Wikipedia:Belege/Fließband
Auf dieser Seite kann angefragt werden, ob ein bestimmter Beleg oder eine bestimmte Publikation als zuverlässige Informationsquelle anzusehen ist. Zur Diskussion ist jeder Benutzer eingeladen, der an dem Thema Belege interessiert ist.
|
Archiv |
Wie wird ein Archiv angelegt? |

Eine Anfrage sollte wenn möglich enthalten:
- Eine vollständige Quellenangabe z.B. Taylor C. Boas und Jordan Gans-Morse: Neoliberalism: From New Liberal Philosophy to Anti-Liberal Slogan. In: Studies in Comparative International Development, Band 44, Nr. 2, 2009, Seite 147
- Einen Link auf die fragliche Quelle z.B. [1]
- Ein Link auf den Artikel in dem die Quelle verwendet werden soll z.B. Neoliberalismus
Anfragen, die ausdiskutiert sind, sollten mit dem Baustein {{erledigt|~~~~}} markiert werden. Sie werden dann nach wenigen Tagen automatisch ins Archiv verschoben.
Abschnitte, die einige Monate ohne neue Wortmeldungen bleiben, werden automatisch in die Sammlung der "Beleg-Knacknüsse" verschoben.
Artikel aus der Online Ausgabe eines Oldtimer-Magazin
[Quelltext bearbeiten]Kann man folgenden Artikel als Beleg verwenden? Stammt immerhin vom größten Deutschen Online Oldtimer Magazin. Wurde mir als Beleg in Bezug auf Josef Ganz und seinen Beitrag zum VW-Käfer, mit der Begründung, dass Blogs verboten seien, gelöscht.
https://www.zwischengas.com/de/blog/2020/09/27/Eine-kurze-Bemerkung-zu-Josef-Ganz-und-zum-VW-Kaefer.html?viewid=3 --Timm W124 (Diskussion) 13:05, 25. Mär. 2021 (CET)
induux-wiki als Weblink?
[Quelltext bearbeiten]Es gibt eine Kontroverse um die Frage, ob sich Einträge des "induux-Wiki" für Weblinks eignen oder nicht. Konkret hat ein IP-User einen Link zu https://wiki.induux.de/Folientastaturen in die Weblinks von Folientastatur eingefügt, ich habe diesen mit Hinweis auf den kommerziellen Charakter von induux wieder entfernt. Ich wäre dankbar für weitere Meinungen, ob sich diese Seite im Speziellen und Seiten von induux im Allgemeinen als Linkziele für Weblinks eignen oder nicht. Die Diskussion dazu fand bisher statt unter Benutzer_Diskussion:Nico_b.#Nachfrage_zu_Deiner_Einschätzung.
Zum Hintergrund: Nutzungsbedingungen von induux, Impressum von induux. Gruss, --Nico b. (Diskussion) 11:34, 11. Aug. 2021 (CEST)
Quellverweis ändern?
[Quelltext bearbeiten]Hallo, im Eintrag Grillen ist im Einzelnachweis Nr. 37 die Referenz auf "CrayssnLabs Ludwig Wiegler GbR" gesetzt. Dabei handelt es sich um den Hoster, die korrekte Referenz wäre "basenio.de Stein Zawischa GbR".
- Quellenverweis ändern? Nein. Pseudoquelle rauswerfen. "Interessante und witzige Fakten rund ums Thema Grillen" in einer unbelegten Pseudostatistik, veröffentlicht auf einem Webportal der Firma basenio.de Stein Zawischa GbR, Erfurt, ist keine verwendbare Quellenangabe für Fakten dieser Art.--Meloe (Diskussion) 11:55, 9. Aug. 2022 (CEST)
Hikaru Nakamura
[Quelltext bearbeiten]Reicht folgende Quelle aus, um seinen Vornamen in Christopher Hikaru Nakamura zu ändern?
https://storage.courtlistener.com/recap/gov.uscourts.moed.198608/gov.uscourts.moed.198608.61.0.pdf
Mit freundlichen Grüßen
- Als Quellenangabe im Grunde nicht ausreichend. Allerdings scheint es in der Sache möglicherweise korrekt (vgl. etwa hier). Da er in der Öffentlichkeit, insbesondere im Schach, als Hikaro Nakamura bekannt ist, handelt es sich um eine für das Lemma im Grunde belanglose Zusatzinformation, analog dem zweiten Vornamen von Personen, die selbst immer nur ein Initial angeben (George W. Bush) oder ihn in der Selbstbezeichnung völlig weglassen (Hillary Clinton). Üblicherweise wird sowas im Artikel genau einmal erwähnt. Sofern Du es inhaltlich bezweifelst, gib noch ein paar Indizien an. Wenn Du es nicht bezweifelst, lass es, ggf. auch ganz ohne Quellenangabe, einfach auf sich beruhen.--Meloe (Diskussion) 11:12, 10. Dez. 2022 (CET)
Solothurner Zeitung über den Vierfachmord in Rupperswil
[Quelltext bearbeiten]Auf der Englischsprachigen Wikipedia hat sich hier die Frage gestellt, wie diese Quelle zu interpretieren ist.
- Da diskutieren offenbar schon genug, die Eignung beurteilen können (und wohl auch deutsch lesen können).--Kmhkmh (Diskussion) 14:32, 18. Dez. 2023 (CET)
Infrage steht die Eignung von insgesamt 9 Belegen.
Der Artikel über Albanese besteht aktuell aus 14 Absätzen. 7 davon behandeln ihren angeblichen Antisemitismus: 6 davon handeln von konkreten Antisemitismus-Vorwürfen und Rücktrittsforderungen, ein Zweizeiler dagegen von einem Statement von Amnesty International, der diese Vorwürfe diskreditiert und eine "Schmutzkampagne" anprangert. Aktuell steht ein weiterer Absatz in der Diskussion, über weitere Antisemitismusvorwürfe.
Wie's zu so einem Artikel kam, ist so kurios, dass ich das kurz chronologisch nacherzählen will; wen's nicht interessiert, möge direkt zur Punkteliste unten springen.
Es gibt noch wesentlich mehr Statements wie das von Amnesty. Die sind aber nach und nach aus dem Artikel verschwunden. Die beiden größten dieser Statements hatte der ursprüngliche Autor belegt mit (1) einem Artikel im Middle East Monitor und (2) einem Artikel der WAFA News Agency. Zitiert war außerdem (3) ein Artikel von Al Jazeera, der ebenfalls über einen davon sowie über ein drittes Statement berichtete.
Dann kam ein Reinigungstrupp vorbei und hat zunächst mal (3) Al Jazeera als "ungeeignete Quelle" gestrichen. Ein weiterer Wikipedianer hat (1) die MEMo-Quelle gestrichen, da es sich um eine "antiisraelische Website" handle, wonach die Existenz dieses Statements nur "ein Gerücht" sei. Zum zweiten Statement hat ein weiterer Autor (2) die WAFA-Quelle gestrichen und dafür (4) das Statement selbst auf der Website von Defence for Children verlinkt.
Phase 3: Der Abschnitt über das verbliebene Statement, das jetzt nur noch mit diesem Statement selbst belegt war, wurde kritisiert, weil dieses Statement "unrezipiert" sei. Darauf habe ich auf eine Erwähnung (5) im Jewish Chronicle verwiesen, was wieder ein anderer Autor einbaute. Dennoch wurde zunächst der Unterabschnitt über das Statement gestrichen, da "keinerlei externe Rezeption nachgewiesen" worden sei, und gerade auch noch der Unterabschnitt über die Erwähnung im Jewish Chronicle, da der auch über Antisemitismusvorwürfe schreibe und somit "selektiv ausgewertet" worden sei. Der Hinweis auf (6) ein viertes Statement zur "Verleumdungskampagne" wurde auf der Disku vorsorglich schon mal blockiert damit, dass eine der unterzeichnenden Organisationen "offenbar eine Mission [hat], die kritisiert wird".
Ich halte es grundsätzlich für falsch, das Thema derart aufzublähen. Die Diskussion über eine Reduktion dieser Textteile steht aber still. Daher meine Frage: Sind in der Zwischenzeit, um wenigstens einigermaßen NPOV wiederherzustellen, folgende Belege geeignet, um den Antisemitismusvorwürfen die gegensätzliche Perspektive entgegenzustellen? -
- (A) Statement von 65 Wissenschaftlern (PDF): "Schmierkampagne"
- (B) Bericht im Middle East Monitor über dieses Statement ((1) in der Chronologie)
- (C) Artikel Albaneses in Al-Majdal 61, u.a. über dieses und das folgende Statement. Sie verlinkt dabei auf die auch oben verlinkte Instanz von A, das auf "statement.zone" hochgeladen ist.
- (D) Statement auf der HP von Defence for Children: "Schmierkampagne" ((4) in der Chronologie)
- (E) Bericht in al Jazeera über dieses Statement ((3) in der Chronologie)
- (F) Artikel der WAFA News Agency über dieses Statement ((2) in der Chronologie)
- (G) Artikel im Jewish Chronicle, in dem u.a. dieses Statement erwähnt wird ((5) in der Chronologie)
- (H) Statement von 50 jüdischen Interessenverbänden auf der Homepage der Independent Jewish Voices Canada: "Schmierkampagne" ((6) in der Chronologie)
- (I) Artikel im New Arab über H und D.
B, C, E, F, G und I dienten jeweils nur dazu, die Existenz und Rezeption von A, D und H nachzuweisen.
Vielen Dank für eine Einschätzung, --DaWalda (Diskussion) 18:54, 22. Feb. 2025 (CET)
- Nur ein Satz: Mit dem Zusatz "angeblichen" tust du dir bei der Anfrage keinen Gefallen.
- Ansonsten: Das Gebiet ist so vermint, die Diskutanten so verkeilt und die Sache eigentlich so eindeutig, dass eine Teilnahme an der Debatte für Außenstehende keinen Sinn ergibt. Immer mehr Wikifanten hineinzuziehen, wird das Problem nicht lösen. --Coppolarius (Diskussion) 19:30, 22. Feb. 2025 (CET)
- Das Schöne am Fließband ist, dass hier zumindest theoretisch noch die Chance besteht, unabhängig von der politischen Dimension allein Einschätzungen zur Tauglichkeit von Belegen zu bekommen. Die Chance besteht auf der Disku von Albanese nach den vorangegangenen Wortmeldungen schon fast nicht mehr.
"angeblich" -- nun, aktuell handelt es sich nur um Vorwürfe; einfachhin von "Albaneses Antisemitismus" zu sprechen, wäre jedenfalls noch weniger korrekt. Mehr soll mit dem "angeblich" nicht gesagt sein. --DaWalda (Diskussion) 19:40, 22. Feb. 2025 (CET)- Eine um neutrale Antwort bittende Antwort fragende Anfrage, setzt eine neutrale Anfrage voraus und die stellst du gerade nicht mit dem Zusatz angeblich. Die macht deutlich, dass du Konfliktpartei bist. Es hätte neutrale Beschreibungen der Selbstdistanzierungen gegeben, die du ausdrücklich nicht gewählt hast. Dein im zweiten Posting gewählter Zusatz macht die Sache nicht besser. Inhaltlich steige ich nicht weiter ein. --Coppolarius (Diskussion) 19:44, 22. Feb. 2025 (CET)
- Das Schöne am Fließband ist, dass hier zumindest theoretisch noch die Chance besteht, unabhängig von der politischen Dimension allein Einschätzungen zur Tauglichkeit von Belegen zu bekommen. Die Chance besteht auf der Disku von Albanese nach den vorangegangenen Wortmeldungen schon fast nicht mehr.
Electronic Intifada
[Quelltext bearbeiten]Ist diese Webseite eine taugliche Quelle (siehe Artikel über Gideon Levy)? Meiner Meinung nach ist bei solchen „Quellen“ Vorsicht geboten, wir nutzen zum Beispiel auch nicht Nius, die Junge Freiheit oder Indymedia als Quelle und verlinken auch nicht dorthin. Electronic Intifada bekundet bereits im Namen Sympathien für Terror. Ist das nicht ein absolutes Ausschlusskriterium? Siesta (Diskussion) 19:23, 25. Mär. 2025 (CET)
- Nein, ich denke nicht, dass solche Aktivisten-Blogs ganz unabhängig vom jeweils vertretenen POV in der Wikipedia verwendungsfähig sind. Das gleiche gilt für Psiram, Mena-Watch, Ruhr-Barone u.v.a.m. --Φ (Diskussion) 19:43, 25. Mär. 2025 (CET)
- Schreibe das doch bitte mal in der 3M. Vielleicht hilft das in dem aktuellen Fall. Ich meine ja, die Frage sollte ganz grundsätzlich geklärt werden, darum habe ich sie auch hier noch gestellt. Ich hoffe, damit nicht gegen die 3M-Regeln verstoßen zu haben. Siesta (Diskussion) 19:47, 25. Mär. 2025 (CET)
- Die 3M ist hier:Wikipedia:Dritte_Meinung#Gideon_Levy. Ich finde es etwas speziell, erst eine 3M anzufragen und wenn das Ergebnis nicht behagt, gleich noch ein anderes Forum zu involvieren, aber sei's drum. Forum Shopping ist ja nicht verboten. --MatthiasGutfeldt (Diskussion) 20:30, 25. Mär. 2025 (CET)
- Falls solche „Quellen“ tatsächlich als absolut unerwünscht gesehen werden, wäre hier wohl der richtige Ort zur Diskussion. Aus Wikipedia:Belege#Umgang mit parteiischen Informationsquellen kann ich das so nicht herauslesen. Ich möchte mich hier nicht für Electronic Intifada stark machen, sondern fände eine Klärung wünschenswert. --Winkekatze (Winken) 20:49, 25. Mär. 2025 (CET)
- Die 3M ist hier:Wikipedia:Dritte_Meinung#Gideon_Levy. Ich finde es etwas speziell, erst eine 3M anzufragen und wenn das Ergebnis nicht behagt, gleich noch ein anderes Forum zu involvieren, aber sei's drum. Forum Shopping ist ja nicht verboten. --MatthiasGutfeldt (Diskussion) 20:30, 25. Mär. 2025 (CET)
- Schreibe das doch bitte mal in der 3M. Vielleicht hilft das in dem aktuellen Fall. Ich meine ja, die Frage sollte ganz grundsätzlich geklärt werden, darum habe ich sie auch hier noch gestellt. Ich hoffe, damit nicht gegen die 3M-Regeln verstoßen zu haben. Siesta (Diskussion) 19:47, 25. Mär. 2025 (CET)
- Ich halte die Frage in der Allgemeinheit nicht für beantwortbar. EI publiziert
- überwiegend Meinungsstücke der Hauptautoren und von weiteren Gastautoren. Die sind qua Meinungsstücke i.d.R. nicht zitierfähig, nicht erst qua EI (aber Meinungsstücke bei EI halte ich in der Tat für noch weniger zitierfähig als die in Zeitungen).
- Interviews. Um so einen Fall gehts hier: Da gibt Gideon Levy ein Interview über sich selbst, und das wird als Beleg für eine Position Gideon Levys im Artikel Gideon Levy zitiert. Dagegen ist sicher nichts einzuwenden. Auch sonst hat EI oft hochkarätige Interviewpartner in Langinterviews.
- Features. Die werden meist von freien Journalisten beigetragen, die auch für andere Outlets schreiben. Da hängts vom Einzelfall ab; es gibt gute EI-Features und weniger gute.
- Berichte. Dito, Einzelfall. Beispiel: Berichte des EI-Hauptautoren Wistanley würde ich grundsätzlich nicht zitieren. Kürzlich las ich aber Lerman: Whatever Happened to Antisemitism? Der zitiert gerade den 2x ([2], [3]; außerdem 1x Ben White, 1x Nora Barrows-Friedman) - und diese Artikel sind tatsächlich ok. Ähnliche Fälle nannte dir ja Andreas bei der 3M. Aber ne sinnvolle Faustregel ist wahrscheinlich: Berichte von EI meistens besser nicht.
- Investigativstücke. Dito. Früher hat da z.B. d.Ö. Ben White veröffentlicht; bei dem hätte ich wenig Bedenken. Auch hier würde ich aber dieselbe Faustregel formulieren.
- --DaWalda (Diskussion) 21:50, 25. Mär. 2025 (CET)
- Die Website ist regelrecht nicht verwendbar. Ich habe sehr viel dagegen, dass tendenziell antisemitische und parteiische Websites und Aktivisten-Blogs - diese trägt schon ‚Intifada‘ im Namen - zur Normalität für die Artikelarbeit gemacht werden. --Fiona (Diskussion) 12:44, 26. Mär. 2025 (CET)
- Soweit ich das sehe, möchte das niemand hier „zur Normalität für die Artikelarbeit“ machen, aber ich mag mich irren. Falls solche Website grundsätzlich nicht verwendet werden sollen, müsste sich das doch irgendwo im Regelwerk finden lassen (WP:Weblinks#Richtlinien Punkt 7 kommt dem nahe, aber ich kann nicht einschätzen, ob „rechtswidrig“ hier zutrifft oder ob das eine hier einschlägige Richtline ist). Habe ich etwas übersehen? Ansonsten wurde bereits argumentiert, dass hier eine bei WP:Belege#Umgang mit parteiischen Informationsquellen vorgesehene Ausnahme („beispielsweise zur Wiedergabe von Meinungen“) vorliege. --Winkekatze (Winken) 13:56, 26. Mär. 2025 (CET)
- Ich habe so viele Artikel gesehen, meist zu umstrittenen Themen und Personen, ins. auch bei Nahost-Artikeln, bei denen tendenziöse parteiische Seiten verwendet wurden, dass bei mir der Eindruck entstanden ist, dass eine begründete und diskutierte Ausnahme zur Normalität geworden ist, und diese Praxis von neuen Usern, die nachmachen, was ihnen vorgemacht wird, übernommen wird. --Fiona (Diskussion) 14:31, 26. Mär. 2025 (CET)
- Das kann ich verstehen und vielleicht wäre es die sauberste Lösung, eine allgemeine Negativliste zu haben. Was sich nicht reputabel belegen lässt, wäre dann schlicht nicht relevant. Stand jetzt gibt es das aber nicht, oder? So etwas im Regelwerk zu verankern wäre sicherlich nicht einfach (ich habe eben etwas im Diskussionsarchiv von WP:Belege gestöbert...), mal ganz abgesehen von den erwartbaren Diskussionen darum, was alles darauf stehen sollte. Damit bleiben wiederkehrende Einzelfalldiskussionen. Auch unschön. --Winkekatze (Winken) 14:43, 26. Mär. 2025 (CET)
- Es gibt mögliche Belege, die auf einer Schwarzen Liste stehen. Andere werden informell so behandelt. Bei den meisten kommen wir um eine Prüfung im Einzelfall aber nicht herum. Wichtig ist schon die Frage, was damit belegt werden soll. Geht es utwa um einen Meinungsäußerung, eine Standpunktzuschreibung? Die ist dann legitim belegt, wenn die Veröffentlichung der Person oder Organisation mit hinreichender Sicherheit zugeordnet werden kann (auch Eigenbelege). Geht es um die Bedeutung im Diskurs? Dann ist die Reichweite des Mediums entscheidender als sein Zuverlässigkeit (Boulevardberichterstattung in Bild kann relevant machen). Geht es um Tatsachenbehauptungen? Dann sind hohe Maßstäbe anzulegen, wenn es um kontroverse Sachverhalt geht. Im konkreten Fall scheint mir die Verwendbarkeit als Beleg gut begründet. Das bedeutet aber eben nicht, dass von jetzt an alles und jedes damit belegt werden dürfte.--Meloe (Diskussion) 08:52, 27. Mär. 2025 (CET)
- Würde das auch für ein Interview mit Björn Höcke in Nius z. B. zum Thema Migration gelten, nach dem die Position von Höcke in den Wikipedia-Artikel geschrieben wird? Ich antworte darauf gleich selbst: mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit nicht, es würde sich nicht einmal die Frage stellen. Es besteht eine ungeschriebene Übereinkunft Sekundärquellen über das Interview zu fordern. Wenn es um Israel/Gaza geht, werden solche Website und andere extrem parteiische Quellen jedoch (seit dem 7. Oktober) zunehmend genutzt. Wenn politische Positionen von Lemmapersonen nicht in einen Diskurs eingegangen sind, wenn sie nicht aufgegriffen wurden, sondern sich nur in einem parteiischen Blog finden, dann sind sie für den jeweiligen Personenartikel auch nicht relevant. Man könnte sich aber auch die Mühe machen gründlich zu recherchieren.--Fiona (Diskussion) 09:59, 28. Mär. 2025 (CET)
- Ich sehe den Punkt, aber denke, Du vermengst da zwei Sachen. Wenn ein Interview Thema im Artikel ist, ist das Interview ein zulässiger Beleg. Auch dann, wenn es aus einer parteiischen Quelle stammt. Das hilft aber nichts bei der Frage, ob dieses Interview in den Artikel aufgenommen werden soll oder nicht. Dafür ist entscheidend, ob es in den jeweiligen Diskurs eingegangen ist, vor allem, ob es aufgegriffen, zitiert, zurückgewiesen, kommentiert ... wurde. Für diese Rezeption kommt es vor allem auf reichweitenstarke Medien an. Besonders hoch gehandelt ist natürlich die sog. Qualitätspresse, aber unbedingt nötig ist sie m.E. nicht. Die reine Existenz eines Texts (z.B. eines Interviews) ist auch dann nicht genügend Grund, ihn in einen Artikel aufzunehmen, wenn der Text ausreichend belegt werden kann. Die Frage der Auswahl hat übrigens zwei Seiten. Auch das Aufgreifen von Meinungsäußerungen, die man selbst für skandalös hält, muss denselben Kriterien standhalten. Wir machen hier keinen Enthüllungsjournalimus. Aber all das hat mit Belegen nur noch am Rande zu tun. Ein zitierfähiger Beleg ist die Mindestanforderung für Aufnahme in den Artikel. Es gibt aber noch mehr Anforderungen.--Meloe (Diskussion) 11:12, 28. Mär. 2025 (CET)
- Wir machen hier keinen Enthüllungsjournalimus - genau das hat mit der Belegarbeit zu tun, die zu der Anfrage führte. Es geht nicht um den Inhalt und wie man ihn selbst beurteilt; im gegenständlichen Fall wurde eine Meinungsäußerung aufgegriffen, nicht weil sie von Relevanz ist, in den Diskurs eingegangen, das Medium reputabel ist, z.B. eine wissenschaftliches Journal oder ein Qualitätsmedium, sondern weil es POV der Bearbeiter transportiert. --Fiona (Diskussion) 11:58, 28. Mär. 2025 (CET)
- Levy ist ein prominenter Kritiker des Zionismus. Dafür werden im Artikel exemplarisch zwei antizionistische Artikel Levy's zitiert. Dieser Absatz ist eingeleitet mit dieser Selbstaussage Levys über seinen Verhältnis zum Zionismus. Natürlich ist das da relevant und geht es da um den Inhalt. --DaWalda (Diskussion) 12:08, 28. Mär. 2025 (CET)
- Kennst du die Grundlagen der Artikelarbeit in Wikipedia nicht? Das sind die Sekundärquellen, das, was andere für so bedeursam erachten, dass sie darüber Lexikoneinträge, wissenschaftliche Studien, Biografien, biografische Porträts veröffentlichen. Wir sind nicht die Forscher, Autoren und nicht die investigativen Journalisten. --Fiona (Diskussion) 17:02, 28. Mär. 2025 (CET)
- Yes, wenn erst eine Monographie o.Ä. über Gideon Levy vorliegt und die für uns Primärquellen zusammenfasst, ist das die bessere Quelle. Bis dahin haben wir nichts besseres als seine Artikel selbst (ich habe vor dieser Antwort nicht recherchiert, ob es bereits jetzt Portraits über Levy o.Ä. gibt). Diese Auseinandersetzung gehört aber nicht mehr aufs Fließband. Hier kann gefragt werden und wurde gefragt: Ist EI generell untauglich für die Wikipedia und ist die konkrete Quelle tauglich für den Beleg, wie Levy "seine Einstellung zum Zionismus bezeichnet"? Darauf gab ich Antwort. --DaWalda (Diskussion) 18:25, 28. Mär. 2025 (CET)
- Bis dahin haben wir gar keine Quelle, wenn es keine Rezeption gibt. Und dann stellt sich die Relevanzfrage. Es generiert keine Relevanz, wenn man möglichst viele Artikel eines Journalisten und ein Interview oder zwei, die er gegeben hat, zusammenfasst, d.h. wenn man eine Person aus seiner Binnensicht darstellt. Ein solcher Artikel kann auch dem NPOV nicht genügen.-Fiona (Diskussion) 22:20, 28. Mär. 2025 (CET)
- Bitte einfach WP:BLG lesen und verinnerlichen: „Belege sind, wenn möglich, mit anderen Belegen zu vergleichen. Erst wenn verschiedene, voneinander unabhängige Quellen übereinstimmen, kann von einer zuverlässigen Darstellung ausgegangen werden.” Übersetzung für die, die nicht so firm sind im wissenschaftlichen Arbeiten: Erst kommen die Quellen, also die Literatur aus der eine Aussage gewonnen werden soll, dann schreibt man das Destillat dessen nieder, was man aus seinen Quellen gelernt hat und dann schreibt man hinter die Sätze, die das frisch aus den Quellen Gelernte wiedergeben seine Fußnote mit der Angabe aller benutzten Quellen/Belege. So geht das. Nicht: Erst etwas in den Artikel schreiben, das man für plausibel oder nicht falsch hält oder Ergebnis eigener Interpretation ist und dann (irgend)eine Quelle suchen, die so einigermaßen zum Gesagten passt. (Erklärung geklaut von Henriette) --Zartesbitter (Diskussion) 22:29, 28. Mär. 2025 (CET)
- Yes, wenn erst eine Monographie o.Ä. über Gideon Levy vorliegt und die für uns Primärquellen zusammenfasst, ist das die bessere Quelle. Bis dahin haben wir nichts besseres als seine Artikel selbst (ich habe vor dieser Antwort nicht recherchiert, ob es bereits jetzt Portraits über Levy o.Ä. gibt). Diese Auseinandersetzung gehört aber nicht mehr aufs Fließband. Hier kann gefragt werden und wurde gefragt: Ist EI generell untauglich für die Wikipedia und ist die konkrete Quelle tauglich für den Beleg, wie Levy "seine Einstellung zum Zionismus bezeichnet"? Darauf gab ich Antwort. --DaWalda (Diskussion) 18:25, 28. Mär. 2025 (CET)
- Kennst du die Grundlagen der Artikelarbeit in Wikipedia nicht? Das sind die Sekundärquellen, das, was andere für so bedeursam erachten, dass sie darüber Lexikoneinträge, wissenschaftliche Studien, Biografien, biografische Porträts veröffentlichen. Wir sind nicht die Forscher, Autoren und nicht die investigativen Journalisten. --Fiona (Diskussion) 17:02, 28. Mär. 2025 (CET)
- Levy ist ein prominenter Kritiker des Zionismus. Dafür werden im Artikel exemplarisch zwei antizionistische Artikel Levy's zitiert. Dieser Absatz ist eingeleitet mit dieser Selbstaussage Levys über seinen Verhältnis zum Zionismus. Natürlich ist das da relevant und geht es da um den Inhalt. --DaWalda (Diskussion) 12:08, 28. Mär. 2025 (CET)
- Wir machen hier keinen Enthüllungsjournalimus - genau das hat mit der Belegarbeit zu tun, die zu der Anfrage führte. Es geht nicht um den Inhalt und wie man ihn selbst beurteilt; im gegenständlichen Fall wurde eine Meinungsäußerung aufgegriffen, nicht weil sie von Relevanz ist, in den Diskurs eingegangen, das Medium reputabel ist, z.B. eine wissenschaftliches Journal oder ein Qualitätsmedium, sondern weil es POV der Bearbeiter transportiert. --Fiona (Diskussion) 11:58, 28. Mär. 2025 (CET)
- Ich sehe den Punkt, aber denke, Du vermengst da zwei Sachen. Wenn ein Interview Thema im Artikel ist, ist das Interview ein zulässiger Beleg. Auch dann, wenn es aus einer parteiischen Quelle stammt. Das hilft aber nichts bei der Frage, ob dieses Interview in den Artikel aufgenommen werden soll oder nicht. Dafür ist entscheidend, ob es in den jeweiligen Diskurs eingegangen ist, vor allem, ob es aufgegriffen, zitiert, zurückgewiesen, kommentiert ... wurde. Für diese Rezeption kommt es vor allem auf reichweitenstarke Medien an. Besonders hoch gehandelt ist natürlich die sog. Qualitätspresse, aber unbedingt nötig ist sie m.E. nicht. Die reine Existenz eines Texts (z.B. eines Interviews) ist auch dann nicht genügend Grund, ihn in einen Artikel aufzunehmen, wenn der Text ausreichend belegt werden kann. Die Frage der Auswahl hat übrigens zwei Seiten. Auch das Aufgreifen von Meinungsäußerungen, die man selbst für skandalös hält, muss denselben Kriterien standhalten. Wir machen hier keinen Enthüllungsjournalimus. Aber all das hat mit Belegen nur noch am Rande zu tun. Ein zitierfähiger Beleg ist die Mindestanforderung für Aufnahme in den Artikel. Es gibt aber noch mehr Anforderungen.--Meloe (Diskussion) 11:12, 28. Mär. 2025 (CET)
- Würde das auch für ein Interview mit Björn Höcke in Nius z. B. zum Thema Migration gelten, nach dem die Position von Höcke in den Wikipedia-Artikel geschrieben wird? Ich antworte darauf gleich selbst: mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit nicht, es würde sich nicht einmal die Frage stellen. Es besteht eine ungeschriebene Übereinkunft Sekundärquellen über das Interview zu fordern. Wenn es um Israel/Gaza geht, werden solche Website und andere extrem parteiische Quellen jedoch (seit dem 7. Oktober) zunehmend genutzt. Wenn politische Positionen von Lemmapersonen nicht in einen Diskurs eingegangen sind, wenn sie nicht aufgegriffen wurden, sondern sich nur in einem parteiischen Blog finden, dann sind sie für den jeweiligen Personenartikel auch nicht relevant. Man könnte sich aber auch die Mühe machen gründlich zu recherchieren.--Fiona (Diskussion) 09:59, 28. Mär. 2025 (CET)
- Es gibt mögliche Belege, die auf einer Schwarzen Liste stehen. Andere werden informell so behandelt. Bei den meisten kommen wir um eine Prüfung im Einzelfall aber nicht herum. Wichtig ist schon die Frage, was damit belegt werden soll. Geht es utwa um einen Meinungsäußerung, eine Standpunktzuschreibung? Die ist dann legitim belegt, wenn die Veröffentlichung der Person oder Organisation mit hinreichender Sicherheit zugeordnet werden kann (auch Eigenbelege). Geht es um die Bedeutung im Diskurs? Dann ist die Reichweite des Mediums entscheidender als sein Zuverlässigkeit (Boulevardberichterstattung in Bild kann relevant machen). Geht es um Tatsachenbehauptungen? Dann sind hohe Maßstäbe anzulegen, wenn es um kontroverse Sachverhalt geht. Im konkreten Fall scheint mir die Verwendbarkeit als Beleg gut begründet. Das bedeutet aber eben nicht, dass von jetzt an alles und jedes damit belegt werden dürfte.--Meloe (Diskussion) 08:52, 27. Mär. 2025 (CET)
- Das kann ich verstehen und vielleicht wäre es die sauberste Lösung, eine allgemeine Negativliste zu haben. Was sich nicht reputabel belegen lässt, wäre dann schlicht nicht relevant. Stand jetzt gibt es das aber nicht, oder? So etwas im Regelwerk zu verankern wäre sicherlich nicht einfach (ich habe eben etwas im Diskussionsarchiv von WP:Belege gestöbert...), mal ganz abgesehen von den erwartbaren Diskussionen darum, was alles darauf stehen sollte. Damit bleiben wiederkehrende Einzelfalldiskussionen. Auch unschön. --Winkekatze (Winken) 14:43, 26. Mär. 2025 (CET)
- Ich habe so viele Artikel gesehen, meist zu umstrittenen Themen und Personen, ins. auch bei Nahost-Artikeln, bei denen tendenziöse parteiische Seiten verwendet wurden, dass bei mir der Eindruck entstanden ist, dass eine begründete und diskutierte Ausnahme zur Normalität geworden ist, und diese Praxis von neuen Usern, die nachmachen, was ihnen vorgemacht wird, übernommen wird. --Fiona (Diskussion) 14:31, 26. Mär. 2025 (CET)
- Soweit ich das sehe, möchte das niemand hier „zur Normalität für die Artikelarbeit“ machen, aber ich mag mich irren. Falls solche Website grundsätzlich nicht verwendet werden sollen, müsste sich das doch irgendwo im Regelwerk finden lassen (WP:Weblinks#Richtlinien Punkt 7 kommt dem nahe, aber ich kann nicht einschätzen, ob „rechtswidrig“ hier zutrifft oder ob das eine hier einschlägige Richtline ist). Habe ich etwas übersehen? Ansonsten wurde bereits argumentiert, dass hier eine bei WP:Belege#Umgang mit parteiischen Informationsquellen vorgesehene Ausnahme („beispielsweise zur Wiedergabe von Meinungen“) vorliege. --Winkekatze (Winken) 13:56, 26. Mär. 2025 (CET)
- Die Website ist regelrecht nicht verwendbar. Ich habe sehr viel dagegen, dass tendenziell antisemitische und parteiische Websites und Aktivisten-Blogs - diese trägt schon ‚Intifada‘ im Namen - zur Normalität für die Artikelarbeit gemacht werden. --Fiona (Diskussion) 12:44, 26. Mär. 2025 (CET)
- Man muss überlegen, was damit belegt wird. Hier wird ein Interview belegt, das die Position der beschriebenen Person zu bestimmten Sachverhalten wiedergibt. In diesem Zusammenhang ist die Quelle ok. Auch wenn es besser wäre, wenn in einer anderen Quelle, die mehr akzeptiert wird, das gleiche stehen würde.--Yunkal (Diskussion) 15:01, 26. Mär. 2025 (CET)
- Nein, die Quelle ist an keiner Stelle ok. Als Beleg schon garnicht. --Zartesbitter (Diskussion) 16:31, 28. Mär. 2025 (CET)
- Ich halte nicht viel davon, Quellen grundsätzlich auszuschließen. Die Frage ist auch, ist es wahr, was da steht. Wenn es um Eigenaussagen der Person geht, um die es geht, warum sollten die Aussagen zur eigenen Person falsch sein, weil die Quelle als propalästinensisch eingeordnet wird? Man könnte dann auch sagen, dass die Jüdische Allgemeine grundsätzlich nicht geeignet ist, weil sie für die Interessen der jüdischen Bürger und Israel eintritt. Das finde ich auch falsch. Es kommt darauf an, was belegt ist und ob es plausibel wahr ist. --Yunkal (Diskussion) 23:39, 28. Mär. 2025 (CET)
- „Ich halte nicht viel davon, Quellen grundsätzlich auszuschließen.“ Da liegt das Problem. Hier ist Wikipedia mit klaren Grundsätzen, was du ganz persönlich von einer Quelle hälst ist schlicht unenzyklopädisch. Hier geht es um Fakten und nicht um das Verbreiten von Inhalten dubioser Quellen. Wer mit reputablen Belegen arbeitet, hat auch kein Problem. Dein Vergleich mit der JA hinkt gewaltig. „Wahrheit ist Aberglaube“ Man kann es nicht oft genug sagen. --Zartesbitter (Diskussion) 23:54, 28. Mär. 2025 (CET)
- Der Punkt ist doch: Ich will wissen, was eine Person über eine bestimmte Sache denkt. Da geht es nicht darum, ob mir eine Quelle sympathisch ist, sondern das Wissen. Warum soll das was die Person über sich selbst sagt nicht geschrieben werden dürfen, weil es in A steht und nicht in B, wenn es plausibel wahr ist (nicht Aberglaube).
- Du setzt den Punkt (so wie ich dich verstanden habe) bei die Quelle ist dubios in deiner Sicht, wenn man diese Quelle nimmt, verbreitet man möglicherweise dubiose Inhalte.
- Ich setze den Punkt beim Inhalt, der mir wichtig ist. Also nicht wahllos, sondern auf eine spezielle Frage in einem begrenzten Kontext bezogen: Wie denkt die Person zu diesem Ereignis.
- Ich kann deine Haltung nachvollziehen, komme aber in diesen konkreten Fall für mich zu einem anderen Ergebnis. Aber das darf auch sein --Yunkal (Diskussion) 00:24, 29. Mär. 2025 (CET)
- Remember: Hier ist Wikipedia. Wenn du Medien konsumieren möchtest, die nicht als reputable Quellen und Belege gelten, kannst du das doch tun. Nur eben außerhalb von Wikipedia. Wikipedia stellt Fakten dar und beruft sich auf gesichertes Wissen. Wie ich oben WP:BEL zitiert habe (lies das am besten nochmal in Ruhe nach): „Erst wenn verschiedene, voneinander unabhängige Quellen übereinstimmen, kann von einer zuverlässigen Darstellung ausgegangen werden.“ Es ist nicht meine Haltung, es geht um Wikiregularien. Meine persönliche Haltung ist piepschnurzegal, ebenso wie deine. Entweder du arbeitest hier entsprechend der Wikiregularien mit, oder lässt es eben sein. --Zartesbitter (Diskussion) 00:33, 29. Mär. 2025 (CET)
- Wir beurteilen die Sachlage in diesem Fall unterschiedlich. Die wikiregularien sagen auch: Sollen in begründeten Fällen dennoch einzelne Textstellen mit parteiischen Informationsquellen belegt werden (beispielsweise zur Wiedergabe von Meinungen), muss besonders streng auf korrekte Standpunktzuweisung geachtet werden. --Yunkal (Diskussion) 00:43, 29. Mär. 2025 (CET)
- Um einen Beleg grundsätzlich auszuschließen, reicht es auf keinem Fall aus, dass die zitierte Quelle möglicherweise parteiisch ist. Merkwürdigerweise haben die meisten Leute mit parteiischen Quellen auch nur dann Probleme, wenn die transportierte Meinung nicht mit ihrer eigenen übereinstimmt. Wenn wir Belege wegen Parteilichkeit ausschließen würden, würde es viel Platz in unseren Artikel geben. Als erstes wären dann alle Eigenbelege draußen.--Meloe (Diskussion) 08:45, 29. Mär. 2025 (CET)
- So ist es, allerdings ist ein Medium, wie EI ein bisschen mehr, als nur parteiisch. Allein der Name suggeriert eine Nähe zum Terrorismus. Der Gründer wurde kürzlich in der Schweiz festgenommen. Sicherheitsdirektor Mario Fehr: «Einen islamistischen Judenhasser, der zu Gewalt aufruft, wollen wir nicht in der Schweiz.»[4] --Zartesbitter (Diskussion) 13:06, 29. Mär. 2025 (CET)
- Um einen Beleg grundsätzlich auszuschließen, reicht es auf keinem Fall aus, dass die zitierte Quelle möglicherweise parteiisch ist. Merkwürdigerweise haben die meisten Leute mit parteiischen Quellen auch nur dann Probleme, wenn die transportierte Meinung nicht mit ihrer eigenen übereinstimmt. Wenn wir Belege wegen Parteilichkeit ausschließen würden, würde es viel Platz in unseren Artikel geben. Als erstes wären dann alle Eigenbelege draußen.--Meloe (Diskussion) 08:45, 29. Mär. 2025 (CET)
- Wir beurteilen die Sachlage in diesem Fall unterschiedlich. Die wikiregularien sagen auch: Sollen in begründeten Fällen dennoch einzelne Textstellen mit parteiischen Informationsquellen belegt werden (beispielsweise zur Wiedergabe von Meinungen), muss besonders streng auf korrekte Standpunktzuweisung geachtet werden. --Yunkal (Diskussion) 00:43, 29. Mär. 2025 (CET)
- Remember: Hier ist Wikipedia. Wenn du Medien konsumieren möchtest, die nicht als reputable Quellen und Belege gelten, kannst du das doch tun. Nur eben außerhalb von Wikipedia. Wikipedia stellt Fakten dar und beruft sich auf gesichertes Wissen. Wie ich oben WP:BEL zitiert habe (lies das am besten nochmal in Ruhe nach): „Erst wenn verschiedene, voneinander unabhängige Quellen übereinstimmen, kann von einer zuverlässigen Darstellung ausgegangen werden.“ Es ist nicht meine Haltung, es geht um Wikiregularien. Meine persönliche Haltung ist piepschnurzegal, ebenso wie deine. Entweder du arbeitest hier entsprechend der Wikiregularien mit, oder lässt es eben sein. --Zartesbitter (Diskussion) 00:33, 29. Mär. 2025 (CET)
- „Ich halte nicht viel davon, Quellen grundsätzlich auszuschließen.“ Da liegt das Problem. Hier ist Wikipedia mit klaren Grundsätzen, was du ganz persönlich von einer Quelle hälst ist schlicht unenzyklopädisch. Hier geht es um Fakten und nicht um das Verbreiten von Inhalten dubioser Quellen. Wer mit reputablen Belegen arbeitet, hat auch kein Problem. Dein Vergleich mit der JA hinkt gewaltig. „Wahrheit ist Aberglaube“ Man kann es nicht oft genug sagen. --Zartesbitter (Diskussion) 23:54, 28. Mär. 2025 (CET)
- Ich halte nicht viel davon, Quellen grundsätzlich auszuschließen. Die Frage ist auch, ist es wahr, was da steht. Wenn es um Eigenaussagen der Person geht, um die es geht, warum sollten die Aussagen zur eigenen Person falsch sein, weil die Quelle als propalästinensisch eingeordnet wird? Man könnte dann auch sagen, dass die Jüdische Allgemeine grundsätzlich nicht geeignet ist, weil sie für die Interessen der jüdischen Bürger und Israel eintritt. Das finde ich auch falsch. Es kommt darauf an, was belegt ist und ob es plausibel wahr ist. --Yunkal (Diskussion) 23:39, 28. Mär. 2025 (CET)
- Nein, die Quelle ist an keiner Stelle ok. Als Beleg schon garnicht. --Zartesbitter (Diskussion) 16:31, 28. Mär. 2025 (CET)
Wir diskutieren hier über eine Website, die den Terrorismus schon im Namen trägt. Der Gründer, Ali Abunimah, ist bekannt für so etwas: „Abunimah, Direktor der Plattform «Electronic Intifada», hatte in der Vergangenheit mehrfach kontroverse Äusserungen veröffentlicht. Auf der Plattform X behauptete er unter anderem, es gebe «keine glaubhaften Beweise» für Vergewaltigungen durch Hamas-Terroristen während des Angriffs auf Israel am 7. Oktober 2023. Zudem beschuldigte er Israel, an diesem Tag gezielt eigene Bürger getötet zu haben, und bezeichnete Angriffe Irans auf Israel als «Akt im Namen der Menschlichkeit».“ (VERHAFTUNG IN ZÜRICH: «Diesen Judenhasser wollen wir in der Schweiz nicht»). In der NZZ ist über ihn zu lesen: Die Schweiz muss antisemitischen Hetzern keine Plattform bieten – gut, hat Ali Abunimah das Land verlassen
Der Mann sieht Juden als «völkermörderische Monster» und Deutschland im «vierten Reich». In Deutschland und der Schweiz wurden Einreise- und Betätigungsverbote ausgesprochen.
Wollen wir hier wirklich Terrorpropaganda als „Quelle“ benutzen? Siesta (Diskussion) 09:49, 29. Mär. 2025 (CET)
- Ob es sich bei Intifada per se um Terrorismus handelt, ist eine (selbstverständlich legitime und nicht eben exotische) Meinung. Der Terrorist des einen ist aber der Freiheitskämpfer des anderen (zur Zeit in der Türkei zu besichtigen). Einer Website, die 2001 gegründet wurde, kann auch kaum der Vorwurf gemacht werden, dem Sprachgebrauch der Hamas zu folgen, ihren quasi-miltärischen Überfall auf Israel als "Intifada" zu bezeichnen und so zu rechtfertigen. Nochmal: Es geht nicht um richtige Meinungen oder falsche. Auch wenn die allermeisten Beiträge nach Prüfung rausfliegen, ist das kein Grund, ohne Prüfung zu verwerfen.--Meloe (Diskussion) 10:01, 29. Mär. 2025 (CET)
- Wir verwenden doch auch nicht Altermedia als Beleg. Es ist eine extremistische Website, darum geht es. Dass manche den Terror als „Befreiungskampf“ deuten, ist Terror-Befürwortung. Siesta (Diskussion) 10:05, 29. Mär. 2025 (CET)
- Relativieren scheint das Argument der Stunde zu sein. --Fiona (Diskussion) 12:23, 29. Mär. 2025 (CET)
- Was für den einen ein Verschwörungstheoretiker, ist für den anderen ein Aufklärer. Was für den einen ein Faschist, ist für den anderen ein Retter des Deutschlands den Deutschen. Kann man fortsetzen. Konsens bestand bisher in Wikipedia, extremistische Blogs und Websites nicht zu verwenden.--Fiona (Diskussion) 12:27, 29. Mär. 2025 (CET)
- Wäre es dann nicht gut, diesen Konsens irgendwo auf WP:Belege auszuformulieren? Und sei es nur, um Neuautor:innen darauf hinweisen zu können. @Meloe: hatte weiter oben geschrieben, es gäbe „mögliche Belege, die auf einer Schwarzen Liste stehen.“ Ist diese irgendwo einsehbar oder im „Giftschrank“ weggeschlossen? --Winkekatze (Winken) 22:45, 30. Mär. 2025 (CEST)
- Ich weiß nicht, wie das hier jetzt weiter gehen soll. Ich werde weder dies hier noch die 3M auswerten, da ich dann nur angegriffen würde. Es ist traurig, dass wir überhaupt über etwas für dieses Projekt so Gundsätzliches wie den NPOV und die Pflicht seriöse Quellen aufzuführen diskutieren müssen. Eigentlich sind die Regeln nämlich sehr eindeutig. Siesta (Diskussion) 18:55, 4. Apr. 2025 (CEST)
- Wäre es dann nicht gut, diesen Konsens irgendwo auf WP:Belege auszuformulieren? Und sei es nur, um Neuautor:innen darauf hinweisen zu können. @Meloe: hatte weiter oben geschrieben, es gäbe „mögliche Belege, die auf einer Schwarzen Liste stehen.“ Ist diese irgendwo einsehbar oder im „Giftschrank“ weggeschlossen? --Winkekatze (Winken) 22:45, 30. Mär. 2025 (CEST)
- Um festzustellen, dass "Electronic Intifada" ein Organ mit Terrorpropaganda ist, musst du aus Artikeln aus EI heraus belegen. Was einzelne EI-Autoren anderswo geschrieben haben, belegt nicht eine Einordnung des Organs EI. --Jejko (Diskussion) 09:32, 8. Apr. 2025 (CEST)
- Sowas wie eine neutrale Quelle gibt es nicht. Der POV der jeweiligen Quelle ist, abhängig von der Fragestellung, in Rechnung zu stellen und ist, je nach Fragestellung, ggf. sehr verschieden. Ein NPOV setzt die Auswertung verschiedener Quellen, einschließlich ihres jeweiligen bias, voraus. Ein neutraler Standpunkt dadurch, dass nur angeblich neutrale Quellen ausgewertet würden, ist eine Fiktion (der neutrale Standpunkt ist dann merkwürdigerweise immer der jeweils eigene, von Meinung verzerrt der jeweils andere). Das sollte insbesondere für Personen mit geistes/kulturwissenschaftlichem Hintergrund eine blanke Selbstverständlichkeit sein, er entspricht dem Selbstverständnis und der Arbeitsgrundlage dieser Fachrichtungen, wo kein ernstzunehmender Autor mehr behaupten würde, er schriebe von einem neutralen Standpunkt aus. Traurig, es immer wieder hinschreiben zu müssen.--Meloe (Diskussion) 09:53, 8. Apr. 2025 (CEST)
Gov.genealogy.net
[Quelltext bearbeiten]Hallo, ich habe gesehen, dass immer wieder die Website [5] als Weblink bei Gemeinden eingefügt wird. Laut der Seitenleiste ist bei dem Projekt Mitmachen möglich und erwünscht. Zudem wird dort auf Wikipedia verwiesen, Beispiel Herrsching am Ammersee. Ist dies eine zulässige Angabe oder verstößt sie gegen die Regel, dass keine Webseiten nach dem Wiki-Prinzip verwendet werden dürfen? --Känguru1890 (Diskussion) 16:44, 4. Apr. 2025 (CEST)
Können wissenschaftliche Publikationen die Existenz eines Forschungsprojekt belegen?
[Quelltext bearbeiten]Ich habe der Seite über Rainer M. Holm-Hadulla heute die Info hinzugefügt, dass er ein Forschungsprojekt zu den psychosozialen Folgen der Covid-19 Pandemie leitet. Diese Projekt hat keine eigene Website. Als Ergebnis des Projekts sind aber folgende Publikationen erschienen:
- https://karger.com/psp/article-abstract/54/6/291/826608/Well-Being-and-Mental-Health-of-Students-during
- https://www.frontiersin.org/journals/psychology/articles/10.3389/fpsyg.2022.920125/full
- https://www.frontiersin.org/journals/psychiatry/articles/10.3389/fpsyt.2023.1200643/full
- https://www.frontiersin.org/journals/psychology/articles/10.3389/fpsyg.2024.1457992/full
- https://www.mdpi.com/1660-4601/19/24/16423
Frage: Können die genannten Publikationen als Belege für die Existenz des Forschungsprojekts genutzt werden? Wenn ja, wie füge ich sie ein? Christian Watzke (Diskussion) 10:05, 7. Apr. 2025 (CEST)
- Nein, können sie nicht. Sie können ggf. die Aussage belegen, dass Rainer M. Holm-Hadulla am Thema COVID forscht bzw. geforscht hat. Angegeben ist Professor for Psychiatry, Psychosomatic Medicine and Psychotherapy; Heidelberg University and Universidad de Chile; Director of the Heidelberg Institute for Coaching; Fellow at Marsilius-Kolleg, Center for Advanced Interdisciplinary Studies at Heidelberg University. Mehr als da steht ist auch nicht damit belegbar.--Meloe (Diskussion) 12:01, 7. Apr. 2025 (CEST)
- Danke für die Klärung!
- Es gibt noch einen längeren Artikel in der Rhein-Neckar-Zeitung über das Forschungsprojekt und die Ergebnisse. Kann man diesen Artikel als Beleg nehmen. Oder geht das nicht, weil die Rhein-Neckar-Zeitung eine Bezahlschranke hat? --Christian Watzke (Diskussion) 21:49, 7. Apr. 2025 (CEST)
- Bezahlschranke ist kein Hinderungsgrund. Ein Buch oder eine gedruckte Zeitung muss man ja auch bezahlen.
@Meloe, wissenschaftliche Publikatation (und nicht nur wissenschaftliche) können genau das belegen, was in ihnen steht. Es ist durchaus denkbar, dass dort auch stünde: "Diese Arbeit wurde gefördert mit Mitteln aus dem Projekt 456-23232&21" oder so. Dann muss das fragliche Projekt auch existiert haben. Ob es auch relevant ist, ist eine andere Frage. Ob es für die Biographie von X relevant ist, dass er dieses Projekt leitete, ebenso. Wenn es nicht einmal auf der Website der beiden Unis zu finden ist, ist es vermutlich auch nicht so wichtig. --Global Fish (Diskussion) 22:03, 7. Apr. 2025 (CEST)- Klar könnte das drinstehen. Deshalb habe ich das abgeprüft, bevor ich geantwortet habe. "Forschungsprojekt" meint zwar in der Regel ein per Drittmittelförderung realisiertes Projekt außerhalb des regulären Etats, das kann es aber wohl nicht sein, weil die Förderrichtlinien routinemäßig festlegen, dass der Fördergeber genannt werden muss. Ich kann natürlich alles Mögliche als "Forschungsprojekt" bezeichnen, bis hin zu einem ganz privaten Projekt von mir, von dem ich niemand sonst etwas verraten habe. Verboten wäre es nicht. Ein Beleg eines Forschungsprojekts durch eine (seriöse) Tageszeitung hlte ich persönlich nicht für ausreichend. Das deutet auf ein eher informelles Projekt hin.--Meloe (Diskussion) 07:45, 8. Apr. 2025 (CEST)
- Vielen Dank für die detaillierten Antworten. Ich bin zwar schon länger in der Wikipedia, aber immer nur sporadisch. Ich bin sehr dankbar, dass diese Art von Hilfe für Autoren gibt. Christian Watzke (Diskussion) 13:01, 8. Apr. 2025 (CEST)
- Klar könnte das drinstehen. Deshalb habe ich das abgeprüft, bevor ich geantwortet habe. "Forschungsprojekt" meint zwar in der Regel ein per Drittmittelförderung realisiertes Projekt außerhalb des regulären Etats, das kann es aber wohl nicht sein, weil die Förderrichtlinien routinemäßig festlegen, dass der Fördergeber genannt werden muss. Ich kann natürlich alles Mögliche als "Forschungsprojekt" bezeichnen, bis hin zu einem ganz privaten Projekt von mir, von dem ich niemand sonst etwas verraten habe. Verboten wäre es nicht. Ein Beleg eines Forschungsprojekts durch eine (seriöse) Tageszeitung hlte ich persönlich nicht für ausreichend. Das deutet auf ein eher informelles Projekt hin.--Meloe (Diskussion) 07:45, 8. Apr. 2025 (CEST)
- Bezahlschranke ist kein Hinderungsgrund. Ein Buch oder eine gedruckte Zeitung muss man ja auch bezahlen.
audiatur-online.ch
[Quelltext bearbeiten]Auf Diskussion:Boycott, Divestment and Sanctions#Florian Markl/Alex Feuerherdt kam audiatur-online.ch zur Sprache. Wie gut ist audiatur-online.ch als enzyklopädische Quelle geeignet?
- Selbstdarstellung der Website: https://www.audiatur-online.ch/ueber-uns/
(nicht signierter Beitrag von Jayen466 (Diskussion | Beiträge) 19. Mai 2025, 15:00 Uhr)
- Entgegen der Selbstdarstellung ist wohl nicht von einem "ausgewogenen", eher von einem dezidiert pro-israelischen Standpunkt auszugehen. Das ist bei der Verwendung als Quelle zu berücksichtigen, etwa, wenn es um Tatsachendarstellungen in Artikeln geht, die damit belegt werden sollen. Als Meinungsquelle m.E. uneingeschränkt verwendbar, seriös und entsprechend (wenn auch nicht übermäßig breit) rezipiert, d.h. dort dargestellte Kommentare oder andere Meinungsbeiträge sind zitierfähig. Für Tatsachendarstellungen würde ich empfehlen, auf andere Belege auszuweichen, wenn solche zur Verfügung stehen, wegen möglichen Problemen mit der Neutralität. Ansonsten ist der Einzelfall zu prüfen, wie in der Artikeldiskussion anklang. Wie so oft: Weder uneingeschränkt verwendbar noch uneingeschränkt auszuschließen.--Meloe (Diskussion) 16:54, 19. Mai 2025 (CEST)
- Die Artikeldiskussion findet statt unter Diskussion:Boycott,_Divestment_and_Sanctions#Audiatur.ch.--Fiona (Diskussion) 10:46, 27. Mai 2025 (CEST)
Kann diese Veröffentlichung Beleg für Reichsehrenmal auf dem Lorcher Werth sein?
[Quelltext bearbeiten]Im Abschnitt Lorcher Werth#Geschichte ist unbelegterweise von einem ehemals geplanten "Reichsehrenmal" die Rede. Die einzige u.U. als Beleg taugende Veröffentlichung, die ich dazu finden kann, ist hier. Taugt diese als Beleg? Danke für Unterstützung. --Joschi71 (Diskussion) 22:39, 17. Jun. 2025 (CEST)
- Was ist gemeint? Die Archivale "Das Reichsehrenmal für unsere Gefallenen. Die Toteninsel im Rhein bei Lorch. Fotoblätter der Umgebung von Dr. Troitzsch in Kupfertiefdruck", aus dem Nachlass Georg Sigmund Graf Adelmann von Adelmannsfelden ist kein guter Beleg, weil unveröffentlicht. Das ist aber vermutlich ein Extrakt aus Richard Klapheck: Das Reichsehrenmal für unsere Gefallenen. Die Toteninsel im Rhein. Kunstakademie Düsseldorf 1926, 14 Seiten.
- Der auf derselben Seite bei deutsche-digitale-bibliothek.de verlinkte Aufsatz von Karl Wach: Ein Reichsehrenmal für unsere Gefallenen. Deutsche Kunst und Dekoration: illustrierte Monatshefte für moderne Malerei, Plastik, Architektur, Wohnungskunst u. künstlerisches Frauen-Arbeiten 58, s. 239 ff. ist ebenfalls als Beleg verwendbar. Belegt damit können nur ggf. bestehende Pläne von Wach werden. Welche Resonanz das damals hatte, bräuchte es schon mehr zu. Ein solcher Vorschlag von privater Seite wäre per se nicht artikelwürdig, wenn er ohne Resonanz bliebe. Schon kurze und oberflächliche Suche findet allerdings z.B. Sean A. Forner: War Commemoration and the Republic in Crisis: Weimar Germany and the Neue Wache. Central European History, vol. 35, no. 4, 2002, 513-549. doi:10.1163/156916102770891179. Etwas ausführlichere Suche müsste mehr finden. Nach meinem Eindruck gab es da durchaus weiter gediehende Pläne.--Meloe (Diskussion) 08:12, 18. Jun. 2025 (CEST)
Matricula online
[Quelltext bearbeiten]Hallo, mir ist aufgefallen, dass diese Seite, bzw. allgemeiner Digitalisate von Kirchenbüchern o. Ä. oft als Belege genutzt werden (vgl. Suchergebnisse matricula online). Meine Frage ist, sind das Veröffentlichungen, die WP:Belege genügen? Streng genommen wurden diese Bücher nicht veröffentlicht, oder? Sind das quasi „amtliche“ Dokumente? Vielen Dank für eure Einschätzung. --Winkekatze (Winken) 10:26, 18. Jun. 2025 (CEST)