachen und in den Angelegenheiten der freiwilligen Gerichtsbarkeit dem Amtsgericht Mitte zugewiesen.“

Artikel Amtsgericht Tiergarten

 – PsY.cHo, 18:54, 14. Dez. 2012 (CET)

Ist ja gut, aber vor Deiner Verschiebung war das Lemma halt Berlin-Mitte. Ansonsten gäbe es keine Diskrepanz. --Paule Boonekamp (Diskussion) 18:57, 14. Dez. 2012 (CET)

Elbe

Hallo Boonekamp, Du hast in obigen Artikel ein Zitat eingefügt [1], bei dem mEn ein Fehler enthalten ist.

„...daß aus Dresden Nachrichten Nachricht von höherem Steigen...“

Hab mich aber nicht getraut, was zu verändern, da ich das Original nicht kenne... Mit freundlichem Gruß Wolf170278 (Diskussion) 22:01, 15. Dez. 2012 (CET)

Auweia - klar - wird erledigt - Buch liegt noch neben PC. --Paule Boonekamp (Diskussion) 22:12, 15. Dez. 2012 (CET).
Besten Dank! Wolf170278 (Diskussion) 22:15, 15. Dez. 2012 (CET)

Stevia (Süßstoff)

Hi Boonekamp, da ging wohl irgendwas schief. Oder wolltest Du tatsächlich eine Vorlage einfügen? --Mabschaaf 22:29, 16. Dez. 2012 (CET)

Koordinaten Str und Pl Köpenick

Hallo Boonekamp, hier erst mal meine guten Wünsche für dieses gerade begonnene jahr.

Wie du vielleicht verfolgt hast, habe ich die OT-liste köpenick textlich vervollständigt, auf deiner Vorarbeit. Aber wie kommt es, dass alle deine eingetragenen koordinaten zu weit östlich liegen? Ist mir nur bei einer eher zufälligen stichprobe aufgefallen. Nun sitze ich schon den zweiten tag an der korrektur... und es sind noch 100 straßen offen. uff. --44pinguinegreetingsl 17:54, 2. Jan. 2013 (CET)

Tscha? Ich habe doch da die Koordinaten nur übernommen und nicht umgerechnet ... Oder? Ach ja und auf ein erfolgreiches 2013 (muss ich doch mal gleich in Frohnau nachsehen. --Paule Boonekamp (Diskussion) 20:42, 2. Jan. 2013 (CET)

Anzahl der Berliner Straßen und Plätze

Ja also die Längen da sehe ich noch nicht so den Erfolg weil ja immer nur Längen der Straßenabschnitte angegeben sind - wenn ich das recht sehe. Also wären die Abschnitte zusammenzuzählen - auch habe ich die Längen nicht in der Liste der Felder sondern nur im Einzeldatensatz gefunden. Aber was natürlich von den OT-Listen abweicht bei RBS ist das was als Straße angesehen wird: in den OT-Listen ist einges aus den StEP-Klassen 0 aufgeführt, dagegen hat natürlich keiner solche eine Straße wie „113 ZB Dresden zw AS Adlershof u Tunnel Rudower H Hfb“ aufgenommen. Ansopnsten ergeben sich aus RSB (ohne Klasse 0) für alle Straßen I bis V die folgenden Anzahlen.
Anzahl der Plätze und Straßen nach RBS und aktWP/LOR
Org-Einheit nach RBS nach LOR
gezählt
Adlershof 00104 00113
Altglienicke 00174 00163
Alt-Hohenschönhausen 00148 00163
Alt-Treptow 00027 00036
Baumschulenweg 00063 00052
Biesdorf 00195 00213
Blankenburg 00111 00076
Blankenfelde 00036 00024
Bohnsdorf 00118 00118
Borsigwalde ? ? 00032
Britz 00153 00143
Buch 00061 00049
Buckow 00136 00145
Charlottenburg 00220 00220
Charlottenburg-Nord 00087 00053
Dahlem 00132 00138
Falkenberg 00025 00014
Falkenhagener Feld 00105 00109
Fennpfuhl 00026 00029
Französisch Buchholz 00139 00124
Friedenau 00069 00076
Friedrichsfelde 00056 00060
Friedrichshagen 00067 00077
Friedrichshain 00190 00200
Frohnau 00129 00134
Gatow 00044 00055
Gesundbrunnen 00084 00116
Gropiusstadt 00043 00053
Grünau 00052 00051
Grunewald 00099 00087
Hakenfelde 00127 00140
Halensee 00029 00034
Hansaviertel 00015 00017
Haselhorst 00058 00071
Heiligensee 00138 00133
Heinersdorf 00019 00071
Hellersdorf 00124 00131
Hermsdorf 00110 00111
Johannisthal 00086 00084
Karlshorst 00124 00189
Karow 00125 00140
Kaulsdorf 00162 00175
Kladow 00145 00147
Konradshöhe 00046 00047
Köpenick 00228 00243
Kreuzberg 00191 00203
Lankwitz 00133 00137
Lichtenberg 00074 00074
Lichtenrade 00026 00201
Lichterfelde 00301 00317
Lübars 00044 00046
Mahlsdorf 00230 00243
Malchow 00007 00007
Mariendorf 00144 00146
Marienfelde 00077 00114
Märkisches Viertel 00030 00034
Marzahn 00172 00081
Mitte 00299 00300
Moabit 00122 00110
Müggelheim 00100 00108
Neu-Hohenschönhausen 00051 00053
Neukölln 00218 00227
Niederschöneweide 00029 00036
Niederschönhausen 00076 00115
Nikolassee 00124 00099
Oberschöneweide 00066 00064
Pankow 00015 00119
Plänterwald 00028 00030
Prenzlauer Berg 00205 00219
Rahnsdorf 00133 00126
Reinickendorf 00099 00174
Rosenthal 00069 00071
Rudow 00231 00228
Rummelsburg 00066 00074
Schmargendorf 00097 00087
Schmöckwitz 00063 00065
Schöneberg 00259 00225
Siemensstadt 00042 00048
Spandau 00148 00157
Staaken 00174 00180
Stadtrandsiedlung Malchow 00033 00033
Steglitz 00210 00205
Tegel 00195 00201
Tempelhof 00167 00146
Tiergarten 00093 00097
Waidmannslust 00046 00046
Wannsee 00097 00100
Wartenberg 00031 00031
Wedding 00092 00128
Weißensee 00102 00122
Westend 00204 00164
Wilhelmsruh 00020 00025
Wilhelmstadt 00121 00129
Wilmersdorf 00207 00187
Wittenau 00139 00111
Zehlendorf 00288 00299
Bezirk
Charlottenburg-Wilmersdorf 00892 0000736
Friedrichshain-Kreuzberg 00380 0000359
Lichtenberg 00577 0000579
Marzahn-Hellersdorf 00849 0000850
Mitte 00679 0000671
Neukölln 00754 0000707
Pankow 00937 0001147
Reinickendorf 00936 0000965
Spandau 00927 0000916
Steglitz-Zehlendorf 01216 0001186
Tempelhof-Schöneberg 00715 0000823
Treptow-Köpenick 01272 0001241
Berlin
Berlin 9969 9950

(nicht signierter Beitrag von Boonekamp (Diskussion | Beiträge) 8. Jan. 2013, 21:54 Uhr (CET))

Weitere falsche Koordinaten --> bei Bohnsdorf

Hallochen, habe gerade die Bruno-Taut-Straße bei Bohnsdorf eingetragen. Eine danach vorgenommene kontrolle "alle Koordinaten" zeigt, dass auch hier alle einen tick zu weit westlich verortet sind. Könntest du das bitte gelegentlich in ordnung bringen? (Wenn ich nämlich mit Grünau fertig bin, wollte ich mir Bohnsdorf vorknöpfen.) BB&BX --44pinguinegreetingsl 09:22, 10. Jan. 2013 (CET)

Tschä! - ist die Frage welchen Koordinatenausgang nutzt Du? Ich habe gerade mal mit myposition die ersten in Bohnsdorf „überändert“. Dabei stellte ich fest (Adlerstraße bis Am Wiesenweg) geändert: OSM gut, Google: Anzeige neben der Straße, Bing: liegt anders. Die Bruno-Taut-Straße mit Deinen Werten finde ich jedoch auch zu weit an der Regattastraße. Ja wie insgesamt weiter (??) ist da zu verfahren. Vielleicht kannst Du mal Dir die geänderten Koordinaten in Bohnsdorf ansehen. --Paule Boonekamp (Diskussion) 10:25, 10. Jan. 2013 (CET)

Schinkel-Zitat

Hallo Boonekamp, du hast im Dezember im Geschichtsabschnitt von Baden-Baden ein längeres Schinkel-Zitat eingefügt. Ich habe es wieder gelöscht, da Wikipedia gemäß WP:WWNI und Wikipedia:Zitate keine Zitatsammlung ist und Zitate allenfalls sparsam als Beleg des übersichtlich dargestellten Wissens dienen sollten. Der passende Ort für Zitate ist Wikiquote. Vielleicht magst du dort Seiten zur Person Karl Friedrich Schinkel und zum Thema Baden-Baden anlegen und das Zitat dort einfügen? Gruß, --Sitacuisses (Diskussion) 13:16, 12. Jan. 2013 (CET)

Okay. Aber das Zitat sollte den Zustand des in WP beschriebenen Objektes für das Jahr 1824 ergänzen und gehört also nicht in WIkiquote sondern war als ergänzende Beschreibung eingesetzt und da wörtlich übernommen als Zitat zu markieren. Und offensichtlich war dieser Eintrag auch nicht als Zitatesammlug zu sehen. Und unter den WP:WWNI-Punkten ist solche Einfügung auch nicht erwähnt. --Paule Boonekamp (Diskussion) 16:25, 12. Jan. 2013 (CET)
WP:WWNI Punkt 7.1 in Verbindung mit Wikipedia:Zitate: „Eine Enzyklopädie dient dazu, das Wissenswerte über ein Thema übersichtlich zusammenzufassen, deshalb solltest du mit Zitaten grundsätzlich sparsam umgehen.“ Mehr evtl. unter Diskussion:Baden-Baden. --Sitacuisses (Diskussion) 17:25, 12. Jan. 2013 (CET)

Lietzengraben

Hallo, bei meinem Recherchen für einen Artikel über den Lietzengraben bin ich auf deine ToDo-Liste gestoßen und habe gesehen, dass das Thema dort mit aufgeführt ist. Solltest du zum Lietzengraben bereits am Arbeiten sein, würde ich auf die Erstellung des Artikels verzichten und mich anderen Themen zuwenden. Wenn nicht, würde ich gern etwas über dieses „Bächlein“ schreiben. --Kds11 (Diskussion) 15:15, 6. Feb. 2013 (CET)

Gerne kannste. Ich war von der Panke aus auf die Nebengräben gekommen, damitz ich nix vergesse war die ToDo entstanden. Da ich mich habe von den Straßenarbeitern anfangend in Pankow einfangen lassen, ist dort nix mehr passiert. Also bei mir ist zum Lietzengraben noch nix entstanden, das Thema wartet mithin immer noch auf die Bearbeitung, … wäre nett … Wenn Fragen die entstehen gerne Rückfrage UND → Verbleibe mit besten Grüßen --Paule Boonekamp (Diskussion) 08:24, 7. Feb. 2013 (CET)
Na, dann werde ich mich mal ans Werk machen. Schönes Wochenende --Kds11 (Diskussion) 09:30, 8. Feb. 2013 (CET)

Deine Angaben zu den Straßenlängen

Hallo Boonekamp, habe gerade mal bei Bohnsdorf (da arbeite ich ja extern dran), die von dir im Überblick genannte Gesamtstraßenlänge nachgerechnet weil mir das ein wenig mickrig schien (10,2 km). Und siehe da: ich komme mithilfe eines einfachen Tischrechners auf 54 km! Schon rein überschlägig muss es wesentlich mehr als 10 sein, denn mehr als 10 Straßen haben Längen über 1000 ;-) Kannst du vielleicht deine Tabellen oder das Excel-Programm noch mal bemühen? Sonst habe ich den Verdacht, dass auch die Gesamtlängen in den anderen OT nicht hinhauen. LG und bb --44pinguine 14:58, 8. Feb. 2013 (CET)

Also erschtma nachgesehen - nun k-verd-ch. Wennich wüßte was Bohnekamp da - aber mal vorsichtshalber die Liste aller OT unter die Lupe genommen. Jetzt die RBS-Datenbank nochmals abgeglichen -ALEE STRA, PSTR, FUWE, AUBA summiert und die KGA, PLAT, GRAL, PARK unbeachtet. Und die Hoffnung (auch wenn ich dääääschte ich weiß es) bleibt bis zuletzt ... Aber !! Bohnsdorf so wie die excellierte Datenbank aussagt: → ⇒aber jetzt --Paule Boonekamp (Diskussion) 16:55, 8. Feb. 2013 (CET)

Lübars und die frage, wo noch die AB herumgeistern

Hallo, Boonekamp, eigentlich eine gelungene karte (Strassen-Luebars-1922.jpg). Aber: am oberen rechten Bildrand klebt noch ein Textrest und ein Weg heißt bei dir "Wef" - falls du das noch ändern magst. – AB sind noch bei Alt-Glienicke als kommentar versteckt.... LG --44pinguine 18:27, 12. Mär. 2013 (CET) PS: Ach so, falls du das nicht auf deiner beobachtungsliste hast für die Statistik: in Lbg. sind zwei neue straßen hinzugekommen. Und ich glaube, demnächst kommt noch eine hinzu. 44 × platsch....

Eija. Der Weg nach Schildow war verrutscht, der Rosenthaler Wave ist nun ein Weg. Und die AB-Tabelle in Altglienicke ist als Summe im Überblick nach Konsens und Vorschlag von (habschgradeni-imKopp). Habe gleich noch Stufe II, II, IV ergänzt. Notfalls kannstes ja wieder revertieren. Na Lichtenberg wird dann mal (wieder durch-) gezählt. Wollte sowieso mal wieder Zählen: mit Stand morgen. Gruß --Paule Boonekamp (Diskussion) 20:39, 12. Mär. 2013 (CET)
Ach (wenn es recht ist?) in Altglienicke mal die KGA ausgebaut, dabei aber die Design-Tabelle aufgehoben. --Paule Boonekamp (Diskussion) 21:57, 12. Mär. 2013 (CET)
...und Tempelhof hat noch die Komplettübersicht AB und so was. (Gerade auskommentiert). Schönen Sonntag noch. --44pinguine 10:52, 17. Mär. 2013 (CET)
Auskommentiertes gelöscht und die Ortsteilanteile am Berliner Hauptstraßensystem formuliert.

April-Abkürzung

Hallo Günther, ich hatte Deine Änderungen im Artikel Liste der Straßen und Plätze in Berlin-Konradshöhe revertet. Begründung: Abkürzungen nur bei Monaten, die max. 4 Buchstaben haben, der April hat 5. Ich hoffe auf Dein Verständnis. Liebe Grüße --Detlef Emmridet (Diskussion) 22:43, 20. Mär. 2013 (CET)

Aha- klar - dann so - ich hatte vorher immer 3–7 durchgehend. It's not a real problem for me. --Paule Boonekamp (Diskussion) 09:41, 21. Mär. 2013 (CET)
Danke für Dein Verständnis. Liebe Grüße --Detlef Emmridet (Diskussion) 12:31, 21. Mär. 2013 (CET)

Tabelle in Regatta#Distanzen

Hi, könnte ich die von dir im oben genannten Artikel erstellte Tabelle mit einigen kleinen Änderungen in einen von mir erstellten Artikel übernehmen? Das wäre ein große Hilfe --Jönd (Diskussion) 19:59, 6. Apr. 2013 (CEST)

Da alle Arbeiten bei WP als offene Lizenz ausgestaltet sind, sollte es keine Gründe dagegen geben. --Paule Boonekamp (Diskussion) 20:20, 6. Apr. 2013 (CEST)
Danke :) Jönd (Diskussion) 13:13, 7. Apr. 2013 (CEST)

Koordinaten Straßenliste Johannisthal

Hallo Günther, leider, leider, sind in der genannten Liste sehr viele Koordinaten mal wieder (oder immer noch?) verrutscht, meistens zu weit südlich. Zwei oder drei hatte ich bei meiner Auffüllung schon korrigiert, aber nun ist mir das doch zu viel. Hättest du Lust, das zu berichtigen? Vor allem auch den Königsheideweg, der soll ja nur den Abschnitt in Jo'thal zeigen. Viele Grüße von den --44pinguine 14:37, 27. Jun. 2013 (CEST)

Hallo ich grüße hiermit die wichtigsten der 44 Pinguine. Habe mir das mal auf mein to-do-Liste gesetzt und fange mal auch gleich an damit ich noch vor dem Nachmittagskaffee - mir hier unter Beiträge den Zugriff erleichtere. Zur Unterscheidung werde ich wie schon vorher die korrigierten Koordinaten - koordinierte Korrekturen - sechsstellig after the colon markieren. Die vorherigen sind dan fünfer-nachkomma-stellig. In der Hofnung es wird dabei kei BK. --Paule Boonekamp (Diskussion) 14:44, 27. Jun. 2013 (CEST)
Ich habe ebenfalls alle Koordinaten von Zehlendorf berichtigt und bin auch noch zum Fotografieren gekommen. Man kann man in der OSM die Straßen mit fehlenden Bildern anklicken und dann ausdrucken. Das ist beim Fotografieren eine große Hilfe, setzt aber richtige Koordinaten voraus. Na, jetzt haben wir sie ja und so hab ich auch die Straßenpositionen kennen gelernt. --Fridolin Freudenfett (Diskussion) 23:55, 27. Jun. 2013 (CEST)
AJA. Naja erst ma werde ich in Nordberlin noch bebildern, aber für den Südost-Fotografen wirds vielleicht einfacher. --Paule Boonekamp (Diskussion) 11:47, 28. Jun. 2013 (CEST)

Wiesenufer

Hallo Boonekamp,

ich habe das Foto File:Wiener Brücke 02.jpg aus dem Artikel Liste der Straßen und Plätze in Berlin-Alt-Treptow durch ein anderes ersetzt. Es zeigt den Wiener Steg und vom Wiesenufer allenfalls ein Stück Mauer. Im Zweifelsfall hätte ich z.B. noch eines, das von einem grenznäheren Standpunkt aus aufgenommen ist und den Blick über die Mauer in die Karl-Kunger-Straße zeigt, von daher eher dorthin passen würde. Deine Bearbeitung meines Fotos gefällt mir übrigens nicht, aber das nur nebenbei.

Grüße, --Roehrensee (Diskussion) 12:46, 29. Jul. 2013 (CEST)

Also das Foto in der Straßenliste hatte ich - sagen wir es mal so - gerade gefunden und fand es zur Illustration für notwenig bei 140px war allerdings alles sehr dunkel. Aber wenn Du ein anderes Bild hättest und das jetzige wieder zurückführen möchtest. Ich habe da keinerlei Ansprüche. Beste Grüße --Paule Boonekamp (Diskussion) 13:42, 29. Jul. 2013 (CEST)

Benutzer:MBxd1

Hallo Boonekamp! Benutzer:MBxd1 ist dir vermutlich auch schon auf der Diskussionsseite zu Abchasien aufgefallen, aber nicht nur dort ist er aktiv. Hättest du Lust auf Wikipedia:Löschkandidaten/15._August_2013#Rajon_Leningor mitzudiskutieren? Dort kommt er wieder mit seiner typischen Art "Das ist so wie ich es sage, beweist mir alles andere", obwohl eigentlich er in der Beweispflicht ist. Es ist leider sehr schwer und nervenaufreibend auf Dauer gegen so etwas zu argumentieren. --Maturion (Diskussion) 12:30, 15. Aug. 2013 (CEST)

Ja melde mich. Er wurde auch schon auf Vandalismus gemeldet. Das wäre wohl für ihn auch hier nötig. --Paule Boonekamp (Diskussion) 12:37, 15. Aug. 2013 (CEST)

Bitte um Rat

Hallo Boonekamp, ich habe gesehen, dass du als Mentor aktiv bist. Ich glaube zwar, dass ich hier ganz gut zurecht komme, allerdings bin ich jetzt durch Zufall über einen Artikel gestolpert, der meiner Meinung nach eine ganz perfide Art von Vandalismus darstellt. Ich möchte den Artikel noch nicht nennen um nicht schon vorab Wellen zu machen. Aber vielleicht kannst Du mir trotzdem einen Rat geben, wie ich mich am besten verhalte.

Der fragliche Artikel wurde von einem etablierten Wikipedianer (A) aus der englischen Wiki übersetzt. Vor ein paar Jahren scheint schon mal einem neueren User (B) aufgefallen zu sein, dass an dem Artikel etwas nicht stimmt und es ist eine heiße Diskussion entbrannt. Nach meiner Recherche hatte B allerdings durchaus Recht. Er schien jedoch keinen direkten Zugriff auf die genannte Quelle gehabt zu haben. A hat das offensichtlich ausgenutzt und seinen Artikel mit Unwahrheiten über den Inhalt der Quelle verteidigt. Am Ende hat B den Artikel etwas ungestüm zum Löschen eingereicht. Bei der Löschdiskussion hat sich B, meiner Meinung nach, nicht sonderlich gut geschlagen und B scheint sich dann relativ schnell wieder aus der Wikipedia verabschiedet zu haben.

Ich habe mir in einem anderen Zusammenhang die im Artikel genannte Quelle besorgt. Da ich beim DuckDuckGoen immer wieder auf die alten Diskussionen gestoßen bin habe ich mich da auch eingelesen und für mich ist es offensichtlich, dass A, koste es was es wolle, an seinem Artikel festhalten will, obwohl die Details im Artikel nicht mit der Quelle übereinstimmen. Der Artikel ist so frisiert, dass nicht sofort auffällt, dass die Details nicht stimmen. B ist damals wohl schon aufgefallen, dass selbst der Inhalt der Quelle nicht stimmen kann und hat, meiner Meinung nach richtig, die ursprüngliche Herkunft der Geschichte bei einem nicht ganz seriösen Autor ausgemacht. Alles in allem ist der Artikel ein Hoax , was allerdings nur auszumachen ist, wenn man die Quelle kennt und sich außerdem in die Zusammenhänge einliest. Um den Artikel ist es seit der Diskussion ruhig. Es scheint kein großes Interesse zu geben. Im Internet wird er jedoch fleißig kopiert und zitiert.

Ich habe übrigens nicht vor, den Artikel löschen zu lassen. Durch die relativ weite Verbreitung des Inhalts ist wohl schon eine gewisse Relevanz entstanden. Ich würde den Artikel jedoch gerne so umschreiben, dass dem Leser klar wird, dass es sich dabei möglicherweise um eine nicht ganz wahre Geschichte handelt und vor allem die Details im Artikel der Quelle angleichen. Ich kann mir allerdings gut vorstellen, was passiert, wenn ich anfange den Artikel zu bearbeiten. Auch wenn ich A freundlich anspreche wird er vermutlich sofort in Abwehrhaltung gehen, da er ja selbst sehr genau weiß, was er da fabriziert hat. Wie geht man denn in so einem Fall vor? Die ursprüngliche Vorlage aus der englischen Wiki wurde übrigens schon vor Jahren gelöscht und auch in der F Wiki ist schon aufgefallen, dass die Geschichte ein Märchen ist.

Ich hoffe, ich nerve Dich nicht mit solch einer Anfrage. Wenn es Dir zu viel ist, sag es bitte, ich kann es verstehen. --Kyky (Diskussion) 11:18, 16. Aug. 2013 (CEST)

Ja es steht nix entgegen eine Umschreibung und bessere Wertung der Quellen zu nutzen. Im Übrigen gibt es in der WP durchaus Artikel die auf Verschwörungstheorien bezug nehmen und dann auch beide Sichtweisen darlegen. Die Pro sehen es als Wahrheit - ABER die Contra nehmen dieses als Anlass auf die fehlerhafteKonstruktion hinzuweisen. So oder ähnlich: vergleich bei Chemtrail oder zur Mondlandung oder vielleicht die Bielefeld-Verschwörung als Vorlage. Ansonsten kann man bei boshaften Gegenspielern auch ein Vandalismusmeldung absetzen. --Paule Boonekamp (Diskussion) 15:37, 16. Aug. 2013 (CEST)
Vielen Dank. Ich werde mich mal vorsichtig an den Artikel wagen und sehen was passiert. --Kyky (Diskussion) 21:11, 16. Aug. 2013 (CEST)

Liste der Straßen und Plätze in Berlin-Wannsee

Schau mal in deine Mail. --Fridolin Freudenfett (Diskussion) 14:45, 20. Aug. 2013 (CEST)

Ja! Aber da ist nix angekommen - auch nix im Spam. ?? Weeeßsch och nisch - wohl ins Nirwana. --Paule Boonekamp (Diskussion) 18:03, 21. Aug. 2013 (CEST)

ASO - dies: every (wer?) ist nobody. Hä - NoBody=Körperlos. Korrigiert. --Paule Boonekamp (Diskussion) 20:36, 21. Aug. 2013 (CEST)

Authentifizierung --Paule Boonekamp (Diskussion) 20:38, 21. Aug. 2013 (CEST)
Hab' aber am 20. 8. einen automated reply von web.de bekommen. Es geht um den Tiefhornweg, in der Mail ist eine Excel-Tabelle (deshalb Mail) vom FIS-Broker mit allen Straßen. Bitte nochmal schauen. Grüße --Fridolin Freudenfett (Diskussion) 15:48, 27. Aug. 2013 (CEST)
Äh nun. Also im Klartext: Meine alte WP-Mailadrtesse war verloren gegangen (beim Übergang von Vista zu Win8 - habe jetzt ne andere für WP ausgewählt. Also keine Chance für mich in Deine Tabelle zu guggen. Bezüglich Tiefhornweg der Auszug aus meiner Tabelle, wobei über Adresssuche findet sich das Große und kleine Tiefehorn. Die Länge von 3,68 km (letzte Spalte kämme samt den Karten hin: deshalb hatte der B. nicht als TF gedacht.

--Paule Boonekamp (Diskussion) 16:07, 27. Aug. 2013 (CEST)

15453 4493 Tiefhornweg 0 W WWEG B Steglitz-Zehlendorf Wannsee 0 966,11 966,11
15454 4493 Tiefhornweg 0 W WWEG B Steglitz-Zehlendorf Wannsee 0 270,2 1236,31
15455 4493 Tiefhornweg 0 W WWEG B Steglitz-Zehlendorf Wannsee 0 573,11 1809,42
43567 4493 Tiefhornweg 0 W WWEG B Steglitz-Zehlendorf Wannsee 0 591,08 2400,5
43606 4493 Tiefhornweg 0 W WWEG B Steglitz-Zehlendorf Wannsee 0 1.279,01 3679,51

Co-Mentor

Hallo Boonekamp, im Zuge der Aufarbeitung der Mentorendaten fiel auf, das Du über keinen Co-Mentor mehr verfügst. Siehe hierzu auch Wikipedia Diskussion:Mentorenprogramm#Co-Mentoren. Vielleicht finden sich ja zwei nette Mentoren mit denen Du arbeiten möchtest. Leeve Jröße --HOPflaume (Diskussion) 18:07, 18. Jun. 2013 (CEST)

Generationstone wünscht sich dich als Mentor!

Hallo Boonekamp! Ein Mentee hat dich als Wunschmentor angegeben. Gruß, --Itti 13:05, 8. Jul. 2013 (CEST)

Farbwahrnehmung

Hallo Boonekamp! Du hast einen Absatz aus dem Artikel Farbwahrnehmung gelöscht, den ich zuvor dort eingefügt hatte. Vermutlich hieltest Du ihn für überflüssig, weil die meisten Aspekte dieses Absatzes weiter unten im Artikel nochmal auftauchen. Leider habe ich es heute morgen zeitlich nicht mehr geschafft, die Dopplungen aufzuheben. Wenn Dich andere Gründe bewegt haben, den Absatz zu löschen, würde ich mich über eine ausführliche Begründung auf der Artikeldiskussionsseite freuen. Ich habe dort schon einen entsprechenden Thread angelegt. Auch sonst fände ich Deine Meinung zu meinen Umstellungen im Artikel interessant. Viele Grüße, --Pyrrhocorax (Diskussion) 20:24, 11. Jul. 2013 (CEST)

Artikel Poltergeist

Hi. Die Neuerungen von Benutzer "Nsiemer" sind keine Verbesserung des Artikels: Das von ihm angegebene Buch ist eine Mischung aus Erzählroman(!) und Autobiografie, daher völlig unbrauchbar. Außerdem fehlt jegliche Seitenangabe. LG;--Nephiliskos (Diskussion) 23:37, 21. Jul. 2013 (CEST)

Benachrichtigung über inaktive Mentees am 15. 8. 2013

Benutzer:Lagerix. Dies ist eine automatische Erinnerung an Mentees, die 2 Monate oder länger inaktiv sind. Bitte nicht hier antworten, Antworten werden nicht gelesen.GiftBot (Diskussion) 02:02, 15. Aug. 2013 (CEST)

Brückenlisten nach OT

Hallo Paule, schau mal auf die Disk.seite und überdenke deine aktivitäten noch mal. Ich halte das für absolut keine gute idee. --44pinguine 11:53, 5. Okt. 2013 (CEST)

Ach zu spät. Erstmal so ausformuliert - jedr Artikel lässt sich am Ende auch wieder löschen. --Paule Boonekamp (Diskussion) 13:37, 5. Okt. 2013 (CEST)

Beitragsrücksetzung warum?

Hallo,

warum hast Du meinen Beitrag http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=RAL-Farbe&action=historysubmit&diff=123256631&oldid=123249868 zurückgesetzt? Es gab ca. 1400 dieser Fahrzeuge, von daher ist die Farbe doch recht bekannt (zumindest der älteren Generation, die sie noch im Plandienst fahren sah). -- 149.172.200.27 10:15, 15. Okt. 2013 (CEST)

Das hat zwar nur indirekt mit Deiner Frage zu tun, aber trag es doch hier ein und schreib Deine Quelle als ref oder in die Zusammenfassung dazu. Zum einen passt es IMHO dort besser und zum anderen kann das mit Quellenangabe von jedem nachvollzogen werden. Gruß--Emergency doc (Disk)RM 13:49, 15. Okt. 2013 (CEST)
Ähm, ein Uerdinger Schienenbus ist keine Stadtbahn, sondern ein zwischen 1950 und 1962 gebauter (Diesel-)Triebwagen. Deswegen gehört die Farbe nicht in den Abschnitt "Farben von Stadtbahnen" im von Dir verlinkten Artikel "Eisenbahnfarben", sondern in den Abschnitt "Farben der Deutschen Bundesbahn 1949–1993 (RAL-Farbnormen)" - und dort steht sie auch schon längst (habe ich nicht eingefügt).
Dort heißt es nämlich unter "RAL 3004 Purpurrot" (Hervorhebung von mir): "Farbe der unteren Seitenwand der TEE und InterCity (1. Klasse und Speisewagen) von 1957 bis 1987, der Diesellokomotiven und Triebwagen bis 1974 und der Schlafwagen und Speisewagen ca. 1965 bis 1974"
Die Gesamt-Stückzahl hatte ich zugegebenermaßen nur grob geschätzt; die Stückzahlen aus unseren Artikeln ergeben noch eine höhere Gesamt-Stückzahl:
(1) Ob die 2 * 15 der Eisenbahnen des Saarlandes da schon inbegriffen sind, erschließt sich mir aus dem Artikel nicht so wirklich.
Wir reden also von 2105 oder 2135 Fahrzeugen. -- 149.172.200.27 16:24, 15. Okt. 2013 (CEST)

https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Sozialstruktur&diff=prev&oldid=89196012

Hallo, du hast dort 2011 den Satz "Im Englischen ist social stratification (lat. stratum: Schicht) ein relativ spät aus der Geologie entlehnter Alternativbegriff gewesen, ..." als Zitat formatiert. Ich glaube das ist einfach falsch. In der jetzigen Form wurde das 2007 von einem Benutzer eingefügt. Seit 2005 im Artikel. Der Kern stammt aus der ersten Version von Soziale Stratifikation von 2004 von einer IP ohne Quellenangabe. Ein Zitat ist es jedenfalls nicht, denke ich... Ich ändere das jetzt mal. --Zulu55 (Diskussion) Unwissen 12:00, 16. Okt. 2013 (CEST)

Stimmt. Tu es. Es ist eigentlich ein durchgehender Satz, der vorher durch eine Komplexe-Typo-Nutzung ein Zitat vortäuschte. Wär54e wohl eher ohne typo durcvhgehend als Satz zu bilden. --Paule Boonekamp (Diskussion) 19:48, 16. Okt. 2013 (CEST)

Liste der Straßen in Berlin-Wilhelmsruh

Bitte nochmal schauen: Referenzfehler: Ungültiges ref-Tag; kein Text angegeben für Einzelnachweis mit dem Namen adressbuch1930. Frohe Weihnachten --Frze > Disk 11:05, 26. Dez. 2013 (CET)

Aja. Übersehen, da ich ja 1930 als referenz-Buch schon genutzt hatte, aber eben ref nicht benannt. Oka bastele noch an dieser Liste. --Paule Boonekamp (Diskussion) 11:50, 26. Dez. 2013 (CET)


Das Wort Spiritismus

Grüß Gott Herr Boonekamp,

Das Wort Spiritismus wurde von Herr Dénizard-Hippolyte-Léon Rivail erfunden. Und sie soll nur die von Ihm gegründet Lehre bezeichnen. Eidlich musste unbedingt die zwei Wörter, Spiritismus und Spiritualismus, gespaltet werden damit kein Missverständnis ergibt. Der Spiritismus ist ein sehr verbreitet Philosophische Lehre in Brasilien,Cuba, Portugal.... Diese infos die man zur zeit bei Wikipedia findet, stimmen mehr mit das wort Spiritualismus zu und nicht mit das wort Spiritismus. Deswegen möchten wir die zur zeit zu verfügen infos ändern. Wenn Sie Zb. die Homepage von Wikipedia auf portugiesisch sehen, werden sie die richtige infos finden.

Ich bitte um entschuldigen wegen die grammatikalischer Fehler, da ich nicht Deutschsprachige bin, und meine Übersetzer nicht anwesend ist. Freundlichen Grüße Carlos (nicht signierter Beitrag von Carlos Werner Kloser (Diskussion | Beiträge) 25. Dez. 2013, 17:10 Uhr)

Aha, gut - aber hier ist eben WP:de und da haben die Begriffe einen etwas anderen Bedeutungsumfang. Dann kann man zwar die Begriffe Spiritualismus und Spiritismus trennen - nur eben leider niht so perfekt. Der deutsche Begriff Spiritismus umfasst mehr als dies eine bestimmte philosophisch-religiöse Abgrenzung der genutzten Form kann.

--Paule Boonekamp (Diskussion) 18:34, 25. Dez. 2013 (CET)

Ein Bild sagt mehr als viele Worte > We Can Do It!

Fragen zur Wikipediamitarbeit?
Wende Dich vertrauensvoll an Deinen Mentor.

Hallo - dieses Poster von J. Howard Miller aus der US-WWII-Propaganda entdeckte ich kürzlich auf commons und schickte es meinem en.WP-Mentor. Ich denke, wenn Ihr Mentoren neue Mentees graphisch so begrüßen würdet, bekämen sie gleich noch mal so viel Lust, hier mitzuarbeiten. Schönes WE wünscht --Frze > Disk 14:37, 11. Jan. 2014 (CET)

Deine Erweiterungen in 20 grüne Hauptwege

Hallo Boonekamp, schönen Dank für deine vielen Ergänzungen in dem Artikel. Grüße --Assenmacher (Diskussion) 07:07, 15. Jan. 2014 (CET)

Stadtwanderung

Hallo Günther! Falls Du Interesse hast, kannst Du Dich hier informieren und eintragen. Liebe Grüße --Detlef Emmridet (Diskussion) 09:37, 15. Jan. 2014 (CET)

Benachrichtigung über inaktive Mentees am 28. 2. 2014

Benutzer:Lagerix. Dies ist eine automatische Erinnerung an Mentees, die 2 Monate oder länger inaktiv sind. Bitte nicht hier antworten, Antworten werden nicht gelesen.GiftBot (Diskussion) 01:01, 28. Feb. 2014 (CET)

American Red Point Association wünscht sich dich als Mentor

Ein Mentee hat dich als Wunschmentor angegeben. – GiftBot (Diskussion) 08:56, 3. Mär. 2014 (CET)

Dillingen/Saar

Hallo Boonekamp

Schön, dass Dir der Artikel Dillingen/Saar nicht so schlecht erscheint. Danke auch für die Überarbeitung Deinerseits. Ich habe in der Diskussion gelesen, dass der Artikel zu viele Information enthielte. Dies empfinde ich aber gerade als das Positive an Wikipedia. Voher hatte man in einem Papier-Lexikon nur die Möglichkeit, an sehr wenige Information über eine Stadt zu kommen. Die Homepages einer Stadt zeigen hinsichtlich der Information über die jeweilige Stadt meist nur ein "Hochglanzbild". Insofern bietet Wikipedia die einzige Möglichkeit, wirklich ein umfassenderes Informationstableau zu allen wesentlichen Bereichen einer Stadt zu erhalten. Historische Bedingtheiten und kulturelle Besonderheiten kommen nur so zum Ausdruck. Gerade Schüler sind bei der Erstellung von Referaten sehr dankbar für eine weitgefächerte Darstellung mit den jeweiligen Quellenangaben. Eine Runterkürzung von Wikipedia-Artikeln auf den Umfang eines alten Papier-Lexikons empfände ich als sehr bedauerlich.

Grüße

Da haben wir uns wohl missverstanden. Ich bin durchaus für einen ausführlichen Artikel zur Stadt. Da es wohl unstimmigkeiten und rEIBEREIEN mit Nachbarorten gibt - wie sich in der archivierten Diskussions zeigt würde ich mal Tippen, dass vor einer Kandidatur die formellen Dinge korrigiert werden sollten, dann könnte ja ein review folgen da finden sich dann weitergehende User ein (meist/of/nicht immer) und so könnte ein lesenswerter WP-Artikel das Ergebnis sein. WP ist natürlich die Enzyklopädie und nicht nur Basis für Schüler, die nicht selbst recherchieren möchten. Auch sollte der sehr ausführliche Beitrag einem eigenen Druckerzeugnis vorbehalten sein. WP will enzyklopädisch sein: also eine zusammenfassende Dartellung ud kein Sachbuch je Artikel. Aber die Arbeit sollte m.M. nach in einer Kandidatur enden.--Paule Boonekamp (Diskussion) 18:09, 15. Mär. 2014 (CET)

Danke für die promte Erklärung!

  • Die einzige "Reiberei mit Nachbarorten" scheint mir im Archiv die Diskussion um die Zuordnung des Hafens zu sein, der auf Rodener Bann liegt, aber der Dillinger Hütte zugeordnet ist. Der Saarhafen firmiert dennoch unter der offziziellen Bezeichnung SAARLOUIS/DILLINGEN.
  • Zu der Nutzung durch Schüler: Ganz der Meinung, dass hier kein fix und fertiges Referat auf dem Präsentierteller angeboten werden soll. Ich sprach von breiter Fächerung und Quellenangaben zur weiteren Recherche.
  • Hinsichtlich der Streichungen von ganzen Passagen habe ich den Eindruck, dass oftmals ohne jede konstruktive Diskussion rabiat gestrichen wird. Gerade der Stil eines gewissen Sichters wirkt zuweilen vorschnell und weniger konstruktiv. Wie kann man z. B. die Forschungsergebnisse einer historischen Zeitschrift, die von Historikern des Landkreises SLS herausgegeben wurde, ohne eigene Lektüre als "Urban Legends" bezeichnen. So etwas geht nicht wirklich. Der aggressive Ton zieht sich wirklich seit langem durch die Diskussion. Sehr schade.