Benutzer Diskussion:FraCbB/Archiv/1

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 4 Jahren von FraCbB in Abschnitt Landbuch Karls IV.
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Stolperstein-Projekt

Hallo FraCbB, erst einmal willkommen im Stolperstein-Projekt und danke für die Fotos! Und dazu gleich ein kleiner Hinweis: es wäre gut, wenn du die Fotos in Zukunft direkt bei Wikimedia Commons hochladen würdest, dann stehen sie zum einen allen Wikimedia-Projekten zur Verfügung und können zum anderen auch in die schon bestehende Kategorien-Struktur für die Stolpersteine einsortiert werden. Lieber Gruß, PDD 22:03, 1. Mai 2013 (CEST)

Nahe mit Genitiv oder Dativ

Hallo FraCbB,

Sie mögen sicher recht haben, dass viel zu oft der Dativ den Genitiv verdrängt. Bestes Beispiel ist ja „wegen des“, was häufig mit Dativ verwurstet wird. Bei der Präposition „nahe“ ist es aber anders rum, hier kommt immer Dativ. Es hilft hier, einen anders konstruierten Satz zu bauen: „Sie war dem Weinen nahe“. Hier kann unmöglich Genitiv stehen, oder würden Sie schreiben: „Sie war des Weinens nahe“? Ich hab länger recherchiert, bevor ich auf ca. 1000 Seiten der deutschen WP „nahe des“ durch „nahe dem“ ersetzt habe. Jetzt fehlen noch an die 20 Seiten. Duden sagt: [1] --Ariser (Diskussion) 13:17, 6. Jan. 2014 (CET)

Tegeler Fließ

Hallo FraCbB, bitte lass in Zukunft das erste Auftauchen des Lemmas fett stehen (siehe WP:WSIGA#Begriffsdefinition und Einleitung). Ich habe das im obigen Artikel wieder geändert (und nebenbei die von der Infobox automatisch gesetzten Kategorien wieder entfernt). Gruß Wolf170278 (Diskussion) 05:11, 4. Apr. 2014 (CEST)

Berlin-Buch

Danke für die Blumen. Das führte mich auf die Seite Berlin-Buch. Wow, das ist ein Artikel. Da kann ich mit Wegendorf nicht mithalten. Mein Ziel im Moment sind eher die übergeordneten Strukturen, landesherrliche Ämter Herrschaften, Kreise, eher mal beiläufig ein Ortsartikel. Im Moment habe ich die Herrschaft Alt-Landsberg in der Mache. Ich habe Berlin-Buch jetzt nur kurz überfliegen können. Nur ein Kommentar, die Hufe, auch Hube, Plural Hufen, Huben. Hufe ist der Plural von Huf. Gruß -- Engeser (Diskussion) 08:10, 8. Aug. 2015 (CEST)

Da ich selbst weiß, wieviel Arbeit in so einem Artikel steckt, gibt es keinen Grund zur Bescheidenheit für Wegendorf. Konnte auch gleich eine Erkenntnis für Landbuch Kaiser Karls IV. gewinnen. Trotz fehlen der Frage zum Patronat im Dörferfragebogen wurde das Patronat für Wegendorf angegeben. Habe diese Info mit Wikilink im Artikel eingbaut.
Zum Plural von Hufe, da die Hufe im Landbuch vor allem als Flächengröße zu verstehen ist, habe ich mich an die Regel bei Einheitenworten Einzahl = Mehrzahl gehalten, was bei Hufe offenbar nicht zur Anwendung kommt. Im Rahmen der nächsten Erweiterung werde ich das miterledigen.
Noch ein Hinweiß zu deinem Landbuch-Zitat, Flüchtigkeitsfehler sind normal, die Verwendung des ů muss aber sein. Werde das gleich noch korrigieren. Noch viel Spass beim Eintauchen in die Geschichte. FraCbB (Diskussion) 16:58, 8. Aug. 2015 (CEST)

Hallo FraCbB, da ich nicht weiß, ob du meine Diskussionsseite auf deiner Beobachtungsliste hast, hier mein Querverweis: Schau doch mal bitte auf --> Benutzer Diskussion:Bötsy#Navileiste NSG Barnim bei Tegeler Fließ. Über eine baldige Antwort würde ich mich freuen. Gruß --Bötsy (Diskussion) 08:32, 8. Aug. 2015 (CEST)

kB und MB

Wieso Frage: 1000 B als Kilo-B und MB als Millionen B wird von den Vorsätzen abgeleitet. Da es sich so eingebürgert hat - kann man es getrost nutzen: 1000 kB=1 MB // Sorry: mir war's bei Emmridets Disku aufgefallen. Das meint: --Paule Boonekamp (Diskussion) 16:21, 10. Sep. 2015 (CEST)

Das dies von den Vorsätzen kommt, ist schon klar. Mich stört nur, dass aus Kilo eine kleines "k" und aus Mega ein großes "M" wird. Das ist inkonsequent. FraCbB (Diskussion) 16:27, 10. Sep. 2015 (CEST)

Sichter-Rechte

Hallo Fra, bitte höre damit auf, klaren Vandalismus zu sichten. Danke und Gruß,  --Gerhardvalentin (Diskussion) 01:18, 22. Mär. 2016 (CET)

Hallo Gerhardvalentin,
beim Artikel Konjunktur habe ich übersehen, dass die Worte Rezession und schön nicht zusammenpassen. Hätte man sehen müssen.
Ich sichte ziemlich selten, immer nur kleine Bearbeitungen. Wüsste nicht, wo mir sonst noch Vandalismus durchgerutscht ist. Im Übrigen benutze ich öffentliche Internetzugänge, nicht jeder der von dortaus Wikipedia bearbeitet, bin ich. --FraCbB (Diskussion)

Landbuch Karls IV.

Grüß dich, FraCbB! Ich habe gesehen, was für großartige Arbeit du u. a. insbesondere bei obigem Artikel geleistet hast! Ganz herzlichen Dank für diesen wunderbaren Beitrag zum Projekt. Deine durchaus berechtigten Umstellungen der Literaturvorlage haben mich zu diesem Hinweis in der Vorlagenwerkstatt veranlasst. Vielleicht – und das hoffe ich sehr – wird ja etwas draus. Wenn du magst, kannst du dort gerne auch noch etwas ergänzen. Einen sehr schönen, ja fantastischen Artikel hast du da jedenfalls verfasst – auch das Formale ist absolut einwandfrei! So etwas lässt mein Herz höher springen. Wir bräuchten dringend mehr solcher Musterartikel. Ganz herzliche Grüße --Erdic (Diskussion) 03:51, 25. Mai 2017 (CEST)

Da ich nur alle paar Tage bei Wikipedia vorbeischaue, brauche Muße zum Schreiben, erst jetzt eine Reaktion. Ich danke dir für das Lob zum Artikel Landbuch Karls IV. Der Aufwand den ich dort betreibe, kann nicht von jedem Wikipedia-Benutzer verlangt werden und ist auch nicht bei jedem Artikel notwendig. Wenn sich der eine oder andere davon inspirieren lässt, dann ist das natürlich eine gute Sache. Mit der Vorlage:Literatur wollte ich mich nicht mehr beschäftigen. Nach der Reaktion des Programmierers auf meine Vorschläge schien mir das nicht mehr sinnvoll. --FraCbB (Diskussion) 19:20, 1. Jun. 2017 (CEST)
Danke dir ganz herzlich. Mittlerweile hat sich mein Anliegen auch erledigt, da ich von falschen Tatsachen ausging. Habe gerade auch mal auf Vorlage_Diskussion:Literatur#Die_Vorlage_in_der_Praxis Stellung genommen – hoffentlich in deinem Sinne. Beste Grüße--Erdic (Diskussion) 23:10, 1. Jun. 2017 (CEST)

Erläuterung

Hallo, Bitte eine Erläuterung dieser Veränderung von dir: [2] - Frage: Warum löscht du das "Gemeinde" dann nicht auch hier: Haid --Steirischer Panther (Diskussion) 00:29, 11. Okt. 2018 (CEST)

Zu 1) Schau dir z.B. die BKS Stolpe, Frauendorf oder hunderte andere Seiten an, keine Gemeinde. Wenn es die Möglichkeit gibt Sachen kürzer zu formulieren, dann sollte sie auch genutzt werden. Irgendwer muss irgendwann bei den Wikilinks dann immer ein zusätzliches Wort eintippen. In Österreich scheint die längere Variante aber beliebt zu sein, siehe BKS Neudorf oder das von dir bereits genannte Haid.
Zu 2) Ich kann mich nicht um alles kümmern. Jetzt Wikipedia nach Artikeln mit Gemeinde in der Klammer zu durchforsten, betrachte ich nicht als meine Aufgabe. Wäre aber im Team dazu bereit. --FraCbB (Diskussion) 17:19, 11. Okt. 2018 (CEST)
Warum steht dann auf der Seite Wikipedia:Namenskonventionen: "Alle Gemeindeteile unterhalb der Gemeindeebene (Ortschaften, Katastralgemeinden, sonstige Orte) werden immer mit dem Klammerzusatz „(Gemeinde XXX)“ versehen. (Ob immer der volle Gemeindename genommen wird, ist noch ungeklärt.) Eine Ausnahme bilden die Stadtteile, die, um nicht irrezuführen, ohne „Gemeinde“ geklammert werden. Über Orte, die zu einer Stadtgemeinde gehören, aber außerhalb der Stadt liegen, wird im Einzelfall entschieden. Zum Sonderfall der Orte in mehreren Gemeinden siehe dort." wenn genau das falsch ist? --91.113.56.4 00:14, 12. Okt. 2018 (CEST)
Wenn es da so steht, dann soll es so sein, obwohl es Unsinn ist. Habe die Änderung wieder geändert. --FraCbB (Diskussion) 18:29, 13. Okt. 2018 (CEST)
Die Schweizer haben das Kantonskennzeichen im Ortsnamen, die Österreicher "Gemeinde" und die Deutschen nichts. Damit hat jede "Landesgruppe" ihren eigenen Bereich und Überscheidungen können intern geklärt werden. --Steirischer Panther (Diskussion) 01:23, 14. Okt. 2018 (CEST)

Mark Brandenburg vs. Brandenburg

Deine Kategorienumstellungen verfolge ich seit Beginn mit Interesse und Verwunderung. Abgesehen von einigen Formulierungen, die ich anders angelegt oder belassen hätte, verstehe ich insbesondere nicht den Ausschluss der neumärkischen Geschlechter (bspw.: der v. Güntersberg). Diese Familie wird u.a. ausführlich im Brandenburgischen Urkundenbuch, ferner im Neuen Siebmacher, Mark Brandenburg behandelt und natürlich auch im Landbuch der Mark Brandenburg genannt. Was auch wenig Wunder nimmt, denn die Neumark ist historischer Teil Brandenburgs, so wie die Altmark, die Prignitz, die Uckermark etc. Nun frage ich dich ganz konkret, wo wurde deine Kategorienumstellung vorab abgestimmt/diskutiert? Warum sind die Güntersberg kein Brandenburgisches Adelsgeschlecht? Danke für deine Kooperation. --Lorenz Ernst (Diskussion) 15:23, 20. Okt. 2018 (CEST)

Die Kategorienumstellung wurde nicht vorab abgestimmt oder diskutiert. Sie beruht offenbar auf einem Missverständnis des Benutzers FraCbB zur Kategorie:Adelsgeschlecht (Mark Brandenburg). Siehe Kategorie Diskussion:Adelsgeschlecht (Mark Brandenburg). Gruß, --Turpit (Diskussion) 22:43, 21. Okt. 2018 (CEST)
Bin ich froh, das mir nicht allein das Verständnis entbehrt. Verglichen mit anderen Territorien (Bspw.: Pommern = Katerorie:Pommersches Adelsgeschlecht und nicht vor 1701 Kategorie:Herzogtum Pommern (Adelsgeschlecht) o.ä. wird noch deutlicher wie unnötig das Ganze war. Auch die Formulierung Mark Brandenburgisches Adelsgeschlecht hängt mE ohne realen historischen oder (Fach-)literarischen Bezug als Kunstwort völlig in der Luft. Ich bitte darum, dass ganze Programm rück abzuwickeln. Danke --Lorenz Ernst (Diskussion) 03:00, 22. Okt. 2018 (CEST)
Die neumärkischen Adelsgeschlechter, soweit bisher bearbeitet, stehen in der Kategorie:Adelsgeschlecht (Mark Brandenburg). Leider gibt es, anders als für die Altmark, keine Kategorie:Neumark (Landschaft). Ansonsten hätten sie dort ebenfalls hinterlegt werden können. In der Kategorie:Brandenburgisches Adelsgeschlecht verbleibt, was räumlich zum Bundesland Brandenburg passt.
Dass die Kategorie:Mark Brandenburg keine Unterkategorie der Kategorie:Brandenburg sein kann, wurde auf Diskussion:Mark Brandenburg besprochen und beschlossen. Das weis Benutzer:Turpit auch.
Die Geschichte der Mark Brandenburg endet im Jahr 1701 bzw. 1815, das sind historische Fakten. Soll die Geschichte umgeschrieben werden, damit das Einrichten der Kategorien bequemer wird? --FraCbB (Diskussion) 18:00, 22. Okt. 2018 (CEST)
Die von Güntersberg sind ein markbrandenburgisches Adelsgeschlecht, keines des Bundeslands Brandenburg. Die Bemerkung „hängt mE ohne realen historischen oder (Fach-)literarischen Bezug als Kunstwort völlig in der Luft“ soll hoffentlich nicht bedeuten, dass es in der Mark Brandenburg keinen Adel gab und keine Literatur zum märkischen Adel existiert.
Der Unterschied zwischen Mark und Land Brandenburg hat Konsequenzen für die Kategorien Mark Brandenburg und (Land) Brandenburg. Wer will, kann das ignorieren oder leugnen. Hilfreich für die Kategorisierung ist diese Einstellung nicht. --FraCbB (Diskussion) 20:38, 23. Okt. 2018 (CEST)
Es gibt entgegen Deiner Ansicht kein "Adelsgeschlecht ... des Bundeslands Brandenburg". Daher ist Deine Annahme, die Kategorie:Brandenburgisches Adelsgeschlecht sei auf das Bundesland Brandenburg beschränkt, offenkundig falsch. Und damit liegt dann auch der von Dir angenommene Bedarf für eine daneben stehende Kategorie:Adelsgeschlecht (Mark Brandenburg) nicht vor. Eigentlich, ganz einfach. Gruß, --Turpit (Diskussion) 21:22, 23. Okt. 2018 (CEST)
Ausgezeichnet, dem ist nichts mehr hinzuzufügen. Danke! --Lorenz Ernst (Diskussion) 21:53, 23. Okt. 2018 (CEST)
Was ist denn am Satz „keines des Bundeslands Brandenburg“ misszuverstehen?
Ihr Zwei wollt ein neumärkisches Adelsgeschlecht unter dem an Oder und Neiße endenden Bundesland Brandenburg kategorisieren. Der Widerspruch ist so offensichtlich, dass er einem geradezu anspringt. Bei eurer Methodik fände die Haltestelle Woodstock in der Mark Brandenburg statt oder läge Drawsko Pomorskie im Bundesland Brandenburg. --FraCbB (Diskussion) 17:57, 25. Okt. 2018 (CEST)

An Unsachlichkeit kaum zu überbieten! Der Adel wurde 1918 in D. abgeschafft. Wann wurde gleich das heutige LB gegründet? Aha! --Lorenz Ernst (Diskussion) 21:58, 25. Okt. 2018 (CEST)

Einmal tief durchatmen und dann nachdenken, -lesen. Kann es stimmen, dass ich (FraCbB) glaube, im 1990 gegründeten Bundesland Brandenburg gibt es den Adel, den Adelsstand. Danach müssen wir über deine Fehldeutung hoffentlich nie wieder reden.
Um beim eigentlichen Thema voranzukommen, beantworte bitte zwei Fragen:
1) Die Stadt Havelberg verbindet sich eng mit der märkischen Geschichte. Gehört der Wikipedia-Artikel Havelberg in die Kategorie:(Bundesland) Brandenburg? Ja oder Nein?
2) Nach einer oberflächlichen Recherche lässt sich das Adelsgeschlecht von Vockenrode in Anhalt und Neumark verorten. Gehört der fehlende Wikipedia-Artikel Vockenrode in die Kategorie:(Bundesland) Brandenburg? Ja oder Nein? --FraCbB (Diskussion) 13:20, 27. Okt. 2018 (CEST)
Also bisher zielte dein Argumentation in der Tat auf Adel des Landes Brandenburg ab. Wir kennen uns ja nicht, da kann ich nicht wissen was stimmen kann, lediglich auf deine vorgetragenen Argumente kann ich eingehen. Weiterhin sind deine Fragen nach Havelberg und Vockenrode aus meiner Sicht nichts weiter als Nebelkerzen. Ich würde mir wünschen, anstelle hier endlos ohne Fortschritt in der Sache zu diskutieren und Energie zu verschwenden, dass du mal auf Argumente eingehst. Nach meinem Dafürhalten ist in der Fachliteratur stets von brandenburgischen ggf. auch märkischen (hier gilt Obacht, der Abgrenzung von Familien der Grafschaft Mark) Geschlechtern die Rede. Eine Formulierung Mark-Brandenburgisches Adelsgeschlecht, halte ich nach wie vor für ein Kunstwort. Mein Vergleichsbeispiel mit dem Herzogtum Pommern (s.o.) möchte dir ebenfalls noch mal anempfehlen. Pommern hat seinen Charakter sowohl territorial als auch von der Herrschaftsstruktur zu Beginn des 18. Jh. sehr viel weit gehender verändert als die Mark Brandenburg. Dennoch ist bisher niemand auf eine Kategorienaufspreizung gekommen - warum nicht? Weil dies unnötig ist. Wenn es dortn unnötig ist, warum dann für Brandenburg. Die Neumark war wenigstens so lang integraler Bestandteil Brandenburgs wie es den Adels in D. als privilegierten sozialen Stand gab. Wenn man hier verfeinern wollte, hätte man einen Kat. Neumärkisches Adelsgeschlecht als Äquivalent zum Altmärkischen bilden können. Auch das ist ist aber nicht zwingend, da die Kat Brandenburgisches Adelsgeschlecht bis hierhin unbeanstandet erschöpfend ist. Danke für deine Geduld und Aufmerksamkeit. --Lorenz Ernst (Diskussion) 07:16, 30. Okt. 2018 (CET)
Noch habe ich die Hoffnung nicht aufgegeben, dass du den grundlegenden Denkfehler deiner Kategorisierungsmethode erkennst.
Kategorie:Staat als Thema → Deutschland → Deutschland nach Bundesland → Brandenburg → Brandenburgische Geschichte → Brandenburgisches Adelsgeschlecht
Die Altmark ist kein Teil des Bundeslands Brandenburg, die Neumark nicht einmal ein Teil Deutschlands.
Kategorie:Europa nach Region → Pommern → Pommersche Geschichte → Pommersches Adelsgeschlecht
Hier ist der Kategoriebaum in Ordnung. Pommersches Adelsgeschlecht ist keine Unterkategorie von Mecklenburg-Vorpommern und Deutschland.
Kategorie:Europa nach Region → Mark Brandenburg → Geschichte (Mark Brandenburg) → Adelsgeschlecht (Mark Brandenburg)
Der Kategoriebaum entspricht dem bei Pommern.
Die zwei obigen Fragen sind keine Nebelkerzen, sondern weisen genau auf das Grundproblem hin. Wenn du nur eine Minute darüber nachdenkst, fällt dir das bestimmt auf. Als Autor von Landbuch Karls IV., beim Artikel Mark Brandenburg ist auch etwa die Hälfte von mir, liegt mir die Kategorie:Mark Brandenburg am Herzen. --FraCbB (Diskussion) 19:45, 1. Nov. 2018 (CET)
Hoffnung ist immer gut, auch wenn es dazu meist wenig Anlass gibt. Zum ersten Mal jedenfalls kann ich die deinem Handeln zugrunde liegende Logik im Grundgerüst erkennen. Du beziehst dich auf den Kategorienbaum, ok. Hab ich mir mal angeschaut. In den zahllosen Unterkategorien "Brandenburgische Geschichte" finde ich auch Landkreis Königsberg Nm. oder Festung Küstrin (dies als nur wenige Beispiele, ließe sich um Einiges fortsetzten). Aus meiner Sicht nahe liegend, da die brandenburgische Geschichte angesichts ihrer erfassten bzw. erfassbaren Zeitspanne natürlich nicht an heutige verhältnismäßig kurzlebige Grenzen gebunden sein kann. Folge ich hingegen deiner Logik, darf gar kein Adelsgeschlecht in der Kat Brandenburgisches Adelsgeschlecht erscheinen, da das allem zu Grunde liegende Land Brandenburg keinen Adel als privilegierten sozialen Stand kennt. Diese wiederum bringt mich zu dem Schluss, das die ganze Kat Brandenburgisches Adelsgeschlecht falsch einsortiert wäre. Es wird also immer verrückter. Nein, die Neumark, zuletzt/zeitweise als Regierungsbezirk, weite Teile des heutigen Territorium des Landes Brandenburg einfassend, ist integraler Bestandteil der Brandenburgischen Geschichte und aus diesem Grund bedarf es auch keiner Kategorie Mark Brandenburg oder Mark Brandenburgisches Adelsgeschlecht - was im Übrigen nach wie vor ein Kunstwort ist und in der Fachliteratur nicht vorkommt, deswegen auch insbesondere im Fließtext lexikografisch ungeeignet, eigentlich sogar verboten ist. Wir sollten darüber hinaus auch aufpassen, das eine solche Diskussion nicht den einen oder anderen Diskutanten in die revisionistische Ecke stellt. Danke. --Lorenz Ernst (Diskussion) 05:54, 2. Nov. 2018 (CET)
Du willst den Begriff Brandenburg in einem allumfassenden Sinn verwenden, hast dafür aber die falsche Kategorie gewählt. Ich benutze die vorhandenen Kategorien so, dass historische Widersprüche aufgelöst oder zumindest auf ein erträgliches Maß verringert werden. Die von dir aufgezählten Problemfälle lassen sich leicht lösen. Ersetze einfach bei der Kategorie:Brandenburgischer Adel die (Ober-)Kategorie:Person (brandenburgische Geschichte), was wegen der Einzahl übrigens nicht richtig ist, durch die Kategorie:Provinz Brandenburg, bei der Kategorie:Ehemaliger Landkreis in der Provinz Brandenburg lösche die Kategorie:Ehemaliger Landkreis in Brandenburg usw.
Die optimale Lösung sieht anders aus: Wenn die bisherige Kategorie:Brandenburg in Kategorie:Land Brandenburg oder Kategorie:Bundesland Brandenburg umbenannt wird, dann kann die neue Kategorie:Brandenburg so benutzt werden, dass sie alles von Mark Brandenburg über Provinz Brandenburg bis Bundesland Brandenburg abdeckt. Wäre wie bei der Kategorie:Pommern. Vorausgesetzt die Mitarbeiter des Portals:Brandenburg, sie sind für die Kategorie:Brandenburg zuständig, lassen sich für die Idee erwärmen, bin ich sofort dabei. Bis dahin macht es keinen Sinn, weiter an der Kategorie:Adelsgeschlecht (Mark Brandenburg) zu arbeiten. Was dich an letzterem Wort stört, erschließt sich mir nicht. --FraCbB (Diskussion) 18:26, 5. Nov. 2018 (CET)

Kirchdorf (Siedlungstyp) aus Artikel Siedengrieben entfernt

Hallo FraCbB, ich wüsste gern, wieso du aus dem Artikel Siedengrieben Kirchdorf (Siedlungstyp) entfernt hast. Wenn du der Meinung bist, Kirchdorf wäre hier kein passender Siedlungstyp, das kann man so sehen. Aber Kirchdorf ist auch eine topgraphische Bezeichung für ein Dorf mit einer Kirche, die ja auch zum Abschnitt Geografie gehört. Das meint --Ortssucher (Diskussion) 22:20, 24. Nov. 2018 (CET)

Kurze Antwort: Info gehört ins Kapitel Religion und dort habe ich keinen Satz gefunden, in den ich das Wort einbauen konnte.
Lange Antwort: Angerdorf, Rundling, Straßendorf, Waldhufensiedlung, Zeilendorf usw. sind Ortsformen nach Grundriss. Die Siedlungskunde kategorisiert Ortschaften auch nach Wirtschaftsweise, Rechtsstellung, Größe oder Flurform. Kirchdorf ist hingegen kein geografischer Begriff, passt daher besser nach Religion.
In der Altmark entstanden am Beginn des hochmittelalterlichen Landesausbaus auch Großpfarreien mit kirchlosen Dörfern. Ansonsten erhielt jedes mittelalterliche altmärkische Dorf seine Dorfkirche. Aus diesem Grund hätte ich auf die Info Kirchdorf verzichtet und nur auf die Besonderheit Dorf ohne Kirche hingewiesen. Das spielt aber eine untergeordnete Rolle, denn der Hauptautor des Artikels (also du) hält die Aussage für relevant und schaden kann sie auf keinen Fall. Darum sah und sieht der Plan folgendermaßen aus: HOL Altmark ausleihen, Artikel zu den Ortsteilen von Beetzendorf kopieren, Kapitel 8. Kirchliche Verfassung in einige oder alle Wikipedia-Artikel einarbeiten und dabei den Wikilink Kirchdorf (Siedlungstyp) verwenden. Ist also nur eine Frage der Zeit, bis das Wort wieder auftaucht. Es gibt übrigens auch eine Kategorie:Kirchdorf (Siedlung).
Das „trafen“ im Artikel Siedengrieben und „stammte“ in Audorf (Beetzendorf) waren keine Schreibfehler. Ich habe mich lediglich an die Wikipedia-Regel gehalten, dass Geschichtsartikel und -kapitel in der Vergangenheitsform zu schreiben sind.
Die Erwähnungen von W. Zahn treffen nicht zu. Wenn du schreibst, sie trafen nicht zu, dann klingt das so, als wären sie heute richtig. Das wolltest du damit aber nicht aussagen? Analog: Die erste Erwähung "stammte" würde auch bedeuten, dass es heute einen anderen Wissensstand gibt. Dannn muss man den angeben.--Ortssucher (Diskussion) 18:46, 28. Nov. 2018 (CET)
Am Samstag wollte ich den Artikel Poppau bearbeiten und habe bei der Recherche den für Codex diplomaticus Brandenburgensis (Einzelnachweis 3) hinterlegten Link aufgerufen und in meiner eigenen PDF nachgelesen. In der Urkunde steht kein Poppow. Wenn das äußerst preiswerte Historische Ortslexikon für die Altmark in deinem Bücherregal steht, geht es schneller, wenn du die Angabe Ersterwähnung 1363 überprüfst. Ansonsten übernehme ich es.
Gut dass du es überprüft hast. Danke für die Korrektur! Wie aus der ISBN erkennbar, ist die verwendete Ausgabe vom Ortslexikon kein Buch, sondern ein Ebook, das dadurch per Suchmaschine als Snipplet einsehen kann. Setze bitte die Links auf den CDB nur in die Fußnote, sonst ist das unübersichtlich.--Ortssucher (Diskussion) 07:29, 28. Nov. 2018 (CET)
Als Schöpfer und Bearbeiter von altmärkischen Ortsartikeln kannst du vielleicht folgende Fragen beantworten: Erfasst das Statistische Landesamt Sachsen-Anhalt die Einwohnerzahlen von Ortsteilen von Gemeinden oder Städten? Wenn ja, wo lassen sich die Zahlen finden? --FraCbB (Diskussion) 18:35, 26. Nov. 2018 (CET)
Ich klinke mich mal in die Diskussion ein. Der Artikel Kirchdorf (Siedlungstyp) müsste eigentlich gelöscht werden. Er ist TF und unbelegt; ich erwarte hier eine siedlungsgeographische Arbeit mit einer Definition des Begriffes darin. Im Lehrbuch, Schwarz: Siedlungsgeographie kommt der Begriff Kirchdorf jedenfalls nicht vor. Man kann Kirchdorf als beschreibenden Terminus verwenden, zweifellos, aber nicht als Siedlungstyp, oder Dorftyp. Beschreibend heisst, statt Dorf mit einer Kirche kann man auch Kirchdorf schreiben. Gruß -- Engeser (Diskussion) 21:13, 26. Nov. 2018 (CET)
Das mit dem Siedlungstyp habe auch geprüft, siehe Diskussion:Kirchdorf_(Siedlungstyp) und vermisse im Artikel die Belege. Da das Kirchdorf in Bayern auch heute noch eine amtliche "topographische Bezeichnung" ist und es in "historischen" Topographien vom Regierungsbezirk Magdeburg auch so zu finden ist, habe ich es so bezeichnet. In Sachsen-Anhalt gibt es leider keine amtlichen Regeln zu "topographischen Bezeichnungen", also eigentlich auch keine Dörfer. Ich sehe das aber nicht so und werde bei Dörfern mit Kirche hinschreiben, dass es Dörfer sind.--Ortssucher (Diskussion) 07:29, 28. Nov. 2018 (CET)
Die Einwohnerzahlen der Ortsteile erfassen die Gemeinden. Diese veröffenlichen sie auf der Homepage oder im Amtsblatt, so wie z.B. Beetzendorf im Findling. Ansonsten kann man diese bei den Gemeinden erfragen, wie es ein Autor für Arendsee (Altmark) getan hat. Die Zahlen für die Gemeinden sind beim "GV-ISys" der Statistischen Ämter des Bundes und der Länder zu finden.--Ortssucher (Diskussion) 07:29, 28. Nov. 2018 (CET)
Als Erstes Danke für die Auskunft zu den Einwohnerzahlen.
Nachtrag: Statistisches Landesamt Sachsen-Anhalt: Bevölkerungsbewegungen https://www.stala.sachsen-anhalt.de/bevoelkerung/bewegungen/index.html Gemeinden anklicken. In den Tabelle auf Pfeil nach unten klicken.--Ortssucher (Diskussion) 11:53, 2. Dez. 2018 (CET)
Die Recherche zu Kirchdorf (Siedlungstyp) erbrachte folgendes: Das Amtliche Ortsverzeichnis für Bayern von 1964 definiert Pfarrdorf oder Kirchdorf als Ansiedlung mit Pfarreisitz und regelmäßig stattfindenden Gottesdiensten, was eher belanglos ist. Walter Christaller: Das Grundgerüst der räumlichen Ordnung in Europa: Die Systeme der europäischen zentralen Orte sieht im Kirchdorf ein unteres (religiöses?) Versorgungszentrum. Da das Buch in meinen Bibliotheken entweder vermisst wird oder ausgeliehen ist, stammt diese Info lediglich aus der Zusammenfassung eines anderen Buchs. Gabriele Schwarz: Allgemeine Siedlungsgeographie. Teil 1. S. 413 zählt das Kirchdorf zu den Mittelpunkt-Siedlungen. Um das Dorf gruppieren sich z.B. in Westfalen mehrere Drubbeln, die vom Kirchdorf religiös versorgt werden. Insofern ist Kirchdorf (Siedlungstyp) nicht völlig aus der Luft gegriffen. Der Artikel muss aber teilweise umgeschrieben und durch Einzelnachweise belegt werden. Die von W. Christaller und G. Schwarz genannte Definition trifft auf die meisten (mittelalterlichen) altmärkischen Dörfer nicht zu. --FraCbB (Diskussion) 18:51, 29. Nov. 2018 (CET)
Während des Schreibens der Neufassung des Artikels ergab sich ein differenzierteres Bild der Altmark. Bei Walter Christaller oben das falsche Buch genannt, es ist „Die zentralen Orte in Süddeutschland“. --FraCbB (Diskussion) 17:24, 9. Jan. 2019 (CET)

Wikipedia:Redaktion Geschichte#Landbuch Karls IV. und die Grenzen unserer Artikel

Hallo FraCbB, Deine grandiose Fleißarbeit zum Landbuch Karls IV. ist nicht unbemerkt geblieben und zur Zeit gibt es in der Redaktion eine Diskussion dazu, da die Handhabbarkeit eines Artikels dieser Größenordnung doch an Grenzen stößt. Es wäre schon, wenn Du Zeit und Gelegenheit fändest, Dich daran zu beteiligen. Viele Grüße, AFBorchert 🍵 09:50, 19. Dez. 2018 (CET)

Frohe Weihnachten!

Frohe Weihnachten!

Hallo FraCbB, Dir möchte ich auf diesem Wege noch frohe Weihnachten und alles Gute zum neuen Jahr wünschen. Bitte lass Dich nicht zu sehr von der Diskussion bei der Redaktion Geschichte stressen. Im Grunde genommen freuen wir uns alle, dass jemand mit soviel Arbeit Wissenswertes zu einer Region beisteuert, das sich sonst nicht so einfach erschließen ließe. Aber zu einem Gemeinschaftsprojekt gehört sicherlich auch der kritische Blick und diese unterschiedlichen Perspektiven bringen uns voran. Viele Grüße, AFBorchert 🍵 17:57, 24. Dez. 2018 (CET)

Da Weihnachten bereits vorbei ist, wünsche ich dir einen guten Rutsch ins neue Jahr.
Niemand ist glücklicher als ich über das Feedback. Nur bei ungerechtfertigten Vorwürfen und Doppelmoral leiste ich energisch Widerspruch, manch anderes lässt sich ignorieren. Wo ich gegenteiliger Meinung bin, diskutiere ich das meist aus. Alle nützlichen Vorschläge fließen Schritt für Schritt in den Artikel (und andere) ein. Wenn du schreibst, dass das Kapitel Handschriften aus deiner Sicht extrem kurz ausgefallen ist, dann handelt es sich dabei um keine Meinung, dem ist schlicht so. Das Warum führt hier zu weit. Eine Nichtreaktion auf diesen Diskussionspunkt meinerseits bedeutet in diesem Fall stillschweigende Zustimmung. Ich hatte gehofft, dass auch Fachspezifisches kommt. Leider hält sich die Menge an Menschen, die im Detail über das Landbuch diskutieren können, in Grenzen. --FraCbB (Diskussion) 18:53, 27. Dez. 2018 (CET)

Revert

Hallo, ich habe hier eine Änderung von dir revertiert, leider ohne Begründung in der ZuQ-Zeile. jetzt komme ich endlich dazu, den Revert genauer zu erklären.

  1. Ein Einzelnachweis ist nicht etwas Anderes als eine eine Anmerkung, sondern nur eine spezielle Form bzw. Funktion.
  2. Der Ersteller der Liste, Benutzer:Passauer Andreas, hat die Liste völlig ohne Einzelnachweise erstellt. Er hat stattdessen Literatur angegeben, was grundsätzlich ein legitimes Verfahren ist (siehe WP:BLG#Literatur).
  3. Du hast zur Liste bei genau einer Person eine Korrektur vorgenommen und diese Änderung gleich mit zwei Fußnoten belegt. Okay, kann man machen.
  4. Mir fiel auf, dass die Liste eine Reihe von Lücken aufwies. Ich habe deshalb recherchiert und gut 20 Personen ergänzt, die ebenfalls Propst in Berlin waren.
  5. Da es von den meisten dieser Personen noch keine WP-Artikel gab, habe ich in Anmerkungen Literatur genannt, in der man nähere Informationen zu diesen Personen findet. Diese Anmerkungen haben sowohl die Funktion eines ENW (sie belegen, dass und von wann bis wann der Betreffende Propst war) als auch die sonstige Funktion eines zusätzlichen Service für solche, die weitere Information suchen.
  6. Sobald von diesen rotverlinkten Personen Artikel vorliegen, entfallen beide Zwecke der von mir zugefügten Fußnoten. Duch einen einfachen Klick auf den Artikel kann man Näheres zu der Person erfahren und zugleich den Beleg dafür finden, dass und von wann bis wann der Betreffende Propst war. Ich habe deshalb die inzwischen überflüssigen Anmerkungen wieder entfernt.
  7. Wenn du meinst, die Angaben in der Liste seien zweifelhaft, solltest du deine Zweifel ausführen. Dann kann gern darüber geredet werden, ob und wie die Angaben belegt werden müssen. Du kannst dir auch gern selbst die Mühe machen, zu allen Personen solche Anmerkungen zu ergänzen, wie sie zu den (ursprünglich zwölf, jetzt zehn) Personen mit Rotlink von mir erstellt wurden.
  8. Ein Wiedereinstellen einer einzelnen Anmerkung, die derjenige, der sie selbst ergänzt hat, inzwischen für überflüssig hält, ist aber in meinen Augen inkonsequent und ein Verstoß gegen WP:KORR.--Zweioeltanks (Diskussion) 07:55, 17. Sep. 2019 (CEST)

Dein Importwunsch von Landbuch Karls IV. nach Benutzer:FraCbB/Verwaltungsgliederung im Landbuch Karls IV.

Hallo FraCbB,

Dein Importwunsch ist erfüllt worden. Es wurde folgende Seite angelegt:

Bitte bearbeite den Artikel zunächst in Deinem Benutzernamensraum und verschiebe ihn dann in den Artikelnamensraum.

Viel Spaß beim Editieren weiterhin, -- TaxonBot11:42, 27. Nov. 2019 (CET)
ps: Wenn Du künftig nicht mehr über erledigte Importe informiert werden möchtest, trage Dich bitte in die Robinson-Liste ein.

Kirche im Landbuch Karls IV.

Hallo FraCbB!

Die von dir angelegte Seite Kirche im Landbuch Karls IV. wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den Löschregeln wird über die Löschung mindestens sieben Tage diskutiert und danach entschieden.

Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern.

Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.

Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil durch den Antrag die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht gewürdigt wird. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut.

Grüße, Xqbot (Diskussion) 22:54, 10. Jan. 2020 (CET)   (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich hier ein.)

Hallo, ich habe den Artikel nach Benutzer:FraCbB/Kirche im Landbuch Karls IV., er ist also nicht wirklich gelöscht. Tut mir leid für die viele Arbeit, in dieser Form ist er aber kein für Wikipedia geeigneter Inhalt, da sehr viel Hintergrundinformation gegeben wird, aber man zu wenig zum Lemma erfährt. Als buch sicher interessant, als Lexikonartikel aber das falsche Konzept. Ich weiß, du bist schon lange dabei, trotzdem bitte mal WP:WSIGA ansehen, leider passte hier vieles nicht. --Hyperdieter (Diskussion) 21:30, 17. Jan. 2020 (CET)

Landbuch Karls IV./Bibliografie

Hallo FraCbB!

Die von dir angelegte Seite Landbuch Karls IV./Bibliografie wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den Löschregeln wird über die Löschung mindestens sieben Tage diskutiert und danach entschieden.

Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern.

Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.

Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil durch den Antrag die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht gewürdigt wird. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut.

Grüße, Xqbot (Diskussion) 23:44, 12. Jan. 2020 (CET)   (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich hier ein.)

Hallo FraCbB, deine Arbeitsseite steht jetzt unter Benutzer:FraCbB/Landbuch Karls IV. (Bibliografie). Es wäre super, wenn du daraus die Monografien in den Artikel Landbuch Karls IV. übertrageen könntest. Ich wollte das aus Achtung vor deiner Arbeit nicht selbst tun. Danke! --Minderbinder 17:57, 30. Jan. 2020 (CET)

Du wurdest auf der Seite Vandalismusmeldung gemeldet (2020-01-25T21:25:15+00:00)

Hallo FraCbB, Du wurdest auf der o. g. Seite gemeldet. Weitere Details kannst du dem dortigen Abschnitt entnehmen. Wenn die Meldung erledigt ist, wird sie voraussichtlich hier archiviert werden.
Wenn du zukünftig nicht mehr von diesem Bot informiert werden möchtest, trage dich hier ein. – Xqbot (Diskussion) 22:25, 25. Jan. 2020 (CET)

Landbuch Karls IV.

Hallo FraCbB, ich habe die Ereignisse rund um den Artikel "Landbuch Karls IV." etwas verfolgt. Ich schreibe dir hier, um dir meine Sicht als Außenstehender (bin Physiker und kann den Artikel fachlich nicht beurteilen) auf das Vorgefallene mitzuteilen. Die Kritik am Umfang des Artikels kann ich in Grundzügen nachvollziehen. Ich glaube, dass eine stärkere Fokussierung dem Prinzip "Wikipedia ist eine Enzyklopädie" besser gerecht werden würde. Jedoch heiße ich die Radikalität, mit der du angegriffen wurdest, nicht gut. Ich bin sogar beeindruckt, wie du zum Beispiel in deinem Post in der Redaktion Geschichte (12:10, 16. Jan. 2020) allen persönlichen Angriffen zum Trotz noch eine Vielzahl von Sachargumenten vorbringst. Deine Verbitterung über die "Nichtreaktion der Redaktion Geschichte" auf diesen Post kann ich gut nachvollziehen. Obwohl du hier im Regen stehen gelassen wurdest, glaube ich aber, dass viele deine Arbeit auf Wikipedia wertschätzen. Vielleicht möchtest du deine Sicht auf das Vorgefallene in einer Antwort kurz darstellen. Beste Grüße von --Kallichore (Diskussion) 21:08, 28. Jan. 2020 (CET)

an Kallichore: Da sitze ich zwischen den Stühlen. Auf der einen Seite Bearbeitungen mit denen sich nichts anfangen lässt, auf der anderen Seite die Zu-lang-Rufe. Das Ergebnis ist ein jetzt (eher) nichtssagender, belangloser Artikel. So etwas will ich nicht schreiben.
Aktuell führte Bismark (Altmark) die Möglichkeiten vor Augen. Zum Flecken steht nicht Viel im Landbuch, zu den umliegenden, inzwischen eingemeindeten Dörfern schon, und dennoch konnte/musste mehrfach auf Details in Landbuch Karls IV. verlinkt werden. Diese Erläuterungen, Einblicke sind nun weg und ich demnächst auch.
Wenn der Entschluss, Wikipedia zu verlassen, nicht schon vorher gefallen wäre, dann spätestens letzten Samstag. Musste feststellen, dass Landbuch Karls IV./Bibliografie ebenfalls aus dem Artikelnamensraum entfernt wurde. Auf die dafür angegebene Begründung, ging ich bereits bei der Diskussion im Dezember 2018 ein. Das daraus hervorgegangene Diskussionsergebnis war die Anlage einer Unterseite. Wenn nicht einmal auf getroffene Vereinbarungen verlass ist, worauf dann?
Das Schlimme sind weniger die den Fakten widersprechenden, den Sinn entstellenden, den Zusammenhang zerreißenden Bearbeitungen. Das erlebe ich, wenn auch in kleineren Dimensionen nicht das erste Mal, zuletzt bei Beginen und Begarden. Dort ging es für die Wissenschaftlichkeit gut aus, nur semantische Feinheiten waren (oder sind?) noch zu klären. Das Irritierende, zu viel Zeit und Aufwand kostende, die Motivation schleifende ist, dass es keinen Mechanismus gibt, um solche Bearbeitungen rückgängig zu machen, dies ohne eine ausufernde und/oder ausartende Form.
Die Freude am Recherchieren und Schreiben, die positiven Reaktionen wiegen den Frust leider nicht mehr auf. Für zwei Artikel habe ich Bearbeitungen zugesagt, dies wird noch erledigt, dann ist Wikipedia für mich Geschichte. --FraCbB (Diskussion) 16:38, 6. Feb. 2020 (CET)